Olympiakos Piräus (Basketball)
Olympiakos Piräus BC vollständig Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios (griechisch Ολυμπιακός Σύνδεσμος Φιλάθλων Πειραιώς, deutsch Olympische Vereinigung der Sportfreunde von Piräus), kurz Olympiakos, ist die ausgegliederte Basketballabteilung des griechischen Sportvereins Olympiakos SFP. Der Verein ist eine von insgesamt 14 Mannschaften, die über eine A-Lizenz der EuroLeague verfügt. Neben mehreren Meisterschaften und Pokaltiteln erspielte sich Olympiakos auch einige europäische Titel.
Olympiakos Piräus (Basketball) | |||
![]() | |||
Spitzname | Thrylos (Legende), Erythrolefki (Rotweißen) | ||
Gegründet | 1931 | ||
Halle | Stadion des Friedens und der Freundschaft (14.095 Plätze) | ||
Homepage | olympiacosbc.gr | ||
Präsident | ![]() | ||
Teammanager | ![]() | ||
Trainer | ![]() | ||
Liga | EuroLeague 2021/22: 4.. Platz | ||
Basket League 2021/22: Meister. Platz | |||
Farben | Rot und Weiß | ||
| |||
Erfolge | |||
13 × Griechischer Meister 10 × Griechischer Pokalsieger 1 × Europapokal der Landesmeister 2 × EuroLeague 1× Intercontinental Cup |
GeschichteBearbeiten
Olympiakos Piräus wurde am 10. März 1925 gegründet. Die Mitglieder der Vereine „Piräus Sport- und Fußballverein“ und „Fußball Fan Club von Piräus“ sprachen sich 1925 auf einer historischen Versammlung für die Auflösung beider Vereine und die Gründung eines neuen Klubs aus. Die Gründungsmitglieder Notis Kamperos und Michalis Manouskos waren die Namensgeber. Notis Kamperos schlug den Namen Olympiakos vor, Michalis Manouskos, der erste Präsident von Olympiakos Piräus, vervollständigte ihn: Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios, O.S.F.P.
1931 wurde die Basketballabteilung von Olympiakos Piräus gegründet. Der Spitzname des Vereins ist Die Legende (griechisch Θρύλος Thrylos). Die Basketball-Abteilung gehört zu den Top-Teams im griechischen und europäischen Basketball. Olympiakos Piräus ist mehrfacher griechischer Meister und Pokalsieger, holte zudem auch einige europäische Titel.
Aktuelle SituationBearbeiten
In der Saison 2021/22 gewann Olympiakos alle Titel in Griechenland (Meisterschaft, Pokal, Superpokal) und erreichte das Final Four der EuroLeague.
HalleBearbeiten
Die Basketball-Abteilung von Olympiakos Piräus trägt alle Heimspiele im Stadion des Friedens und der Freundschaft (griechisch Στάδιο Ειρήνης και Φιλίας Stádio Irínis kai Filías, kurz: SEF) aus. Die Arena fasst in Basketballveranstaltungen 14.095 Zuschauer und befindet sich in Neo Faliro, einem Stadtteil von Piräus.
TitelBearbeiten
- Griechischer Meister (13×): 1949, 1960, 1976, 1978, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 2012, 2015, 2016, 2022
- Griechischer Pokalsieger (10×): 1976, 1977, 1978, 1980, 1994, 1997, 2002, 2010, 2011, 2022
- Griechischer Supercup (1×): 2022
- Europapokal der Landesmeister (1×): 1997
- EuroLeague (2×): 2012, 2013
- Triple (1×): 1997
- Intercontinental Cup (1×): 2013
Aktueller KaderBearbeiten
(Stand: 18. Juli 2019)
Nr. | Name | Nationalität | Position | Größe [cm] | Jahrgang | Seit |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Taylor Rochestie | Vereinigte Staaten | Guard | 188 | 1985 | 2019 |
7 | Vasilis Spanoulis | Griechenland | Guard | 192 | 1982 | 2010 |
11 | Nikola Milutinov | Serbien | Center | 213 | 1994 | 2015 |
Vasilis Charalampopoulos | Griechenland | Forward | 204 | 1997 | 2019 | |
14 | Aleksandar Vezenkov | Zypern / Bulgarien / Griechenland | Forward | 206 | 1995 | 2018 |
15 | Giorgos Printezis | Griechenland | Forward | 206 | 1985 | 2011 |
16 | Kostas Papanikolaou | Griechenland | Forward | 206 | 1990 | 2016 |
3 | Brandon Paul | Vereinigte Staaten | Guard | 193 | 1991 | 2019 |
0 | Kevin Punter | Vereinigte Staaten | Guard | 190 | 1993 | 2019 |
21 | Augustine Rubit | Vereinigte Staaten | Forward | 201 | 1989 | 2019 |
6 | Antonis Koniaris | Griechenland | Guard | 191 | 1997 | 2019 |
2 | Wade Baldwin | Vereinigte Staaten | Guard | 193 | 1996 | 2019 |
10 | Will Cherry | Vereinigte Staaten | Guard | 185 | 1991 | 2019 |
Ethan Happ | Vereinigte Staaten | Center | 208 | 1996 | 2019 | |
33 | Willie Reed | Vereinigte Staaten | Center | 211 | 1990 | 2019 |
Legende: Verliehener Spieler
KadertiefeBearbeiten
Pos. | Starter | Bank | Bank | Reserve |
---|---|---|---|---|
C | Milutinov | Reed | ||
PF | Printezis | Rubit | Vezenkov | |
SF | Papanikolaou | Paul | ||
SG | Spanoulis | Punter | ||
PG | Rochestie | Cherry | Koniaris | Baldwin |
Bedeutende oder bekannte ehemalige SpielerBearbeiten
→ siehe auch: Ehemalige Spieler des Olympiakos.
|
StatistikenBearbeiten
Die höchsten Siege in der A1 EthnikiBearbeiten
Berücksichtigt werden Ergebnisse ab 1992[1]
Begegnung Ergebnis Differenz Saison Olympiakos – GS Lavrio 108:39 +69 2015/16 Olympiakos – AO Pangrati 123:58 +65 1994/95 Olympiakos – AO Ampelokipoi 129:69 +60 1994/95 Olympiakos – EK Kavalas 115:61 +54 2015/16 Olympiakos – Near East 105:54 +51 2001/02 Olympiakos – EK Kavalas 113:62 +51 2012/13
Erfolgreichste WerferBearbeiten
Für Olympiakos erspielte Punkte in der A1 Ethniki.[2][3]
Nat. Name Position Zeitraum Punkte Georgios Printezis Power Forward 2002–2009, 2011– 3230 Milan Tomić Point Guard 1991–2004 2911 Dragan Tarlać Center 1992–2000 2503
(Stand: 28. Juni 2019)
Die europäischen TitelBearbeiten
Der erste europäische Titelgewinn (Rom, 24. April 1997)Bearbeiten
Runde | Gegner | Heim | Auswärts |
---|---|---|---|
Gruppenphase 1 | ALBA Berlin | 64:67 | 61:62 |
Fortitudo Bologna | 96:80 | 72:81 | |
Spirou Charleroi | 87:60 | 79:72 | |
Cibona Zagreb | 62:61 | 61:63 | |
Estudiantes | 110:78 | 78:87 | |
Gruppenphase 2 | ZSKA Moskau | 82:51 | 79:70 |
Olimpia Milano | 87:84 | 71:73 | |
Maccabi Tel Aviv | 69:60 | 78:82 | |
Achtelfinale | Partizan | 60:61 | 81:71 |
74:69v | |||
Viertelfinale | Panathinaikos | 65:57v | 69:49 |
Halbfinale | Olimpija Ljubljana | 74:65 | |
Finale | Barcelona | 73:58 |
Der 2. Titel in der EuroLeague 2011/12Bearbeiten
Runde | Gegner | Heim | Auswärts |
---|---|---|---|
Gruppenphase (Gruppe A) |
Gescrap Bizkaia | 88-81 | 61:76 |
Fenerbahçe Ülker | 81:74 | 70:86 | |
Caja Laboral | 84:82 | 79:81 | |
Bennet Cantù | 86:61 | 63:64 | |
SLUC Nancy | 91:78 | 79:74 | |
Top 16 (Gruppe E) |
ZSKA Moskau | 78:86 | 64:96 |
Galatasaray | 88:81 | 77:78 | |
Anadolu Efes | 83:65 | 67:65 | |
Viertelfinale | Montepaschi Siena | 75:55 | 82:75 |
76:69 | 80:81 | ||
Halbfinale | FC Barcelona Regal | 68:64 | |
Finale | ZSKA Moskau | 62:61 |
„Repeat“ – der 3. Titel in der EuroLeague 2012/13Bearbeiten
Runde | Gegner | Heim | Auswärts |
---|---|---|---|
Gruppenphase (Gruppe C) |
Caja Laboral | 85:81 | 89:72 |
Anadolu Efes | 75:53 | 72:98 | |
Žalgiris Kaunas | 61:79 | 77:63 | |
KK Cedevita | 79:77 | 84:62 | |
Armani Milano | 82:81 | 84:71 | |
Top 16 (Gruppe F) |
Caja Laboral | 82:74 | 74:82 |
Beşiktaş JK | 77:64 | 79:60 | |
FC Barcelona Regal | 77:90 | 68:76 | |
Montepaschi Siena | 72:74 | 68:67 | |
Maccabi Tel Aviv | 67:73 | 78:77 | |
Fenerbahçe Ülker | 82:71 | 78:73 | |
BK Chimki | 79:70 | 87:82 | |
Viertelfinale | Anadolu Efes | 67:62 | 72:83 |
71:53 | 73:74 | ||
82:72 | |||
Halbfinale | ZSKA Moskau | 69:52 | |
Finale | Real Madrid | 100:88 |
TabellenpositionenBearbeiten
Platzierungen in der A1 Ethniki / Basket League (1964–2019)
P. | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 00 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 | 4 | 4 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 5 | 5 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6 | 6 | 6 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8 | 8 | 8 | 8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14 | 14 |
WeblinksBearbeiten
- Website des Olympiakos BC (griechisch, englisch)