Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages
Diese Unterseite hat zwei Funktionen:
- Wochenübersicht über die momentanen Wochentags-Spezifikationen
- Einbindung als Vorlage, die auf der Hauptseite die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Die Einbindung des „Artikels des Tages“ erfolgt auf Wochentags-Seiten von Montag bis Sonntag. Vorgeschlagen und diskutiert werden die Artikel auf dieser Seite, die auch Fragen der Bildeinbindung und Weiteres erklärt.
Wochentage
Mittwoch, 14. April 2021
Paper Print Collection (deutsch: Sammlung von Papierabzügen) ist eine Sammlung von Kontaktabzügen historischer US-amerikanischer Filme auf Bromidpapier, die hauptsächlich zwischen 1894 und 1912 zur Anmeldung des Copyrights beim United States Copyright Office der Library of Congress eingereicht worden sind. Da mehr als 90 Prozent der Filmproduktion aus diesem Zeitraum als verschollene Filme gelten, kommt den erhaltenen Paper Prints eine große filmhistorische Bedeutung als Filmerbe zu. In Einzelfällen wurden noch bis 1940 Paper Prints eingereicht. Kemp R. Niver, der dafür 1955 einen Ehren-Oscar erhielt, entwickelte besondere Verfahren und Geräte zur Wiederherstellung der Paper Prints auf Filmmaterial. Kemp Niver hatte bis 1967 alle etwa 3000 vollständig erhaltenen Filme auf 16-mm-Film kopiert, wobei allerdings deutliche Qualitätsverluste auftraten. Die Wiederherstellung der vollständigen Paper Prints auf 35-mm-Film und ihre Digitalisierung dauern bis heute an. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Paper Print Collection:
Sammlung von Kontaktabzügen historischer Filme (Bearbeiten)
Sammlung von Kontaktabzügen historischer Filme (Bearbeiten)
Donnerstag, 15. April 2021
Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab dem 15. April 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Von 1194 bis zu seinem Tod war er zugleich König von Sizilien. Heinrich war der Sohn Friedrich Barbarossas und Beatrix’ von Burgund. Nach dessen Tod wurde unter Missachtung von Konstanzes Thronansprüchen Tankred von Lecce zum König erhoben. Der Versuch der Eroberung Siziliens auf einem Italienzug im Jahr 1191 scheiterte vor Neapel. Einer Fürstenverschwörung konnte Heinrich erfolgreich mit der Gefangennahme des englischen Königs Richard Löwenherz begegnen. Gestützt auf eine immense Lösegeldzahlung und den Lehnseid Richards glückte Heinrich im Jahr 1194 die Eroberung Siziliens. In den Jahren 1195 und 1196 versuchte Heinrich, das Reich in eine Erbmonarchie umzuwandeln. Er scheiterte jedoch am Widerstand der Reichsfürsten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heinrich VI. (HRR):
römisch-deutscher König, römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien (Bearbeiten)
römisch-deutscher König, römisch-deutscher Kaiser, König von Sizilien (Bearbeiten)
Freitag, 9. April 2021
Gustav Körner, in den USA Gustave Koerner (* 20. November 1809 in Frankfurt am Main; † 9. April 1896 in Belleville, Illinois), war ein deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt und Richter, Diplomat und Staatsmann. Nachdem er wegen fortgesetzter revolutionärer Agitation und seiner führenden Rolle bei dem gescheiterten Wachensturm aus Deutschland fliehen musste, praktizierte er ab 1835 in Belleville als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei. 1838 erhielt Körner die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Von 1853 bis 1857 war er Vizegouverneur („Lieutenant Governor“) von Illinois. Der Demokrat Körner zählte 1856 zu den Mitbegründern der Republikanischen Partei und feilte mit an deren Programm. Im selben Jahr wurde er zum Vorsitzenden der Republikaner von Illinois gewählt. 1858 war er Präsident der Wahlversammlung, die Abraham Lincoln für den US-Senat nominierte. Auch mit der Geschichte der deutschsprachigen Presse in Belleville ist sein Name eng verbunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gustav Körner:
deutsch-amerikanischer Jurist, Diplomat und Staatsmann (1809-1896) (Bearbeiten)
deutsch-amerikanischer Jurist, Diplomat und Staatsmann (1809-1896) (Bearbeiten)
Samstag, 10. April 2021
Saigerhütte Grünthal ist ein historisches Hüttenwerk etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Olbernhau im sächsischen Erzgebirge. Wegen seines geschlossenen und noch weitgehend erhaltenen Bestandes von 22 funktional miteinander verbundenen Einzeldenkmalen gilt es als weltweit einmaliges Ensembledenkmal für die Erzverhüttung im Saigerverfahren. Ursprünglich für das Ausschmelzen von Silber aus Schwarzkupfer errichtet, entwickelte sich das 1537 zunächst von Kaufleuten gegründete Werk bald zum Zentrum der Kupferverarbeitung im Kurfürstentum Sachsen. Besondere Bekanntheit erlangte das Grünthaler Dachkupfer, das auch weit über die sächsischen Grenzen hinaus in vielen Bauten Verwendung fand. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging 1947 die historische Bausubstanz an die neu gegründeten Sächsischen Blechwalzwerke Olbernhau über. Zwischen 1958 und 1960 erfolgte die Umgestaltung zur technischen Schauanlage. Der heutige Museumskomplex ist Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Saigerhütte Grünthal:
Museum in Deutschland (Bearbeiten)
Museum in Deutschland (Bearbeiten)
Sonntag, 11. April 2021
Aborigines („Ureinwohner“) ist eine verbreitete Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Australiens. Ihre Vorfahren besiedelten vor etwa 40.000 bis 60.000 Jahren den Kontinent vom Norden ausgehend. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen aus vielen Völkern, Stämmen oder Clans mit oft höchst unterschiedlichen Gebräuchen und Sprachen: Je nach Definition und Quelle gab es vor der Ankunft der Briten etwa 400 bis 700 verschiedene Stämme der Aborigines. Mit der Ankunft der Europäer ab 1788 sank ihre Zahl von geschätzten 300.000 bis 1.000.000 Einwohnern auf 60.000 im Jahr 1920, hauptsächlich wegen eingeschleppter Krankheiten, aber auch durch gewaltsame Konflikte mit den Siedlern um Landrechte. Etwa drei Viertel der heute rund 464.000 Aborigines leben in Städten und haben sich weitgehend der modernen Lebensweise angepasst, da die Behörden in Australien jahrzehntelang eine Assimilationspolitik betrieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Aborigines:
Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Australiens (Bearbeiten)
Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Australiens (Bearbeiten)
Montag, 12. April 2021
Space Shuttle war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp. Das System wurde seit den 1970er-Jahren von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelt, die erste Mission STS-1 startete am 12. April 1981. Durch die Wiederverwendung der Teile des Systems sollten die Flüge in den Weltraum deutlich kostengünstiger als mit nicht wiederverwendbaren Trägerraketen werden. Diese Erwartung erfüllte sich wegen hoher Instandsetzungskosten nicht. 2011 fand der letzte Flug statt. Die Komponenten gliederten sich neben dem Orbiter in den externen Treibstofftank und zwei Feststoffraketen. Dieses System wurde Space Transportation System genannt. Fachleute nannten stets nur den Orbiter das Space Shuttle. Insgesamt wurden fünf Orbiter im Weltraum eingesetzt, von denen zwei durch Unglücke zerstört wurden. Dabei kamen jeweils alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben. – Zum Artikel …
Das Wikidata-Kurzbeschreibung für Space Shuttle:
Raumfähre der NASA (Bearbeiten)
Raumfähre der NASA (Bearbeiten)
Dienstag, 13. April 2021
Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie wird oft auch schlicht „Ameisenspinne“ genannt, weil sie durch ihr äußeres Erscheinungsbild einer großen Ameise ähnelt, bzw. diese in Form von Mimikry nachahmt. Dies trifft jedoch auch für einige andere Spinnenarten zu, was in Verwirrungen resultieren kann. Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet, das heißt, sie kommt auf der gesamten Nordhalbkugel vor. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen (Micaria) tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, teilt jedoch mit vielen anderen Plattbauchspinnen die xerothermophile Eigenschaft und demzufolge die Bevorzugung trockener und warmer Lebensräume. Sie verbringt wie alle Arten der Familie die in diesem Falle nächtliche Inaktivitätszeit in einem Wohngespinst und jagt ebenso als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)
Einbindung als Vorlage
Bei Einbindung auf der Hauptseite wird die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Parameter
- DATUM
- Wunschtermin
- (optional)
- LEMMA
- Lemma des Artikels
- BILD
- Dateiname (bevorzugt ohne
Datei:
) - (optional)
- BILDBESCHREIBUNG
- Bildbeschreibung
- (optional)
- Pflicht, wenn BILD
- Wikitext
- BILDGROESSE
- Bildgröße in Pixeln (
px
freigestellt) - (optional)
- Vorgabe:
x89
- TEASERTEXT
- AdT-Text
- Wikitext
- AUDIOVERSION
- Audiodatei (ohne
Datei:
), falls einteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION1
- 1. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION2
- 2. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION3
- 3. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION4
- 4. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION5
- 5. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION6
- 6. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- SPRACHE
- Sprachcode für die Titel-Leiste; bislang nicht umgesetzt
- (optional)
- VORSCHLAG
- (optional)
-
für scharfe Version
Hinweis
Diese Seite entspricht weitgehend der zuvor eingesetzten Vorlage:AdT-Vorschlag
– jedoch mit kleinen Modernisierungen in zulässigen Parameterformaten. Diese sollen aber kompatibel zu den bisherigen Formaten bleiben.