FIBA Europapokal der Landesmeister 1959/60

Die Saison 1959/60 war die 3. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1959/60
Dauer 18. November 1959 – 15. Mai 1960
Reihenfolge der Austragung 3. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (21 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ASK Riga
   Vizemeister      Sowjetunion 1955 BK Dinamo Tiflis

FIBA Europapokal der Landesmeister 1958/59

Den Titel gewann wie in den beiden Jahren zuvor ASK Riga aus der Sowjetunion.

An der Endrunde nahmen die 13 Meister der jeweiligen nationalen Liga, sowie der Titelverteidiger und ein weiteres ausgewähltes Team aus der Sowjetunion, teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
US Marocaine Casablanca Marokko  95:92 Portugal  Académica de Coimbra 54:48 41:44
PAOK Thessaloniki Königreich Griechenland  121:159 Rumänien 1952  CCA Bukarest 61:80 60:79
HSG Wissenschaft Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949  154:162 Finnland  Pantterit Helsinki 88:84 66:78
USC Heidelberg Deutschland BR  90:113 Schweiz  Urania GS Genf 46:55 44:58
BBC Sparta Bertrange Luxemburg  92:137 Frankreich  GS Chorale Mulsant 47:60 45:77
  • Fenerbahçe Istanbul aus der Türkei zog kampflos in die Endrunde ein, weil der vorgesehene Gegner Maccabi Tel Aviv wegen interner Probleme nicht antrat.[1]
  • Union Babenberg Wien aus Österreich kam ebenfalls kampflos weiter, da der italienische Meister in der Vorsaison Simmenthal Milano für den Europapokal 1959/60 gesperrt war.[1]

Teilnehmer an der Endrunde

Bearbeiten
Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Sowjetunion 1955  Sowjetunion1 2 ASK Riga BK Dinamo Tiflis
Belgien  Belgien 1 Antwerp BC
Bulgarien 1948  Bulgarien 1 BK Akademik Plowdiw
Finnland  Finnland 1 Helsingin Pantterit
Frankreich  Frankreich 1 GS Chorale Mulsant
Jugoslawien  Jugoslawien 1 AŠK Olimpija Ljubljana
Marokko  Marokko 1 US Marocaine Casablanca
Osterreich  Österreich 1 Union Babenberg Wien
Polen 1944  Polen 1 KS Polonia Warschau
Rumänien 1952  Rumänien 1 CCA Bukarest
Schweiz  Schweiz 1 Urania GS Genf
Spanien 1945  Spanien 1 FC Barcelona
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 BK Slovan Orbis Prag
Turkei  Türkei 1 Fenerbahçe Istanbul
1 
Erstmals nahmen zwei Teams aus demselben Land teil, da Riga als Titelverteidiger automatisch gesetzt war und so ein weiterer sowjetischer Klub am Wettbewerb teilnehmen durfte. In der dortigen Liga wurde in der Saison 1958/59 die Meisterschaft aber ohne Vereinsmannschaften ausgetragen. Schließlich nahm Dinamo Tiflis am Turnier teil.

2. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Fenerbahçe Istanbul Turkei  116:139 Bulgarien 1948  BK Akademik Plovdiv 61:69 55:70
US Marocaine Casablanca Marokko  124:173 Spanien 1945  FC Barcelona 63:60 61:113
CCA Bukarest Rumänien 1952  155:173 Sowjetunion 1955  BK Dinamo Tiflis 87:83 68:90
Pantterit Helsingin Finnland  162:184 Polen 1944  KS Polonia Warschau 84:88 78:96
Union Babenberg Wien Osterreich  134:184 Jugoslawien  AŠK Olimpija Ljubljana 83:84 51:100
Urania GS Genf Schweiz  128:142 Tschechien  BK Slovan Orbis Prag 54:62 74:80
GS Chorale Mulsant Frankreich  115:109 Belgien  Antwerp BC 54:53 61:56

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Akademik Plovdiv Bulgarien 1948  133:148 Sowjetunion 1955  BK Dinamo Tiflis 64:76 69:72
FC Barcelona Spanien 1945  105:114 Polen 1944  KS Polonia Warschau 64:65 41:49
AŠK Olimpija Ljubljana Jugoslawien  142:174 Sowjetunion 1955  ASK Riga 79:95 63:79
GS Chorale Mulsant Frankreich  120:124 Tschechien  BK Slovan Orbis Prag 68:59 52:65

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Dinamo Tiflis Sowjetunion 1955  152:126 Polen 1944  KS Polonia Warschau 88:65 64:61
ASK Riga Sowjetunion 1955  181:114 Tschechien  BK Slovan Orbis Prag 82:55 69:59
Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK Dinamo Tiflis Sowjetunion 1955  113:130 Sowjetunion 1955  ASK Riga 51:61 62:69
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Champions Cup 1959-60, linguasport.com. Abgerufen am 22. Juli 2013.