Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 23. September 1988 ausgetragen. 53 Athleten nahmen teil, von denen 49 das Ziel erreichten. Start und Ziel war das Olympiastadion Seoul.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 53 Athleten aus 28 Ländern
Wettkampfort Rundkurs durch Seoul
Start und Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase 23. September 1988
Medaillengewinner
Jozef Pribilinec (Tschechoslowakei TCH)
Ronald Weigel (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Maurizio Damilano (Italien ITA)
Panoramablick aus Seoul im Jahr 2007

Olympiasieger wurde der Tschechoslowake Jozef Pribilinec. Er gewann vor Ronald Weigel aus der DDR und dem Italiener Maurizio Damilano.

Neben dem Medaillengewinner Weigel nahm für die DDR Axel Noack teil, der das Rennen auf Platz acht beendete.
Geher aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger 1984 Ernesto Canto (Mexiko  Mexiko) 1:23:13 h Los Angeles 1984
Weltmeister 1987 Maurizio Damilano (Italien  Italien) 1:20:45 h Rom 1987
Europameister 1986 Jozef Pribilinec (Tschechoslowakei  Tschechoslowakei) 1:21:15 h Stuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987 Carlos Mercenario (Mexiko  Mexiko) 1:24:50 h Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 Carlos Ramones (Venezuela 1954  Venezuela) 1:34:34 h Caracas 1987
Südamerika-Meister 1987 Cláudio Bertolino (Brasilien 1968  Brasilien) 1:38:34 h São Paulo 1987
Asienmeister 1987 Liu Jianli (China Volksrepublik  Volksrepublik China) 1:33:16 h Singapur 1987
Afrikameister 1988 Mohamed Bouhalla (Algerien  Algerien) 1:27:43 h Annaba 1988

Bestleistungen / Rekorde

Bearbeiten

Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Bearbeiten
Weltbestzeit 1:19:08 h Michail Schtschennikow (Sowjetunion  Sowjetunion) Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) 30. Juli 1988[1]
Olympischer Rekord 1:23:13 h Ernesto Canto (Mexiko  Mexiko) OS Los Angeles, USA 3. August 1984

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der tschechoslowakische Olympiasieger Jozef Pribilinec verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettkampf am 23. September um 3:16 min auf 1:19:57 h und war damit der erste Geher, der auf dieser Distanz bei Olympischen Spielen die Marke von 2:20 Stunden unterbot. Die Weltbestzeit verfehlte er um 49 Sekunden.

Streckenführung

Bearbeiten

Der Startpunkt lag im Olympiastadion Seoul. Nach einer Runde verlief die Route aus dem Stadion heraus nach Süden und kurz darauf nach Osten. Es ging über die Olympic-ro nördlich vorbei am Asian Park. Auf Höhe der Baekjegobun-ro begann ein Rundkurs von ca. 2,5 km Länge, der sieben Mal zu absolvieren war. Danach führte die Route zurück zum Stadion, wo nach einer Schlussrunde auf der Laufbahn das Ziel lag.[2]

Resultat und Rennverlauf

Bearbeiten

Datum: 23. September 1988, 13:50 Uhr[3]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende(r) 5-km-Zeit
5 km 20:08 min 18-köpfige Führungsgruppe 20:08 min
10 km 40:37 min siebenköpfige Führungsgruppe 20:29 min
15 km 1:00:39 h00 Pribilinec, Weigel, Canto 20:02 min
20 km 1:19:57 h00 Jozef Pribilinec 19:18 min

Ergebnis

Bearbeiten
 
Der sechstplatzierte Michail Schtschennikow (hier im Jahr 2009)
 
Guillaume Leblanc kam auf den zehnten Rang
 
Christopher Maddocks (Foto: 2018) erreichte Platz 24
Platz Athlet Land Zeit (h) Anmerkung
01 Jozef Pribilinec Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:19:57 OR
02 Ronald Weigel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:20:00
03 Maurizio Damilano Italien  Italien 1:20:14
04 José Marín Spanien  Spanien 1:20:34
05 Roman Mrázek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:20:43
06 Michail Schtschennikow Sowjetunion  Sowjetunion 1:20:47
07 Carlos Mercenario Mexiko  Mexiko 1:20:53
08 Axel Noack Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:21:14
09 Giovanni De Benedictis Italien  Italien 1:21:18
10 Guillaume Leblanc Kanada  Kanada 1:21:29
11 Simon Baker Australien  Australien 1:21:47
12 Daniel Plaza Spanien  Spanien 1:21:53
13 Ian McCombie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:22:03
14 Alexei Perschin Sowjetunion  Sowjetunion 1:22:32
15 Pavol Blažek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:22:39
16 Martial Fesselier Frankreich  Frankreich 1:22:43
17 Jimmy McDonald Irland  Irland 1:22:45
18 Thierry Toutain Frankreich  Frankreich 1:22:55
19 Carlo Mattioli Italien  Italien 1:22:58
20 Jean-Claude Corre Frankreich  Frankreich 1:23:09
21 Sándor Urbanik Ungarn 1957  Ungarn 1:23:18
22 Erling Andersen Norwegen  Norwegen 1:23:30
23 Ricardo Pueyo Spanien  Spanien 1:23:40
24 Christopher Maddocks Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:23:46
25 Stefan Johansson Schweden  Schweden 1:23:51
26 Hirofumi Sakai Japan  Japan 1:24:08
27 Jauhen Misjulja Sowjetunion  Sowjetunion 1:24:39
28 Andrew Jachno Australien  Australien 1:24:52
29 José Urbano Portugal  Portugal 1:24:56
30 Jan Staaf Schweden  Schweden 1:24:59
31 José Pinto Portugal  Portugal 1:26:33
32 Abdelouaheb Ferguène Algerien  Algerien 1:26:33
33 Héctor Moreno Kolumbien  Kolumbien 1:27:06
34 Mohamed Bouhalla Algerien  Algerien 1:27:10
35 Godfried Dejonckheere Belgien  Belgien 1:27:14
36 Zdzisław Szlapkin Polen  Polen 1:27:23
37 Gary Morgan Vereinigte Staaten  USA 1:27:26
38 James Heiring Vereinigte Staaten  USA 1:27:30
39 Hélder Oliveira Portugal  Portugal 1:27:39
40 Santiago Fonseca Honduras  Honduras 1:27:41
41 Li Baojin China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:27:57
42 Reima Salonen Finnland  Finnland 1:28:25
43 Ljubomir Iwanow Bulgarien 1971  Bulgarien 1:28:43
44 Timothy Lewis Vereinigte Staaten  USA 1:31:00
45 Marcelo Palma Brasilien 1968  Brasilien 1:31:42
46 Chung Pil-hwa Korea Sud  Südkorea 1:32:23
47 Tadahiro Kosaka Japan  Japan 1:32:46
48 Rafael Valladares Honduras  Honduras 1:37:09
49 Jung Myong-oh Korea Sud  Südkorea 1:40:09
DNF Querubín Moreno Kolumbien  Kolumbien
DSQ Ernesto Canto Mexiko  Mexiko
Joel Sánchez Mexiko  Mexiko
Marc Sowa Luxemburg  Luxemburg

Die Favoriten des Rennens waren der Italiener Maurizio Damilano, Olympiasieger von 1980 und amtierender Weltmeister, der Tschechoslowake Jozef Pribilinec, amtierender Europameister, die beiden DDR-Geher Ronald Weigel und Axel Noack sowie Michail Schtschennikow aus der Sowjetunion, der im Juli des Jahres eine neue Weltbestzeit erzielt hatte. Hinzu kam der mexikanische Olympiasieger von 1984 Ernesto Canto.

Nach fünf Kilometern hatte sich eine achtzehnköpfige Spitzengruppe mit allen Favoriten gebildet, die bis zu einer halben Minute Vorsprung auf die ersten Verfolger hatte. Bei Kilometer zehn war die Gruppe auf sieben Geher geschrumpft. Pribilinec, Damilano, Canto und vier weitere Geher lagen sechs Sekunden vor der ersten Verfolgergruppe, in der unter anderem auch Noack mitging. Weitere fünf Sekunden dahinter lag eine zweite Verfolgergruppe mit Weigel. Nach fünfzehn Kilometern hatte Weigel zur Spitze aufgeschlossen und bildete mit Pribilinec und Canto ein Führungstrio. Die drei hatten acht Sekunden Vorsprung auf Damilano und Schtschennikow. Kurze Zeit später wurde Canto wegen Nicht-Einhaltung der Gehregeln disqualifiziert. Mit fünf Metern Vorsprung erreichte Jozef Pribilinec das Stadion vor Ronald Weigel, der auf der Schlussrunde nicht mehr an den Tschechoslowaken herankam. Vierzehn Sekunden nach Weigel erreichte Maurizio Damilano das Ziel. Die Ränge vier bis sechs belegten der Spanier José Marín, der Tschechoslowake Roman Mrázek und Michail Schtschennikow. Mit 1:19:57 h stellte Jozef Pribilienc einen neuen olympischen Rekord auf. Er war damit der erste Geher, der diese Distanz bei Olympischen Spielen unter zwei Stunden bewältigte.

Jozef Pribilienc war der erste tschechoslowakische Medaillengewinner und Olympiasieger im 20-km-Gehen.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. November 2021
  2. Marathon / Race Walk Courses, Study And Measurement, Seoul Olympic Organizing Committee, archiviert bei wayback (Internet Archive), runscore.com, englisch (PDF; 7141 KB), abgerufen am 28. November 2021
  3. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 235, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 30. November 2021