Liste der Teilnehmer der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Wikimedia-Liste

Diese Liste verzeichnet alle Mannschaften, die seit der Erstaustragung der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft im Jahr 2000 am Turnier teilgenommen haben. Die Teams sind nach Kontinentalverbänden und Herkunftsländern geordnet. In den Jahren 2001 bis 2004 wurde die Klub-Weltmeisterschaft nicht ausgetragen.

Die Teilnehmer und ihre Platzierungen im Überblick

Bearbeiten

Bisher (einschl. Klub-WM 2023) nahmen insgesamt 75 Klubs aus 29 Ländern an der FIFA-Klubweltmeisterschaft teil.

Konföderation
(Kontinent)
Länder Klubs Teiln.
bis 2023
Brasilien 
2000
Japan 
2005
Japan 
2006
Japan 
2007
Japan 
2008
Vereinigte Arabische Emirate 
2009
Vereinigte Arabische Emirate 
2010
Japan 
2011
Japan 
2012
Marokko 
2013
Marokko 
2014
Japan 
2015
Japan 
2016
Vereinigte Arabische Emirate 
2017
Vereinigte Arabische Emirate 
2018
Katar 
2019
Katar 
2020
Japan 
2021
Marokko 
2022
Saudi-Arabien 
2023
Vereinigte Staaten 
2025
 
AFC
(Asien)
Australien  Australien 1   Adelaide United 1 52
  Western Sydney Wanderers 1 6
China Volksrepublik  China   Guangzhou Evergrande 2 4 4
Iran  Iran   Sepahan FC 1 53
Japan  Japan   Kashiwa Reysol 1 646
  Gamba Osaka 1 3
  Urawa Red Diamonds 3 3 5 4 X
  Sanfrecce Hiroshima 2 656 3
  Kashima Antlers 2 626 4
Katar  Katar   al-Sadd Sports Club 2 3 666
  al-Duhail SC 1 656
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien   Ittihad FC 2 4 66
  Al-Nassr FC 1 VR
  Al-Hilal 3 4 4 29 X
Korea Sud  Südkorea   Jeonbuk Hyundai Motors 2 5 5
  Pohang Steelers 1 3
  Seongnam Ilhwa Chunma 1 4
  Ulsan Hyundai 1 6 6
Vereinigte Arabische Emirate  VA Emirate   Al-Ahli Dubai 1 676
  Al-Wahda 1 666
  Al-Jazira Club 2 46 66
  Al Ain Club 1 626
 
CAF
(Afrika)
Agypten  Ägypten   Al Ahly Kairo 9 6 3 6 4 6 3 3 48 3 X
Algerien  Algerien   ES Sétif 1 5
Kongo Demokratische Republik  DR Kongo   Tout Puissant Mazembe 3 6 2 6
Marokko  Marokko   Raja Casablanca 2 VR 626
  Maghreb Tétouan 1 676
  Wydad Casablanca 2 6 5 X
Tunesien  Tunesien   Étoile Sportive du Sahel 1 4
  Espérance Tunis 3 6 5 5
Sudafrika  Südafrika   Mamelodi Sundowns 1 6
 
CONCACAF
(Nord-,
Zentral­amerika
und Karibik)
Costa Rica  Costa Rica   CD Saprissa 1 3
Mexiko  Mexiko   Club América 3 4 5 4
  CF Atlante 1 4
  CF Monterrey 5 5 3 5 3 5 X
  Club Necaxa 1 3
  CF Pachuca 4 6 4 5 3
  CD Cruz Azul 1 4
  Deportivo Guadalajara 1 6
  UANL Tigres 1 2
  Club León 1 5 X
Vereinigte Staaten  USA   Seattle Sounders 1 6 X
 
CONMEBOL
(Südamerika)
Argentinien  Argentinien   Boca Juniors 1 2
  Estudiantes de La Plata 1 2
  River Plate 2 2 3
  CA San Lorenzo de Almagro 1 2
Brasilien  Brasilien   Internacional Porto Alegre 2 1 3
  Corinthians São Paulo 2 14 1
  FC São Paulo 1 1
  FC Santos 1 2
  CR Vasco da Gama 1 2
  Atlético Mineiro 1 3
  Grêmio Porto Alegre 1 2
  Flamengo Rio de Janeiro 2 2 3 X
  Fluminense Rio de Janeiro 1 2 X
  Palmeiras São Paulo 2 4 2 X
Ecuador  Ecuador   LDU Quito 1 2
Kolumbien  Kolumbien   Atlético Nacional 1 3
 
OFC
(Ozeanien)
Australien  Australien 1   South Melbourne FC 1 VR
  Sydney FC 1 5
Neukaledonien  Neukaledonien   Hienghène Sport 1 7
Neuseeland  Neuseeland   Auckland City FC 12 6 5 7 7 7 3 7 7 7 77 7 7 X
  Waitakere United 2 7 7
  Team Wellington 1 7
Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea   Hekari United FC 1 7
Tahiti  Tahiti   AS Pirae 1 7
 
UEFA
(Europa)
Deutschland  Deutschland   FC Bayern München 2 1 1
England  England   FC Liverpool 2 2 1
  Manchester United 2 VR 1
  FC Chelsea 2 2 1 X
  Manchester City 1 1 X
Frankreich  Frankreich   Paris Saint-Germain 0 X
Italien  Italien   AC Mailand 1 1
  Inter Mailand 1 1 X
Portugal  Portugal   FC Porto 0 X
  Benfica Lissabon 0 X
Spanien  Spanien   FC Barcelona 4 2 1 1 1
  Real Madrid 6 45 1 1 1 1 1 X
1 
Australien gehörte bis 2005 der OFC an. Seit 2006 ist der australische Fußballverband Mitglied der AFC.
2 
Adelaide United nahm 2008 als unterlegener AFC-Champions-League-Finalist anstelle eines Vertreters des Gastgeberlandes teil, da der japanische Meister Gamba Osaka ebenfalls Gewinner der AFC Champions League war.
3 
Sepahan Isfahan nahm 2007 als unterlegener AFC-Champions-League-Finalist anstelle eines Vertreters des Gastgeberlandes teil, da der japanische Meister Urawa Red Diamonds ebenfalls Gewinner der AFC Champions League war.
4 
Corinthians São Paulo nahm 2000 als Meister des Gastgeberlandes Brasilien zusätzlich zum brasilianischen Gewinner der Copa Libertadores, dem Klub Vasco da Gama, teil.
5 
Real Madrid nahm 2000 zusätzlich zum amtierenden Champions-League-Gewinner Manchester United als zweites europäisches Team teil. Die Qualifikation war durch den Gewinn des Weltpokals 1998 erfolgt (1999 hatte Manchester auch diesen gewonnen).
6 
Meister des Gastgeberlandes
7 
Der Auckland City FC konnte aufgrund von Quarantänebestimmungen im Zuge der COVID-19-Pandemie kein Spiel bestreiten. Die FIFA betrachtet die Nichtteilnahme offiziell als „Aufgabe“ und führt als Ergebnis im Ausscheidungsspiel eine 0:3-Niederlage.
8 
Da Wydad Casablanca als Meister Marokkos die CAF Champions League gewonnen hatte, nahm der unterlegene Finalist die Rolle des Gastgebers ein.
9 
Das Finale der AFC Champions League 2022/23 fand erst nach dem Turnier statt, daher wurde Al-Hilal aus Saudi-Arabien von der AFC nominiert.

Ranglisten der Teilnahmen

Bearbeiten

Stand: nach Klub-WM 2023

nach Klubs
Rang Klub Teiln.
1   Auckland City FC 12
2   Al Ahly Kairo 9
3   Real Madrid 6
  CF Monterrey 5
5   FC Barcelona 4
  CF Pachuca 4
7   Espérance Tunis 3
  Tout Puissant Mazembe 3
  Club América 3
  al Hilal 3
nach Ländern
Rang Land Teiln.
1 Mexiko  Mexiko 18
2 Neuseeland  Neuseeland 15
3 Brasilien  Brasilien 14
4 Spanien  Spanien 10
5 Agypten  Ägypten 9
6 Japan  Japan 8
7 England  England 7
8 Korea Sud  Südkorea 6
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 6
10 Argentinien  Argentinien 5
Vereinigte Arabische Emirate  VA Emirate 5
Marokko  Marokko 5
13 Australien  Australien 4
Tunesien  Tunesien 4
nach Konföderation
Rang Konföderation Teiln.
1 AFC 33
2 CAF 23
3 CONMEBOL 21
UEFA 21
5 CONCACAF 20
OFC 19
nach Klubs pro Land
Rang Land Klubs
1 Brasilien  Brasilien 10
2 Mexiko  Mexiko 9
3 Japan  Japan 5
4 Korea Sud  Südkorea 4
Australien  Australien 4
Argentinien  Argentinien 4
Vereinigte Arabische Emirate  VA Emirate 4
England  England 4
nach Klubs pro Konföderation
Rang Konföderation Klubs
1 AFC 22
2 CONMEBOL 16
3 CONCACAF 11
4 CAF 9
UEFA 9
6 OFC 8
nach Ländern pro Konföderation
Rang Konföderation Länder
1 AFC 181
2 CAF 6
3 OFC 51
4 UEFA 4
CONMEBOL 4
6 CONCACAF 3
1 
Australien gehörte bis 2005 der OFC an. Seit 2006 ist der australische Fußballverband Mitglied der AFC. Daher ergibt sich hier eine Gesamtanzahl von 30 Ländern.