Basketball-Europameisterschaft 1989

Basketballturnier

Die 26. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1989) fand vom 20. bis 25. Juni 1989 in Zagreb, im heutigen Kroatien statt. Sämtliche Partien wurden in der Mehrzweckhalle Dom športova ausgetragen. An der Endrunde nahmen im Gegensatz zu den letzten Turnieren nur 8 Mannschaften teil. Europameister wurde Gastgeber Jugoslawien vor dem Titelverteidiger aus Griechenland. Die Bronzemedaille sicherte sich in seiner letzten EM-Teilnahme der Rekordsieger aus der UdSSR.

Eurobasket 1989
26. Basketball-Europameisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 8
Europameister Jugoslawien (4. Titel)
Austragungsort Zagreb, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Eröffnungsspiel 20. Juni 1989
Endspiel 25. Juni 1989
Spiele   20
Korbpunkte 3533  (∅: 176,65 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Nikos Galis Griechenland Griechenland
Wertvollster Spieler Dražen Petrović Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Europameisterschaft 1987

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.

Die ersten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale und hatten EM-Platz 4 bereits sicher, die restlichen Mannschaften spielten in der Finalrunde um EM-Platz 5.

Gruppe A

Bearbeiten
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
A 1 Niederlande  Niederlande Spanien  Spanien 076:78 49:29 27:49
A 2 Italien  Italien Sowjetunion  UdSSR 084:87 34:54 50:33
A 3 Sowjetunion  UdSSR Niederlande  Niederlande 109:56 46:32 63:24
A 4 Spanien  Spanien Italien  Italien 076:97 39:41 37:56
A 5 Niederlande  Niederlande Italien  Italien 066:89 23:36 43:53
A 6 Sowjetunion  UdSSR Spanien  Spanien 108:96 47:55 61:41
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Sowjetunion  UdSSR 3 3 0 6 304:236 +68 Halbfinale
2 Italien  Italien 3 2 1 5 270:229 +41
3 Spanien  Spanien 3 1 2 4 250:281 −31 Finalrunde Platz 5 - 8
4 Niederlande  Niederlande 3 0 3 3 198:276 −78

Gruppe B

Bearbeiten
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
B 1 Frankreich  Frankreich Bulgarien 1971  Bulgarien 109:078 59:30 50:48
B 2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Griechenland  Griechenland 103:068 49:35 54:33
B 3 Griechenland  Griechenland Frankreich  Frankreich 080:074 42:33 38:41
B 4 Bulgarien 1971  Bulgarien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 078:098 42:54 36:44
B 5 Griechenland  Griechenland Bulgarien 1971  Bulgarien 103:073 58:35 45:38
B 6 Frankreich  Frankreich Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 089:106 48:41 41:65
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 3 0 6 307:235 +72 Halbfinale
2 Griechenland  Griechenland 3 2 1 5 251:250 +01
3 Frankreich  Frankreich 3 1 2 4 272:264 +08 Finalrunde Platz 5 - 8
4 Bulgarien 1971  Bulgarien 3 0 3 3 229:310 −81

Finalrunde

Bearbeiten

Platz 5 bis 8

Bearbeiten

Sämtliche Mannschaften, die in ihrer Vorrundengruppe die beiden ersten Plätze für die anschließende Halbfinal-Teilnahme verpasst hatten, spielten um EM-Platz 5. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.

  Kleines Halbfinale Spiel um Platz 5
13      
 Frankreich  Frankreich 107
 Niederlande  Niederlande 100  
   
18
 Frankreich  Frankreich 87
   Spanien  Spanien 95
 
Spiel um Platz 7
14 17
 Bulgarien 1971  Bulgarien 85  Niederlande  Niederlande 86
 Spanien  Spanien 108    Bulgarien 1971  Bulgarien 91
Kleines Halbfinale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
13 Frankreich  Frankreich Niederlande  Niederlande 107:100 n. V. 53:41 38:50 16:9
14 Bulgarien 1971  Bulgarien Spanien  Spanien 085:108 47:60 38:48
Spiel um Platz 7
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
17 Niederlande  Niederlande Bulgarien 1971  Bulgarien 86:91 34:40 52:51
Spiel um Platz 5
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
18 Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien 87:95 40:45 47:50

Platz 1 bis 4

Bearbeiten

Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um den Europameistertitel. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.

  Halbfinale Finale
15      
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 97
 Italien  Italien 80  
   
20
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 98
   Griechenland  Griechenland 77
 
Spiel um Platz drei
16 19
 Griechenland  Griechenland 81  Italien  Italien 76
 Sowjetunion  UdSSR 80    Sowjetunion  UdSSR 104
Halbfinale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
15 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Italien  Italien 97:80 52:43 45:37
16 Griechenland  Griechenland Sowjetunion  UdSSR 81:80 45:44 36:36
Spiel um Platz 3
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
19 Italien  Italien Sowjetunion  UdSSR 76:104 31:47 45:57
Finale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
20 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Griechenland  Griechenland 98:77 54:35 44:42

Endstand

Bearbeiten
Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 5 : 0 1,2806
2 Griechenland  Griechenland 3 : 2 0,9556
3 Sowjetunion  UdSSR 4 : 1 1,2417
4 Italien  Italien 2 : 3 0,9907
5 Spanien  Spanien 3 : 2 1,0000
6 Frankreich  Frankreich 2 : 3 1,0153
7 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 : 4 0,8036
8 Niederlande  Niederlande 0 : 5 0,8101

Ehrungen

Bearbeiten

Zum besten Spieler des Turniers (MVP) wurde der Jugoslawe Dražen Petrović gewählt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten