Diskussion:Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A0C:D242:3803:2500:EC16:9B97:E3FE:8071 in Abschnitt Stadtrivalitäten

Sehr cool Bearbeiten

Sehr cool! Fehlen da eventuell noch die Wise Guys mit "wo das Bier so schmeckt, wie es heißt"? Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:24, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo - das ist eine gute Idee! Einerseits hoffe ich noch auf Anregungen, denn man hat ja viel gehört, aber auch vieles vergessen :), und wenn man es sucht, findet man es nicht. Ich möchte den Artikel andererseits aber auch nicht mit solchen Sprüchen überfrachten. Dann schau doch bitte mal, wo Du das einbauen möchtest. Schön wäre es, wenn man ein Düsseldorfer Lied gegenüber stellen könnte - oder man hängt es an die Toten Hosen ran, da würde es passen. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 20:43, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
"Helau" von Carolin Kebekus ist auch cool :) [1] --  Nicola - Ming Klaaf 20:46, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt selbst ergänzt. --  Nicola - Ming Klaaf 12:37, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf Bearbeiten

Hinweis: Die folgende Diskussion stammt aus dem Review des 24. Schreibwettbewerbs --Andropov (Diskussion) 12:17, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nominiert von Nicola

  • Die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf oder Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln bezeichnet das Konkurrenzverhältnis zwischen diesen beiden Großstädten im Rheinland, die 40 Kilometer voneinander entfernt am Rhein liegen. Zwar wird diese Rivalität auf sportlicher und kultureller Ebene als „Feindschaft“ folkloristisch zelebriert, basiert aber auf historischen und wirtschaftlichen Fakten. Während sich das größere Köln aus einer römischen Kolonie und späteren Reichsstadt entwickelte, ist das aus einer kleinen mittelalterlichen Ansiedlung entstandene Düsseldorf heute Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen.

Endlich mal ein relevanter Artikel ;-) Dass da eine Rivalität herrscht, ist zwar sogar in der Schweiz bekannt, aber ich hätte nicht gedacht, dass sie so weit zurückreicht. Fehlt nur noch ein Artikel über die Rivalität zwischen Basel und Zürich... --Voyager (Diskussion) 14:18, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Lemma ist übrigens bisher nur in "Rivalität" verlinkt. Zumindest in den beiden Stadtartikeln sollte ebenfalls ein Hinweis darauf stehen, evtl. auch in den entsprechenden Karnevalsartikeln. Das muss aber jemand mit Ortskenntnissen erledigen. --Voyager (Diskussion) 19:10, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zwei Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
  • Abschnitt Folklore endet mit „Der Grund: „Geschichtlich gesehen, sind die Kölner immer die Beleidigten“ – hier wird mir nicht direkt klar, wer das sagt, und die Frage ist, ob man sich die Aussage hier zu eigen machen sollte oder lieber den Urheber indirekt zitieren?
  • die Sache mit der Sprache (Benrather Linie) - verdient diese keinen eigenen Abschnitt? In „Verbotene Stadt“ scheint sie etwas unterzugehen.
--elya (Diskussion) 20:33, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Elya: Das mit dem Zitat schaue ich mir mal daraufhin an.
Ansonsten bin ich (leider) dabei, ständig Abschnitte hin- und herzuschieben, weil es gar nicht so einfach ist, die ganz verschiedenen Gesichtspunkte zu einem vernünftigen, lesbaren Ganzen, auch noch möglichst logisch, zusammenzupacken. --  Nicola - Ming Klaaf 20:53, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Elya: Ich habe da jetzt einen eigenen Abschnitt daraus gemacht, habe aber Zweifel, ob der jetzt noch an der richtigen Stelle steht, denn das fällt ja eigentlich nicht unter "Folklore". Jemand eine Idee?
Das mit dem Zitat habe ich geändert und die Äußerungen von Grünewald (danke!) dazu gepackt und auch den Abschnitt über den Karneval noch etwas ausgebaut. --  Nicola - Ming Klaaf 12:03, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Was man vielleicht machen könnte, wäre ein größerer Abschnitt „Kultur“, der die „seriöseren“ Themen abseits der Folklore zusammenfaßt. Karneval, Sprache, Musik …? Nur ein Gedanke. --elya (Diskussion) 20:35, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Anregung - ich grübele die ganze Zeit. Ich lass das erst mal bis nächste Woche sacken, etwas Abstand bringt den Durchblick :) --  Nicola - Ming Klaaf 20:54, 14. Mär. 2016 (CET) Erster Entwurf [2] In etwa so?Beantworten

Sieht schick aus und lässt sich sehr gut lesen. Die Fußnoten würde ich etwas dichter setzen, zumindest hinter jedem Absatz, selbst wenn der nächste Satz oder der nächste Absatz aus der selben Quelle stammt. Ich weiß nicht, wie das für gewöhnlich gehandhabt wird, aber ich stelle mir immer vor, was das für ein Chaos wird, wenn ein Benutzer unbedacht dazwischen editiert. Und der Umgang mit vielen Quellen ist ja so schon kompliziert genug. Was die Kapitelfrage betrifft: Ich könnte mir den Kulturteil auch hinter dem Folkloreteil vorstellen, weil sich das Kulturelle ja daraus speist? --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 10:09, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Filmschreiben: Danke für den Hinweis - ich werde den Artikel ohnehin über Ostern "fertig" machen und das dabei bedenken. --  Nicola - Ming Klaaf 21:21, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hat denn keiner mehr was zu meckern? :) --  Nicola - Ming Klaaf 16:03, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Du mich jetzt so herausforderst ;-) Mir gefallen die beiden rahmenlosen Galerien nicht. Das mag Geschmackssache sein, aber ich glaube das kann man besser lösen, wenigstens in der Einleitung.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:40, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hättest Du denn einen Vorschlag zu machen? Hier ist eine Übungsseite, die man dazu nutzen kann. --  Nicola - Ming Klaaf 18:02, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jo, mit der Vorlage:Mehrere Bilder würde die Geschichte gestalterisch vielleicht besser aussehen. Aber das ist ohnhin nur ein Vorschlag. Inhaltlich muss ich mich erst noch etwas tiefer mit dem Artikel befassen. Bisher habe ich ihn nur überflogen. Allerdings der erste Eindruck war schon mal recht positiv :-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:36, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS: An dieser Stelle hatte ich die Vorlage selbst schon mal verwendet. Eine Kopfzeile lässt sich auch einbinden.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:39, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@S. F. B. Morse: Ich habs jetzt mal verglichen, und ich finde die Lösung ohne Rahmen, ehrlich gesagt, eleganter. Ich habe die Bilder jetzt etwas vergrößert. Mit Deiner Vorlage sind die Bilder im Übrigen verschieden groß :( --  Nicola - Ming Klaaf 18:51, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Kein Problem, entscheiden musst Du das als Autor. Ich habs Dir aber auf der Übungsseite nochmal geändert.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:16, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, danke! Habs gesehen! Ich muss nachdenken :) (und warten gerade Artikel von Behindertensportlern.... grrr) --  Nicola - Ming Klaaf 19:23, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Autobahnschild Bearbeiten

Das Autobahnschild würde ich rausnehmen. Es ist nicht die Stadt Köln, die entscheidet, welche Fernziele auf Autobahnschildern zu sehen sind, und da die A57 nicht nach Düsseldorf führt, geschweige denn Düsseldorfer Gebiet berührt, würde es unsinnig sein, Düsseldorf anzugeben. Würde Düsseldorf tatsächlich nicht erwähnt, um die Rivalität auszuleben, hätte man wohl Neuss angegeben. Da dort – völlig zurecht – Krefeld steht, kann das Schild nicht als Nachweis einer Rivalität gelten. NNW 12:33, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Schild ist ein städtisches, es steht nicht auf der Autobahn sondern weist auf die nahe Anschlusstelle hin. Du hast natürlich recht, dass die A57 nicht direkt nach Düsseldorf führt, das gleiche gilt auch für die A3: Die eine führt westlich nahe an Düssedorf vorbei die andere östlich, aber dennoch sind genau dies die beiden Autobahnstrecken von K nach D, da es keine direkte Verbindung gibt. Es ist auch unbestreitbar, dass Autobahnen vielfach nach Richtungen ausgezeichnet sind, die nicht immer den größten/wichtigsten Städten entsprechen, die man auf diesem Wege erreicht - wie hier Krefeld. Allerdings ist von Düsseldorf aus Köln ganz prima ausgeschildert, ebenso wie Frankfurt, Bonn, Koblenz oder Aachen es von Köln aus sind. Auch von Stellen aus, wo man bis zum Ziel noch ein- oder mehrmals die Autobahn wechseln muss.
Man kann die Nichtauszeichnung Düsseldorfs nicht mit dem Foto eines Schildes "belegen", es sollte nur ein Symbolfoto sein, da die A57 eine Hauptstrecke K->D ist und es durchaus möglich wäre, bei einer Autobahnzufahrt die Richtung zur nahe gelegenen Landeshauptstadt zu weisen. An gleicher Stelle könnte auch ein Bild eines Wegweisers zur A3 stehen. Auch dazu wird man auf Kölner Stadtgebiet Düsseldorf (oder dessen Flughafen) nicht finden. In sofern nehmt das Bild gern raus, wenn es verwirrt oder eine Belegkraft suggeriert, die es nicht hat. --Superbass (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bei solchen Schildern wird immer nur das eine Fernziel einer Autobahn angegeben, weil für mehr kein Platz und vor allem keine Aufmerksamkeit beim Autofahrer ist. Diese Fernziele sind deutschlandweit festgelegt, da hat keine Kommune Einfluss, auch wenn das Schild nur irgendwo an einer innerstädtischen Kreuzung liegt. Köln ist so ein Fernziel, genauso wie Dortmund und Oberhausen, sodass Düsseldorf und auch Essen dann eben nicht erwähnt werden. Tatsächlich würde höchstens an der B8 noch ein Schild Richtung Düsseldorf einen Sinn ergeben, sonst führt keine Straße direkt dorthin, aber an der B8 liegt noch zuerst Leverkusen. Von daher würde ich, ganz unabhängig von einer Stadtrivalität, auch gar kein Schild Richtung Düsseldorf erwarten. Es mag eine folkloristische Begründung geben, warum Düsseldorf in Köln nicht ausgeschildert ist, aber in der Realität hat Köln überhaupt keinen Einfluss darauf, was auf den Schildern nach außen zu stehen hat. Gäbe es eine direkte Verbindung, wäre auch der Name zu lesen. NNW 15:29, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dann jedoch, wenn die Beschilderung einer überregional festgelegten Systematik entspricht und allein deshalb nirgends in Köln eine Beschilderung nach Düsseldorf zu finden ist, sollte doch gerade diese Tatsache im Artikel erwähnt werden, damit nicht die folkloristische die einzige Erklärung für das Phänomen bleibt. Ganz unabhängig davon, ob man das dann bebildern soll. Gibt es denn eine Norm für die Beschilderung, auf die man im Artikel verweisen könnte? --Superbass (Diskussion) 15:52, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die gibt es [3]; ob sie auch öffentlich einlesbar ist, weiß ich allerdings nicht. NNW 16:00, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Aha, die Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen. Da verdient ein Verlag gutes Geld mit, nur das Inhaltsverzeichnis ist öffentlich. Offenbar ist Düsseldorf anders als Krefeld oder Oberhausen kein Fernziel gemäß der RWBA. Ohne Einsicht in das Werk begeben wir uns dann aber ins Reich der Theoriefindung, wenn wir damit die fehlende Beschilderung begründen wollen, obwohl die Erklärung sehr naheliegend ist. --Superbass (Diskussion) 17:18, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Im Text steht lediglich, dass dem so ist, und es wird auch immer wieder bemängelt. Es steht da nicht, dass es aus reiner Gehässigkeit geschieht, es wird gar kein Grund angeführt. Ich überlege mir da evtl. eine entsprechende Fußnote. --  Nicola - Ming Klaaf 17:22, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es ging mir auch lediglich um die BU, die implizierte, dass das Fehlen von Düsseldorf auf Schildern durch die Rivalität begründet sein könnte. Alles andere, was ich schrieb, erschließt sich logisch, weil Wegweisung (und Verkehrshinweise) nur funktioniert, wenn es einheitlich gehandhabt wird. Wenn das jede Kommune für sich entschiede, dann gäbe es kein System mehr. NNW 17:33, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Nicola, Du bist da auf der sicheren Seite, da Du ja nur zitierst und nicht selbst etwas herleitest. --Superbass (Diskussion) 20:57, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zeichnung als Eingangsbild Bearbeiten

 

Den Wegfall der Zeichnung (jetzt: Rheinpanoramen der beiden Städte) finde ich schade. Mag sie auch nicht so enzyklopädisch gewesen sein, hat sie den Artikel doch m.E. sehr ansprechend eingeleitet. Da das Thema ja kein gegenständliches ist, finde ich so eine Zeichnung eine gute Idee. --Superbass (Diskussion) 19:43, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

@Superbass: Hallo, die Zeichnung ist jetzt weiter unten. Hast Du einen alternativen Vorschlag? Auch die Zeichnung habe ich in Entwürfen schon mehrfach hin- und hergeschoben :) --  Nicola - Ming Klaaf 20:32, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Die Zeichnung muss wieder nach oben, keine Widerrede! -- Kürschner (Diskussion) 21:00, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Bo ey, Nervensägen aus Köln und Düsseldorf :) Moment. --  Nicola - Ming Klaaf 21:08, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
  • Vorschlag Nr. 1: [4]
  • Vorschlag Nr. 2: [5]
Also, der Vorschlag Nr. 1 wäre für mich ok, wenn die Fotos von den Panoramen tiefer stehen würden. Aber das kann ich nicht formatieren. Die Herren? :) --  Nicola - Ming Klaaf 21:17, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Auf meinem Bildschirm sieht es dann so aus (Vorschlag 1): [6] - und wo sollen die Panoramen dann stehen? -- Kürschner (Diskussion) 21:38, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Im selben Abschnitt, links neben dem Inhaltsverzeichnis, aber praktisch auf dem Strich aufliegend. Geht das? --  Nicola - Ming Klaaf 22:19, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig verstehe, das Inhaltsverzeichnis zur Mitte hin verschieben, das Bild links daneben, das geht, ist aber ungewöhnlich und meines Erachtens unschön und nicht akzeptabel (ich habe es ausprobiert). Es dagegen rechts neben das Inhaltsverzeichnis setzen, das kann zumindest ich nicht. Aber warum überhaupt muss es denn dahin? -- Kürschner (Diskussion) 23:16, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nee, das Inhaltverzeichnis soll links bleiben, die Bilder daneben, aber eben tiefer. Wo würdest Du denn die Bilder hinstellen? --  Nicola - Ming Klaaf 23:20, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Vorschlag 2 sieht doch gut aus. Zeichnung oben, Panorama weiter unten. LG --Superbass (Diskussion) 23:22, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten


„Festordnenen Comité“ Korrekte Schreibweise? Nicht „Festordnenden Comité“? -- Kürschner (Diskussion) 08:21, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Doch :) --  Nicola - Ming Klaaf 09:15, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Kölscher Sprech. Danke. --Kürschner (Diskussion) 11:26, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde eher sagen: "Kölscher" Tippfehler :) habs ja geändert. --  Nicola - Ming Klaaf 11:31, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Köln-Düsseldorf-Bahn Bearbeiten

„Die Bahn kam nicht zustande, aber nicht, weil die Städte sich sperrten, sondern weil die Reichsbahn auf ihr Monopol pochte“ – bitte noch mal gegenchecken. Ich habe (checke ich gleich zuhause noch mal) eine Quelle, die schreibt, wegen des Ersten Weltkrieges. Da es die Reichsbahn erst seit 1920 gegeben hat, würde das auch chronologisch besser passen, andernfalls hätte sich die Planung bis über den Krieg hinweg gezogen? --elya (Diskussion) 21:55, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

In der angegebenen Quelle steht das so, aber ich schau mal, ob ich noch was Ergänzendes finde. --  Nicola - Ming Klaaf 22:09, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
"Reichsbahn" stimmt in der Tat nicht, in der Quelle ist die Rede von der "Staatsbahn". --  Nicola - Ming Klaaf 22:14, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Der richtige Begriff ist wohl Preußische Staatseisenbahnen - dass der Plan schon vor dem Krieg an dem Einspruch der Bahn bzw. des zuständigen Ministers scheiterte, fand ich noch hier geschrieben: [7]. Ich formuliere das mal um. Danke! --  Nicola - Ming Klaaf 22:18, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ulli Soénius schreibt: „Die seit 1909 diskutierte Städte-Schnellbahn zwischen Düsseldorf und Köln war zwar als Motiv 1914 im Rosenmontagszug vertreten, doch der Krieg verhinderte ihre Ausführung“. Ulrich S. Soénius: Mobilität in der Großstadt. Verkehr in Köln im Jahr 1914; in: Petra Hesse, Mario Kramp, Ulrich S. Soénius (Hg.): Köln 1914: Metropole im Westen J.P. Bachem, Köln 1914, ISBN 978-3-7616-2867-6, S. 85
Mhh. Dann lass ich die Begründung erst mal weg... bis ich das wirklich geklärt habe. Das ist ein bißchen bedauerlich an dem Buch von Fimpeler: Da gibts allein vier Aufsätze über die Häfen, andere Aspekte fehlen dagegen ganz. Und ich gehe jetzt schlafen und warte bis Ende April, was passiert :) --  Nicola - Ming Klaaf 22:36, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich nehme das doch mal rein, ich habe den Eindruck, es handelt sich um zwei verschiedene Projekte. --  Nicola - Ming Klaaf 22:38, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen Bearbeiten

Eins noch, bin ansonsten durch: Ich weiß, vom wem Du die Sache mit dem Ausbau des Abschnitts „Einwohnerzahlen“ hattest ;-) – aber da wo sie stehen (Fazit), ergibt es jetzt überhaupt keinen Sinn. Wenn Du ihn nicht ganz streichen willst, hielte ich im Moment „Geschichte“ für den angemessenen Abschnitt, dort als letztes Unterkapitel, evtl. mit der Überschrift „Vergleich der Einwohnerzahlen 1140 bis Gegenwart“. Erwähnte ich, daß die Lektüre ein echter Genuß ist? --elya (Diskussion) 22:50, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Danke :) Ich ändere das später, jetzt habe ich keine Zeit, aber für die Wettbewerbsversion ist es zu spät. Bis später, --  Nicola - Ming Klaaf 07:02, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab nach längerer Wikipedia-Abwesenheit da mal was ergänzt... ;) Aber vorweg: Respekt und Hochachtung vor diesem so gehaltvollen wie unterhaltsamen Artikel, der mir bislang völlig entgangen ist und auf den ich gestern durch Zufall auf Umwegen erstmals gestoßen bin. Um so mehr, als dass er offenbar maßgeblich von einer K*lnerin verfasst wurde. Insbesondere die Reisebeschreibungen fand ich sehr treffend, könnte man in Teilen auch für heutige Verhältnisse so stehenlassen. <g>
Man merkt es schon: Ich bin gebürtiger und bekennender Düsseldorfer. Beim Lesen der Diskussion über die Excellent-Kandidatur bin ich dann u.a. auf folgenden Kritikpunkt gestoßen: „Im Abschnitt Vergleich der Einwohnerzahlen würde ich mir ein paar Worte mehr zu den konkreten Auswirkungen von Eingemeindungen wünschen. Auch scheint mir der Sprung in der Tabelle von 1867 auf 2014 etwas gross - das 20. Jahrhundert wird einfach übergangen?“
Dem habe ich mal etwas abgeholfen. Natürlich durfte das Jahr 1962 nicht fehlen (dem immer noch historischen Höchststand der D'dorfer Einwohnerzahl, und damals gar nicht soo weit entfernt von der Kölner Zahl), und gerade die Phase der Gebietsreform 1974-1976 gehört da m.E. rein, in der Köln (+156.000 nach der Ein-/Ausgliederung von Wesseling) weit mehr davon profitiert hat als D'dorf (sogar -3.000 nach der Ein-/Ausgliederung von Monheim). Die Stadt Köln ist halt von Dörfern umgeben, während "das Dorf" überwiegend von Städten umgeben ist (Neuss, Ratingen, Mettmann, Meerbusch, Duisburg), die sich schon aus Prinzip nicht so leicht eingemeinden lassen wollen. ;) Die (abgerundeten) Zahlen habe ich natürlich den entsprechenden Wikipedia-Artikeln Einwohnerentwicklung von Köln und Einwohnerentwicklung von Düsseldorf entnommen.
Zwei Trivia sind mir noch eingefallen, die man vielleicht irgendwann nochmal unterbringen könnte: Die erstaunliche Differenz an Radarfallen/Blitzer (Köln 977, Düsseldorf 354, weit weniger als in Duisburg, Essen, Dortmund oder Bielefeld, Quelle blitzer.de) und die sowohl absolut als erst recht im Verhältnis zur Einwohnerzahl höhere Anzahl von Taxis in Düsseldorf als in Köln (1.300 zu 1.200).
Ich hoffe, meine Formatierungen sind soweit korrekt - ich bin da etwas aus der Übung, und einiges hat sich mittlerweile offenbar auch geändert, das ich noch nicht kenne.
Auf jeden Fall rufe ich Köln zu: weiter so! :) my (Diskussion | Beiträge) 01:43, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Schleimer! -- Kürschner (Diskussion) 08:37, 30. Jul. 2017 (CEST) (D...f)Beantworten
   Vielen Dank für die Ergänzung! --  Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

--- Dito! ☹ -- Kürschner (Diskussion) 09:42, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kapitel Fazit Bearbeiten

Das wirkt auf mich irritierend. Zwei Stimmen werden dort zitiert, mehr ja nicht. Rechtfertigt das eine so gewichtige Überschrift? "Fazit" klingt überdies wie eine Art Zusammenfassung der Erkenntnisse. Und die sind in solchen Sachen doch niemals valide. Oder? Irgendwie fremdle ich mit dieser Überschrift. (Ich kommt hierher, weil ich mir bislang nur die Einleitung und die Artikelgliederung angesehen habe - da bin ich sofort gestolpt.) Atomiccocktail (Diskussion) 10:06, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hi, Benutzer:Atomiccocktail, bist Du so nett und schreibst das auf die KALP-Seite? Ich verliere sonst ein wenig den Überblick. Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 10:49, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fußnote nach Satzzeichen Bearbeiten

Bitte vereinheitlichen! --FelMol (Diskussion) 13:05, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Witze und Bonmots Bearbeiten

Zwei Beiträge für eine mögliche Erweiterung des Artikels um den Punkt "Rivalität in Witzen und Bonmots":

  • (aus Kölner Sicht) Ein Kölner und ein Düsseldorfer in der Wirtschaft. Der Düsseldorfer bestellt sich ein Alt, der Kölner eine Cola. Fragt der Düsseldorfer: "Trinkst du heute kein Kölsch?" Sagt der Kölner: "Wenn du kein Bier trinkst, trinke ich auch keins."
  • (aus Düsseldorfer Sicht) Frage: Was ist das Schönste an Köln? Der Düsseldorfer: Köln Hauptbahnhof, Gleis 2 und 3. Frage: Warum denn das? Der Düsseldorfer: Da fahren die Züge nach Düsseldorf ab.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:32, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Der wahre Jakob: Danke für die Witze :) Aber ich persönlich würde die nicht gerne ergänzen, weil ich mich in diesem Bereich absichtlich beschränkt habe - und dann selbst dann wurde noch das "Anekdotische" moniert. Ich habe jetzt lediglich diesen Vorfall mit Adele ergänzt, weil dieser a) eine internationale Komponente hat, und b) bundesweit darüber berichtet wurde, wenn auch, nach meinem Geschmack und Ansicht des Videos mal wieder sehr überzogen. --  Nicola - Ming Klaaf 22:38, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Kölner: Warum hat Nero Rom angezündet? Der Düsseldorfer: ??? Der Kölner: Weil es Düsseldorf noch nicht gab. --FelMol (Diskussion) 22:58, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch angesichts des "Anekdoten"-Vorwurfs bestehe ich natürlich nicht auf Abdruck dieser Witze. Aber imO ist der Witz eine ernstzunehmende literarische Gattung, um Aspekte zum Ausdruck zu bringen, die Teil unserer Lebenswirklichkeit und unserer (privaten und kollektiven) Auseinandersetzung mit dieser Wirklichkeit sind, die in "sachlicher" Sprache so nicht artikuliert werden könnte. Ähnlich der Satire, von der es in den letzten Tagen immerhin eine geschafft hat, in einer Bundestagsrede zur Gänze zitiert zu werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:08, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Übrigens hier noch ein Witz zur Rivalität zwischen Köln und Bonn: Als die Römer rheinabwärts Richtung Köln marschierten, ließ der Centurio kurz vor dem Ziel noch einmal anhalten und befahl: "Fuß(pilz)kranke, raustreten! Ihr bleibt jetzt hier." So entstand Bonn am Rhein. (Passt zur Not auch auf Mainz, Koblenz und Andernach, aber da ist die Rivalität zu Köln wenig ausgeprägt.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:14, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Leider sind die Witze nicht originär: Ersetze „Düsseldorf“ durch z.B. „Offenbach“ und „Köln“ durch „Frankfurt“ und schon funktionieren sie auch so. Auch bei den Bieren geht das genauso: „Ein Dortmunder und ein Müchener in der Wirtschaft. Der Dortmunder bestellt sich ein Pils, der Müchener eine Cola. etc.“.
Den Bonner Witz kenne ich als "Als Hannibal die Alpen überqueren wollte, liess er die Fußkranken zurück. Die nennt man jetzt Bajuwaren". Zitierfähige Witze sollten was unverwechselbares haben, also in etwa, äh, ja, hm... „Köln und Düsseldorf haben nur dann gemeinsam, wenn es ums Reinschiffen geht“ oder so --Walter Koch (Diskussion) 22:28, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nun ja, es sieht so aus, als würde der Artikel noch um einen verallgemeinernden Teil ergänzt, der sich damit befasst, dass es grundsätzliche Übereinstimmungen zwischen den Städten gibt. Dann passt es vielleicht doch. -- Kürschner (Diskussion) 23:11, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Foto von T-Shirt Bearbeiten

Bitte dieses zweite Foto herauslassen: Das hat ein Mitautor dieses Artikels aus Düsseldorf der Autorin aus Köln auf einem WP-Treffen geschenkt - das ist also nicht wirklich "authentisch". --  Nicola - Ming Klaaf 18:22, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 7. Mai bis zum 30. Mai 2016 (Ergebnis: exzellenter Artikel) Bearbeiten

 
Zwei mit Bier anstoßende Comic-Ritter, der Kölner mit Altbier, der Düsseldorfer mit Kölsch, und Ansichten von Köln und Düsseldorf.

Die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf oder Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln bezeichnet das Konkurrenzverhältnis zwischen diesen beiden Großstädten im Rheinland, die 40 Kilometer voneinander entfernt am Rhein liegen. Zwar wird diese Rivalität auf sportlicher und kultureller Ebene als „Feindschaft“ folkloristisch zelebriert, basiert aber auf historischen und wirtschaftlichen Fakten. Während sich das größere Köln aus einer römischen Kolonie und späteren Reichsstadt entwickelte, ist das aus einer kleinen mittelalterlichen Ansiedlung entstandene Düsseldorf heute Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen. Die beiden größten Städte des Bundeslandes werden unter anderem als die „beiden Diven am Rhein“ oder „feindliche Schwestern“ bezeichnet.

