EuroLeague 2008/09
EuroLeague 2008/09 | |||
![]() | |||
Dauer | 23. Oktober 2008 – 3. Mai 2009 | ||
Reihenfolge der Austragung | 9. Saison | ||
Veranstalter | ULEB | ||
Anzahl der Mannschaften | 24 | ||
Hauptrunde | |||
Hauptrunden-MVP | ![]() | ||
Alphonso Ford Trophy | ![]() | ||
Bester Verteidiger | ![]() | ||
Rising Star Trophy | ![]() | ||
Alexander Gomelski Trophy | ![]() | ||
Final Four | |||
Austragungsort | ![]() | ||
Meister | ![]() | ||
Vizemeister | ![]() | ||
Finals-MVP | ![]() | ||
Die Saison 2008/09 war die 9. Spielzeit der EuroLeague (offiziell Turkish Airlines EuroLeague) unter Leitung der ULEB und die insgesamt 52. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.
Den Titel gewann Panathinaikos Athen. Für die Griechen war es der dritte Titelgewinn.
Teilnehmende MannschaftenBearbeiten
- *Titelverteidiger
- **Zum Zeitpunkt des Beginns des Wettbewerbs
HauptrundeBearbeiten
VorrundeBearbeiten
In dieser ersten Phase traten die 24 Mannschaften aufgeteilt in vier Gruppen (A bis D) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis jedes Team 10 Spiele absolviert hatte. Für die nächste Runde qualifizierten sich die vier besten aus jeder Gruppe.
Gruppe ABearbeiten
Tel Aviv | Piräus | Málaga | Zagreb | Le Mans | Avellino | |
---|---|---|---|---|---|---|
Maccabi Tel Aviv | * | 96:83 | 73:80 | 88:83 | 82:80 n. V. | 90:83 |
Olympiakos Piräus | 84:65 | * | 83:72 | 93:64 | 68:78 | 91:66 |
Unicaja Málaga | 92:69 | 60:56 | * | 77:67 | 84:79 | 72:68 |
Cibona Zagreb | 81:79 | 85:76 | 76:77 | * | 89:70 | 82:79 n. V. |
Le Mans Sarthe | 73:87 | 93:98 n. V. | 55:87 | 54:58 | * | 92:88 |
Air Avellino | 72:86 | 69:83 | 72:70 | 79:75 | 78:73 | * |
Gruppe BBearbeiten
Siena | Barcelona | Athen | Žalgiris | Prokom | Nancy | |
---|---|---|---|---|---|---|
Montepaschi Siena | * | 71:61 | 82:77 | 100:93 | 80:71 | 86:63 |
FC Barcelona | 87:61 | * | 90:66 | 90:68 | 74:62 | 91:68 |
Panathinaikos Athen | 81:76 | 76:87 | * | 78:51 | 75:53 | 83:69 |
Žalgiris Kaunas | 67:93 | 60:75 | 69:80 | * | 79:68 | 105:94 |
Prokom Trefl | 71:83 | 64:76 | 60:67 | 65:60 | * | 91:62 |
SLUC Nancy | 79:103 | 54:82 | 70:80 | 69:64 | 78:70 | * |
Gruppe CBearbeiten
TAU | Istanbul | Roma | Ljubljana | Badalona | Berlin | |
---|---|---|---|---|---|---|
TAU Vitoria | * | 80:70 | 90:93 | 101:69 | 91:83 | 106:65 |
Fenerbahçe | 69:81 | * | 90:86 n. V. | 89:87 n. V. | 89:63 | 82:73 |
Lottomatica | 96:103 n. V. | 76:67 | * | 74:69 n. V. | 85:71 | 70:64 |
Olimpija | 90:91 | 70:90 | 67:78 | * | 65:86 | 77:69 |
Joventut | 105:100 | 67:70 | 97:93 | 81:64 | * | 75:79 |
ALBA Berlin | 68:73 | 72:63 | 68:63 | 59:67 | 74:72 | * |
Gruppe DBearbeiten
Moskau | Belgrad | Madrid | Istanbul | Milano | Athen | |
---|---|---|---|---|---|---|
ZSKA Moskau | * | 63:66 | 78:82 | 90:68 | 90:64 | 93:61 |
Partizan | 62:63 | * | 81:77 | 83:77 | 81:76 | 80:57 |
Real Madrid | 54:58 | 68:67 | * | 80:69 | 70:69 | 87:66 |
Efes Pilsen | 55:74 | 61:60 | 81:95 | * | 74:67 | 69:78 |
Armani Jeans | 80:79 | 73:59 | 70:61 | 71:81 | * | 77:73 |
Panionios Athen | 52:86 | 72:67 | 68:66 | 64:78 | 77:87 | * |
Zwischenrunde (Top 16)Bearbeiten
In der zweiten Phase der Euroleague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (E bis H) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelte sich das Abschneiden aus der regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase traten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich dabei für die nächste Runde.
Gruppe EBearbeiten
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Olympiakos Piräus | 6 | 5 | 1 | 496 | 446 |
2. TAU Vitoria | 6 | 4 | 2 | 556 | 474 |
3. Armani Jeans Milano | 6 | 3 | 3 | 455 | 529 |
4. Prokom Trefl Sopot | 6 | 1 | 5 | 444 | 502 |
Vitoria | Piräus | Milano | Prokom | |
---|---|---|---|---|
TAU Vitoria | * | 80:88 | 108:90 | 99:77 |
Olympiakos | 73:70 | * | 84:81 | 84:71 |
Armani Jeans | 74:107 | 76:74 | * | 72:96 |
Prokom Trefl | 72:92 | 68:93 | 60:62 | * |
Gruppe FBearbeiten
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. FC Barcelona | 6 | 5 | 1 | 508 | 429 |
2. Real Madrid | 6 | 5 | 1 | 505 | 487 |
3. Maccabi Tel Aviv | 6 | 2 | 4 | 459 | 481 |
4. ALBA Berlin | 6 | 0 | 6 | 427 | 502 |
Barcelona | Madrid | Tel Aviv | Berlin | |
---|---|---|---|---|
FC Barcelona | * | 90:79 | 85:65 | 85:69 |
Real Madrid | 85:83 | * | 98:79 | 83:82 |
Maccabi | 74:90 | 69:73 | * | 96:65 |
ALBA Berlin | 57:75 | 84:87 | 70:76 | * |
Gruppe GBearbeiten
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Panathinaikos Athen | 6 | 5 | 1 | 503 | 428 |
2. Partizan Belgrad | 6 | 4 | 2 | 420 | 434 |
3. Unicaja Málaga | 6 | 2 | 4 | 484 | 461 |
4. Lottomatica Roma | 6 | 1 | 5 | 441 | 525 |
Málaga | Roma | Athen | Belgrad | |
---|---|---|---|---|
Unicaja Málaga | * | 99:64 | 69:81 | 74:78 n. V. |
Lottomatica | 75:88 | * | 71:90 | 88:72 |
Panathinaikos | 103:95 n. V. | 92:67 | * | 81:63 |
Partizan Belgrad | 60:59 | 84:76 | 63:56 | * |
Gruppe HBearbeiten
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. ZSKA Moskau | 6 | 5 | 1 | 454 | 377 |
2. Montepaschi Siena | 6 | 4 | 2 | 472 | 456 |
3. Cibona Zagreb | 6 | 2 | 4 | 423 | 456 |
4. Fenerbahçe Ülkerspor | 6 | 1 | 5 | 384 | 444 |
Moskau | Siena | istanbul | Zagreb | |
---|---|---|---|---|
ZSKA Moskau | * | 95:71 | 77:60 | 87:61 |
Montepaschi | 74:56 | * | 87:79 | 86:70 |
Fenerbahçe | 48:66 | 68:73 | * | 64:86 |
Cibona Zagreb | 63:73 | 88:81 | 55:65 | * |
ViertelfinaleBearbeiten
In einem Modus „Best-of-Five“ traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten fünften Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entschieden, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier.
Final Four TurnierBearbeiten
In einem Turnier das zwischen dem 1. und 3. Mai 2008 ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.
HalbfinaleBearbeiten
Die Halbfinalspiele fanden am 1. Mai 2009 in der O2 World in Berlin statt.
Paarung | Ergebnis | ||
Olympiakos Piräus | - | Panathinaikos Athen | 82:84 |
FC Barcelona | - | ZSKA Moskau | 78:82 |
Spiel um Platz 3Bearbeiten
Das Spiel um Platz 3 fand am 3. Mai statt.
Paarung | Ergebnis | ||
Olympiakos Piräus | - | FC Barcelona | 79:95 |
FinaleBearbeiten
Das EuroLeague Finale fand am 3. Mai 2009 in der O2 World in Berlin statt.[1]
Paarung | Panathinaikos Athen – ZSKA Moskau |
Ergebnis | 73:71 |
Datum | 3. Mai 2009 |
Stadion | O2 World, Berlin |
Zuschauer | 13.238 |
Schiedsrichter | Juan Carlos Arteaga, Shmuel Bachar, Romuldas Brazauskas |
Panathinaikos Athen | Michael Batiste 6 Punkte, Dimitrios Diamantidis 10, Antonios Fotsis 13, Šarūnas Jasikevičius 10, Drew Nicholas 7, Nikola Peković 6, Efstratios Perperoglou 6, Vasilios Spanoulis 13, Konstantinos Tsartsaris 2 Trainer: Željko Obradović |
ZSKA Moskau | Wiktor Chrjapa 9, J. R. Holden 14, Alexander Kaun 3, Trajan Langdon 13, Erazem Lorbek 5, Terence Morris, Zoran Planinić 5, Ramūnas Šiškauskas 13, Matjaž Smodiš 9, Nikolaos Zisis Trainer: Ettore Messina |
AuszeichnungenBearbeiten
MVP der Euroleague Saison 2008–2009Bearbeiten
- Juan Carlos Navarro (FC Barcelona)
Final Four MVPBearbeiten
- Vasilios Spanoulis (Panathinaikos Athen)
All Euroleague First Team 2008–2009Bearbeiten
- Terrell McIntyre (Montepaschi Siena)
- Juan Carlos Navarro (FC Barcelona)
- Igor Rakočević (TAU Ceramica)
- Ioannis Bourousis (Olympiakos Piräus)
- Nikola Peković (Panathinaikos Athen)
All Euroleague Second Team 2008–2009Bearbeiten
- Theodoros Papaloukas (Olympiakos Piräus)
- Vasilios Spanoulis (Panathinaikos Athen)
- Ramūnas Šiškauskas (ZSKA Moskau)
- Erazem Lorbek (ZSKA Moskau)
- Tiago Splitter (TAU Ceramica)
Bester VerteidigerBearbeiten
- Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos Athen)
Rising Star TrophyBearbeiten
- Novica Veličković (Partizan Belgrad)
Alphonso Ford Top Scorer TrophyBearbeiten
Trainer des Jahres (Alexander Gomelski Trophy)Bearbeiten
- Duško Vujošević (Partizan)
Club Executive of the YearBearbeiten
- Marco Baldi (ALBA)
MVP des MonatsBearbeiten
- Oktober: Ersan İlyasova (FC Barcelona)
- November: Sani Bečirovič (Lottomatica Roma)
- Dezember: Lior Eliyahu (Maccabi)
- Januar: Igor Rakočević (TAU Ceramica)
- Februar: Novica Veličković (Partizan Belgrad)
- März: Erazem Lorbek (ZSKA Moskau)
- April: Erazem Lorbek (ZSKA Moskau)
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (englisch)