Kashima Antlers

japanischer Profi-Fußballverein

Die Kashima Antlers (jap. 鹿島アントラーズ, Kashima antorāzu, von engl. antlers: Geweih) sind ein japanischer Profi-Fußballverein aus der Stadt Kashima (Präfektur Ibaraki). Die Antlers, die passend zu ihrem Namen einen Hirsch als Maskottchen führen, sind mit acht Titeln der Rekordmeister der seit 1993 aktiven Profiliga J. League. Im Jahr 2007 gelang sogar das Double aus Meisterschaft und Kaiserpokal.

Kashima Antlers
Logo
Basisdaten
Name Fußball-Club Kashima Antlers
(jap.:鹿島アントラーズ)
Sitz Kashima, Japan
Gründung 1993
Präsident JapanJapan Shigeru Ibata
Website antlers.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Serbien OsterreichÖsterreich Ranko Popovic
Spielstätte Kashima Soccer Stadium
Plätze 42.300
Liga J1 League
2023 5. Platz
Heim
Auswärts

Vereinsgeschichte Bearbeiten

1991–1993: Gründung und Einführung des Profifußballs Bearbeiten

Der Klub, der von der dazugehörigen Aktiengesellschaft K.K. Kashima Antlers F.C. (株式会社鹿島アントラーズ・エフ・シー, kabushiki-gaisha Kashima Antorāzu efu shī; engl. Kashima Antlers F.C, Ltd.) betrieben wird, gehört zu knapp zehn Prozent den fünf Heimatstädten des Klubs – neben Kashima sind das Kamisu, Itako, Hokota und Namegata–, zu über 90 Prozent 39 örtlichen Unternehmen.[1] Er ging im Februar 1991 aus dem (bis 1975 in Osaka ansässigen) Sumitomo Kinzoku Kōgyō Shukyū-dan (engl. Sumitomo Metal Industries' football club), einer Werksmannschaft des Bergbauunternehmens Sumitomo Kinzoku Kōgyō, hervor. Erster Star des neu gegründeten Teams war der Brasilianer Zico, der im Mai 1991 verpflichtet wurde. Erst im Juli des gleichen Jahres wurde nach einem Fanentscheid der Name „Kashima Antlers“ angenommen. Zur offiziellen Gründung kam es dann im Oktober 1991. Im Folgejahr traten weitere Änderungen in Kraft, die den Verein in Richtung Profifußball führten. Ein Vereinslogo, ein Maskottchen und die Klubhymne wurden vorgestellt. Zum Jahresbeginn 1993 wurde das neue Vereinsheim, die Trainingsplätze und das Stadion eingeweiht. Im Mai 1993 kam es zum ersten Spiel im neuen Kashima Soccer Stadium. Im Freundschaftsspiel begegneten die Antlers dem brasilianischen Verein Fluminense Rio de Janeiro.

Im Zuge der Entscheidung, in Japan eine Profi-Fußballliga zu etablieren und mehrere Vereine in kleineren Städten anzusiedeln, wurde auch die Sumitomo-Mannschaft in ein neues Joint-Venture eingebracht, an der sich neben dem Stahlkonzern vor allem die Stadt Kashima und die umliegenden Kommunen beteiligten. Die neue Mannschaft, die den Namen Antlers tragen sollte, gewann auf Anhieb die Hinrunde der ersten J.-League-Saison 1993, was sie zur Teilnahme am Meisterschaftsfinale berechtigte. Obwohl dieses gegen Verdy Kawasaki verloren ging, war dies doch ein enormer Achtungserfolg einer Mannschaft, deren Vorgänger noch nie einen nationalen Titel gewonnen hatte oder auch nur in ein Pokalfinale eingezogen war. Ihr erstes Pokalendspiel verloren die Antlers nur wenige Wochen nach der Niederlage im Meisterschaftsfinale mit 2:6 gegen die Yokohama Marinos.

1994–2000: Etablierung zur erfolgreichsten Mannschaft Japans Bearbeiten

Der erste große Erfolg ließ noch einige Jahre auf sich warten. Mit der Verpflichtung des brasilianischen Trainers João Carlos startete der Verein in erfolgreiche Jahre. In der Saison 1996 ging der Meistertitel erstmals nach Kashima. Dabei setzte man sich knapp gegen Nagoya Grampus Eight und Yokohama Flügels durch. Im darauf folgenden Jahr gewannen sie sowohl den Kaiserpokal und den Yamazaki Nabisco Cup. Das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte war das Jahr 2000, als das Triple aller nationalen Wettbewerbe gewonnen werden konnte (dieses Kunststück konnte in Japan bisher keine Mannschaft wiederholen). Meistermacher dieser Zeit war der Brasilianer Toninho Cerezo. 2002/03 war der Klub erstmals berechtigt, an der neu geschaffenen AFC Champions League teilzunehmen. Ohne Sieg schied man frühzeitig in der Gruppenphase aus. 2003 folgte der erste internationale Triumph: der Gewinn der ersten Ausgabe des A3 Champions Cup, der zwischen Japan, China und Südkorea ausgetragen wird. In drei von drei Begegnungen siegten die Antlers zwei Mal und spielten nur gegen den südkoreanischen Vertreter Seongnam Ilhwa Chunma unentschieden. Schon vor und nach diesem Erfolg wurde es national dann ein wenig ruhiger um den Verein. 2004 und 2006 kam der Klub dann sogar nur auf Rang sechs im Ligawettbewerb. Der letzte Erfolg konnte 2002 mit dem Sieg des Super Cups gefeiert werden.

Zur Spielzeit 2006 wurde Erfolgscoach Toninho Cerezo von seinem Landsmann Paulo Autuori ersetzt. Doch auch dieser brachte nicht die erwünschten Erfolge. Erst mit Oswaldo de Oliveira holte man sich den Erfolg wieder in den Verein. Zwischen 2007 und 2009 gewann die Mannschaft drei Mal in Folge die nationale Meisterschaft.

Im September 2008 kam der Klub weltweit in die Presse, nachdem dieser einem Fan ein lebenslanges Stadionverbot erteilte. Beim Spiel gegen Kashiwa Reysol schlug ein Zuschauer den Eckball ausführenden Alex, Spieler von Reysol, mit einer Fahne nieder. Das Spiel endete 1:1.[2]

2010 setzte sich die Mannschaft souverän in der Gruppenphase der AFC Champions League 2010 durch. Als einziges Team im Wettbewerb gewann der Klub alle Begegnungen und gab sich damit keine Blöße. Doch bereits in der ersten Runde der K.-o.-Phase schied Oliveiras Team nach 0:1 gegen die südkoreanische Mannschaft Pohang Steelers aus. Schon im Vorjahr scheiterte man in der gleichen Runde am FC Seoul. Bei der AFC Champions League 2008 feierte das Team seinen bisher höchsten Erfolg in diesem Turnier. Am 12. März 2008, beim Auswärtsspiel gegen den FC Krung Thai Bank aus Thailand siegten die Antlers mit 9:1.[3] Dreifacher Torschütze war der Brasilianer Marquinhos. Das Rückspiel im heimischen Kashima Soccer Stadium entschieden die Akteure ebenfalls nach 8:1 für sich. Da sich damals noch weniger Mannschaften für die K.-o.-Phase qualifizierten, waren die Antlers im Viertelfinale, wo man aber auch scheiterte (1:1 und 0:1 gegen Adelaide United).

Den ersten Titel der Saison 2010 gewinnen die Antlers im Februar. Im Endspiel um den Xerox Super Cup setzte sich der Klub nach einem 1:1 mit 5:3 im Elfmeterschießen gegen Gamba Osaka durch.[4] Bald darauf, zur europäischen Sommertransferperiode, wechselte Leistungsträger Atsuto Uchida nach Deutschland, zum FC Schalke 04.[5] Am 29. Oktober 2011 gewannen die Kashima Antlers im Finale des J.League Cups gegen die Urawa Reds mit 1:0 n. V. zum vierten Mal diesen Titel.

Erfolge Bearbeiten

National Bearbeiten

1996, 1998, 2000, 2001, 2007, 2008, 2009, 2016
1997, 2000, 2007, 2010, 2016
1997, 2000, 2002, 2011, 2012, 2015
1997, 1998, 1999, 2009, 2010, 2017

Kontinental Bearbeiten

Stadion Bearbeiten

 
Kashima Soccer Stadium

Der Verein trägt seine Heimspiele im Kashima Soccer Stadium in Kashima in der Präfektur Ibaraki aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 42.300 Zuschauern. Eigentümerin der Sportstätte ist die Präfektur Ibaraki.

Koordinaten: 35° 59′ 31″ N, 140° 38′ 25″ O

Aktueller Kader Bearbeiten

Stand: März 2024[6]

Nr. Position Name
1 Japan  TW Tomoki Hayakawa
2 Japan  AB Kōki Anzai
5 Japan  AB Ikuma Sekigawa
7 Slowakei  ST Aleksandar Čavrić
8 Japan  MF Shōma Doi
10 Japan  MF Gaku Shibasaki (C) 
13 Japan  ST Kei Chinen
14 Japan  MF Yūta Higuchi
15 Japan  MF Tomoya Fujii
16 Japan  AB Hidehiro Sugai
25 Japan  MF Kaishū Sano
26 Japan  MF Naoki Suto
27 Japan  MF Yuta Matsumura
28 Japan  AB Shuhei Mizoguchi
29 Japan  TW Yūji Kajikawa
Nr. Position Name
30 Japan  MF Shintarō Nago
31 Japan  TW Taiki Yamada
32 Japan  AB Kimito Nono
33 Japan  MF Hayato Nakama
34 Japan  MF Yu Funabashi
36 Japan  ST Shu Morooka
37 Japan  ST Yūki Kakita
38 Korea Sud  TW Park Eui-jeong
39 Japan  AB Keisuke Tsukui
40 Japan  ST Yuma Suzuki
41 Japan  ST Homare Tokuda
42 Japan  AB Haruto Matsumoto
55 Japan  AB Naomichi Ueda
77 Brasilien  MF Guilherme Parede

Trainerchronik Bearbeiten

Name des Trainers von bis Bemerkung
Japan  Masakatsu Miyamoto 1. Juli 1992 30. Juni 1996
Brasilien  Edu 1. Juli 1994 31. Januar 1996
Brasilien  João Carlos 1. Februar 1996 6. Mai 1998 • 1996: Japanischer Meister
• 1997: Kaiserpokal
• 1997: Yamazaki Nabisco Cup
• 1997: Japanischer Super Cup
• 1998: Japanischer Super Cup
Japan  Takashi Sekizuka 7. Mai 1998 14. August 1998 Interimstrainer
Brasilien  Zé Mario 15. August 1998 19. August 1999 • 1998: Japanischer Meister
• 1999: Japanischer Super Cup
Japan  Takashi Sekizuka 19. August 1999 25. August 1999 Interimstrainer
Brasilien  Zico 20. August 1999 31. Januar 2000
Brasilien  Toninho Cerezo 1. Februar 2000 31. Januar 2006 • 2000: Japanischer Meister
• 2000: Yamazaki Nabisco Cup
• 2000: Kaiserpokal
• 2001: Japanischer Meister
• 2001: Yamazaki Nabisco Cup
• 2003: A3 Champions Cup
Brasilien  Paulo Autuori 1. Februar 2006 31. Januar 2007
Brasilien  Oswaldo de Oliveira 1. Februar 2007 31. Dezember 2011 • 2007: Japanischer Meister
• 2007: Kaiserpokal
• 2008: Japanischer Meister
• 2009: Japanischer Meister
• 2009: Japanischer Super Cup
• 2010: Japanischer Super Cup
• 2011: Yamazaki Nabisco Cup
Brasilien  Jorginho 1. Februar 2012 31. Januar 2013 • 2012: Suruga Bank Cup
• 2012: Yamazaki Nabisco Cup
Brasilien  Toninho Cerezo 1. Februar 2013 21. Juli 2015 • 2013: Suruga Bank Cup
Japan  Masatada Ishii 21. Juli 2015 31. Mai 2017
Japan  Gō Ōiwa 1. Juni 2017 1. Januar 2020
Brasilien  Italien  Antônio Carlos Zago 2. Januar 2020 14. April 2021
Japan  Naoki Sōma 14. April 2021 31. Januar 2022
Schweiz  René Weiler 1. Februar 2022 7. August 2022
Japan  Daiki Iwamasa 1. Februar 2022 17. März 2022
Japan  Daiki Iwamasa 8. August 2022 31. Januar 2024
Serbien  Osterreich  Ranko Popovic 1. Februar 2024

Saisonplatzierung Bearbeiten

Saison Liga Teams Platz Zuschauer Kaiserpokal J. League Cup Supercup AFC CL FIFA Club WM
1992 Viertelfinale Halbfinale
1993 J1 10 2. 14.016 2. Platz Gruppenphase
1994 12 3. 16.812 1. Runde 1. Runde
1995 14 7. 19.141 Halbfinale
1996 16 1. 15.386 Viertelfinale Gruppenphase
1997 17 2. 16.985 Sieger Sieger Sieger
1998 18 1. 15.345 Halbfinale Halbfinale Sieger
1999 16 9. 17.049 4. Runde 2. Platz Sieger
2000 16 1. 17.507 Sieger Sieger
2001 16 1. 22.425 Viertelfinale Halbfinale 2. Platz
2002 16 4. 21.590 2. Platz Sieger 2. Platz
2003 16 5. 21.204 Halbfinale 2. Platz Gruppenphase
2004 16 6. 17.585 Viertelfinale Viertelfinale
2005 18 3. 18.641 Viertelfinale Gruppenphase
2006 18 6. 15.433 Halbfinale 2. Platz
2007 18 1. 16.239 Sieger Halbfinale
2008 18 1. 19.714 5. Runde Viertelfinale 2. Platz Viertelfinale
2009 18 1. 21.617 Viertelfinale Viertelfinale Sieger Achtelfinale
2010 18 4. 20.966 Sieger Viertelfinale Sieger Achtelfinale
2011 18 6. 16.156 4. Runde Sieger 2. Platz Achtelfinale
2012 18 11. 15.381 Halbfinale Sieger
2013 18 5. 16.419 4. Runde Viertelfinale
2014 18 3. 17.665 2. Runde Gruppenphase
2015 18 5. 16.423 3. Runde Sieger Gruppenphase
2016 18 1. 19.103 Sieger Gruppenphase 2. Platz
2017 18 2. 20.467 Viertelfinale Viertelfinale Sieger Achtelfinale
2018 18 3. 20.547 Halbfinale Halbfinale Sieger 4. Platz
2019 18 3. 20.571 2. Platz Halbfinale Viertelfinale
2020 18 5. 6466 Gruppenphase Play-Offs
2021 20 4. 7818 Viertelfinale Viertelfinale
2022 18 4. 16.161 Halbfinale Play-off-Runde
2023 18 5. 22.031 3. Runde Viertelfinale
2024 20

Auszeichnungen Bearbeiten

Spieler des Jahres Bearbeiten

Torschützenkönig des Jahres Bearbeiten

Nachwuchsspieler des Jahres Bearbeiten

Elf des Jahres Bearbeiten

Beste Torschützen Bearbeiten

Saison Name Nation Tore
2017 Mu Kanazaki Japan  Japan 12
2018 Yūma Suzuki Japan  Japan 11
2019 Serginho Brasilien  Brasilien 12
2020 Everaldo Brasilien  Brasilien 18

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kashima Antlers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. クラブプロフィール (Memento vom 20. Februar 2009 im Internet Archive)
  2. Lebenslanges Stadionverbot für japanischen Fan
  3. Spielbericht: FC Krung Thai Bank - Kashima Antlers
  4. Antlers gewinnen Super-Cup (Memento vom 6. Februar 2016 im Internet Archive) vom 27. Februar 2010 auf transfermarkt.de
  5. Atsuto Uchida wechselt zu den Knappen (Memento vom 5. Februar 2016 im Internet Archive) vom 13. Juni 2010 auf transfermarkt.de
  6. Kader Kashima Antlers. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 15. März 2024.