FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014

weltweiter Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014 (engl.: FIFA Club World Cup 2014) war die elfte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Sie fand vom 10. bis 20. Dezember 2014 zum zweiten Mal in Marokko statt,[1] das bereits im vorangegangenen Jahr Gastgeber war.

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014
FIFA Club World Cup 2014
Anzahl Vereine 7
Sieger Spanien Real Madrid (1. Titel)
Austragungsort Marokko Marokko
Eröffnungsspiel 10. Dezember 2014
Endspiel 20. Dezember 2014
Spiele 8
Tore 20 (⌀: 2,5 pro Spiel)
Zuschauer 228.021 (⌀: 28.503 pro Spiel)
Torschützenkönig Wales Gareth Bale
Spanien Sergio Ramos
Mexiko Gerardo Torrado (je 2 Tore)
Bester Spieler Spanien Sergio Ramos
Gelbe Karten 33 (⌀: 4,13 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,25 pro Spiel)
Rote Karten 0

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) trat auch der marokkanische Meister an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten musste. Hätte ein Klub aus Marokko die CAF Champions League gewonnen, wäre der am besten platzierte nichtmarokkanische Klub qualifiziert gewesen. Der Sieger des Ausscheidungsspieles spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Dafür waren die Teilnehmer aus Europa und Südamerika, Real Madrid und CA San Lorenzo, bereits gesetzt und bestritten somit nur je zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System. An elf Tagen fanden acht Spiele statt.

Spielstätten

Bearbeiten
Rabat
 
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014 (Marokko)
Marrakesch
Rabat
Spielorte 2014 in Marokko
Marrakesch
Stade Moulay Abdallah Stade de Marrakech
Kapazität: 52.000 Kapazität: 45.300
   

Teilnehmer

Bearbeiten

Teilnehmer sind die Sieger der folgenden Wettbewerbe:

Klub Qualifikation Kontinentalverband
Australien  Western Sydney Wanderers AFC Champions League 2014 AFC
Spanien  Real Madrid UEFA Champions League 2013/14 UEFA
Mexiko  CD Cruz Azul CONCACAF Champions League 2013/14 CONCACAF
Algerien  ES Sétif CAF Champions League 2014 CAF
Argentinien  Club Atlético San Lorenzo de Almagro Copa Libertadores 2014 CONMEBOL
Neuseeland  Auckland City FC OFC Champions League 2013/14 OFC
Marokko  Maghreb Tétouan GNF 1 2013/14 CAF (Meister Marokkos)

Das Turnier im Überblick

Bearbeiten
Spiel Datum Ortszeit (MEZ) Stadion Mannschaft 1 Ergebnis Mannschaft 2
Ausscheidungsspiel 10. Dezember 19:30 Uhr
(20:30 Uhr)
Stade Moulay Abdallah Marokko  Maghreb Tétouan 0:0 n. V.,
3:4 i. E.
Neuseeland  Auckland City FC
Viertelfinale 1 13. Dezember 16:00 Uhr
(17:00 Uhr)
Stade Moulay Abdallah Algerien  ES Sétif 0:1 (0:0) Neuseeland  Auckland City FC
Viertelfinale 2 13. Dezember 19:30 Uhr
(20:30 Uhr)
Stade Moulay Abdallah Mexiko  CD Cruz Azul 3:1 n. V. (0:0, 1:1) Australien  Western Sydney Wanderers
Halbfinale 1 16. Dezember 19:30 Uhr
(20:30 Uhr)
Stade de Marrakech Mexiko  CD Cruz Azul 0:4 (0:2) Spanien  Real Madrid
Spiel um Platz 5 17. Dezember 16:30 Uhr
(17:30 Uhr)
Stade de Marrakech Algerien  ES Sétif 2:2 (0:1),
5:4 i. E.
Australien  Western Sydney Wanderers
Halbfinale 2 17. Dezember 19:30 Uhr
(20:30 Uhr)
Stade de Marrakech Argentinien  Club Atlético San Lorenzo de Almagro 2:1 n. V. (1:0, 1:1) Neuseeland  Auckland City FC
Spiel um Platz 3 20. Dezember 16:30 Uhr
(17:30 Uhr)
Stade de Marrakech Mexiko  CD Cruz Azul 1:1 (0:1),
2:4 i. E.
Neuseeland  Auckland City FC
Real Madrid Club Atlético San Lorenzo de Almagro
 
20. Dezember 2014 um 19:30 Uhr (20:30 Uhr MEZ) in Marrakesch (Stade de Marrakech)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 38.345
Schiedsrichter: Walter López (Guatemala  Guatemala)
 


Iker Casillas (C) Marcelo (44. Fábio Coentrão), Sergio Ramos (89. Raphaël Varane), Pepe, Dani Carvajal (73. Álvaro Arbeloa) – James Rodríguez, Toni Kroos, IscoCristiano Ronaldo, Karim Benzema, Gareth Bale
Cheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien  Italien)
Sebastián TorricoEmmanuel Más, Mario Yepes (61. Mauro Cetto), Walter Kannemann, Julio BuffariniJuan Mercier (C) , Néstor OrtigozaPablo Barrientos, Enzo Kalinski, Gonzalo Verón (57. Leandro Romagnoli) – Martín Cauteruccio (68. Mauro Matos)
Cheftrainer: Edgardo Bauza (Argentinien  Argentinien)
  1:0 Sergio Ramos (37.)
  2:0 Gareth Bale (51.)
  Sergio Ramos (22.), Dani Carvajal (30.)   Néstor Ortigoza (12.), Pablo Barrientos (16.), Julio Buffarini (55.), Walter Kannemann (85.)

Kader von Real Madrid

Bearbeiten

Folgende Spieler standen im Kader von Real Madrid. Obwohl 23 Spieler zugelassen waren, nominierte Trainer Carlo Ancelotti für das Turnier lediglich 22 Spieler:[2]

1. Real Madrid
 

Statistik

Bearbeiten
Klub-Rangliste
Rang Klub
1   Real Madrid
2   Club Atlético San Lorenzo de Almagro
3   Auckland City FC
4   CD Cruz Azul
5   ES Sétif
6   Western Sydney Wanderers
7   Maghreb Tétouan
Torschützenliste
Rang Spieler Klub Tore
1 Waliser  Gareth Bale Real Madrid 2
Spanier  Sergio Ramos Real Madrid 2
Mexikaner  Gerardo Torrado CD Cruz Azul 2
4 Neuseeländer  Ryan De Vries Auckland City FC 1
Argentinier  Mauro Matos Club Atlético San Lorenzo de Almagro 1
Brasilianer  Vítor Saba Western Sydney Wanderers 1
Spanier  Isco Real Madrid 1
Französe  Karim Benzema Real Madrid 1
Argentinier  Pablo Barrientos Club Atlético San Lorenzo de Almagro 1
Italien  Iacopo La Rocca Western Sydney Wanderers 1
Algerier  Abdelmalek Ziaya ES Sétif 1
Niederländer  Romeo Castelen Western Sydney Wanderers 1
Argentinier  Mariano Pavone CD Cruz Azul 1
Kolumbianer  Joao Rojas CD Cruz Azul 1
Spanier  Ángel Berlanga Auckland City FC 1
Engländer  John Irving Auckland City FC 1

Hierzu kam auch ein Eigentor des Australiers Daniel Mullen (Western Sydney Wanderers), geschossen für ES Sétif.

Ehrungen

Bearbeiten

Adidas Goldener Ball

Bearbeiten

Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Spanier Sergio Ramos von Titelträger Real Madrid. Der Silberne Ball wurde an seinen portugiesischen Teamkollegen Cristiano Ronaldo verliehen. Den Bronzenen Ball erhielt der Neuseeländer Ivan Vicelich von Auckland City FC.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Bearbeiten

Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich Real Madrid sichern.

Schiedsrichter

Bearbeiten

Seitens der FIFA wurde von jedem Kontinentalverband ein Schiedsrichterteam nominiert.

Verband Schiedsrichter Jahrgang Assistent 1 Jahrgang Assistent 2 Jahrgang
AFC Australien  Benjamin Williams 1977 Australien  Matthew Cream 1975 Australien  Paul Cetrangolo 1978
CAF Elfenbeinküste  Noumandiez Doué 1970 Elfenbeinküste  Songuifolo Yéo 1970 Burundi  Jean-Claude Birumushahu 1972
CONCACAF Guatemala  Walter López 1980 Costa Rica  Leonel Leal 1976 Guatemala  Gerson López 1983
CONMEBOL Chile  Enrique Osses 1974 Chile  Carlos Astroza 1976 Chile  Sergio Román 1969
OFC Tahiti  Norbert Hauata 1979 Tonga  Tevita Makasini 1976 Tahiti  Paul Ahupu 1985
UEFA Portugal  Pedro Proença 1970 Portugal  Bertino Miranda 1972 Portugal  Tiago Trigo 1972

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der FIFA-Kalender. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2013; abgerufen am 14. Mai 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. Real Madrid. Spieler. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2015; abgerufen am 21. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
Bearbeiten