Benutzerin Diskussion:Andrea014/Archiv/2024/II

Sammlung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 16:59, 10. Mai 2024 (CEST)

Gut, …

… dass ich vor meiner Anmeldung bei WP nicht wusste, wie es hier manchmal zwischenmenschlich zugeht. Ich hätte mir dann wohl im Lockdown ein anderes Hobby gesucht. Stricken oder so… Lass dich nicht vergrämen. Ach, ich glaube, ich geh jetzt stricken. Liebe Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:54, 5. Mai 2024 (CEST)

Du bringst mich auf eine Idee. Der körperliche Verfall schließt eine Rückkehr zu den meisten Hobbys, die ich mal hatte, inzwischen leider aus. Aber Stricken sollte noch gehen.
Bevor ich mich hier anmeldete, hab ich Wikihausen geguckt und ein Jahr lang nur gelesen. War schlimm genug, doch dass es noch schlimmer kommen könnte, wollte ich mir nicht vorstellen. Damals ist es mir noch gelungen, die Merkwürdigkeiten, die mir hier begegneten, in meinem Reisebericht zu verarbeiten. Inzwischen ist mir der Humor vergangen und das Lachen gründlich verdorben.
Die Motive menschlichen Handelns haben mich schon als Kind interessiert. Das war aus Gründen der Sicherung innerseelischen Überlebens notwendig, denn erzogen wurden wir mit Kälte, Härte und Indifferenz. Der dritte Mann von mein Frau Mama hat uns grün und blau geschlagen und als ich mit dem Kopp an die Heizung flog, konnte er froh sein, dass ich mir nicht das Genick brach. All das habe ich überlebt und wurde dabei selbst kalt und hart. Weil das nicht zu mir passt, wäre ich daran fast gestorben und machte mich auf den Weg, ein wärmendes Öfchen in mir anzuzünden. Anlass gab mir ein Orthopäde, der mir sagte, ich hätte einen derart harten Gang, dass ich Beschwerden bekommen würde. Allein den Gang zu ändern hat mich Jahre gekostet. Und der Rest auch. Aber es hat sich gelohnt. Dass mir auf meine alten Tage nun diese Kälte, Härte und Indifferenz – und das auch noch ausgerechnet in der Wikipedia – wiederbegegnet, hätte ich mir in meinen schlimmsten Träumen nicht ausmalen können.
Den Kriegsversehrten haben sie Krücken gegeben und Prothesen gebastelt, die Häuser für uns Kriegskinder wieder aufgebaut, doch ihre und unsere Seelen zu reparieren, haben sie vergessen. Das fällt uns heute auf die Füße.
Das Interesse an den Motiven der Menschen wird mich wohl bis zu meinem letzten Atemzug begleiten. Und so mache ich mir über die Vorgänge um den Artikel natürlich auch meine Gedanken. Die Wikipedia war mal ein Jekami-Projekt, doch das ist es schon lange nicht mehr.
Danke, dass Du so bist, wie Du bist. Doch sei vorsichtig, mit Deiner Nähe zu mir verdirbst Du Dir Deinen guten Ruf! Herzlichst grüßt mit Lied zum Tag die --Andrea (Diskussion) 08:41, 6. Mai 2024 (CEST)
Erstens muss man Prioritäten setzen, zweitens ist es bei den Schmuddelkindern interessanter und drittens gehe ich als reiner Korrektor so vielen Leuten ständig auf die Nerven, dass ich mir meinen Ruf gar nicht mehr verderben kann.  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Liebe Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:50, 7. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 16:59, 10. Mai 2024 (CEST)

Protokoll eines denkwürdigen Vorgangs

2022

  • Am 22. Oktober 2022 um 11:00 Uhr legt eine Chirurgin einen Vereinsartikel an – bar jeder Kenntnis der Wikipedia-Regularien. Zwei Minuten später wird der Artikel verschoben.
  • Drei Stunden später wird um 14:10 Uhr ein Löschantrag gestellt.
  • Die Löschdiskussion beginnt, nach sieben Tagen wird am 29. Oktober 2022 um 00:35 Uhr auf Behalten entschieden.
  • Am 29. Oktober 2022 wird um 9:00 Uhr ein Antrag gestellt, die Behaltenentscheidung zu überprüfen.
  • Am 1. November 2022 um 19:57 Uhr wird der Artikel gelöscht. Die Diskussion wird noch fortgeführt und endet am 8. November 2022 um 2:36 Uhr.

2023

2024


 
Die Zahl der Neuen sinkt
Alteingesessene gehen
Der letzte macht das Licht aus!

(((Kleiner Hinweis, den du gerne wieder löschen kannst: Weitere Orte, an denen über den Artikel diskutiert wurde, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Die_Chirurginnen&limit=100 --Eduevokrit (Diskussion) 22:29, 6. Mai 2024 (CEST))))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 16:59, 10. Mai 2024 (CEST)

Enzyklopädisten

... sind eine Spezies, von der uns Denis nicht viel hielt. Aber damals gab es noch nicht so viele. Heute darf sich jeder als ein solcher fühlen und bezeichnen, weil: ist ja keine geschützte Berufsbezeichnung! Ich weiß nicht, wie eine Enzyklopädie funktioniert und würde nie auf die Idee kommen, mich als Enzyklopädistin zu fühlen oder beurteilen zu können, was "enzyklopädisch" ist. Wenn das alle in der WP wüssten, bräuchte es für die Wikipedia nicht ein Regelwerk, das kein Mensch mehr überblicken kann. Aber es gibt hier Leute, die offen-kundig genau wissen, wie Enzyklopädie funktioniert, was enzyklopädisch ist und was nicht. Ich hab in meinem wirklichen Leben ja ein paar Veröffentlichungen zustande gebracht, alle in Verlagen bzw. Zeitschriften vom Feinsten. Eine sogar auf Empfehlung der damaligen Justizsenatorin in einer feinen Juristenzeitschrift. Insofern habe ich natürlich auch mit den Lektoren zu tun gehabt. Die wollten Manches geändert haben. Waren aber ohne Ausnahme äußerst freundliche Leute. Nicht einer warf mir an den Kopf, was der Tastatur wikipedianischer "Enzyklopädisten" entfleucht. Man glaubt doch tatsächlich, irgendein Geschreibs der Schneiderin würde ihr den Ruf verderben. Wau! Sie hat einen guten solchen und der ist ziemlich unkaputtbar! Anders als jener der Wikipedia. Aber der Weg zur eigenen Nase hat für manche Leute eine unüberwindliche Entfernung.   Wertgeschätzte Freunde: spielt nicht mit jenem Schmuddelkind, das diese Benutzerdisk betreibt! Ironie des Schicksals: mein Frau Mama wollte auch immer was Besseres sein und war stinksauer, weil ich mit den Schmuddelkindern spielte. --Andrea (Diskussion) 11:02, 6. Mai 2024 (CEST)

 
randlos

P.S.: Ich bin ganz froh, dass ich mich inzwischen aus der Schockstarre befreien konnte. Dank an alle, die mich dabei vor und hinter den Kulissen unterstützten! --Andrea (Diskussion) 11:02, 6. Mai 2024 (CEST)

Also ich hab' schon immer gern mit Schmuddelkindern gespielt - konntste was fürs Leben lernen ;-). Meine fürnehme Großmutter hat sich darüber immer die Plautze geärgert sagt man das so?, meiner Oma war das egal, Hauptsache, ich war vor dem Dunkelwerden zu Hause. Brettchenwebers Idee weiter oben gefällt mir; die runtergefallenen Maschen fangen wenigstens keine Endlosdiskussionen über Ursache des Fallens, Art der Wiederaufnahme, ob Loch im Schal schick oder der ganze Schal im Zuge einer umfassenden QS aufgeribbelt werden muss.
 
Schutzhelme für WP-Diskussionen aus Brettchenwebers Strickkreis ;-)
. Schön, dass Du nicht aufgibst, aber wenn ich Dir einen unerbetenen Rat geben darf: Lass' jetzt mal los, es bringt nichts mehr.
Was ich aber unbedingt noch loswerden möchte ist meine Bewunderung für Dich, Eduevokrit: Chapeau, mit welcher Sachlichkeit Du in diesen in meinen Augen erbittert und erbarmungslos geführten Diskussionen agiert hast. Einen schönen Tag wünscht Euch Innobello (Diskussion) 13:29, 6. Mai 2024 (CEST)
Zu Bäfääähl, Frau Major! Ich geb alles und wir wollen hoffen, dass das genug sei. Dank für Dein Gesprech, dis mehr als überfällige Lob für unsern Emu und die allerliebsten Schutzhelme! KnuddelGruß von der --Andrea (Diskussion) 15:51, 6. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank! --Eduevokrit (Diskussion) 14:22, 6. Mai 2024 (CEST)
Du bist wirklich eine Perle unter der Sonne! Wat hamse nur mit Dir jemacht, disde sooo jut jediehen bist? Ik würd mir nich wundern, wennste n Großmutterkind wärst. Dit sin oft ziemlich glückliche Menschen. Als der Schorsch jestorben ist, gab der Sigusch seinem Nachruf den Titel, man müsse sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. DankesGrüßles an unseren Sisyphos! --Andrea (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2024 (CEST)
Ein schönes Strickgleichnis. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 13:51, 7. Mai 2024 (CEST)
The Dictionary People: The unsung heroes who created the Oxford English Dictionary von Sarah Ogilvie ist auch eine spannende Lektüre zu diesem Thema. Dieser Auszug erzählt die Geschichte von Amateuren, die gemeinsam mit der akademischen Elite die Grundlage für unseren Wortschatz geschaffen haben, quasi auch ein Crowdsourcing Projekt. Oder wie es Die Presse schreibt: Wie Mörder und Erotomanen das größte Wörterbuch schrieben. --Jensbest (Diskussion) 13:43, 6. Mai 2024 (CEST)
Geene Bange nich, lieber Jens, kömmst ooch noch dran, abba ik kann uf meen bescheuert Schreibtischstuhl nich mehr sitzn. Muss mir mal n ordentlichs Teilchen koofn. Bis später denn... --Andrea (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2024 (CEST)
 
randlos
So, nu endlich zu Dir. Tut mir leid, hat gestern nicht mehr geklappt, die Augen wurden sooo müde. Seit meiner Katarakt-OP sehe ich oft verschwommen und die Augenlieder wurden tonnenschwer. Dabei musst Du wissen, dass mir Übertreibungen wesensfremd sind!  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Als Erstes: sei willkommen in meiner etwas schrägen Hütte! Besuchst mich, wenn ich nicht irre, ja zum ersten Mal.
Wenn ich den best beim Jens nicht weglassen soll, gib Laut, dann wird das nie wieder passieren.
GroßDank für Deine Mitbringsel!
Was für eine wirklich lesenswerte Geschichte über das Oxford English Dictionary (OED). Sooo intrisant. Dankeee!
It is a place full of friendly, word-nerd, ghosts.“ Ob wir je dahin kommen? Es muss einmal so gewesen sein, hier, in Wikipedien. Wow, die hatten ne „college cat“. Katzen gelten ja als zum schmusen geeignet, aber die meisten Menschen vergessen, dass das Raubtiere sind. Durfte ich im zarten Alter von 30 erfahren. Aber das ist eine lange Geschichte, erzähl ich bei Gelegenheit mal. Hübsch: auch die bekamen kalte Füße! Und wickelten sie in Zeitungspapier.   The OED was the Wikipedia of the nineteenth century...“ Ist wirklich interessant zu lesen. Auch da arbeiteten Ehrenamtliche und Bezahlte mit. Die mussten ihre Beiträge per Post hinschicken. Zwölf Regeln gab es nur. Dem weltweit verteilten Aufruf vom Chef, sich zu beteiligen, folgten massig viele Leute, die Resonanz sei riesig gewesen. Ei gucke da. Kömmt uns doch irgendwie bekannt vor. Der krichte n eigenen Briefkasten vor seim Haus, der noch immer dort steht. Keener weiß, wer die Beitragenden alle waren. Unter ihnen waren einige berühmt, andere gewöhnlich und manche unberechenbar. Hat sich nüschd jeändert! Drei Mörder waren auch darunter. Die wirken hier mit Sicherheit auch mit, denn die WP dürfte in den Knästen nicht gesperrt sein. Die Beiträge wurden von einem Team spezialisierter Lexikographen überarbeitet. Sollten wir hier auch einführen, obwohl ich nicht sicher bin, dass damit der Willkür wirklich Einhalt geboten und der hochgelobten Neutralität gedient würde. Dreitausend Leute wirkten mit. Die Sarah fand Murrays Adressbücher und die machten ein Forschungsprojekt über die Mitwirkenden möglich. Interessant auch: von dem Projekt, ein Lexikon unter Mitwirkung potentiell aller Menschen zu erstellen, wurden eher Autodidakten und Amateure als Profis angesprochen und viele von ihnen waren Frauen! Die Mitwirkenden gehörten im Allgemeinen nicht zu den gebildeten Schichten. „The Dictionary People could also be cranky, difficult, and eccentric – as James Murray often found out – but that, paradoxically, also makes them lovable, or at least fascinating.“ Bei der Recherche zu den Mitwirkenden tauchte ein Pornosammler und die Tochter von Kalle Marx auf. Warum hat Sarah Ogilvie keinen Artikel?
Auch hübsch zu lesen. Wikipedia als „Rettungsanker für Verfemte“. Wau! Naja, uns hat er so nicht bezeichnet, legt aber diese Assoziation nahe. Was mich aber ärgert: „Man hat die erste Auflage des Oxford English Dictionary die „Wikipedia des 19. Jahrhunderts“ genannt.“ Das war nicht „man“, sondern Sarah Ogilvie, werter Herr Journaliste! Na egal, woll'n wir mal nicht so pingelig sein. Er schreibt: „Die wichtigsten Treiber waren zu einem guten Teil Außenseiter, Verfemte der Gesellschaft. Wir treffen Häftlinge, Suffragetten und Drogensüchtige. Wir lernen Katharine Bradley und Edith Cooper kennen, ein inzestuöses, lesbisches Paar aus Tante und Nichte, die Gedichte und Theaterstücke veröffentlichten, unter männlichem Pseudonym – ein Phantom, das Literaturkritiker mit Shakespeare verglichen. Für Verblüffung sorgt auch der Besitzer der damals weltgrößten Porno-Sammlung, ein Erotomane, der Einträge im Umfeld von Genitalien und Sadomaso-Praktiken beisteuerte, zusammen mit pikanten Zitaten zu sonst ganz harmlosen Begriffen. Einem damals unbeliebten Aktivisten für die Rechte der amerikanischen Ureinwohner verdanken wir den Eintrag zu „Bison“.“ Ei gucke da, Tolkien wirkte auch mit. Ein besonders eifriger Beiträger war in seinem Viertel als Nudist bekann, der abends nackt durch die Straßen spazierte. „Für viele, die sich in ihrem engen Umfeld ausgestoßen fühlten, war es wohl wie eine Befreiung, zu etwas ganz Großem beitragen zu dürfen.“ Ich hab mich noch nie ausgestoßen gefühlt, doch who knows, ob es Parallelen gibt...
All in all: ich danke für die anregende und bereichernde Lektüre und wünsche Dir und den Mitlesenden einen schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 09:34, 7. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 16:59, 10. Mai 2024 (CEST)

Frauen ......!!!!

Ein ganzer Abend Höhepunkte --Momel ♫♫♪ 19:34, 6. Mai 2024 (CEST)

ich weiß gar nicht ob ich hier noch "Piep" sagen darf, und sei es drum vor allem @Andrea014, aber auch @eduevokrit und allen anderen ein danke für das Bewahren von Sachlich- und Zwischenmenschlichkeit dazulassen. Fühlt euch feste unbekannterweise umarmt! --Schneiderin72 (Diskussion) 20:22, 6. Mai 2024 (CEST)
Liebe Schneiderin, aber gell, die Musik is es nicht, die dich "einschüchtert" (?), ich finde sie soo aufmunternd und selbstbewusst. (Frauen durften (auch) lange nicht Musik machen ... --Momel ♫♫♪ 23:47, 6. Mai 2024 (CEST)
nein liebe Momel, die Musik ist es nicht. Ich weiß auch gar nicht ob einschüchtern der richtige Begriff ist. Diese ganze Wikipedia geschichte hat mich einfach persönlich getroffen. Einem zu unterstellen, ein "bezahltes Schreiben" zu verfassen, einem nicht zu glauben, dass es sich um ein rein ehrenamtliches Engagement handelt, dass man nur ein PR - und Lobbyverein ist hat mich getroffen.
Aber ich will vor allem eines nicht: Das @Andrea014in irgendeiner Weise Schaden nimmt. --62.156.142.122 07:40, 7. Mai 2024 (CEST)
Geene Bange nich, liebs Schneiderle! Ik sach gleich wat, abba zuerst is der Jens (s. eins drüber) dran. --Andrea (Diskussion) 07:48, 7. Mai 2024 (CEST)
Liebs Momelchen, hab Dank für diese Perle! Tut richtig gut!
Un, mein Herzeken, Du dürfst hier gewiss nicht nur Piep sagen. Weest doch, dass Du bei mir allzeit aufs Herzlichste willkommen bist. Wie kannste daran auch nur den winzigsten Zweifel ham? *empörtguck!* Außerdem sin auch Deine Umärmelungen immer eine wärmende Wohltat, auf die ich nicht verzichten möchte!
Jau, wie der Edu dis immer hinkricht, is mir n Rätsel. Hatta auch von uns Barnos ein Lob vom Feinsten jekricht. Mehr als verdient!
Btw: wenn Du sehen willst, was auf irgendeiner Seite gelöscht wurde, klickste oben in der Kopfzeile auf den Reiter Versionsgeschichte. Da kannste alles bis zurück zum Sanktnimmerleinstag finden und angucken. Gelöschtes wird mit roten Zahlen angezeigt.
Dass Du persönlich verletzt bist, wundert mich nicht. Unterstellungen, die auf nichts als eigenen Phantasien und Vorurteilen beruhen, sind hier sehr beliebt, aber sowas dürfen nur Auserwählte tun.
Guck mal oben, was ich über Dich im 4. Abschnitt Enzyklopädisten schrieb. Hatte ich vergessen, Dich zu verlinken. Duuu und Dir den Ruf verderben. Da lachen ja die Hühner. Bin gespannt, ob sich ein Journalist mal die Vorgänge um diesen Artikel zur Brust nimmt. Nichts ist unmöglich! Meine liebste Innobello – auch so eine Perle unter der Sonne – hat mich dankenswerterweise oben gestoppt. Ich war nämlich glatt schon dabei, einen Artikel über diese Vorgänge in unserer WP-Zeitung zu schreiben. Aber sie hat vollkommen recht. Ich muss loslassen, sonst vergifte ich mir noch selbst die Seele.
Ihr habt ja in Eurem Berufsleben schon vom Heftigsten einstecken müssen. Ich eigentlich nicht. Und schon garnicht musste ich in meinem schon ziemlich länglichen Leben solche Beleidigungen einstecken, wie sie mir in der hübsch-hässlichen Wikipedia an den Kopf geworfen wurden. Doch gehöre ich zu den Glücklichen, die viele, wirklich nette Kollegen um sich rum haben. Ohne die wäre ich längst weg. Aber es gibt eben auch Leute, die mich nicht (mehr) leiden können und einige wenige, denen ich ein Brechmittel bin.
Un mach Dir bloß geene Köppe, dis ik n Schaden davon jetragen hätte. Dachschaden habik schon lange. Un auch, wennik zuweilen Wunden lecken muss: da sind genug nette Leute, die in die Apotheke gehen und Salbe kaufen. Hast ja gesehen: wenn ganz schlimm, schlag ich die Tür zu. Un denn is erstmal zappenduster. Aber es gibt manche, die sich dann trauen, sie einen Spalt aufzumachen, um die Salbe durchzureichen. Es gibt fast nichts, was ich in meinem Leben zu bereuen hätte und schon garnicht, die Überarbeitung des Artikels übernommen zu haben. Das hat mir eine neue Freundin beschert und allein das war es wert!
Weißt, ich hab keine Ahnung, was die hier unter Werbung, PR un alles sowas verstehen. Wenn ich es eng interpretiere, würde ich selbst die Einfügung einer guten Literaturstelle als Werbung verstehen können. Wenn ich die Hinweise, die ich vor Verschiebung in den ANR (siehe Hilfe:Namensräume) erhielt, verstanden hätte, hätte ich sie ja beachtet. Ich bin weder uneinsichtig, noch n Dickschädel. Aber die meisten hier können sich nicht vorstellen, wie sich ein Hirn anfühlt, das bald 80 Jahre auf dem Buckel hat. Siehst das Hirn auf dem Buckel? Ach nee, andersrum.    Ich hab sowas ja immer gleich vor Augen. Menno, ich war fast 60, als ich meinen ersten Computer bekam. Und dass ich hier überhaupt mitarbeiten kann, hab ich nur geduldigen Leuten zu verdanken, die nicht müde wurden, mir auf die Sprünge zu helfen. Wenn all jene, die meinen, mich derart anpampen zu müssen, in die Jahre kommen (mit 50 war ich noch fit wie Turnschuh!), dann schaue ich von Wolke 7 nach, wie es ihnen geht, wenn die nachwachsende Generation sie anpöbelt. Ist ja auf der Straße nicht anders. Da gibt es gaaanz nette Leute, aber zuweilen sitzen wir Alten auch in mein Stammkneipe beim Käffchen und jammern kollektiv, was die alle mit uns machen. Auch mit ihrer schrecklichen Technik, die uns in Warteschleifen verbannt oder die wir garnicht mehr verstehen. Wenn ich morgen tot umfalle, ist mein Mann verloren. Der tut sich schon schwer mit dem altengerechten Handy, das ich ihm verpasste.
So, genug gejammert für heute. Un Du nu ab an Tisch, hopphopp, die Patienten warten! Vom Feinsten wünsch ich Dir das Allerbeste! --Andrea (Diskussion) 12:36, 7. Mai 2024 (CEST)
sag mal, du liebe.... ich hab bislang in unserem Netzwerk nichts gesagt von dem ganzen Trubel der letzten Woche. Kann der ARtikel denn jetzt noch eine neue Löschdiskussion bekommen? Oder nicht? könnt ihr mich mal erhellen? Diese ganzen Regularien sind mir ein Buch mit sieben Siegeln --Schneiderin72 (Diskussion) 17:46, 7. Mai 2024 (CEST)
In der Wikipedia ist alles möglich. Da kann man selbst aus einem Baumstumpf die Leber rausschnippeln und sie einem Eichhörnchen als Flügel annähen. Die Wahrscheinlichkeit, dass jetzt noch ein Löschantrag kommt, ist allerdings sehr gering.
Wenn du dich ans Netzwerk wendest: Es wäre äußerst wünschenswert, wenn sich viele Chirurginnen langfristig (!!!) vornehmen würden, ihre Expertise in die Wikipedia einfließen zu lassen. Das kann auch auf sehr kleiner Sparflamme sein, etwa kleine Korrekturen oder Anmerkungen auf der Diskussionsseite eines Artikels. Jede Stunde, die jemand im Jahr in die Wikipedia investiert, wird sie ein kleines Stück verbessern. --Eduevokrit (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2024 (CEST)
ich hab vorhin angefangen einen ARtikel zu schreiben!!!! Und er hat sich nicht sofort einen Löschantrag eingefangen!!! Ich bin hach! ein bißchen happy! SAelbst der Lutheraner hat schon verbessert und strukturiert und ich hab mich ganz brav bedankt!. jetzt sagt mal was. Astrid Bühren --Schneiderin72 (Diskussion) 22:51, 7. Mai 2024 (CEST)
sie ist Ehrenmitglied bei uns!!! und hat heute die Paracelsusmedaille bekommen. das ist die höchste medizinische Auszeichnung die man bekommen kann.
funfakt: ratet mal wer von den geehrten KEINEN Wikipedia eintrag hatte??? und sie hat das Verdienstkreuz am Bande von Steinmeier bekommen und ist so eine besondere tolle frau!!!
dat konnt ich so nicht lassen. --Schneiderin72 (Diskussion) 22:53, 7. Mai 2024 (CEST)
Brauchst dich nicht zu wundern, dass ich dran mitgearbeitet habe - ich kann eben zwischen relevant und irrelevant unterscheiden.. --Lutheraner (Diskussion) 23:01, 7. Mai 2024 (CEST)
da sag ich jetzt mal nichts dazu und freu mich einfach nur ganz arg --Schneiderin72 (Diskussion) 23:02, 7. Mai 2024 (CEST)
Hast Du eine solch überhebliche Bemerkung wirklich nötig? Weißt was: die Schneiderin kann Dir das Leben retten, wenn Du Lebensgefährliches im Bauch hast! --Andrea (Diskussion) 07:51, 8. Mai 2024 (CEST)
Sie war es, die uns ermutigt hat uns nicht unter dem Deutschen Ärztinnenbund zu formieren sondern einen eigenen Verein zu gründen. Sie war an der ZoomSitzung dabei am 06.12.2020 als wir uns entschieden haben das Wagnis "wir gründen ein Netzwerk für Frauen in chirurgischen Fächern" in Angriff zu nehmen. Sie wurde 2022 zum ersten Ehrenmitglied der Die Chirurginnen gekürt. Sie ist ja keine Chirurgin, wenn auch mit herz und Seele irgendwie soch, obwohl sie nie ein Skalpell in der Hand gehalten hat.
Sie hat gerade ihren Mann verloren und die heutige Verleihung der Paracelsus Medaille war sehr schwer für sie, da direkt davor der Toten gedacht wurde und da ihr Mann, Volker Bühren mit dabei war. Sie war so tapfer wie immer. Mein herz ist grad übervoll. --Schneiderin72 (Diskussion) 23:10, 7. Mai 2024 (CEST)
Juhuuuu! Freude am Morgen, erquickend und labend! Die Schneiderin hat ihren ersten Artikel in der WiggiPädJa jeschriem! Ik wusste es, dass Du auf Dauer die Fingerchens nich stillhalten kannst! Un zwei Bilderchens hat se ooch schon hochjeladen! Wau! Gez bastel ik Dir n Orden, von wechn tapfere Überwindung von Wikikummer. Ik freu mir n Ast, setz mer druf un wackel mit de Beene!
Sigst, sooo nah können hier Leid un Freud beieinander liegen.
Der M2k~dewiki is übrinx n netter Kollege, der immer kommt und nötigen Formalkram macht, den wir oft nicht können, Drahreg01 is Arzt und Aspiriniks hat den Artikel vielleicht über die Qualisicherung gefunden. Die Anneren, die in der Versionsgeschichte (VG) auftauchen, kennste ja.
Ik werd Dir gez mal noch die Literatur un Einzelnachweise schön formatieren un in Vorlagen einbauen. Da nehme ich immer die Vorlage:Literatur und die Vorlage:Internetquelle. Wennste dort im Inhaltsverzeichnis auf Kopiervorlagen klickst, findeste ne Auswahl von Angeboten, die Du per c&p in den Artikel setzen, dann ausfüllen und zum Schluss die nicht benötigten Parameter löschen kannst. Die Vorlagen mögen manche garnicht, ich aber kann nicht ohne. Und wenn Du sie auch nicht magst, änderste dis halt wieder.
Irchentwie hat Euer Vereinsname seine Tücken: „Ehrenmitglied der Die Chirurginnen“. So ein Kappes! Nich dis Ehrenmitglied abba „der Die“. Der die das, wat n Schbass! *koppschüttelei!* Un nie mit Skalpell inne Hand? Gloobik nich! Wenn ik mir recht entsinne, müsst Ihr doch im Studium inne Pathologie damit rumfummeln.   
Mann verloren? Alptraum! In dem Alter allemal! Und dann auch noch so eine bizarre Geschichte... Das Leben ist nicht fair und hält zuweilen Erfahrungen bereit, die auszuhalten uns niemand vorbereitet hat. Sag ihr, dass es in der großen weiten Welt der Wikipedia eine gibt, die mit ihr fühlt und gerade am zittern ist.
Ja, was Du gerade für ein Wechselbad der Gefühle erlebst, kann ich mir auch gut vorstellen. Pass gut auf Dich auf!
Abba ne klein Gemeinheit kann ich Dir nich ersparen: damit Du nich denkst, dit war's dann, leg ich Dir mal ne Unterseite an, auf der Du nach Herzenslust neue Artikelchens vorbereiten oder Abschnitte für irgendwelche schon existierende Artikel vorbereiten kannst, die Du dann per c&p übertragen kannst: Benutzer Diskussion:Schneiderin72/Artikelstube. Vorteil: da darf Dich niemand stören, Nachteil: da können nur jene helfen, die Du rufst.
Un noch wat: mir jefällt dis nich, dis Du hier als Benutzer rumrennst. Aaalso: in der allerallerersten Kopfzeile findest Du den Reiter Einstellungen. Da klickste drauf. Bei den Spracheinstellungen kannste Haken setzten bei "Sie bearbeitet Wikiseiten". Dann auf Einstellungen speichern klicken und schwupps hamwa ne Geschlächtsumwandlung!   
Gehab Dich wohl, meine Liebe und bleib uns schönfein erhalten, trotz all dem Irrsinn. Mit freudigem knuddeln verabschiedet Dich heute an die Arbeit die --Andrea (Diskussion) 07:29, 8. Mai 2024 (CEST)
 
Tischkatze vom Mehlauge
Übrigens: der Artikel von der Gunda wurde am 14. Januar 2021‎ (runterscrollen!) von unserem Mehlauge erstellt. Guck mal dort sein allerliebstes Kätzchen. Den verlinke ich nur, damit Du ihn finden kannst, falls er Dich interessiert. Er selbst kann den Ping ja nicht mehr hören. Das war ein gaaanz reizender Arzt, Orthopäde, der im wirklichen Leben Rüdiger Döhler hieß. Ich hatte damals vor, ihn zu besuchen, hab das verpennt und ihm dann nur noch einen Nachruf schreiben können. Auch das ist Wikipedia! --Andrea (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2024 (CEST)
Nu hab ich sein Kätzchen doch hierher geholt. Es sieht sooo zufrieden aus und hat sich bei ihm ganz sicher seeehr wohl gefühlt. Er wohnte in Plau am See und weil auch er ein Bootchen hatte, schloss ich nicht aus, dass wir uns vom Wasser kannten. Ein so schöner See, von dem ich mal ein Videoschnipsel hochladen müsste, als mein Mann dort im See Kopfstand machte und ich um ihn rum filmte. Ach, was für schöne Zeiten ich doch erleben durfte. Geht nun alles nicht mehr, aber die Erinnerungen bleiben. Und den Rüdiger werde ich nie wieder vergessen, dem hab ich tief in meinem Herzen ein behaglich Plätzchen gegeben. --Andrea (Diskussion) 09:24, 8. Mai 2024 (CEST)
 
Schneiderins Kätzchens
Datei:Familienzuwachs bei der Schneiderin.png guck mal hier --Schneiderin72 (Diskussion) 09:41, 8. Mai 2024 (CEST)
Oooch, dis freut mich aber. Kätzles am Morgen vertreiben Kummer & Sorgen! Die werden helfen, die Tränen zu trocknen. Haste jut jemacht! Abba wie Du inzwischen schon durch de WP un Commons hoppelst, beeindruckt mich gar sehr. Bin grad auf Suche nach Orden. Gez kannste warten, bis die Momeline kömmt... --Andrea (Diskussion) 09:50, 8. Mai 2024 (CEST)
PeEss: haste noch paar schöne Foddos von Kolleginnen, die relevant sind oder werden könnten? Immer her damit! --Andrea (Diskussion) 10:02, 8. Mai 2024 (CEST)
Stümmt! Zwei Kätzles sind n Anreiz über Tierles nachzudenken und über Menschen. In letzter Zeit versuchen sie (Menschen) ja auch Schweine in eine Natur-gemäßere Haltung zurück zu bringen und wie süß sind se ooch, die Schweinderl, wenn se auf der Wiese tollen. Danke für die Kätzchen-Bilder auf deiner Seite, liebe Andrea! Momel ♫♫♪ 15:42, 8. Mai 2024 (CEST)
Naja, der Schneiderin hat so ein Idiot doch ihr Kätzle totjefahrn. Hat se Badewanne voll jeweint un sich denn n Ruck jejebn, für Familienzuwachs zu sorgen. Dit tröstet doch, auch wenn der Schmerz noch nachhängen wird. --Andrea (Diskussion) 15:54, 8. Mai 2024 (CEST)

Mir wurde heute ja auf meiner eigenen Disk von einem Herrn dis Direktionsrecht abgesprochen und VM angedroht, wenn ich es wahrnehme. Musste mal VG gugn, da fällt Dir nüschd mehr ein. Sachen gibt's ... Abba wusstik doch, dis de kömmst, wenn's hier Kätzles jibt. *grins!* --Andrea (Diskussion) 15:58, 8. Mai 2024 (CEST)

Gibste mir bitte den Link zu dieser VM? --Momel ♫♫♪ 17:47, 8. Mai 2024 (CEST)
achso, is eigene Disk..... --Momel ♫♫♪ 17:48, 8. Mai 2024 (CEST)
Ehm: VG finde ich nich im Glossar.... --Momel ♫♫♪ 19:53, 8. Mai 2024 (CEST)
Versionsgeschichte? --Momel ♫♫♪ 20:12, 8. Mai 2024 (CEST)
Guuten Morgen, liebe Momel! Aaalso: die VM wurde nur angedroht (hier), aber nicht gestellt. VG = Versionsgeschichte (Abkürzung stand schon in der GlossarHilfe unter V, aber nicht am Zeilenanfang. Hab das mal für Dich geändert.) Und meine VG ist hier. War gestern etwas speziell. Wennste runterscrollst siehste dis. Alles klaro? --Andrea (Diskussion) 07:18, 9. Mai 2024 (CEST)
ich finds ganz unglaublich! --Schneiderin72 (Diskussion) 07:31, 9. Mai 2024 (CEST)
Ich auch. --Andrea (Diskussion) 07:37, 9. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 16:59, 10. Mai 2024 (CEST)

vorzeitige Archivierung im Café

gibt's ne Begründung? --176.7.156.156 23:49, 12. Mai 2024 (CEST)

Ja, aber dazu möchte ich mich nicht weiter äußern. Nehme es raus, wer das lustig findet. Ich bin nicht die Chefin vom Café. --Andrea (Diskussion) 06:26, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 06:26, 13. Mai 2024 (CEST)

Aus gegebenem Anlass

 
Look at my sons! You won't find more beautiful trolls on this side of the moon.


Walter Stenström (1881–1926) schenkte uns dieses schöne Bild, das ich aus gegebenem Anlass einem Wikipedianer widme, der sich der Hartnäckigkeit eifrig Diskutierender entgegenstellt.

Einen guten Tag wünscht --Andrea (Diskussion) 07:57, 10. Mai 2024 (CEST)

Vielen herzlichen Dank, darüber habe mich sehr gefreut. Noch ein kleines Liedchen von der Maria Bill: Meine Schuhe. --Eduevokrit (Diskussion) 23:41, 10. Mai 2024 (CEST)
Ich schicke mal – wie versprochen – Geoff Castellucci vorbei, einmal mit Blackbird und für gute Laune mit Sixteen Tons. Jemand meinte, die Stimme sei wie eine warme Decke, in die man sich einwickeln könne.    --Brettchenweber (Diskussion) 00:16, 11. Mai 2024 (CEST)
 
Danke für die schönen Schuhe von der Maria. Und Dank an Maria! Muss ich schon staunen, die ersten beiden hatte ich mal. Die dritten nicht, sind zu modern und in meinem Alter trage ich keine roten Schuhe mehr. Meine liebsten aber waren knallgelb. Die kaufte ich vor gefühlten 100 Jahren im schottischen Hochmoor, wo es einen Schuhladen gab, in dem es nur gelbe Pumps gab. Na gut, nicht direkt im Moor, aber dicht daneben. Ich musste sie eines Tages ja alle entsorgen und das war einer meiner schwärzesten Tage, aber die gelben hab ich noch. Sind an die Wand genagelt.
Ooooch, sind die Blackbirds schööön! Wieviel Arbeit muss die Herstellung eines solchen Videos machen! Und wie ist es möglich, eine Stimme mit diesem gigantischen Umfang zu haben? Was für ein Brummbär, der auch hoch kann. Und so ein Schnuckel. Tja, und dass Sixteen Tons seit Kindertagen zu meinen Lieblingslieder gehört, weeste natürlich. Aber diese Fassung..., so schön, da verschlägt es mir die Sprache un dis will was heißen! Am Anfang guckt der Sänger, als würde seine Freundin vor ihm strippen... So'n Blick kricht mer doch nich aus'm hohlen Bauch hin!
Danke Euch beiden, Eure Pfeile trafen mitten ins Herz! --Andrea (Diskussion) 11:30, 11. Mai 2024 (CEST)


P.S.: Weil das hier im Archiv landen wird und man eines Tages die Zusammenhänge unter Umständen nicht mehr erinnert: es bezieht sich auf die ziemlich unerfreulichen Diskussionen zu den Artikeln Die Chirurginnen und Frauen in der Chirurgie.

P.P.S.: Gleiberg, der schon lange nicht mehr da ist, dem sie in Abwesenheit seinen Stub Symptomträger löschten und der vor länglicher Zeit als ziemlich beliebter Admin dazu beitrug, dass man den Roten nicht zum Admin machte, schrieb auf einer seiner Unterseiten: „Da ich über eine gewisse emotionale Kapazität verfüge kann es sein, dass ich mein Herz aus mir unerklärlichen Gründen an einen Artikel verliere.“ Daaf dat dat? „Eine erotische Beziehung zu einem Artikel vermag ich dann aufzubauen, wenn er ein mir bislang fremdes Thema so aufbereitet, dass ich nach "mehr" schreie und mir ein Buch darüber kaufen möchte. Ähnlich ergeht es mir bei bekannten Begriffen, die aber im Artikel in einen überraschend neuen Zusammenhang gestellt, mit "Aha"-Erlebnissen verziert werden oder mein Grundverständnis über einen Sachverhalt gänzlich auf neue Füße stellen.“ Na sowas! Wäre das denn „enzyklopädisch“?

Es heißt, wer in Wikipedia mitarbeiten wolle, brauche ein „dickes Fell“.
Nach 10 Jahren Mitarbeit bin ich zu der Überzeugung gekommen, Gleichgültigkeit seinen Mitmenschen gegenüber könnte zu den Kernkompetenzen eines Wikipedianers gehören. Entsprechende Ratgeber haben Bestsellerrang.
Am Arsch vorbei ist nicht mein Ding.

In meinen Anfängen schenkte mir der Rote die Gemütlichkeit. Kannte ich nicht. Dieses Geschenk möchte ich an jene weitergeben, die den Mut haben, sich hier zu engagieren. Es wird nicht mehr lange dauern, dann übernimmt die KI Wikipedia. Irgendwas läuft falsch, in der Welt, in Deutschland, in der Wikipedia und in den Beziehungen der Menschen zueinander. --Andrea (Diskussion) 08:41, 12. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 14:44, 25. Mai 2024 (CEST)

Das dritte Ohr

Der Historiker Florian Neumann, Autor des Büchleins Die Wahrheit über Lucrezia Borgia (siehe auch: Lucrezia Borgia) hat recherchiert, woher das Wort vom

kommt. Es gibt Menschen, die haben ein drittes Ohr. Es bereichert das Leben ungemein, beschwert es aber zugleich. Hätte ich die Lust am Artikelschreiben nicht verloren, bliebe die Bluesband Das dritte Ohr nicht allein. --Andrea (Diskussion) 12:10, 13. Mai 2024 (CEST)

Literatur gibt es genug. Zum Beispiel Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt von dem Musikjournalisten Joachim-Ernst Berendt oder vom Religionspädagogen Dietrich Zilleßen Das dritte Ohr: Über die Konjunktur religionspädagogischer Stilleübungen. Egal. The Thrill Is Gone! --Andrea (Diskussion) 12:26, 13. Mai 2024 (CEST)
Das ist, was olle Jung eine Synchronizität nannte und was Freud gern mal in Ohnmacht fallen ließ: ich schreibe hier über das dritte Ohr und bei der Schneiderin geht es zugleich um Menschen, die nicht hören können.
Die weltweit einzige HNO-Chefärztin und zugleich gehörlose Chirurgin mag nicht als „behindert“ bezeichnet werden. Das Wort weckt offenbar bei vielen Menschen böse Erinnerungen. Sie hat das Gehör als Kind nach einer Hirnhautentzündung verloren. Von einer Zecke gebissen?
Ich habe ja ein freundliches Verhältnis zu diesem Wort, seit Kindertagen schon, denn meinem Herrn Papa haben sie in jungen Jahren ein Auge weggeschossen und schwupps war das räumliche Sehen futsch. Und er fortan sehbehindert. Ich bin gehbehindert. Und inzwischen auch sehbehindert. Für mich hat das Wort viel mit Hindern zu tun. Und als Gehinderte kamen wir Frauen ja schon auf die Welt. Zu meinem freundlichen Verhältnis zu diesem Wort trug auch Bernd Ahrbeck bei. Der hat ein schönes Büchlein geschrieben: Gehörlosigkeit und Identität. Aber heute ist er auch nur irgendein A***L***, den sie im Netz fertig machen.
Viel schlimmer finde ich das Wort Befindlichkeit. Das hat vermutlich damit zu tun, dass uns ein Kollege jahrzehntelang jeden (!) Morgen fragte: „Wie ist das werte Befinden?“ Erst fanden wir das lustig, doch wie soll man tägliches Befinden finden? Und wau, es gibt doch glatt objektives Wohlbefinden. Nichts ist unmöglich, schon garnicht in der Wikipedia! Wie wär's mit neutralem Wohlbefinden?
Im Paradies findet keine Entwicklung statt“, sagte mir einer meiner Lehrer mal, als ich in jungen Jahren über irgendwas stöhnte. Deswegen wohl werden Be- und Gehinderte nicht selten besser als Andere. Die einen zerbrechen an Be- und Hinderungen, die Anderen wachsen daran.
Ich hab mir nun aus gegebenem Anlass mal den Artikel Behinderung reingezogen. Wau, wir haben im Ländle fast sieben Millionen Menschen mit Schwerbehindertenstatus. Die Dunkelziffer dürfte enorm sein.
Und was die Gehörlosen angeht: in der Kategorie:Person (Gehörlosigkeit) haben wir 32 Artikel. Darunter z.B. eine Frau, die als gehörlose Tänzerin 2012 Hip-Hop-Weltmeisterin wurde. Das soll ihr mal einer nachmachen!
Der Jaron ist ein kluger Kopf. Der sah 2010 schon kommen, was kommen musste. „Sobald Leute aber anonym schreiben, werden sie gemein.“ Und: „Ach, Wikipedia. Wikipedia liest sich wie eine normale Enzyklopädie. Aber wenn man die Entstehungsgeschichte der einzelnen Einträge liest, wie da um Formulierungen gekämpft wird... Menschen sind gemein zueinander. Diese Konflikte sind übel, hässlich und haben nichts mit zivilisiertem Umgang zu tun.
So, für heute genug be- und gehindert und befunden! Schade, dass mir die Konsequenz von unserem Schnabeltassentier fehlt. Er kam kurz nach mir in die WP, war ein richtig, richtig Guter und ging 2020. Weiß jemand, warum? Und mir fehlen Alternativen. Ach, wenn mir doch nur ein schönes anderes Hobby einfiele. Für Schach bin ich zu doof, für meine früheren Hobbys zu behindert und spielen mag ich nicht mehr. Schöne Woche allerseits --Andrea (Diskussion) 10:46, 14. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 14:44, 25. Mai 2024 (CEST)

Noch 'ne Chirurgin

 
Daniela & Thomas
Warnung!
In diesem Abschnitt findet nichts als Gehässigkeit statt!
Wer Freundlichkeit sucht, möge sich an dieser Artikeldisk und ihrem Archiv laben!

Hallo Andrea,

hättest du Lust, einen kurzen Artikel über Katja Schlosser zu schreiben? Du könntest einen sehr groben Entwurf zur Vermeidung von unerfreulichen Diskussionen beim Relevanzcheck vorstellen. Meines Erachtens sollte es dort keine größeren Probleme geben, Material haben wir ja in Hülle und Fülle vorliegen. Und ein eigener Artikel wurde ja mehrfach in den diversen Diskussionen angemahnt . Weiß schon, dass dich das Schreiben momentan nicht besonders stark anlacht. Aber vielleicht sind es ja überwindbare Widerstände? --Eduevokrit (Diskussion) 13:40, 14. Mai 2024 (CEST)

Du hast ja Mut.  Vorlage:Smiley/Wartung/teufel  Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:52, 14. Mai 2024 (CEST)
Mut? Der? Der säuft sich schon vorsorglich einen   un stellt schon mal dit Popcorn bereit. Dit Schneiderle wär not amused! Der Lümmel will mir doch nur hängen sehn!     --Andrea (Diskussion) 17:30, 14. Mai 2024 (CEST)
Popcorn wird es diesmal nicht geben und die Schneiderin hat bei dieser Frage nix mitzureden. Ich wusste, dass auf dich Verlass ist! Magst du schon einmal die Seite in deinem BNR anlegen?
Im Ernst: Wir sollten sie mit so einer Frage nicht konfrontieren. Ihr Anstand wird ihr bei so einer Frage Bescheidenheit vorschreiben. Sie ist eine Rampensau, wenn es um Themen gibt, für die sie sich einsetzt, nicht aber, wenn es um ihre Person per se geht. Schließlich brauchen wir ja noch ein Vehikel, um das gestrichene Zitat wieder einfügen zu können. Oder meinst du, dass https://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite ausreichend wäre? --Eduevokrit (Diskussion) 20:43, 14. Mai 2024 (CEST)
ihr seid unmöglich!!! --Schneiderin72 (Diskussion) 21:17, 14. Mai 2024 (CEST)
Morgen darf ich in einem Fortbildungsevent am Klinikum Kassel einen Vortrag zu unserem Netzwerk halten. Wer ihn sich um 17:00 Uhr via Zoom anschauen mag, kann sich den Zoomlink gerne unter administration@chirurginnen.com holen (oder mir ne Mail schreiben)
Nach mir wird eine Studie vorgestellt: Wissenschaftlicher Vortrag „Genderbasierte Diskriminierung von Medizinstuden:tinnen und Ärztinnen– Ergebnisse einer Online-Umfrage an fünf Universitätskliniken in Deutschland“ mit Dr. Marie Ritter (TU Braunschweig) Prof. Dr. Margarete Boos, (Universität Göttingen), das wird ganz bestimmt sehr spannend.
Das Event hat sogar ein Videogrusswort der Bundedbildungsministerin bekommen. Das freut mich! --Schneiderin72 (Diskussion) 21:22, 14. Mai 2024 (CEST)
Emu hat Rampensau jesacht!   --Andrea (Diskussion) 06:39, 15. Mai 2024 (CEST)
Ei foll from si Hocker: Frau Direktorin spinnt! Die züchtet Bienen un Hühner! Wenn die n Schwarm sieht, rennt se los!    Un klaut de Hühners jeeeden Morgen n Ei! Nich zu fassen! --Andrea (Diskussion) 08:40, 15. Mai 2024 (CEST)

Lied zum Tag von den Comedian Harmonists. Als der Film über die Junx im Kino am Kudamm lief, stand ich hinterher am Kinoeingang un hab Rotz & Wasser geheult. Krichte mich garnicht mehr ein. Und die Leute schüttelten den Kopf. Naja... Abba über's Liedchen lach ik mir kringelich, müssta hörn: „Ich wollt, ich wär ein Hahn“... Tipsch Mann! --Andrea (Diskussion) 09:13, 15. Mai 2024 (CEST)

Irgendwie geht es nicht. Wie schreibt man Artikel, wenn einem die Verachtung von Enzyklopädisten im Nacken sitzt? --Andrea (Diskussion) 09:30, 16. Mai 2024 (CEST)

Ich habe vor ein paar Jahren die Biographie des Malers und Kinderbuchautors (als solcher ist er auf jeden Fall den meisten bekannt) Janosch gelesen, die ich aus vielerlei Gründen höchst interessant fand. Er hatte sich zweimal erfolglos an der Münchner Akademie für bildende Künste beworben und wurde abgelehnt. Schließlich wurde er auf Probe zugelassen. Nach ein, zwei Semestern wurde die Probezeit beendet, ihm nahegelegt, sich etwas anderes zu suchen, Kunst sei nix für ihn. Den Rest der Geschichte kennen wir ja alle.
Ich mag deinen Schreibstil. Verachtung ist an vielen Stellen die richtige Bezeichnung für die Art und Weise, wie man dir begegnet. Aber letztlich schreibst du ja nicht für unsere WP-Kollegen, sondern für die Leser. Im Rahmen von Löschdiskussionen bei Schulartikeln wurde ich mit einer ähnlichen Verachtung gestraft. Der Unterschied war allerdings, dass ich die Artikel nicht selbst geschrieben habe. Einige der Nöltüten wurde indefinit gesperrt.
Vielleicht hilft es dir, die Artikel, die du zum Thema geschrieben hast, als Gesamtheit zu betrachten. Ohne dich gäbe es weder den Artikel Frauen in der Chirurgie noch den Vereinsartikel. Den Artikel “Frauen in der Chirurgie" hätte man ja schon beim ersten Löschantrag auf den Verein ausgliedern können. Das hat aber keiner gemacht. Nun beißen sich die Premiumautorinnen die Zähne aus und klagen über die Komplexität des Themas. Natürlich werden sie sich nun anstrengen müssen, weil sie sich so weit aus dem Fenster gelehnt haben, sie können sich nicht mehr zurückziehen. Vermutlich wird ein hübscher, standardisierter Artikel im Mainstreamformat herauskommen. Im schlimmsten Fall werden sie es darauf anlegen, auch wirklich jedes Wort von dir zu eliminieren. So what, dann besteht dein Anteil halt zu null Prozent. Das ändert aber nichts daran, dass du dich des Artikels angenommen hast, ihn gerettet und ausgebaut hast und ohne dich es diese zwei Artikel nicht geben würde.
Ähnlich ist es mit den kürzlich erstellten Artikeln über zwei Chirurginnen (Personenartikel), die es vermutlich ohne dich nie gegeben hätte, obwohl du daran kaum mitgewirkt hast.
Wenn du also mich fragst: Scheiß auf die Verachtung. --Eduevokrit (Diskussion) 14:37, 16. Mai 2024 (CEST)
Lieber Eduevokrit!
Wenn ich noch könnte, wie ich früher gewollt hätte, wär ja alles in Butter.
Ich hatte mal einen Job, den es in ganz Deutschland nur einmal gab. Musste mich also ziemlich allein durchbeißen. Das hat Zähne gekostet! Als zahnlose Tigerin hab ich keine Chance mehr. Und wenn Du so weiter machst, schmeißen sie Dich irgendwann raus. Deinen Ruf haste Dir jedenfalls gründlich versaut.
Ich hab keine Ahnung, ob und wenn ja was jene, die meinen, mich derart kränken zu müssen, im RL je publiziert haben. Und ich drohe, mir selbst widerlich zu werden, wenn ich die Impulse spüre, auf die Kacke zu hauen.
Was ich aber weiß, ist, dass früher die meisten Menschen keine Lexika oder Enzyklopädien zuhause stehen hatten. Sowas gab es nur bei den sog. Bildungsbürgern. Bei uns zuhause standen einige und es war gang und gäbe, sie zu Rate zu ziehen. Heute ist das anders. Die vielen schönen Bücher (wir hatten welche mit Goldschnitt) fliegen auf den Müll. Da kannste keinen Antiquar mehr mit beglücken. Und heute lesen alle Wikipedia. Es gibt nur noch wenige Menschen, die WP nicht kennen. Und Hinz & Kunz meint, hier mitschreiben zu müssen. Schwarmintelligenz ist aber nicht zwingend intelligent, wenn sie auch im günstigsten Fall Intelligentes hervorzubringen vermag. Doch haben sich hier Machtverhältnisse etabliert, die weit entfernt von jener Machtsensibilität sind, die die ebenfalls bekämpfte Melanie Misamer so schön beschrieb, und die dazu führen können, dass sich ein Einheitsbrei-Stil durchsetzt. Und das halte ich für ziemlich dumm. Will unsere Leserschaft das wirklich? Wer würde Bücher lesen, wenn sie in immer gleichem Stil geschrieben wären? Alle schreien, wie schön Diversität sei. Ich kann das Wort bald nicht mehr hören! Doch diverse Arten zu schreiben und Informationen aufzubereiten, soll hier nicht sein.
Als ich jung war, machte die Rede vom Sein die Runde, das das Bewusstsein bestimme (ach nee, was für ein Dummerchen bin ich doch, dis hier war gemeint: Das Sein bestimmt das Bewusstsein). Der Kampf gegen die Bezahlschreiber scheint mir ziemlich wichtig. Doch was macht er mit jenen, die ihn regelmäßig führen? Woüberall Bezahlschreiber, woüberall Werbung! Ein Link zu einem Artikel ist Werbung? Jawoll. WP macht Werbung! Ist voll von Werbung für jedes Scheißprodukt, für die AfD, für Musk und Trump und Konsorten. Muss man so nicht sehen, kann man aber.
Mir haben sie 2019 in einer ziemlich ekligen Löschdiskussion den Artikel über einen Künstler gelöscht, dessen Artikel jahrelang unbeschadet in der WP stand und den zu überarbeiten ich von einem Wikipedianer gebeten wurde. Hab ich gemacht. Der hat als Trotzkopf zwar nicht die üblichen Relevanzkriterien für Künstler erfüllt, doch war er Gegenstand einer Reportage von Diana Ivanova in einem angesehenen bulgarischen (!) Blatt, in einer Reportage von Helmuth Frauendorfer bei Fakt und im Buch von Kapka Kassabova, einer relevanten Schriftstellerin, deren Buch (Die letzte Grenze. Am Rand Europas, in der Mitte der Welt) unter Anwesenheit des Künstlers in dem völlig irrelevanten Kreisky-Forum vorgestellt wurde. Das Kreisky-Forum ist so irrelevant, dass es nichtmal im Personenartikel von Kreisky erwähnt ist. Ob dieser irrelevante Künstler nun einen Artikel hat oder nicht, ist wirklich scheißegal. Doch hier werden Spiele gespielt, die einem die Suppe hochkommen lassen. Der Löschantrag wurde von einer IP gestellt, die der Stasi gute Dienste geleistet haben dürfte, und er wurde gestellt, just nachdem ich einen Bekannten (an seinem Artikel schreibt er selbst eifrig mit) als IM entlarvte und ihm das mitgeteilt hatte. Zufall? Wer's glaubt... Und der Artikel in der enWP, der dort noch lange verblieb, wurde auf Antrag eines Typen gelöscht, mit dem ich hier Zoff hatte, der dann hier indefinit gesperrt wurde und seinen Hass darüber im Löschantrag auslebte. Auch das ist dieses hübsch-hässliche Projekt, an dem mitzuarbeiten so viele Leute so stolz sind.
Schon lange macht die Mitarbeit vielen keine Freude mehr. Warum wohl? Viele sind gegangen. Denen trauert man auf der Vermisstenseite nach. Ändert das was? Ändern Leute ihre Umgangsformen, damit nicht immer mehr das Feld räumen? Sehe ich nicht. Wenn der Schwarm und seine Anführer erstmal am galoppelln sind, hält sie keiner mehr auf. Und wer Pech hat, dessen Arbeit wird niedergetrampelt, bis auch das letzte Wort getilgt ist. Ich hatte viiiel Glück im Leben und durchaus auch in der Wikipedia. But when times change ...
Die Katja ist nicht relevant! Berufspolitik für Frauen auch nicht! Wer braucht schon sowas? Zwar sieht man sie im TV und liest von ihr in großen Zeitungen ebenso wie in Käseblättchen, doch wenn die Leute gugn wollen, wer das ist: nix! Nada! Niente! Wozu auch? Die Person ist wegen ihrer Beteiligung annachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt ist ja nur n „Anhaltspunkt“. Persona non grata halt. Aber das kennt sie aus ihrer frühen Zeit im OP.
Lnl: Selbstverständlich darf man sich auf einer Artikeldisk herablassend über eine Autorin Schreiberin äußern, doch hat man darüber die Klappe zu halten und sich nicht auf einer ziemlich unbedeutenden Benutzerdisk zu diesen Vorgängen zu äußern!
Trotz alledem: Dank für Ermutigung und Unbeugsamkeit! Zum Schluss ein Lied zum Tag. --Andrea (Diskussion) 11:17, 17. Mai 2024 (CEST)



 Info: Aus gegebenem Anlass – besonders apart diese ZQ einer langjährigen Administratorin – verweise ich auf Punkt 11. bei Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten: „Sachfremde Texte dürfen mit Hinweis auf diese Konvention im Versionskommentar entfernt werden. Auf Artikeldiskussionsseiten gelten Beiträge als sachfremd, die nicht der Artikelverbesserung dienen.“ Die erste Schlacht hab ich geschlagen und danke für's Einlenken. Emu, übernehmen Sie! Oder auch nicht. --Andrea (Diskussion) 13:06, 19. Mai 2024 (CEST)

 
Wie schön: inzwischen hat man Spaß an der Überarbeitung des Artikels Frauen in der Chirurgie. Das freut mich wirklich. Allerdings hätte man das von Anfang an haben können, wenn, ja wenn...
Als ich – aus der Not geboren – den Artikel in dieser, in der Tat ziemlich jämmerlichen Fassung anlegte, wusste ich, dass das mal ein feines Teilchen werden könnte, doch verdarb mir die Rumgifterei darüber jegliche Freude. Und mir fehlt natürlich das „enzyklopädische Handwerk“!
Anfangs wurde ich ja noch angebollert, dass man darüber garkeinen Artikel schreiben könne und gefälligst einer über Frauen in der Medizin zu schreiben wäre. Die Kolleginnen sind schnell, ich aber gehe nicht nur körperlich am Stock. Doch hatte ich vorher geschaut, ob man das als einen Abschnitt in einen übergeordneten Artikel einbauen könnte. Mein erster Entwurf hieß Frauen in der Medizin!
Ob von mir auch nur eine Zeile übrig bleibt, ist mir völlig egal. Man mag es mir glauben oder nicht, aber meine Editzahl ist nichts, was mich interessieren würde und mit den dreieinhalb Artikeln, die ich zur Wikipedia beitrug, kann man nun wirklich nicht angeben. Andere trugen hunderte von Artikeln bei und ich habe keinerlei Ehrgeiz, in den paar Tagen, die mir noch bleiben, mithalten zu wollen.
Ob ich mich von den konsequenten Verstößen gegen WP:WQ und WP:K-K erhole, werde ich sehen. Und wenn, sollte ich vielleicht einen Artikel über Rücksichtnahme schreiben, der ist in der BKS gelistet, aber eben rot. Ein Gebot der Rücksichtnahme gibt es bisher ja nur im Nachbarrecht.
Ich wünsche den Protagonistinnen der Überarbeitung weiterhin viel Freude! --Andrea (Diskussion) 08:02, 20. Mai 2024 (CEST)

Mein liebstes Emu! Welches Schlosser-Zitat meinst Du? Bin schon ganz irre im Kopp. Der Stresspegel steigt schon wieder. --Andrea (Diskussion) 12:17, 20. Mai 2024 (CEST)

Das Zitat „Unter der Assistentenschaft in der Chirurgie ist das Geschlechterverhältnis oft ausgeglichen, oft gibt es sogar mehr Frauen als Männer. Frauen werden aber häufig anders behandelt als Männer. Ich habe noch nie eine Führungsperson einen männlichen Assistenten mit Mäuschen, Liebchen oder anderen Verniedlichungen anreden hören, andersherum aber oft. Wehrt sich eine Frau dagegen, gilt sie als zickig und muss befürchten, die „Gunst“ zu verlieren, dass ihr etwas beigebracht wird. Viele Frauen schweigen in solchen Situationen lieber. Für das „Mäuschen“ ist es später dadurch nicht einfacher, sich Respekt unter dem übrigen Personal zu verdienen. Das erschwert den Weg nach oben.“ (Quelle: https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/katja-schlosser-vernetzung-chirurginnen)
Stresspegel senken: Kiste ausmachen und aus dem Fenster gucken! :-))) --Eduevokrit (Diskussion) 12:23, 20. Mai 2024 (CEST)
Danke Dir!
Das kann doch nicht wirklich wahr sein: da freut sich jemand über den Ausbau des Artikels und bedankt sich und muss sich dafür dann auch noch anpampen lassen! Manchmal ist die Wikipedia nur noch zum Fremdschämen! In einer vergifteten Diskussionsatmosphäre kannste machen, wasde willst und mir scheint, ein Gegengift gibt es nicht.
Er hat „Premiumautorin“ gesagt! Sauerei das! Aber was sie über mich und meine Arbeit sag(t)en, ist Freundlichkeit pur!
Hast ja recht, aber wenn ich zum Fenster rausgucke, kommt je nach Stimmung Freude auf oder die Tränen laufen. Freude, dass all die Sportbootfahrer und Kanuten was Schönes mit ihrer Zeit anfangen oder Tränen, dass ich nicht mehr mitspielen kann und mein geliebtes Bootchen keiner haben will, obwohl es ein so feines Teilchen und sooo gut ausgerüstet ist. Geiz ist geil, finde ich zwar nicht, aber wenn ich nette Leute fände, würde ich es trotz fünfstelligem Wert verschenken. Wie sagte mein Schwiegervater immer: „Das letzte Hemd hat keine Taschen!“ --Andrea (Diskussion) 13:09, 20. Mai 2024 (CEST)
ich hab einen großteil meines geschreibsel wieder gelöscht, darauf bezog sich das, nicht auf meine freude! --Schneiderin72 (Diskussion) 13:11, 20. Mai 2024 (CEST)
Ich schubs Dich mal nach oben. Deine Freundlichkeit haut mich immerwieder vom Hocker. Wie Du die aufzubringen imstande bist, ist mir ein Rätsel nach Deinen Erfahrungen in diesem ehrenwerten Haus. Aber es freud mich, dass Du Dich nicht unterkriegen lässt. Naja, vor Bienenschwarm biste ja auch nich Bange. Die haben Stein & Bein geschworen, dass Du nie einen Artikel schreiben würdest und nu hast schon zwei jeschriiiem. Ik reech mir zu viel uf. Kannik nüschd für. Der Doc sacht, sollik sein lassen, abba wie dit jeht, sachta nich. DBDDHKPUKM! --Andrea (Diskussion) 13:29, 20. Mai 2024 (CEST)
Es gibt nicht nur, aber auch in der WP Leute, die Public Relations (PR) nicht von Berufspolitik unterscheiden (können/wollen), worüber wir bedauerlicherweise keinen Artikel haben. Das ist nämlich nicht dasselbe! Aber egal. Berufspolitik ist halt PR! Basta! Auch, wenn das Wort im PR-Artikel garnicht vorkommt. Interessant, was Tante Google zur Berufspolitik ausspuckt. Und hier der Ärztinnenbund zur Berufspolitik. Es gab eine Zeit, da musste auch ich berufspolitisch ein wenig mitmischen, doch hätte mir jemand gesagt, ich würde PR betreiben und Lobbyistin sein, hätte es Ärger gegeben! Und wer weiß, dass man sich darüber ärgert, den kann man unterhalb jeder WP:KPAschwelle prima damit zwiebeln! Wie wäre es mit einem Artikel Frauen in der Berufspolitik? Schiene mir interessant. Hat der Ärztinnenbund auch was Feines zu: hier. --Andrea (Diskussion) 15:03, 20. Mai 2024 (CEST)
Mein lieber Projektstörer! Es musste sein, aber vielleicht hab ich Dir damit eine reingehauen. Wer stört, muss raus. In der heiligen Seefahrt gibt es das Bleibwegsignal und das geht so: ●  ▬  ●  ▬  ●   --Andrea (Diskussion) 08:23, 21. Mai 2024 (CEST)
Es gibt Wichtigeres als die Wikipedia (z.B. das Leben) und deshalb bin ich bald an anderem Ort. Mach's gut min Jung! --Andrea (Diskussion) 11:25, 21. Mai 2024 (CEST)
Abgesang
Lieber Eduevokrit!
Zurück in Wikipedien bin ich dankbar für Werners Wink mit dem Zaunpfahl. Ja, wir sollten innehalten. Ich jedenfalls werde kein Wort mehr verlieren in dieser unsäglichen Artikeldisk. Mehr desselben sollten wir beide uns wirklich nicht mehr antun!
Was denkst du dir dabei Andrea? So sprach mein Frau Mama, als ich Kind war! So spricht man mit Kindern, wenn man sie erziehen will. Was denkt sich eine Autorin dabei, so mit mir zu sprechen?
Hübsch auch: Du hast "uns" den unsäglichen PR-Arikel hinterlassen. Was soll dieser Vorwurf? Nein, ich habe den Protagonistinnen der Überarbeitung garnix „hinterlassen“. Sich dieses Artikels anzunehmen war ihr freier Wille und sie hätten sich auch ganz anderen Artikeln widmen können, denn es gibt wahrlich Schlimmeres in der WP!
Btw: da war es plötzlich, dieses oft so verschmähte Wir (wenn auch verleidet in "uns"), von dem Grey Geezer 2019 in weiser Voraussicht sprach.
Und noch etwas: niemand hätte irgendjemanden an dem so oft herbeigerufenen „Neuschrieb“ hindern können.
Ob ich mich von all diesen Anwürfen – und nun auch noch gebrandmarkt als Verfasserin eines „unsäglichen PR-Arikel“s – je erholen kann, weiß ich noch nicht. Die Abwehrkräfte alter Leute schwächeln und zwar in jeder Hinsicht. Das aber werden Manche erst merken, wenn sie in die Jahre kommen. Mir jedenfalls ist momentan zumute wie Simson, dem sie das Haupthaar abgeschnitten haben. Woher das Selbstbewusstsein kommen soll, nochmal irgendeinen Artikel zu schreiben, weiß ich nicht. Narzisstische Kränkungen zerstören genau diese Selbstgefühle, ob gewollt oder nicht.
Ich danke Dir, dass Du mich in dieser elenden VM derart verteidigt hast und das zu einer Uhrzeit, zu der ich bekanntermaßen nicht mehr online bin und eben nicht für mich sprechen konnte! Dass ich in einiger Überheblichkeit aber meinte, Dich an Simson erinnern zu müssen und nicht merkte, dass ich mich hätte warnen müssen, ist schon ziemlich peinlich!
Es ist wirklich Mist, dass ich nicht nur, aber auch und ganz besonders körperlich so malad bin und mir kein bekömmlicheres Hobby einfallen will, mit dem ich meinen alten Tagen noch irgendeinen Sinn geben könnte. Erst heute verstehe ich das Jammern meiner Mutter, obwohl die wenigstens nur jene Kränkungen ertragen musste, die der Alterungsprozess unweigerlich mit sich bringt. Und erst heute verstehe ich Manches, was ich auf Benutzerseiten lesen musste und mich jeweils irritiert hinterließ. --Andrea (Diskussion) 10:48, 22. Mai 2024 (CEST)
Ich wollte es gestern noch in die VM schreiben, aber da war sie schon erledigt, deswegen hier: Die von dir kritisierten Sätze hab ich spontan als mit einem aus der Mode gekommenen Wort empfunden: schlicht Unbarmherzig. Damit will ich keinesfalls ausdrücken, dass Mitleid oder so angebracht wäre. Oft wird der Begriff in diesem Sinne verstanden.
Keiner kann so einen Übersichtsartikel alleine schreiben. Ohne dich gäbe es ihn nicht. Gruß --2001:9E8:2672:FC00:E140:BCB2:9E2E:BCA5 11:06, 22. Mai 2024 (CEST)
Danke! Leider bin ich in einer Verfassung, die mir nichtmal einen angemessenen Dank ermöglicht. Musste Dich für den Moment mit Höflichkeit begnügen. Und ja, ich fand Manches unbarmherzig. Nicht nur das Wort Barmherzigkeit ist aus der Mode gekommen! --Andrea (Diskussion) 11:37, 22. Mai 2024 (CEST)
P.S.: was ich weiß, ist, dass jene, die mich traten, selbst schon viiiel und ziemlich sehr Böses in der WP einzustecken hatten. Was ich vermute, ist, dass es Erleichterung verschafft, sich an geeignet erscheinenden Personen abzuarbeiten. --Andrea (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2024 (CEST)
Liebe Andrea,
stimmt, die VM hätte ich nicht geschrieben. Scannt man durch die teils umfangreichen VM-Logs, wird häufig ein ähnliches Verhalten kritisiert. Das ist seit Jahren unverändert. Eine Beteiligte hat es außerhalb der WP tatsächlich ordentlich für ihr Wirken in der WP abbekommen, auf einer ziemlich widerlichen Prangerseite. Das wünsche ich niemandem. Tiefere Analysen spare ich mir. Da die VM nun schon da war, hätte ich mich als Betroffener eigentlich raushalten sollen. Die Wiederholung der unsäglichen Vorwürfe wollte ich aber so nicht stehen lassen. Ich bin ein recht friedlicher Mensch und normalerweise stören mich bellende Hunde nicht. Wenn es mir aber zu arg wird, vertrete ich meinen eigenen Standpunkt sehr klar, ggf. gemäß Tit for Tat. Es mag schwer verständlich sein, aber das Innehalten empfinde ich als gar nicht so schwer, weil ich emotional gar nicht so stark im Thema involviert bin.
Bezüglich Professionalität und Laientum habe ich oft das Tanzen vor Augen. Tanzen kann man im Wettbewerb oder nur zum Spaß, im öffentlichen Raum, privat, als Sport, alleine, zu zweit, in der Gruppe. Tanzen ist nicht altersabhängig, kleine Kinder können sich neben Greisen bewegen. Wer den Wettbewerb sucht, kann sich ihm auch im hohen Alter stellen. Vor einiger Zeit habe ich eine Dokumentation über die Leichtathletikolympiade von Senioren gesehen, in der es keine Altersbegrenzung nach oben gibt.
Es gibt viele Möglichkeiten, dich in der WP zu betätigen, die völlig unkontrovers sind. Es müssen ja nicht immer heiße Eisen sein, die du anpackst. Schau einfach mal in deinen Bücherschrank, ich bin mir sicher, dass du von dort noch einiges für die WP extrahieren und einbringen kannst. --Eduevokrit (Diskussion) 20:55, 24. Mai 2024 (CEST)
Es reicht doch, wenn die anderen Spaß haben. Bin nicht unkaputtbar und nur noch müde. --Andrea (Diskussion) 07:36, 25. Mai 2024 (CEST)
So langsam mache ich mir wirklich Sorgen um Dich. Gibt's nichts als Alternativprogramm, das Dir weit abseits von der WP Freude bereitet? Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 07:52, 25. Mai 2024 (CEST)
die sorgen mach ich mir auch --Schneiderin72 (Diskussion) 08:00, 25. Mai 2024 (CEST)
Bitte macht Euch keine Sorgen! Ich war hinreichend gewarnt: man brauche, um in WP mitzuarbeiten, ein „dickes Fell“. Liest man woüberall. Das habe ich nicht, noch nie gehabt und nie haben wollen. Das hat zwar gewisse Vorteile, aber sehr bedenkenswerte Nachteile.
Die Diskussionen zu diesem Themencluster waren von Anbeginn vergiftet. Ich wusste also, worauf ich mich einlasse. Aber ich habe mich überschätzt. Ist immer schlecht! Doch ich bereue nichts, aber auch garnichts in dieser Angelegenheit, auch nicht und schon garnicht, dass ich einen sogenannt „unsäglichen Artikel“ in die WP setzte. Ein Schlag in die Magengrube. Na und? That's life! War nicht der erste. An meinem vorletzten Arbeitstag verpasste mir einen solchen unsere Pförtnerin, mit der ich viele, viele Jahre eine rauchen ging und manch nettes Schwatzchen hatte. Von jetzt auf gleich Schluss mit lustig. Man sollte halt nicht versuchen, mit den Falschen anzubandeln und an einem Ort mitspielen zu wollen, an dem woüberall nur noch Zank & Streit ist – wenn die Kraft dafür nicht mehr reicht.
Und was, lieber Anselm, sollte mir noch Freude bereiten in einer Welt, in der Innehalten und Nachdenklichkeit von der Tagesordnung verschwunden sind und die Leute Spaß haben, während woanders der grausamste Tod über die Menschen kommt und der dritte Weltkrieg droht? Spaß in einer Welt in der Kinder Kinder ermorden? Und in der WP wird früher oder später jeder zur Schnecke gemacht. As you like it... Nein! Niemand mag sowas! Aber irgendwann spielen alle mit. Ham wir schon gehabt, hat sich nicht bewährt!
Naja und Seniorentanzen und Leichtathletikolympiade für Senioren ist ja klasse, ich sehe das auch oft genug im TV, aber sowas ist an gewisse körperliche Voraussetzungen geknüpft und wenn man nicht zu den Glücklichen gehört, denen sie gegeben sind, macht sich eher Neid breit (ist eine der 7 Todsünden!) und Schuldgefühle, als hätte ich meine schlechte körperliche Verfassung selbst und schuldhaft verursacht. Spaß war noch nie wirklich das Meinige, Freude hat mir immer genügt. Und davon hielt mein Leben außer- und innerhalb der WP doch reichlich bereit. Also: was will ich? Es gibt Schlimmeres! Bitte macht Euch keine Sorgen!
Habt Dank, dass ich Euch hier begegnen durfte und dass Ihr zu mir haltet, auch wenn ich zuweilen selbst eine ziemliche Ziege bin. Bleibt mir gewogen! Und habt ein schönfeines Wochenende! --Andrea (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2024 (CEST)
Oh je, da hast du mich völlig missverstanden. Ich kann mit sportlichen Wettkämpfen nur wenig anfangen und wollte darauf hinaus, dass wenn man denn darauf aus ist', es auch dafür im hohen Alter Möglichkeiten zum Wettbewerb gibt. WP ist wie ein großes Fest, bei dem jeder auf seine Art Freude finden kann. Es gibt mehrere Tanzflächen. Manche tanzen verliebt, andere schweben von ihrer eigenen Anmut fasziniert alleine durch den Raum, andere betreiben ein Bodyworkout, wieder andere suchen den harten Körperkontakt. Manchmal gibt es Streit darüber, welche Musik gespielt werden soll. Ggf. müssen die Richtlinien via Meinungsbild geändert werden. Aber innerhalb des wabernden Rahmens kann sich jeder bewegen, wie er will. Du kannst gut schreiben. Es wäre jammerschade, wenn du das komplett aufgeben würdest. Statt punkigem Pogo besuch einfach mal die netteren und friedlicheren Ecken in der WP.
In einer Sache habe ich meine Meinung nun doch geändert: Die Beleidigungen würde ich ein zweites Mal nicht mehr hinnehmen, ich würde eine und ggf. auch mehrere VM stellen. --Eduevokrit (Diskussion) 15:47, 26. Mai 2024 (CEST)
Oh je, hab ich wirklich missverstanden. Aber Du konntest nicht wissen, wie mich diese Altenwettkämpfe zwiebeln. Die Leute wollen Spaß und fitte Alte. Das nährt die Illusion, zu denen würde man später auch mal gehören. Wer mit "Befindlichkeiten" nervt, dem drücken sie n Kissen auf's Gsicht.
Ich kann "gut schreiben"? Dachte ich auch mal. Sehen andere anders. Essays (pfui deibel!) und "unsägliche" Artikel.
I mog nimmer.
Ich gehöre der falschen Generation an. Einer, die dem Spaß der Anderen zuschaut und sich daran mitunter erfreut, aber Manches ganz und garnicht spaßig findet.
Diese Welt ist mir fremd geworden, doch vermutlich bin ich die Fremde, die nicht mehr passig ist.
Deine Meinung geändert? Ich hatte mir auch mal vorgenommen, nie eine VM zu machen. Bis ich merkte, dass es Leute gibt, die das ausnutzen. Ab dann spielte ich dort mit. Ist aber auch Mist.
Lass die Leute spielen, die sowas mögen. I mog net. --Andrea (Diskussion) 18:34, 26. Mai 2024 (CEST)
Ruppsel wieder mit komplett unrelatiertem Kram, aber aus gegebenem Anlass ein großes Danke den Chirurginnen, in Wuppertal gibt es eine, die mir aufs allerliebste einen zersensten Daumen plus durchtrennter Strecksehne zusammengeflickt hat und der Wikipedia hochaufgelöste Bilder einer Einzelkopfnaht aus der Praxis verschaffte. Außerdem entließ sie mich auf mein Flehen einen Tag früher trotz Antibiose. --Korrupt (Diskussion) 09:19, 19. Mai 2024 (CEST)
Bist Du des Teufels, Korruptibus? Wiiie haste denn dis hinjekricht? Wat macht Ihr beiden bloß? Frau fällt vom Kamel un Du Kamel hackst Dir den Finger ab! Un denn auch noch der rechten Hand. Ich wette, den sollste ruhig stellen un nich über die Tastatur hoppeln lassen! Unvernunft das! Trotz alledem: guuute Besserung! --Andrea (Diskussion) 09:56, 19. Mai 2024 (CEST)
 
Ruppsels Daumen
Sense gewetzt, an ner Scharte abgerutscht und einmal glatt über die Klinge gezogen. Aber extrem feine Menschen im Gesundheitssystem getroffen und einen Azubi beim Zuganglegen mit Übungsmaterial in Form von hervorragenden Venen unterstützt (er hat aber trotzdem ne Klappe erwischt und wir hatten alle viel gelacht).
Und sei unbesorgt, natürlich ist der Daumen ruhiggestellt - ich könnt nicht, selbst wenn ich wollte, und die Docs haben durch die Bank das neunfingrige Tippen erlaubt. Danke für die guten Wünsche, bisher läuft alles prima bis unerwartet prima. --Korrupt (Diskussion) 10:04, 19. Mai 2024 (CEST)
Guuut! Und weiter so!
 
Bildchen von einem, der leider, leider nicht mehr da ist. Wie recht er doch hatte mit seinem Kurier-Beitrag von 2019. Von seinen prognostizierten 5-6 Jahren sind fünf vorbei... --Andrea (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2024 (CEST)

Ich zitiere hier mal den wirklich vielfach geschätzten Kollegen Grey Geezer, der sich lange schon aus der WP zurückgezogen hat, uns aber seine gedrückten Daumen hinterließ:

„[…] Damit es ein «wir» gibt, braucht es ein Wir-Gefühl (es gibt bekannte Faktoren, die ein Wir-Gefühl erschaffen und Faktoren, die es abschaffen). Wo und wann empfindest du dieses Gefühl? Während einer Aufbruchsstimmung ist so ewas automatisch da, wenn die Pfründe, Posten, Funktionen, Eulen etc. verteilt sind, wenn das System immer mehr erstarrt/verkrustet und zur Routine wird, nimmt es ab (so wie ein alter Familienbetrieb, der auf ausgetretenen Bahnen arbeitet - anstatt sich den Zeiten und Bedürfnissen anzupassen).
Endzeitstimmung (Weltuntergang, Götterdämmerung) ist zu diffus.
Man sollte besser mit dem Begriff Point of no Return arbeiten. Den sollte sich jeder vorstellen können: Wieviele Portale müssen noch veröden, wieviele Autoren müssen noch abspringen (oder vertrieben werden - ich habe z.B. von Janneman profitiert), wieviele sinn- und resultatslose Alibi-Experimente zur Neuautoren-Gewinnung sollten noch durchgeführt werden, wieviele Artikel dürfen in ungesichteter, unkorrigierter, unterqualitativer Form vorliegen, wie weit darf das Verhältnis KALP-Artikel/Artikelgesamtzahl noch absinken, wie weit werden interne Wettbewerbe noch schrumpfen dürfen, wie lange will man sich noch gegen massive Hilfe durch Bots (ja, auch beim Artikelschreiben) wehren - bis die Sache so zu einem leisen, seufzenden Stillstand kommt (also kein Eisberg!), dass sie nur durch einen Bruch (z.B. Kommerzialisierung) "gerettet" werden kann? ("Gerettet" bedeutet, dass die, die derzeit schon ganz konkret profitieren, auch in Zukunft davon weiter profitieren wollen). Meine Schätzung für diesen Point of no Return liegt bei 5 bis 6 Jahren.
Auch Sisyphos passt eigentlich nicht 100%ig. Er musste den Stein "zur Strafe" rollen (ABER: WP-Autoren als Strafe akzeptierende Masochisten - das ist ein sehr intuitiver, interessanter Gedanke). Es ist wohl eher ein Burnout-Syndrom-Syndrom. Die Sensiblen und die, die andere Prioritäten im Leben und kein Problem mit Suchtkontrolle haben, gehen. Die, die nicht loslassen wollen oder können, bleiben. Belegbar werden die Autoren mit der Zeit immer weniger (seid froh, dass ihr Summer ... hier! noch habt, der euch regelmässig den Zahlenspiegel vorhält), d. h. auch die Meinungsvielfalt nimmt ab (!!!), was für eine neutrale, objektive Realitätsdokumentation ... (ich sag' mal) ungünstig ist. Dann gibt es zwei Szenarien: Oppositionelle Gruppen bekämpfen sich immer härter (wie steht es um die Zahl der VM-Meldungen in den letzten Jahren?!? Bleibt sie proportional zur Autorenzahl gleich oder nimmt sie etwa proportional zu? Das würde die These unterstützen) oder - noch schlimmer - eine relativ extreme Gruppe mit massenhaft Wir-Gefühl gewinnt und kapert die WP für ihre Zwecke.
Was in den 5 bis 6 Jahren noch zu tun wäre? Dazu wurde schon viel geschrieben (und dann flux archiviert). Um ein Wir-Gefühl zu erzeugen: Warum nicht mal ein unbefristeter Streik, um die sprachlosen Wikimedia-Deutschland-Leute darauf hinzuweisen, dass die seit nun SIEBEN (7!!) JAHREN postulierte Priorität Nr. 1 der Mitgliederwerbung null Ergebnisse liefert? (Während sie "in Mitteln schwimmen".)
Aber das werden die "WP-Süchtigen" (Ironie!) nicht durchhalten. Und wenn es etwas ist, das die Wikimedia Deutschland weiss, dann ist es diese Schwäche. Also bleibt es bei den 5 bis 6 Jahren. Ich schau dann mal wieder vorbei. ;-)“

Grey Geezer: Kurier (24. Februar 2019 um 11:22 Uhr)

Was für ein kluger Kopf! Schade, dass auch er gegangen ist. Btw: Summer ist inzwischen auch weg. --Andrea (Diskussion) 17:01, 19. Mai 2024 (CEST)

ich hätte so gerne einen Artikel über Doreen Richardt geschrieben (siehe Relevanzcheck) - sie war die erste die gegen übliche Machenschaften (neuer Che kommt und wechselt die gesamte oder ein Teil der OA/OÄ Riege aus um eigene Vertraute mitzubringen) geklagt und gewonnen hat und wurde daür mit der mutigen Löwin des Deutschen Ärztinnenbundes ausgezeichnet. Obwohl sich außer mir nur ein einziger Mensch an der Diskussion beteiligt hat, steht meine Anfrage jetzt auf Archivieren. Der NDR hatte hierzu, neben vielen anderen Zeitschriften, berichtet. Was ich ganz schlimm finde: Sie hat ihre Klage gewonnen und durfte trotzdem nie mehr als Herzchirurgin arbeiten. Sie ist dennoch dort geblieben hat ihren FA für Gefäßchirurgie gemacht und sich nicht kleinkriegen lassen. Sie ist seit dem 27.03.2024 zudem Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Doreen Richardt, ist eine deutsche Herz- und Gefäßchirurgin aus Lübeck.
Sie ist Fachärztin für Herzchirurgie und Gefäßchirurgie und arbeitet als Oberärztin in der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
Richardt erhielt 2020 die Auszeichnung "Mutige Löwin" des Deutschen Ärztinnenbundes, nachdem sie vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein aufgrund eines Chefwechsels freigestellt worden war. Sie klagte und bekam Recht.
Richardt wurde 2010 Fachärztin für Herzchirurgie. Als ihr ehemaliger Chef in Rente ging, leitete sie die Abteilung vorrübergehend kommissarisch. Die Freistellung erfolgte mit dem Chefwechsel. Richardt ging mit ihrer Klage gegen diese Freistellung bis zum Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts vom 6.2.2020 hat ein Stück deutscher Arbeitsrechtsgeschichte geschrieben. Mehr Informationen hierzu sind auf dieser Webseite zu finden:
Richardt hat zudem hochwertig publiziert (h-Index 19) :
Publikationen Doreen Richardt (Researchgate)
und dieses Buch geschrieben: Probleme bei der Pandemiebewältigung | Leipziger Universitätsverlag (univerlag-leipzig.de)
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) verlieh ihr gemeinsam mit Sebastian Heinlein und Stephanie Wullf 2022 den »Anerkennungs- und Förderpreis Ethik« für die Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V.[1][2].  
Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V. Mai 2023 DOI: 10.1055/a-2058-7682
Fazit: Die Schneiderin ist traurig. --Schneiderin72 (Diskussion) 09:28, 19. Mai 2024 (CEST)
Sei nicht traurig, liebe Schneiderin! Leider hat die gesellschaftliche Relevanz von Menschen nix mit der wikipedianischen Relevanz zu tun. Darüber darf gern mal nachgedacht werden. Deszwegen bist Du ja auch nicht relevant, was Du natürlich bist, aber eben nicht wikirElefant. Leg doch schon mal vorsorglich einen Artikel in Deinem BNR an: Benutzer:Schneiderin72/Doreen Richardt. Wer weiß schon, wie sich die WP entwickelt... Und dann gibt es schonmal einen Entwurf.    Mit Pfingstgruß von der --Andrea (Diskussion) 11:51, 19. Mai 2024 (CEST)
Leider hab ich erst heute die Bio von Janosch gelesen. Was hat man diesem armen Kind getan. Und wie kam soviel Gutes in ihn? Aus dem hätte auch locker ein gewalttätiger Säufer werden können. Manche Kinder rettet eine musikalische Begabung, ihn das zeichnerische Talent. Ob er die Hundert schafft? Ich hatte viele Bücher, schon als Kind, aber nie eines von Janosch. Ich hatte es eher mit den Geheimnis-Büchern von der Enid. In der Collage, die ich hochlud, fehlte eines, das ich einem Freund gab, dessen Töchterchen zwar perfekt Deutsch, Englisch und Khmer spricht, aber keine dieser Sprachen lesen konnte. Weil seine Frau ihn schlug, kam er zurück nach Deutschland und entführte Töchting, die sich nun in einer deutschen Schule rumplagen muss. Ein reizendes Mädchen und mir war noch nie ein Kind begegnet, das ein derart ausgefeiltes Sensorium für Gefahren hatte. Als ich eines Tages auf dem Trödelmarkt einige meiner geliebten Kinderbücher wiederfand, hab ich sie natürlich sofort erstanden. Ich sollte mich von ihnen trennen und sie an Einrichtungen geben, in denen sie unseren Migrantenkindern unsere Sprache vermitteln. Ich war ja nicht nur eine Leseratte, sondern hab immer auch schon gern geschrieben. Aber nun ist es, als wäre ich durch die als „Kritik“ bezeichneten Kränkungen im Einheitsbrei ersoffen. Es fließt nicht mehr aus der Feder.
Wie sagt man Tschüss? Janosch sagt: Man dreht sich um mit einer Träne im Auge und sagt: Ich geh dann mal. Vielleicht sollte ich würfeln.
Schöne Pfingsten allerseits und möge der Geist des Kritik-Knigge über Euch und Knigges Rat über mich kommen:

„Sei aber nicht gar zu sehr ein Sclave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbstständig. Was kümmert Dich am Ende das Urtheil der ganzen Welt, wenn Du thust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Ueberzeugung thun sollst?“

--Andrea (Diskussion) 09:24, 19. Mai 2024 (CEST)
Im Übrigen bin ich in den hier bearbeiteten Sachen mangels größerer Kompetenz im Thema eher still, beobachte aber interessiert und mag am Rande fallenlassen, dass mir gelegentlich eine gewisse Wiki-Autorin in den Sinn kommt, wenn Sachen schwierig und frustrierend werden und das durchaus Einfluss auf mein anschließendes Aufraff- und Weitermach-vermögen hat.
Nochmal unrelatiert: @Eduevokrits Verweis auf Janosch ließ mich klicken, und ich mag mich seinem Statement zur Person anschließen. Janosch hatte ich lange Zeit halt mit "ach, charmant" verbucht, mich aber, weil andere Zielgruppe, nicht weiter interessiert. Bis ich dann auf einen Gedichtband von Bukowski stieß, der von Janosch illustriert wurde. Da waren ein paar Bilder und Bildunterschriften drin in Kontexten von Alkoholismus, Depression etc., das haute mich schlicht um. Ich merke mit Verwunderung, dass davon weder bei Bukowski noch bei Janosch im Artikel die Rede ist und vermute, dass sich das in Bälde ändert. --Korrupt (Diskussion) 09:40, 19. Mai 2024 (CEST)
Da hast Du gez den Daumen drauf, watt?
Wie lange wirst brauchen, die Leertaste mit dem linken Daumen zu betätigen? Solche Umstellungen sind ja ziemlich schwierig.
Abba disde n Aufraffvermögen hast...    Gugl sacht, hat wat mit Kohle zu tun! Mussik Artikelsche drübba schreibsn. Später. Wenn die Tasten nich mehr klemmen. Momentan zu viel Sand im Getriebe! --Andrea (Diskussion) 12:18, 19. Mai 2024 (CEST)
Leertaste geht - ich bin kein echter Zehnfingertipper, insofern... viel blöder ist die Maus. Ich hab jetzt eine daumenfreie Bewegungstechnik, mit der ich sie einigermaßen präzise platzieren kann, das Problem ist nur, dass die maus hier noch irgend einen Button an der Seite hat, der Verband da gelegentlich klickt und blöderweise macht der im Browser ein "Eine Seite zurück", was etwas doof ist, wenn man grade was am Tippen war :) --Korrupt (Diskussion) 09:47, 20. Mai 2024 (CEST)
Tja, erst wenn wat nich fungschoniert, merkt mer, wozu es gut is. Ich zum Bleistift wusste nie, warum sie den Mittelfinger zum Stinkefinger kürten, bis der mal malad war, ich ufm Topp saß un erleuchtet wurde. Mann, sei bloß vorsischdisch! Un gut, dissde nich inne Maus vonne Hand jeschnittn hast! Wieso jibbet darüber geen Artikel? Un wie heißt dit Mäusken uf medizinisch? --Andrea (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2024 (CEST)
 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 14:44, 25. Mai 2024 (CEST)

Wer nicht schreiben kann, muss lesen

Was hat Rainer Paris doch für einen mirkrigen Artikel! Der kann zwar in WP nicht schreiben (s. ArtikelDisk), doch sollten wir versuchen, ihn anzuwerben! Alt und klug genug ist er ja. Für lesenswert, insbesondere für ein Verständnis der Strukturen der WP halte ich z.B. seine Soziologiekolumne Doing Gender. Handke hat recht: „So viel Schmutz und Verschmutzung zwischen den Geschlechtern war nie.“ Ich würde allerdings ergänzen wollen: auch innerhalb der Geschlechter! Und bei den Diversen? Keine Ahnung! Ja, wir befinden uns „in schwerer See“, auch in WP. „Vor allem aber zieht der Vorrang strategischer Optionen nicht selten eine gravierende, den Akteuren selbst weitgehend verborgene Transformation des Glaubens und der Gesinnungen nach sich und macht sie schließlich zu Gefangenen ihrer eigenen Ideologie.“ Und dann: „Das Zerstörerische und Selbstzerstörerische dieser Mechanismen ist bekannt.“ Nein, vielen eben nicht! „Trotzdem sind es vor allem die Frauen, die die Zeche zahlen.“ Fürchte ich auch. Und solche Studentinnen hatte ich auch: „Sie wußte gar nichts, das aber mit einer Inbrunst, daß einem angst und bange werden konnte.“ Tja, auch dies: „Der permanente Vergleich läßt die Spannung erlahmen, im Furor des Prinzips legt man den anderen fest und taucht alles ins Säurebad der Diskussion.“ Sowas gefällt mir, das „Säurebad der Diskussion“. Dafür gibt es in der WP massenhaft Beispiele. Danke Rainer! --Andrea (Diskussion) 15:48, 16. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 14:44, 25. Mai 2024 (CEST)

Donnervogel

Seit ewig benutze ich den Thunderbird als Mailprogramm. Liefert immer brav ab. Zum ersten Mal musste ich erleben, dass seit 18. Mai keine Mails mehr kamen. Da ich was bestellt hatte und die übliche Rückantwort nicht kam, suchte ich gestern den Abrufknopf und fand ihn sogar. Nach Abruf trudelten lauter eMails ein, von denen ich einige hätte beantworten wollen. Hat jemand eine Erklärung dafür, wie Spinat auf's Dach kommt? Sowas hatte ich noch nie! Btw: Huch, et jibbt Riesenemus! Un den ersten Satz soll mer verstehn? --Andrea (Diskussion) 13:21, 22. Mai 2024 (CEST)

Egel, welchen E-Mail-Client Du benutzt: Wenn längere Zeit keine Mails kommen, ist es immer eine gute Idee, den Abruf manuell zu starten (Bei Thunderbird: Datei, neue Nachrichten abrufen). Warum es da manchmal klemmt, weiß ich nicht, aber der Aufwand ist ja minimal . Zu Deinen derzeitigen Hauptthemen kann ich nichts beitragen. Aber Vieles lese ich. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 14:42, 22. Mai 2024 (CEST)
Gut, zu wissen, dass es „manchmal klemmt“. Hatte ich noch nicht. Insofern: Danke für Deine Antwort, lieber Anselm! Der Abrufknopf war früher leichter zu finden, ist jetzt ganz oben ganz winzig. Die Programmierer haben (noch) gute Augen. Aber auch gut, zu wissen, dass ich den über Datei... finde.
Weißt Du zufälligerweise auch, warum ich heute (sehe ich jedenfalls heute zum ersten Mal) links neben der Abschnittsüberschrift zwei Pfeile nach oben habe? Das hatte ich mal in den Einstellungen bei den Helferleins eingestellt. Da war bisher aber immer nur einer.
Lieben Gruß von der ziemlich ramponierten --Andrea (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe gar keinen Pfeil nach oben. Kannste mal einen Sqruinschott  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  machen? --Anselm Rapp (Diskussion) 15:18, 22. Mai 2024 (CEST)
Ne Ruine mit Schott?
Dann haste dis nich einjestellt: Einstellungen > Helferlein > „Pfeil-hoch-Helferlein: fügt zu Kapitelüberschriften einen Rücksprunglink zum Anfang der Seite hinzu.“ Is praktisch! Stell mal ein un guck, obste 1 oder 2 Pfeile haben tust. --Andrea (Diskussion) 15:24, 22. Mai 2024 (CEST)
Hab's gefunden. Aber nicht, wozu zwei Pfeile nach oben. --Anselm Rapp (Diskussion) 15:38, 22. Mai 2024 (CEST)
Hattest Du nach eingestellt auch 2 oder nur 1 Pfeil? --Andrea (Diskussion) 15:45, 22. Mai 2024 (CEST)
Auf der Benutzerseite einen, auf der Disk zwei. --Anselm Rapp (Diskussion) 16:28, 22. Mai 2024 (CEST)
Dis is schräg. Werde ich morgen mal die Tekkis fragen. Heute zu gabutt. Schööönen Abend noch! Und Dank! --Andrea (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2024 (CEST)
Huch? Ist wieder weg und nur noch ein Pfeil! Wie von Zauberhand. Hatte gerade ne Anfrage bei den WP:FzW offen, nochmal hier geschaut und schwupps war der zweite wech. Dank an einen unbekannten Mitlesenden! Das freut mich!
Nee, geen Mitlesender, Anfrag vom Pater auf FzW. --Andrea (Diskussion) 09:51, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 14:44, 25. Mai 2024 (CEST)

Lebenszeichen

Inzwischen freue ich mich ja über jedes Lebenszeichen von Dir, und sei es via Ringelnuts. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 14:37, 1. Jun. 2024 (CEST)

Danke, lieber Anselm! Der Stachel sitzt tief. Weißt, wenn ich jaule über erlittene Kränkungen, muss ich mir an den Kopf werfen lassen, ich würde selbst ja auch austeilen und die „Opferrolle“ stünde mir nicht. Andere dürfen jaulen, bis der Arzt kommt! Ich mühe mich, Emus Rat zu folgen und mich mit einem Artikel abzulenken, aber Spaß macht das Schreiben derzeit nicht. --Andrea (Diskussion) 14:50, 1. Jun. 2024 (CEST)
Das verstehe ich sehr gut, liebe Andrea. Dass jemand seinen LA meines "Zweitlings" mit "Ich weiß, wir sammeln auch Müll" kommentierte, habe ich bis heute nicht aus den Ohren. Eine Lösung habe ich auch nicht. Ignorieren geht nicht, aufhören geht gerade denjenigen am Gesäß vorbei, welche. Wenigstens können wir uns derer erfreuen, die mit gutem Beispiel vorangehen. Oder hinterherhinken. – Gut, dass die Isar 1,8 km entfernt ist. Hoffentlich die Havel brav. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 18:02, 1. Jun. 2024 (CEST)
 
von Schulkind gemalt
Bin zwar nicht informiert (wie halt meist....) abba s klingt so, wie in Wikipedia leicht möglich. Zieh dein dickes Fell übber, liebe Andrea und lass dich mit einem herzlichen Ablenkgruß erfreuen von --Momel ♫♫♪ 18:53, 1. Jun. 2024 (CEST)
Danke, liebs Momelchen!
Weißt, ich bin in meinem Leben manches Mal schon am Boden gelegen, doch fällt das Aufstehen mit den Jahren immer schwerer. Als ich den Artikel Frauen in der Chirurgie anlegte, wusste ich, dass das nur ein Rumpf sein kann, aber auch, dass daraus was Feines entstehen könnte. Die Chancen zu erkennen, brauchten die Kritikerinnen einige Zeit. Dass ich mich für diesen Anfang dann aber derart und auch noch von Frauen mit Dreck bewerfen lassen musste, hat schon arg weh gemacht und zwar so dolle, dass ich eigentlich aus der VG verschwinden wollte. Das geht leider nicht, wie mir ein Admin erklärte, so dass ich bedauerlicherweise immernoch mit über 17 % (8,9 plus 8,5) an der Autorenschaft beteiligt bin, die ich gern jener Kollegin überlassen hätte, die die Hauptlast an der Überarbeitung trug und nun zurecht Hauptautorin ist. Sie hat übrigens und anders als Andere nicht ein Krümelchen Dreck geworfen und sich wirklich bemüht, Textanteile von mir zu erhalten, soweit das möglich war. Ich bin so hin & her gerissen. Einerseits freue ich mich riesig, dass der Artikel derart gediehen ist und nun auch noch mit einem Bild von der Schneiderin bedacht wurde, doch werde ich andererseits gewiss nicht vergessen, wieviel Klassenkeile er mir eingebracht hat.
Große Bitte: schau Dir weder die Disk noch ihr Archiv an, sondern freu Dich über einen weiteren Artikel Frauen in ...!
Dass sie Anselm für einen von ihm angelegten Artikel die Bemerkung „wir sammeln auch Müll“ zumuteten, ist genau der Ton, der Neuautoren wie alte Hasen weglaufen lässt. Nicht schön, all dieses.
Btw interessant: wir haben Kategorie:Frauen in der Bibel, Kategorie:Frauen in der Literatur und Kategorie:Frauen in der DDR. Mir schiene an der Zeit, eine weitere Kat. für all die anderen Artikel zu schaffen.
Ich drücke allen Mitlesenden die Daumen, dass sie von dem wetterlichen Drama verschont blieben. --Andrea (Diskussion) 08:06, 2. Jun. 2024 (CEST)
Du meinst, dass die Kategorie:Frauen in der Wikipedia noch ganz dringend fehlt? Oder Kategorie: Autorinnen in der Wikipedia? --Eduevokrit (Diskussion) 15:51, 2. Jun. 2024 (CEST)
A propos Frauen in der Wikipedia": ja und nein. Bin eher für "Komponistinnen in der Wikipedia." Frauen in der Wikipedia, das würde doch bedeuten, dass wir mit anderen Maßen gemessen würden. Dabei wollen wir doch nur ganz normale Autorinnen sein. Oder, wennschon, dann auch "Männer in der Wikipedia". Wär nicht schlecht. (Z.B. Wer schreibt die Artikel über die Pornosternchen?) Nochmal "Komponistinnen": da ist (2023) erschienen: 250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte, ein Buch von Arno Lücker. Seit 150 Jahren schreiben wir Frauen über unsere Komponistinnen, ohne sichtbaren Erfolg. Und er hat den Erfolg sofort. Kein Wunder, es ist gut gemacht, das Buch. Super.
Hab da ne Idee: Es gibt doch in der Wiki die Liste von Komponistinnen. Da sind sooo viele schon blau. Diese Liste übertrifft an Anzahl der Namen die "250 Komponistinnen" Lückers bei weitem. Wennwa uns mit ihm zusammentun, det wär gut für den Wiki-Komponistinnen-Erfolg. Naja, er hat im Buch 250 Musikstücke analysiert und die kannma alle hören mit so nem Hörschlüssel. Det macht den Unterschied. --Momel ♫♫♪ 18:12, 2. Jun. 2024 (CEST)
 
Es regnet
Coole Idee! Ich wollt ja schon lange einen Artikel Frauen in der Botanik schreiben. Mich haben exakt die Bedenken, die sich bei Andrea erfüllt haben, davon abgehalten. --2001:9E8:2642:A500:39AC:7885:1226:3FA1
 
Das einzige Bild auf Commons, das Kat Botany, Women ohne Nachtschicht etwa traf
(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:9E8:2642:A500:39AC:7885:1226:3FA1 (Diskussion) 19:04, 2. Jun. 2024 (CEST))
 
Kategorie:Frauen in der Wikipedia: sie sehen doof aus, sind doof und verstehen nix!
Nanü, ist ja wieder Leben in der Bude. Nicht, dass das noch meine Lebensgeister wieder weckt, wo doch einige Leute heilfroh wären, würde ich das Handtuch werfen.
Von der Kategorie Frauen in der Wikipedia bin ich im Moment ja etwas bedient. Obwohl da reizende Exemplare drin sind. Reizend? Was für ein doppeldeutiges Wort!
Komisch, schon als Mädchen hab ich lieber mit Jungs gespielt, die machten lustigere Sachen, wie auf Bäume klettern. Mädchen mussten mit Puppen spielen un dis war mir gaaarnix. Auch war ich nie der Überzeugung, Frauen wären die besseren Menschen. Allerdings tragen sie, sozusagen phylogenetisch, massenhaft beschissene Erfahrungen in sich, die mit nix als der Tatsache ihres Frauseins zu tun haben. Gebrauchsgegenstände halt.
Die Geschichte der Unterdrückung der Frau hat meiner Überzeugung nach mit der Macht der Frauen zu tun. Männer sind ja nicht blöd! Schwache, hilflose Wesen muss man nicht unterdrücken! Frauen entscheiden darüber, ob Menschlein leben darf oder nicht. Die größte Macht ist jene, zu gebären und das Geborene am Leben zu lassen oder umzubringen. Naja, muss man so nicht sehen.
Interessant finde ich ja, dass seit gestern ein subtil, aber höchst frauenfeindliches Bildchen durch die WP geistert und sich niemand darüber aufregt. Finden die Erfinder oder -innen das wirklich lustig? Da wird zwar Kritik an den Artikeln geübt, doch mit Bildchen mal wieder die Frauen für blöd erklärt. Sowas ärgert mich die Plätze. Um unverständliche Artikel bildlich darzustellen hätte es tausend andere Möglichkeiten gegeben. Der Arzt sagt, ich solle mich nicht soviel aufregen.
Tja, Momeline, über Chirurginnen schreibt ja auch ein Mann ein Buch. Is abba nix wert. Der darf zwar noch zweimal als EN auftauchen, aber nicht im Abschnitt Literatur. Find ich n Klops. N medizinhistorisches Buch über Frauen in der Chirurgie muss sich in die EN verkrauchen!
Und Frauen in der Botanik? Fände ich super, wenn der geschrieben würde. Liebe IP (wat n Quatsch, abba wie sollik Dir ansprechen? Rück doch mal n ausgedachten Vornamen raus!), lass Dich doch von meinen Erfahrungen nicht abschrecken. Die hatten doch damit zu tun, dass über das, was im RL völlig normal ist, in der WP ein Empöriat aufgebaut wurde, das sich gewaschen hatte. Will man was durchsetzen, holt man Verstärkung. Völlig normaler Vorgang, wenn man durch Rumtreiberei in virtuellen Welten nicht somewhat realitätsfremd geworden ist. Is in WP aber ne Todsünde! Un die Strafe dafür hat man mir um die Ohren gehauen. Ich denke nicht, dass so viel Böses zu erwarten wäre, wenn so ein Artikel gut geschrieben und mit feinen Belegen versorgt würde. Was hast in der RedBio für n schönen Link gelegt! Ich vermute, als IP kann man keine Unterseite anlegen. Also biete ich Dir mal eine Heimstatt bei mir an: Benutzerin:Andrea014/Frauen in der Biologie. Auf geht's! Hopp, hopp!   
So. Un gez sätz ik mir mal wieder an meinen langweiligen Artikel, den ich nur schreibe, weil eine Premiumautorin – huch, gibt sich doch als Mann aus – mal wieder einen Wissenschaftler für inkompeten hält.
Allseits frohes Schaffen wünscht --Andrea (Diskussion) 07:53, 3. Jun. 2024 (CEST)
P.S.: nicht, dass hier jemand denken würde, die Frauen in der Biologie sollten unter meinem Namen erscheinen: wenn er fertig ist, klatscht eine IP den Artikel in einem Rutsch in den ANR und dann lass ich meine Unterseite löschen!
P.P.S.: Da fällt mir ein, liebs Emu, dass wir beide was vergessen haben: Benutzerin:Andrea014/Theodor-Herzl-Schule. Sollten wir mal fertig machen und in die Welt schicken, oder? --Andrea (Diskussion) 08:28, 3. Jun. 2024 (CEST)
 
Cockapoo-Standard Poodle x American Cocker Spaniel

Willkommen zurück im Leben, liebe Andrea. Es ist zwar manchmal bescheiden, aber doch eine ganz gute Alternative. Ich spiele hier in Südbayern inzwischen begossener Pudel. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 09:00, 3. Jun. 2024 (CEST)

Aber Du bist doch hoffentlich nicht abgesoffen? Ist ja schrecklich, was man da im TV zu sehen bekommt. Die armen Leute und hier ist nix. Herzblut ins Häusle gesteckt un dann säuft es ab! Ham sie n Altenheim evakuieren müssen: ab innt Bootchen, mit Schaufellader in Notunterkunft, in der Übernachtung nicht möglich, also nochmal umziehen... Was für eine Katastrophe! Da zeigt uns das Leben mal wieder, was für kleine Wichte die angebliche Krönung der Schöpfung ist. *Daumendrück* Euch da unten! --Andrea (Diskussion) 09:26, 3. Jun. 2024 (CEST)
Danke, aber hier sitze ich auf dem Trockenen. (Komisch eigentlich: Von Tannenzäpfle bis Flens hat unser Getränkebote eine größere Auswahl. Aber Bären, Kindl, Schultheiss, Spandauer & Co. alles Fehlanzeige.) Theoretisch können irgendwann mal der Keller und die TG geflutet werden, weil der Ablauf streikt. Aber bisher keine Anzeichen. Auch mein Mitgefühl gilt den Betroffenen. Und ja: Die Krönung der Schöpfung wackelt hin und wieder beträchtlich. ---Anselm Rapp (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2024 (CEST)
Wärst Du Dussel mal im Dorf geblieben... --Andrea (Diskussion) 10:17, 3. Jun. 2024 (CEST)
Alarm!!!!!!!!!!
Wo und wann gibts/gabs auf unserer Welt MACHT DER FRAUEN? ((S.o. Andrea) Durch Kinderkriegen? Durch die Schmerzen der Geburt? Durch Leben geben bzw. ... nehmen??? Andrea, erklär mir das bitte. --Momel ♫♫♪ 11:45, 3. Jun. 2024 (CEST)
Sssuuu Bäfähl!
Mach ich. Musst Dich aber noch etwas gedulden. Glaub mir, wenn Frauen nicht als so mächtig erlebt würden, hätten wir es viiiel leichter! Und glaub mir, Frauen sind seeehr mächtig. Oft wirkmächtiger als Männer. Aber ich muss erstmal mein Artikelchen färtsch machn, sonst fall ich da wieder raus. --Andrea (Diskussion) 12:00, 3. Jun. 2024 (CEST)
Für's Erste ein Kalauer: Das schwächere Geschlecht ist eigentlich das Stärkere, wegen der Schwäche der Stärkeren für die Schwächeren! Rest später. --Andrea (Diskussion) 12:08, 3. Jun. 2024 (CEST)
Also, liebe Momel, der Machtbegriff ist ein kompliziertes Ding. Du hast recht, gesellschaftliche Macht haben Frauen in der Regel nicht. Doch Lysistrata will uns etwas sagen! Frauen haben Macht, ziemlich viel sogar, glauben aber nicht daran. Und das halte ich für einen Fehler. Ich werde nie das berauschende Gefühl der Macht vergessen, als wir damals im Rahmen der Frauenbewegung um unsere Rechte kämpften und eine ausschließlich für Frauen zugelassene Fete im Kaisersaal vom Esplanade hatten, lange bevor das Haus verschoben wurde. Frauen sind nicht ohnmächtig! Doch sie haben bis heute nicht wirklich gelernt, ihre Macht zur Blüte zu bringen und zwar ohne es den Männern nachzumachen. Leider haben wir Frauen noch keine Strategien entwickelt, unsere Macht in gesellschaftliche Macht zu verwandeln. Die Melanie hat das Konzept der Machtsensibilität entwickelt, aber das darf keinen Artikel haben! Ist ein sooo weites Feld. Erstmal dis? --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)
Jetzt wurde ich getriggert und musste auf @Momels Frage direkt mal gucken: stellt sich nicht ganz unüberraschend raus, dass Pornosternchen-Artikel zu weiten Teilen von IPs geschrieben werden. Anyway, eine Liste_von_Pornodarstellerinnen kann ich nicht recht ernstnehmen, wenn die geschätzte Coral Korrupt (RIP) nicht drin vorkommt.
Meine Hochwassererinnerungen sollten auch 1978 einsetzen, als ich im Weinzuber durch unsere Gasse mitschippern durfte, nachdem der Neckar uns besuchte. Heute scheint da tatsächlich mit mehr Überlaufkapazitäten und vermuteter anderer Schleusenstrategie das schlimmste auszubleiben, wenngleich bei Muttern schon Grundwasser im Keller steht, aber vertretbares Niveau. Neckar hat normal 5-50m³/sec, jetzt kratzt er an den 1000. Ich drück den anwesenden Südländern einen Daumen, der andere ist noch geschient, aber Orthese kommt heute Mittag. --Korrupt (Diskussion) 12:01, 3. Jun. 2024 (CEST)
Deine Frau ist ne Perle und Du bist n dufter Typ! Die Geschichte mit Deiner Domina hab ich gern gelesen. Dank dafür! Von mir hätte se auch n „Zwanni“ jekricht. Wie sacht mer bloß in KnackiSprech dazu? Habsch verjessn. Dein Frau Mama viel Glück un Dir mit de Orthese guts Heilen! --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)

Mal sehen, wie lange es dauert, bis sich Stefan Röpke einen Löschantrag einfängt. Ansonsten kann ich erst morgen antworten. Nu erstmal erholen. Bin platt und dann erstmal weg. --Andrea (Diskussion) 15:40, 3. Jun. 2024 (CEST)

Und warum schrieb ich diesen Artikel? Weil ihn jemand – der mit seinem POV die WP aufmischen mag und lieber diskutiert und Leute vor's Schiedsgericht zerrt, als Artikel zu schreiben – für inkompetent hielt (Diff). Naja, bis jetzt hat er noch keinen LA. Und Dank an meine liebsten Korrektoren! Ihr seid Schätzekens! Un nu: abwarten & Tee trinken! --Andrea (Diskussion) 09:20, 4. Jun. 2024 (CEST)
Grüssles aus der Pfalz und eine schöne Erholung! Zu den botanischen Frauen: Die erste an der ETHZ Krystyna Urbańska (Botanikerin) (* 1935) – eine bhutanische Frau könnte ich auch anbieten. Und von Schatzmeister- zu Schatzmeisterfamilie für Momel eine Komponistin, eben verfasst: Esther Baezner; eine zweite folgt in Kürze und noch mehr für die Liste. --1rhb/Rudolf per -2rhb (Diskussion) 00:14, 4. Jun. 2024 (CEST)
Wie schön, dis unser Rudolfo auch mal wieder reinschneit und so schöne Geschenke für unseren IP-Biologen un unser Momelchen mitjebracht hat. Wat macht die Hüfte? Halt Dich wacker, mein Lieber! --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)
Moinmoin, da werd ich lebendig...ne Komponistin! (Für die Liste und für Wikipedia, bzw. fürs Leben). Ja inzwischen wird tatsächlich gefragt, wieso Arno Lückers Buch sofort auf Spiegels Bestsellerliste kommt und wir anneren, die seit über 100 Jahren über Komponistinnen schreiben, nich.... "Frauen schreiben" is nix wert? Wie gesagt ... Grüße zum Morgen --Momel ♫♫♪ 08:09, 4. Jun. 2024 (CEST)
Seit wann jibbet Frauenverlage? Un warum hamwa da geen Artikel drübber? --Andrea (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Andrea, danke.
Abba.... warum Macht? Gibt es denn nur Macht (das heißt Macht is nötig), wenn man leben will? Zum Leben gehört also Macht?
Macht is männlich, muss ich folgern. Ich will aber ohne Macht leben. Is trotzdem besser, auch wenn schlechter.... --Momel ♫♫♪ 13:46, 4. Jun. 2024 (CEST)
Du willst wirklich „ohne Macht leben“? Das glaube ich nicht, denn damit würdest Du auf jegliche Wirkmächtigkeit verzichten. Darüber haben wir keinen Artikel, aber die Wirkmächtigkeit ist doch ein Aspekt von Macht. Und nein, Macht ist nicht männlich, schon grammatikalisch ist sie weiblichen Geschlechts. Ich denke, ohne Macht ist Leben für in Gruppen lebende Tiere (und damit uns Menschen) tatsächlich nicht möglich, denn die Rangfolge muss ausgehandelt werden. Komisch der Artikel Rangfolge. Ach so, wir haben noch Rangordnung (Biologie) (auch überarbeitungsbedürftig). Interessant, dass der Begriff der Wirkmächtigkeit (Google, Scholar) bis zum Jahr 2000 ein ziemliches Schattendasein führte und seitdem eine steile Karriere hinlegte. Macht ist wirklich ein kompliziertes Ding und ein Leben ohne willst Du doch nur, weil Du nicht willst, dass jemand Macht über Dich hat. Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du manchen Machtkampf in der WP hinter Dir.    Herzlichst --Andrea (Diskussion) 16:17, 4. Jun. 2024 (CEST)
P.S. → ich vergaß: intrisant, in welchen Artikeln die Wirkmächtigkeit wie vorkommt ...--Andrea (Diskussion) 16:20, 4. Jun. 2024 (CEST)
A propos Macht. Ja ich will davon nix wissen. Du schriebst von Macht, nicht von Wirkmächtigkeit. Ich vermute, darüber (Macht) kann ich mit dir nicht diskutieren :( :( --Momel ♫♫♪ 17:41, 4. Jun. 2024 (CEST)
Ich nehme an, Dir geht bei dem Wort Macht ganz Anderes durch den Sinn als mir und sollte ich Dir auf den Fuß getreten sein, täte mir das wirklich sehr leid.
Über den negativen Aspekt der Macht hab ich ja den Artikel Machtmissbrauch geschrieben. Doch ist das in meinem Verständnis nur eine Seite. Für mich hat Macht unzählige Facetten und Wirkmächtigkeit ist eine davon. Wenn beispielsweise jemand die Macht hat, etwas Böses zum Guten zu wenden, wäre das für mich ein positiver Aspekt.
Bei uns hängt ein Stück Sandpapier an der Wand, auf dem steht: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ Von wem der stammt, steht leider nicht dabei. Ich bin eine, die gern mal ans andere Ufer schaut.
Wenn jemand von den Mitlesenden sich interessiert, könnte das schöne Büchlein von Wolfgang Schmidbauer lohnenswert sein, der unter dem Titel Ist Macht heilbar? Lesenswertes zusammentrug. Der Link führt zu einer Leseprobe. Dann fand ich gerade das von Matthias Franz und André Karger herausgegebene Buch MÄNNER MACHT THERAPIE (hier das Inhaltsverzeichnis). Oder Dietmar Wetzels Büchlein Metamorphosen der Macht. Soziologische Erkundungen des Alltags, dem das Ärzteblatt, oder besser: Tilmann Mosereinen gediegenen Buchverlag“ wünscht. Waaas, der Tilmann ist gestorben? Und kein Nachruf im Artikel? Die Helden der Jugend treten langsam alle ab.  Vorlage:Smiley/Wartung/schluchz 
Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 09:20, 5. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Andrea, hab nicht geantwortet, weil ich keine Klarheit über den Gegenstand "Macht" hatte. Vielleicht lässt sich dieser "Gegenstand" gefühlsmäßig erklären: Etwas steht ent-g e g e n. Ja, das ist Gefühl. Gefühl von O h n-macht. Das meine ich mit Macht.
Wir können es gut sein lassen, es ist wie es ist. So wie die Situation der Komponistinnen. Arno Lücker schrieb ein Buch, das Aufmerksamkeit erzeugt. Warum erzeugten die Bücher über Komponistinnen vorher keine Aufmerksamkeit? Wegen seiner klugen Art, das Thema als M a n n ernst zu nehmen und ernst sein zu lassen? LG  :-) --Momel ♫♫♪ 11:18, 7. Jun. 2024 (CEST)
Und hier ist die zweite «neue» Komponistin Elise Lavater @Momel. Im Netz sehr dünn, aber ich bin nächstens auch in der Nationalbibliothek, die dann meine 500 Schweizer Artikel für immer & ewig zu archivieren hat. Gerade auch wieder in St. Gallen gewesen ... LG -- 1rhb Disk. & ♫♫♪ 15:37, 11. Jun. 2024 (CEST)
Na dis is ja n Ding, da hab ich Momels Antwort eben erst gesehen und nur, weil unser Rumtreiber mal wieder einer Geschlechtsgenossin ins Licht der WP verholfen hat. Is doch n wackerer Recke, gelle? Bin zuweilen ein ziemlicher Schussel. Und: auf der Gefühlsebene können wir uns schnell einigen. In mir wird bei dem Wort MACHT auch ein negatives Gefühl aufgerufen und ich muss mich ziemlich am Riemen reißen, um mich daran zu erinnern, dass alles im Leben mehr als eine Seite hat. Liebe Grüße an die Tonschwingenden! --Andrea (Diskussion) 06:41, 12. Jun. 2024 (CEST)

Sterbenszeichen

Die Einschläge kommen näher. Es wird Zeit, das eigene Feld zu bestellen und mit dem Aufräumen zu beginnen.

Kürzlich sagte jemand, „es gibt Leute & Menschen“. Tilmann Moser war ein Mensch!

Wer sich vor dem Thema Sterben & Tod nicht fürchtet, dem sei ein Artikel von Moser wärmstens zur Lektüre empfohlen, den er uns 2012 und damit zwölf Jahre vor seinem eigenen Tod schenkte: Psychoanalyse und Tod. Ein teilweise autobiographischer Essay. Darin findet sich der Satz, der Tod sei „für viele Menschen eine anonyme Macht“. Doch deshalb verlinke ich den Text nicht. Ich fand ihn, weil ich nach einem Nachruf suchte und nur einen hinter einer Bezahlschranke fand (wieso funktioniert archive.today nich?). Kein Nachruf von irgendeiner Fachgesellschaft. Ein später Tritt für einen, dessen Anpassungsbereitschaft engere Grenzen hatte, als opportun war? Der Deutschlandfunk berichtete kurz über seinen Tod.

Mach es gut, lieber Tilmann und sei gewiss, der Ärger, den Du Dir eingefangen hast, war Anderen Ermutigung und Anlass, der Unterwerfungsbereitschaft Einhalt zu gebieten.

Dank für alles, was Du uns gegeben hast! --Andrea (Diskussion) 11:31, 5. Jun. 2024 (CEST)

Der Ulf ist gestorben. Letztes Jahr. Und viel zu jung! Mit gerade mal 65 Lenzen. Einen Nachruf mochte niemand schreiben.
War Ossi, n promovierter Ingenieur und seit 2004 dabei. Sein letzter Edit war am 18. Oktober 2023.
Hat auf seiner Seite zu Rapp Instruments verlinkt.
Muss n dufter Typ gewesen sein. Er zitierte auf seiner Benutzerdisk Erich Kästner: „Laßt euch die Kindheit nicht austreiben!
Und es gibt einen Abschnitt Wikipedia in Gefahr. Dort liest man u. a.: „Am Anfang der WP gab es folgende vorherrschende Charakteristika der WP-Autoren: stolze Mitarbeit an einem Gemeinschaftsprojekt, Unterordnung unter die Selbstorganisation und die Regeln, Übernahme von Verantwortung. […] Der Glaube, dass sich das „System“ Wikipedia – also eine Gruppe selbstorganisierter Menschen – selbständig mit verinnerlichter Verantwortung ausrüstet, ist mir verloren gegangen.
Daneben findet sich allerlei Kurioses: „Backpulver ist tatsächlich ähnlich dem ABC-Pulver.“ Stümmt dis würglich?
Apropro Kindheit: die Chinesen waren, wenn ich mich nicht irre, die Ersten, die den Kindern die Kindheit austrieben. Gibt es sowas noch: Kindheit? Ich hatte sowas und schwatzte nicht wie ein kleiner Erwachsener. Kindermund halt („inkorrekte Äußerungen“, soso!). Weder im Artikel Kindheit noch in Kindheit und Jugend in Deutschland kommt das Wort „spielen“ vor!
Btw: Ich sehe von Tag zu Tag schlechter. Sie haben halt Mist gebaut: husch, husch, schnell muss es gehen und die Gründlichkeit bleibt auf der Strecke. Angeblich komme der Nachstar nach einem halben Jahr (oder später). Doch wenn sie Zeugs drin lassen („Vermehrung und Ausbreiten von bei der Operation verbliebenen Linsenzellen auf der Kapsel“), kommt er eben direkt nach der OP. Pech gehabt. Und nu? Was mach ich? Kann man easy weglasern, doch Risiko dabei ist ne Netzhautablösung! Schlimmer geht immer! --Andrea (Diskussion) 11:24, 7. Jun. 2024 (CEST)
Der Namensvetter ist 10 Autominuten von mir, aber unbekannt. – Ich sehe nach meiner OP auch schlechter als vorher. Lasern wollen sie mich auch. Mahlzeit! --Anselm Rapp (Diskussion) 12:13, 7. Jun. 2024 (CEST)
Na bima!  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  Weißt, was ich ne Sauerei finde? Die freie Arztwahl ist abgeschafft! Die gibt es nur noch auf dem Papier! Die gründen medizinische Versorgungszentren, dort hast Du n Arzt, zu dem Du Vertrauen hast und dann verschieben sie Dich, ohne zu fragen (!), aus praxisökonomischen Gründen zu irgendeinem anderen Arzt. Der Artikel spricht Bände, um Patientenwohl geht es da nicht! Gatte hatte alten kardiologischen Hasen. Kommt ne Jungsche in die Praxis, schwupps wird er zu der geschoben. Wir dachten erst, sie vertrete. Nö, Patient verschubt! Mitspracherecht: nix da! Ich hab wirklich ein Herz für unsere Ärzte und ihre Sorgen & Nöte, aber irgendwann darf es auch mal um uns Patienten gehen. Ich hatte gutes Vertrauen zum augenärztlichen Oberarzt, mit dem ich bei den Voruntersuchungen im Rahmen meines Galgenhumors viel gescherzt hatte. Der wollte & sollte mich operieren. Und? Kam was dazwischen und mich operierte ein Arzt, den ich weder vorher noch hinterher je gesehen hab. Meine Intuition erschreckt mich zuweilen. Beim ersten Auge war mit Betäubung alles o.k., beim zweiten Auge musste ich − schon auf der OP-Liege – kotzen. Warum hab ich nicht auf mich gehört, als mein Körper mit mir sprach? Naja, balla von den Drogen des Anästhesisten.
Was für eine Welt! Huxley dreht sich im Grabe um! --Andrea (Diskussion) 12:55, 7. Jun. 2024 (CEST)
Wie war das bei Dir? Schlechteres Sehen sofort nach OP (und dann immer schlimmer, wie bei mir) oder erst gut und später zunehmend schlechteres Sehen?
Und, was machst Du? Lässte lasern?
Hier der Bundesverband für ambulantes Operieren (Verband hat geenen Artikel), hier die Charité, hier die Leitlinie und hier Scholar.
Mich ärgert, dass sie mir nicht die Wahrheit gesagt haben, denn die Reste vom Linsenepithel müssen sie doch sofort gesehen haben! Die sind ja nicht erst mit der Zeit gewachsen. Aber dann haben sie die Termine so geschoben, dass sie am Ende behaupten können, das sei erst ein halbes Jahr nach OP (und damit regelrecht) entstanden. Ich würde mal sagen: Pfusch am Bau! --Andrea (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2024 (CEST)
Wir hatten bis eben Besuch. AW dauert noch. --Anselm Rapp (Diskussion) 18:43, 7. Jun. 2024 (CEST)
Guten Morgen! OP durch den Prof selbst, renommiertes Augenzentrum, wo man häufig einen anderen Arzt bekommt als man gebucht hat, gegen jegliches Problem Augentropfen. Die Ärztin, die mich dorthin geschickt hat, hat aufgehört, jetzt suche ich Ersatz und bin sehr unzufrieden. Aba wat wolln die Ollen übahaupt noch kiekn. Ich wünsche Dir einen ersprießlichen Sonntag. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 06:35, 9. Jun. 2024 (CEST)
Guuuten Morgähn!
Weißt, was Mist is, Anselm? Den grauen Star müssmer operieren lassen, weilwa sonst erblinden. Vom Nachstar sagt keiner was, der ereilt aber ggf. jeden Zweiten (bis zu 50 % sagen manche Studien). Ursache sind im – die Linse haltenden Kapselack – verbliebene Linsenepithelzellen der entfernten Linse. Und die vermehren sich. Wird also immer schlimmer. Müssma also auch entfernen lassen, weilwa sonst erblinden. OP-Risiko: Netzhautablösung. Dann wars das. Bleibt nur hoffen & beten!
Aaaaber: warum werden bei der Entfernung der Linse diese Zellen nicht gleich weggeputzt? Wenn das hinterher per Laser möglich ist, muss das doch auch während der KataraktOP möglich sein. Oder irre ich mich? Ende Juni hab ich Besprechung, da werde ich die Herren Doktores mal ausquetschen. Naja, vermutlich müssen wir zufrieden sein, dass es diese OPs überhaupt gibt.
Ich hatte auch n suuuper Augenarzt. Hat auch aus Altersgründen aufgehört. Der war oberklasse, obwohl viele den nicht leiden konnten. Saumäßige Bewertungen. Aber bestes Augenarzt ever! Polnischer Jude, seine Frau am Tresen, haben beide vor den Patienten gestritten wie die Kesselflicker. Ein tolles Paar, authentisch ohne Ende. Als seine eine Tochter (Ärztin), die ihn immer beschimpfte, er sei „kein richtiger Arzt“, nach Israel auswanderte, war er häppi. Aber da war die Welt dort noch in Ordnung. Ich muss oft an die beiden denken. Hoffentlich...
Jau, auch Dir einen guten Sonntag und lass uns hoffen, dass die Leute wählen gehen und sich für eine demokratische Partei entscheiden! Der weltweite Rechtsruck macht mir Angst ohne Ende. Zumal ich von einem klugen Kopf vor 30 (?) Jahren hörte, in hundert Jahren wäre Demokratie auf der Welt die Ausnahme. --Andrea (Diskussion) 08:40, 9. Jun. 2024 (CEST)
P.S.: ich war hier. --Andrea (Diskussion) 09:04, 9. Jun. 2024 (CEST)
Und ich hier. Bei mir ist momentan Arztsättigung. Ich renne von einem zum anderen, überall o. B. Ist ja schön, nervt aber. – Lies doch mal das vom 7.6. Jetzt weiß ich endlich, was ich bin: Kein rechter Christ, sondern ein rechter Christ. Und das vor dem befürchteten Rechtsruck. Motto: "Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber." – Schade, dass Spandau sich so weit von mir entfernt hat. Anfangs, mit der Ente, haben wir immer zwei Tagesetappen gemacht. Mit dem automobilen Fortschritt bin ich an einem Tag durchgerauscht. Und beim jetzigen Rückschritt (mehr noch des Fahrers als des Automobils) werde ich es wohl gar nicht mehr schaffen. Weil wir wohl viel zu quatschen hätten, meine ich. Grüße! --Anselm Rapp (Diskussion) 12:02, 9. Jun. 2024 (CEST)
Überall dieselben HochglanzWebseiten, überall dieselben gelackt-grinsenden Menschleins. Biermann hat mal gesungen „die hab ich satt“. Hat allerdingenskirchen keine Augenärzte besungen. Kommt es heute eigentlich drauf an, wie Du aussiehst, wennste Augenarzt werden willst? Ach so, musst Augenweide sein.
Ich dachte ja immer, Du wanderst in die Kirche un nu mussik lesen, Du unterwanderst die? Lümmel! Genderthemen inklusive Homosexualität, wie wat, Homosexualität is n Genderthema? Ik dachte, bei der DSchänderei jehts um uns Damen (ulalalala!). Lustig: „Ich kenne viele homosexuelle Männer, aber niemand hat den Anspruch, andere auch homosexuell zu machen.“ Naaaja, mein Gatte war n hübscher, den hätten se gern umjedreht. Un mein lesbisch Nichtchen hat ne deutlich heterosexuelle Frau rumjekricht. Un ik? Hab mir in mein Jugend öfters mal in schwule Junx verliebt. Un dann hat die Tussi jesungen Liebeskummer lohnt sich nicht... Bescheuert! So oder so: finde ich alles ein wenig schlicht, was die Liane schreibt. Abba is ja noch jung... Huuuch, auch schon 50. Die sehen heute alle so jung aus...
Du bist doch geen Fahrer! Hömma! Dit is Frauendiskriminierung! Bist doch n Fahrender! Also los: hopphopp nach Spandau! Jau, wir hättn geene Langeweile mitnander! InSoFerne schade, dis so vieles nicht mehr geht. Schwiegermama sachte immer: Alles hat einmal ein Ende, nur die Wurscht hat zwei!
So, gez Wahl gugn. Mach's jut un drück uns Aufrechten die Daumen! --Andrea (Diskussion) 17:16, 9. Jun. 2024 (CEST)
Wenn ick so weitamache, lass ick bloß noch fahren. – Bei mir ooch Wahl. Hoffentlich lohnt det Ajebnis die Mühe. – Du hast mich zu fragen inspiriert, ob Du "Kairos" von Jenny Erpenbeck gelesen hast. Lange habe ich mich gefragt, ob sie sich den International Booker Prize wirklich verdient hat. Aber gegen Ende wird's intrisant. Also, kiekn wa Wahl. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 17:49, 9. Jun. 2024 (CEST)
Nee, die Jenny kennik nich. Un die Wahl? Außer Spesen nix jewesn. Rechtsruck woüberall. Jauuul! Abba dis Scheenste vom Tag: ich hatte, weil abgelenkt, mein Fahrradchen falsch angeschlossen. Als ich aus Wahllokal kam, standen 4 Männers un zwei Frauen drumrum. Denk ik: wat wolln diiie denn? Gloobstit nich: die ham mein Fahrradchen bewacht, damits nich jeklaut wird. Ham dit selbe un wissen, dissit uf forderem Listenplatz bei den Dieben steht. Wolltik gleich ne Runde schmeißn, abba die ham abjewunken un sich so jefreut, wie ik mir jefreut hab. Is nich alles schlächt! Un der Jaron is n kluger Kopf, auch wenna mit de JF sprach. Schöne Woche allerseits wünscht die --Andrea (Diskussion) 09:13, 10. Jun. 2024 (CEST)
Meh, Andrea, deine Anekdote ist das erste, was mir seit gestern Abend wieder ein bisschen Hoffnung in die Birne pustet. Danke dafür. --Korrupt (Diskussion) 10:05, 10. Jun. 2024 (CEST)
Ich schließe mich an. Wenn ich mir das vorstelle: Von zehn Leuten, die mir begegnen, haben rechnerisch anderthalb eine Wiederholung von vor hundert Jahren auf den Weg gebracht! Deprimierte Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:26, 10. Jun. 2024 (CEST)
Es ist leider eher schlimmer: Im Grunde ist jeder fünfte jemand, der idiotisch wählt. In meinem Stimmbezirk sind übrigens ganze 31,irgendwas Prozent der Berechtigten zur Wahl gegangen, was mich fast noch mehr erschreckt als das Ergebnis. --Auf Maloche (Diskussion) 11:33, 10. Jun. 2024 (CEST)
Schaut Euch die Stimmzettel der verschiedenen Bundesländer an!
Guuten Morgen und Dank für Euer aller Besuch!
Ich hab aus Maloches „leder“ mal n leider jemacht. Obwoohl dis Leder Anlass zu allerlei Assoziation geben könnte. Wie wäre es mit dem Siebenstriemer für unsere blauWählenden? *grrrmpf!* Was für ein Wort! Die wählen nicht mehr, sondern sitzen zuhause und stopfen sich ihr Popcorn rein. Wenn unser Malochende dit leder behalten will, weeßa ja, wie dit jeht!   
Un die primnierten deGrüße vom Anselmus habik ooch mal entennt. Da kommen wohl meine analcharakterlichen Züge zum Vorschein.
An sich kam raus, was ich vermutete. Wenn man jeden Idioten wählen lässt, muss mer sich nich wundern...
Sie haben gestern im TV ein Dorf gezeigt, in dem 40 % (in Worten: vierzig!) die AfD wählten. Mich schlug es fast ausm Sessel. Und die Pubertierenden wählen natürlich die Kleinstparteien und bedenken dabei nicht, dass sie der Mitte damit die Stimmen entziehen.
Nr. 17 war oberklasse: Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung! (Hier auf Berlin klicken). War in München Nr. 19. Warum sehen die Wahlzettel überall anders aus? In Berlin auf Platz 1 die Grünen, in München die CSU un, ik fall vom Glauben ab, in Sachsen steht die AfD auf Platz 1. Sowat haltik für übelste Wahlmanipulation! Wir sollten die Wahl anfechten!
Woüberall auf der Welt dieser Rechtsruck. Die Menschen haben Angst und sind überzeugt, die Dummschwätzer werden es schon richten. Jawoll: richten! Da lassik meen Hürn mal nich weitergaloppeln...
In unserem Land haben sie einen katastrophalen Fehler gemacht, der sich jetzt rächt: sie haben nach 45 die Häuser wieder aufgebaut und sich um die Seelen der Menschen nicht geschert. Wer wusste denn zum Bleistift, dass Eduard Dreher, einer unserer ganz großen Strafrechtler, ein übelster Nazi war? Der wegen Fahrraddiebstahls und Lumpensammelns die Todesstrafe forderte? Un die Ossis waren überzeugt, die Nazis wären alle im Westen gelandet. Naja, is mulifaktoriell. Mir macht das gigantische Angst. Kauft nicht bei Migranten! Nicht? Dann gäbe es in mein Einkaufsmeile nüschde!
Nicht wählen spielt wohl immer den Rechten in die Hände. Hab ich vor Jahrzehnten einmal gemacht, weil ik stinkich war un Denkzettel verpassen wollte. Un schwupps schoß in Berlin die NPD durch die Decke. War mir n Denkzettel!
In mein Spandau war es nicht ganz so schlimm, aber schlimm genug. Jeder zweite (!) ging nicht wählen! Und ich vermute, genau das sind die Demokraten! Die Rechten sind wählen gegangen! Wieviele haben den Gröfaz gewählt? Waren das nicht etwa 33 Prozent?
Un? Wat machn wa nu mit diesen Idioten, die sich für blauschlau halten? Es gibt einen Meetingpoint zwischen denen und den Migranten: beide Seiten wünschten, die Anderen wären weg.
 
Ik bin langsam am Ende mit mein Latein. --Andrea (Diskussion) 08:24, 11. Jun. 2024 (CEST)
Schaut Euch die Stimmzettel der verschiedenen Bundesländer an!
Bei der Bundeswahlleiterin gefunden: "Die Reihenfolge der Wahlvorschläge auf den Stimmzetteln richtet sich in den einzelnen Ländern nach der Zahl der Stimmen, die die Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament mit ihrem Wahlvorschlag in dem betreffenden Land erreicht haben. Die übrigen Wahlvorschläge schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Wahlvorschlagsberechtigten an.". Nicht dort gefunden: Reihenfolgen-Effekt --Auf Maloche (Diskussion) 08:50, 11. Jun. 2024 (CEST)
Na dit is ja n Klops. Ham wa schon jehabbt, hat sich doch bewährt?
Abba alphabetisch würde ... *haarerauf!*
Großdank für die Info! Sowat find ik ja immer nich. *grübeldigrübelda!* --Andrea (Diskussion) 09:28, 11. Jun. 2024 (CEST)
Ich musste auch suchen - denn in wikipedia steht's nicht. Aber an der Schwarmintelligenz zweifele ich ja auch. Im Schwarm sind zwar ein paar Leuchten, aber auch jede Menge Irrlichter...--Auf Maloche (Diskussion) 10:02, 11. Jun. 2024 (CEST)
Dit haste nu davonn! --Andrea (Diskussion) 10:56, 11. Jun. 2024 (CEST) Spruch des Tages:
Im Schwarm sind zwar ein paar Leuchten, aber auch jede Menge Irrlichter...

Überlebenszeichen

 
La main, c'est le moyen de comprendre

Da du das mit der freien Ärztewahl angesprochen hast: meine Hand wurde ja in so einem Versorgungszentrum operiert. Was für mich völlig irritierend war: 1 Person hat die Anamnese gemacht, 1 andere die Aufklärung zum chirurgischen Eingriff, 1 andere die Aufklärung zur Anästhesie, 1 andere die eigentliche Anästhesie, 1 andere die chirurgische OP. Beim Entlassungsgespräch hab ich dann nachgefragt, wer mich eigentlich operiert hat, Ratlosigkeit. Erst als ich sagte, dass ich keine Unterschrift leiste, bevor ich das weiss, kam Bewegung in die Sache. Anmerken möchte ich, dass das ganze durchaus gut organisiert war und ich mich trotz allen Merkwürdigkeiten medizinisch ganz gut aufgehoben fühlte.

Ganz anders als bei der Nachbehandlung. Erst im dritten Anlauf habe ich einen Physiotherapeuten gefunden, der, um es platt zu sagen, wusste, was er mit meiner Hand tat und was ich mit ihr in Übungen tun muss. Wobei ich hier die männliche Form ganz bewusst wähle. So ne Frage tat sich auf: Kann es sein, dass männliche Physiotherapeuten, aufgrund dessen, dass sie als männliche Wesen, sich naturgemäß mit dem weiblichen Köper näher auseinandersetzen müssen, einfach mehr Feeling für Reaktionen beim Massieren, bei der Analyse von Übungen haben? Wie auch immer, laut meiner Orthopädin darf ich demnächst wieder, auch beruflich, ins alpine Gelände. Das war vor 6 Monaten überhaupt nicht gesichert. Deswegen eine Schmuckblume für Thomas.

--2001:9E8:265B:F500:9CB:D55D:4751:6873 20:44, 10. Jun. 2024 (CEST)

Lieber Herr Kollege, der Du Dir nichtmal n FakeVornamen geben magst, damit ich Dich ordentlich ansprechen kann! Irchentwann sach ik IP uf Dir!
Genau das, was Du erleiden musstest und beschrieben hast, ist das Problem. Da werden wir Patienten irre bei! So war das bei meiner KataraktOP auch. Die waren alle sehr nett, aber ich weiß bis heute nicht, wer mich operierte und ob das zwei verschiedene waren oder je derselbe. Werd ich fragen.
Un die Physios? Mein Frau Mama war so eine, hatte Gold in den Händen und hat nach einer Kinderlähmungsepedemie (Ende 1950iger Jahre) jede Menge Leute aus der eisernen Lunge geholt. Abba mein frozen shoulder hat vor paar Jahren n Mann wieder hinjekricht. War n Knochenbrecher vor dem Herrn, dem ik die Praxis volljebrüllt hab. Der war oberklasse. Doch als ik mit mein Gleitwirbel nich mehr uffe Liege kam, wara jaaanz vorsischdisch, fast zärtlich. Ik denke: die einen könnens, die anneren nicht. Auch in dem Beruf gibt es Leuchten und Irrlichter!
Guuute Besserung und dann wieder viel Freude im alpinen Gelände! Da habik mir nur eenmal rumjetrieben, war eines der aufregendsten, tollsten, aber auch gefährlichsten Unternehmungen meines damals noch jüngeren Lebens.
Lümmel, ik kann doch geen Französisch! Tante Gu sacht: „Die Hand ist der Weg zum Verstehen.“ Jo. Zuweilen. Wenn se nich grad schlägt. Andere sagen, das Ohr wäre es. Und wieder andere denken beim Weg zum Verstehen an die Augen. Am besten arbeiten alle Hand in Hand!   
Dank für Toms Blümerchen (liest der hier mit?) un Grüßles von der --Andrea (Diskussion) 11:33, 11. Jun. 2024 (CEST)
Ich hoffe mal nicht! Obwohl man bei der Massage oft ziemlich viel quatscht. Aber da gibts ja die Schweigepflicht!
Die erste Tour geht für mich (allein) zum Friederspitz. Von der Hochalm (zwischen Kreuzeck und Osterfelderkopf hat man einen wunderbaren Blick zum Friederspitz. Ist ein sanfter Berg, von der Ferne ganz grün zwischen Felsen. In dem Fall ist Nomen Omen. Muss halt um den 21. Juni so um 6 Uhr los gehen, da die Strecke schon lang ist und keine Möglichkeit ist, sie abzukürzen, also keine Gondeln oder so. Notfalls bleibt eine "wilde" Übernachtung bei der Friederhütte. Aber so weit kommts wohl (hoffentlich) nicht. Es gilt halt das Sprichwort: Solang du auf dem Berg bist, hat der Berg dich, erst wenn du unten bist, hast du den Berg.
Auch die schlagende Hand versteht. Dass sie schlägt, dass sie Schmerz zufügt, dass sie einschüchtert, und dass sie manchmal das eigene Ich extrem verteidigt? (Kinder, Schwächere ausgenommen).
Das Arbeiten Hand in Hand, ja das ist es!
Weil du ja den Ip-Namen angemahnt hast, und weil ich mich nicht mehr verstecken mag und weil ich unter meinem letzten Account eine Hetze ohnesgleichen gegen eine andere Person erlebt hab und deshalb einfach nicht mehr so dahinter stehe, dass ich mit dem Account, mit dem ich ehrlich beigetragen habe, hier einfach so weitermache, ja dann nenn mich hier einach Uca. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:266E:9A00:C542:D371:7610:E059 (Diskussion) 00:19, 12. Jun. 2024 (CEST))
Liebe(r) Uca!
Da hast Du ja was Feines vor. Als ich noch fit war, sind wir oft in Tirol zum Skifahren gewesen. Ich hab nur eine hochalpine Wanderung hinter mir. In den Zillertaler Alpen. Mit viel zu viel Gepäck, weil ich für den Notfall Zelt, Wasser un Futter mithaben wollte. Aber da war ich auch schon über 40 und ungeübt. Hab mich völlig überfordert. Letzte Augustwoche. Und urplötzlich kam der Schnee und ich musste schneller laufen, als ich konnte, damit wir den Weg noch sehen konnten. Kurz vor oben stand ich bis übers Knie im Schnee! Die Hölle. Wollte Zelt aufschlagen, hab es dann aber doch noch bis runter zur Hütte geschafft. Und einmal, als ich auch nicht mehr konnte, hörte ich Leute, die mit Sandalen (!) unterwegs waren, sagen: „Die Alte ist fertig!“ Da wurde ich so stinkich, dass wir losmachten und es auch wieder zur Hütte schafften. Des Wandern war nur begrenzt der Andrea Lust. Weniger anstrengend war eine wunderschöne Wanderung (auch mit Zelt und 10 Tage lang) durch die Wutach- und Gauchachschlucht. Ach, was für schöne Erinnerungen und soviel Kopfkino!
Naja, bei der schlagenden Hand denke ich eher an Männer, die ihre Frauen verprügeln und die verstehen gaaarnix!
Ansonsten: das klingt nicht gut, was Du mit Account erleben musstest. Mitunter ist es in der WP wirklich unerträglich! Wenn ich jünger wäre und nicht so behindert, um einem anderen Hobby zu frönen, wär ich schon längst weg. Aber das Schreiben hält die Arthrose in den Händen in Schach und das Gehirn muss sich auch bewegen.
Hoffentlich hast mit IP bessere Erfahrungen! Das wünscht Dir die --Andrea (Diskussion) 07:11, 12. Jun. 2024 (CEST)
Da hattest du ja in den Zillertaler Alpen ein Abenteuer hinter dir! So Geschichten mit Altersdiskriminierung hab ich bisher noch nicht erlebt, und würde es in meiner Truppe auch niemals dulden. Der Schwächste bestimmt das Tempo! Die Leute mit Sandalen sind echt ne Seuche (kein Respekt vor dem Gelände)! Aber auch vor allem die, die meinen, sie könnten weidende Kühe streicheln, am besten noch mit Kind im Arm. Nicht zu vernachlässigen sind die "hochgelehrten Herren", die manchmal Fragen stellen und darauf beharren, dass ich schon mal in der Versuchung war zu fragen, ob sie nicht in WP zu biologischen Themen beitragen:).
Weißt du, Andrea, ich bin ja nicht so alt wie du, aber doch in einem Alter, in dem der Begriff "Vergänglichkeit" eine Bedeutung hat. Irgendwann kommt der Moment, wo die Tatsache, dass keine Gondeln im Notfall da sind, keine Herausforderung mehr ist, sondern eine Einschränkung. Bis dahin will ichs leben.
So wie ich deine Beiträge verstehe, hast du ein reiches, erfülltes Leben mit Ecken und Kanten geführt. Und das vor allem! reflektiert! Das ist Viel!
Und so sag ich mal: Nicht weinen, dass vorbei, lächeln, dass gewesen..... ----2001:9E8:2641:D800:C542:D371:7610:E059 22:46, 12. Jun. 2024 (CEST)
 
Alpenheilglöckchen für Ucas Hand
Was für ein schön Gesagtes, bella Uca! Da jibbet mal n Blümerchen für! Genau das: ich hatte wirklich ein in jeder Hinsicht tolles Leben und wurde doch, auch wenn es an Tiefen nicht fehlte, reich beschenkt.
Ich muss mal irgendwo ein Schmuckkästchen mit den gesammelten Klugheiten der Mitbewohner meines wikipedianischen Wohnzimmers hinstellen. Jibbt ja nich nur unter den Promis kluge Leute!
Ich empfand den Spruch damals übrigens garnicht diskriminierend. Die hatten ja eigentlich recht. Ich war nur so stinkich, weil die mit Sandalen unterwegs waren und ich die Wahrheit nicht ertragen konnte. Der Spruch ersparte mir ne Nacht im Schlafsack mit Wasser & Studentenfutter. Problem war: in dem Karten- und sonstigen Material, das ich damals hatte, war nicht vermerkt, dass es Kletterstellen gab. Und dann mit 20 kg auf dem Rücken! Vorgesorgt für alle möglichen Notfälle, denn die Bergwacht wollte ich nicht bemühen!
Jau, mir will scheinen, dass die eigene Vergänglichkeit – was für ein bescheidener Artikel! – manchen Leuten in der WP nicht wirklich präsent ist. Ich hab mal ne Doku über Paare gesehen, die sich im Alter von über 80/90 neu verliebt hatten. Zum piepen, diese Turteltäubchens. Und dann fragten sie sie, ob sie denn auch und wenn ja, wie streiten würden. Da sagten die Alten: „dafür haben wir keine Zeit!“ Es ist sooo schade, dass hier so viel Zeit mit elenden Streitereien verplempert wird. Was ich aber sehr bedauerlich finde, ist, dass mit zunehmendem Alter auch meine Toleranz auf dem Rückzug ist. Das ist ziemlich doof. Und mir will scheinen, dass das bei manchen Leuten schon in jüngeren Jahren der Fall ist. Wie denn nu: is Welt/WP schlächt odda nich? Ich vermute: beides.
Wird denn aus den Frauen in der Biologie noch was? Obwooohl: das könnte wieder Ärger geben, Löschantrag, böse Worte und alles sowas... Hab gez in der Liste von Biologen nich geguckt, wie viele Frauen da auchtauchen. Das Webarchiv hat auch Einiges. Huch? Goethe n Biologe? Naja...
Aus gegebenen Anlässen für Dich ne Ermutigung von einem, der mich unter vielen anderen lehrte, nicht aufzugeben, egal, was kommt. Ich war dabei, damals in Leipzig. Stand ganz hinten. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 10:38, 13. Jun. 2024 (CEST)
Schön auch die Ballade von den verdorbenen Greisen: Aus politischen Gründen: nehmt Euch zusammen! Wenn ich auch manche Töne in der WP nicht ertragen kann, so ist mir eine völlig unauthentische Freundlichkeit mindestens ebenso Graus! --Andrea (Diskussion) 15:56, 13. Jun. 2024 (CEST)
Danke für die Links. Das erste Lied von Biermann mag ich sehr! So ne Assoziation hab ich beim Hören zu dem Chanson: Le chat noir (Aristide Bruant) gehabt. Ist ne tolle Geschichte. Das cabaret le chat noir und das cabaret le lapin agile waren 2 Cabarets am Montmortre, die sich zur Zeit iher beider Existenz bitter bekämpften. Nachdem die Chat Noir nicht mehr existierte, ließ der Patron des Lapin Agile zum Abschluss jeden Abends das Lied Le chat noir singen, achtete beim Refrain darauf, dass auch der letzte Französisch-Nichtkenner mitsingen konnte und gab seiner Empörung Ausdruck, dass in den Räumlichkeiten des ehemaligen Chat Noir nun ein Sexclub untergebracht ist. Hier mal zwei Versionen: in Form von Theater und Publikumseinbezug und als Solostück Im Lapin agile wars ne Mischung aus beidem. Und noch ne Übersetzung leider nur in englisch: [1] Als ich während der Pandemie einsam und allein auf einem Stein am Ufer der Pegnitz sass, kam ein Polizist daher und forderte mich mit strenger Miene auf, aufzustehen und zu gehen. Ich konnte nicht, blieb eingefroren auf dem Stein sitzen. Da kam mir urplötzlich (gelobt sei das Unterbewusste) das Chanson in den Sinn und ich sang den Refrain. Ergebnis war: Ich blieb sitzen, er nahm meine Personalien auf, ich beschwerte mich dann heftig bei der bayrischen Staatsregierung, bis heute nix mehr davon gehört. Dürfte wohl mittlerweile der Verjährung anheim gefallen sein?. Das Sitzenbleiben war wichtig. Klingt vielleicht pathetisch, aber es wäre so unwürdig gewesen, aufzustehen und zu gehen. Das ist so was, was ich denke, dass wir viel öfter uns erlauben sollten zu fühlen und was doch erster Verfassungsgrundsatz ist: Unsere Würde ist nicht antastbar. Egal, wo wir herkommen, egal wie alt wir sind, egal welches Vermögen wir haben oder egal welche Krankheit oder Einschränkung wir haben. Und das auch ausdrücken. Auch in ganz banal erscheinenden Situationen. So, das war das Wort zum Samstag. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und vielleicht gefällt dir das Chanson? Liebe Grüße Uca (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:267A:7500:E5A3:239F:9D4:DAEA (Diskussion) 20:50, 15. Jun. 2024 (CEST))
Da biste ja wieder!
Da habbich mit mein Liedchen ja Glück jehabt. Gibt Leute, die diesen Politbarden nich leiden können.
Als erstes mal n dickes Sorry! für mein Schusseligkeit! Du wolltest n Artikel über Frauen in der Botanik schreiben un nich über Frauen in der Biologie! Is ja nich sölbis! Un denn verstehe ich Deine Sorgen umsomehr.
Dank für die schwarze Katz! Kanntich nich. Der Ort scheint zum „bitter“ bekämpfen einzuladen (au weia!). Weißt, was mir beim Montmartre einfällt? Als ich vor gefühlten hundert Jahren dort war, gingen zwei Frauen vor dem Eingang zur Sacré-Cœur aufeinander los und prügelten sich. Ließen beide ihren Kinderwagen einfach stehen und los ging die Schlacht. Weil ich kein Französisch kann, wusste ich natürlich nicht, was sie sich an den Kopf warfen. Allerdings waren sie so im Woodoo, dass sie sich garnicht drum scherten, als sie fast die beiden Kinderwagen umrissen. Ham wir unfreiwilligen Zuschauer dann beiseite geschoben un ik hab versucht, dis eine Baby, das bitterlich weinte, zu trösten. War richtich schlümm. Aber gottseidank nur kurz un keine schlimmen Verletzungen.
Dankschee auch für die Jutubs! Dis Liedchen kanntich tatsächlich nich. Abba is Ohrwurm. Un an der Kameraführung vom einen dürf noch jearbeitet wärn.   
Abba für dit „Unterbewusste“ krichste Punktabzug! Jibbet nich! Oder kennst n Oberbewusstes? Näxtmal nimmste dit Unbewusste! Da liechste besser!  Vorlage:Smiley/Wartung/hängematte Vorlage:Smiley/Wartung/Exoten Ziviler Ungehorsam ist zuweilen sooo wichtig! Leider ist die unantastbare Würde n Papiertiger! Jeden Tag wird sie unzählige Male mit Füßen getreten!
Heute hat doch glatt einer eines meiner Pamphlete in einer ZQ verewigt. Menno! Aber intrisant, was ich damals einleitend im Narzissmus für Anfänger schrieb: „Wer mag, könnte meine Bemerkungen zum Anlass nehmen, in Konflikten künftig auf narzisstische Kränkungen zu verzichten.“ Hat genützt genau gaaarnix! Diese Kränkungen sind die liebsten, weil sie den eigenen Narzissmus päppeln.
Dank für schee SchongSong un Dein feins „Wort zum Samstag“ sagt mit Wusch für schönen Sonntag die --Andrea (Diskussion) 15:02, 16. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 06:34, 22. Jun. 2024 (CEST)

Guck mal

Hab' ich gerade zufällig gefunden: https://www.cicero.de/kultur/sigmund-freud-psychoanalyse-therapie-feindbilder. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:03, 10. Jun. 2024 (CEST)

Liebste Mirkur!
Da hast mir aber was vom Feinsten mitjebracht! Gaaanz herzlichen Dank dafür!
Die Austreibung der Psyche aus der Psychologie. Was für ein schöner Titel!
Wir wissen ja, dass rechte Gesinnung schon immer mit Psychoanalysefeindlichkeit einherging. Und da die Rechten auf dem Vormarsch sind, marschieren die Gegner der Psychoanalyse halt mit. Nicht umsonst schrieb ich den Artikel Neuropsychoanalyse. Aber wer liest sowas schon. Meinung schlägt Wissenschaft! Bevor diese wunderbare Rohde-Dachser ihre Kohle rausrückte, um die International Psychoanalytic University Berlin (IPU) zu gründen, besetzten sie zunehmend ehemals mit Psychoanalytikern besetzte Lehrstühle an den Unis mit Vertretern anderer Schulen. Und nicht nur das: wenn einer sagte, dass er Analytiker war, wurde er von der Vorschlagsliste gestrichen, so schnell konnte er garnicht gucken. Heute erfahren die jungen Psychologiestudenten von der Psychoanalyse nix mehr. Und führen ihren Kampf dagegen. Denn sie wissen nicht, was sie tun... und geben Gas.
Interessant finde ich an diesem Beitrag ja, dass der Autor kein Psychoanalytiker ist. Er schreibt:
  • Mit der Psychoanalyse steht der Verdacht im Raum, dass die gängige und gegenwärtige wissenschaftliche Psychologie eine wesentliche Dimensionen des Psychischen nicht erfassen kann und de facto eine Austreibung der Psyche aus der Psychologie betreibt.
  • Dieser von der Psychoanalyse ausgehende Verdacht, dass die Seele eine Sprache spricht, die die Wissenschaft von der Psychologie weder spricht noch hinreichend versteht, ist ein Verdacht, den man als Vertreter der normalwissenschaftlichen Psychologie als narzisstische Bedrohung erfahren und entsprechend, mit Geringschätzung nämlich, abwehren kann. Etwa dadurch, dass man wesentliche Bausteine der psychoanalytischen Theorie aus dem zeitlichen Horizont ihrer Entstehung isoliert, sie ihres metaphorisch-allegorischen Charakters beraubt, sie damit buchstäblich missversteht, banalisiert, um sie dann für unzeitgemäß, veraltet und überkommen zu erklären.“ Was für eine schöne Erfindung, die „normalwissenschaftlichen Psychologie“. Vieldeutig allemal. Die adoptier ich!
  • Was immer Gesellschaften daher in den nächsten Jahrhunderten noch tun werden, um die äußeren Voraussetzungen des Glücks zu verbessern (mehr Handel, mehr Wohlfahrt, mehr Sicherheit), es ist nicht zu erwarten, dass Menschen dadurch glücklicher werden. Die Psychoanalyse kennt diese Dynamik, Freud nennt sie negativ therapeutische Reaktion: Die Lebenssituation der Patienten verbessert sich, und trotzdem geht es ihnen nicht besser. Irgendetwas in ihrer Psyche widersetzt sich dem Fortschritt und verhindert die Besserung des Wohlbefindens.“ Stimmt!
  • Überzeugungen sind hier, wie so häufig, Manifestationen der Abwehr. Deshalb wissen in aller Regel Täter nicht, warum sie tun, was sie tun.
  • Beziehungswünsche und Konflikte werden geradezu frei flottierend auf andere übertragen – auf Politiker, Minderheiten, Geflüchtete, auf Menschen, die anders sind. In der Regel wissen diese Betroffenen nicht, warum sie welche Gefühle in anderen auslösen. Sie sind der Macht des sozialen Übertragungsgeschehens hilflos ausgeliefert.“ Kann man in der WP auch beobachten.
  • Kindliche Wünsche, Idealisierungen, Feindbilder, Projektionen – kurz Verzerrungen des Wirklichen bestimmen die soziale Wirklichkeit, in der wir leben. Wobei auffällt, dass gerade das Produzieren immer neuer Feindbilder ein Grundbedürfnis unseres kollektiven Unbewussten zu sein scheint. Und wie sollten wir in einer solchen Lage so verrückt sein und auch noch auf die letzte Stimme der Vernunft verzichten wollen: die Psychoanalyse?“ Ein interessanter Gedanke, dass das „Produzieren immer neuer Feindbilder ein Grundbedürfnis unseres kollektiven Unbewussten“ sei.
Ich war ja schon immer erstaunt, wie gut manche nicht-Analytiker die Psychoananlyse verstanden haben. Sigusch war ja auch so einer, der sie verstand und schätzte, ohne ihr Vertreter zu sein.
Wir haben noch immer keinen Artikel über die Negative therapeutische Reaktion, obwohl selbst Scholar ein klein wenig zu bieten hat.
Sei nochmal bedankt und herzlich gegrüßt von der --Andrea (Diskussion) 10:20, 11. Jun. 2024 (CEST)
Oh, das freut mich aber, dass dir das so gut "gefällt", wenn ich das so vereinfachend sagen darf. Ja, die negative therapeutische Reaktion wäre es sicher wert, zusammenfassend dargestellt zu werden... Mal sehn. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:26, 11. Jun. 2024 (CEST)
Dis mir dis jefällt, war doch klar wie Kloßbrühe, wie der gemeine Berliner zu sagen pflegt. Und wenn Du Lust hättest, der ntR ein Artikelchen zu verpassen, würde ich mich riesig freuen. Die is doch sooo wichtig und die huschhuschTherapeuten sollten darüber doch was erfahren! Ich kann das garnicht fassen, dass die PsychoStörungen derart zugenommen haben, nicht nur zahlenmäßig, sondern auch an Schwere. Und dann werden sie auch noch schöngeredet... Und Laien schreiben Beratungsbücher. Ach näää, nich mehr meine Welt! Herzlichen Mittwochsgruß von --Andrea (Diskussion) 07:38, 12. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 06:34, 22. Jun. 2024 (CEST)

Gestalten

Miraki und ich werden von einem jungen Wissenschaftler als „Gestaltenbezeichnet. Redet man heutzutage im Wissenschaftszirkus so? Bin ich froh, dass ich wenigstens da nicht mehr mitspielen muss. Aber aus dem wird mal was, die Merkel-Raute hat er ja schon drauf. Bis dahin Lesetipp für den Kollegen: Verrohung. --Andrea (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2024 (CEST)

Guten Morgen Andrea, bin unterwegs. Leider nahm ich vorhin den neuerlichen Ausfall nicht vor Deiner VM bzw. meiner Antwort wahr. Grüße zum Wochenende --WvB 09:08, 15. Jun. 2024 (CEST)
Könnte es sein, dass unser Werner auch nur zwei Augen hat? Nit möööglich!   --Andrea (Diskussion) 09:29, 15. Jun. 2024 (CEST)
Guten Morgen, Andrea. Das war ein schwerer PA, von dem oberflächlichen Ausdruck „Fanboy“ ganz abgesehen. Die Unterstellung war auch inhaltlich falsch, da Du sinngemäß geschrieben hast, dass sich diese Form der Kritik eben auch in dem Kontext zeige. Der Antisemitismus ist und war natürlich nicht der einzige Grund, wissenschaftliche Einwände usw. sind ja berechtigt, er kann aber einer sein. Auch als Jude war Freud in der Antisemitenhochburg Wien – Stichwort Karl Lueger etc. – betroffen und hat sich mehrfach mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. Dass es sich bei der PA nicht um eine exakte naturwissenschaftliche Methode ([2]) handelt, ist doch bekannt, hier werden ständig offene Türen eingerannt. Es scheint, dass nach dem Bonmot von Karl Kraus, die Psychoanalyse sei die „Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält“, nichts wesentlich Neues hinzugekommen ist. Die Kritik an der PA ist so alt wie die PA selbst. Mir ging es v.a. um die überragende kulturelle Bedeutung Freuds, mit dem etwa Thomas Mann sich so intensiv befasst hat, um nur einen Namen zu nennen. Zu medizinischen Aspekten kann ich nichts sagen. Gruß aus dem Norden --Gustav (Diskussion) 09:23, 15. Jun. 2024 (CEST)
Ja: auch mal einen guuuten Morgen, soviel Zeit muss sein! Obwohl ik so ne Trantüte bin, dass inzwischen das eher prollige Mahlzeit! anjesacht wär.
Mir „Schwachsinn“ zu unterstellen, is ja schon n Klops! Hätta dement jesacht, hätt mer ja drübba diskutiern können. Naja, wenn ich drüber nachdenken tu: die Sinne schwächeln schonn!
Er weiß es noch nicht, aber seine Blütezeit hat er auch schon hinter sich, die liegt, glaub ich, bei knapp über 20 Lenzen.  Vorlage:Smiley/Wartung/teufel  Ab da geht's bergab! Un nu issa jesperrt. Steile Karriere in Wikipedien!
Ik Fanboy? Für die Geschlächtsumwandlung jehört ihm extra uf Deckel! Er kann ja nich wissen, dass ich schon immer Freuds Kritiker war. Der hat an Frauen geforscht und von Frauen „soviel verstanden, wie die Kuh vom Gardinenwaschen“ (Spruch von mein Frau Mama). Un denn hatta noch, ich weiß nicht mehr wo, die Väter als „Hüter des Gesetzes“ bezeichnet. Da habbich mal losgepoltert, dass 89 Prozent der Straftäter Männer sind. War damals so. Haben die Frauen leider aufgeholt. Naja, an Freud gibt es viel zu kritisieren, aber er war ein Genie, auch sprachlich, hat aber den Menschen eine der größten Kränkungen zugefügt, nämlich die Behauptung, nicht Herr im eigenen Haus zu sein. Sowat dürf mer halt nich!
Eines der schlimmsten Erlebnisse für Freud war ein Spaziergang mit dem Vater, bei dem er zuschauen musste, wie ihm ein Typ die Mütze vom Kopf riss und sie in den Dreck warf, woraufhin sich sein Vater nach der Mütze bückte und sie wieder aufhob. Auch das hat wohl sein Verhältnis zum Judentum (und den Religionen) geprägt.
Ei gucke da, der Lueger. Nomen est omen? Den kannte ich noch nicht. Insofern: herzlichen Dank für den Link zu diesem Zeitgenossen vom Siggi. Naja, Kult um seine Person konnte Freud auch.    Und den krausen Kalli kann man ja auf jede Methode übertragen, finde ich.
Vor ein paar Tagen hat die Mirkur mir Die Austreibung der Psyche aus der Psychologie hier verlinkt. Ein wirklich lesenswerter Artikel. Der schließt mit dem Satz: „Und wie sollten wir in einer solchen Lage so verrückt sein und auch noch auf die letzte Stimme der Vernunft verzichten wollen: die Psychoanalyse?“ Das schrieb, wohlgemerkt, ein nicht-Psychoanalytiker!
Mit den medizinischen Aspekten ist das so'n Sach. Freud war seine Psychoanalytische Kulturtheorie, über die wir bis heute leider keinen Artikel haben, allemal das Wichtigere. Leider habe ich den Zettel weggeworfen, auf dem die Quelle stand, aber irgendwo schrieb er, dass er die schlimmste Maske des Widerstandes gegen die Psychoanalyse in den Reihen der medizinisch-therapeutisch tätigen Psychoanalytiker verorte.
Viele liebe Grüße in den Norden und woüberall hin, wo nette Menschen wohnen. Und herzlichen Dank für Euren Besuch! --Andrea (Diskussion) 12:28, 15. Jun. 2024 (CEST)


 
Albär(t) hat uns gesterrn Glück gebracht! Weiter so!


Ach sooo. Gez versteh ik den heiligen Zorn des Kollegen auf mich. Offenbar ist er Fanboy des Freud-Kritikers Han Israëls. Hat den Artikel übersetzt. Und dann platze ich da nicht nur mit einer gemeinen ZQ zur Rücksetzung rein, sondern verpasse dem Artikel auch noch eine saftige Kritik durch Andreas Hamburger. Dem sollte ich auch mal einen Artikel widmen, ein kluger Kopf! Waaas, der is jünger als ik? Is ja n Ding! Wer hätte das gedacht? Un sooo produktiv issa! Jedenfalls wird mir nun Einiges klar... --Andrea (Diskussion) 17:09, 15. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 06:34, 22. Jun. 2024 (CEST)

Eins, zwei, drei, vier, Eckstein

...
alles muss versteckt sein,
hinter mir, da gilt es nicht,
eins, zwei, drei, jetzt komme ich!

Wie ging das mit dem „Und raus bist Du“? Ach so, war n anderer Abzählreim. Eene meene Muh... Wie sagte Lanier? → „Bei Wikipedia bestimmen meist jene die Wahrheit, die am besessensten sind.(Quelle s.o.) Er hatte recht. Ich bin nun auch aus diesem Artikel raus, den ich mal aufwändig, aber natürlich völlig „unwissenschaftlich“ überarbeitete. --Andrea (Diskussion) 13:33, 16. Jun. 2024 (CEST)

P.S.: ich sollte den Nachweis der Befähigung selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens aufgrund der Expertise eines WP-Autoren freiwillig zurückgeben! Zumal ich kürzlich ja auch als Schwachsinnige entlarvt wurde. Ein fürwahr „ehrenwertes Haus“ dieses Haus! --Andrea (Diskussion) 13:40, 16. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Andrea,
ich kann gut verstehen, dass dich der Umgangston ziemlich nervt. Ich würde mich sehr freuen, wenn du am Thema dran bleibst. Wie die Anzahl der Autoren und die vielen Versionen zeigen, wird es höchst kontrovers diskutiert. Mehrfach gab es Versuche, den Artikel in eine bestimmte Richtung zu verändern. Gerade hier scheint mir ein neutraler Gesichtspunkt besonders wichtig. Gruß nach Berlin und in die Runde --Eduevokrit (Diskussion) 15:19, 16. Jun. 2024 (CEST)
Disclaimer: Vor Kenntnisnahme wird gewarnt!
Sadisto, elender! Hömma, Du weißt doch, wie gefährlich es ist, den Leu zu wecken! Nu krichst halt Du die ganze Jauche ab!
Was lehrte mich das Leben? Wenn Du den wichtigen Leuten nicht in den Allerwertesten zu kriechen bereit bist, krichste am Ende nen Tritt in den eigenen. Und ein wichtiges Leut hat jetzt das Sagen in dem Artikel. Weißt, warum der sein Geschreibs nicht in den Missbrauchsartikel setzen will? Der ist grottenschlecht! Soll er den doch mal auf Vordermann bringen. So ganz „wissenschaftlich“! Dafür issa sich zu fein, was? Metasenfen bringt mehr Befriedigung als harte Arbeit an schwierigen Artikeln! Loftus ist doof, Röpke kein Experte und ich bin der letzte Heuler, der durch die WP rennt. Während der rumsenfte und über Loftus herzog, hab ich den Artikel überarbeitet!
Manchen Leuten mangelt es an Lebenserfahrung, doch das Leben wird sie lehren! Mehr als jede Studie!
Diese heute allseits beliebte Statistik- und Studiengläubigkeit ist eine Seuche! Der Dueck hat verdammt recht, wenn er fordert, dass im Prinzip jede Studie vor Veröffentlichung einem Mathematiker vorzulegen wäre. Die Leute haben keine Ahnung von Statistik, rechnen irgendwas, was grad modern ist und natürlich kommt immer was raus. Ob das richtig ist, interessiert nicht, Hauptsache es dient der eigenen Ideologie. Mich hat in jungen Jahren erschreckt, als ich erfuhr, dass die damals so beliebte Faktorenanalyse, die alle rechneten, keinesfalls für sozialwissenschaftliche Daten geeignet war, weil die Daten garnicht das dafür nötige Intervallskalenniveau haben! Ich gehörte zu den Schmuddelkindern, die eben nur ne Clusteranalyse rechneten. Aber meine Daten stimmten wenigstens. Die Arbeit wurde (fast) nicht zitiert. Warum wohl? Weil ich dem damals maßgeblichen Prof nicht ins Hinterteil mochte und die Arbeit nicht in seinem Kleckerlesverlag verramschen ließ, sondern sie an einen Verlag vom Feinsten gab. Ein in der Szene mächtiger Mann! Egal, es ist in der Disziplin bis heute die beste empirische Arbeit, obwohl uralt! In Berlin haben sie eine riesige Gesundheitsuntersuchung in den Behörden gemacht. Ach nee, war deutschlandweit. Schweinegeld reingesteckt. Und, was haben sie gerechnet? Den Korrelationskoeffizienten von Pearson. Danke für's Gespräch! Braucht auch intervallskalierte Daten! Hatten die erhobenen Daten aber nicht. Außer Spesen nix gewesen. Aber wurden ja nur Steuergelder verbrannt.
Und ich erschrak, als ich erfuhr, wie man es mit unliebsamen Ergebnissen macht. Rasch veröffentlichte dann in einer völlig unbedeutenden, kleinen, englischsprachigen Fachzeitschrift, die keine Sau kennt.
So issis. Und ohne fach- und statistikkundigen Blick auf die Methoden einer Studie oder guter Kenntnis der Autoren und ihrer Fach- und Statistikkunde kann man garnicht beurteilen, ob was geeignet ist oder nicht. In Deutschland wusste ich zum Beispiel, dass Pfeiffer ordentlich arbeitet und man sich auf seine Zahlen blind verlassen konnte. Aber als er den Missbrauch in der Kirche untersuchen sollte, haben sie ihn rausgeschmissen. Warum wohl? Weil er unbestechlich ist.
Und wenn ich zum Schluß wieder an den Anfang zurückkehre, schließt sich der Kreis. Da denke ich an all die Schleimer, die für ihre Karriere ihre Würde opferten und die Technik des Arschkriechens, auf die Hannes Wader ein so feines Liedchen (Nr. 7) zauberte, zur Blüte trieben, und dann kommt mir die Suppe hoch. Da denke ich an einen ehemaligen Vorgesetzten, dem sie bis über die Krawattennadel reinkrochen und vor dem ich die Kollegen warnte. Der holte (kurz nach der Wende) für die Ossis Supervisoren, mit denen er eng befreundet war! Aber schwupps war er weg vom Fenster, als Stasimann enttarnt, aus Beamtenstatus entlassen. Inzwischen ist er tot. Und was glaubst, was ich den weiblichen Studis für nen Einlauf machte, die sich gegen die Grapscherei ihrer Profs nicht wehren wollten, weil sie sich sonst n anderen Diplomarbeitsbetreuer hätten suchen müssen. Naaa und? Für die eigene Würde würd' ich 10 neue Diplomarbeiten schreiben, wenn's nötig wäre! Davon geht die Welt nicht unter, aber von Kriecherei geht die Würde unter.
Den Stolz lass ich mir auch von der Wikipedia nicht abkaufen!
Es gibt und gab immer schon Augenblicke, da kotzt mich das Leben an. Gottseisgepfiffen, dass das Gegenteil bisher bei weitem überwog!
Sorry für diese Entleerung!
--Andrea (Diskussion) 17:27, 16. Jun. 2024 (CEST)
Liebe Andrea,
Dueck hat Recht. Vor einigen Jahren gab es in Hamburg einen Mediziner, dessen Dissertation wegen Unwissenschaftlichkeit abgelehnt wurde. Der Prof hatte eine Gaußverteilung erwartet, es kam aber eine andere Verteilung heraus. Schließlich reichte er seine Diss im Fachbereich Mathematik ein und bekam einen Dr. rer. nat. verliehen. Du hast vor einigen Jahren den Artikel über Klaus Grossmann geschrieben und den von Karin Grossmann erweitert. Karin Grossmann hat Mathematik studiert. Meines Erachtens mit ein Grund, warum die Forschungen zur Bindungstheorie vernünftige Ergebnisse geliefert hat (neben der Tatsache, dass sie wiederholbare Experimente verwendet haben).
Ich wäre dir wirklich dankbar, wenn du mit deiner Expertise am Artikel Phädophilie dran bleiben würdest. --Eduevokrit (Diskussion) 18:27, 16. Jun. 2024 (CEST)
Ich wäre da auch dankbar - fachlich kann ich da nichts beisteuern, bin ja nur Ex-Strafrechtler mit etwas Erfahrung mit der Arbeit mit Überlebenden, aber auch Erfahrung mit Statistiken. Kann nicht mehr schreiben, habe zu dieser Zeit schon einen sitzen... nein, nicht in dem Sinne. Nur einen Beratungskunden ohne Termin (dümmer geht's nicht, montags um acht, wenn mein Mailfach voll ist, Post vom Samstag kommt und alle anrufen, denen am Wochenende nch was wichtiges zu ihren Schulden eingefallen ist...), der erstmal etwas auf dem Flur warten darf. Tobias, --Auf Maloche (Diskussion) 08:38, 17. Jun. 2024 (CEST)
Danke für Euer Vertrauen!
Aber Ihr habt schon auch die Diskussion der Anfrage beim Schiedsgericht im Auge? Was ich mir da alles an den Kopf werfen lassen musste, war auch nicht ohne. Sowas bleibt doch nicht ohne Folgen! Da kommt ein von sich sehr überzeugter Neuautor daher, bespielt die WP mit seinem sehr begrenzten Themencluster woüberall, ist im Eigenerleben das arme Opfer und nicht mal in der Lage, einer Bitte des Schiedsgerichts zu folgen. Schon wieder Textwände. Mit Beispringer. Klar, ich bin das Böse in Person!
Ich muss mir 40 Jahre Berufserfahrung mit dieser Klientel als „persönliche Meinung“ eindampfen lassen. Meinung ist zu einem Totschlagargument mutiert, mit dem langjährig gewachsene und fachlich fundierte Positionen eben mal schnell abqualifiziert werden können. Da pfeife ich dann auch auf eine Eulennominierung. Wozu? Auch Eulen werden eines Tages müde.
Und der Artikel? Der hat 227 Beobachter. Sollen die doch aufpassen. Immerhin 23 lesen mit. Ich finde, die sind gut genug und an denen hat sich niemand festgebissen.
All in all: wieviel Masochismus soll man aufbringen, um sich mit uneinsichtigen Moms rumzuschlagen, die ihren POV in die WP zwingen wollen? Woher weiß so jemand z.B., dass den Kindern egal wäre, von wem der Übergriff ausgeht? Das ist falsch! Sind die langjährig stabilen Beziehungen zwischen Pädophilen und Kindern aus völlig verwahrlosten Elternhäusern nicht bekannt? Das ist Scheiße, aber doch was Anderes als jener Junge, der Jürgen Bartsch überlebte. Und sind denn die vielen Übergriffe durch Großpapa nicht bekannt, die sich, weil Großmama verstorben ist und sie sich nicht mehr selbst behelfen können, an ihren Enkelchens vergreifen? Nur, weil die Eltern zu feige sind, dessen Not zu sehen und ihm Hilfe zukommen zu lassen? Als ich für meinem somewhat triebhaften Herrn Papa bei Hydra um Hilfe nachsuchte, sagten die mir, ich wäre die erste Angehörige, die nachfragt. Na prima! Dann weiß ich, was in den Familien läuft. Leute, hört auf, das Thema derart zu skandalisieren und zu hysterisieren und damit den Kindern eine sekundäre Viktimisierung zu verpassen! Ich hab zuviel gesehen und das Reff von diesen Themen mehr als voll. Sigusch-Artikel wollte ich chic machen. Ging nicht. → Rückzug! Beschämend dieser Artikel!
Ich halte die Studienfetischisten nicht aus! Selber denken macht schlau! Aber das ist aus der Mode gekommen. Lieber lässt man sich hinter den Kulissen per Mail coachen.
Mist! Schon wieder ausgekotzt. Sorry! --Andrea (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2024 (CEST)
Ich weiß nicht! --Andrea (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2024 (CEST)
P.S.: Nochmal kurz zur Karin. Hat Mathe studiert? Schon wieder vergessen. Ich hab auch n rer.nat., aber der Hamburger Doc hat ihn vermutlich verdientermaßen. Ich hab den nur, weil es in ganz Teutschlandien nur eine (ziemlich peinliche) Frau gab, die mich promovieren konnte und die saß halt an einer naturwissenschaftlichen Fakultät. Aber sie haben mich dafür gequält. Nix Disputation, die Diss spielte keine Rolle, dafür strengstes Rigorosum: Prüfung durch einen Physiologen, der mit mir einen bestimmten Zusammenhang zwischen Auge & Ohr diskutieren wollte, den er laut eigener Bekundung nicht verstand (na bima!) und n Pädagoge, der mit mir über Lehr- und Lernmethoden diskutieren wollte. Dabei habbich wenigstens gelernt, das Lehren gelernt sein will. Soooviel Literatur gab es damals dazu noch nicht. --Andrea (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2024 (CEST)

In Nature heißt es, Wikipedia sei eine der außergewöhnlichen Geschichten des Internetzeitalters. Gar so schlecht schneiden wir im Vergleich mit der Encyclopædia Britannica nicht ab: bei uns finden sich durchschnittlich vier in der Britannica drei Ungenauigkeiten. Hübsch auch: Jede Geschichte hat vier Seiten. Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist. Und wer weiß, was wirklich passierte? Ich!    --Andrea (Diskussion) 08:52, 19. Jun. 2024 (CEST)

Ich bin echt nicht geeignet für solche Diskussionen. Da wird dann völlig undifferenziert behauptet, es werde differenziert, aber die Zitate treiben einen in den Wahnsinn. Schaut Euch den Edit von heute morgen mit seinen Nachfolgern an: da geht es plötzlich um Mütter und Väter. Mein Jottchen, un drei Arten von Pädophilen werden unterschieden. Ik fall from Hocker! Schorsch unterschied vor gefühlten hundert Jahren sieben! Die Weglaufimpulse nehmen zu! Nu wird auch noch n Mentor mit Adminrechten beschäftigt. Wikispielen ohne Ende! Um den eigenen POV durchzudrücken. Da ist irgendwas faul. Ich weiß nicht was, aber dass hier alles mit rechten Dingen zugehen soll, kann man eim erzählen, der keine Krempe am Hut hat! Bin kurz davor, ne Adminanfrage zu starten, ob ich mir die chronischen Herabwürdigungen gefallen lassen muss, die geschickt unter der administrativen Eingreifschwelle platziert werden. --Andrea (Diskussion) 12:53, 21. Jun. 2024 (CEST)
Schade! Das wollte ich nicht. Aber wenn mir Zitatfälschung und Nachplappern unterstellt wird, is aus die Maus. --Andrea (Diskussion) 15:02, 21. Jun. 2024 (CEST)
P.S.: Manche Leute sind überzeugt, Regeln gelten für sie nicht. Auf diesen Unfug hätte ich gerne noch geantwortet. --Andrea (Diskussion) 17:06, 21. Jun. 2024 (CEST)

Ei häf e Fäntesi: da is jemand in Weiterbildung. Solche hatten wir ja schon mehrfach inne WP. Würde einiges Viele erklären... --Andrea (Diskussion) 12:19, 23. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 06:34, 22. Jun. 2024 (CEST)

Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?

Digitaler Themenstammtisch am 15. Juli 2024 um 19 Uhr. Du hättest sicher etwas beizutragen. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:05, 20. Jun. 2024 (CEST)

Ach, der Ziko macht das schon. Nee, solche Formate (wie man heute sagt) sind nix für mich. Außerdem merke ich, wie der innere Abstand zur WP immer größer wird. Überall Zank & Streit, gehörste nich zum Clan, bricht sich Gehässigkeit Bahn, POV-Krieger werden geschützt, die Urgesteine haben immer Recht und vieles mehr. Ich werde müde.
Antwort kommt mit etwas Verspätung, weil Vodafone hier auf dem Gelände hunderte von Menschen von allem abgeklemmt hatte. Nix Internet, nix Telefon, nix TV. Da sagten sie mir, uns alle abzuklemmen habe die Bundesnetzagenturwegen Netzüberlastung“ beauftragt. Und die sagten mir, Vodafone spinnt und habe „beinhart gelogen“. Ja wo samma denn? Hab gestern den halben Tag damit verbracht, Bambule zu machen. Die Leute waren stinkich, weil doch EM läuft und sie D gegen Ungarn nich gugn konnten, andere krichten Panik, weil sie nur noch Online-Banking machen und dringend was bezahlen mussten und es sich so anhörte, als könnte die Sperrung wochenlang dauern. Wir haben viele Alte im Haus, einige haben nur Festnetzt und wenn die den Notarzt nicht rufen können, sind sie ggf. mausetot! An sowas denken junge Leute nicht, weil die sich garnicht vorstellen können, dass es Leute ohne Handy gibt. Wir hatten schon Schlachtpläne erdacht, aber mein Aufstand scheint genügt zu haben. Schwupps haben sie uns wieder angeschaltet, was nach Erstanruf angeblich nicht möglich sei. Was für eine Welt, diese Welt!
Gut aber, dass der Themenstammtisch das endlich auf die Tagesordnung genommen hat. Mir tun die Kinder heute leid, die nicht nur sexuell vermacht werden, sondern sich auch als viel zu kleine Menschleins schon mit den Sorgen der Großen befassen müssen. Kinderschutz ist out, in jeder Hinsicht. Kein Wort wird soviel verwendet, wie das Wort „Schutz“ und ist zugleich doch sooo hohl! Nichts ist mehr ein sicherer Ort, weder für Kinder noch für Erwachsene oder uns Alte. Als wir aufwuchsen, lag der Schrecken hinter uns, für all die, die jetzt aufwachsen liegt der Schrecken vor ihnen. Ich weiß nicht, wo das alles noch hinführen soll.
Dank aber für Deinen Hinweis. Hab geruhsame und möglichst schmerzfreie Tage! Viele liebe Grüße von --Andrea (Diskussion) 11:24, 21. Jun. 2024 (CEST)
Haste gelesen: Protecting youth online: Wikimedia Foundation publishes its first Child Rights Impact Assessment? --Andrea (Diskussion) 11:38, 21. Jun. 2024 (CEST)
Vielen Dank, liebe Andrea, alles sehr intrisant. Ich habe gerade eine WP-Schreibblockade, weil ich soviel anderes schreiben muss. Machen wir jungen Leute halt einstweilen High five. Bis bald ein schönes Wochenende! --Anselm Rapp (Diskussion) 13:19, 21. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 06:34, 22. Jun. 2024 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-06-21T15:21:06+00:00)

Hallo Andrea014, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:21, 21. Jun. 2024 (CEST)

Rache is Blutwurscht? --Andrea (Diskussion) 17:38, 21. Jun. 2024 (CEST)
War Revanche für diese VM. --Andrea (Diskussion) 06:34, 22. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 06:34, 22. Jun. 2024 (CEST)