Die 68. Rallye Schweden wurde vom 13. bis zum 16. Februar 2020 ausgetragen, es war der zweite von geplanten 15 FIA-Weltmeisterschaftsläufen 2020. Insgesamt standen 19 Wertungsprüfungen (WP) auf Schnee und Eis auf dem Programm. Nach milden Temperaturen sah sich der Veranstalter gezwungen die Rallye auf 171,64 Kilometern mit 11 WP’s zu verkürzen.[1] Letztendlich wurden nur neun Wertungsprüfungen gefahren.

 Rallye Schweden 2020
Renndaten
2. von 7 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2020
Name: Rallye Schweden
Datum: 13.–16. Februar 2020
Start: Karlstad
Prüfungen: 19 Prüfungen über 300,84 km
Distanz: 1328,24 km
Belag: Eis und Schnee
Podium
Erster: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elfyn Evans
JapanJapan Toyota Racing WRT
Zweiter: Estland Ott Tänak
Korea Sud Hyundai WRT
Dritter: Finnland Kalle Rovanperä
JapanJapan Toyota Racing WRT
Elfyn Evans und Co-Pilot Scott Martin bei der Rallye Schweden 2020

Berichte

Bearbeiten

1. Tag (Donnerstag, 13. Februar)

Bearbeiten

Die Rallye Schweden startete am Donnerstag traditionell mit einem Shakedown als Trainingseinheit. Gefahren wurden 7,21 Kilometer in Torsby, hier setzte Kalle Rovanperä die schnellste Zeit.[2] Am Abend sollte in Karlstad die erste Wertungsprüfung ausgetragen werden. Diese musste in eine weitere Trainingseinheit umfunktioniert werden wegen Tauwetters, was einen zu weichen Untergrund zur Folge hatte, daher gab es keine Wertung für das Gesamtklassement. Gewonnen hatte den 1,9 Kilometer langen Sprint Jari-Matti Latvala.

2. Tag (Freitag, 14. Februar)

Bearbeiten

Am Freitag standen die ersten Wertungsprüfungen (WP) auf dem Programm. Durch die milden Temperaturen wurden nur vier statt sieben WP’s im norwegisch—schwedischen Grenzgebiet gefahren. Elfyn Evans gewann die erste Wertungsprüfung des Tages. Den zweiten Abschnitt konnte Ott Tänak für sich entscheiden. Jari-Matti Latvala leistete sich einen Dreher und verlor 40 Sekunden auf die Spitze. Latvala bekam technische Probleme mit seinem privatfinanzierten Toyota Yaris WRC und trat zum abschließenden Sprint in Torsby nicht mehr an. Dort holte sich Ott Tänak den Sieg mit 0,2 Sekunden Vorsprung auf Elfyn Evans. Elfyn Evans gewann die zweite und vierte WP des Tages und übernahm die Spitze im Gesamtklassement vor Kalle Rovanperä.[3]

3. Tag (Samstag, 15. Februar)

Bearbeiten

Die ursprünglich geplanten Prüfungen Torntorp, Hagfors und Vargåsen inklusive des berühmten Sprungs Colin´s Crest fielen den milden Temperaturen zum Opfer. Stattdessen wurde der ursprünglich für den Vortag geplante zweite Teil ausgetragen. Elfyn Evans dominierte den Tag und gewann drei von vier Wertungsprüfungen. Lediglich Thierry Neuville konnte den abschließenden Sprint für sich entscheiden. Am Abend führte Evans vor Ott Tänak und Sébastien Ogier, welcher nur 0,5 Sekunden Vorsprung auf Kalle Rovanperä hatte.[4]

4. Tag (Sonntag, 16. Februar)

Bearbeiten

Am letzten Renntag fuhr man nur noch die letzte Wertungsprüfung über 21,29 Kilometer als Powerstage. Kalle Rovanperä gewann die WP und sicherte sich den dritten Platz in der Gesamtwertung vor seinem Teamkollegen Sébastien Ogier, der dritter wurde. Thierry Neuville beendete die Powerstage als bester Hyundai-Fahrer auf dem zweiten Platz. In der Gesamtwertung kam Neuville auf den sechsten Rang, während sein Teamkollege Ott Tänak Rang zwei erreichte.

Klassifikationen

Bearbeiten

Endresultat

Bearbeiten
Rang Fahrer Co-Pilot Auto Zeit Rückstand Sieger
Rückstand V
WM-Punkte + Power-Stage
WRC[5]
01 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Toyota Yaris WRC 01:11:43.1 00:00.0
00:00.0
25
02 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 1:11:55.8 00:12.7
00:12.7
18 + 2
03 Finnland  Kalle Rovanperä Finnland  Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 1:12:03.3 00:20.2
00:07.5
15 + 5
04 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 1:12:06.7 00:23.6
00:03.4
12 + 3
05 Finnland  Esapekka Lappi Finnland  Janne Ferm Ford Fiesta RS WRC 1:12:15.5 00:32.4
00:08.8
10 + 1
06 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Nicolas Gilsoul Hyundai i20 Coupe WRC 1:12:16.9 00:33.8
00:01.4
8 + 4
07 Irland  Craig Breen Irland  Paul Nagle Hyundai i20 Coupe WRC 1:12:44.0 01:00.9
00:27.1
6
08 Finnland  Teemu Suninen Finnland  Jarmo Lehtinen Ford Fiesta WRC 1:13:07.6 01:24.5
00:23.6
4
WRC2
1 (12) Norwegen  Mads Østberg Norwegen  Torstein Eriksen Citroen C3 1:15:53.1 00:00.0
00:00.0
25
2 (13) Norwegen  Ole Christian Veiby Norwegen  Jonas Andersson Hyundai NG i20 1:16:16.5 00:23.4
00:23.4
18
3 (15) Schweden  Pontus Tidemand Schweden  Patrick Barth Skoda Fabia Evo 1:16:30.8 00:37.7
00:14.3
15
4 (18) Frankreich  Adrien Fourmaux Frankreich  Renaud Jamou Ford Fiesta R5 MkII 1:18:59.6 03:06.5
02:28.8
12
5 (19) Vereinigtes Konigreich  Rhys Yates Vereinigtes Konigreich  James Morgan Ford Fiesta R5 MkII 1:19:07.3 03:14.2
00:07.7
10
6 (21) Russland  Nikolai Grjasin Russland  Jaroslaw Fedorow Hyundai NG i20 1:20:03.7 04:10.6
00:56.4
8
WRC3
1 (10) Finnland  Jari Huttunen Finnland  Mikko Lukka Hyundai NG i20 1:15:46.1 00:00.0
00:00.0
25
2 (11) Finnland  Emil Lindholm Finnland  Mikael Korhonen Skoda Fabia Evo 1:15:51.1 00:05.0
00:05.0
18
3 (14) Schweden  Johan Kristoffersson Norwegen  Stig Rune Skjærmoen Volkswagen Polo GTI 1:16:17.4 00:31.3
00:26.3
15
4 (16) Finnland  Eerik Pietarinen Finnland  Miikka Anttila Skoda Fabia Evo 1:16:58.3 01:12.2
00:40.9
12
5 (17) Schweden  Oliver Solberg Irland  Aaron Johnston Skoda Fabia Evo 1:18:09.3 02:23.2
01:11.0
10
6 (20) Tschechien  Filip Mares Tschechien  Jan Hlousek Skoda Fabia Evo 1:19:28.0 03:41.9
01:18.7
8
7 (22) Estland  Raul Jeets Estland  Andrus Toom Skoda Fabia Evo 1:20:23.3 04:37.2
00:55.3
6
8 (24) Polen  Michal Solowow Polen  Maciek Baran Skoda Fabia 1:22:06.0 06:19.9
01:42.7
4
9 (35) Schweden  Joakim Roman Schweden  Alexander Glavsjö Skoda Fabia 1:27:06.1 11:20.0
05:00.1
2