Auf diesen Artikel bin ich, soweit man das hier sagen darf, recht stolz. Einige Benutzer, denen ich von meinem Vorhaben berichtete, konnten sich nicht vorstellen, dass man daraus einen ernsthaften Artikel basteln kann. Ich finde, es ist mir einigermaßen gelungen, die ernsthaften und die lustigen Aspekte des Themas darzustellen sowie diese beiden Seiten konsistent zusammenzufassen. Ob andere das auch finden, würde ich gerne erfahren. --  Nicola - Ming Klaaf 09:43, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Definitiv Exzellent und noch so ein Glanzstück des vergangenen SWs. Ein paar Punkte trotzdem, die mMn nicht ganz rund sind:
  • Auf ein Punkt .1 muss auch ein .2 folgen. "1.2.1 Reisebeschreibungen" steht in dem Artikel jedoch allein.
  • MMn ist 1.2.1 genauso ein Rezeptionsabschnitt wie der Punkt Fazit (nur halt historisch). In meinen Augen sollten die beiden Abschnitte als letzten Abschnitt unter ein Dach gesetzt werden. Sprich Abschnitt Rezeption, darunter historische Reiseberichte und Fazit.
  • Im Abschnitt Falklore fehlt für den 1. Abschnitt eine Überschrift. Allerdings würde mir persönlich auch nichts passendes einfallen, evtl. Andauernde Neckereien o.Ä.
  • Ein paar stilistische Sachen würde ich auch verändern, z.B. stets ein Einzelnachweis hinter ein Satzzeichen bzw. ein Punkt, das einen kompletten Satz beendet hinter die Anführungszeichen setzen
  • Unter dem Bild mit den Trinkittern fehlt eine Unterschrift, die genaueres erläutert
  • Insgesamt sind mir doch in den ersten Abschnitten des Geschichtsabschnitts zu viele direkte Zitate (das ist ja kein Rezeptionsabschnitt).
  • In den ENs sollte man vielleicht keine offensichtliche Blog-Einträge verwenden, wobei es mMn in dem Fall in Ordnung geht ;)
  • Inhaltlich finde ich den Artikel prima (und amüsant). Als Laie wurde ich gut informiert. Vielleicht kommt ja irgendwann auch ein Artikel zur Rivalität zwischen Bayern und Preußen.    Grüße, --Wikiolo (D) 11:43, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf Anhieb eine kurze Rückmeldung: Wo der Einzelnachweis steht, kommt darauf an :) --  Nicola - Ming Klaaf 11:50, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Gliederung ist leider nicht stimmig. Schlacht von Worringen fand im Hochmittelalter statt und müsste entsprechend sich im Abschnitt Mittelalter und frühe Neuzeit als mindestens einer von zwei Unterpunkten befinden. Die Reisebeschreibungen sind ein einzelner Unterpunkt von Mittelalter und frühe Neuzeit. Siehe dazu auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen, also keine einzelnen Unterpunkte bitte. Gleich im ersten Satz liest man dann: Besonders in den im 18. und 19. Jahrhundert beliebten Reiseberichten standen die beiden rheinischen Metropolen häufig im Fokus Das ist weder Mittelalter noch die Frühe Neuzeit. Wer ist Horst A. Wessel und wodurch begründet sich seine Relevanz, wenn doch Clemens von Looz-Corswarem die einzige wissenschaftliche Darstellung bislang vorgelegt hat? --Armin (Diskussion) 12:02, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die einzige wissenschaftliche Darstellung ist das angegebene Buch mit verschiedenen Aufsätzen. Zu den Autoren dieser Aufsätze zählen sowohl von Looz-Corswarem wie auch Horst A. Wessel, wie man den angegebenen Einzelnachweisen entnehmen kann. Die Herausgeberin des Buches ist Annette Fimpeler. Wessel hat zudem noch eine kleine Broschüre verfasst, die praktisch eine populärwissenschaftliche Zusammenfassung des "großen" Buches ist. --  Nicola - Ming Klaaf 12:10, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke. Dann ist der Punkt erledigt. --Armin (Diskussion) 12:18, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Als BMer (Bereifte Mörder, Beulenmacher) und damit sowohl bei Kölnern wie Düsseldorfern verhasster Zeitgenosse, habe ich den Artikel natürlich argwöhnisch wachsen sehen. Dass ein solches Thema auch Trivialitäten enthält und gelegentlich augenzwinkernd ist, ist unabdingbar - die Aufarbeitung finde ich allerdings sehr gelungen. Ob der Artikel allerdings wirklich besser war als der Achtplatzierte ... ;) Exzellent -- Achim Raschka (Diskussion) 13:07, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: Ich bin sicher, dass der Jury da ein Versehen unterlaufen ist    --  Nicola - Ming Klaaf 13:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bastel an dem Artikel jetzt mal in meinem BNR. Diese Gliederung hat mir viele graue Haare verursacht, dank der Hinweise werde ich jetzt einen weiteren Versuch starten.
Das Unterkapitel "Schlacht von Worringen" werde ich aber so stehen lassen, da diese praktisch eine Sonderstellung in der Chronologie einnimmt. Behaupte ich jedenfalls :) --  Nicola - Ming Klaaf 17:02, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Noch eine Anmerkung zur Musik: Im Toten Hosen-Song "10 Kleine Jägermeister" stirbt ein Jägermeister, weil er die falsche Ausfahrt (nach Köln) nimmt:
Acht kleine Jägermeister fuhren gerne schnell,
sieben fuhrn nach Düsseldorf, einer fuhr nach Köln.
Ansonsten gerne Exzellent --HelgeRieder (Diskussion) 20:52, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke Benutzer:HelgeRieder: Man hätte sicherlich noch x Beispiele finden können, aber ich habe mich da absichtlich beschränkt. Ich war recht happy über diesen Zufallsfund von Campino mit dem T-Shirt: Ein Bild sagt doch angeblich mehr als 1000 Worte :) --  Nicola - Ming Klaaf 21:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt ein ganzes Köln-Medley von DTH, unter anderem mit „Männer“ von Grönemeyer, als „Kölner“, das die Band gerne auf Konzerten spielt, aber auch gemeinsame Auftritte mit Kölnern wie Niedeken. Das ist alles nicht ganz ernstzunehmen. Der „Zufallsfund“, stammt übrigens von mir. Das Bild habe ich aufgenommen, Campino befand sich damals in Sicherheit, viele hundert Kilometer von Köln entfernt.;-) Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:31, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Mit Genuss gelesen. Enzyklopädie muss nicht immer staubtrocken sein. Schäl Sick(Diskussion) 21:14, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Wie Voyager. Sehr angenehm zu lesen und informativ. Erinnert mich an die „Rivalität“ von Hessen und Rheinland-Pfalz („ebsch Seit“ is des do) ... Eventuell noch im Abschnitt „Verbotetene Stadt“ die Seitenzahl im Zitat rausnehmen und als Referenz geben? War da nicht auch noch was mit den Ausschilderungen (Autobahn) Düsseldorf / Köln? Hätte ich unter Reisebeschreibungen vermutet, steht es aber nicht. Kann auch sein, dass ich es gerade verwechsle? --Sat Ra (Diskussion) 22:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das steht im Artikel :) --  Nicola - Ming Klaaf 08:46, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
sorry - der Wald und die Bäume ... man sollte direkt nach dem Lesen voten, nicht später ... --Sat Ra (Diskussion) 22:25, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt aufgrund der Tipps hier einige Änderungen gemacht, ein paar kleine Ergänzungen sind mir auch noch eingefallen. --  Nicola - Ming Klaaf 14:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent --WissensDürster (Diskussion) 23:38, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Eigentlich war ich beim Lemma eher skeptisch, beim Lesen aber sehr angenehm überrascht. Weil er am Ende etwas ins Anekdotische abgleitet und nach Ansicht eines Jurors die Bilder nicht immer ganz enzyklopädisch sind, ist er beim SW nicht noch weiter vorn gelandet. Aber es macht Spaß den Artikel zu lesen, auch wenn man als weit weg wohnender Unbeteiligter diese Geschichte nur vom Hörensagen kennt. Uwe G. ¿⇔? RM 11:38, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
    • Mein Hauptproblem als Juror war der massive (und inzwischen behobene) Gliederungsfehler. Zusammen mit dem Anektotenhaften und den Comic-Rittern, die meiner Auffassung nach nicht in eine Enzyklopädie gehören, kann ich nicht mit mehr als einem gnädigen lesenswert votieren. -- .Tobnu 23:01, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Nachdem die Gliederung verändert worden ist, für mich Exzellent --Karim (Diskussion) 15:18, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Mit leichter Hand geschriebener, inhaltsreicher Artikel, der die ganz unterschiedlichen Aspekte einer solchen "Beziehung" jeweils in angemessener Diktion (+ Bebilderung!) berücksichtigt. Der geschichtliche Abriss ist bestechend: So macht Geschichte Spaß. Die heiteren Aspekte bleiben dem Fremden vielleicht verschlossen, aber für jemand wie ich, der zwischen den beiden Städten geboren wurde, sind sie authentisch und gehören unbedingt zu einer vollständigen Würdigung aller Aspekte. Sogar an den aus Paritätsgründen unverzichtbaren Redirekt Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln wurde gedacht ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:28, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ein hervorragender Artikel, der mir schon im SW sehr gut gefallen hat. Bekam dort meine Publikumsstimme und nun hier auch mein Exzellenzvotum. - Squasher (Diskussion) 17:45, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Gut gemachter Artikel, jedoch mit Schwächen. Gleich zu Beginn sind etwa zei nichts sagende Bilder des Stadtzentrums, die mit der Rivalität nix zu tun haben. Der Gesamte Abschnitt über die Einwohnerzahl gibt nicht her, was dieser mit der Rivalität zu tun hat, gehört deshalb ebenfalls entfernt. Auch der Teil über die Familie Millowitsch erscheint mir unpassend, da er nicht mehr als eine irrelevante Nebensächlichkeit darstellt und garantiert keinen eigenen Unterabschnitt rechtfertigt. Für mich zu große Defizite um eine Auszeichnung zu vergeben.--JTCEPB (Diskussion) 18:45, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
    Die Beurteilung kann ich in keinem Punkt nachvollziehen. Was wenn nicht die Stadtsilhouette ist ein wesentliches Erkennungsmerkmal von Städten? Genau das wird sinnbildlich gegenübergestellt. Von daher ist die Illustration am Anfang mehr als legitim. Ob die Familie Millowitsch einen eigenen Abschnitt in dem Artikel haben muss, darüber kann man noch streiten. Unstrittig ist, dass die Darstellung relevant ist und einen kleinen Baustein in der Rivalität/Dualität widerspiegelt. Aus diesen zwei unbegründeten Kleinigkeiten derartige Defizite zu zeichnen, dass der Artikel keine Auszeichnung verdienen würde, ist haltlos. --Alabasterstein (Diskussion) 08:57, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
    So ist das halt bei Meinungen, sie fallen Unterschiedlich aus und jeder hat eine andere Gewichtung. Ich sehe das so, du so. Da es derzeit scheint, als das meine Beurteilung nas Endresultat nicht maßgeblich entscheidet, kann man es auch einfach akzeptieren.--JTCEPB (Diskussion) 23:09, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
    Meinungen sind hier nur am Rande wichtig, wichtig sind valide Argumente. Und wenn dein Einwand ein essentieller Punkt wäre, würde er auch dann zu berücksichtigen sein wenn sich hier 20 für "exzellent" aussprechen. Eine reine Geschmacksfrage dann aber zum Bewertungsmaßstab zu erklären, ist fragwürdig. Und vermutlich wird das der Auswerter dieser Abstimmung ähnlich sehen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:40, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Die Kritik von JTCEPB kann ich nicht wirklich nachvollziehen, jedenfalls nicht in einem Umfang, der mich von einer "Exzellent"-Bewertung abbringen würde. Die beiden Fotos zu Beginn sind typische Ansichten der beiden Städte, um die es geht - m.E. vollkommen passend. Den Vergleich der Einwohnerzahlen finde ich wichtig, da er bei der Einordnung der Rivalität hilft (und z.B. unterstreicht, dass man schon unter diesem Gesichtspunkt 1400 wohl kaum von einer "Rivalität" zwischen einer Stadt mit damals 40'000 Einwohnern und einem 300-Seelen-Dorf hätte sprechen können). Ein gewisses Verständnis habe ich für die Kritik am Abschnitt "Familie Millowitsch", der als eigener Abschnitt unter "Kultur" etwas unvermittelt kommt und befremden mag, wenn man nicht um die hohe Prominenz der Millowitschs in Köln weiss. Aber diese Punkte - mehr bringt JTCEPB ja nicht konkret vor - sollen so schwer wiegen, dass der Artikel nicht einmal mehr ein "lesenswert" schaffen soll? Nun, auch ich habe ein paar wirklich kleine, vielleicht etwas pingelige Kritikpunkte anzubringen. Für mich trüben diese aber das Gesamtbild des Artikels nicht allzu stark. - Da wäre mal dieser Satz in der Einleitung: Die beiden größten Städte des Bundeslandes werden unter anderem als die „beiden Diven am Rhein“ oder „feindliche Schwestern“ bezeichnet. Belegt werden diese prominent in der Einleitung plazierten Bezeichnungen dort mit je einem Einzelnachweis. Dabei handelt es sich jedoch wohl nicht um Werke, die belegen, dass es sich um allgemeine, verbreitete Bezeichnungen handelt (dass also ein Autor etwa festhalten würde: die beiden Städte, die in der Öffentlichkeit unter der Bezeichnung "Die beiden Diven am Rhein" bekannt sind...), sondern im Prinzip nur um Belege dafür, dass zwei einzelne und anscheinend nicht besonders prominente Autoren, nämlich Gisbert Baltes in seinem Buch "Rheinland" und Sylvia Binner in ihrem Artikel im General-Anzeiger Bonn, die Städte jeweils einmal so bezeichnet haben. Eigentlich ist das doch etwas wenig für eine Einleitung, oder? Was Baltes genau schreibt, kann ich nicht unmittelbar nachprüfen, da der Vorschau-Link von Google Books mir diese Seite nicht anzeigt, aber im Prinzip würde es sich ja, da es sich um ein gedruckt erhältliches Buch handelt, auch ohne den Google-Link um eine valide Literaturangabe handeln, die Seitenzahl müsste aber noch ergänzt werden. Am Rande bemerkt: Liberaler Humanist würde offenbar Google-Books-Vorschauansichten als Beleg gerne per Meinungsbild verbieten, was ich allerdings nicht für praktikabel halte, siehe dortige Diskussion. - Ein Bild ist mit "Gehry-Bauten am Zollhafen in Düsseldorf" beschriftet. Wer gerade nicht weiss, wer Frank Gehry ist, kann sich darunter vielleicht nichts vorstellen und fragen, was denn "Gehry-Bauten" (ein bestimmter Bautyp? ;-) ) sein sollen. Ist natürlich mit einem Link auf den Artikel einfach zu fixen. Im Abschnitt Vergleich der Einwohnerzahlen würde ich mir ein paar Worte mehr zu den konkreten Auswirkungen von Eingemeindungen wünschen. Auch scheint mir der Sprung in der Tabelle von 1867 auf 2014 etwas gross - das 20. Jahrhundert wird einfach übergangen? Interessant wären z.B. Zahlen nach dem 2. Weltkrieg. Ausserdem scheint an dieser Stelle ein Beleg zu fehlen (woher kommen die Daten der Tabelle?) Gestumblindi 21:35, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Danke für Deine ausführliche Stellungnahme - ich schau mir das in den nächsten Tagen darauf nochmals an. Zumindest bei Gisbert Baltes habe ich sicherlich den Denkfehler gemacht, dass dieser Journalist in NRW sehr bekannt ist und auch schon öfter den Kölner Rosenmontagszug im TV kommentiert hat. Aber inzwischen war mir das mit diesem Satz in der Einleitung auch aufgefallen. Es ist schon erstaunlich, was man mit Abstand von Wochen oder Monaten bei eigenen Artikel "sieht", was man vorher nicht gesehen hat. --  Nicola - Ming Klaaf 23:18, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich die Quelle für die Statistiken gerade nicht nachvollziehen kann, aber das werde ich nachholen. Ich erinnere mich, dass die Zahlen genau so aufgeführt waren, und ich kann das so vertreten. Zunächst einmal ist sowohl im Text wie in der kleinen Zahlenerläuterung erklärt, wie sich die Entwicklungen verhalten haben, und letztlich geht es ja um den Vergleich und nicht um eine genaue Erklärung der Entwicklung, dafür sind andere Artikel da.--  Nicola - Ming Klaaf 09:40, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Ganz kurz auch hier: Das Kapitel "Fazit" wirkt auf mich irritierend. Zwei Stimmen werden dort zitiert, mehr ja nicht. Rechtfertigt das eine so gewichtige Überschrift? "Fazit" klingt überdies wie eine Art Zusammenfassung der Erkenntnisse. Und die sind in solchen Sachen doch niemals valide. Oder? Irgendwie fremdle ich mit dieser Überschrift. (Ich kommt hierher, weil ich mir bislang nur die Einleitung und die Artikelgliederung angesehen habe - da bin ich sofort gestolpert.) Atomiccocktail (Diskussion) 10:56, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • für mich einfach Exzellent, da der Artikel nicht nur Informationen liefert und bildet, sondern dabei auch noch unterhält UND trotz der Unterhaltung die ich gespürt habe nie die Ernsthaftigkeit verliert, die an eine Enzyklopädie gestellt wird. Ich mag das! --kingofears¿Disk? 野球 20:34, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Atomiccocktail hat recht, ging mir auch so. Zudem ist der Titel unklar: Die Überschrift liest sich so, als ob es ein Fazit der Reisebeschreibungen wäre, tatsächlich ist aber eine Gruppe von Fazits gemeint (die mit zwei Vertretern auch noch schmal ist). Vielleicht ist "Stimmen der Gegenwart" oder so etwas eindeutiger. Vielleicht hilft auch ein rabiater Eingriff: Den nicht recht verständlichen Gliederungspunkt "Rezeption" raus, "Reisebeschreibung" zum Gliederungspunkt erster Ordnung hochziehen, und einen Punkt "Gegenwart" oder "Bilanzen" oder so etwas als neuen, abschließenden Punkt, aber mit mindestens einer Stimme mehr. In diesem Zug könnte auch die umständliche Überschrift "Vergleich der Einwohnerzahlen 1140 usw..." zu "Einwohnerzahlen" verkürzt werden. Weil aber die ältliche Selbstverliebtheit Kölns richtig dargestellt ist (schrecklich beim Archiveinsturz zu bemerken), von Herzen, und weil der Artikel handwerklich so gelungen ist, mit Respekt ein Exzellent. --Aalfons (Diskussion) 22:13, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • * Exzellent Schöner Artikel, den ich sehr gern gelesen habe. --Michael G. Lind (Diskussion) 22:55, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass die Quelle für die Einwohnerzahlen fehlt, ist ein handwerklicher Fehler, ich brauche aber noch etwas, um den zu repaprieren. Ich habe diese Tabelle aus einem Buch, aber weiß leider nicht mehr, aus welchem :)
@Aalfons: Danke für Dein kritisches Feedback (danke für alle natürlich), aber ich verstehe Deinen Vorschlag nicht :) Kannst Du mir das so darstellen, dass ich das verstehe? --  Nicola - Ming Klaaf 09:16, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(*Quetsch*) Ich teile die kritische Nachfrage von Atomiccocktail und unterstütze Aalfons' Vorschläge. "Rezeption" ist an dieser Stelle irreführend, da nicht ganz klar wird, was von wem "rezipiert" wird. Die Rivalität? Da wäre es eindeutiger, wenn die Hauptüberschrift "Reisebeschreibung" hieße. Und "Fazit" als eigene Überschrift erwartet man ganz am Ende einer Erörterung, aber nicht nach zwei Reisebeschreibungen. Mir fällt noch kein besserer Ausdruck ein; vielleicht lässt man die Überschrift "Fazit" einfach nur weg.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:35, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Nicola: Ich meinte die Gliederung so: (1) wie vorliegend. (2) Einwohnerzahlen. (3) Reisebeschreibungen. (4) + (5) wie vorliegend. (6) Bilanzen. Der Rest wie vorliegend. --Aalfons (Diskussion) 13:00, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Danke! Danke! und nochmals Danke, @Nicola:! Für uns Bayern war ja diese Rivalität immer schon so ein kleines Rätsel mit sieben Siegeln, weil einem (je nachdem, wen man gefragt hat ;-)...) jeder Stadtbewohner am Rhein eine andere Geschichte erzählt hat. :-) Bin erst durch diese Kandidatur auf den Artikel aufmerksam geworden und bin begeistert! Jetzt kapieren wir Bayern auch mal die Hintergründe und Entwicklung des ganzen "Geschwisterstreits" :-) Toller Artikel, der sich locker und kurzweilig liest. Mach weiter so! --DonPedro71 (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Aalfons hatte die aus meiner Sicht zündende Idee, was die Gliederung betrifft. Wald, Bäume usw.
Bezüglich der Zahlen werde ich noch nacharbeiten in Sachen Quellen. Ansonsten bin ich jetzt erst mal sehr zufrieden und bedanke mich für die vielen netten Worte und die konstruktive Kritik. --  Nicola - Ming Klaaf 19:35, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich will nicht urteilen, weil es um Folkloristisches geht. Dort sind Reihungen von Anekdoten sicher gängig. Mir fehlt es aber an analytischer Tiefe, die aber ggf. vermisst wird, weil es sie gar nicht gibt. Insofern darf ich nicht das, was ich mir herwünsche, zum Maß des Urteils machen. Lieber noch ein paar wenige Sachen, die mir aufgefallen sind:

  • Im erster Satz des ersten Kapitels spricht der Artikel von „Feindschaft“ , vorher in der eigentlich nur „Rivalität“, „Feindschaft“ sei eher als Folklore zu verstehen. Mir kommt der Begriff der Feindschaft hier unangemessen vor.
  • Das Zitat „„die mit etwa 20-25.000 Einwohnern an der Spitze der Größe aller deutschen Städte lag“ wirkt irgendwie schlecht formuliert. Steht das da wirklich? „Spitze der Größe“? Ich meine, viele Leute können ja nicht schrieben, aber …
  • „großartiger Dom“ – wo kommt die Wertung her? Das ist mir nicht klar und ist das povig?

Ansonsten Gratulation zur vielen Arbeit und zur Rückmeldung hier. Atomiccocktail (Diskussion) 23:37, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Ganz unterhaltsamer Artikel. Mir fehlt, wie bereits Atomiccocktail angemerkt hat, auch etwas analytische Tiefe, zudem finde ich die Einleitung etwas dünn. Bei dem Abschnitt über die Einwohnerzahlen wird mir nicht ganz der Bezug zur Rivalität klar. Aus den Zahlen liest man eher ab, dass bis zum 16. Jahrhundert noch keine ernsthafte Rivalität bestanden haben kann. Auch gibt es hier und da nur Anspielungen, die auf eine Rivalität hindeuten, auf die aber nicht näher eingegangen wird, wie z.B. bei den Biersorten oder Sportvereinen. Da hätte man vermutlich noch etwas mehr herausarbeiten können.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:24, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Wirtschaftlich gesehen ist es Rivalität, folkloristisch gesehen "Feindschaft" (s. Zitat Peter Millowitsch).
  • bei dem Zitat waren Worte verrutscht (danke für den Hinweis!)
  • "großartig" ist in dem Sinne keine Wertung, weil der Dom zu jener Zeit die größte Kirche in Europa war. Was würde Dir besser gefallen: "imposant"? "Groß" allein ist mir zu platt, weil ich mit einem Wort die Anziehungskraft auf die Pilger darstellen wollte.
--  Nicola - Ming Klaaf 10:30, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als alternative Bezeichnung vielleicht "monumental" oder "neu". Köln wurde ja wegen den Reliquien und nicht wegen des unfertigen Domes Pilgerstadt (der erst mit der Vollendung im 19. Jh. für kurze Zeit "größte" Kirche war).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:59, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meines Wissens nach galt der Kölner Dom im Mittelalter als die größte Kirche "des Abendlandes". Natürlich trug auch diese Größe zu der Anziehungskraft auf die Pilger bei - Fernsehwerbung gabs damals noch nicht :)
Das mit "großartig", "monumental" und "imposant" muss ich mir noch überlegen, schließlich sind damit jeweils andere Dinge gemeint. "Großartig" bezieht sich ja auch auf die Ausstattung etc.
Nur mal so als Aperçu: Es passen tatsächlich 20.000 Menschen in den Dom, das hat mich auch überrascht (ist eine Frage in einem KölnQuiz). Und das hat mich auch überrascht: Muselmanen beten im Kölner Dom. In: zeit.de. 12. Februar 1965, abgerufen am 13. Mai 2016. - sorry, wenn ich etwas vom Thema abkomme. -  Nicola - Ming Klaaf 11:09, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Größte Kirche des Abendlandes" -> mit diesem Titel schmückten sich früher viele Kirchen, u.a. der Dom zu Speyer, aber nicht der unfertige Kölner Dom. Vom Fassungsvermögen, Grundfläche, Höhe oder Länge her waren andere zu der Zeit um einiges voraus. [8] Vielleicht verwechselst du da etwas, Köln soll aber immerhin im Besitz des "größten Reliquienschreines des Abendlandes" gewesen sein. [9]--Sinuhe20 (Diskussion) 11:32, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gewesen sein? Der Dreikönigenschrein ist noch da.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:19, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ein sehr netter Artikel über ein schönes Thema, dem ich ein Exzellent vergeben würde, obwohl ich ihn zugegebenermaßen nicht ganz Wort für Wort von Anfang bis Ende gelesen habe (bin auch kein Rheinländer ...). Was meinen Eindruck nach (als Nicht-Fachmann) doch ein wesentlich entscheidender Punkt zwischen beiden Städten gewesen ist, ist die unterschiedliche Konfession. Im Grunde genommen hatte doch Köln, historisch betrachtet, die weit besseren Ausgangsbedingungen: die viel ältere Stadt, schon im Mittelalter eine wirkliche Großstadt, schon früh Universitätsstadt, Pilgerstadt und wichtiges Handelszentrum direkt am Rhein. Aber dann hat der viel kleinere Nachbar mit Dynamik aufgeholt und ist ebenbürtig geworden. Vor diesem Hintergrund würde mich interessieren, was die genauen Gründe waren, warum nicht Köln, als bei weitem größte Stadt des Rheinlandes Verwaltungsssitz der nach den napoleonischen Kriegen neu gebildeten preußischen Rheinprovinz geworden ist und warum damals die wieder gegründete Universität nach Bonn und nicht nach Köln gegangen ist. Ich meine gelesen zu haben, dass Köln damals bei den Preußen im Ruf stand eine ganz illiberal rückständig-katholische Stadt zu sein. Den Eindruck hatten auch nicht wenige Rheinlandreisende im 18. Jahrhundert (Du hattest ja das Buch von C. Nebgen zitiert). Der Konfessionsgegensatz hat lange die beiden Städte geprägt, nach dem ersten Weltkrieg: Konrad Adenauer (Zentrum) und Robert Lehr (DNVP) – erstaunlich! Die Kölner haben sich wohl viel mehr als „Muss-Preußen“ gesehen, als die Düsseldorfer.
Aber nochmal kurz gesagt: wirklich ein in einem klaren, sehr schön flüssig lesbaren und trotzdem exakten Stil geschriebener, informativer und unterhaltsamer Artkel! Vielen Dank für Deine Arbeit! Gruß --Furfur Diskussion 23:38, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das baue ich noch ein: Eklat in Lanxess-Arena: Superstar Adele wundert sich in Köln: "Shut up! Was habt ihr bitte gegen Düsseldorf?" In: Focus Online. 15. Mai 2016, abgerufen am 15. Mai 2016. --  Nicola - Ming Klaaf 11:14, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Arabsalam: Diesen köstlichen Beitrag kannte ich nicht, und ich hätte den auch nicht gelöscht    --  Nicola - Ming Klaaf 21:54, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Arabsalam: / @Nicola: Zu viel der Ehre für die IP, es sei denn bei dieser handelt es sich um Dietmar Wischmeyer (was ihm natürlich zuzutrauen wäre)… …ich dachte mir grade: „Mensch, das kennst Du doch“ - gut isses trotzdem. Dietmar Wischmeyer "Köln Das Kackdorf" --kingofears¿Disk? 野球 10:34, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja klar, ist es gut - ich habe mich ja auch positiv geäußert. Ich werde niemanden wegen "Schmähkritik" vor ein Gericht zerren    --  Nicola - Ming Klaaf 10:26, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Den Satz in der Einleitung „Zwar wird diese Rivalität auf sportlicher und kultureller Ebene als „Feindschaft“ folkloristisch zelebriert, basiert aber auf historischen und wirtschaftlichen Fakten“ halte ich für missverständlich. Ich gehe nach dem zweiten und dritten Lesen davon aus, dass er, verkürzt meint, dass die Feindschaft als Folklore gesehen wird, aber doch ernste Hintergründe hat. - Das ist aber eben erst die zweite Lesart. Zunächst sah ich einen Logikfehler, da das „aber“ nicht begründet war. Ich würde es anders schreiben: „Die Rivalität wird vor allem auf sportlicher und kultureller Ebene folkloristisch als „Feindschaft“ zelebriert; ihr liegen aber tatsächlich historische und wirtschaftliche Fakten zugrunde.“ Gruß --217.9.49.1 11:10, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Reisebeschreibungen versammelt weit üerwiegend Katholizismus-kritische Autoren, die Köln und die sozialen Probleme dort entsprechend darstellen. Die Problematik der ökonomischen Mißverhältnisse im Kontext von Konfessionalismus, französischer Revolution und Säkularisation stellt Nebgen luzide dar. Dort findet man auch Autoren wie EM Arndt kontextualisiert. Warum man da auf das Lexikon der Städtebeschimpfungen zurückgreift, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn jemand wie Forster von "Pöbel" spricht, bezieht er sich auf das gemeine Volk und deren katholische Frömmigkeit. So eine Zitatensammlung trägt wenig zum historischen Verständnis bei.--Assayer (Diskussion) 20:00, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Als absoluter Neuling im Bezug auf die Thematik, fand ich den Artikel informativ und aufschlussreich. Ich gebe jedoch den Lesern vor mir recht, dass ich die Gliederung in dem Unterpunkt Geschichte, nicht ganz schlüssig finde. Wenn man sich dafür entscheidet, eine Gliederung nach Epochen vorzunehmen, würde ich jenen Epochen auch alle Ereignisse unterordnen, die in dieser Zeit passiert sind. Somit wäre die Schlacht von Worringen unter den Punkt Mittelalter (und frühe Neuzeit) zu stellen. Die Meinung des Autors, dass die Schlacht von Worringen eine Sonderstellung darstellt, und deshalb nicht eingegliedert wurde, kann ich in dieser Form nicht unterstützen. Im Bezug auf die Rivalität finde ich einige der gegebenen Informationen nicht unbedingt relevant. Der Autor selbst, erwähnt, dass die eigentliche Rivalität erst mit der Industrialisierung einsetzte. Meiner Meinung nach könnten deshalb ein paar Informationen gekürzt werden nicht weil ich sie uninteressant finde, sondern weil ich denke, dass sie nicht direkt relevant sind). Ebendiese Frage der Relevanz könnte man auch im Hinblick auf den Unterpunkt "Einwohnerzahl" sehen. Ich denke, dass der Artikel gut gelungen und durchaus lesenswert ist, jedoch nicht ganz die Erfordernisse für einen exzellenten Artikel erfüllt. --FilibG (Diskussion) 23:07, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Aber noch eine Frage: Was ist Düsseldorf? -- Clemens Franz (Diskussion) 21:01, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Der Artikel liest sich gut. Er ist auch inhaltlich interessant und ordentlich belegt. Die Einleitung ist für einen Artikel dieses Umfangs (67 KB) klar zu knapp. Exzellent ist er meines Erachtens auch deshalb nicht, weil er immer wieder ins Anekdotenhafte abgleitet (siehe auch die LW-Wertung von Tobnu) und gelegentlich an einer oberflächlichen, eher auf Effekte abzielenden Darstellung haften bleibt. Aber summa summarum: lesenswert scheint mir vertretbar. -- Miraki (Diskussion) 19:44, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Veto, denn selten habe ich einen derartig POV-igen Artikel gelesen, der allen enzyklopädischen Regeln zum Trotz aus der völlig verzerrten Perspektive der falschen Stadt geschrieben ist. Als in die richtige Stadt, die bekanntlich das bessere Bier braut, Zugezogener kann ich hier nur mit einem Veto reagieren. --Tusculum (Diskussion) 19:58, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ähm .... Bier brauen kann man doch weder in der einen noch in der anderen Stadt ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sagt einer von jenen, bei denen man betet, ihnen nicht in einem Auto auf der Straße zu begegnen *kopfschüttel* --Tusculum (Diskussion) 20:28, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Das Lemma ist nicht wirklich ernst zu nehmen, diese „Rivalität“ sollte ja bei diesen beiden Karnevalshochburgen in Anführungsstrichen gehalten sein, deshalb will ich kein „exzellent“ vergeben, obwohl der Artikel recht gut geschrieben ist. Sowas gibt es hier im Ländle übrigens oft z.B. zwischen Badenser und Württembergern.--Saginet55 (Diskussion) 22:03, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zu "nicht wirklich ernst zu nehmen" (@Saginet55:) und "ins Anekdotenhafte abgleitet" (@Miraki:) ist zu bemerken, dass auch Gegenstände, die ins Volkstümliche reichen, ernsthaftes enzyklopädisches Interesse und eine angemessene Darstellung verdienen. Wenn ein Artikel dabei notwendigerweise auch Anekdotenhaftes exemplarisch bringt, macht es den Artikel an sich nicht anekdotenhaft, sondern Thematik und literarische Gattung sind vom Sujet gefordert, und es würde etwas fehlen, wenn man solche Themen aussparte.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:53, 26. Mai 2016 (CEST).Beantworten
Du musst Benutzer, die „nur“ mit lesenswert votieren, nicht belehren, wahrer Jakob. Ich kenne den Unterschied zwischen der sachlich distanzierten Rezeption von Anekdoten und dem (gelegentlichen) Abgleiten ins Anekdotische. -- Miraki (Diskussion) 15:08, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, lieber Benutzer:Der wahre Jakob, und eben weil es ein guter Artikel ist habe ich mit Lesenswert gestimmt.--Saginet55 (Diskussion) 18:25, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Im Grunde nah dran an einem exzellenten Artikel, ich möchte hier nur meine Beweggründe anführen warum ich ihn "nur" als Lesenswert einstufe:

  • Die Artikeleinführung ist zu knapp gehalten, hier sollten bereits ein paar grundlegende Informationen zur Entstehung und dem Ausleben der Rivalität enthalten sein.
  • Die geschichtliche Einteilung wirkt ein wenig willkürlich, wichtige zweitliche Epochengrenzen sollten hier bereits im Inhaltsverzeichnis erkennbar sein.
  • Entgegen einer Kritik eines Mitbewerters halte ich es für richtig die Schlacht von Worringen gesondert anzuführen, ihre geschichtliche Missinterpretation als Ursprung der Rivalität rechtfertigt dies vollkommen.-- SideShowBob77 (Diskussion) 08:53, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Superarbeit, ganz großes Kompliment! Die Einleitung könnte in der Tat ein bisschen ausführlicher sein, was aber natürlich kein Grund ist, hier "nur" LW zu vergeben! Mit kölschem Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:08, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis: Eine Signaturfälschung habe ich beseitigt. Altſprachenfreund, 20:43, 29. Mai 2016 (CEST) Service: geschah durch 178.190.165.19 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), laut Utrace "Telekom Austria, Region Hohenzell". --Jbergner (Diskussion) 11:41, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich zähle 27 Stimmen für die Auszeichnung als exzellenter Artikel, sechs für die Auszeichnung als lesenswerter Artikel, zwei gegen jedwede Auszeichnung. Eine davon ist als „Veto“ bezeichnet, die Begründung, der zweite Satz Tusculi, wirkt allerdings nicht allzu ernsthaft, weshalb ich dieses Veto nicht als Verhinderungsgrund einer Auszeichnung sehe. Die Frage, ob die zwei „Lesenswert“-Stimmen der „Einmalkonten“ zählen, ist für die Auswertung irrelevant, da sie nichts am Ergebnis ändert. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! F. d. R. Altſprachenfreund, 14:31, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Glückwunsch, ich hätte mit abgestimmt, habe es aber leider nicht mitbekommen. --Superbass (Diskussion) 16:30, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Literaturfund Bearbeiten

Mir ist ein Aufsatz über den Weg gelaufen, der die Städterivalität behandelt; ich habe ihn nicht eingesehen, aber bei Martina Löw: Soziologie der Städte wird er erwähnt (Briesen 1997: Die symbolischen Grenzen der Stadt). Vielleicht hilfreich? --Andropov (Diskussion) 16:02, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke Andropov, ich denke, das Werk ist zu dem Thema recht ergiebig. Ich habe mal einen Anfang gemacht. -- Kürschner (Diskussion) 17:03, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Andropov Ich bedanke mich auch und habe mir das Buch schon bestellt :) --  Nicola - Ming Klaaf 17:11, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Nicola, Kürschner: Da inzwischen ein Jahr ins rheinische Land gegangen ist, wollte ich mal nachfragen, ob jemand inzwischen an den Aufsatz (Briesen 1997: Die symbolischen Grenzen der Stadt) gekommen ist. Wenn nicht, würde ich bei WP:BIBA anfragen, ob jemand den einscannen kann, weil er mir ziemlich grundlegend für den Artikel wirkt. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:06, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Andropov: Huch, ich kann mich gar nicht erinnern, woher ich meine Kenntnis hatte. Ich habe das Buch nicht (mehr?). Viel Erfolg! -- Kürschner (Diskussion) 17:10, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine Anfrage gestellt. Besten Gruß ins Rheinische, --Andropov (Diskussion) 11:57, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist jede Lust vergangen, mich an diesem Artikel zu beteiligen. Der Aufsatz von Briesen ist mE sehr gut und würde den Artikel auf eine wissenschaftliche und kluge Grundlage stellen, und der Artikel müsste dafür stark umgearbeitet werden. Zum Beispiel macht Briesen sehr deutlich, dass bis etwa 1794 überhaupt keine Rivalität zwischen den beiden Städten feststellbar ist und alles, was für die Zeit vorher genannt wird, zu den erfundenen Traditionen des 19. Jahrhunderts gehört. Wenn jemand mit darum bittet, versende ich gern den Scan des Briesen-Aufsatzes. --Andropov (Diskussion) 21:38, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Andropov: Mir war das, ehrlich gesagt, hier entfallen.
Ich werde mich nochmals um die Literatur bemühen. Du hast hier als Beispiel den Punkt angeführt, bis 1794 habe keine Rivalität zwischen den Städten bestanden. Nichts anderes steht schon im Artikel. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:47, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bilder Bearbeiten

Sorry, amer die beiden Bilder sind in keinster Weise gut. Im realen Leben undenkbar? Ein Düsseldorfer (r., mit Kölsch) und ein Kölner (mit Alt) stoßen an. ist absolut inakzeptabel für eine Enzyklopädie. Hier werden keine Fragen gestellt, sondern nur beantwortet, ansonsten sagt diese Zeichnung mal eben nichts aus. Auch das Bild mit der Beschreibung unverkäufliche Ware ist total daneben. Weder ist irgendwo belegt, dass die Anhänger unverkäuflich sind, noch werden sie überhaupt im Text angesprochen. Die Rückgängigmachung der Entfernung des YouTube-Videos zeigt, das nicht mal geguckt wurde ob es sinnvoll ist (Das Video wurde auf YouTube gelöscht, warum also darauf verlinken???), sondern schlicht jede Veränderung am eigenen Artikel abgelehnt wird. Die Autorin sollte mal die Seite Wikipedia:Eigentum an Artikeln lesen.--2A02:908:1B50:7A0:89D9:22D0:71A:3FF2 14:51, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ist dieser Beitrag jetzt ebenfalls ironisch gemeint oder unverstandene Ironie zu einer nicht ganz ernsthaften Stadt-Rivalität? -- Kürschner (Diskussion) 15:17, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man einen Link entfernt, weil dieser nicht mehr erreichbar ist, vermerkt man den Grund für die Löschung in der Zusammenfassung. Das beugt Mißverständnissen vor. Und wenn die Bilder entfernt werden sollen, spricht man dieses vor der Löschung auf der Disk. an. Da der Artikel mit diesen Illustrationen als "exzellent" ausgezeichnet wurde, sehe ich keinen offensichtlichen Grund zur Entfernung. --  Nicola - Ming Klaaf 15:25, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Grund wurde angegeben und nur weil etwas In einer bestimmten Version war ist es noch lange nicht gut.--2A02:908:1B50:7A0:20D7:345C:55F3:969F 15:33, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Als Grund wurde angegeben "Video gelöscht" - das ist mißverständlich, und ich habe es mißverstanden. --  Nicola - Ming Klaaf 15:36, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sachverhalt oder Wahrnehmung? Bearbeiten

