FIBA Europapokal der Landesmeister 1970/71

Die Saison 1970/71 war die 14. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1970/71
Dauer 5. November 1970 – 8. April 1971
Reihenfolge der Austragung 14. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 16 (25 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
   Vizemeister      ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese

FIBA Europapokal der Landesmeister 1969/70

Den Titel gewann zum vierten Mal ZSKA Moskau aus der Sowjetunion.

Modus Bearbeiten

An der Endrunde nahmen die 16 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger Ignis Pallacanestro Varese. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, in der Top-8-Gruppenphase, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.

1. Runde (Qualifikation) Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BBC Etzella Luxemburg  131:177 Deutschland BR  TuS 04 Leverkusen 72:99 59:78
CJS Aleppo Syrien 1963  137:201 Bulgarien 1967  BK Akademik Sofia 69:89 68:112
CS Dinamo Bukarest Rumänien 1965  216:136 Osterreich  Union Firestone Ehgartner 115:56 101:80
Technische Universität Istanbul Turkei  2:01 Albanien 1946  KS Partizan Tirana 2:0
Virum BK Kopenhagen Danemark  105:259 Tschechoslowakei  TJ Slavia Prag 63:113 42:146
Alvik BK Schweden  132:217 Spanien 1945  Real Madrid 80:99 52:118
Tapion Honka Espoo Finnland  127:243 Polen 1944  WKS Śląsk Wrocław 66:66 61:78
Fath US Rabat Marokko  124:179 Griechenland 1970  AEK Athen 80:84 44:95
Benfica Lissabon Portugal  133:230 Ungarn 1957  Honvéd Budapest 67:112 66:118
1 
KS Partizani trat zum Spiel in der Türkei nicht an, da dort Cholera ausgebrochen war. Die FIBA wertete das Duell zugunsten der Türken.[1]

Teilnehmer an der Endrunde Bearbeiten

Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Belgien  Belgien 1 Standard Lüttich BC
Bulgarien 1967  Bulgarien 1 Akademik Sofia
Deutschland BR  BR Deutschland 1 TuS 04 Leverkusen
Frankreich  Frankreich 1 Olympique d’Antibes
Griechenland 1970  Griechenland 1 AEK Athen
Israel  Israel 1 Maccabi Tel Aviv
Italien  Italien 1 Ignis Pallacanestro Varese
Jugoslawien  Jugoslawien 1 ASK Olimpija Ljubljana
Rumänien 1965  Rumänien 1 CS Dinamo Bukarest
Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 ZSKA Moskau
Spanien 1945  Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 TJ Slavia Prag
Polen 1944  Polen 1 WKS Śląsk Wrocław
Turkei  Türkei 1 Technische Universität Istanbul
Ungarn 1957  Ungarn 1 Honvéd Budapest
Vereinigte Arabische Republik  Vereinigte Arabische Republik 1 Al-Zamalek Kairo

Achtelfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ignis Pallacanestro Varese Italien  162:119 Deutschland BR  TuS 04 Leverkusen 90:50 72:69
Standard Lüttich BC Belgien  169:159 Israel  Maccabi Tel Aviv 107:86 62:74
BK Akademik Sofia Bulgarien 1967  176:146 Rumänien 1965  CS Dinamo Bukarest 82:56 94:90
Technische Universität Istanbul Turkei  154:169 Tschechoslowakei  TJ Slavia Prag 77:66 77:103
Al-Zamalek Kairo Vereinigte Arabische Republik  127:174 Spanien 1945  Real Madrid 73:87 54:87
WKS Śląsk Wrocław Polen 1944  149:163 Jugoslawien  ASK Olimpija Ljubljana 60:74 94:89
Olympique d’Antibes Frankreich  158:152 Griechenland 1970  AEK Athen 70:58 88:94
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955  195:139 Ungarn 1957  Honvéd Budapest 102:72 93:67

Gruppenphase (Top 8) Bearbeiten

Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.

Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.

Gruppe A Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Italien  Ignis Pallacanestro Varese 3 3 0 515 426
2. Tschechoslowakei  TJ Slavia Prag 3 2 1 506 508
3. Jugoslawien  ASK Olimpija Ljubljana 3 1 2 451 470
4. Frankreich  Olympique d’Antibes 3 0 3 461 529
  Varese Prag Ljubljana Antibes
Varese * 94:78 85:68 95:65
Prag 72:89 * 101:78 n. V. 100:80
Ljubljana 73:71 76:58 * 89:81
Antibes 70:81 91:97 74:67 *

Gruppe B Bearbeiten

Team Sp S N P+ P-
1. Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 3 3 0 512 417
2. Spanien 1945  Real Madrid 3 2 1 474 433
3. Bulgarien 1967  BK Akademik Sofia 3 1 2 509 495
4. Belgien  Standard Lüttich BC 3 0 3 442 592
  Moskau Madrid Sofia Lüttich
Moskau * 73:66 95:74 111:70
Madrid 58:60 * 100:79 103:71
Sofia 81:78 73:66 * 95:57
Lüttich 66:97 79:79 99:107 *

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ignis Pallacanestro Varese Italien  148:133 Spanien 1945  Real Madrid 82:59 66:74
TJ Slavia Prag Tschechoslowakei  150:162 Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 83:68 67:94

Finale Bearbeiten

Das Endspiel fand in Antwerpen statt.

Ergebnis
Sowjetunion 1955  ZSKA Moskau 67:53 Italien  Ignis Pallacanestro Varese
  • Final-Topscorer: Sowjetunion 1955  Sergei Below (ZSKA Moskau): 24 Punkte

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Champions Cup 1970-71, auf linguasport.com. Abgerufen am 19. Mai 2014