Universal Music Group
Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group. Sie hat den weltweit größten Anteil am Musikmarkt mit 31,8 % im Jahre 2019.[4]
Universal Music Group, Inc.
| |
---|---|
Rechtsform | Incorporated |
Gründung | 1995 |
Sitz | Santa Monica, Kalifornien,![]() |
Leitung | Lucian Grainge (CEO)[1] |
Mitarbeiterzahl | 8,319[2] |
Umsatz | 7,1 Mrd. $ (2018)[3] |
Branche | Unterhaltung |
Website | universal-music.de |
Sie entstand 1995 aus der Übernahme der Music Corporation of America (MCA) durch Seagram und den Zukauf von PolyGram 1998. Universal Music ist seit 2000 eine Tochtergesellschaft des französischen Medienkonzerns Vivendi. Universal Music war ursprünglich das Musiklabel des von Carl Lämmle gegründeten Filmstudios Universal Pictures.
Das Geschäftsfeld teilt sich in vier Bereiche auf: Recorded Music, Music Publishing & Artist Services sowie Merchandising.[5]
Angeschlossene PlattenlabelsBearbeiten
Im November 2011 kaufte Universal Music das Label EMI Music für 1,9 Milliarden Euro.[6] Derzeit gehören zu Universal Music neben der EMI Group, zu der auch das Plattenlabel Virgin Records gehört, die Tonträgerunternehmen Capitol Records, Motown Record Company, Verve Music Group, Mercury Nashville, Interscope Records, Island Def Jam Records, Republic Records, Polydor, Urban, Koch International und Deutsche Grammophon.
Klassische Musikverlage im KonzernBearbeiten
In der Universal Music Group sind zahlreiche wichtige Musikverlage des klassischen Bereichs aufgegangen. Dazu gehören Casa Ricordi, Editio Musica Budapest, Durand-Salabert-Eschig (Paris) sowie die Programme der Verlage Otto Junne (Leipzig), Robert Forberg (Leipzig/Bonn) und anderer.
Musiker (Auswahl)Bearbeiten
Die Universal Music Group verfügt über die Verwertungsrechte der Werke vieler Musiker, darunter:
- A-ha
- ABBA
- Marcus & Martinus
- Louis Armstrong
- Count Basie
- The Beatles
- Chuck Berry
- Jeanette Biedermann
- Bon Jovi
- The BossHoss
- Capital Bra
- James Brown
- Mariah Carey
- The Carpenters
- Johnny Cash
- Yvonne Catterfeld
- Eric Clapton
- Eminem
- John Coltrane
- Sarah Connor
- Jordan Davis
- Dire Straits
- DJ Herzbeat
- Billie Eilish
- Helene Fischer
- Ella Fitzgerald
- Serge Gainsbourg
- Marvin Gaye
- Ariana Grande
- Guns n’ Roses
- Johnny Hallyday
- Haftbefehl
- Jimi Hendrix
- Billie Holiday
- Buddy Holly
- The Jackson Five
- The Jam
- Elton John
- Mia Julia
- Herbert von Karajan
- Kiss
- Lady Gaga
- Lil Lano
- Zara Larsson
- Andrew Lloyd Webber
- Luciano
- Lynyrd Skynyrd
- The Mamas and the Papas
- Bob Marley
- Lena Meyer-Landrut
- Nirvana
- Noizy
- Luciano Pavarotti
- Tom Petty
- Edith Piaf
- The Police
- Prince
- Prince Damien
- Rammstein
- The Rolling Stones
- Samra
- Cat Stevens
- Rod Stewart
- The Supremes
- Taylor Swift
- Tokio Hotel
- Unheilig
- Muddy Waters
- Barry White
- Hank Williams
- Robbie Williams
- The Who
- Sido
Universal Music DeutschlandBearbeiten
Universal Music GmbH, die deutsche Tochter der Universal Music Group, verlegte ihren Deutschland-Sitz 2002 von Hamburg nach Berlin-Friedrichshain ins Eierkühlhaus. Der Geschäftsführer der Universal Music GmbH ist seit 1. Juli 2004 Frank Briegmann. Sein Vorgänger, Tim Renner, hatte das Unternehmen Anfang 2004 verlassen. Frank Briegmann ist seit dem 15. Juni 2010 nicht nur Geschäftsführer von Universal Music Deutschland, sondern auch Präsident von Universal Music Österreich, Universal Music Schweiz, den nordischen Ländern und Osteuropa sowie der Deutschen Grammophon.[7] Universal Music Deutschland hat im November 2007 die Mehrheit der Berliner Merchandise Firma Bravado Merchandise GmbH übernommen.[8]
Gründungsbeteiligung am Bachelor-Studiengang MusikbusinessBearbeiten
Die deutsche Niederlassung in Berlin war 2003 Gründungsgesellschafter der Popakademie Baden-Württemberg. Ziel des Engagements ist die fundierte Ausbildung des zukünftigen Managementnachwuchses im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Musikbusiness.
Kunst auf dem Universal GeländeBearbeiten
Das Kunstwerk "13. 4. 1981" / Polizeigitter von Olaf Metzel, welches 1987/88 im Rahmen der 750 Jahrfeier und der Kulturhauptstadt Europas 1988, als Teil des Skulpturenboulevard, in der Westberliner City, an der Ecke Joachimstaler Platz, Kurfürstendamm aufgestellt wurde, wurde am alten Standort entfernt und kam einige Jahre ins Depot.[9] Im November 2001 wurde es dann neben dem Eierkühlhaus, in der Stralauer Allee, in das kurze Zeit später Universal Music zog, wieder aufgebaut.[10][11][12]
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Universal Music Group (englisch)
- Offizielle Website von Universal Music Deutschland
- Offizielle Website von Universal Music Schweiz
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Universal Music Group. Abgerufen am 28. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ vivendi.com: Annual Report 2018
- ↑ Universal Music Group 2018 Earnings: Revenue Tops $7.1B as Streaming Spikes 31 Percent. Abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ de.statista.com: Plattenfirmen
- ↑ UMG-Jahresbericht 2008, S. 27
- ↑ Musiklabel EMI wird zerschlagen. Sony kauft Musikrechte. Thomson Reuters, 12. November 2011, abgerufen am 19. Juli 2012.
- ↑ http://www.universal-music.de/company/management/frank-briegmann
- ↑ http://www.bravado.de/p26/impressum/index.html
- ↑ 750-Jahr-Feier Berlins Systemkampf vor dem Kranzler Werner van Bebber Der Tagesspiegel 30. Juni 2007
- ↑ Olaf Metzel: 13. 4. 1981
- ↑ berlinsidewalk.com 13.4.1981 by Olaf Metzel
- ↑ Skulpturenboulevard auf berlin.de