Basketball-Europameisterschaft 1967

Basketballturnier

Die 15. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1967) fand vom 28. September bis 8. Oktober 1967 in Finnland statt. Das sowjetische Team errang zum sechsten Mal in Folge den Europameistertitel, Silber gewann die Auswahlmannschaft der Tschechoslowakei, Bronze ging an die polnische Vertretung.

Eurobasket 1967
15. Basketball-Europameisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 16
Europameister Sowjetunion 1955 UdSSR (9. Titel)
Austragungsort Helsinki und Tampere, Finnland Finnland
Eröffnungsspiel 28. September 1967
Endspiel 8. Oktober 1967
Spiele   72
Korbpunkte 10336  (∅: 143,56 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Georgios Kolokithas Königreich Griechenland Griechenland

Europameisterschaft 1965

Austragungsorte

Bearbeiten

Gespielt wurde in Helsinki und Tampere.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit je acht Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.

Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe waren für das Halbfinale gesetzt und hatten EM-Platz 4 bereits sicher, die beiden Dritt- bzw. Viertplatzierten qualifizierten sich für das Kleine Halbfinale und spielten um EM-Platz 5. Der fünfte und sechste Rang berechtigte für die Spiel-Teilnahme an EM-Rang 9, während die beiden Siebt- bzw. Achtplatzierten jeder Gruppe die EM-Plätze 13 bis 16 untereinander auszuspielen hatten.

Gruppe A

Bearbeiten
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
A 1 Spanien 1945  Spanien Rumänien 1952  Rumänien 85:88 n. V. 28:37 49:40 8:11
A 2 Belgien  Belgien Jugoslawien  Jugoslawien 66:73 37:29 29:44
A 3 Finnland  Finnland Niederlande  Niederlande 83:70 37:29 46:41
A 4 Polen 1944  Polen Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 75:90 28:42 47:48
A 5 Belgien  Belgien Niederlande  Niederlande 82:70 36:39 46:31
A 6 Spanien 1945  Spanien Polen 1944  Polen 71:88 28:45 43:43
A 7 Jugoslawien  Jugoslawien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 66:74 38:43 28:31
A 8 Finnland  Finnland Rumänien 1952  Rumänien 57:51 35:28 22:23
A 9 Niederlande  Niederlande Jugoslawien  Jugoslawien 46:96 17:46 29:50
A10 Belgien  Belgien Rumänien 1952  Rumänien 74:77 39:45 35:32
A11 Spanien 1945  Spanien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 65:98 29:51 36:47
A12 Finnland  Finnland Polen 1944  Polen 68:80 32:38 36:42
A13 Niederlande  Niederlande Rumänien 1952  Rumänien 64:83 20:36 44:47
A14 Belgien  Belgien Polen 1944  Polen 68:98 30:45 38:53
A15 Spanien 1945  Spanien Jugoslawien  Jugoslawien 68:82 29:39 39:43
A16 Finnland  Finnland Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 54:49 29:23 25:26
A17 Niederlande  Niederlande Polen 1944  Polen 65:69 32:32 33:37
A18 Belgien  Belgien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 72:92 39:47 33:45
A19 Finnland  Finnland Spanien 1945  Spanien 76:69 41:36 35:33
A20 Jugoslawien  Jugoslawien Rumänien 1952  Rumänien 73:75 37:33 36:42
A21 Niederlande  Niederlande Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 68:78 24:37 44:41
A22 Belgien  Belgien Spanien 1945  Spanien 76:89 31:44 45:45
A23 Polen 1944  Polen Rumänien 1952  Rumänien 75:58 35:30 40:28
A24 Finnland  Finnland Jugoslawien  Jugoslawien 59:68 22:29 37:39
A25 Rumänien 1952  Rumänien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 51:69 23:33 28:36
A26 Spanien 1945  Spanien Niederlande  Niederlande 79:71 39:29 40:42
A27 Finnland  Finnland Belgien  Belgien 82:62 36:29 46:33
A28 Jugoslawien  Jugoslawien Polen 1944  Polen 65:69 32:35 33:34
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 6 1 13 550:451 +099 Halbfinale
2 Polen 1944  Polen 7 6 1 13 554:485 +069
3 Finnland  Finnland 7 5 2 12 479:449 +030 Finalrunde Platz 5 - 8
4 Rumänien 1952  Rumänien 7 4 3 11 483:497 014
5 Jugoslawien  Jugoslawien 7 4 3 11 523:457 +066 Finalrunde Platz 9 - 12
6 Spanien 1945  Spanien 7 2 5 09 526:579 053
7 Belgien  Belgien 7 1 6 08 500:581 081 Finalrunde Platz 13 - 16
8 Niederlande  Niederlande 7 0 7 07 454:570 −116

Gruppe B

Bearbeiten
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
B 1 Bulgarien 1948  Bulgarien Ungarn 1957  Ungarn 066:058 32:31 34:27
B 2 Israel  Israel Sowjetunion 1955  UdSSR 065:093 28:37 37:56
B 3 Italien  Italien Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 064:055 28:21 36:34
B 4 Königreich Griechenland  Griechenland Frankreich  Frankreich 078:069 32:33 46:36
B 5 Bulgarien 1948  Bulgarien Königreich Griechenland  Griechenland 064:066 31:30 33:36
B 6 Israel  Israel Ungarn 1957  Ungarn 060:056 30:30 30:26
B 7 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Sowjetunion 1955  UdSSR 067:083 29:45 38:38
B 8 Italien  Italien Frankreich  Frankreich 047:042 25:17 22:25
B 9 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Frankreich  Frankreich 056:068 29:40 27:28
B10 Sowjetunion 1955  UdSSR Ungarn 1957  Ungarn 085:054 44:23 41:31
B11 Israel  Israel Königreich Griechenland  Griechenland 91:081 n. V. 41:40 34:35 16:6
B12 Bulgarien 1948  Bulgarien Italien  Italien 073:071 39:41 34:30
B13 Königreich Griechenland  Griechenland Ungarn 1957  Ungarn 069:060 33:27 36:33
B14 Sowjetunion 1955  UdSSR Frankreich  Frankreich 108:052 55:23 53:29
B15 Israel  Israel Italien  Italien 067:070 33:41 34:29
B16 Bulgarien 1948  Bulgarien Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 068:066 37:37 31:29
B17 Bulgarien 1948  Bulgarien Frankreich  Frankreich 065:067 36:27 29:40
B18 Italien  Italien Ungarn 1957  Ungarn 073:080 27:33 46:47
B19 Israel  Israel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 074:067 34:36 40:31
B20 Königreich Griechenland  Griechenland Sowjetunion 1955  UdSSR 041:082 15:32 26:50
B21 Israel  Israel Frankreich  Frankreich 075:068 28:32 47:36
B22 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Ungarn 1957  Ungarn 055:059 26:32 29:27
B23 Bulgarien 1948  Bulgarien Sowjetunion 1955  UdSSR 061:084 26:42 35:42
B24 Italien  Italien Königreich Griechenland  Griechenland 074:058 30:20 44:38
B25 Frankreich  Frankreich Ungarn 1957  Ungarn 056:051 26:23 30:28
B26 Bulgarien 1948  Bulgarien Israel  Israel 078:061 30:24 48:37
B27 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Königreich Griechenland  Griechenland 069:056 29:29 40:27
B28 Italien  Italien Sowjetunion 1955  UdSSR 091:105 44:57 47:48
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1 Sowjetunion 1955  UdSSR 7 7 0 14 640:431 +209 Halbfinale
2 Bulgarien 1948  Bulgarien 7 4 3 11 475:473 +002
3 Italien  Italien 7 4 3 11 490:480 +010 Finalrunde Platz 5 - 8
4 Israel  Israel 7 4 3 11 493:513 020
5 Königreich Griechenland  Griechenland 7 3 4 10 449:509 060 Finalrunde Platz 9 - 12
6 Frankreich  Frankreich 7 3 4 10 422:480 058
7 Ungarn 1957  Ungarn 7 2 5 09 418:464 046 Finalrunde Platz 13 - 16
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7 1 6 08 435:472 037

Finalrunde

Bearbeiten

Platz 13 bis 16

Bearbeiten

Die jeweils Siebt- bzw. Achtplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um EM-Platz 13. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.

  Platzierungsspiele Spiel um Platz 13
57      
 Ungarn 1957  Ungarn 76
 Niederlande  Niederlande 71  
   
62
 Ungarn 1957  Ungarn 78
   Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 62
 
Spiel um Platz 15
58 61
 Belgien  Belgien 63  Niederlande  Niederlande 77
 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 78    Belgien  Belgien 92
Platzierungsspiele
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
57 Ungarn 1957  Ungarn Niederlande  Niederlande 76:71 40:32 36:39
58 Belgien  Belgien Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 63:78 29:30 34:48
Spiel um Platz 15
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
61 Niederlande  Niederlande Belgien  Belgien 77:92 37:46 40:46
Spiel um Platz 13
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
62 Ungarn 1957  Ungarn Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 78:62 38:35 40:27

Platz 9 bis 12

Bearbeiten

Die jeweils Fünft- und Sechstplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um EM-Platz 9. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.

  Platzierungsspiele Spiel um Platz 9
65      
 Jugoslawien  Jugoslawien 75
 Frankreich  Frankreich 69  
   
70
 Jugoslawien  Jugoslawien 101
   Spanien 1945  Spanien 73
 
Spiel um Platz 11
66 69
 Königreich Griechenland  Griechenland 95  Frankreich  Frankreich 74
 Spanien 1945  Spanien 99    Königreich Griechenland  Griechenland 69
Platzierungsspiele
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
65 Jugoslawien  Jugoslawien Frankreich  Frankreich 75:69 37:36 38:33
66 Königreich Griechenland  Griechenland Spanien 1945  Spanien 95:99 n. V. 45:41 40:44 10:14
Spiel um Platz 11
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
69 Frankreich  Frankreich Königreich Griechenland  Griechenland 74:69 31:31 43:38
Spiel um Platz 9
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
70 Jugoslawien  Jugoslawien Spanien 1945  Spanien 101:73 46:24 55:49

Platz 5 bis 8

Bearbeiten

Die jeweils Dritt- und Viertplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um EM-Platz 5. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.

  Kleines Halbfinale Spiel um Platz 5
59      
 Italien  Italien 57
 Rumänien 1952  Rumänien 63  
   
64
 Rumänien 1952  Rumänien 71
   Finnland  Finnland 64
 
Spiel um Platz 7
60 63
 Finnland  Finnland 73  Italien  Italien 74
 Israel  Israel 60    Israel  Israel 72
Kleines Halbfinale
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
59 Italien  Italien Rumänien 1952  Rumänien 57:63 28:36 29:27
60 Finnland  Finnland Israel  Israel 73:60 35:30 38:30
Spiel um Platz 7
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
63 Italien  Italien Israel  Israel 74:72 41:40 33:32
Spiel um Platz 5
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
64 Rumänien 1952  Rumänien Finnland  Finnland 71:64 41:33 30:31

Platz 1 bis 4

Bearbeiten

Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um den Europameistertitel. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.

  Halbfinale Finale
67      
 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 82
 Bulgarien 1948  Bulgarien 79  
   
72
 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 77
   Sowjetunion 1955  UdSSR 89
 
Spiel um Platz drei
68 71
 Sowjetunion 1955  UdSSR 108  Bulgarien 1948  Bulgarien 76
 Polen 1944  Polen 68    Polen 1944  Polen 80
Halbfinale
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
67 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Bulgarien 1948  Bulgarien 082:79 42:40 40:39
68 Sowjetunion 1955  UdSSR Polen 1944  Polen 108:68 57:30 51:38
Spiel um Platz 3
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
71 Bulgarien 1948  Bulgarien Polen 1944  Polen 76:80 40:42 36:38
Finale
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
72 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Sowjetunion 1955  UdSSR 77:89 30:40 47:49

Endstand

Bearbeiten
Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis
1 Sowjetunion 1955  UdSSR 9 : 0 1,4531
2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 : 2 1,1454
3 Polen 1944  Polen 7 : 2 1,0493
4 Bulgarien 1948  Bulgarien 4 : 5 0,9921
5 Rumänien 1952  Rumänien 6 : 3 0,9984
6 Finnland  Finnland 6 : 3 1,0621
7 Italien  Italien 5 : 4 1,0098
8 Israel  Israel 4 : 5 0,9470
9 Jugoslawien  Jugoslawien 6 : 3 1,1669
10 Spanien 1945  Spanien 3 : 6 0,9006
11 Frankreich  Frankreich 4 : 5 0,9054
12 Königreich Griechenland  Griechenland 3 : 6 0,8988
13 Ungarn 1957  Ungarn 4 : 5 0,9581
14 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 : 7 0,9380
15 Belgien  Belgien 2 : 7 0,8899
16 Niederlande  Niederlande 0 : 9 0,8157
Bearbeiten
Commons: EuroBasket 1967 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien