Benutzer Diskussion:Jensbest
Jensbest
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. 195.233.26.92 15:46, 10. Jan. 2021 (CET)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
17. WP:Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 7. März 2020 Bearbeiten
Hallo Jensbest,
am Samstag, den 7. März 2020 trifft sich der WP-Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg im Rahmen des 10. bundesweiten Tages der Archive:
Datenbank Jüdisches Unterfranken trifft Wikipedia Unterfranken - Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Wir starten um 10:00 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof (Aschaffenburg) (s. Google, Zugang über den Haupteingang zum Schönborner Hof am Kreisel) zu einem diesmal eher speziellen Topic mit dem Ziel, eine mögliche Zusammenarbeit zu jüdischen Themen Unterfranken betreffend zu besprechen und hoffentlich auch zu erreichen. (Details siehe: Programm des Treffens)
Wir werden den interessanten Vormittag mit einem zwanglosen Nachmittag in "unserer WP-Bar" ausklingen lassen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Neben dem diesmal eher speziellen Thema, geht es bei dem Treffen immer auch darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen und immer auch ein wenig Gemeinsamkeiten und Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können. Du kannst natürlich gern aber auch immer unangemeldet mitmachen.
Mit freundlichen Grüßen -- commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 26. Feb. 2020 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
This Month in GLAM: July 2020 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
This Month in GLAM: October 2020 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Whitewashing Bearbeiten
Bei Ökologische Rechte passiert grade krasses Whitewashing --2A01:598:B10C:8B3E:B01B:FBA8:9D40:6E88 16:58, 16. Nov. 2020 (CET)
SPD Bearbeiten
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: SPD) ist eine sozialdemokratische Partei in Deutschland. ..hört sich für mich als Leser bei wiki in diesem Doppel lustig an.., was bedeutet VG ? Achim Berg (Diskussion) 19:02, 27. Nov. 2020 (CET)
- VG = Viele Grüße. Ja, aber wie ich in der ZFZ schrieb ist Sozialdemokratie, Liberalismus, Christdemokratie sind politische Strömungen. Einige Parteien tragen die politische Hauptströmung im Namen, andere nicht. Und: Es kann für eine Leserin oder Leser auch wissensbildend sein, wenn sie/er nach der Irritation ("das ist doch doppelt"), dem Link folgt und dann sieht, das es eben Parteien und politische Strömungen geben kann. --Jens Best 💬 19:19, 27. Nov. 2020 (CET)
- ...nur mal so betrachtet: bei Bündnis 90/Die Grünen steht politische Partei in Deutschland, bei der CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands, bei der Freie Demokratische Partei, bei den Linken, Die Linke, wieder anders, seht im Leitsatz schon die Gesinnung. Ich bin der Meinung es müsste der Ausgewogenheit, zumindest hier in wiki stehen, das bei allen Parteien dort im ersten Satz steht: ist eine politische Partei in Deutschland und danach die Richtung links, rechts, mitte oder was weis ich... Achim Berg (Diskussion) 19:44, 27. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe kein Problem mit einer Diskussion über eine möglicherweise sinnvolle (oder auch nicht) Vereinheitlichung. Das wäre dann am besten im passenden WikiProjekt zu tun. --Jens Best 💬 19:51, 27. Nov. 2020 (CET)
- ...nur mal so betrachtet: bei Bündnis 90/Die Grünen steht politische Partei in Deutschland, bei der CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands, bei der Freie Demokratische Partei, bei den Linken, Die Linke, wieder anders, seht im Leitsatz schon die Gesinnung. Ich bin der Meinung es müsste der Ausgewogenheit, zumindest hier in wiki stehen, das bei allen Parteien dort im ersten Satz steht: ist eine politische Partei in Deutschland und danach die Richtung links, rechts, mitte oder was weis ich... Achim Berg (Diskussion) 19:44, 27. Nov. 2020 (CET)
Einladung zum 11. OscArtikelMarathon 2021 Bearbeiten
Am ersten Januar beginnt der 11. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon
Beteiligter zum Adminproblem 5glogger und Felistoria Bearbeiten
Hallo Jensbest,
ich habe Dich als Beteiligten beim Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen 5glogger und Felistoria genannt.--5gloggerDisk
17:35, 17. Jan. 2021 (CET)
- Anmerkung zur Diskussion auf der Artikl-Disk.: Der Formulierungsvorschlag 1 (von Potarator) ist nicht korrekt, denn er enthält nicht alle Info der Einschätzung der StA. Damit wird diese Einschätzung - nicht beabsichtigt, aber defacto - verfälschend dargestellt. Unwahre und nicht korrekte Aussagen per pseudo-Abstimmungsverfahren in die Wikipedia zu pressen und damit Artikel mit verfälschter Darstellung zu erzeugen, ist kein enyklopädisch gutes Verhalten. Es stellt sich langsam die Frage, warum gewisse Benutzer die Information, dass auch die StA eine der psychischen Erkrankung vorgelagerte antisemitisch-politisch (vulgo rechtsextreme) Motivlage explizit vor der Hauptverhandlung nicht ausschliesst, aus dem Artikel raushalten will, obwohl es sowohl bequellt korrekt ist und den Artikel auch nicht "überfrachtet". Eine Erklärung für dieses aus enzykopädisch Sicht nicht verständliche Verhalten wäre gut. Mir ist es nämlich ein Rätsel. --Jens Best 💬 18:37, 19. Jan. 2021 (CET)
This Month in GLAM: April 2021 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Wikimedians for Sustainable Development - June 2021 Newsletter Bearbeiten
Meetings
- Online user group meeting July 4 (SDG all) [1]
- Online user group meeting July 18 (SDG all) [1]
Activities
- Ongoing: Wiki Loves Earth (SDG 15) [2]
- Ongoing: Join the "Wiki editatón por el conocimiento climático" organized by Alianza Clima y Desarrollo y la Fundación Futuro Latinoamericano [13]
- Past: A Wealth of Wiki Women (SDG 5) [5]
- Past: Czech WikiGap 2021 report (SDG 5) [6]
- Past: 50Y Swiss Women's Suffrage: Edit-a-thon at Historical Museum Lucerne & WikiGap (SDG 5) [7]
- Past: The Met, Smithsonian, and a busy Edit-a-thon season (SDG 3, 5, 13) [8]
- Past: Wiki for Human Rights Campaign in the Philippines (SDG 10, 13) [9]
News
- 100 Years of Environment and Climate Change Canada Weather Data in Commons (SDG 13) [3]
- #WikiForHumanRights 2021: Insights from the Macedonian Wikipedia (SDG 3, 10, 15) [4]
- Malpractice Podcast Ep #2.9: Coffee Talks with Wikimedian Lane Rasberry (SDG 3) [10]
- Brazil’s Laws: Modeling the Brazilian legislation in Wikidata (SDG 16) [14]
Resources
- Climate and Development Knowledge Network (CDKN) has now translated and published its guide "How to contribute climate change information to Wikipedia" in Spanish. Check out the resource: "¿Cómo contribuir información sobre cambio climático a la Wikipedia?" [12]
Research
- Ms. Categorized: Gender, notability, and inequality on Wikipedia (SDG 5) [11]
- Wikidata Projects in Times of COVID-19: IUPUI Libraries’ Engagement in Open Knowledge (SDG 3) [15]
Videos
- Global Open Initiative Foundation editing session - Adding statements about Ghanaian Members of Parliament using OpenRefine (SDG 16) [22]
New Wikidata properties
- OpenCorporates register jurisdiction (SDG 8) [16]
- electronic Essential Medicines List medicine ID (SDG 3) [17]
- Romanian diplomatic mission ID (SDG 17) [18]
- Foreign diplomatic mission in Romania ID (SDG 17) [19]
- Dutch Caribbean Species Register ID (SDG 15) [20]
- Burke Herbarium Image Collection ID (SDG 15) [21]
- consequence of text (SDG 16) [23]
- Companies Registration Office (Ireland) Registration Number (SDG 8) [24]
Links
- [1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedians_for_Sustainable_Development/Next_meeting
- [2] http://wikilovesearth.org/
- [3] https://www.wikimedia.ca/2021/05/31/100-years-of-environment-and-climate-change-canada-weather-data-in-commons/
- [4] https://diff.wikimedia.org/2021/06/05/wikiforhumanrights-2021-insights-from-the-macedonian-wikipedia/
- [5] https://outreach.wikimedia.org/wiki/GLAM/Newsletter/April_2021/Contents/Australia_report
- [6] https://outreach.wikimedia.org/wiki/GLAM/Newsletter/April_2021/Contents/Czech_Republic_report
- [7] https://outreach.wikimedia.org/wiki/GLAM/Newsletter/April_2021/Contents/Switzerland_report
- [8] https://outreach.wikimedia.org/wiki/GLAM/Newsletter/April_2021/Contents/USA_report
- [9] https://outreach.wikimedia.org/wiki/Education/News/June_2021/Wiki_for_Human_Rights_Campaign_in_the_Philippines
- [10] https://www.youtube.com/watch?v=ar6KyZqghKk
- [11] https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14614448211023772
- [12] https://us14.campaign-archive.com/?e=test_email&u=17ab3d1a27c55e8201f8fb44c&id=3374a0f6b9
- [13] https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Encuentros/Wiki_editat%C3%B3n_por_el_conocimiento_clim%C3%A1tico
- [14] https://diff.wikimedia.org/2021/06/04/brazilian-laws-modeling-the-brazilian-legislation-in-wikidata/
- [15] https://www.infodocket.com/2021/06/06/article-wikidata-projects-in-times-of-covid-19-iupui-libraries-engagement-in-open-knowledge/
- [16] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9630
- [17] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9635
- [18] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9638
- [19] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9639
- [20] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9649
- [21] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9654
- [22] https://www.youtube.com/watch?v=50GBWVUCsO8
- [23] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9680
- [24] https://www.wikidata.org/wiki/Property:P9679
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 17:13, 3. Jul. 2021 (CEST) • Contribute • Manage subscription
rollback-funktion Bearbeiten
gudn tach!
zu [1]: bitte nutze die rollback-funktion nur bei edits, die ganz offensichtlich intendiert schaedlich sind.
reverts, noch dazu unbegruendete, sind ein grund dafuer, weshalb neulinge der wikipedia zu schnell den ruecken kehren.
im konkreten fall hat sich jemand muehe gegeben, einen sachverhalt im sinne einer aufklaerung zu beschreiben.
inhaltlich ist es erstmal nicht zu beanstanden. lediglich die relevanz ist fraglich. das waere jedoch eher etwas fuer die diskussionsseite des artikels. genau dieses thema (ob die klarstellung in den artikel geschrieben werden soll) wurde dort noch nicht thematisiert. -- seth 09:49, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Das wurde x-mal besprochen. Der Link dazu steht auch x-mal in der Versionsgeschichte. Ebenso steht er auf der Disk im betreffenden Thread. Per IP wurde bereits x-mal versucht es einzufügen trotz Disk und trotz Link in VG. Ich bitte um Artikel-Sperrung für IP, denn ich werde ansonsten weiter die falsche Info zurücksetzen, wenn sie nochmal aufftaucht. Die Sache ist geklärt, erneute Einfügungen sehe ich als Vandalismus, der auf entsprechende Weise zurückgesetzt wird. --Jens Best 💬 12:34, 24. Jul. 2021 (CEST)
- gudn tach c!
- deine antwort laesst mich vermuten, dass du dir den edit und dessen summary nicht genau angeschaut hast. die ip-adresse schrieb, dass das wort eben nicht vom jiddischen, sondern vermutlich aus dem rottwelschen kommt. und das schrieb auch eric fuss in seiner stellungnahme zu dem falschen zitat. das ist also ungefaehr das gegenteil von dem was, in den vielen edits davor passierte. -- seth 23:39, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Ich sehe da nur den Versuch, auf Teufel komm raus, den az-Link im Artikel unterzubringen. Bezüglich der Vermutung, dass es aus dem "Rottwelschen" stamme: Auch dies ist TF und nicht ausreichend nachvollziehbar belegt. Jeglicher Versuche, diesen absurden falschen Bezug zum Jiddischen irgendwie in den Artikel zu schreiben, sehe ich als enzyklopädisch nicht relevant an. Wir müssen nicht pseudo-journalistische Behauptungen, die sich als schlicht falsch erweisen, hinterherarbeiten. Es ist falsch, also steht es nicht im Artikel. --Jens Best 💬 12:59, 25. Jul. 2021 (CEST)
- gudn tach!
- die sache mit dem rotwelschen steht in mehreren woerterbuechern (auch im bereits im artikel verlinkten pfeifer). also keine TF.
- unabhaengtig davon: mein hinweis, dass rollback gemaess unserer richtlinien bei sowas nicht eingesetzt werden soll, gilt weiterhin. -- seth 13:14, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Irgendwelche Wörterbücher sind in diesem Fall nicht ausreichend. Ich erwarte bei diesem Thema erstmal Belege auf der Disk. die ich ohne großen Aufwand überprüfen kann. Bis dato gilt der behauptete Zusammenhang als nicht belegt und damit auch nicht geeignet im Artikel zu erscheinen. Vorallendingen nicht, um dann so ganz nebenbei den Unsinn mit dem Jiddischen wieder reinzuschmuggeln. Sollte es nochmal vorkommen, werde ich dies mit einem entsprechenden Vermerk in ZFZ löschen, damit du happy bist wegen non-rollback. --Jens Best 💬 16:18, 25. Jul. 2021 (CEST)
- gudn tach!
- "irgendwelche woerterbuecher": also wenn irgendetwas zur etymologie WP:BLG erfuellen kann, dann sind das etymologische woerterbuecher (in angesehenen verlagen). da geht meiner ansicht nach eigentlich nix drueber, es sei denn es gaebe eine eigene wissenschaftliche abhandlung zur etymologie des wortes.
- das mit dem rotwelschen background steht mit zitat und quellenangabe seit 2012 auf der diskussionsseite.
- das mit dem jiddischen wurde von der ip-adresse ja eben nicht reingeschmuggelt, sondern es wurde gesagt, dass diese herkunft nicht plausibel sei. und angesichts der breiten berichterstattung kann man tatsaechlich darueber diskutieren, ob man das im artikel expliziert. es gibt ja mittlerweile sogar artikel ueber das stille-post-thema, siehe [2].
- die formulierungsweise der ip-adresse laesst mich vermuten, dass sie jemand mit ahnung, evtl. sogar jemand mit sprachwissenschaftlichem background war.
- summary nutzen: danke, das macht mich tatsaechlich happy. :-) -- seth 23:45, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Nur als Ergänzung: der Verein hinter der Website "deutsche-sprachwelt.de" gilt als nicht seriös. Entsprechend ist das auch keine Quelle, um den Unsinn in den Artikel zuschreiben. Rotwelsch ist ja jetzt drin. Der ganze andere Unsinn bleibt draußen. Dann bin ich auch happy. --Jens Best 💬 12:22, 27. Jul. 2021 (CEST)
- gudn tach!
- ja, die deutsche sprachwelt habe ich nicht im artikel aufgenommen, weil ich sie auch nicht erstklassig finde (und ebenfalls grundsaetzliche neutralitaets-bedenken bei sprachpflege-vereinen habe). sie wuerde zwar WP:BLG in diesem fall erfuellen, zumal sie etwas ueberpruefbares nur zusammenfasst, aber ich wuerde lieber erstmal noch abwarten.
- die vermutung liegt nahe, dass die sau, die vor allem in den letzten wochen durchs dorf getrieben wurde, langfristig nur eine unbedeutende eintagsfliege ist. insofern bin ich da zwar weniger streng als du, finde aber ebenfalls, dass das thema nicht im artikel einzug finden muss.
- weniger streng heisst: ich faend's ok, wenn es jemand im artikel einbaut und es in ein paar jahren, wenn es nicht mehr als relevant erachtet wird, wieder geloescht wird. aber da haben wir keine genauen regeln fuer, sondern das muesste man im detail auf der talk page klaeren.
- an mir soll deine happiness jedenfalls erstmal nicht scheitern. -- seth 22:34, 27. Jul. 2021 (CEST)
Fehler bei Archivierung Bearbeiten
Diese Seite ist in Vorlagenfehler - Vorlage:Archiv-Tabelle gelistet. Für Vorlage:Archiv-Tabelle fehlt hier "/Archiv/1" oder "/Archiv" es gibt nur "/Archiv/2" und "/Archiv/3". Evtl. --Former111 (Diskussion) 15:54, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe es jetzt mit "Archivübersicht" gefixt. --Former111 (Diskussion) 15:50, 7. Sep. 2021 (CEST)
Digitaler Themenstammtisch Bearbeiten
Hallo Jens,
ich bin immer auf der Suche nach Mitstreitern beim Digitalen Themenstammtisch. Könntest Du etwas über Regionalwikis erzählen? Vielleicht zusammen mit Benutzer:Regiomontanus?--Salino01 (Diskussion) 22:46, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Ich denke für Regionalwikis ist der beste Mann Kamran Salimi, 2. Vorsitzender des FürthWiki. er hat mehrfach bereits eine Art WikiCon der RegionalWikis in D organisiert. Hier ist der Link, ich kann ihn aber auch gerne kontaktieren und fragen. Für wann pöanst du den Themenstammtisch zu RegionalWikis? --Jens Best 💬 22:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
Bzgl. Termin bin ich offen. Wir hatten mal grob angedacht, zwei Stammtische pro Monat durchzuführen. Für September haben wir noch kein Thema.--Salino01 (Diskussion) 22:59, 17. Aug. 2021 (CEST)
RFF-Treffen 2021 Bearbeiten
Hallo Jensbest!
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden. Als Zeitraum ist dafür ein Wochenende im November vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der entsprechenden Unterseite eintragen und an der Terminauswahl beteiligen. Später sollen dort auch die Themen abgestimmt werden. Wir freuen uns auf dich!
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Mailingliste der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
–Queryzo ?! 15:25, 27. Aug. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz von Nachhaltigkeit Bearbeiten
Hallo Jens
Auf Wunsch von Seewolf habe ich seinen WikiCon-Beitrag zum Support auf Samstagmorgen geschoben und Deinen Beitrag zur Enzyklopädischen Relevanz von Nachhaltigkeit deswegen auf Samstagnachmittag von 17:15 bis 18:00. Ich hoffe, das ist für dich in Ordnung.
LG --Holder (Diskussion) 19:16, 15. Sep. 2021 (CEST)
WikiCon 2021: Lightning Talks Bearbeiten
Lieber Jensbest
Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.
Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.
Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 16:59, 23. Sep. 2021 (CEST)
Wiki COM:Poster - ungeeignete Quelle?? - Wie ist das zu begünden?? - Wikipediarichtlinien - COM:Poster Bearbeiten
Bitte erkläre Dich genauer!! Wiki 'COM:Poster' kann als Quelle doch niemals ungeeignet für Wikipedia sein?? (Rechtsprechung zur Zeit Stand 2021) - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 17:53, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ostermann Bearbeiten
Es gab übrig. mal einen Artikel, der in den BNR verschoben wurde: Benutzer:Platini62/Manuel Ostermann. Dachte, das könnte für dich relevant sein, wenn du vielleicht einen Artikel über ihn schreiben willst. Beste Grüße --Fan-von-mir (Diskussion) 18:49, 4. Okt. 2021 (CEST)
Einträge zu Pandora Papers Bearbeiten
Hallo Jensbest. Solltest Du in den Wiki-Artikeln der Personen, die in den Pandora Papers erwähnt werden, eintragungen deswegen vornehmen wollen, bitte ich Dich die bisher von Dir gewählte Formulierung ("In den Pandora Papers, einem in 2021 veröffentlichten großen Datenleck über Steueroasen, wird [er/sie] als Aktionär, Direktor oder Begünstigter von Offshore-Gesellschaften genannt.) umzuändern. Es handelt sich bei den Pandora Papers zwar um Datenpanne (aus Sicht der Offshore-Diensleister), jedoch ist die Datenpanne eher als ein Leak zu bezeichen, denn ein Leak schließt eine Datepanne ein, aber eine Datenpanne nicht unbedingt einen Leak. Außerdem ist unklar, ob die Personen durch die Pandora Papers zu Aktionären (wenn sie es nicht schon vorher waren) wurden. Des Weiteren bitte ich Dich, den Text nicht in die Einleitungen der Biografien zu legen, sondern in die Fließtexte darunter. Notfalls, falls noch nicht vorhanden, mach einen Abschnit mit "Kontroversen" auf. Eine Einleitung verweist auf nachstehende Textinhalte und ist zusammenfassend. Eine Einleitung sollte verhältnismäßig sein. (Wenn die Tätigkeit zu den Pandora Papers oben in der Einleitung abgehandelt werden, ist das aber nicht verhältnismäßig bzw. keine verhältnismßige Beschreibung einer Biografie). Gruß, --LennBr (Diskussion) 03:23, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Leak-Verlinkung mach ich gerne, hatte ich auch schon gesehen. Es wird passend im Artikel eingefügt. Weiterhin kommt es auch in die Einleitung, denn es ist relevant, ob eine Person mit solch korrupten Verhalten Steuergelder hinterzieht oder ähnliches. Somit auch wichtig in der Zusammenfassung. Dies ist gesellschaftsschädigendes Verhalten und somit relevant für die Einleitung. --Jens Best 💬 08:49, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Jain. Ich will Dich nicht belehren - Du bist ein paar Jahre länger hier angemeldet als ich - aber Wikipedia ist keine Plattform, um an prominenter Stelle auf Ungerechtigkeiten und Missverhalten aufmerksam zu machen. Im Übrigen ist es leider auch so, dass Steuerflucht bzw. Steuervermeidung - auch wenn moralisch verwerflich - nicht unbedingt illegal ist. Solange Personen wegen der Pandora Papers nicht wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden sind, ist es nicht verhältnismäig - mit Ausnahme von vorbelasteten Kandidaten wie İlham Əliyev und Andrej Babiš (die in ihren Artikeln bereits eigene Abschnitte zu Kontroversen/Korruption hatten) die Pandora Papers in der Einleitung zu erwähnen. Bei Elton John (der in den Pandora Papers auch genannt wird) wäre es bspw. nicht verhältnismäßig (weil nicht lebensbestimmend), darauf in der Einleitung von Biografien hinzuweisen. Deswegen meine ich abwarten, bis es evtl. eien Verurteilung gegeben hat. Wenn die Leute dann einsitzen, wie bie Uli Hoeneß, dann hat die Steuerflucht Einfluss auf das Leben genommen. --LennBr (Diskussion) 19:30, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Es geht um Relevanz in der Zusammenfasung. Wer sich legal oder illegal belegt durch die Pandora Papers verdächtig verhält, bekommt dies gemäß der Relevanz auch in die Einleitung. Ein solches Verhalten ist kein Kavaliersdelikt, sondern dient erwiesenermaßen der Verschleierung von Geldflüssen, egal welcher Art. --Jens Best 💬 19:37, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Nochmal, Wikipedia ist kein Pranger. Aber ich habe den Eindruck, dass Du das nicht verstehst. Naja, ich habs versucht. Heißt aber nicht, dass wir keine Probleme haben werden, wenn Du weiter nach der Überzeugung handelst, per se jedes Involviertsein einer Person bzgl. jener Papers in der Einleitung zu erwähnen. Die Hoffnung (auf Einsicht) stirbt zuletzt. --LennBr (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Pranger? Ein Pranger würde ja bedeuten, dass das, was da dann steht unwahr oder überzogen wäre. Die Information ist aber wie sie ist relevant. Denn diese Lemmaperson hat nachgewiesenermaßen Geldflüsse verschleiert (wenn diese auch noch illegaler Aktivität dienten, ist das noch schlimmer). Dass du jetzt hier das Wort "Pranger" benutzt, zeigt nur, dass du sachlich keine Argumente hast. Du wirst nämlich mit diesem Wort unsachlich und wenn du mir mit dieser Unsachlichkeit in einem Artikel begegnest, werde ich diese Unsachlichkeit in deiner Argumentation ansprechen. --Jens Best 💬 19:59, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Nochmal, Wikipedia ist kein Pranger. Aber ich habe den Eindruck, dass Du das nicht verstehst. Naja, ich habs versucht. Heißt aber nicht, dass wir keine Probleme haben werden, wenn Du weiter nach der Überzeugung handelst, per se jedes Involviertsein einer Person bzgl. jener Papers in der Einleitung zu erwähnen. Die Hoffnung (auf Einsicht) stirbt zuletzt. --LennBr (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Es geht um Relevanz in der Zusammenfasung. Wer sich legal oder illegal belegt durch die Pandora Papers verdächtig verhält, bekommt dies gemäß der Relevanz auch in die Einleitung. Ein solches Verhalten ist kein Kavaliersdelikt, sondern dient erwiesenermaßen der Verschleierung von Geldflüssen, egal welcher Art. --Jens Best 💬 19:37, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Jain. Ich will Dich nicht belehren - Du bist ein paar Jahre länger hier angemeldet als ich - aber Wikipedia ist keine Plattform, um an prominenter Stelle auf Ungerechtigkeiten und Missverhalten aufmerksam zu machen. Im Übrigen ist es leider auch so, dass Steuerflucht bzw. Steuervermeidung - auch wenn moralisch verwerflich - nicht unbedingt illegal ist. Solange Personen wegen der Pandora Papers nicht wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden sind, ist es nicht verhältnismäig - mit Ausnahme von vorbelasteten Kandidaten wie İlham Əliyev und Andrej Babiš (die in ihren Artikeln bereits eigene Abschnitte zu Kontroversen/Korruption hatten) die Pandora Papers in der Einleitung zu erwähnen. Bei Elton John (der in den Pandora Papers auch genannt wird) wäre es bspw. nicht verhältnismäßig (weil nicht lebensbestimmend), darauf in der Einleitung von Biografien hinzuweisen. Deswegen meine ich abwarten, bis es evtl. eien Verurteilung gegeben hat. Wenn die Leute dann einsitzen, wie bie Uli Hoeneß, dann hat die Steuerflucht Einfluss auf das Leben genommen. --LennBr (Diskussion) 19:30, 6. Okt. 2021 (CEST)
- wenn jemand, vor allem Politiker, sich nicht an Gesetze halten (ob des eigenen Landes oder sonstige, und wenn eine anerkannte internationale Organisation dies entdeckt und publiziert, und wenn Wikipedia dies als Quelle verwendet, so gibt es da kein Pranger. -jkb- 20:14, 6. Okt. 2021 (CEST)
- @Jeansbest: Über die Frage, ob die Nennung in den Pandora Papers für die Biografien erwähnenswert ist, gibt es doch zwischen uns überhaupt keinen Dissenz. Wohl aber über die Frage der Platzierung. Deine Definition des Prangers scheint eine Eigene/Persönliche zu sein. Jedenfalls beruht dein nicht nachvollziehabrer Vorwurf der Unsachlichkeit auf der falschen Annahme, dass das Wort "Pranger" nur bei Menschen benutzt werde, die zu unrecht angeklagt sind. Grundsätzlich gilt für jede Person, auch Verdächtige, die Unschuldsvermutung, solange unklar, ob die Steuerflucht einen illegal Hintergrund hat (Ob dies so ist, darüber entscheiden nicht wir). Alleine deshalb gebietet es sich nicht, bei bisher Unbescholtenen, die Papers der Einleitung zu erwähnen. Es wäre sonst vor allem unverhältnismäßig. Biografien sollen bestmöglich Lebensläufe abbilden. Eine Unverhältnismäßigkeit läuft dem zuwider. --LennBr (Diskussion) 20:58, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Weil du ihn genannt hast, mal als Beispiel Elton John, toller Typ, mag etliche seiner Lieder, gönne ihm, dass er mit seiner musikalischen Begabung viel Geld verdient hat. ABER: in den Pandora Papers steht klar zu lesen über ihn, dass er systematisch Offshore-Accounts angelegt hat, die benutzt werden, um Einnahmen zu verschleiern. Wäre es so, dass seine dort verbuchten Einnahmen korrekt in UK, seinem steuerlichen Lebensmittelpunkt versteuert worden wären, hätte er nicht die BVI-Accounts benutzen müssen, um genau das zu verschleiern. Und eben genau das gehört auch zu einer Einleitung über die Lemmaperson dazu. Wenn da nur stehen würde, dass er tolle Songs geschrieben hat und gerne witzige Brillen trägt, wäre das eine blauäugige Einleitung, die aus falsch verstandener Höflichkeit gegenüber einem Millionär darauf verzichtet, seine verdächtigen und systematisch betriebenen(!) Einnahmenverschleierung unter den Tisch fallen zu lassen. Nein, das wäre unenzyklopädisch. --Jens Best 💬 21:20, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Bevor ich es vergesse, komme ich nochmal darauf zurück. Du kannst Dich ja vielleicht daran, dass ich es war, der die Einleitung zu Andrej Babiš um seine anderen Kontroversen ergänzt hat, nachdem Du dort die Pandora Papers erstmals erwähnt hattest. Warum hatte ich das getan? Weil die Kontroversen 1. einen wesentlichen Teil des Artikels zu Babis ausmachen 2. weil das öffentliche Bild von Babis schon vor den Pandora Papers durch Berichte zu Korruption gezeichnet war. Bei Elton John ist dies nicht der Fall. Elton John, obwohl ich ihn anders als Du, nicht ausstehen kann, ist wegen seines Gesangs bekannt, nicht wegen Kontroversen.
- Eine Einleitung zu einer Person stellt die Person vor. Es ist nicht unenzklyopädisch die Dinge dort stehen zu haben, wo sie hingehören. Wenn alle das was sie für wichtig halten, in die Einleitung bringen würden, würde (überspitzt dargestellt) die Einleitung größer sein, als der nachfolgende Artikeltext. --LennBr (Diskussion) 01:46, 15. Okt. 2021 (CEST)
- Weil du ihn genannt hast, mal als Beispiel Elton John, toller Typ, mag etliche seiner Lieder, gönne ihm, dass er mit seiner musikalischen Begabung viel Geld verdient hat. ABER: in den Pandora Papers steht klar zu lesen über ihn, dass er systematisch Offshore-Accounts angelegt hat, die benutzt werden, um Einnahmen zu verschleiern. Wäre es so, dass seine dort verbuchten Einnahmen korrekt in UK, seinem steuerlichen Lebensmittelpunkt versteuert worden wären, hätte er nicht die BVI-Accounts benutzen müssen, um genau das zu verschleiern. Und eben genau das gehört auch zu einer Einleitung über die Lemmaperson dazu. Wenn da nur stehen würde, dass er tolle Songs geschrieben hat und gerne witzige Brillen trägt, wäre das eine blauäugige Einleitung, die aus falsch verstandener Höflichkeit gegenüber einem Millionär darauf verzichtet, seine verdächtigen und systematisch betriebenen(!) Einnahmenverschleierung unter den Tisch fallen zu lassen. Nein, das wäre unenzyklopädisch. --Jens Best 💬 21:20, 6. Okt. 2021 (CEST)
- @Jeansbest: Über die Frage, ob die Nennung in den Pandora Papers für die Biografien erwähnenswert ist, gibt es doch zwischen uns überhaupt keinen Dissenz. Wohl aber über die Frage der Platzierung. Deine Definition des Prangers scheint eine Eigene/Persönliche zu sein. Jedenfalls beruht dein nicht nachvollziehabrer Vorwurf der Unsachlichkeit auf der falschen Annahme, dass das Wort "Pranger" nur bei Menschen benutzt werde, die zu unrecht angeklagt sind. Grundsätzlich gilt für jede Person, auch Verdächtige, die Unschuldsvermutung, solange unklar, ob die Steuerflucht einen illegal Hintergrund hat (Ob dies so ist, darüber entscheiden nicht wir). Alleine deshalb gebietet es sich nicht, bei bisher Unbescholtenen, die Papers der Einleitung zu erwähnen. Es wäre sonst vor allem unverhältnismäßig. Biografien sollen bestmöglich Lebensläufe abbilden. Eine Unverhältnismäßigkeit läuft dem zuwider. --LennBr (Diskussion) 20:58, 6. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Jens, du hast mir geraten erstmal auf einer Projektseite zu arbeiten, aber jetzt frage ich mich, wie bekomme ich so eine Projektseite? --Der König von Franken (Diskussion) 17:46, 12. Okt. 2021 (CEST)
Kleiner Tipp Bearbeiten
Weiterleitungen, die nur aus einer einzigen Version bestehen, kann man einfach ohne SLA durch Verschiebung Überschreiben. Nur wenn es mehrere Versionen gibt, braucht es nen SLA. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 00:22, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hab die vielen Extraliga (Weißrussland)–SLA nur stichprobenartig überprüft, aber die Verschiebereste, die ich mir angeschaut habe, hatten alle noch ANR-Verlinkungen, die noch umgebogen werden müssen. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 08:11, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, sorry, war spät, hatte mit dem falschen Tool geprüft und es nicht gesehen. Setze mich da später dran. --Jens Best 💬 14:45, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Kurze Nachfrage an Johannnes89 und Zollernalb: Wenn ich Verlinkungen in WLs, die gelöscht werden könnten, umstelle, gibt es alle möglichen Seiten. Artikel, Portale, Projekte usw, dort kann die Verlinkung einfach geändert werden. Aber es kommt auch vor, dass es sich um Seiten in einem Benutzernamensraum handelt. Kann man dort wegen Neuverlinkung ungefragt editieren? Oder einfach ignoriren und dann trotzdem z.B. zum SLA vorschlagen? --Jens Best 💬 21:10, 17. Okt. 2021 (CEST)
- ich würde die Links dort auch einfach umbiegen. In 97% der Fälle sind die entsprechenden Benutzer dankbar, 2% ist es egal, bei 1% wird gemault, aber das ist eine auszuhaltende Quote. --Zollernalb (Diskussion) 21:25, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Eigentlich müssen nur ANR-Links umgebogen werden. Wenn die alle weg sind, wird ein SLA ausgefüht. Natürlich ist es auch toll, wenn Verlinkungen an besonders wichtigen Stellen (wie Portalen) angepasst werden, aber insbes. im BNR ist es überflüssig. Wenn es den betroffenen Nutzern wichtig ist, können sie es ja korrigieren, aber für die Wikipedia ist das ja egal, meistens handelt es sich eh um seit langer Zeit im BNR schlummernden Seiten, wo der Rotlink nie bemerkt wird. --Johannnes89 (Diskussion) 21:32, 17. Okt. 2021 (CEST)
- "überflüssig" finde ich es nicht, es geht ja z.B. um Listen selbsterstellter Artikel, das gehört für mich zum Service schon dazu. --Zollernalb (Diskussion) 21:36, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Eigentlich müssen nur ANR-Links umgebogen werden. Wenn die alle weg sind, wird ein SLA ausgefüht. Natürlich ist es auch toll, wenn Verlinkungen an besonders wichtigen Stellen (wie Portalen) angepasst werden, aber insbes. im BNR ist es überflüssig. Wenn es den betroffenen Nutzern wichtig ist, können sie es ja korrigieren, aber für die Wikipedia ist das ja egal, meistens handelt es sich eh um seit langer Zeit im BNR schlummernden Seiten, wo der Rotlink nie bemerkt wird. --Johannnes89 (Diskussion) 21:32, 17. Okt. 2021 (CEST)
- ich würde die Links dort auch einfach umbiegen. In 97% der Fälle sind die entsprechenden Benutzer dankbar, 2% ist es egal, bei 1% wird gemault, aber das ist eine auszuhaltende Quote. --Zollernalb (Diskussion) 21:25, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Kurze Nachfrage an Johannnes89 und Zollernalb: Wenn ich Verlinkungen in WLs, die gelöscht werden könnten, umstelle, gibt es alle möglichen Seiten. Artikel, Portale, Projekte usw, dort kann die Verlinkung einfach geändert werden. Aber es kommt auch vor, dass es sich um Seiten in einem Benutzernamensraum handelt. Kann man dort wegen Neuverlinkung ungefragt editieren? Oder einfach ignoriren und dann trotzdem z.B. zum SLA vorschlagen? --Jens Best 💬 21:10, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, sorry, war spät, hatte mit dem falschen Tool geprüft und es nicht gesehen. Setze mich da später dran. --Jens Best 💬 14:45, 17. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Jens,
Du bist ja eigentlich für Infoboxen, aber lehnst die Umfrage ab, weil sie dir nicht relevant erscheint. Das finde ich als Umfragen Ersteller natürlich schade und da es wahrscheinlich sehr knapp wird, würde ich mich freuen, wenn du vielleicht doch noch deine Position überdenken könntest und für Infoboxen abstimmen würdest. Denn wenn diese Umfrage scheitert, werden Infoboxen nicht kommen, da die Gegner von Infoboxen werden sagen: Schaut euch die Umfrage an, es gibt kein Interesse an Infoboxen. Und die Wikipedia wird immer im Status quo bleiben, obwohl wir uns mal dringend ein bisschen verändern müssten. --Der König von Franken (Diskussion) 13:12, 17. Nov. 2021 (CET)
- Veränderung passiert nicht durch Umfragen, sondern durch machen. Zumindest in dem Bereich. Ich würde ein Wikiprojekt starten an deiner Stelle. Dort dann z.B. sammeln, welche Ämter und Mandate für Politik-Lemma relevant sind, geordnet nach Ebenen (Welt, Europa, Bund, Länder, Kommunen) sowie Ländern (in einem Land gibt es einen Präsidenten, im anderen heisst der gleiche Job Kanzler usw.). Ich würde mich mit einem Wikidata-Menschen verbinden, der die Thematik dort abbilden kann. Dann eine kurze Übersicht, wie in der enWp und in anderen europäischen Sprachversionen mit Infoboxen für Politik-Lemmapersonen umgegangen wird. DAS wäre eine Grundlage, um dann in die konkrete Erweiterungs- und Umstellungsarbeit in den Vorlagen zu gehen. Die Diskussion und die umfrage dienen nur denen, die nichts verändern wollen. Damit will ich nicht sagen, dass es keine Argumente für "nichts verändern" gibt. Eine Verbesserung der Infoboxen in diesem Bereich ist sinnvoll, stellt aber eine Vergrößerung der Arbeit dar. Sowohl einmalig (am Anfang, wenn erweiterte bzw. verbesserte Infoboxen eingestellt werden) und dauerhaft, weil dann eben gut gepflegt werden muss. Hier kann mittelfristig sicher Wikidata hilfreich sein, um diese Arbeit zu erleichtern. Du veränderst nichts, wenn du mit denen diksutiert und Umfragen machst, die das aus ihrer Warte ablehnen. Es ist besser, etwas gut vorzubereiten und ab dem Punkt, wo die Arbeit konkret und aufwändiger wird (Vorlagen erstellen und verändern) zu präsentieren. DANN könnten sich auch einige mehr dafür interessieren. Bis jetzt ist das alles Theorie und die, die es nicht wollen, können "theoretische" Verbesserungen einfacher wegdiskutieren und mit Pseudo-Umfragen beerdigen. --Jens Best 💬 13:40, 17. Nov. 2021 (CET)
- Du hattest mich weiter oben gefragt, wie man ein Wikiprojekt startet. Es gibt hier die Möglichkeit. Ein Wikiprojekt kann klein und spezifisch sein. Und auch temporär angelegt. Andere machen solche Projekte einfach auf einer eigenen Unterseite in ihrem BNR, aber im endeffekt ist es egal. Es geht darum einen Arbeits- und Zielrahmen zu definieren. Ein paar Mitstreiter zu finden und dann, wenn die Projektidee zu einem guten Punkt gewachsen ist, in einer Redaktion aufzuschlagen oder anders eine Umsetzung zu beginnen. --Jens Best 💬 13:52, 17. Nov. 2021 (CET)
- Du hast ohne Frage Recht, aber wenn ich jetzt ein Projekt starte und die Umfrage wird abgelehnt, dann kann ich das Projekt nicht rechtfertigen, vielleicht war die Erstellung der Umfrage ein Fehler, dass ich es in Beteiligen gestellt habe, war sehr wahrscheinlich einer. Aber es ist passiert und jetzt kann ich nur noch probieren möglichst viele Leute überreden für Infoboxen zustimmen. Deswegen bitte überdenke deine Position noch einmal und stimme für Infoboxen. --Der König von Franken (Diskussion) 16:13, 17. Nov. 2021 (CET)
Moin Jensbest, Du hast Dich vor geraumer Zeit mal mit dem Artikel beschäftigt und einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, auch nach anderen Beiträgen des Autoren (insbesondere die Quellenarbeit), dass hier eine Überarbeitung zu einem enzyklopädischen Artikel erfolgen wird. Was meinst Du? Grüße --Millbart talk 09:18, 24. Nov. 2021 (CET)
- Hi,gerade unterwegs, deswegen erstmal kurz geantwortet: Ich freue mich sehr, dass der User IBits mit viel Ausdauer und Breite an dem Thema Digitalisierung arbeitet. Ich teile deine Sicht auf die Problematik des fehlenden enzyklopädischen Stil des Artikels, würde aber gerne eine konstruktive Gesamtweiterentwicklung hinbekommen, die alle mit ihrer Energie für Wikipedia mitnimmt. Ibits und ich wohnen in der gleichen Region, haben uns leider lange nicht in persona gesehen. Ich würde gerne zeitnah (Q1 2022) ein Projekttreffen (hybrid) für den Themenbereich machen. Dann auch über das weitere gemeinsame Vorgehen entscheiden. Ist das für dich vorstelbar? LG, --Jens Best 💬 11:03, 24. Nov. 2021 (CET)
- Bitte macht ein Projekttreffen, das Problem scheint mir grundlegender zu sein und über die Stilistik hinauszugehen. Der Artikel Digital Lifestyle ist ein gutes Beispiel dafür, dass Benutzer:IBits sich mit einigen seiner Bearbeitungen die ich gesehen habe tief in der Theoriefindung bewegt. Eine einfache Überarbeitung wird das sicher nicht, aber ich wünsch Dir dafür viel Erfolg. Überarbeitung kann das Themengebiet ganz sicher brauchen. Grüße --Millbart talk 11:22, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das mit TF sehe ich auch. Ich kann sein Ansinnen dahinter verstehen, aber ich denke nicht, dass wir da nur online gemeinsam sowohl projekt/redaktions-mässig als auch enzyklopädischer werden. Ich habe mir das mal für Anfang Dezember auf meine WP-todo-Liste gesetzt. --Jens Best 💬 14:25, 24. Nov. 2021 (CET)
- Bitte macht ein Projekttreffen, das Problem scheint mir grundlegender zu sein und über die Stilistik hinauszugehen. Der Artikel Digital Lifestyle ist ein gutes Beispiel dafür, dass Benutzer:IBits sich mit einigen seiner Bearbeitungen die ich gesehen habe tief in der Theoriefindung bewegt. Eine einfache Überarbeitung wird das sicher nicht, aber ich wünsch Dir dafür viel Erfolg. Überarbeitung kann das Themengebiet ganz sicher brauchen. Grüße --Millbart talk 11:22, 24. Nov. 2021 (CET)
Moin Jensbest, meinst Du da passiert noch was? Ich frage weil das in den letzten anderthalb Jahren nicht besser geworden ist und dieser Diskussionsbeitrag m.E. keine Besserung erwarten lässt. Grüße --Millbart talk 11:43, 15. Mai 2023 (CEST)
Dein Beitrag Dejan Mihajlović Bearbeiten
Hallo Jensbest,
Dein Beitrag Dejan Mihajlović wurde von Karsten11 nach Benutzer:Jensbest/Dejan Mihajlović, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Dejan Mihajlović schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 10:20, 23. Dez. 2021 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022 Bearbeiten
Einladung zum 12. OscArtikelMarathon 2022
Am ersten Januar beginnt der 12. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, Senechthon
This Month in GLAM: December 2021 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
This Month in GLAM: January 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
@Fit Bearbeiten
zu [3]:
Fit, es ging ja nicht um das Ändern einer "stabilen Version". Sondern um das Einfügen einer neuen Entwicklung (Abmahnung von Cheney und Kinzinger durch GOP-Vorstand). Eine sehr seltene Massnahme, die vorallem noch nie gegen zwei gewählte Abgeordnete auf Bundesebene angewendet wurde. Der Punkt des Disputs war, dass LennBr nur das Handeln des GOP-Vorstsandes drin haben wollte, was aber einseitig gewesen wäre, wenn nicht auch die Reaktion der Betroffenen (immerhin die bekanntesten Gesichter der Minderheit, die sich gegen den Führerkult rund um Trump in der GOP stemmt). Ebenso ist es wichtig zu zeigen, mit welcher Hektik dieses dann auch noch schlecht formulierte Papier im GOP-Vorstand gedraftet und durchgewunken wurde. Die Aussagen zum gewaltsamen Sturm auf das Capitol in dem Dokument sind - gelinde gesprochen - enttarnend und wurden auch umgehend breit entsprechend kommentiert. Also, es ging nicht um das Ändern einer "stabilen Version", sondern um das vollständige Einfügen einer wichtigen Information in den Artikel. --Jens Best 💬 17:33, 14. Feb. 2022 (CET)
- Doch, es ging bei diesem Edit um das ändern einer stabilen Version, den das Einfügen von neuen Inhalten ist eine Form der Änderung einer stabilen bzw. vorher schon existierenden Version. Wenn es gegen dieses Einfügen oder gegen einen Teil davon Widerspruch gibt, dann muß man zunächst einen Konsens erzielen, bevor diese Änderung zur neuen stabilen Version wird. Welcher Umfang inhaltlich angemessen ist, um die Abmahnung zweier hochrangiger Parteimitglieder angemessen, aber dennoch vollständig im Artikel darzustellen, das ist eine andere Frage, um die es bei der Sperrprüfung nicht ging, denn das ist auf der Artikel-DS zu klären. VG --Fit (Diskussion) 23:03, 14. Feb. 2022 (CET)
Menschen hinter Karteikarten Bearbeiten
Hallo Jens, ich möchte Dir gerne eine Rückmeldung zu deinem Kurierdiskussionsbeitrag geben, dessen Thema Du ja auch bereits im Community-Forum angesprochen hast und ich so verstehe: wer sind denn die vielen Mitglieder eigentlich, was bewegt sie, wie sind sie drauf, wie können sie besser kennengelernt und eingebunden werden? Ich habe dazu vorhin mit Åsa gesprochen und möchte Dir daher gerne rückmelden, dass wir zwar auf den Wertedialog konzentriert sind und entsprechend als Team kein konkretes Projekt zu den Mitgliedern planen können, aber Dein Feeedback weitergeben. Ich hoffe, das ist keine unbefriedigende Aussage! Nochmal vielen Dank für Deine Teilnahme sowohl auf der Diskussion als auch im Community-Forum und beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 17:31, 18. Feb. 2022 (CET)
- Naja, es zeigt halt, dass der Werte-Dialog wohl weitesgehnd ohne eine quantitativ und hoffentlich auch qualitativ wichtige Gruppe geführt wurde. Im Intro zu Wertedialog heisst es:“Über das letzte Jahrzehnt haben verschiedene Leitmotive und Werte dem Verein Wikimedia Deutschland eine Richtung gegeben. Dort werden Werte wie Partnerschaft, Transparenz, Offenheit, Freies Wissen und einiges mehr beschrieben. Vieles davon wird von den Menschen in und rund um den Verein bereits jeden Tag in ihrer Arbeit oder Engagement gelebt." und am Ende des Intro weiter: "Gemeinsam mit unterschiedlichen Interessensgruppen wie Mitgliedern, Präsidium, Geschäftsstelle und Communitys soll ein Werterahmen entwickelt werden,".
- Da offensichtlich keinerlei Wissen über die große Kohorte der Mitglieder vorliegen, kann ich mir schwer vorstellen, dass es einen argumentativ belastbaren Dialog mit den Mitgliedern dazu gab. Das muss dann nachgeholt werden und bedeutet in letzter Konsequenz auch, dass die Ergebnisse des aktuellen Wertedialogs dann angepasst werden müssen. --Jens Best 💬 17:40, 18. Feb. 2022 (CET)
- Im Prozessdesign sind zwar nur die aktiven Mitglieder vorgesehen, aber meinst du, dass der Werterahmen nicht letztgültig sein sollte, sondern dynamisch angepasst werden muss (ohne dabei wesentliche Inhalte aufzugeben)? --Christoph Jackel (WMDE) 17:53, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich denke, wir haben da eine offene Flanke, weil wir keine Ahnung auch über die Wertebilder haben, die eine große Anzahl der Vereinsmitglieder haben. Menschen, die im Wesentlichen deswegen Mitgliedsbeiträge zahlen, weil sie mit steuerlichem Vorteil die Wikipedia unterstützen wollen, werden reagieren, wenn die Organisation, der sie Geld geben irgendwann wegen der Umsetzung ihrer Werte z.B. mediale Aufmerksamkeit bekommt. Und weil es vielleicht auch schlichtweg unhöflich ist, über einen Werterahmen zu sprechen, der angeblich mit den Mitglieder gemacht wurde. Der ein oder andere könnte in diesem Moment denken, dass man offensichtlich nur der Finanzierung dient, aber nicht einbezogen wird. --Jens Best 💬 22:02, 18. Feb. 2022 (CET)
- Im Prozessdesign sind zwar nur die aktiven Mitglieder vorgesehen, aber meinst du, dass der Werterahmen nicht letztgültig sein sollte, sondern dynamisch angepasst werden muss (ohne dabei wesentliche Inhalte aufzugeben)? --Christoph Jackel (WMDE) 17:53, 18. Feb. 2022 (CET)
Hallo Jens, kannst Du als Filmmann irgendwie herausfinden, ob die beiden möglicherweise ein und dieselbe Person sind? Sieh dazu die Diskussion: hier. VG--Goldmull (Diskussion) 20:53, 22. Feb. 2022 (CET)
This Month in GLAM: February 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Hallo Jensbest, die beiden Artikel sagen nichts über die inhaltliche Ausrichtung. Unterscheiden die sich inhaltlich von RT oder nur dadurch, dass der eine oder andere die kyrillischen Buchstaben nicht lesen kann und deshalb nichts versteht? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:45, 15. Mär. 2022 (CET)
- Hallo, Aspiriniks (A):Es geht doch darum, zu belegten dass die Tochter Anastasia dort arbeitet? Das wird dort belegt und ihre wohl fragwürdige Berichterstattung, siehe auch Übersetzung. --Jens Best 💬 23:28, 15. Mär. 2022 (CET)
- Der Link sollte jetzt funktionieren. --Jens Best 💬 23:30, 15. Mär. 2022 (CET)
- Irgendwie hängt sich der Link auf beim Übersetzen.
- Nachstehend der Text:
- Die Tochter des UN-Gesandten Vitaly Churkin stand im Zentrum eines internationalen Skandals
- Die CNN-Moderatorin wirft ihr gegenüber Russia Today „voreingenommene Arbeit“ vor
- Witali Tschurkin, Ständiger Vertreter Russlands bei den Vereinten Nationen, und Christian Amanpour, Journalist des amerikanischen Fernsehsenders CNN, tauschten scharfe Angriffe aus. Im Mittelpunkt des Skandals stand Tschurkins Tochter Anastasia, die im amerikanischen Büro des Fernsehsenders Russia Today arbeitet.
- Amanpour sagte auf CNN, Churkin habe sich geweigert, ihr ein Interview zu geben, weil er Angst habe, „unbequeme Fragen zu beantworten“. Und sie erinnerte sich: Die Tochter der bevollmächtigten Anastasia, einer in New York tätigen Korrespondentin von Russia Today, „berichtete über die Aktivitäten ihres Vaters“ und stellte der Vertreterin des US-Außenministeriums, Jen Psaki, unbequeme Fragen über die Ukraine – sie sagen, welche Art journalistischer Objektivität ist bei solchen familiären Bindungen vorhanden.
- Herr Churkin schwieg nicht und schickte einen Brief an Amanpour, dessen vollständiger Text auf der RT-Website erschien.
- Der Ständige Vertreter berichtet, er sei "von Angriffen persönlicher Natur überrascht" worden, und nimmt die Vorwürfe zur Kenntnis, "die Komfortzone nicht verlassen zu wollen" (gemeint ist die Weigerung, CNN zu interviewen): "Nach 8 Sitzungen des UN-Sicherheitsrates Zur Situation in der Ukraine und auf der Krim (sechs von ihnen gingen vor den Fernsehkameras vorbei) fühle ich mich wirklich recht wohl, weil die Wahrheit langsam ans Licht kommt."
- Dann geht Tschurkin auf das Thema „Kind“ über: „Ich würde Ihnen jetzt nicht schreiben, wenn Sie Ihre Angriffe nicht auch auf meine Tochter – Ihre jüngere Kollegin, eine russische Fernsehjournalistin – gerichtet hätten. Ich bin sehr stolz auf sie – nicht nur deswegen.“ sie ist eine gute Journalistin, aber auch, weil sie strikt auf professionelle Distanz zwischen uns achtet.
- In diesem Zusammenhang erinnerte ich mich, dass Sie einen offiziellen Vertreter des Außenministeriums geheiratet haben. Was ist mit Ihrem beruflichen Ruf während Ihrer Werbung passiert?
- Mach dir keine Mühe zu antworten. Es interessiert mich nicht wirklich."
- Erinnern Sie sich daran, dass es am Donnerstag um den Sender Russia Today, oder besser gesagt, seine ehemalige Moderatorin, die Amerikanerin Liz Wahl, einen weiteren Skandal gab. Journalisten aus Washington veröffentlichten eine Recherche, deren Ergebnisse zeigen, dass Wahls Entlassung im Live-Kanal wegen ihrer Ablehnung der russischen Ukraine-Politik eigentlich von einer amerikanischen Organisation geplant war, die mit dem US-Außenministerium in Verbindung steht.
- Sehen Sie sich das Video an, das der „Journalist von Russia Today“ wegen der Ukraine gekündigt hat: --Jens Best 💬 23:33, 15. Mär. 2022 (CET)
- Der Link sollte jetzt funktionieren. --Jens Best 💬 23:30, 15. Mär. 2022 (CET)
Hygienefragen Bearbeiten
Hallo Benutzer: Jensbest und vielen Dank für Deine Unterstützung bei Stepan Bandera! Hierzu habe ich ein paar Fragen: a) wie lange sollte ein „Neuaccount“ wie ich, D.E. warten bis ich etwas in einem Artikel ändere? Und b) Wie lange sollte man D.E. warten zwischen Vorschlag auf der Diskussionsseite eines Artikels und bis eine entsprechende Änderung auch durchgeführt wird? Gunboz (Diskussion) 20:42, 22. Mär. 2022 (CET)
- Hi Gunboz, ich freue mich persönlich über jeden Neuaccount, insbesondere wenn man erkennen kann, dass er gleich thematisch kompetent und mit einem der wichtigsten Prinzipien der Wikipedia, "Seit mutig", loslegt. Bitte verstehe also meinen Hinweis nicht als persönliche Kritik. Die Kommentare in der Zusammenfassungszeile (ZFZ) können aufgrund der dortigen Kürze manchmal falsch gelesen werden.
- Zu deiner zweiten Frage. Ich finde, dass in sensiblen Bereichen (hier ein Artikel über eine rechtsextreme Person, die aufgrund aktueller Entwicklungen wieder mehr im Fokus steht) mit so umfassenden Kürzungen oder auch Artikelausbau vorsichtig umgegangen werden muss. Zumindest wäre es gut, wenn die Artikelarbeit nicht in nur in einem Dialog von im wensentlichen zwei Editoren stattfinden würde. Dies ist keine inhaltliche Kritik an den Kürzungen, die möglw. Sinn machen oder auch nicht. Ich persönlich finde es immer gut, wenn beim Kürzen zwischen Kontext, der IM Artikel dem Leser vermittelt wird und dem Angebot der vertiefenden Info zu einem verwandten Thema per Blaulink gut abgewogen wird. Es ist imho okay, wenn eine kontextuell wichtige Info sowohl im Artikel als auch ausführlicher in einem weiterführenden Artikel steht. Beides kann parallel in der WP stehen. Wir haben ja genügend Platz. In diesem Sinne auch von mir ein herzliches Willkommen. Für den konkreten Fall wäre ein wenig mehr Zeit und ggf. eine 3M gut. --Jens Best 💬 09:37, 23. Mär. 2022 (CET)
- Super, danke für die Infos und Deine Zeit, werde ich beherzigen! --Gunboz (Diskussion) 16:48, 23. Mär. 2022 (CET)
Kannst du mal bitte hier gucken Bearbeiten
Ist dein Thema: Nix-Gut_Records da hat ein mir bisher unbekannter User etliches hinzugetippt. Aufgefallen ist es, weil die vor Äonen gelöschte Vorlage:Tagesschau reingekommen ist. Der Teil mit genau dieser Vorlage ist im August 2013 bereits entfernt worden und zwar hier: Spezial:Diff/121176739. Inhaltlich kann ich da nix sagen, auffällig ist nur in der Versionsgeschichte eine Reihe von Reverts, die von einem User "Nix-Gut" stammen. Danke. --Wurgl (Diskussion) 09:51, 26. Mär. 2022 (CET)
Wikidata weekly summary #515 Bearbeiten
- Discussions
- Open request for adminship: Stang (RfP scheduled to end after 14 April 2022 12:18 UTC)
- New requests for permissions/Bot:
- Botcrux 10. Task/s: Change publication date (P577) of scientific articles from "1 January YYYY" to just "YYYY".
- Pi bot 25. Task/s: Wikidata:Properties for deletion maintenance
- Events
- Upcoming:
- Online Wikidata meetup in Swedish #104, April 17th at 12.00 UTC
- The next Wikidata+Wikibase office hours will take place on Wednesday, April 20th 2022 at 17:00 UTC (18:00 Berlin time) in the Wikidata Telegram group. The Wikidata and Wikibase office hours are online events where the development team presents what they have been working on over the past quarter, and the community is welcome to ask questions and discuss important issues related to the development of Wikidata and Wikibase.
- April 26, Ghent, Belgium: public OpenRefine data cleaning workshop and meet&greet with the OpenRefine team, including preview of Structured Data on Commons functionalities. Physical event, free, sign up via this link.
- Wiki Workshop 2022 - Registration open! The event is virtually held on April 25, 12:00-18:30 UTC
- April 22nd - 24th, from Wiki Mentor Africa, A three days workshop on Linking biodiversity data through wikidata using Webaps and jupyter notebooks to attend, register here
- May 5th: Wikidata Bug Triage Hour, open discussion. Come with your favorite Phabricator task and we will improve its description together.
- DigAMus goes Wikidata workshop: make digital projects in museums visible and findable. April 29, 3-5 p.m. TIB Open Science Lab. Register here.
- Ongoing: Weekly Lexemes Challenge #37, Numbers
- Upcoming:
- Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Papers
- A formalization of one of the main claims of “Cortex reorganization of Xenopus laevis eggs in strong static magnetic fields” by Mietchen et al. 2005 (uses Wikidata identifiers for statements)
- A formalization of one of the main claims of “Creative Commons licenses and the non-commercial condition: Implications for the re-use of biodiversity information” by Hagedorn et al. 2011 (uses Wikidata identifiers for statements)
- Videos
- Wikidata Query Service Tutorial in Tunisian by Houcemeddine Turki (WikiConference RU 2021 - Part 1, Part 2)
- Live Coding - PyORCIDAtor, integrating ORCID with Wikidata - YouTube
- How to add location coordinates to Wikidata Items (in Dagbani) - YouTube
- Bundestag + Wikidata = Open Parliament TV (in German) - YouTube
- Tool of the week
- Other Noteworthy Stuff
- The Wikidata MOOC (online course) has been developed by Wikimedia France, involving several French-speaking Wikidata editors. The first version of the course will start on April 26 (in French only - registration here)
- OpenRefine is running a short survey to learn about user needs and expectations for the new Structured Data on Commons extension for OpenRefine, which is in the process of being developed. If you upload files to Wikimedia Commons and/or edit structured data there, please help by filling in the survey!
- Wikibase cloud update (April): the closed beta of Wikibase.cloud is planned to start in mid-April. If you want to apply for closed beta access, please register with this form.
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: APE code, maintains linking to, academic calendar type, taxonomic treatment, co-applicant, applicant, P10604, notable role
- External identifiers: traveloka activities ID, Virginia Tech Dendrology Factsheets ID, SPLC group ID, GuideStar India Organisations ID, Encyclopedia of China ID (Third Edition), tiket to-do ID, Speleologi del passato ID, L'Humanité journalist ID, L'Opinion journalist ID, Le Monde journalist ID, Le Figaro journalist ID, Le Parisien journalist ID, Les Échos journalist ID, Libération journalist ID, Intesa Sanpaolo Historical Archive Map ID, Monoskop article ID, IDU foreign theatre ID, IDU theatre building ID, IDU theatrical ensemble ID, Cameroun COG, Author ID from the Modern Discussion website, SRSLY person ID, FAOTERM ID, Catalogue of Life ID, Trovo ID, IFPI GTIN, MangaDex title ID, All.Rugby club ID, traveloka restaurant ID, maPZS trails/locations ID, Kinowiki ID, marriott hotel ID, Chuvash Encyclopedia person ID, Chuvash Encyclopedia place ID, Chuvash Encyclopedia topic ID, HarperCollins product ID, Atlas of Cultural Heritage Calabria cultural place ID, XJustiz registration court ID, Atlante Beni Culturali Calabria item ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: является автором художественной выставки, shoe color, government debt-to-GDP ratio, National Historical Museums of Sweden object ID, class of property value, has group, name of victim, Tracks featured in work, smb.museum digital ID
- External identifiers: HuijiWiki article ID, Encyclopedia of Cacti species ID, bebyggelseområdeskod i Sverige, Israeli Opera site person id, FISH Archaeological Objects Thesaurus Identifier, Musik und Gender im Internet ID, IRIS Piedmont IDs, Slovak Olympic athlete ID, MINEDEX, Library of the Haskala ID
- Query examples:
- Most popular Chess openings (by number of sitelinks) (source)
- Random set of popular ("having more than 20 site links") items (source)
- Wikimedia affiliates on social media (source)
- Listed viaducts in the UK (source)
- Pages linked to the University of Clermont according to the number of articles on Wikimedia projects (source)
- Which languages share a word for the same thing (visualized as a tree map). e.g. planet (source)
- Newest properties:
- Development
- Lexicographical data: Continued work on the new Special:NewLexeme page. We worked on displaying error messages and inferring the spelling variant from the language. We also looked into the non-JavaScript version of the page.
- REST API: Worked on conditional requests (do not return data the client already has) and authorization.
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Vorlagenaktualisierung Bearbeiten
Hallo Jensbest! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 00:36, 12. Apr. 2022 (CEST)
This Month in GLAM: March 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
This Month in GLAM: April 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Vorschlag Bearbeiten
Hallo Jens, ich hatte heute morgen hier unten einen Vorschlag gemacht. Magst du dich dort dazu äußern? Dann könnte der Artikel wahrscheinlich bald entsperrt und die Kritik von Stefan Lauer sachgerecht referiert werden. Das wäre ja in deinem Interesse. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 16:46, 25. Mai 2022 (CEST)
nicht zugestellter Wikidata-Newsletter Nr. 522 Bearbeiten
Hallo, du bist (oder warst noch vor ein paar Tagen) Bezieher des Wikidata-Newsletters. Die Ausgabe Nr. 522 hat leider unseren lokalen Spamfilter ausgelöst und wurde deshalb nicht zugestellt. Du kannst dir den Newsletter aber in anderen Projekten ansehen, wo er zugestellt wurde, zum Beispiel hier. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:01, 4. Jun. 2022 (CEST)
GROßBUCHSTABEN... Bearbeiten
...sind Schreien, Punkt. Das ist nun mal so im Internet, Fettdruck und Schreiben in Großbuchstaben ist Geschrei. Lass das einfach sein, das kommt überhaupt nicht gut an, egal wie mensch inhaltlich zu Dir steht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:32, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Die soll mich in Ruhe lassen. Das ist Machtmissbrauch, das ist klares Stören von anständiger enzyklopädischer Arbeit meinerseits. Ich will hier arbeiten und diese Person wurde bereits mehrfach aufgefordert mich endlich in Ruhe zu lassen. Ich mache dreitausend Kreuze, wenn diese Person als Admin abgewählt wird, denn das ist eine Schande, was da läuft. Das ist ad personam und un-enzyklopädisch. Ich will hier in Ruhe arbeiten, wenn ich mich bei einem einfachen EW nicht auf die Admins verlassen kann und stattdessen von dieser Person belästigt werde, dann ist Schluss mit lustig. --Jens Best 💬 15:38, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Dann solltest Du allerdings ein klein wenig kooperativer auftreten, und nicht wild in der Gegend herumschreien. Deine Art des Ausdrückens, weniger Deine Inhalte, sorgen nicht dafür, dass mensch Dir gerne beisteht. Mal zwei, drei Gänge runterschalten im Aufregungsmodus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo JensBest, ich halte Ittis Administrieren in Themen-Bereichen, in denen sie eindeutig als befangen anzusehen ist, genauso wie Du für äußerst problematisch. Das gilt auch für ihre parteiischen Adminaktionen gg WP-Kollegen. Ihre Lieblingscliquen schützt sie. Mit-Kollegen, die sie ganz klar kritisieren, administriert sie trotzdem. Oder sie lässt häufig geschickt durch Mit-Admins administrieren, nachdem sie die Marschroute vorgegeben hat. Wenn wir uns aber nicht gelegentlich zurückhalten, nehmen wir uns die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Wikipedia. Denn, daß Itti als Admin abgewählt wird, das werden wir Beide hier nicht mehr erleben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:48, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, Sänger, seit Monaten schikaniert die Admin Itti. Ich habe sie inder Vergangenheit mehrfach, mehrfach gebeten, mich in Ruhe zu lassen, weil ich ihr grundlegend misstraue. Wir haben genug Admins, damit meine formal korrekte EW-VM von irgendeinem Admin hätte abgearbeitet werden können. Stattdessen kommt Itti - die ich mehrfach, auch auf ihrem BNR - daraufhingewiesen habe, dass sie mich in Ruhe lassen soll, mit einer Unterstellung von Hounding(!) - das muss man sich mal reinziehen. Ich arbeitete mehrere fehlerhafte Eits eines Accounts ab, den ich null kenne und die kommt mit hounding. Nochmal, obwohl sie weiss, dass ich von ihr in Ruhe gelassen werden will. Hätte sie sachlich meine EW-VM abgearbeitet, wäre mir zwar unwohl gewesen, aber egal. Aber das Verrhalten dieser Person ist toxisch, die Unterstellung von hounding beruht auf nichts, außer das sie mich anstechen will. Ich habe x-fach draum gebeten, in Ruhe gelassen zu werden - und sie stichelt erneut. Dann kommentiert sie auf der Artkel-Disk. mit einem Meinungsbeitrag ("Kindergarten"-"Argument") obwohl diese Nicht-Argument der Auslöser für den EW war. Ich sage ihr, dass sie mich in Ruhe lassen solle und ob es denn mal sachliche quantitative oder qualitative ARGUMENTE gäbe. Denn ein Video (inhaltlich korrekt), dass über ein Jahr im Artikel stand mit einer reinen Meinungsäußerung ("Kindergarten") zu löschen, ist kein enzyklopädisches Arbeiten - von jemand der so lange dabei ist, wie die Person Itti sollte man meinen, dass sie das wüsste. Aber es geht ja auch gar nicht um Kolonialismus oder Video oder die Frage, ob es Erkenntnis auch in philosophischen Systemen gibt (Antwort: Ja) - denn das sind ja diese enzyklopädischen Fragen, mit denen sich so normale Editoren wie ich und andere beschäftigen. Nein, Admin Itti will hier mal Meinung äußern, weil es geht ja darum, dass jemand, der siche mehrfach in der Vergangenheit und in aller Deutlichkeit nochmal heute darum gebeten hat, ihn in Ruhe zu lassen. Ich war koorpativ, ich habe vor der MMeldung des EW inder ZFZ darauf hingewiesen, dass es einen sachlichen Fehler im Edit gibt, als ich ihn revertiert habe. Ist die Wikipedia überhaupt eine Enzyklopädie wenn ein Club der Claquere durch Meinungsäußerungen, die entweder keine sachliche Grundlage haben (Video) oder sogar sachlich falsch und (wie sich dann in der VM herausstellte) rein populistischer Natur waren? Wie dem auch sei, seit heute ist mir klar, dass ein respektvoller Umgang mit der Admin Itti nicht möglich ist, weil sie ihre Wirk- und Adminmacht missbraucht, um klar und dauerhaft geäußerte Wünsche, Abstand zu wahren, missachtet. Ich werde mnir das nicht länger gefallen lassen. Ich will in Ruhe in der WP diskutieren und editieren, aber diese Schikane der Admin Itti und ihrem Fanclub muss ein Ende gesetzt werden. DAS macht die WP klar toxisch. --Jens Best 💬 17:17, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Jetzt mach in Deiner Empörungsblase mal endlich halblang. 2 VM wegen dem gleichen Benutzer in kurzer Zeit, da ist die Frage nicht abwegig, und sie kann sachlich und unaufgeregt beantwortet werden. Habe ich imho getan. Du hast hingegen aufgeregt und angriffslustig reagiert, aus Deiner gefühlten Position in der Ecke als von bösen Mächten bedrohter und angegriffener Autor.
- Das Video wurde übrigens vor gerade mal 3 Monaten da eingefügt, mitnichten vor langer Zeit, also auch hier eine vollkommen unberechtigte Aufgeregtheit. Die Bezeichnung "Kindergarten" für dieses Kindervideo halte ich übrigens nicht wirklich für besonders abwegig, wenn auch Disk/ZuQ-mäßig üblich überzeichnet. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:00, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich sehe bei der Adminperson weder vor dem gestrigen Tag noch gestern noch heute im Nachgang auch nur den Funken an einer Reflektion der eigenen Rolle. Im Gegenteil, es wird das eigene Narrative im Nachgang öffentlich gefestigt (diese Person ist ja nicht gesperrt und kann dies flächendeckend umsetzen). Damit sehe ich auch weiterhin keine Grundlage dieser Person in dieser Rolle auch nur ein Stück weit zu vertrauen. Die VM und die SPP sind unter diesen Umständen Orte, die formale Prozesse der diskursiven Konfliktbearbeitung ausfallen. Solange es diese Disbalance zwischen Personen mit Adminrechten, die sich so verhalten und normalen Wikipedianer gibt, liegt ein systemisches Problem vor. Das ist von Weitem betrachtet nur mittelschlimm, denn das ist nicht ungewöhnlich für Phasen von Online-Communities, in denen Strukturen verkrusten sowie informelle Netzwerke (die es immer gibt) im Zusammenspiel mit lang gewachsenen Wirkmächten eine Gefahr für die interne organische Weiterentwicklung darstellen. Ich wollte mich eigentlich damit nicht beschäftigen, sondern einfach in Ruhe gelassen werden durch solche Kräfte. Wie gesagt, Respekt ist keine Einbahnstrasse und solange dies aber so ist, liegt ein Problem vor, um das sich gekümmert werden muss.
- Zu den EW-VMs:
- Kolonialismus (ein Themencluster, das ich natürlich auf meiner Beo habe): Teile der dort laufenden Diskussion zum Video kann ich als sachliche Argumente erkennen. Ein Argument wäre tatsächlich so, dass auch ich meine Berwertung der Einfügung korrigiert hätte. Dennoch ist es so, dass das zum Einstieg gebrachte "Argument", oder besser argumentefreie Meinung, des "Kindergarten-Video" wohl darauf beruht, dass sich zu wenig Gedanken gemacht wird über die Breite der Leser:innenschaft. Es gibt durchaus eine große Zahl erwchsener Menschen (bundesweit mehrere Millionen), die für eine niedrigschwellige Zusammenfassung z.B. des Begriffes Kolonialismus dankbar wären. Dies sind oft Menschen, die ihre Bedürfnisse nicht formulieren können überall oder aus Scham darauf verzichten. Ein, mit wenigen sehr fachspezifischen Einschränkungen, Video, das kurz und verständlich den Lemmabegriff erläutert ist also auch und insbesondere in der WP ein Mehrwert.
- Critical Race Theory: Obwohl ich mit viel AGF den Löscher des Wortes "Erkenntnis" in der ZFZ beim Revert darauf hinwies, dass auch philosphische (er nennt es normative) Systeme Erkenntnis erzeugen, wurde nicht mit einer fachlichen Diskussion auf der Disk. reagiert, sondern mein Revert revertiert, also ein EW begonnen. Auf der EW stellte sich dann fest, dass der Gemeldete auch gar kein Interesse an einer fachlichen Diskussion hatte, sondern klr signalisierte, dass seine Privatmeinung, diese Systeme seien ja nur "Wunschdenken" und "Geschmackssache", wenig Basis für ein Fachgespräch auf der Disk. gebracht hätte.
- Beide EW-VMs hätten von jedem Admin in aller ruhe abgearbeitet werden können. Dass eine Admin, die ich mehrfach vorher gebeten hatte, mich nach Möglichkeit in Ruhe zu lassen, mich dort mit einer übergriffigen Unterstellung angeht in ihrem ersten Satz ist für mich das Überschreiten einer Grenze gewesen, die ich mehrfach und ruhig in den Wochen zuvor erbeten hatte. Wie gesagt, Respekt ist keine Einbahnstrasse. Ich bin höflich und selbst bei jemandem, wo ich ahne, dass es wenig Sinn macht mit AGF auf eine Diskussion im Artikel hinzuweisen, bin ich seit längerem bemüht, ruhig auf das sachliche Problem hinzuweisen. Die Löschung des Wortes Erkenntnis im Artikel Critical ace Theory beruht auf keiner sachlichen Meinung, die man sich mit AGF anhören sollte (man lernt ja möglicherweise was), sondern es zeigte sich in der VM, dass jemand einfach nicht will, dass das Wort, das es für ihn nur in den Naturwissenschaften gibt, dort vorkommt. Das wäre dann nach dem EW die Entwicklung Richtung KWzeM. Vielleicht sollte halt mal diskutiert werden, ob es nicht nur das Recht gibt, überall in der WP mitzuschreiben, sondern ob sich daraus auch ein Anspruch an dieses Einbringen ergibt, z.B. Offenheit für die Realitäten jenseits der eigenen kleinen Welt - wenn das Ergebnis ist, dass in einem faulen Kpmpromiss das Wort Erkenntnis dort gestrichen wird, hat hier eine populistische Meinung über Sachlichkeit gesiegt.
- Abschliessend.
- Mein Vertrauen in die Administration ist auf jeden Fall dauerhaft gestört, solange es dort Personen gibt, die nach Gutdünken und ohne Respekt machen können, was sie wollen. Ich habe in der Vergangenheit durchaus formal harte Admins erlebt, die ich genau deswegen schätze, weil sie diese Arbeit machen und mit Anspruch auch formal bleiben, selbst wenn man merkt, dass sie eine persönliche Abneigung haben (was völlig okay ist). Bei Problemen mit Admins hat man als letzten Notanker immer die Möglichkeit, diese mit einer Wiederwahlvermerk zu versehen und zu sehen, ob man mit der eigenen Einschätzung falsch lag oder ob es bei einer Wiederwahl auch andere gibt, die das ähnlich oder aus anderen Gründen problematisch sehen. Im konkreten Fall gibt es aber diese Option de facto nicht. Entsprechend hatte ich den Weg der Ansprache mit Bitte um Abstand gewählt. Nun wurde leider klar, dass auch das auf taube Ohren fällt. Es bleibt abzuwarten, wie es weitergeht. Das Misstrauen in die Funktionsebene Administration ist auf jeden Fall gestiegen. --Jens Best 💬 15:16, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Dann solltest Du allerdings ein klein wenig kooperativer auftreten, und nicht wild in der Gegend herumschreien. Deine Art des Ausdrückens, weniger Deine Inhalte, sorgen nicht dafür, dass mensch Dir gerne beisteht. Mal zwei, drei Gänge runterschalten im Aufregungsmodus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 5. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Jens, ich würde dich gern als guten Editor in diesem Projekt erhalten. Was genau kann ich dazu tun? Welchen Edit in welchem Artikel würdest du gern als Nächstes machen, den du momentan nicht machen kannst? Sag es und ich schau es mir an. Solidarische Grüße, EinBeitrag (Diskussion) 23:13, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, sehr freundlich. Ich beobachte weiter, falls es Edits gibt, die ich für diskussionswürdig halte, mache ich das nach der Pause. --Jens Best 💬 15:02, 7. Jun. 2022 (CEST)
- OK! Naheliegend finde ich zB,
- den Belltower-Artikel über Reitschuster im Fließtext seines Artikels genauer zu referieren;
- alle Einzelnachweise im dortigen Intro wegzulassen;
- das Intro zu präzisieren. Denn offenbar stimmt es heute nicht mehr wie noch 2014, dass Reitschuster als Russlandexperte gilt. Er scheint diese Reputation laut Stefan Lauer seit seiner Bloggerei, spätestens seit Corona verloren zu haben.
- Weder das Intro noch der Fließtext scheinen diese biografische Zäsur angemessen abzubilden; im "Rezeption"-Teil wird das Früher und das Später nur nebeneinander aufgezählt, und das auch noch recht unkonkret. Das kann auch mit der etwas konfusen Gliederung des Artikels zusammenhängen.
- Diese Folgeschritte waren ja neulich schon angedacht und fanden Zustimmung. Würde mich daher sehr freuen, wenn daraus eine konstruktive Zusammenarbeit mit dir und anderen Beteiligten erwachsen würde. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 15:59, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Wie immer alles positive aus dem Intro streichen. Kenne ich von irgendwoher. --AltesHasenhaus (Diskussion) 20:03, 18. Jun. 2022 (CEST)
- OK! Naheliegend finde ich zB,
This Month in GLAM: May 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Wikidata weekly summary #524 Bearbeiten
- Discussions
- New requests for permissions/Bot:
- William Avery Bot 6. Task/s: Increment Shakeosphere person ID by 24638, as discussed at WD:RBOT § Shakeosphere person ID
- Crystal-bot. Task/s: Add MediaWiki page ID (P9675) and language of work or name (P407) qualifiers to items using Moegirlpedia ID (P5737) identifier.
- William Avery Bot 5. References to facts stated in The Database of Victims of the Nazi Persecution (Q104074149) that use reference URL (P854) will be changed to to use Holocaust.cz person ID (P9109), as requested at d:Wikidata:Bot requests#reference URL (P854) → Holocaust.cz person ID (P9109) (2021-02-05)
- OJSOptimetaCitationsBot. Add citation and author data for publications in journals hosted in Open Journal Systems.
- New requests for permissions/Bot:
- Events
- Upcoming
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call June 14, 2022: Will Kent (Wikidata Program Manager at Wiki Education) and Rosie Stephenson-Goodknight (Wikimedia Foundation Trustee; Visiting Scholar at Northeastern University; co-founder of Wiki Women in Red) will present on Leveraging Wikidata for Wikipedia – running a multi-language wiki project and the role of Wikidata in improving Wikipedia's content gender gap. Agenda
- Live editing session on Twitch, in French, by Vigneron, June 14 at 19:00 CEST (UTC+2)
- Ongoing
- Weekly Lexemes Challenge #46, Cartography
- Past
- 'Mind Your Manors' Medieval Hack Weekend (UK National Archives / York Centre for Medieval Studies), June 11-12. Included some useful Wikidata linkage.
- Upcoming
- Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Papers
- Videos
- Dagbani Wikipedia Saha Episode 5: Introduction to Wikidata (in Dagbanli) - YouTube
- LIVE Wikidata editing #83 - YouTube
- Wikiba.se ... an Free and Open Source Software, originally developed to run on Wikipedia - YouTube
- Wikidata Lab XXXIV: OpenRefine and Structured Data on Commons - YouTube
- Generating Gene Sets for Transcriptomics Analysis Using Wikidata - Part 2 (in Portuguese) - YouTube
- A walk through Wikidata (in Portuguese) - YouTube
- Demographic profiling in Wikipedia Wikidata WikiCite & Scholia - YouTube
- DSI Webinar - Basic training on Wikidata as a complementary tool to enrich metadata - YouTube
- How does Wikidata store data? How to contribute Data to Wikidata? - YouTube
- Generate MindMap from Wikidata using SPARQL query - YouTube (En, [De)
- FAIR and Open multilingual clinical trials in Wikidata - YouTube
- The Italian libraries magazines on Wikidata - YouTube
- Wikidata Testimonials
- Tool of the week
- ExtraInterwiki. Some language links will never show up in your favorite Wikipedia, those who don’t have a corresponding article in this Wikipedia. This new tool aims to give them more visibility by searching topics closed to the one on an article with no article on your wiki.
- Other Noteworthy Stuff
- New Wikibase.cloud project status update page has been created!
- Qichwabase is a Wikibase instance curating Quechua lexicographical data, for later integration into Wikidata
- Using Wikidata search API in Observable by PAC2
- Explore Wikidata using Observable, a collection of notebooks in Observable to explore Wikidata, by PAC2.
- Programming languages on Wikidata in Observable by Jsamwrites, based on examples by PAC2 (see above)
- New Mix'n'match function: Unmatched biographical entries grouped by exact birth and death date. Currently ~33k "groups" available
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: orchestrator
- External identifiers: Championat ID, Ukrainian Live Classic composer ID, Esports Earnings game ID, Esports Earnings player ID, Twitter list ID, Museum of Gothenburg object ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: inker, penciller, KFCB classification (Kenya), Miljørapporter File ID, plural forms
- External identifiers: ifwizz ID, IRIS Abruzzo IDs, Great Plant Picks ID, Survey of Scottish Witchcraft - Case ID, The Encyclopedia of Fantasy ID, Kultboy, Atom Package Manager name, ZineWiki ID, Broadway World person ID, Yamaha Artists ID
- Query examples:
- Thomas Telford's different alleged associations with buildings, according to wikidata statements (source)
- Averages of coordinates of depicted place (P9149) positions for Commons categories (useful as help in matching them to wikidata items) (source)
- items with senses in the most languages on Wikidata, with a sample language and lexeme in that language.
- Graph of the characters present in Mario franchise games (source)
- A & B roads carried on Scottish bridges (source)
- Timeline of Rafael Nadal awards and nominations (source)
- Articles studying chemicals from the oceans (source)
- Municipalities of France, by their population and their altitude (source)
- In cousin marriages (born 1800 and later) (source)
- Actors who played the same real politician the most times (source)
- Most famous heritage locations (measured by sitelinks) (source)
- Newest properties:
- Development
- Fixed a bug where Item IDs where shown instead of the label after selecting an Item in an Item selector (phab:T306214)
- Lexicographical data: finished accessibility improvement for the new Special:New Lexeme page (phab:T290733), improving error messages for the new page (phab:T310134) and worked on a new search profile to make selecting languages easier (phab:T307869)
- REST API: continued work on creating statements (phab:T306667)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Hallo Jensbest!
Die von dir stark überarbeitete Seite Anschlag von Kopenhagen am 3. Juli 2022 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:46, 4. Jul. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikidata weekly summary #522 Bearbeiten
- Discussions
- New requests for permissions/Bot:
- ListedBuildingsUKBot. Task/s: Add wikidata site links to appropriate wiki commons category pages for listed buildings with matching ID numbers. I've identified about 1000 entities that can be updated. e.g. [4] should have a wiki commons link to [5] since they both refer to [6].
- New requests for permissions/Bot:
- Events
- Upcoming
- Live editing session on Twitch, in French, by Vigneron, July 5 at 19:00 CEST (UTC+2)
- Wikidata Data Quality Days, online, on July 8-10
- Invitation to Wikimedia Research Office Hours July 5, 2022
- Ongoing
- Weekly Lexemes Challenge #48, Human rights
- Past
- Upcoming
- Press, articles, blog posts, videos
- Videos
- Making Wiki work for Wales - YouTube
- Session on Wikibase - Wikimedia Deutschland and Wikipedians of Goa User Group (WGUG) - YouTube
- Scribe: Wikidata-powered keyboard app for second language learners - YouTube
- Linking OpenStreetMap and Wikidata A semi automated, user assisted editing tool - YouTube
- Wikidata MOOC (in French) by Wikimedia France - 19 videos on YouTube
- Wikidata Tutorials (in German) by OpenGLAM Switzerland - 7 videos on YouTube
- Report
- User:LennardHofmann/GSoC 2022/Report 2 - rewriting the WikiCommons and Wikidata Infobox in Lua
- Videos
- Tool of the week
- User:Lectrician1/AddStatement.js is a userscript that can add values to properties that already exist on an item and new statements.
- Other Noteworthy Stuff
- Wikimedia Deutschland will be joining forces with the Igbo Wikimedians User Group and Wikimedia Indonesia to advance the technical capacities of the movement around Wikidata. The goal of this collaboration is "to make our software more usable by cultures underrepresented in technology, people of the Global South and speakers of minority languages".
- Job openings in the software development team at Wikimedia Deutschland
- Junior Product Manager Wikidata - "In this role you will be part of a cross-functional team, and be the product manager of product initiatives for Wikidata, the largest knowledge base of free and open data in the world."
- Product Manager Wikibase Suite - In this role "you will be part of an interdisciplinary team and the product team, and work closely with a broad variety of stakeholders in the Wikibase Ecosystem."
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: none
- External identifiers: Survey of Scottish Witchcraft - Case ID, Russia.travel object ID, Yamaha Artists ID, ifwizz ID, IRFA ID, DeSmog ID, Teresianum authority ID, AdoroCinema series ID, CEU author ID, Anime Characters Database tag ID, Beamish peerage database peerage ID, Beamish peerage database person ID, Kultboy video game ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: Gitee username, Punjabi tone, spoken by, recordist, part of molecular family, official definition
- External identifiers: Anghami artist ID, Boomplay artist ID, Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog ID, MUSE publisher ID, EU Knowledge Graph ID, Kazakhstan.travel tourist spot ID, identifiant organisation Haute Autorité pour la transparence de la vie publique, Bibale ID, SZ topic ID, IRIS UNIMOL author ID
- Query examples:
- Number of albums in Wikidata by language, in descending order (source)
- Occupation about musicians in Wales (source)
- Map of tram depots in France
- Mountains higher than 2,500 meters in France (source)
- List of all Tour de France's stage winners by nationality from 1903 to 2022 (source)
- French rugby teams according to the year of creation (source)
- French members of parliament that were on the same legislature and are or have been married (source)
- Number of countries on Wikidata where at least one pride parade has been held (source)
- Football players whose birthday is today (different every day) (source)
- Newest properties:
- Development
- Lexicographical data:
- We have finished most of the development on the new Special:NewLexeme page. You can try it at https://wikidata.beta.wmflabs.org/wiki/Special:NewLexemeAlpha. We will make this available on Wikidata for testing with real-world data on July 14th.
- We are continuing to work on the new search profile for languages to make setting the language of a new Lexeme easier (phab:T307869)
- REST API: We are putting finishing touches on the first version of the API route to add statements to an Item. It is still lacking support for automated edit summaries.
- We are working on word-level diffs to make it easier to see what changed in an edit (phab:T303317)
- We are investigating the issue of labels not being shown after some merges (phab:T309445)
- Lexicographical data:
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
This Month in GLAM: June 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Wikidata weekly summary #528 Bearbeiten
- Events
- Upcoming:
- The next Wikidata+Wikibase office hours will take place on Wednesday, July 27th 2022 at 17:00 UTC (18:00 Berlin time) in the Wikidata Telegram group. The Wikidata and Wikibase office hours are online events where the development team presents what they have been working on over the past quarter, and the community is welcome to ask questions and discuss important issues related to the development of Wikidata and Wikibase.
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call July 12, 2022: Houcemeddine Turki will speak on "Enriching and Validating Wikidata from Large Bibliographic Databases." This call will be part of the 2022 LD4 Conference on Linked Data, “Linking Global Knowledge.” While you can attend the call directly via the links below without registering for the conference, we encourage everyone to check out the full conference program and all the excellent sessions on Sched at Agenda
- 7/30 OpenStreetMap x Wikidata @ COSCUP 2022
- 2022 LD4 Conference on Linked data. July 11th through July 15th, 2022
- Ongoing
- Weekly Lexemes Challenge #49, Bastille day
- Past:
- Presentation Integrating Wikibase into research workflows at the monthly Wikibase Stakeholders Group meeting on July 7
- Data Quality Days 2022 see outcomes. The recorded sessions will be published soon!
- Celtic Knot Wikimedia Language Conference, 1-2 July 2022. See Videos pool (replay).
- Upcoming:
- Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- New quality checks in the Osmose QA tool for links from OpenStreetMap to Wikidata
- Wikidata used extensively in medieval hack weekend at the University of York (UK National Archives)
- Working With Wikidata and Wikimedia Commons: Poetry Pamphlets and Lotus Sutra Manuscripts (British Library)
- Wikidata at the Detroit Institute of Arts
- Papers
- Videos
- Live editing: create a Lua template using Lexemes on Wiktionary, with Mahir256 (on Youtube)
- Adding wikidata to plaques on OpenStreetMap - YouTube
- Blogs
- Tool of the week
- User:Lectrician1/discographies.js: Shows chronological data about artist's discographies on music albums and provides functions to add new items.
- User:Xiplus/TwinkleGlobal is a userscript that is used to combat cross-wiki spam or vandalism.
- Other Noteworthy Stuff
- Wikidata now has more than 10 million items about humans.
- Q113000000 was created.
- Template:Item documentation now includes Template:Generic queries for architects and Template:Generic queries for transport network
- Due to summer vacations and our current workloads the response times from the Wikidata communications team (Léa and Mohammed) to requests and queries may be delayed. We will resume full capacity by October.
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: opus number
- External identifiers: DeSmog ID, Teresianum authority ID, AdoroCinema series ID, CEU author ID, Anime Characters Database tag ID, Beamish peerage database peerage ID, Beamish peerage database person ID, Kultboy video game ID, Kultboy platform ID, Kultboy controller ID, Kultboy magazine ID, Kultboy company ID, National Archives of Australia entity ID, snookerscores.net player ID, Truth Social username, Material UI icon, Yarkipedia ID, Springer Nature person ID, Komoot ID, Springer Nature article ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: official definition, ce module ou cette infobox utilise la propriété, release artist, Grammatical number, Error-report URL or e-mail
- External identifiers: Bibale ID, SZ topic ID, IRIS UNIMOL author ID, Match TV people ID, Accademia dei Georgofili author ID, 64 Parishes encyclopedia ID, Applied Ecology Resources Document ID, Prophy author ID, International Baccalaureate school ID, Liquipedia ID, Instagram post ID, Mapping Museums ID
- Query examples:
- Newest properties:
- Development
- Data Quality Days!
- Making plans for improving EntitySchemas and integrate them more into editing and maintenance workflows
- Implemented word-level diffs of labels, descriptions, aliases and sitelinks (phab:T303317)
- Continuing the investigation about labels not being shown after some merges (phab:T309445)
- Lexicographical data:
- Continuing work on making it easier to pick the right language for a new Lexeme (phab:T298140)
- Fixing a bug where `[object Object]` was shown in the gramatical feature field (phab:T239208)
- Fixing a number of places where labels for redirected Items were not shown even though the redirect target had labels (phab:T305032)
- REST API:
- Finished the first version of the API route for creating statements on an Item (excluding autosummaries so far)
- Started work on the API route for removing a statement from an Item
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Update the description of the "of" property in your language.
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Wikidata weekly summary #532 Bearbeiten
- Discussions
- New requests for permissions/Bot:
- Pi bot 26 Task/s: Auto-correct coordinates set to the wrong globe
- Pi bot 27 Task/s: Auto-copy coordinate globe to located on astronomical body (P376) (except for Q2)
- William Avery Bot 9 Task/s: Remove tracking parameters from reference URLs, as suggested at Wikidata:Bot requests § Tracking parameters in reference URLs. I would like to run this as a recurring task, after clearing the c. 2800 current instances.
- Closed request for permissions/Bot:
- William Avery Bot 8 (approved) Task/s: Set qualifiers on family name (P734) to standardised values, as discussed at Wikidata talk:WikiProject Names § Qualifiers for given names and surnames - establish a guideline, and requested at WD:RBOT § Request to replace qualifiers (2022-07-17)
- New requests for permissions/Bot:
- Events
- Upcoming
- Wikimania 2022, August 11 to 14, online event. The Hackathon will take place August 12-14. On this page you can find a summary of sessions and community gatherings related to Wikidata and Wikibase.
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call August 9, 2022: Pieter Vander Vennet on MapComplete, a thematic OpenStreetMap viewer and editor which uses species, language, and image data from Wikidata. Agenda.
- The Wikimania Hackathon starts next Friday, August 16-22! There are still lots of spots in the schedule to add your Wikidata related sessions or project ideas (anyone can present a session)
- Ongoing
- Wikimedia Indonesia's Wikidata edit-a-thon (datathon) for the 77th anniversary of the Indnesian Independence Day started on 5th August and will be held until 12th August. Participants are instructed to edit items containing the statement country of origin (P495): Indonesia (Q252).
- Toolhub is a catalog of 1500+ tools used every day in a wide variety of workflows across many Wiki projects. We are currently improving the search functionality and need your input – whether you are already familiar with Toolhub or not. Please take 5-10 minutes to leave feedback.
- Ongoing
- Weekly Lexemes Challenge #53, Sheep
- Past
- First online meet-up fully organized by volunteers of the Indonesian Wikidata Community has been held on 30th July where we edited items on Indonesian ethnic groups.
- Upcoming
- Press, articles, blog posts, videos
- Books
- Blogs
- Most notable person, everywhere in the world
- Wikidata now escapes SMILES and CXSMILES!
- Bringing the whole zoo to Wikidata - User:MargaretRDonald
- Using tfsl to clean grammatical features on Wikidata lexemes
- Using Machine Learning, IIIF and Wikidata to find female scientists in historical Newspaper and Journals
- Papers
- Videos
- New Zealand Thesis Project July 2022 - User:DrThneed
- Wikidata academic bibliographic data and Scholia (in French) by VIGNERON and Jsamwrites
- Wikidata: Just Three Steps to Turn Books into Data Collections (in Chinese) - YouTube
- Presentations:
- Tool of the week
- Wiki tools - adds dozens of Wikipedia and Wikidata functions to your Google sheets.
- Other Noteworthy Stuff
- Wikidata's 10th birthday: you can contribute to the collaborative celebration video by sending a "happy birthday video" before September 18th, more information here
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: recordist, spoken by, foliage type
- External identifiers: Israeli Company Number, PM20 ware ID, pad.ma person ID, Bioconductor project, Broadway World person ID, pad.ma video ID, ORKG ID, International Baccalaureate school ID, Prophy author ID, Telmore Musik artist ID, FirstCycling rider ID, Super Basketball League ID, Sport24.ru team ID, P. League+ ID, Paleobiology Database ID, Kinokolo.ua person ID, Theatrical Index person ID, Korean Academy of Science and Technology member ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: Zhihu question ID, counts instances of, holds diplomatic passport of, Identifier of Czechoslovak books
- External identifiers: Belgian Olympic Committee ID, Olympic Federation of Ireland ID, Russian Football Union player ID, All-Russian Sambo Federation ID, Baidu Tieba name, Dictionnaire Favereau (fr), Serbian Olympic Committee athlete ID (New), Singapore National Olympic Council athlete ID, NOCNSF athlete ID, numéro d'inscription au Registre national des marques, Modstand person ID, Danacode, British Paralympic Association athlete ID, Canadian Paralympic Committee athlete ID, Paralympics Australia athlete ID, Paralympics New Zealand athlete ID, ILAMDIR ID, identifiant BD oubliées d'un auteur, Bolshoi Theatre person ID, kulturstiftung.org person ID, Mariinsky Theatre person ID, Onestop ID, Federation Council reference ID, athletics.by person ID, AFC player ID, izsambo.ru person ID, Rugby Union of Russia athlete ID, Online Torwali Dictionary ID, wrestdag.ru person ID, Climbing Federation of Russia athlete ID, Shooting Union of Russia person ID, Russian Trampoline Federation ID, Freestyle Federation of Russia ID, Federation of Ski-Jumping and Nordic Combined of Russia ID, USK ID, BiatlonMag profile ID, motocross.ru profile ID, Football 24 article ID, abART book series ID, Turkish Paralympic Committee athlete ID, Jewish Pediatricians 1933–1945 ID
- Query examples:
- Most recent date not used as a date of birth (P569) or date of death (P570)
- Map of war memorials, showing EN Wikipedia article if it exists (source)
- Most frequent occupations of people born in Épinal (source)
- Species named after places in the state of Espírito Santo (source)
- Places named after Lenin (source)
- Newest properties:
- Development
- Lexicographical data:
- Continuing to address feedback from the testing (e.g. phab:T312292, phab:T313113, phab:T313466)
- We have pushed back replacing Special:NewLexeme with the new Special:NewLexemeAlpha a bit to address more of the testing feedback.
- Continuing to tackle allowing sitelinks to redirects under some circumstances (phab:T278962)
- REST API:
- Finishing up the endpoints for removing and replacing statements and adding authentication and authorization to them
- Looking into feedback from first testing
- Lexicographical data:
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help out, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
This Month in GLAM: July 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Wikidata weekly summary #533 Bearbeiten
- Discussions
- Open request for adminship:
- Estopedist1 (RfP scheduled to end after 21 August 2022 12:36 UTC)
- Open request for adminship:
- Events
- Upcoming:
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group Wikidata Working Hour August 15, 2022: Fourth session of our summer/fall project working with diverse children's book metadata. We'll be covering manually creating publisher items: showing how to create items, add statements to items, add references, and use gadgets. You are, as always, welcome to bring your own data to work on. All sessions in our project series will be recorded for those who cannot attend. Links will be added to the event page when available. Event page
- Ongoing:
- Toolhub is a catalog of 1500+ tools used every day in a wide variety of workflows across many Wiki projects. We are currently improving the search functionality and need your input – whether you are already familiar with Toolhub or not. Please take 5-10 minutes to leave feedback.
- Upcoming bots & scripts workshop on Thursday, August 18th at 15:00 UTC
- Weekly Lexemes Challenge #54, Fire
- Upcoming:
- Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Papers
- Videos
- Wikimania 2022 happened. Highlights around Wikidata and Wikibase:
- Wikidata as a knowledge graph for the life sciences
- Power BI project - Create image grids - Images from Wikidata brought in using a simple R script
- Some reflections on wikidata and color biology
- Uploading bibliographical items using Quickstatements
- Wikidata tutorials:
- Wikidata tutorials (in French):
- Tool of the week
- KnolCase is a case-based knowledge management tool for gathering information about subjects of interest and organizing these into case files.
- Other Noteworthy Stuff
- Wikidata integration in OpenRefine: could this be your project? OpenRefine calls for (more) technical contributors to work on Wikimedia / Wikidata / Wikibase support.
- Wikimedia integration in OpenRefine: looking for developers
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: litter size, legislative committee
- External identifiers: Fossilworks ID for journal article, Wikispore ID, TLFi ID, The Encyclopedia of Oklahoma History and Culture ID, Littré ID, PlanetMath ID, GUI number
- New property proposals to review:
- General datatypes: filename in archive, Microworld ID, Position with respect to the noun, network bands, Viewpoint heading, egg incubation period, author's wikimedia username, unit of measurement, type of age limit, attested as, provides data, recipient, external type, Amino community ID, used in phrase, type of external page
- External identifiers: Australian National Maritime Museum ID, Australian National Maritime Museum person ID, The Video Games Museum system ID, Vikidia article, National Aviation Hall of Fame person ID, RationalWiki ID, The Video Games Museum game ID, CEEB K-12 school code, D-MSX ID, Nomenclature for Museum Cataloging, VGMPF ID, Games Database system ID, ICD-11 ID (foundation), AdoroCinema, Games Database game ID, Games Database developer ID, LFE player ID, PersonalData.IO ID, Games Database publisher ID, The Digital Local Culture Encyclopedia of Korea ID, textove.com, textove.com Song ID, kino-teatr.ru person ID, dovidka.com.ua person ID, Russian PFL player ID, Ten-Bruggencatenummer, J-GLOBAL ID, The Good Old Days ID, AuthenticusID, Ciência ID, ExoticA ID, Decine21 person ID, Identifier for a resource held by the Smithsonian Institution, Macintosh Garden game ID, UCUM code, PragerU presenter ID, Ukrainica ID, Macintosh Repository ID, LaunchBox Games Database platform ID
- Query examples:
- Most common numbers of statements per item (source)
- Locations and depicts statements for images in Commons category Mosques in Dubai (source)
- Art people who died in Nazi camps (source)
- Count of items in Wikidata by number of statements in the item (source)
- Fungi with image, ordered by number of languages it has an article (source)
- Longest natural watercourses in France (source)
- Multiple forms of a Lexeme with the same grammatical features and where no of these forms have any other statement
- Bengali Lexemes all of whose parts are derived from Sanskrit words, but which themselves aren't derived from Sanskrit words yet
- Newest properties:
- Development
- Took part in Wikimania and the Wikimania hackathon
- Continuing work on making it possible to add sitelinks to redirects under some special conditions (phab:T278962)
- Lexicographical data: continuing to address the feedback from testing
- REST API:
- Finished off validation in the endpoint for replacing a statement on an Item (phab:T314790)
- Doing research around PATCH and JSON Patch
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Simon Wiesenthal Center Bearbeiten
Nein, Simon Wiesenthal hat mit dem Simon Wiesenthal Center gar nichts zu tun. Es ist nur (ganz zufällig!) nach ihm benannt worden... Ich weiß nicht, ob Dir die Personen-Kategorien überhaupt bekannt sind. Da gibt es z.B. die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe als Namensgeber. Ob Goethe damit jeweils selbst etwas zu tun hatte, ist irrelevant. Aber eine solche Unterkategorie lohnt sich natürlich erst bei einer entsprechenden Anzahl von passenden Artikeln. bis dahin wird einfach unter der Person einsortiert. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:35, 28. Aug. 2022 (CEST)
zu 'Gutmensch' im Duden Bearbeiten
Mittlerweile ist die Definition im Duden knapper gefasst als im Artikel zitiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 31. Aug. 2022 (CEST) Die Definition dort wurde nicht nur knapper gefasst, sondern in mehreren Details weniger scharf, mit jetzt unkritischeren Bedeutungen ("naiv, nervtötend, Political Correctness ...). Ich finde, dieser 'Umschwung' darf und soll in der Diskussion erhalten bleiben, wenn auch nur in der Diskussion. Werden doch dabei erhebliche, schon jahrelang behandelte Diskrepenzen zum Artikel offiziell (Hintergründe dazu wären interessant) 'entschärft'. --VÖRBY (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2022 (CEST) --VÖRBY (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Ich begrüsse die Sachlichkeit und habe persönlich auch meine Zweifel, ob die vorherige Definition tatsächlich so im Duden stand. Habe mir den Artikel nicht weiter angeschaut. Werde kurz drüberlesen, ob unser Artikel auch an anderer Stelle noch von zu scharfen, pov-lastigen Worten zu viel hat. --Jens Best 💬 19:12, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Meines Wissens enthielt die frühere Duden-Version tatsächlich derartige bzw. diese Formulierungen. Inwiefern sie POV-lastig sind/waren, ist wieder ein anderes Thema; siehe alte Diskussionen. Wie gesagt: Sichtbar sollte dieses 'Umschwenken' schon sein. --VÖRBY (Diskussion) 19:17, 31. Aug. 2022 (CEST).
- Vlt sollte man diesen 'Schwenk' sogar im Artikel selbst erläutern. Offensichtlich will oder muss sich Duden dem öffentlichen (und vielleicht auch mehrheitlichen oder zeitgemäßeren, evtl. i.Z. mit 'Unwort des Jahres') Sprachgebrauch anpassen. --VÖRBY (Diskussion) 11:20, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Tendenziell sehe ich diesen Bedarf nicht, aber hast du einen Sekundärquelle dazu? --Jens Best 💬 12:04, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Die frühere Textfassung im Duden findest Du in zahlreichen Web-Artikeln - wenn Du "Duden Gutmensch" googelst. In https://www.caritas-nrw.de/magazin/2020/artikel/gutmensch-im-sprachgebrauch-2bef4e61-da68-4457-82d9-21408502461b wird beispielsweise die alte Fassung zitiert und gleichzeitig die Wandlung von Bedeutungen, auch anderer Ausdrücke, behandelt. (nicht signierter Beitrag von VÖRBY (Diskussion | Beiträge) 18:50, 1. Sep. 2022 (CEST))
- Tendenziell sehe ich diesen Bedarf nicht, aber hast du einen Sekundärquelle dazu? --Jens Best 💬 12:04, 1. Sep. 2022 (CEST)
Noch eine Anmerkung - die m.E. in den Artikel (am Ende von 'Allgemeines') gehört: „Sprachlich ist ‚Gutmensch‘ eine Antiphrase (ein rhetorisches Stilmittel), mit der das Gegenteil des Gesagten gemeint ist.“ Ob deren Verwendung berechtigt ist oder nicht, ändert nichts an dieser Feststellung.--VÖRBY (Diskussion) 17:31, 2. Sep. 2022 (CEST); kl Korrektur:
- Das ist imho ein wichtiger enzyklopädischer Aspekt zur Erläuterung des Lemma. Den Beleg zur Benutzung für den Teil zum "Schwenk" finde auch ich auch initial benutzbar. Hast du einen Formulierungsvorschlag? Ich denke es sollte darin erläutern, dass über die Wirkung eines Wortes ja nicht allein seine strikte lexikalische Bedeutung entscheidet und man an der Veränderung im Duden sieht, dass es ein lebendiger Prozess ist, der periodisch auch eben dort festgehalten wird. Da gibt es sicher einen sprach/archivwissenschaftlichen Fachbegriff, den ich aber nicht kenne. Ich erinnere mich an einen Vortrag, es ging um Versionsgeschichte von Lexika über längere Zeiträume. Im Prinzip liegt hier wahrscheinlich genau dies vor. Konnte man bei gedruckten Lexika historisch eine Wandelung der Begrifflichkeiten erforschen, frage ich mich gerade, wie das nun im Digitalen für die historische Forschung sichergestellt wird. Wie könnte z.B. ein Historiker in 80 Jahren recherchieren, welche Veränderungen in der Begrifflichkeit eines Wortes rückblickend ein Signal der Regression, Transformation oder Progression in der Gesellschaft reflektiert hat? Das war jetzt ein wenig abschweifend, aber ich fände es gut und sicher für einige Artikel relevant, wenn wir dazu an passender Stelle einen Vermerk für die Community hätten, der auf einer Recherche z.B. bei Duden basiert. Ober-Oberkapitel für solche Vermerke wäre dann Digital Humanities. --Jens Best 💬 12:25, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Diese von Dir genannten Wandlungs-Begriffe gibt es wohl, und zwar für beide Veränderungs-Richtungen (nach schlecht und nach gut). Sie sind mir (bin kein Sprachenspezialist) in den letzten Tagen mal untergekommen; ich will sie wieder finden. Wie auch die o.g. Anmerkung zu 'Antiphrase' würde auch ein Hinweis auf die sprachlich-historische Entwicklung die Artikelqualität hier verbessern. Ich melde mich wieder.--VÖRBY (Diskussion) 13:19, 4. Sep. 2022 (CEST)
Wikidata weekly summary #536 Bearbeiten
- Discussions
- New requests for permissions/Bot:
- MsynBot 9. Task/s: manage existing GND ID (P227) identifier claims
- DL2204bot. Task/s: Add ExternalID values, edit/create items, add/edit lexemes, senses, forms
- New requests for permissions/Bot:
- Events
- Upcoming:
- Wikidata's 10th birthday is coming up soon: you can contribute to the celebration video, prepare an event or a birthday present.
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call September 6, 2022: Dominic Byrd-McDevitt will talk about the Digital Public Library's Wikimedia program, an effort to provide national leadership around access and discoverability of digital collections by leveraging Wikipedia and its sister projects. 2 years ago, DPLA launched a digital asset pipeline to enable participating institutions in the DPLA network to share their collections with Wikimedia Commons. DPLA is continuing to innovate by taking advantage of Wikidata entities and Structured Data on Commons to continually synchronize data and improve discoverability. We'll discuss issues around large datasets, aggregation, reconciliation, and other challenges DPLA has faced. Agenda
- Talk to the Search Platform / Query Service Team—September 7th, 2022 Date: Wednesday, September 7th, 2022. Time: 15:00-16:00 UTC / 08:00 PDT / 11:00 EDT / 17:00 CEST / 19:00 GST
- Ongoing:
- Weekly Lexemes Challenge #57, Numbers (4/n)
- Upcoming:
- Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Context is Queen: Documenting Queer history based on LGBT+ models (source)
- Papers
- Videos
- Wikipedia Weekly Network - LIVE Wikidata editing #88 - YouTube
- Wikidata Tutorials by OpenGLAM Switzerland
- Blogs
- Tool of the week
- Browse and search a collection of 2,400 SPARQL queries. See also the underlying dataset.
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: Gauss notation, crossing number
- External identifiers: PTS+ season ID, Turkish National Paralympic Committee athlete ID, South African Hockey Association ID, Moroccan Olympic Committee athlete ID, UCI rider ID, Glossary of Astronomical Terms ID-identificatiecode, Garden Plant Finder ID, Belgian Paralympic Committee athlete ID, National Olympic Committee of the Republic of Kazakhstan athlete ID, Spiel des Jahres ID, Scientists of Belarus ID, Football 24 article ID Russian, Football 24 article ID, BioNames author ID, Devil's Porridge Worker ID, Czech electoral party ID, Polish Paralympic Committee ID, LiLa Linking Latin URI, Instagram post ID, Springer Nature journal ID, Arabic Ontology lemma ID, Anime Taizen ID, atletiek.nu athlete ID, kulturstiftung.org person ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: coordinates of grave, Rekhta Dictionary ID
- External identifiers: vPlants ID, Kloster- und Ordenslexikon ID, IGDB game engine ID, Aragonario ID, CRAB ID, Sõnaveeb lexeme ID, Ma'agarim ID, Feb-web IDs, Diskograf artist ID, Diskograf label ID, Diskograf song ID, NSR doctor ID, Urdu Lughat ID, Oculus Store, Nebraska Invasive Species Program species ID, Yahoo! Japan News publisher ID, Woody Plants Database cultivar ID, Viveport ID, NOC of Belarus champion ID, newslab.ru dossier ID, Undiscovered Scotland ID
- Query examples:
- Map of burials at Père Lachaise Cemetery in Paris, and around the world that have P625 as a qualifier (source)
- Age of Leonardo DiCaprio's girlfriends 1997-2002 (source)
- Education of French prefects (source)
- Number of substance records in PubChem Compounds (source)
- Map of rivers longer than 50 km passing through French territory, grouped by watershed (source)
- Brazilian players in the Fifa World Cup 2022 Sticker Album! (source)
- Newest properties:
- Development
- REST API:
- We are continuing to work on the PATCH endpoint to make it possible to edit existing statements (phab:T306934)
- We started the security review process for one of the libraries we are using. Until that is finished this part of the REST API can unfortunately not be tested on beta Wikidata. (phab:T316523)
- For anything but the PATCH endpoint, you can follow along development on beta Wikidata and see the latest docs. More details at Wikidata:REST API feedback round.
- Lexicographical data: Continued addressing remaining issues found during testing (phab:T314064, phab:T312633, phab:T312652)
- Continuing work on supporting sitelinks to redirects under some special conditions (phab:T278962)
- REST API:
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Wallasch Bearbeiten
Hallo Jens Best, könntest du bitte meine Ergänzungen [7] sichten? Vielen Dank! --Graf Mager (Diskussion) 12:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
Wikidata weekly summary #537 Bearbeiten
- Events
- Upcoming
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group Wikidata Working Hour September 12, 2022: Sixth session of our summer/fall project working with diverse children's book metadata. We'll be creating items for books (works and editions) in Wikidata. You are, as always, welcome to bring your own data to work on. All sessions in our project series will be recorded for those who cannot attend. Links will be added to the event page when available. Wikidata Working Hour Event page
- Webinar: Querying Wikidata: All the Knowledge in the World. Sep 15, 2022 5:00 PM Central European Summer Time
- Ongoing:
- Weekly Lexemes Challenge #58, City
- Upcoming
- Press, articles, blog posts, videos
- Videos
- Dataviz
- Tool of the week
- View it! Tool - (based on Wikidata) allows viewing a multitude of images that depicts a given topic on Wikipedia.
- Other Noteworthy Stuff
- You can send a contribution to Wikidata's 10th birthday celebration video until Sunday, September 18th.
- Job opening:
- Community Relations Specialist (contractor) at Wikimedia Foundation // Commons and Wikidata
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: none
- External identifiers: Kloster- und Ordenslexikon ID, Hesperomys taxon ID, Colorado Plant Database ID, Digital Foundry game ID, IGDB game engine ID, Odnoklassniki artist ID, ZineWiki ID, Disney+ Hotstar ID, Odnoklassniki album ID, Mindat.org Glossary of Mineralogical Terms ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: Transcribed by, annotator, SHAARD-ID, associated locality, cadastral municipality name, NARA File Format Preservation Plan ID, reduces
- External identifiers: National Library of Indonesia Control Headings, ROSSIO Infrastructure ID, MTV Germany music video ID, fedpress.ru persons ID, epsd2 identifier, Naver game lounge ID, SR-Archiv band ID, SR-Archiv company ID, SR-Archiv record ID, SR-Archiv person ID, SR-Archiv print media ID, BIBFRAME Hub ID, eGardenGo plant ID, IAHR member ID, FrameNet frame ID, FrameNet Lexical Unit ID, IRIS Calabria IDs, legislation.govt.nz ID, Nintendo Switch title ID, Chess.com player ID, Chrome Platform Status feature ID, Wörterbuch zur Verbvalenz ID
- Query examples:
- Language Wikipedias having biographies on recent UK Prime Ministers - (source)
- Has Wikidata been updated to show replacement UK ministers post the Great Boris Resignation of July 2022? - (source)
- Map of Global Administrative Areas (GADM) with links to Global Biodiversity Information Facility (GBIF) datasets (source)
- Places of birth of heads of the city of Riga 1890-2022 (source)
- Things named after Queen Elizabeth II (source)
- Essential Open-Source Software funded by CZI Science (source)
- Newest properties:
- Development
- REST API: Continued work on the endpoint for changing a statement (phab:T306934)
- Lexicographical data: Made sure that the new Lexeme creation page also is shown in older browsers (phab:T311157), which was one of the last remaining issues before we can switch out the existing page (phab:T307866)
- Continued work on enabling sitelinks for redirects under certain conditions (phab:T278962)
- Spend a few days with people from Wikimedia Indonesia to discuss our partnership
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
This Month in GLAM: August 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-09-14T17:35:48+00:00) Bearbeiten
Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:35, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Bei Basisdemokratische Partei Deutschland gibt es das gleiche Spiel. Sichterrechte mit nicht inhaltlichen Korrektur-Edits und dann schön weißwaschen. --ZemanZorg (Diskussion) 20:21, 14. Sep. 2022 (CEST)
Ich gehe mal davon aus … Bearbeiten
… Das war ein Versehen. --codc senf
23:24, 14. Sep. 2022 (CEST)
- ja, hab's auch gerade erst gesehen. Ich hatte im Quelltext editiert nicht mit der Antworten-Funktion. Sol ich das gerade wieder korrekt machen oder machst du das besser? --Jens Best 💬 23:26, 14. Sep. 2022 (CEST)
Diskussion zu Mohammed bin Salman Bearbeiten
Die strukturellen Probleme bei Wikipedia haben Sie sehr gut beschrieben, ich teile da Ihre Einschätzung, wie leicht es Manipulatueren gemacht wird. Ich verstehe nur nicht, wieso Sie sich auf ein so untaugliches Beispiel gestürzt haben, denn deii Vorwürfen gegen Salman standen zwar in enem seriösen Medium, schienen mir dort aber nichts als feststehende Tatsache benannt zu werden - also hätte es auch nur mt so einer Einschränkung in dn Artikel gehört.
Was mich auch wundert - Sie erwähnen nirgends russische Einflussnahme, die ja wohl stärker erfolgt als saudische. --Charkow (Diskussion) 19:29, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Was du hier anführst, nennt sich Whataboutism. Die beiden Experten zum Thema saudisches Regime Nicolas Pelham und Ali al-Ahmed sind die Quellen für diese Information. Diese beiden sind weder "Gerüchteküche" noch sind sie "islamophob" etc. pp. - Es gibt sicher mehrere Diktatoren und Despoten weltweit, um die und deren Manipulationen man sich kümmern muss, aber da du offensichtlich nichts über mein Engagement gegen russische Trolle weisst, würde ich doch bitten, mir hier nicht einfach aus dem luftleeren Raum heraus indirekt zu unterstellen, ich würde nichts gegen russische Manipulationen machen. Es braucht bessere Regeln und Prozesse für etliche Artikelbereiche in der Wikipedia, weil ansonsten die wenigen fachlich kompetenten Autorinnen und Autoren alleine gelassen werden. Das wird auf einem hoffentlich konstruktiven Weg in der Zukunft noch ein Thema sein. Hoffentlich wird der russische Diktator bald seiner gerechten Strafe zugeführt und die Ukraine von den russischen Monstern befreit. Beste Grüße, --Jens Best 💬 19:36, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Bitte entschuldigen Sie, falls mein Kommentar wie ein Vorwurf klang. Der Artikel zu Mohammed bin Salman klingt tatsächlich extrem nach Propaganda für diesen Herrscher, das ist schon eine besondere Peinlichkeit für Wikipedia, so dreist habe ich es bei prorussischer Einflussnahme noch nicht oder jedenfalls selten gesehen (allerdings habe ich vor Jahren einen Artikel zum Jugoslawienkrieg ohne Erwähnung des Srebrenica Massakers gelesen).
- Was den Artikel zu Salman angeht, scheint es mir andere Vorwürfe gegen ihn zu geben, die sich zumindest als geäußerte Kritik wesentlich eindeutiger belegen lassen --Charkow (Diskussion) 22:14, 16. Sep. 2022 (CEST)
Gaspreisentwicklung ausgelöst durch den Ukrainekrieg ? Bearbeiten
Lieber Jens, ich glaube ich muss hier etwas Nachhilfe betreiben. Zum einen wird es jedem Aktiven der Energiewirtschaft aufgefallen sein, dass sowohl Erdöl, als auch Kohle wie auch Erdgas schon im letzten Jahr angefangen haben, deutlich teurer zu werden. Wie man anhand der Spotpreisdarstellung sieht, war die Gaspreisexplosion von 20 €/MWh im Q1/2021 auf 100 €/kWh im Q4/2021 schon zum größten Teil abgeschlossen. Das hat also eher etwas mit Angebot und Nachfrage im Kontext von Peak Oil und Gas zu tun in Verbindung mit reduzierten Investitionen in Exploration und Förderung in 2020 als die Preise im Keller waren. "Die Investitionen in den E&P-Sektor waren 2020 infolge der im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedrigeren Erdöl- und Erdgaspreise mit 382 Mrd. USD um 27 % niedriger (Rystad Energy 2021)." [8] S. 39. Die Verdopplung der Erdgaspreise von 100 €/MWh auf 200 €/MWh war nur noch ein vergleichsweise kleiner Schritt, der auch nur indirekt etwas mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, sondern eher mit der verkorksten Sanktionspolitik der EU im Rahmen des Wirtschaftskrieges. "Präventivkrieg ist wie Selbstmord aus Angst vor dem Tod" Wenn Russland wirklich von Anfang an die Absicht gehabt hätte, uns zu schaden, wären schon Ende Februar über Nord Stream 1 nichts mehr geströmt. Die Transitleitungen durch die Ukraine laufen noch. [9] Wenn dort kein Gas mehr fließen würde, wäre auch das ukrainische Gasnetz sehr schnell am Ende, weil die rückwärtige Versorgung nur eine finanziell-bilanzielle ist: EU-Gashändler kaufen die gesamte Menge von Gazprom und verkaufen Teile davon weiter an die Ukraine, die es aus den Transitleitungen entnimmt - das reduziert das finanzielle Risiko von Gazprom, weil die westlichen Partnern wohl solventer sind als Naftogaz. Davon unabhängig wäre die Druckhaltung wohl am Ende, wenn nicht weiter Transitgas von RU nach Westen strömen würde. [10] Im Gegensatz zur üblichen Eröffnungsstrategie einer militärischen Invasion (vgl. z.B. Irak 1991 und 2003) haben die Russen im Frühjahr nicht die Strom- und Gasinfrastruktur des Landes platt gemacht. --Gunnar (Diskussion) 23:07, 17. Sep. 2022 (CEST)
Wikidata weekly summary #538 Bearbeiten
- Discussions
- New requests for permissions/Bot:
- بوٹ دا عثمان
- Task/s:
- Dual script support for Punjabi Wikidata labels and descriptions in Gurmukhi (pa) and Shahmukhi (pnb), taking a conservative approach (only making "obvious" transliterations).
- Addition of labels and descriptions entirely consistent of information which can be inferred from other language labels (again, only for "obvious" cases).
- Task/s:
- بوٹ دا عثمان
- New requests for permissions/Bot:
- Events
- Upcoming:
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call September 20, 2022: Michael Jones (National Library of Wales) on his work using machine learning, Image Interoperability Framework (IIIF), and Wikidata with historical newspaper collections. Agenda
- The Climate Knowledge Hunt Hackathon: IPCC reports → Wikidata event on September 24. Registration
- Ongoing:
- Weekly Lexemes Challenge #59, Election
- Upcoming:
- Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Papers
- Compositional Generalization in Multilingual Semantic Parsing over Wikidata
- Hidden Author Bias in Book Recommendation
- WikiGOA: Gene set enrichment analysis based on Wikipedia and the Gene Ontology (uses Wikidata prominently)
- Scholia for Software by Lane Rasberry, Daniel Mietchen
- Videos
- LIVE Wikidata editing #90 #softwarefreedomday
- Using Wikidata to explore depictions of nature in the fine arts
- Wikidata and GLAM 2021 (in French)
- ContribuLing 2021
- Dataviz
- Presentation
- Tool of the week
- WD-FIST is a userscript that checks Wikipedia pages for available images if the item doesn't have one (automatically or manually via sidebar link).
- Other Noteworthy Stuff
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: grammatical person, grammatical number
- External identifiers: DiACL lexeme ID, Revised Mandarin Chinese Dictionary ID, Royal Collection (UK) ID, Naver game lounge ID, IRIS UNIRC author ID, IRIS UNICZ author ID, IRIS UNICAL author ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: Bank of information on the historical and cultural heritage of the Republic of Belarus, river system's length, National Olympic Committee, autosuggest value, Inequality-adjusted Human Development Index
- External identifiers: Código de Identificação do Aeródromo, identifiant Championnat de France de basket-ball (nouveau format), JCDb ID, UniChem compound ID, Library of Integrated Network-based Cellular Signatures ID, BindingDB ID, Drugcentral ID, Probes And Drugs ID, VMH (compound) ID, ID for IFUW members database, Rowing Australia ID, Chess Federation of Canada ID, British Athletics ID, AustralasiaTour player ID, England Hockey ID, Athletics Canada ID (New), Golfdata ID, Latindex 2022 ID, British Swimming IDs, Professional Referee Organization ID, BSDB player ID
- Query examples:
- Timeline of movies directed by Jean Luc Godard (source)
- Map of narrative locations of movies directed by Jean-Luc Godard (source)
- List of actors and actresses who have worked with Jean-Luc Godard by number of movies (source)
- Route of the Aberdeenshire Canal, as indicated by its remains (source)
- People born in Rennes classified according to the number of links pointing to them (source)
- French heads of state and government who were not born on current French territory (and after 1789) (source)
- Where were the players in the FIFA 2022 Sticker Album born? (source)
- World Cup Qatar 2022: The heaviest team is Ghana, averaging 87 kilos, and the lightest is Qatar, averaging 70 kilos (source)
- Streets of Milan, Italy named after males (blue) vs. females (orange) (source)
- Map of Roman theaters and amphitheaters (source)
- Chart of English monarch names by cause of death
- Cause of death of US presidents by party
- Newest properties:
- Development
- REST API:
- Finished the endpoint for editing statements (phab:T306934)
- Working on automated edit summaries (phab:T312811)
- Making small modifications to the response format for statements (phab:T317866)
- Lexicographical data:
- Special:NewLexemeAlpha now uses the new search profile for languages, which makes it easier to select a language Item for the language of the new Lexeme (phab:T312853)
- Finished the work on making sure that the example Lexeme falls back to other locally defined examples for languages other than English instead of the pre-set example Lexeme (phab:T313599)
- Working on making sure that only *-x-Q123, not *-x-q123, can be used as a Lexeme language code (phab:T317863)
- Sitelinks to Redirects are now available for testing on test.wikidata.org
- Improved the wrapping and selection behavior of aliases in the header of an Item (phab:T315991) Thanks Fomafix for the patch!
- Improved the translations of the Lexeme and EntitySchema namespaces (phab:T316770) Thanks to Amire80 for the patch!
- Started supporting Codex work for some Wikidata-specific work needed in the new design system (phab:T306932)
- REST API:
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
FYI Bearbeiten
Du wirst hier auf einer Prangerseite verlinkt --2A02:810D:80:3805:11C3:B6BF:C0A2:987B 18:42, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Auch wenn Du selbst cool bleibst, bitte auf VM melden. Vollständigkeit wird auf der Prangerseite zwar nur angestrebt, "nicht garantiert", aber bei den gedachten Kriterien ist die halbe Mitarbeiterschaft betroffen. --2001:16B8:F8D:7A00:19D7:895B:5C41:9660 11:32, 21. Sep. 2022 (CEST)
Wikidata weekly summary #539 Bearbeiten
- 🧵 Discussions
- New requests for permissions/Bot:
- JhsBot 6
- Task/s: Add sitelinks to newly created wikis after wikis have been created and exported from the Wikimedia Incubator.
- JhsBot 6
- New requests for permissions/Bot:
- 🎊 Events
- Upcoming
- Live editing session on Twitch, in French, by Vigneron, September 26 at 18:00 CEST (UTC+2)
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group Wikidata Working Hour September 30, 2022: the seventh Wikidata Working Hour in the series will be a review session of creating contributor and publisher items in Wikidata. The primary goal of this session is to generate as many contributor and publisher items as we can in advance of the two following sessions which have to do with batch editing -- we want enough to make a good batch! We will review how to add items, but then reserve the bulk of the session for open editing, kind of like a mini-editathon! Naturally, participants can ask questions and share thoughts at any point during the editing! You are, as always, welcome to bring your own data to work on. All sessions in the project series will be recorded. Links will be added when available. Event page
- Ongoing
- Weekly Lexemes Challenge #60, Cows
- Upcoming
- ✍🏿 Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Papers
- Videos
- Presentations
- 🧰 Tool of the week
- User:Bovlb/notability.js is a userscript that adds a small notability indicator to the top right of an item showing how well the item satisfies the three notability criteria. Left to right, the three columns indicate sitelinks, identifiers and references, and structural need.
- ✨ Other Noteworthy Stuff
- Fork of QuickPresets userscript. Simple/minor updates were made to the script
- The Elasticsearch 7.10.2 upgrade is now completed.
- 🤔 Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: none
- External identifiers: ePSD2 identifier, USK ID, Match TV person ID, Chess.com player ID, 64 Parishes encyclopedia ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: membership number, increased by, badge image, historical information sign, is mentioned in, sponsor
- External identifiers: Professional Referee Organization ID, BSDB player ID, WebKit Feature Status feature ID, Microsoft Edge Platform Status feature ID, Twitter community ID, Linktree ID, Préfets 3, Observation.org place ID, expertes ID, OpenML dataset ID, identifiant inventaire Nouvelle-Aquitaine, MEXT school code, USGS Thesaurus ID, NicoNico ID, Asian Tour player ID, AIBA ID, Illinois Plants ID, Louisiana Plant ID
- Query examples:
- Smallest cities with at least two metro lines (source)
- Chart of occupation of people born in New Zealander (source)
- Capoeira practitioners through time! (birthdates) (source)
- Gallery of mid-seventeenth-century bishops (source)
- Song titles that match female given names (source)
- Songs about Elizabeth II (source)
- Student-advisor graph (Stanford University) (source)
- Official languages of Latin America and the Caribbean! (size proportional to the population of the countries) (source)
- People in the 2022–2026 parliamentary term of the Swedish Riksdag (source)
- Software license, by year (source)
- Newest WikiProjects:
- Newest properties:
- 🧑🏿💻 Development
- Continuing work on making the mul language code work.
- Continuing work on making Special:UnconnectedPages scale (phab:T300770)
- Ensuring that Lexeme language codes using mis use uppercase Q consistently in the Item IDs (phab:T317863)
- REST API: Working on automated edit summaries (phab:T312811)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- 🫶 Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Wikidata weekly summary #540 Bearbeiten
- 🧵Discussions
- Open request for adminship:
- Wd-Ryan (RfP scheduled to end after 10 October 2022 17:38 UTC)
- New requests for permissions/Bot:
- EuropeanCommissionBot 1
- Task/s: The objective is to link Wikidata with the 'Eu Knowledge Graph'. We introduced this property in order to do this.
- William Avery Bot 10
- EuropeanCommissionBot 1
- Open request for adminship:
- 🎊 Events
- Upcoming
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call
- October 4, 2022: Lana Soglasnova and Roman Tashlitskyy will talk about their preliminary work in creating and editing items for Slavic people and some of the complications involved in this work, especially around transliterating names in various languages. Agenda
- Wikibase Working Hour! 25 October 2022, 2pm Eastern (Time zone converter) Amy Ruskin of Northeastern University Library, will speak on the topic of Wikidata vs. custom Wikibases: Community history case studies, Boston’s Chinatown. The Boston Research Center (BRC) is a digital community history and archives lab based in the Northeastern University Library. One of our current projects involves taking an inventory of historical materials related to Boston’s Chinatown, and we have been using Wikibase to store multilingual data about the linked collections, organizations, and people. In this presentation, we will discuss our experience of getting started with a custom Wikibase and give an overview of our progress so far on the Chinatown Collections project. Amy Ruskin is the Data Engineer in the Digital Scholarship Group in the Northeastern University Library. She has a Master's degree in Information Studies from McGill University and a background in computer science and statistics. Registration link
- Live editing session on Twitch, in French, by Vigneron, October 4 at 18:00 CEST (UTC+2)
- [Small wiki toolkits] Upcoming "How to interact with Wikidata via Pywikibot" workshop on Friday, October 7th, 16:00 UTC
- The State of Wikidata and Cultural Heritage: 10 Years In. Oct 4, 2022 08:00 AM in Pacific Time (US and Canada)
- Talk to the Search Platform / Query Service Team—October 5th, 2022
- Wikidata Office Hour GLAM-Hack − online meet-up about the "library world" with Wikidata. October 5th, 12.00 UTC (online via Zoom)
- Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call
- Ongoing
- Wikimedia Österreich, in cooperation with Wikimedia Deutschland, started the DACH Culture Contest as a Börthday present for Wikidata 10th anniversary! It features two categories: "libraries in Austria, Germany and Switzerland" and "Culture in Austria, Germany and Switzerland". So if you would like to improve data about libraries, books, music, art, video games, cinema etc as a börthday treat, join us and get the chance to win some nice prizes! The contest will last until October 16, 2022.
- Weekly Lexemes Challenge #61, Time
- Upcoming
- ✍🏿 Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Papers
- Videos
- Tutorial on how to build SPARQL queries on Wikidata - YouTube
- 2022: Linking OpenStreetMap and Wikidata: Case study of Taiwan's villages and rivers dataset - YouTube
- Editing Wikidata: Wikimedia Community User Group Botswana - YouTube
- Wikipedia Weekly Network - LIVE Wikidata editing #92 - YouTube
- Wikibase: Build a professional cultural knowledge base with open source and free tools (in Chinese) - YouTube
- 🧰 Tool of the week
- User:Magnus Manske/smiles gadget.js: This tool displays SMILES renderings for chemical compounds, where the item contains statements for P233 and/or P2017.
- ✨ Other Noteworthy Stuff
- Valerie Wollinger joins Wikimedia Deutschland as Community Communications Manager for Wikibase
- The fourth edition of the Coolest Tool Award is looking for nominations. Please submit your favorite tools by October 12, 2022. The awarded projects will be announced and showcased in a virtual ceremony in December.
- Submit research proposals for funding - Wikimedia Research Fund. You can apply for research funds (USD 2K-50K) until December 16, 2022.
- View it! is now multilingual! Please help us by submitting translations.
- 11 interns successfully completed a project via GSoC 2022 & Outreachy Round 24. Many thanks to the participants who worked on Wikidata-related projects.
- It is now possible to create Kartographer maps on Wikimedia wikis which use live SPARQL queries showing individual point features on the map.
- Job openings
- 🤔 Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: won sets
- External identifiers: UConn Plant Database ID, Breton Favereau dictionary lexeme ID, French Favereau dictionary lexeme ID, Wörterbuch zur Verbvalenz ID, Aragonario ID, Nintendo Switch title ID, ROSSIO Infrastructure ID, vPlants ID, Kubbealti Lugati lexeme ID, Biota Information System of New Mexico species ID, VocaDB artist ID, Naturbasen species ID, Linktree ID, Dictionnaire biographique des préfets depuis 1982 ID, Woody Plants Database cultivar ID, Maryland Plant Atlas ID, Maryland Biodiversity Project species ID, Three Decks ship ID, WebKit Feature Status feature ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: type code, RAM, Universal Content Identifier, PIM publication ID, hlavní spolek, Merriam-Webster entry
- External identifiers: Illinois Plants ID, Louisiana Plant ID, Dams in Japan number, Disused stations ID, National Institute of Korean Language IDs, utas.hu ID, Language of Bindings ID, EuDML id, Conspiracy Watch person ID, Förvaltningshistorisk ordbok, Pennsylvania State Park Hiking Trails ID, Matrix channel, Beyond Notability ID, MaDada ID, OpenCritic outlet ID, IHF profile ID, Athletic Bilbao profile ID
- Query examples:
- UK railway stations with coordinates sourced to English Wikipedia that have different coordinates on English Wikipedia (1/10) (source)
- Graph visualisation of 12 British monarchs and their 56 British prime ministers (source)
- British Monarchs vs. US Presidents (source)
- Children of Nobel laureates have themselves been awarded the prize (source)
- Profession and gender of people whose works are kept in the Musée de Bretagne (source)
- Map the type locality of New Zealand endemic species (source)
- Map visualization of Wikidata items located in Ukraine (source)
- Map of birthplaces of women in Finistère (with and without photo) (source)
- People in the British Museum's person-institution thesaurus by gender and occupation (source)
- Films with "it" in the title (source)
- Buildings most depicted on paintings (source)
- Emblems depicting birds! (source)
- Number and percent of lexemes with an external ID for top 20 languages in Wikidata (source)
- Newest properties:
- 🧑🏿💻 Development
- Improved handling of localized language names (phab:T261851/phab:T275781)
- REST API:
- Continued work on automated edit summaries (phab:T312811)
- We now require clients to send a User-Agent header (phab:T318151)
- Started work on conditional HTTP request headers (phab:T318221)
- Continued work on the mul language code (phab:T285156)
- Wrapped up Codex work supporting the new design system (phab:T313477)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- 🫶 Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
This Month in GLAM: September 2022 Bearbeiten
Headlines | |
| |
Read this edition in full • Single-page | |
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here. |
Wikidata weekly summary #541 Bearbeiten
- 🎊 Events
- Upcoming
- Live editing session on Twitch, in French, by Vigneron, October 11 at 18:00 CEST (UTC+2)
- Live editing session on Twitch as part of the DACH Culture Contest, in English (or French, depending on the audience), by Jean-Frédéric, October 12 at 20:00 CEST (UTC+2)
- 12 November 2022, Utrecht, the Netherlands: Mini Wikimedia Hackathon for experienced Wikimedians. Includes a farewell ceremony to the GLAMwiki Toolset.
- UM Data Science Research Seminar. Time: 12:00 - 13:00 Speaker: Egon Willighagen. Title: Making research output FAIR with Wikidata
- Ongoing
- DACH Culture Contest to add and improve data about libraries and culture in Austria, Germany and Switzerland − until October 16th.
- Weekly Lexemes Challenge #62, Cereals
- Past
- The European Citizen Science Association's 2022 conference was held from 5-8 October in Berlin. It included a presentation on Interactions between citizen science and the ecosystem around Wikipedia.
- Upcoming
- ✍🏿 Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- #WikidataBirthday: A series of blog posts written by Sannita highlighting the amazing work of the Wikidata community
- The State of Wikidata and Cultural Heritage: 10 Years In
- Videos
- Wikidata Tenth Birthday Speaker Series Week 1 (n part one we learn how Wikidata is (or is not) integrated into Wikipedia, how it helps an enormous cultural institution like the Smithsonian achieve its goals)
- LIVE Wikidata editing #93
- DCMI Webinar: Querying Wikidata - All the Knowledge in the World
- Merging data from a remote SPARQL End Point (Wikidata) with locally stored Data using Apache Fuseki and Jena
- Dataviz
- Blogs
- 🧰 Tool of the week
- User:Magnus Manske/author strings.js will automatically run on any item with author name string (P2093). It allows to "create new author" for the selected entries, and change the string author properties for authors (P50)
- ✨ Other Noteworthy Stuff
- The fourth edition of the Coolest Tool Award is looking for nominations. Please submit your favorite tools by October 12, 2022. The awarded projects will be announced and showcased in a virtual ceremony in December.
- The September 2022 summary for the Wikidata Query Service backend update is out.
- 🤔 Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes: model image
- External identifiers: eGardenGo plant ID, Oculus Store ID, UniChem compound ID, Boomplay artist ID, Scottish Buildings at Risk ID, Nebraska Invasive Species Program species ID, TUBITAK Sosyal Bilimler Ansiklopedisi ID, Chess Federation of Canada ID, USGS Thesaurus ID, LINCS small molecule ID, National Library of Indonesia Control Headings ID, Tas Parliament member ID, VocaDB album ID, VocaDB track ID, JioSaavn album ID
- New property proposals to review:
- General datatypes: Cultural identity, Android application ID, collection items at, pin out, abbreviation, store number
- External identifiers: Online French Dictionary Larousse ID, C64-Wiki, IRIS UNIBAS author ID, Epson Tour player ID, HomeComputer Museum ID, EPA ID, sinta kemdikbud Author ID, Sogou Baike ID, The Athletic player ID, The Athletic team ID, Reddit topic ID
- Query examples:
- Wikidata has more than 200 Klingon lexemes. qapla'!
- Map of historic Welsh parishes (source)
- Newest properties: