FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025

weltweiter Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 (Mundial de Clubes FIFA 25) wird die 21. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften sein. Der Wettbewerb wird zum ersten Mal mit 32 Mannschaften ausgetragen und findet vom 15. Juni bis zum 13. Juli 2025 erstmals in den Vereinigten Staaten statt.[1]

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025
Mundial de Clubes FIFA 25
Anzahl Vereine 32
Austragungsort Vereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel 15. Juni 2025
Endspiel 13. Juli 2025
Spiele 63
← Saudi-Arabien 2023
2029 →

Für die erweiterte Klub-Weltmeisterschaft wird es einen neuen Modus geben. Die Anzahl der Teilnehmer steigt von bisher sieben auf insgesamt 32 Mannschaften. Die OFC (Ozeanien) erhält einen Platz, die AFC (Asien), die CAF (Afrika) und die CONCACAF (Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik) erhalten jeweils vier Plätze, die CONMEBOL (Südamerika) sechs Plätze und die UEFA (Europa) zwölf Plätze. Weiter erhält das Gastgeberland, 2025 also die Vereinigten Staaten, einen extra Platz.

Der neue Spielplan sieht eine Gruppenphase mit acht Vierergruppen vor, in der eine Einfachrunde gespielt wird. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Von da an wird bis zum Finale im K.-o.-System weitergespielt. Das kleine Finale um Platz 3 wird nicht ausgespielt.[1]

Die Spiele sollen an der Ostküste ausgetragen werden. Hintergrund ist der ebenfalls in den USA ausgetragene CONCACAF Gold Cup, der sich zeitlich mit der Klub-WM überschneidet sowie die geringere Zeitverschiebung zu Europa, das mehr als ein Drittel der Teilnehmer stellt. Die jeweiligen Veranstalter FIFA und CONCACAF streben eine räumliche und zeitliche Trennung von Spielorten und Anstoßzeiten an. So sollen die Spiele des Gold-Cups an der Westküste der Vereinigten Staaten ausgetragen werden.[2]

Teilnehmer

Bearbeiten

Bisher haben sich die folgenden Mannschaften qualifiziert:[1]

Teilnehmer an der Klub-Weltmeisterschaft 2025
Kontinentalverband Klub Qualifikation
AFC Saudi-Arabien  al-Hilal AFC Champions League 2021
Japan  Urawa Red Diamonds AFC Champions League 2022/23
Vereinigte Arabische Emirate  al Ain Club AFC Champions League 2023/24
Korea Sud  Ulsan HD FC AFC-Rangliste
CAF Agypten  al Ahly SC CAF-Champions-League-Sieger 2021, 2023 und 2024
Marokko  Wydad Casablanca CAF Champions League 2021/22
Tunesien  Espérance Tunis CAF-Rangliste
Sudafrika  Mamelodi Sundowns CAF-Rangliste
CONCACAF Mexiko  CF Monterrey CONCACAF Champions League 2021
Vereinigte Staaten  Seattle Sounders CONCACAF Champions League 2022
Mexiko  Club León CONCACAF Champions League 2023
Mexiko  CF Pachuca CONCACAF Champions Cup 2024
Vereinigte Staaten  Gastgeber
CONMEBOL Brasilien  Palmeiras São Paulo Copa Libertadores 2021
Brasilien  Flamengo Rio de Janeiro Copa Libertadores 2022
Brasilien  Fluminense Rio de Janeiro Copa Libertadores 2023
Copa Libertadores 2024
Argentinien  River Plate CONMEBOL-Rangliste
CONMEBOL-Rangliste
OFC Neuseeland  Auckland City FC OFC-Rangliste
UEFA England  FC Chelsea UEFA Champions League 2020/21
Spanien  Real Madrid UEFA Champions League 2021/22 und UEFA Champions League 2023/24
England  Manchester City UEFA Champions League 2022/23
Osterreich  FC Red Bull Salzburg UEFA-Rangliste
Deutschland  FC Bayern München UEFA-Rangliste
Frankreich  Paris Saint-Germain UEFA-Rangliste
Italien  Inter Mailand UEFA-Rangliste
Portugal  FC Porto UEFA-Rangliste
Portugal  Benfica Lissabon UEFA-Rangliste
Deutschland  Borussia Dortmund UEFA-Rangliste
Italien  Juventus Turin UEFA-Rangliste
Spanien  Atlético Madrid UEFA-Rangliste

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c FIFA bestätigt wichtige Einzelheiten für FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025. In: FIFA.com. 17. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  2. FIFA Club World Cup 2025 set for U.S. east coast with Gold Cup on west, theathletic.com, 18. Januar 2024, abgerufen am 1. März 2024 (englisch)