Wertungsprüfungen

Bearbeiten
Tag WP[6] Name Länge Start MEZ Fahrer Co-Pilot Auto Zeit Leader
Tag 1
13. Feb.
Skalla (Shakedown 1)
Karlstad (Shakedown 2)
7,21 km
1,9 km
09:01
20:08
Finnland  Kalle Rovanperä
Finnland  Jari-Matti Latvala
Finnland  Jonne Halttunen
Finnland  Juho Hänninen
Toyota Yaris WRC
Toyota Yaris WRC
03:57.7
01:26.1
WP1 Karlstad 1 1,9 km 20:08 abgesagt n/a
Tag 2
14. Feb.
WP2 Hof-Finnskog 1 21,26 km 08:42 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Toyota Yaris WRC 09:43.9 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans
WP3 Finnskogen 1 20,68 km 10:08 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 10:13.4
WP4 Nyckelvattnet 1 18,94 km 11:08 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Toyota Yaris WRC 09:02.9
WP5 Torsby Sprint 1 2,80 km 15:00 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 01:42.4
Service Park Torsby 15:32 Uhr (45 Min)
Tag 3
15. Feb.
Service Park Torsby 06:47 Uhr (15 Min)
WP6 Hof-Finnskog 2 21,26 km 08:42 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Toyota Yaris WRC 09:25,4
WP7 Finnskogen 2 20,68 km 10:08 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Toyota Yaris WRC 09:53,7
WP8 Nyckelvattnet 2 18,94 km 11:08 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Toyota Yaris WRC 08:53,1
WP9 Torsby Sprint 2 2,80 km 15:00 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Nicolas Gilsoul Hyundai i20 Coupe WRC 01:42,4
Service Park Torsby 15:32 Uhr (45 Min)
Tag 4
16. Feb.
WP10 Likenäs 1 21,19 km 10:08 abgesagt
Service Park Torsby 10:53 Uhr (15 Min)
WP11 Likenäs 2 (Powerstage) 21,19 km 12:18 Finnland  Kalle Rovanperä Finnland  Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 10:55.1

Gewinner Wertungsprüfungen

Bearbeiten
WP Anzahl Fahrer Auto
2, 4, 6–8 5 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Toyota Yaris WRC
3, 5 2 Vereinigtes Konigreich  Ott Tänak Hyundai Coupe i20 WRC
9 1 Belgien  Thierry Neuville Hyundai Coupe i20 WRC
11 1 Finnland  Kalle Rovanperä Toyota Yaris WRC

Fahrer-WM nach der Rallye

Bearbeiten
Pos Fahrer Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans 42
02 Belgien  Thierry Neuville 42
03 Frankreich  Sébastien Ogier 37
04 Finnland  Kalle Rovanperä 30
05 Finnland  Esapekka Lappi 24

Team-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Pos. Team Punkte
1 Japan  Toyota Racing WRT 73
2 Korea Sud  Hyundai Motorsport 63
3 Vereinigtes Konigreich  M-Sport WRT 40
Bearbeiten
Commons: Rallye Schweden 2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Michael Heimrich: Rallye Schweden: Infos, Zeitplan und Starterfeld. In: Rallye Magazin. 12. Februar 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  2. Michael Heimrich: Rovanperä setzt Bestzeit im ungewöhnlichen Shakedown. In: Rallye Magazin. 13. Februar 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  3. Markus Lüttgens, Stephen Brunsdon: WRC Rallye Schweden 2020: Elfyn Evans führt vor Ott Tänak. In: motorsport-total.com. 14. Februar 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  4. Michael Heimrich: Rallye Schweden nach WP8 – Evans zieht davon - Weitere Prüfung abgesagt. In: Rallye Magazin. 15. Februar 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  5. ewrc-results.com: Endergebnis, abgerufen am 10. Oktober 2020
  6. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 10. Oktober 2020

Koordinaten: 44° N, 7° O