EuroLeague 2007/08
Logo der Euroleague
Dauer 25. Oktober 2007 – 4. Mai 2008
Reihenfolge der Austragung 8. Saison
Veranstalter ULEB
Anzahl der Mannschaften 24
Hauptrunde
Hauptrunden-MVP Litauen Ramūnas Šiškauskas (ZSKA)
Alphonso Ford Trophy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marc Salyers (Chorale Roanne)
Bester Verteidiger Griechenland Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos)
Rising Star Trophy ItalienItalien Danilo Gallinari (Armani Jeans)
Alexander Gomelski Trophy ItalienItalien Ettore Messina (ZSKA)
Final Four
Austragungsort Spanien Madrid
Meister RusslandRussland ZSKA Moskau
   Vizemeister      Israel Maccabi Tel Aviv
Finals-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trajan Langdon (ZSKA)

EuroLeague 2006/07

Die Saison 2007/08 war die 8. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 51. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.

Den Titel gewann ZSKA Moskau. Für die Russen war es der zweite Titelgewinn.

Teilnehmende Mannschaften Bearbeiten

Name Stadt Spielstätte Fassungsvermögen EuroLeague Titel**
Griechenland  Panathinaikos* Athen OAKA Olympic Indoor Hall 18.700 2
Griechenland  Olympiakos Piräus Stadion des Friedens und der Freundschaft 14.171 -
Griechenland  Aris Thessaloniki Alexandreio Melathron 05.010 -
Spanien  Real Madrid Madrid Palacio Vistalegre 15.000 -
Spanien  FC Barcelona Barcelona Palau Blaugrana 08.000 1
Spanien  Unicaja Málaga Málaga Palacio de Deportes José María Martín Carpena 10.500 -
Spanien  TAU Vitoria Vitoria Fernando Buesa Arena 09.323 -
Italien  La Fortezza Bologna Bologna PalaMalaguti 08.278 1
Italien  Armani Jeans Milano Mailand Forum di Assago 11.200 -
Italien  Lottomatica Roma Rom PalaLottomatica 11.200 -
Italien  Montepaschi Siena Siena Pala Sport Mens Sana 06.000 -
Frankreich  Le Mans Sarthe Basket Le Mans Antarès 06.000 -
Frankreich  Roanne Basket Roanne Maison des Sports 05.000 -
Litauen  Žalgiris Kaunas Kaunas S.-Darius-und-S.-Girėnas-Sporthalle 05.000 -
Litauen  Lietuvos Rytas Vilnius Siemens Arena 11.000 -
Turkei  Efes Pilsen Istanbul Abdi İpekçi Arena 12.500 -
Turkei  Fenerbahçe Ülker Istanbul Abdi İpekçi Arena 12.500 -
Deutschland  Brose Baskets Bamberg Jako-Arena 06.800 -
Serbien  Partizan Belgrad Belgrad Hala Pionir 07.000 -
Slowenien  Olimpija Ljubljana Ljubljana Hala Tivoli 05.600 -
Russland  ZSKA Moskau Moskau ZSKA-Universal-Sporthalle 05.000 1
Polen  Prokom Trefl Sopot Sopot Hala Olivia 05.500 -
Kroatien  Cibona Zagreb Zagreb Dražen-Petrović-Basketballhalle 05.200 -
Israel  Maccabi Tel Aviv Tel Aviv Nokia Arena 11.700 2
*Titelverteidiger
**Zum Zeitpunkt des Beginns des Wettbewerbs

Hauptrunde Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

In dieser ersten Phase traten die 24 Mannschaften aufgeteilt in drei Gruppen (A bis C) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis ein jedes Team 14 Spiele absolviert hatte. Für die nächste Runde qualifizierten sich die fünf besten aus jeder Gruppe sowie der beste Gruppensechste.

Gruppe A Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Russland  ZSKA Moskau 14 12 2 1123 942
2. Italien  Montepaschi Siena 14 10 4 1098 974
3. Spanien  TAU Vitoria 14 9 5 1170 1051
4. Litauen  Žalgiris Kaunas 14 8 6 1110 1126
5. Griechenland  Olympiakos Piräus 14 7 7 1185 1099
6. Slowenien  Olimpija Ljubljana 14 4 10 1030 1147
7. Polen  Prokom Trefl Sopot 14 4 10 973 1143
8. Italien  La Fortezza Bologna 14 2 12 1008 1215
Moskau TAU Piräus Prokom Ljubljana Žalgiris Siena Bologna
ZSKA Moskau * 70:62 88:79 99:67 74:57 78:70 74:70 79:53
TAU Vitoria 76:85 * 75:64 98:74 89:74 84:66 76:61 98:71
Olympiakos Piräus 71:67 95:90 * 109:65 113:80 90:74 73:80 104:76
Prokom Trefl 69:88 66:82 63:59 * 79:68 80:85 59:84 79:59
Olimpija Ljubljana 74:72 78:92 87:78 68:49 * 74:83 80:86 75:60
Žalgiris Kaunas 60:88 95:92 88:75 82:72 91:72 * 75:69 102:82
Montepaschi Siena 66:69 83:71 86:84 87:64 80:52 89:64 * 80:69
La Fortezza Bologna 68:92 69:85 80:91 75:87 101:91 81:75 64:77 *

Gruppe B Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Litauen  Lietuvos Rytas 14 11 3 1127 999
2. Israel  Maccabi Tel Aviv 14 11 3 1162 1108
3. Spanien  Unicaja Málaga 14 10 4 1124 1007
4. Turkei  Efes Pilsen 14 8 6 1106 1080
5. Griechenland  Aris Thessaloniki 14 7 7 1054 1072
6. Kroatien  Cibona Zagreb 14 4 10 1080 1188
7. Italien  Armani Jeans Milano 14 3 11 1015 1107
8. Frankreich  Le Mans Sarthe Basket 14 2 12 1035 1142
Málaga Tel Aviv Efes Pilsen Aris Zagreb Le Mans Rytas Milano
Unicaja Málaga * 93:70 87:77 73:52 102:64 87:68 71:69 89:70
Maccabi Tel Aviv 87:68 * 73:67 85:70 80:74 74:71 82:87 91:76
Efes Pilsen 91:75 68:83 * 74:84 100:74 66:63 90:84 80:70
Aris Thessaloniki 87:83 94:101 n. V. 67:64 * 77:73 93:74 69:72 70:77
Cibona Zagreb 62:76 76:81 93:85 76:83 * 91:71 79:86 100:91
Le Mans Sarthe 74:83 91:99 84:91 n. V. 66:69 100:87 * 77:83 63:71
Lietuvos Rytas 71:63 92:74 70:77 77:70 93:59 85:50 * 75:62
Armani Jeans 65:74 81:82 73:76 77:69 63:72 63:83 76:83 *

Gruppe C Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Griechenland  Panathinaikos Athen 14 12 2 1159 1037
2. Spanien  Real Madrid 14 11 3 1137 1015
3. Spanien  FC Barcelona 14 9 5 1082 991
4. Turkei  Fenerbahçe Ülker 14 6 8 1087 1113
5. Serbien  Partizan Belgrad 14 6 8 1087 1103
6. Italien  Lottomatica Roma 14 6 8 1071 1096
7. Frankreich  Roanne Basket 14 4 10 1104 1224
8. Deutschland  Brose Baskets Bamberg 14 2 12 879 1040
Athen Barcelona Belgrad Roma Istanbul Madrid Bamberg Roanne
Panathinaikos Athen * 76:66 67:66 86:83 88:68 92:85 66:61 102:78
FC Barcelona 55:56 * 95:69 75:77 82:67 73:62 80:58 82:76
Partizan Belgrad 90:94 81:78 * 91:86 72:76 72:80 85:37 82:76
Lottomatica Roma 85:67 65:74 88:87 n. V. * 63:84 69:64 81:57 67:74
Fenerbahçe Ülker 64:83 78:85 86:91 85:66 * 72:80 79:77 81:68
Real Madrid 95:87 n. V. 82:79 75:64 89:83 87:77 * 93:57 104:73
Brose Baskets 58:72 79:89 78:62 59:73 81:73 49:59 * 61:64
Roanne Basket 83:123 79:89 87:88 104:85 90:97 68:82 84:81 *

Zwischenrunde (Top 16) Bearbeiten

In der zweiten Phase der Euroleague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (D bis G) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelte sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase traten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich dabei für die nächste Runde.

Gruppe D Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Italien  Montepaschi Siena 6 4 2 465 427
2. Serbien  Partizan Belgrad 6 4 2 440 430
3. Griechenland  Panathinaikos Athen 6 3 3 430 446
4. Turkei  Efes Pilsen 6 1 5 426 458
Athen Siena Efes Pilsen Belgrad
Panathinaikos * 77:76 74:65 67:65
Montepaschi 84:75 * 80:67 71:54
Efes Pilsen 74:64 76:79 n. V. * 79:83
Partizan 82:73 78:75 78:65 *

Gruppe E Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Spanien  Tau Ceramica 6 5 1 510 467
2. Turkei  Fenerbahce Ülker 6 3 3 493 488
3. Litauen  Lietuvos Rytas 6 2 4 506 507
4. Griechenland  Aris Thessaloniki 6 2 4 448 495
Lietuvos TAU Istanbul Thessaloniki
Lietuvos Rytas * 81:84 87:84 89:74
Tau Ceramica 87:84 * 103:84 90:74
Fenerbahce 95:91 n. V. 75:59 * 59:60
Aris 83:74 69:87 88:96 *

Gruppe F Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Israel  Maccabi Tel Aviv 6 4 2 516 496
2. Griechenland  Olympiakos Piräus 6 4 2 443 436
3. Spanien  Real Madrid 6 3 3 489 493
4. Litauen  Žalgiris Kaunas 6 1 5 457 480
Madrid Maccabi Žalgiris Piräus
Real Madrid * 100:103 n. V. 88:85 80:70
Maccabi Tel Aviv 94:75 * 80:66 82:87
Žalgiris Kaunas 69:83 101:82 * 52:61
Olympiakos 72:63 67:75 86:84 n. V. *

Gruppe G Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Russland  ZSKA Moskau 6 4 2 448 386
2. Spanien  FC Barcelona 6 3 3 393 383
3. Spanien  Unicaja Málaga 6 3 3 412 418
4. Italien  Lottomatica Roma 6 2 4 383 449
Moskau Málaga Barcelona Roma
ZSKA Moskau * 93:70 75:55 72:71
Unicaja Málaga 72:67 * 62:61 79:58
FC Barcelona 64:62 64:62 * 86:57
Lottomatica 54:82 75:67 68:63 *

Viertelfinale Bearbeiten

In einem Modus "Best-of-Three" traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden konnten, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier.

Paarung 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Italien  Montepaschi Siena - Turkei  Fenerbahçe Ülker 73:66 86:65
Spanien  TAU Ceramica - Serbien  Partizan Belgrad 74:66 55:76 85:68
Israel  Maccabi Tel Aviv - Spanien  FC Barcelona 81:75 74:83 88:75
Russland  ZSKA Moskau - Griechenland  Olympiakos Piräus 74:76 83:73 81:56

Final Four Turnier Bearbeiten

In einem Turnier das zwischen dem 2. und 4. Mai 2008 ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.

Halbfinale Bearbeiten

Die Halbfinalspiele fanden am 2. Mai 2008 statt.

Paarung Ergebnis
Italien  Montepaschi Siena - Israel  Maccabi Tel Aviv 85:92
Spanien  TAU Ceramica - Russland  ZSKA Moskau 79:83

Spiel um Platz 3 Bearbeiten

Das Spiel fand am 4. Mai statt.

Paarung Ergebnis
Italien  Montepaschi Siena - Spanien  TAU Ceramica 97:93 n. V.

Finale Bearbeiten

Das EuroLeague Finale fand am 4. Mai 2008 in der Sporthalle Palacio de Deportes in Madrid statt.

Paarung Russland  ZSKA MoskauIsrael  Maccabi Tel Aviv
Ergebnis 91:77
Datum 4. Mai 2008
Stadion Palacio de Deportes, Madrid
Zuschauer 13.480
Schiedsrichter Kroatien  Sradan Dozai, Spanien  Dani Hierrezuelo, Griechenland  Stelios Koukoulekidis
ZSKA Moskau Theodoros Papaloukas 12 Punkte, Nikolaos Zisis, Matjaž Smodiš 13, Ramūnas Šiškauskas 13, J. R. Holden 14, Sachar Paschutin, David Andersen 13, Trajan Langdon 21, Marcus Goree 2, Alexey Shved, Tomas van den Spiegel 3, Wiktor Chrjapa
Trainer: Ettore Messina
Maccabi Tel Aviv Will Bynum 23, Derrick Sharp, Nikola Vujčić 2, Lior Eliyahu, Terence Morris 13, Tal Burstein, Omri Casspi 9, Alex Garcia 2, David Bluthenthal 5, Vonteego Cummings, Esteban Batista 14, Yotam Halperin 9
Trainer: Zvi Sherf

Auszeichnungen Bearbeiten

MVP der Euroleague Saison 2007–2008 Bearbeiten

Final Four MVP Bearbeiten

 
Final Four MVP: Trajan Langdon

All Euroleague First Team 2007–2008 Bearbeiten

  • Vereinigte Staaten  Terrell McIntyre (Montepaschi Siena)
  • Vereinigte Staaten  Trajan Langdon (ZSKA Moskau)
  • Litauen  Ramūnas Šiškauskas (ZSKA Moskau)
  • Vereinigte Staaten  Terence Morris (Maccabi Tel Aviv)
  • Brasilien  Tiago Splitter (TAU Cerámica)

All Euroleague Second Team 2007–2008 Bearbeiten

Bester Verteidiger Bearbeiten

Rising Star Trophy Bearbeiten

Alphonso Ford Top Scorer Trophy Bearbeiten

Alexander Gomelsky Coach of the Year Bearbeiten

Trainer des Jahres (Alexander Gomelski Trophy) Bearbeiten

Club Executive of the Year Bearbeiten

MVP des Monats Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten