Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages
Der morgige Artikel des Tages muss aktualisiert werden |
Diese Unterseite hat zwei Funktionen:
- Wochenübersicht über die momentanen Wochentags-Spezifikationen
- Einbindung als Vorlage, die auf der Hauptseite die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Die Einbindung des „Artikels des Tages“ erfolgt auf Wochentags-Seiten von Montag bis Sonntag. Vorgeschlagen und diskutiert werden die Artikel auf dieser Seite, die auch Fragen der Bildeinbindung und Weiteres erklärt.
Wochentage
Sonntag, 5. Februar 2023
Fischläuse oder Karpfenläuse (Branchiura), auch Fischzecken genannt, sind ein Taxon der Krebstiere (Crustacea). Sie leben als Ektoparasiten an wechselnden Wirten. Heute sind, je nach taxonomischer Auffassung und Quelle, gut 150 Arten bekannt. Fischläuse sind in der Regel zwischen 5 und 20 Millimeter lang; die größten Arten erreichen etwa 30 Millimeter Länge. Ihr Körper ist stark dorsoventral (von oben nach unten) abgeflacht, sein Integument dünn und ohne Kalkeinlagerungen, meist transparent und oft etwas grünlich getönt. Er besteht aus drei Abschnitten: einem Cephalothorax aus dem Kopf und dem ersten, unbeweglich mit diesem verschmolzenen Rumpfsegment, einem freien Rumpfabschnitt oder Thorax aus drei Segmenten und einem ungegliederten, flossen- oder plattenförmigen Hinterleib oder Abdomen. Der Cephalothorax ist bei Ansicht von oben oft durch einen breiten, schildartigen, meist zweilappigen Carapax bedeckt, der sich lappenförmig mehr oder weniger weit nach hinten verlängert. Meist bedeckt er den gesamten Rumpfabschnitt, ohne aber mit ihm zu verwachsen, bei einigen Argulus-Arten zusätzlich das Abdomen. Abweichend davon ist er bei Chonopeltis meist zweilappig und kürzer, nur bis zur Basis des ersten oder zweiten Rumpfbeinpaars reichend, bei Dipteropeltis in zwei flügelartige, mehr als körperlange Lappen ausgezogen. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Fischläuse:
Unterklasse der Klasse Maxillopoda (Bearbeiten)
Unterklasse der Klasse Maxillopoda (Bearbeiten)
Montag, 30. Januar 2023
Porsche 968 ist ein Sportwagen der Porsche AG. Von 1991 bis 1995 wurden 11.241 Fahrzeuge produziert. Der Wagen war Nachfolger des Porsche 944 und zugleich die letzte Entwicklungsstufe der Porsche-Transaxle-Modelle mit einem Vierzylinder-Reihenmotor vorn und einem hinten eingebauten Schalt- oder Automatikgetriebe. Der 968 wurde als Coupé und als Cabriolet angeboten, während die Sportversionen CS, Turbo S und Turbo RS nur als Coupé erhältlich waren. Alle Fahrzeuge haben Hinterradantrieb und Motoren mit 3 Litern Hubraum. Die beiden Spitzenmodelle Turbo S und Turbo RS sind mit Turbolader und Ladeluftkühler ausgestattet. Für den Rennsport bot Porsche den 968 Turbo RS an, der als Langstreckenversion nach dem GT-Reglement oder als Version für den deutschen ADAC GT-Cup eingesetzt werden konnte. – Zum Artikel …
Der Wikidata-Kurzbeschreibung für Porsche 968:
Sportwagen von Porsche von 1991 bis 1995 (Bearbeiten)
Sportwagen von Porsche von 1991 bis 1995 (Bearbeiten)
Dienstag, 31. Januar 2023
Michail Petrowitsch Petrow (russisch Михаил Петрович Петров, wissenschaftliche Transliteration Michail Petrovič Petrov; * 22. Dezember 1897jul. / 3. Januar 1898greg. im Dorf Solusteschje (heute Oblast Leningrad); † Oktober/November 1941 in Golina (Rajon Karatschew)) war ein sowjetischer Generalmajor. Von Oktober 1936 bis Juni 1937 gehörte er zur Gruppe sowjetischer Militärberater im Spanischen Bürgerkrieg. Er befehligte dort ein Panzer-Bataillon im Rang eines Majors. In Anerkennung seiner Leistungen auf der Seite der Republikaner erhielt er 1937 den Titel Held der Sowjetunion. Außerdem gehörte er vom 12. Dezember 1937 bis zu seinem Tod dem neu konstituierten Obersten Sowjet der UdSSR an. Im Deutsch-Sowjetischen Krieg zunächst Korpskommandeur, wurde er im August 1941 Befehlshaber der neu gebildeten 50. Armee. Michail Petrow fiel während der Schlacht bei Brjansk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Michail Petrowitsch Petrow:
sowjetischer General (Bearbeiten)
sowjetischer General (Bearbeiten)
Mittwoch, 1. Februar 2023
Unter dem Namen Watersnoodwedstrijd (niederländisch: „Flutopferspiel“; wörtlich: watersnood = „Überschwemmungskatastrophe“, wedstrijd = „Wettkampf“) wurde ein Benefiz-Fußballspiel bekannt, dessen Erlös für die Opfer und Hinterbliebenen der Flutkatastrophe vom 1. Februar 1953 in den Niederlanden bestimmt war. Der Wettstreit wurde am 12. März 1953 in Paris ausgetragen. Die Mannschaft der Niederländer war eine kuriose Mischung – einige der Spieler kannten einander nicht einmal persönlich – und es gab neben de Munck nur Mittelfeld- und Angriffsspieler, so dass die Verteidiger erstmals auf diesen Positionen aufliefen. Fast war es nach dem Schlusspfiff zur Nebensache geworden, dass 110.000 Gulden für die Flutopfer zusammengekommen waren; die einhellige Reaktion der niederländischen Zeitungen bestand in wahren Lobeshymnen. Die Partie gilt heute als ausschlaggebender Schritt hin zur Einführung des Profifußballs in den Niederlanden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Watersnoodwedstrijd:
Benefiz-Fußballspiel von 1953 (Bearbeiten)
Benefiz-Fußballspiel von 1953 (Bearbeiten)
Donnerstag, 2. Februar 2023
Ina Garten (* 2. Februar 1948 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Köchin, Kochbuchautorin, Kolumnistin und Star einer Kochsendung, die in den USA der Sender Food Network unter dem Titel Barefoot Contessa ausstrahlt. Protegiert von anderen US-amerikanischen Fernsehgrößen wie Oprah Winfrey und Patricia Wells hat sie den Ruf erworben, Zuschauern und Lesern gehobene Küche einfach und nachvollziehbar zu demonstrieren. Die konsistente Verwendung des Begriffes Barefoot Contessa hat dabei zu ihrem Bekanntheitsgrad beigetragen. Ina Garten verfügt nicht über eine Ausbildung als Köchin. Ihr Wissen und ihre Kochtechnik stammten zunächst aus Büchern über die französische Küche und die Küche Neuenglands. Ihre Karriere begann mit dem Delikatessengeschäft Barefoot Contessa. Später arbeitete sie als Kolumnistin und veröffentlichte eine Reihe Kochbücher. Sie vermarktet heute Lebensmittelprodukte im oberen Preissegment; ihre Sendung hat bei Food Network mit die höchsten Zuschauerzahlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ina Garten:
US-amerikanische Köchin, Kochbuchautorin, Kolumnistin (Bearbeiten)
US-amerikanische Köchin, Kochbuchautorin, Kolumnistin (Bearbeiten)
Freitag, 3. Februar 2023
Wie einer immer daneben tritt ist eine Karikatur auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., die 1842/1843 als Flugblatt verbreitet wurde. Das von dem Historienmaler und Karikaturisten Heinrich Wilhelm Storck stammende Spottbild kritisiert den Versuch des Monarchen, seine Herrschaft allein dadurch zu legitimieren, dass er sich in die dynastische Tradition Friedrichs des Großen stellte. Das Motiv des Gestiefelten Katers lässt sich auf das gleichnamige Märchen zurückführen. Wie in dem Märchen maßt sich auch Friedrich Wilhelm IV. an, jemand zu sein, der er nicht ist. Unterstützt wird diese Aussage durch den Ruf der Katze im 19. Jahrhundert als Sinnbild für Scheinheiligkeit und Falschheit. Die Kluft zwischen Herrschaftsanspruch und Realität wird somit drastisch hervorgehoben, aber von dem dargestellten Friedrich Wilhelm IV. aufgrund seiner Trunkenheit nicht wahrgenommen. Die Darstellung soll dazu geführt haben, dass Friedrich Wilhelm IV. in einer Kabinettsorder vom 3. Februar 1843 die Bilderfreiheit in Preußen wieder abschaffen ließ. – Zum Artikel …
Die Lithografie Wikidata-Kurzbeschreibung für Wie einer immer daneben tritt:
Karikatur (Bearbeiten)
Karikatur (Bearbeiten)
Samstag, 4. Februar 2023
Bitteres aus Bitterfeld ist ein illegal in der DDR gedrehter Dokumentarfilm aus dem Jahr 1988. Er zeigte das Ausmaß der Umweltverschmutzung in der von Chemiebetrieben geprägten Industrieregion um Bitterfeld. Dieser Versuch, Gegenöffentlichkeit herzustellen, war ein gemeinsames Vorhaben Ost-Berliner Oppositioneller des Grün-ökologischen Netzwerkes Arche, örtlicher Umweltschützer und West-Berliner Filmemacher. Der Videofilm war zunächst in privaten und kirchlichen Kreisen in der DDR zu sehen. Auszüge strahlte erstmals das ARD-Magazin Kontraste im Herbst 1988 aus; sie wurden von vielen Fernsehstationen im Ausland übernommen. In Bitterfeld war die Sendung Tagesgespräch. In der DDR machte sie das Netzwerk Arche bekannt. Der DDR-Staatssicherheit gelang es nicht, die an der Herstellung des Films Beteiligten zu überführen. Nach der Wende orientierte sich die Berichterstattung deutscher und ausländischer Journalisten über die Lage im „Chemiedreieck“ an diesen Filmausschnitten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bitteres aus Bitterfeld:
in der DDR heimlich gedrehter Dokumentarfilm (Bearbeiten)
in der DDR heimlich gedrehter Dokumentarfilm (Bearbeiten)
Einbindung als Vorlage
Bei Einbindung auf der Hauptseite wird die Gestaltung der entsprechenden Box spezifiziert.
Parameter
- DATUM
- Wunschtermin
- (optional)
- LEMMA
- Lemma des Artikels
- BILD
- Dateiname (bevorzugt ohne
Datei:
) - (optional)
- BILDBESCHREIBUNG
- Bildbeschreibung
- (optional)
- Pflicht, wenn BILD
- Wikitext
- BILDGROESSE
- Bildgröße in Pixeln (
px
freigestellt) - (optional)
- Vorgabe:
x89
- TEASERTEXT
- AdT-Text
- Wikitext
- AUDIOVERSION
- Audiodatei (ohne
Datei:
), falls einteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION1
- 1. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION2
- 2. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION3
- 3. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION4
- 4. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION5
- 5. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- AUDIOVERSION6
- 6. Audiodatei (ohne
Datei:
), falls mehrteilig vorhanden - (optional)
- SPRACHE
- Sprachcode für die Titel-Leiste; bislang nicht umgesetzt
- (optional)
- VORSCHLAG
- (optional)
-
für scharfe Version
Hinweis
Diese Seite entspricht weitgehend der zuvor eingesetzten Vorlage:AdT-Vorschlag
– jedoch mit kleinen Modernisierungen in zulässigen Parameterformaten. Diese sollen aber kompatibel zu den bisherigen Formaten bleiben.