Sepahan FC

iranischer Fußballverein

Foolad Mobarekeh Sepahan Isfahan (persisch باشگاه فوتبال سپاهان) ist ein iranischer Fußballverein aus Isfahan.

Sepahan Isfahan
Basisdaten
Name Foolad Mobarekeh Sepahan Isfahan
باشگاه فوتبال سپاهان
Sitz Isfahan
Gründung 1967
Farben Gelb-Schwarz
Präsident Iran Mehrzad Khalilian
Website www.sepahansc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer FrankreichFrankreich Patrice Carteron
Spielstätte Naghsh-e-Jahan-Stadion
Isfahan
Iran
Plätze 75.000
Liga IPL
2023/24 3. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Bearbeiten

1944 wurde Shahin Isfahan als Filiale von Shahin Teheran gegründet. 1967 kam es zu Dissonanzen zwischen dem Teheraner und dem Isfahaner Verein, so dass man in Isfahan beschloss, unabhängig vom Teheraner Mutterverein zu werden. Deshalb änderte man den Namen in Sepahan Isfahan.

Der Klub spielte in der regionalen Liga Isfahans, bis er 1993 von der örtlichen Zementfabrik übernommen wurde und in die Azadegan League aufstieg. Dort spielte man bis zur Saison 1999/2000, ehe das örtliche Stahlwerk, die Mobarakeh Steel Company, den Verein erwarb und den Namen in Foolad Mobarekeh Sepahan Isfahan änderte.

In der Spielzeit 2002/2003 gelang Sepahan Isfahan als erstem nicht aus Teheran stammenden Fußballklub der Gewinn der iranischen Meisterschaft. Nur ein Jahr später in der Saison 2003/2004 gewann der Klub den iranischen Pokal (Hazfi-Cup). In den Spielzeiten 2005/2006 und 2006/2007 folgten zwei weitere Pokalsiege.

Sepahan Isfahan war auch in der AFC Champions League erfolgreich. In der AFC Champions League 2007 gelang dem Klub der Einzug ins Endspiel. Der Verein unterlag in zwei Spielen mit 1:1 und 0:2 den Urawa Red Diamonds aus Japan. In der AFC Champions League 2008 schied der Klub bereits in der Gruppenphase aus.

In der Saison 2007/2008 verlor der Verein am letzten Spieltag die iranische Meisterschaft an Persepolis Teheran. Nach der verlorenen Meisterschaft und dem schwachen Abschneiden in der AFC Champions League 2008 trennte sich der Klub von Trainer Jorvan Vieira. In der Saison 2008/09 wurde der Verein von Engin Fırat trainiert.

Im Juli 2009 wurde Amir Ghalenoei als Trainer verpflichtet, der mit Sepahan Isfahan in der Saison 2009/10 und auch 2010/11 iranischer Meister wurde. Zur Saison 2011/12 wurde nach dem Weggang von Amir Ghalenoei Luka Bonačić als neuer Trainer verpflichtet, der jedoch noch im Herbst derselben Spielzeit von seinem kroatischen Landsmann Zlatko Kranjčar abgelöst wurde. Mit ihm konnte der Verein erneut den Gewinn der Meisterschaft feiern.

Kader der Saison 2024/25

Bearbeiten

Stand: 7. April 2025[1]

Nr. Position Name
1 Iran  TW Payam Niazmand
2 Iran  AB Hadi Mohammadi
3 Iran  AB Hossein Goudarzi
5 Iran  MF Reza Asadi
6 Burkina Faso  MF Bryan Dabo
7 Iran  ST Mehdi Limouchi
8 Iran  MF Seyed Mohammad Karimi
9 Iran  ST Kaveh Rezaei
10 Iran  MF Reza Shekari
11 Iran  ST Javad Aghaeipour
12 Frankreich  ST Wissam Ben Yedder
14 Iran  AB Aria Yousefi
15 Frankreich  MF Steven Nzonzi
16 Iran  MF Mohammadreza Bordbar
18 Iran  AB Milad Zakipour
Nr. Position Name
23 Iran  ST Mohammadmehdi Mohebi
24 Iran  AB Seyed Mehdi Hosseini
27 Iran  ST Mohammad Akbari Ranjbar
44 Iran  TW Nima Mirzazad
47 Mauretanien  ST Aboubakar Kamara
55 Iran  AB Mohammad Amin Hazbavi
58 Iran  AB Mohammad Daneshgar
66 Tadschikistan  AB Vahdat Hanonov
77 Iran  TW Seyed Pouria Rafiei
86 Iran  ST Aria Shafiedoost
90 Iran  AB Esmaeil Falamarzi
93 Iran  ST Ali Ahmadi
95 Iran  AB Mohammad Amini
99 Iran  AB Siavash Yazdani
Meister (5): 2002/03, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2014/15
Vizemeister (1): 2007/08
Pokalsieger (4): 2003/04, 2005/06, 2006/07, 2012/13
Finalist (1): 2007

Bekannte Spieler

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sepahan FC - Vereinsprofil. Abgerufen am 7. April 2025.