Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 1985/86

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 1986 war das 10. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 13. April 1986 in Lelystad statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1985/86.

10. Cadre-47/2-Europameisterschaft
der Junioren 1985/86
NiederlandeNiederlande Lelystad
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Konzertsaal De Kubus,
Lelystad Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 10. April 1986
Endspiel: 13. April 1986
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: FrankreichFrankreich Marc Massé
3. Platz: Deutschland Fabian Blondeel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 043,50 Deutschland Fabian Blondeel
Bester ED: 200,00 Deutschland Fabian Blondeel
Höchstserie (HS): 002000FrankreichFrankreich Marc Massé
000000Deutschland Fabian Blondeel
Spielstätte auf der Karte
1984/85 1986/87
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Bei seiner ersten und einzigen Teilnahme bei einer Junioren-EM im Cadre 47/2 sicherte sich Dick Jaspers den Titel. Im Finale besiegte er den Franzosen Marc Massé mit 200:162 in 6 Aufnahmen. Platz drei mit allen Turnierbestleistungen belegte der Bochumer Fabian Blondeel. Im kleinen Finale besiegte er Frédéric Caudron mit 200:5 in 2 Aufnahmen.

Gespielt wurde eine Vorrunde „Jeder gegen Jeden“. Die beiden Gruppenbesten spielten eine KO-Runde um den Titel. Die Plätze 5–10 wurden ausgespielt. Alle Partien gingen bis 200 Punkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 6:2 762 22 34,63 100,00 160
2 Frankreich  Marc Massé 6:2 716 26 27,53 66,66 155
3 Osterreich  Stephan Horvath 6:2 646 40 16,15 40,00 131
4 Deutschland  Volker Baten 2:6 371 18 20,61 66,66 87
5 Danemark  Claus Bargisen 0:8 316 42 7,52 - 43
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 7:1 800 21 38,09 40,00 184
2 Deutschland  Fabian Blondeel 6:2 676 18 37,55 200,00 200
3 Niederlande  Roland Lemmens 5:3 607 23 26,39 100,00 185
4 Griechenland  Gerossimos Galonis 2:6 490 48 10,20 10,52 71
5 Frankreich  Eric Agnello 0:8 367 28 13,10 - 62

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
                           
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Niederlande  Dick Jaspers  2  200  2  100,00  148    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Deutschland  Fabian Blondeel  0  81  2  40,50  80  
 Niederlande  Dick Jaspers  2  200  6  33,33  85
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Frankreich  Marc Massé  0  162  6  27,00  105
 Belgien  Frédéric Caudron  0  2  2  1,00  2
 Frankreich  Marc Massé  2  200  2  100,00  200  

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
Spiel um Platz 3
3 Deutschland  Fabian Blondeel 2:0 200 2 100,00 100,00 184
4 Belgien  Frédéric Caudron 0:2 5 2 2,50 4
Spiel um Platz 5
5 Osterreich  Stephan Horvath 2:0 200 6 33,33 33,33 88
6 Niederlande  Roland Lemmens 0:2 125 6 20,83 65
Spiel um Platz 7
7 Deutschland  Volker Baten 2:0 200 9 22,22 22,22 73
8 Griechenland  Gerossimos Galonis 0:2 103 9 11,44 - 45
Spiel um Platz 9
9 Frankreich  Eric Agnello 2:0 200 17 11,76 11,76 ?
10 Danemark  Claus Bargisen 0:2 138 17 8,11 - 44

Abschlusstabelle

Bearbeiten
[3]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 10:2 1162 30 38,73 100,00 160
2 Frankreich  Marc Massé 8:4 1078 34 31,70 100,00 200
3 Deutschland  Fabian Blondeel 8:4 957 22 43,50 200,00 200
4 Belgien  Frédéric Caudron 7:5 807 25 32,28 40,00 184
5 Osterreich  Stephan Horvath 8:2 846 46 18,39 40,00 131
6 Niederlande  Roland Lemmens 5:5 732 29 25,24 100,00 185
7 Deutschland  Volker Baten 4:6 571 27 21,14 66,66 87
8 Griechenland  Gerossimos Galonis 2:8 583 57 10,40 10,52 71
9 Frankreich  Eric Agnello 2:8 567 45 12,60 11,76 62
10 Danemark  Claus Bargisen 0:10 454 59 7,69 - 44
Turnierdurchschnitt: 20,76

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c JoséPisart: Le Billard. Nr. 100. Gent August 1986, S. 23–25.
  2. a b c Rolf Kalb: Billard-Sport. 64. Jahrgang, Nr. 6. Oldenburg Juli 1986, S. 7–9.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1560.