Der Eingangssatz „Als Wurzel der Feindschaft zwischen den beiden Städten...“ ist als Feststellung formuliert mit der Aussage 1. es besteht eine Feindschaft und 2. es ist auszuschließen, dass diese in der Schlacht von Worrigen begründet liegt. Das zweite, nämlich den Ausschluss, zu beweisen, dürfte schon schwierig sein, das erste, die Feindschaft, liegt schon begrifflich voll daneben und widerspricht auch der Einleitung, in der mit großer Vorsicht von Rivalität geschrieben wird. Letztere ist mehr eine Wahrnehmung als eine aktiv gepflegte Konkurrenz und gibt es auch zwischen anderen Städten (Essen/Dortmund, Hamburg/Bremen, Leipzig/Dresden u.v.a.), das ist überhaupt nichts wirklich Besonderes. Besonders wäre es dann, wenn die Rivalität zwischen K und D deutlich über die Rivalität zwischen anderen Städtepaaren hinausginge. Ich befürchte allerdings, dieses alles werden Rheinländern nicht hören/lesen wollen. --84.135.155.105 11:21, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lemma Umbenennung Bearbeiten

Ich plädiere dafür, das Lemma umzubennen in "Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln" und das tue ich nicht, weil ich Düsseldorfer bin. Wenn man einmal auf Google mit Anführugszeichen nach "Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln" und nach "Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf" sucht, wird man feststellen, dass es beim erstgenannten Suchbegriff gut 32% mehr Treffer gibt. Das spricht dafür, dass der erste Suchbegriff stärker in der Sprache verwurzelt ist als der Zweite. Aus diesem Grund sollten wir das Lemma umbenennen in "Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln". --2A02:810D:ABBF:FC9D:BC9B:667D:4667:7836 12:58, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt eine Weiterleitung Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln. Ich plädiere dafür, in jährlichem Wechsel die eine oder die andere Lemmafassung anzuwenden, beginnend jeweils am 11. März, dem Jahrestag der Artikelerstellung, und ich erkläre mich bereit, das am 11. März 2017 zu bewerkstelligen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:56, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dann am besten auch im ersten Satz "Die Begriffe Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf oder Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln" die Bezeichnungen so austauschen, dass jede Stadt einmal die erstgenannte ist. --2A02:810D:ABBF:FC9D:A9D6:CFD9:D4D4:8A9A 20:30, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Da bin ich als Kölnerin natürlich dagegen    First comes first. Schon die Weiterleitung war lediglich ein Tribut an Kürschner. Wir wollen doch nicht übertreiben. --  Nicola - Ming Klaaf 20:34, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Man muss auch jönne könne! -- Kürschner (Diskussion) 20:36, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Im Prinzip schon. Aber Düsseldorf? --  Nicola - Ming Klaaf 20:59, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn schon, dann sollten wir die jährliche Umbenennung des Artikels am 11.11. oder zu Wieverfastelovend vornehmen. ;-) --Jossi (Diskussion) 14:57, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hier spricht die IP von oben, die diesen Abschnitt hinzugefügt hat. Wurde überhaupt zum 11. März oder 11. November überhaupt etwas umbenannt wie vereinbart? --93.223.144.142 13:35, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das wird vom Kölschen Klüngel böswillig hintertrieben. -- Kürschner (Diskussion) 13:45, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Stadtrivalitäten Bearbeiten

Ich denke, daß es nicht die einzige Stadtrivalität in Deutschland ist. Man sollte am Schluß des Artikels anmerken, daß sich Hannover und Braunschweig, Jülich und Düren, Bonn und Berlin, etc. ständig beharken. Allerdings gibt es dazu vermutlich keine Artikel, wie der hier sehr humorig gefärbte....--Quern (Diskussion) 13:06, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist doch selbstverständlich und muss deshalb nicht vermerkt werden. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 13:17, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich meine, das stand auch mal drin, ich finde es jetzt auch nicht (vielleicht nur nicht). Auch meines Erachtens sollte es zumindest in einem Halbsatz erwähnt werden, dass diese Rivalitäten oder "Feindschaften" zwischen benachbarten Städten äußerst häufig sind. - Ich staune immer wieder, wie ernst dieser Artikel über eine hauptsächlich spaßige Rivalität genommen wird. ;-) -- Kürschner (Diskussion) 13:45, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich behaupte mal, die Rivalität K - D ist kultiger als alle genannten. Bonn - Berlin ist jedenfalls weder kultig noch humorvoll-luftig, sondern bitterernst.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:58, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Als unmittelbar benachbart würde ich die Beiden nicht unbedingt ansehen, ein Sonderfall. -- 14:50, 11. Nov. 2016 (CET)
Alles was mit Berlin zu tun hat würde ich immer als Sonderfall behandeln, das hat mit Städterivalität und mit diesem Artikel hier absolut nichts zu tun.--Saginet55 (Diskussion) 15:39, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe noch ein paar Rivalitäten gefunden: Frankfurt-Offenbach, Mainz-Wiesbaden (AKK-Konflikt) und neu: Halle Magdeburg (Quelle: http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/staedte-rivalitaet-das-grosse-sticheln-7649060) --Quern (Diskussion) 15:34, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da wirst du hunderte finden, schreib doch einen Artikel darüber.;-)--Saginet55 (Diskussion) 15:40, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Grafing - Ebersberg ... ok, nur für Insider ... --Haraldmmueller (Diskussion) 20:42, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Oder Gelsenkirchen (S04) - Dortmund (BVB), 30 km auseinander, nachzulesen bei Revierderby. Das geht über den Fußball hinaus ! --Hasselklausi (Diskussion) 20:58, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Magdeburg - Halle ist definitiv nicht neu und besteht seit mindestens 1990 (Landeshauptstadt, wirtschaftliches/kulturelle Angelegenheiten, Fußball) --2A0C:D242:3803:2500:EC16:9B97:E3FE:8071 19:47, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ergänzungen Bearbeiten

Ich bitte doch, von Ergänzungen weiter "Anekdoten" etc. abzusehen. Ich habe mich bei der Erstellung des Artikels aus guten Grunde eingeschränkt, um den weitgehend enzyklopädischen Charakter des Artikels zu bewahren. Ich verstehe ja, dass die Verlockung groß ist, aber dem Artikel hilft es nicht weiter. --  Nicola - Ming Klaaf 15:01, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG Bearbeiten

Ich habe diesen Abschnitt wieder herausgenommen - nicht weil ich diesen grundsätzlich falsch finde. Die Aussagen an sich sind sicherlich interessant, aber die Position der Ergänzung war nicht sinnvoll. Die Köln-Düsseldorfer wird schon weiter oben erwähnt, da müsste man schauen, wo man diese Ergänzung passend einbindet. Belege wären auch hilfreich :) --  Nicola - Ming Klaaf 09:15, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Belege sehe ich nicht als notwendig an, denn alle Angaben finden sich im Wikipedia-Eintrag der Köln-Düsseldorfer und sind dort auch durchgängig mit Belegen gekennzeichnet. Anstatt die Passage einfach mit der Begründung, die Positionierung sei nicht geeignet, herauszunehmen wäre es meines Erachtens viel sinnvoller gewesen, sie gleich an einen anderen Platz im Artikel zu verschieben, wenn denn die bisherige Stelle nicht gefällt. Also, Nicola, wo soll der Abschnitt hin ? ;-) - Benutzer Diskussion:Poseidon2 13:31, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
"alle Angaben finden sich im Wikipedia-Eintrag der Köln-Düsseldorfer": dann verbietet es sich nach WP:Redundanz, sie hier zu wiederholen. Wozu gibt es schließlich die Verlinkung? Niemand muss im Übrigen darüber belehrt werden, dass die KD „in ihrem Namen beide Städte verbindet“. Das Geplauder über rechtlichen Sitz Düsseldorf, wo die AG im HR eingetragen ist, und Verwaltung in Köln ist mir unverständlich und jedenfalls unvereinbar mit Sitz (juristische Person). Dasselbe gilt allerdings auch für Düsseldorf als "Hauptsitz", wie es zur Zeit im Artikel heißt. Geraune über die weder aus D'dorf noch Köln stammenden Eigentümer braucht auch niemand. Sinnvoll wäre es allein, den heutigen Eigentümer (seit wann?) namentlich, und nicht bloß als schweizerischen Schifffahrtskonzerns zu benennen. --Vsop (Diskussion) 14:11, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Begriffe wie "Geraune" oder "Geplauder" halte ich nicht für sachlich hilfreich.
Nun sollte die erwünschte Information in sinnvollem Zusammenhang mit dem Thema des Artikel stehen. Auf Anhieb kann ich das nicht erkennen.
Wenn sich die Informationen schon im KD-Artikel befinden, ist es in der Tat nicht zwingend, diese in diesem Artikel hier zu wiederholen, da die KD verlinkt ist. Dass die Informationan dort belegt ist, bedeutete keineswegs, dass diese im vorliegenden Artikel nicht belegt sein müssen.
Ich wollte diese Information nicht im Artikel haben, sondern Du, Poseidon. Deshalb halte ich es nicht zwingend für meine Aufgabe, nun den richtigen Platz dafür zu suchen, da Du dies offenbar schon nicht gemacht hast, sondern den Abschnitt ohne jeglichen Zusammenhang unten an die Artikel "drangeklatscht" hast. Ein bißchen Überlegung darf schon sein - und meine Aufgabe ist das nicht, sorry. --  Nicola - Ming Klaaf 15:08, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
an VSOP: Ob es unverständlich und ggf. unvereinbar mit Sitz (juristische Person) ist oder nicht ändert nichts daran, dass die Verwaltung der KölnDüsseldorfer sich in Köln befindet, gleichzeitig aber im Handelsregister als juristischer Sitz nicht Köln, sondern Düsseldorf eingetragen ist. Siehe hierzu im Handelsregister beim Amtsgericht Düsseldorf unter HR B 10959. Dort ist im Übrigen auch als Adresse eine Kölner Anschrift benannt. Der schweizerische Schifffahrtskonzern, dem die KölnDüsseldorfer gehört, ist im ersten Abschnitt des Wikipedia-Artikels zur KölnDüsseldorfer benannt, es handelt sich um die River Advice - Gruppe aus Basel. - Benutzer Diskussion:Poseidon2 17:44, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Poseidon2: Alles gut und schön. Aber was hat das mit diesem Artikel hier zu tun? --  Nicola - Ming Klaaf 20:41, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Nicola: VSOP hat die Angaben im Abschnitt zur KölnDüsseldorfer angezweifelt und als "Geplauder" abgewertet, worauf ich geantwortet habe, indem ich die von VSOP angezweifelten Angaben konkretisiert und mit Hinweis auf das Handelsregister belegt habe. Meines Erachtens machen Besonderheiten wie die Tatsache, dass die Köln-Düsseldorfer sich offensichtlich nicht klar auf Köln und Düsseldorf festlegt, sondern den juristischen Sitz in Düsseldorf und den tatsächlichen Verwaltungssitz in Köln hat, gerade das spezielle Verhältnis Köln <=> Düsseldorf aus und sind deshalb für die Aufnahme in den Wikipedia-Artikel geeignet. - Benutzer Diskussion:Poseidon2 22:15, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Nicola: Habe es jetzt an anderer Stelle ohne separaten Abschnitt eingebaut. Gefällt es so besser ? ;-) - Benutzer Diskussion:Poseidon2 08:05, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Poseidon2: So gehts jetzt. Aber halte bitte ein mit diesem Versuchen, Werbung zu machen. Wenn da steht "kein regelmäßiger Schiffsverkehr" ist das ausreichend, denn monatliche Ausflugsfahrten sind kein "regelmäßiger Schiffsverkehr". --  Nicola - Ming Klaaf 09:27, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Nicola: Wenn Du die Quellenangabe als Werbung empfindest habe ich kein Problem damit, sie herauszunehmen. Jedoch kann die Angabe so nicht stehen bleiben, denn die Aussage "kein regelmäßiger Schiffsverkehr" ist definitiv falsch, wenn im Fahrplan der KD monatliche und damit regelmäßige Fahrten enthalten sind. - Benutzer Diskussion:Poseidon2 09:33, 28. Mai 2017 (CEST)
@Poseidon2: Unter "regelmäßigem Schiffsverkehr" verstehe ich tägliche Verbindungen und keine Ausflugsfahrten. Bitte unterlasse es weiterhin, in diesem Artikel themenfremde Ergänzungen zu machen, um Werbung für dieses Schweizer Unternehmen zu machen. --  Nicola - Ming Klaaf 09:37, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Nicola: Regelmäßig bedeutet in regelmäßigen Abständen, das ist auch bei monatlichen Fahrten der Fall. Es liegt mir fern, Werbung für die KD oder deren schweizerischen Eigentümer zu machen, da ich keinerlei Verbindung zu diesen Unternehmen habe. - Benutzer Diskussion:Poseidon2 09:41, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Poseidon2: "Regelmäßiger Schiffsverkehr" ist z.B. dreimal täglich. --  Nicola - Ming Klaaf 09:57, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Nicola: Lt. Duden bedeutet "regelmäßig" "in einer bestimmten festen Ordnung", das ist auch bei monatlichen Fahrten der Fall. Deine Konkretisierung "Linien-"Schiffsverkehr ist aber hilfreich und beseitigt die Problematik. - Benutzer Diskussion:Poseidon2 10:33, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das träfe nur zu, wenn die monatlichen Fahrten im Rahmen jener "festen Ordnung" z.B. am ersten Samstag im Monat stattfänden, sonst aber nicht. Eine gute Ausweichmöglichkeit in dieser Frage ist die Formulierung "im Linienverkehr", da die KD nach einem Fahrplan unterwegs ist. Dort gibt es allerdings keine Strecke zwischen Köln und Düsseldorf. --Superbass (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schokowerbung Bearbeiten

Ich habe da jetzt zwei Fotos mit Schokowerbung eingefügt - die grafische Lösung finde ich nicht zufriedenstellend. Wenn jemand da eine bessere Idee und/oder Fähigkeiten hat, wäre ich dankbar. --  Nicola - Ming Klaaf 09:39, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde es höchst verblüffend, dass ein Benutzer ohne weitere Diskussion selbstherrlich entscheidet, was zusammengehört und was nicht. Die beiden Plakate gehören zusammen, und wenn jemand das anders sieht, erwarte ich, dass das hier besprochen wird. --  Nicola - Ming Klaaf 11:42, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Anekdoten Bearbeiten

Da wir ja nicht alle Anekdoten im Artikel unterbringen können bzw. sollten, könnte man diese hier sammeln. Ich fand heute:

  • Ein Lokführer mit kölschem Akzent sagt den nächsten Bahnhof an: 'Meine Damen und Herren, der nächste Halt ist Düsseldorf, wir bitten um Verständnis.[1]

--  Nicola - kölsche Europäerin 09:00, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der ist wirklich schön, kurz und knackig! Aber wehe dir! -- Kürschner (Diskussion) 09:29, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt derzeit eine Werbung eines Discounters "Wir lieben Düsseldorf" in Köln, mit der Begründung, Weihnachten sei doch die Zeit der Versöhnung. --Superbass (Diskussion) 11:30, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich meine, das umgekehrt auch in Düsseldorf gesehen zu haben - ich war nämlich da, weil ich am Bahnhof dort versehentlich ausgestiegen war    --  Nicola - kölsche Europäerin 20:17, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Aufgewärmte, ganz miese Pointe! -- Kürschner (Diskussion) 21:27, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Friedensbier für das Rheinland: Kölsch + Alt = Költ. In: Spiegel Online. 3. Februar 2018, abgerufen am 3. Februar 2018. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:41, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zitat aus dem Hänneschen Theater: Was ist die größte Orgel der Welt? Düsseldorf - hat 600.000 Pfeifen    Kalauer lässt grüßen. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:40, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Eingangsfoto Bearbeiten

 
Rheinpanorama Düsseldorf

Ich hab nach längerer Zeit nochmal auf den Artikel geschaut und dachte, die Rivalität der Städte fängt schon beim ersten Foto an :-) Köln zeigt eine Aufnahme im schmeichelhaften Morgenlicht, Düsseldorf grau in grau bei bewölktem Himmel. Es gibt augenscheinlich auch nicht viele alternative Fotos des Düsseldorfer Rheinpanoramas. Ich habe eins gefunden, das vom Licht her deutlich gefälliger ist, nur dass dort ein Frachtschiff größeren Raum einnimmt. Wäre das nicht dennoch eine Alternative zur Wiederherstellung eines ästhetischen Gleichgewichts? --Superbass (Diskussion) 18:03, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Och nööö - wer will das schon?    Ernsthaft: Ich bin da ohne Meinung. Kürschner - wie siehst Du das? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:08, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hübsches Bild - aber wir Düsseldorfer könne jönne, wir putzen uns sonst schon genug fein raus. Aber warum nicht, öfter mal was Neues/Anderes. -- Kürschner (Diskussion) 18:11, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mal getauscht - aber erstaunlich, dass das Rheinpanorama unseres Nachbardorfs fotografisch so stiefmütterlich behandelt wird. Ob Wiegels da mal bei gutem Licht nachbessern will? --Superbass (Diskussion) 18:16, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Obwohl St. Lambertus auf dem Bild fast so hoch aussieht wie der Dom, wirkt er ja doch ein wenig piefig dagegen. Da muss unbedingt jemand mit Photoshop nachbessern! |   -- Kürschner (Diskussion) 18:47, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Naja, ein Foto bei dynamischen Lichtverhältnissen machen würde ich jetzt noch nicht mit Bildmanipulationen per Software in eine Reihe stellen. Das war schon in der Analogfotografie ohne Labor- und Softwarertricks handwerklicher Standard. --Superbass (Diskussion) 10:35, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Julia Rieke, bento: Lustige Geschichten, die Menschen mit der Bahn erleben. In: bento.de. 12. Dezember 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017.

Geographie Bearbeiten

Diese Änderung ist für den Sinn des Artikels nicht ausschlaggebend und deshalb keine Verbesserung. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:16, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Gewiss nicht. – Im Übrigen beträgt die Distanz von der Kölner Stadtgrenze im linksrheinischen Norden zur Düsseldorfer Stadtgrenze im rechtsrheinichen Süden etwa 4 km. Von Zons kamm man mit der Fähre direkt nach Düsseldorf übersetzen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:01, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist ja meine Überlegung. Es geht ja nicht um "präzise" Angaben, da sie für diesen Artikel nicht erheblich sind. Und ein Kölner in Rodenkirchen und ein Düsseldorfer in Lohausen wohnen noch viel weiter auseinander. --15:03, 13. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
Am schönsten fände ich es, sich ganz aus der Entfernungsmessung zwischen irgendwelchen ausgewählten Punkten rauszuhalten und stattdessen eine Karte mit Hervorhebung beider Territorien und einer unterteilten 50-km-Maßleiste am unteren oder oberen Rand zu zeigen. Ist das vielleicht was für unsere Kartenwerkstatt? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 15:54, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, das halte ich für überflüssig. Die wichtigste Aussage in diesem Zusammenhang ist doch, dass die beiden Städte recht nah beieinander liegen. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:58, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich drüber nachdenke hast du recht, wir brauchen diese Präzision und auch die Stadtgrenzen nicht. Schließlich zählen aus Sicht der Domstädter auch die Neandertaler zu den Düsseldorfern obwohl sie anders als die heutige Dorfbevölkerung ihre Höhlen nicht im Stadtgebiet hatten, das wäre wohl zu kostspielig gewesen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:13, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Angabe "knapp" oder "rund" 40 Kilometer voneinander entfernt am Rhein ist für das Artikethema, das ja kein karthographisches Problem beschreibt, völlig angemessen. Es wird deutlich, dass beide Städte relativ nah beieinander liegen. Ob man nun von Zentrum zu Zentrum misst, vom jeweils der anderen Stadt nächsten Punkt, Luftlinie, kürzeste Strßenverbindung oder entlang des kurvigen Rheins - man wird jedes Mal ein anderes Ergebnis bekommen und eine amtliche Größe dafür gibt es m.E. nicht. In sofen ist auch 35 nicht ganz falsch, aber eine entscheidende "Verbesserung" ist das nicht. Siehe auch hier --Superbass (Diskussion) 22:22, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ok. Dann nehme ich die ursprüngliche Version wieder rein. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:33, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz korrekt wäre, gemäß der verlinkten Webseite, wenn man schreiben würde "deren geografische Mittelpunkte 34,14km Luftlinie auseinanderliegen" oder "die knapp 40km Fahrstrecke voneinander entfernt liegen" :-) Aber wie gesagt, es ist ja eigentlich kein karthographisches Problem. --Superbass (Diskussion) 23:26, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz korrekt und ebenso artikelrelevant wäre es zu berichten, dass D’dorf einen Campino hat, aber Köln nur BAP, die Ostermannschen und Millowitsch'schen Willis, Trude Herr, die Höhner, die Kebekus, Martina Hill, den WDR, den FC un dat Nicola – und mich, was das alles wieder relativiert. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 23:59, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fußball Bearbeiten

Sorry, falls ich was übersehe, aber gibt es nichts zum Thema Fußball zu sagen? Oder spielen die Vereine zu selten in der gleichen Liga? --Diebu (Diskussion) 19:39, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Diebu, zur Zeit kein Thema. Gruß aus Düsseldorf! -- Kürschner (Diskussion) 19:44, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Diebu: Seltsamer Weise ist es nicht nur zur Zeit kein Thema, sondern eigentlich nie. Der "Feind" (des FC) ist Borussia Mönchengladbach - warum auch immer. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:47, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nun ja, Fußball wird zweimal erwähnt. Das reicht derzeit. -- Kürschner (Diskussion) 19:50, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten