Die AFC Champions League 2011 ist die 30. Auflage des höchsten Kontinentalwettbewerbs in Asien, der zum achten Mal unter seinem jetzigen Namen ausgetragen wurde. Der Gewinner des Wettbewerbs qualifiziert sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011. Die Auslosung fand am 7. Dezember 2010 im Hauptsitz der AFC, in Kuala Lumpur, statt.[1]

AFC Champions League 2011
Wettbewerbslogo
Pokalsieger Katar Al-Sadd
Beginn 12. Februar 2011
Ende 5. November 2011
Mannschaften 32
Spiele 117
Tore 323  (ø 2,76 pro Spiel)
Torschützenkönig Korea Sud Lee Dong-gook (9 Tore)
AFC Champions League 2010

Qualifikation

Bearbeiten

Insgesamt 35 Mannschaften nehmen an der AFC Champions League 2011 teil. Nach Abschluss der Qualifikationsrunde nehmen 31 Mannschaften sowie der Titelverteidiger aus dem Vorjahr an der Hauptrunde teil.

Teilnahmeberechtigte Länder

Bearbeiten

Anders als zum Beispiel bei der UEFA Champions League, sind nur bestimmte Länder und Verbände teilnahmeberechtigt, die den Kriterien der AFC entsprechen.[2]

Die AFC hat die Teilnahmekriterien für die nächsten zwei Jahre bestimmt.[3] Das Beschlusstermin war nach der Sitzung der Exekutivkomitee im November 2010.[4] Am 30. November 2009 hat AFC veröffentlicht, dass im Zusatz zu den zehn teilnehmenden Verbänden noch zwölf Mitglieder Teilnahmeinteresse an die Champions League haben. Singapur hat danach ihren Antrag zurückgezogen. Die komplette Liste ist hier zu sehen:

Ostasien
Westasien

Anmerkung: Singapur, Thailand, Vietnam und Indien haben bereits Vereine, die an den Qualifikationsplayoffs für die Gruppenrunde 2010 teilnehmen.

Qualifizierte Mannschaften

Bearbeiten

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Das Exekutivkomitee hat vorgeschlagen, dass eine Mannschaft aus Westasien an der Qualifikation für Ostasien teilnimmt, um das Gleichgewicht zu bewahren.

Ostasien
Verein Qualifikationsberechtigung
Indonesien  Sriwijaya FC Piala Indonesia 2010 Gewinner
Thailand  Muangthong United Thai Premier League 2010 Meister
Westasien
Verein Qualifikationsberechtigung
Indien  Dempo SC I-League 2009/10 Meister
Vereinigte Arabische Emirate  Al Ain Club UAE Arabian Gulf League 2009/10 3. Platz
Syrien  Al-Ittihad AFC Cup 2010 Gewinner
Katar  Al-Sadd Qatar Stars League 2009/10 Vizemeister

Gruppenphase

Bearbeiten
Ostasien (Gruppen E-H)
Verein Qualifikationsberechtigung
Japan  Nagoya Grampus J. League 2010 Meister
Japan  Kashima Antlers Emperor’s Cup 2010 Gewinner
Japan  Gamba Osaka J. League 2010 Vizemeister
Japan  Cerezo Osaka J. League 2010 3. Platz
China Volksrepublik  Shandong Luneng Taishan Chinese Super League 2010 Meister
China Volksrepublik  Tianjin Teda Chinese Super League 2010 Vizemeister
China Volksrepublik  Shanghai Shenhua Chinese Super League 2010 3. Platz
China Volksrepublik  Hangzhou Greentown Chinese Super League 2010 4. Platz
Korea Sud  FC Seoul K-League 2010 Meister
Korea Sud  Suwon Samsung Bluewings Korean FA Cup 2010 Gewinner
Korea Sud  Jeju United K-League 2010 Vizemeister
Korea Sud  Jeonbuk Hyundai Motors K-League 2010 3. Platz
Australien  Sydney FC A-League 2009/10 Meister
Australien  Melbourne Victory A-League 2009/10 Vizemeister
Indonesien  Arema Malang Indonesia Super League 2009/10 Meister
Vereinigte Arabische Emirate  Al Ain Club Gewinner Qualifikation Ostasien
Westasien (Gruppen A-D)
Verein Qualifikationsberechtigung
Iran  Sepahan Isfahan Iranian Pro League 2009/10 Meister
Iran  Persepolis Teheran Hazfi Cup 2009/10 Gewinner
Iran  Zob Ahan Isfahan Iranian Pro League 2009/10 Vizemeister
Iran  Esteghlal Teheran Iranian Pro League 2009/10 3. Platz
Saudi-Arabien  Al-Hilal Saudi Professional League 2009/10 Meister
Saudi-Arabien  Al-Ittihad Saudi Professional League 2009/10 Vizemeister
Saudi-Arabien  Al-Nasr Saudi Professional League 2008/09 3. Platz
Saudi-Arabien  Al-Shabab Saudi Professional League 2009/10 4. Platz
Vereinigte Arabische Emirate  Al-Wahda UAE Arabian Gulf League 2009/10 Meister
Vereinigte Arabische Emirate  Emirates Club UAE President’s Cup 2009/10 Gewinner
Vereinigte Arabische Emirate  Al-Jazira UAE Arabian Gulf League 2009/10 Vizemeister
Katar  Al-Gharafa Qatar Stars League 2009/10 Meister
Katar  Al-Rayyan Emir of Qatar Cup 2010 Gewinner
Usbekistan  Bunyodkor Taschkent Usbekische Profi-Fußballliga 2010 Meister
Usbekischer Pokal 2010 Gewinner
Usbekistan  Pakhtakor Tashkent Usbekische Profi-Fußballliga 2010 Vizemeister
Katar  Al-Sadd Gewinner Qualifikation Westasien

Ergebnisse der Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Die Halbfinals fanden am 12. Februar 2011 statt. Die Finals wurden am 19. Februar 2011 ausgetragen.

Ergebnis
Halbfinale Westasien
Al-Sadd Katar  5:1 Syrien  Al-Ittihad
Finale Westasien
Al-Sadd Katar  2:0 Indien  Dempo SC
Halbfinale Ostasien
Sriwijaya FC Indonesien  2:2
(7:6 i. E.)
Thailand  Muangthong United
Finale Ostasien
Sriwijaya FC Indonesien  0:4 Vereinigte Arabische Emirate  Al Ain Club

Gruppenphase

Bearbeiten

In der Gruppenphase spielten 32 Mannschaften in acht Gruppen mit jeweils vier Teams im Ligamodus (Hin- und Rückspiel). Dabei wurden die Mannschaften nach geographischen Gesichtspunkten aufgeteilt. In den Gruppen A bis D spielten die Teams aus West- und Zentralasien, in den Gruppen E bis H traten die Mannschaften aus Ost- und Südostasien an. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für die Finalrunde der letzten 16. Das Turnier wurde mit der Drei-Punkte-Regel ausgetragen.

Finalrunde

Bearbeiten

Das Viertelfinale ist ausgelost worden, es konnten jedoch nicht zwei Mannschaften aus einem Land direkt aufeinandertreffen. Die Mannschaften spielten im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel den Turniersieger aus, wobei die Auswärtstorregel galt. Sollte auch im Rückspiel und/oder Endspiel nach regulärer Spielzeit und Verlängerung kein Sieger feststehen, wird der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt.

Der Turniersieger qualifiziert sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011 in Japan.

Spielplan

Bearbeiten
  • Qualifikationsspiele: 12. und 19. Februar
  • Gruppenphase: 1./2. März, 15./16. März, 5./6. April, 25./26. April, 3./4. Mai, 10./11. Mai
  • Achtelfinale: 24./25. Mai
  • Viertelfinale: 13./14. September, 27./28. September
  • Halbfinale: 19. und 26. Oktober
  • Finale: 5. November

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Iran  Sepahan Isfahan  6  4  1  1 014:500  +9 13
 2. Saudi-Arabien  Al-Hilal  6  4  1  1 011:600  +5 13
 3. Katar  Al-Gharafa  6  2  1  3 006:700  −1 07
 4. Vereinigte Arabische Emirate  Al-Jazira  6  0  1  5 007:200 −13 01
GAR HIL JAZ SEP
Al-Gharafa 0:1 5:2 1:0
Al-Hilal 2:0 3:1 1:2
Al-Jazira 0:0 2:3 1:4
Sepahan 2:0 1:1 5:1

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Katar  Al-Sadd  6  2  4  0 008:600  +2 10
 2. Saudi-Arabien  Al-Nasr  6  2  2  2 010:700  +3 08
 3. Iran  Esteghlal Teheran  6  2  2  2 011:100  +1 08
 4. Usbekistan  Pakhtakor Tashkent  6  1  2  3 008:140  −6 05
NAS SAD EST PAK
Al-Nasr 1:1 2:1 4:0
Al-Sadd 1:0 2:2 2:1
Esteghlal 2:1 1:1 4:2
Pakhtakor 2:2 1:1 2:1

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien  Al-Ittihad  6  3  2  1 010:500  +5 11
 2. Usbekistan  Bunyodkor Taschkent  6  2  3  1 008:600  +2 09
 3. Vereinigte Arabische Emirate  Al-Wahda  6  1  3  2 006:800  −2 06
 4. Iran  Persepolis Teheran  6  1  2  3 006:110  −5 05
ITT WAH BUN PER
Al-Ittihad 0:0 1:1 3:1
Al-Wahda 0:3 1:1 2:0
Bunyodkor 0:1 3:2 0:0
Persepolis 3:2 1:1 1:3

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Iran  Zob Ahan Isfahan  6  4  1  1 007:300  +4 13
 2. Saudi-Arabien  Al-Shabab  6  3  2  1 008:400  +4 11
 3. Vereinigte Arabische Emirate  Emirates Club  6  2  0  4 006:100  −4 06
 4. Katar  Al-Rayyan  6  1  1  4 004:800  −4 04
RAY SHA EMI ZOB
Al-Rayyan 1:1 2:0 1:3
Al-Shabab 1:0 4:1 0:0
Emirates 2:0 2:1 0:1
Zob Ahan 1:0 0:1 2:1

Gruppe E

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Gamba Osaka  6  3  1  2 013:700  +6 10
 2. China Volksrepublik  Tianjin Teda  6  3  1  2 008:600  +2 10
 3. Korea Sud  Jeju United  6  2  1  3 006:100  −4 07
 4. Australien  Melbourne Victory  6  1  3  2 007:110  −4 06
GAM JEJ MEL TIA
Gamba Osaka 3:1 5:1 2:0
Jeju United 2:1 1:1 0:1
Melbourne Victory 1:1 1:2 2:1
Tianjin Teda 2:1 3:0 1:1

Gruppe F

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud  FC Seoul  6  3  2  1 009:400  +5 11
 2. Japan  Nagoya Grampus  6  3  1  2 009:600  +3 10
 3. Vereinigte Arabische Emirate  Al Ain Club  6  2  1  3 004:900  −5 07
 4. China Volksrepublik  Hangzhou Greentown  6  1  2  3 003:600  −3 05
AIN HAN NAG SEO
Al Ain Club 1:0 3:1 0:1
Hangzhou 0:0 2:0 1:1
Nagoya Grampus 4:0 1:0 1:1
FC Seoul 3:0 3:0 0:2

Gruppe G

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud  Jeonbuk Motors  6  5  0  1 014:200 +12 15
 2. Japan  Cerezo Osaka  6  4  0  2 011:400  +7 12
 3. China Volksrepublik  Shandong Luneng Taishan  6  2  1  3 009:800  +1 07
 4. Indonesien  Arema Malang  6  0  1  5 002:220 −20 01
ARE CER JEO SHL
Arema Malang 0:4 0:4 1:1
Cerezo Osaka 2:1 1:0 4:0
Jeonbuk Motors 6:0 1:0 1:0
Shandong Luneng Taishan 5:0 2:0 1:2

Gruppe H

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud  Suwon Bluewings  6  3  3  0 012:300  +9 12
 2. Japan  Kashima Antlers  6  3  3  0 009:300  +6 12
 3. Australien  Sydney FC  6  1  2  3 006:110  −5 05
 4. China Volksrepublik  Shanghai Shenhua  6  0  2  4 003:130 −10 02
KSH SHS SUW SYD
Kashima Antlers 2:0 1:1 2:1
Shanghai Shenhua 0:0 0:3 2:3
Suwon Bluewings 1:1 4:0 3:1
Sydney FC 0:3 1:1 0:0

Finalrunde

Bearbeiten

Achtelfinale

Bearbeiten

Die Begegnungen fanden am 24. und 25. Mai 2011 statt, Rückspiele gibt es im Achtelfinale nicht.

Ergebnis
Westasien
Sepahan Isfahan Iran  3:0 Usbekistan  Bunyodkor Taschkent
Al-Ittihad Saudi-Arabien  3:1 Saudi-Arabien  Al-Hilal
Al-Sadd Katar  1:0 Saudi-Arabien  Al-Shabab
Zob Ahan Isfahan Iran  4:1 Saudi-Arabien  Al-Nasr
Ostasien
Gamba Osaka Japan  0:1 Japan  Cerezo Osaka
Jeonbuk Motors Korea Sud  3:0 China Volksrepublik  Tianjin Teda
FC Seoul Korea Sud  3:0 Japan  Kashima Antlers
Suwon Bluewings Korea Sud  2:0 Japan  Nagoya Grampus

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 14. September statt, die Rückspiele am 27. und 28. September 2011.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Cerezo Osaka Japan  5:9 Korea Sud  Jeonbuk Motors 4:3 1:6
Al-Ittihad Saudi-Arabien  3:2 Korea Sud  FC Seoul 3:1 0:1
Sepahan Isfahan Iran  2:4 Katar  Al-Sadd [A1]0:3[A 1] 2:1
Suwon Bluewings Korea Sud  3:2 Iran  Zob Ahan Isfahan 1:1 2:1 n. V.
  1. AFC Disciplinary Committee sanctions Sepahan. Persian League, 26. September 2011, abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch, Das Spiel endete mit einem 1:0-Sieg für Sepahan Isfahan, aber die Exekutivkomitee der AFC hat das Spiel mit 3:0 für Al-Sadd gewertet, nachdem festgestellt wurde, dass Sepahan einen nicht berechtigten Spieler eingesetzt hatte.).

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 19. Oktober statt, die Rückspiele am 26. Oktober 2011.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Al-Ittihad Saudi-Arabien  3:5 Korea Sud  Jeonbuk Motors 2:3 1:2
Suwon Bluewings Korea Sud  1:2 Katar  Al-Sadd 0:2 1:0

Das Finale wurde am 5. November 2011 in Jeonju ausgetragen. Das Heimrecht wurde durch Losverfahren unter beiden Finalisten ermittelt. Dieser Modus unterscheidet sich von dem der letzten zwei Jahre, als das Finale auf neutralem Boden stattfand.

Jeonbuk Motors Al-Sadd
 
5. November 2011 um 19:00 Uhr in Jeonju (Jeonju-World-Cup-Stadion)
Ergebnis: 2:2 n. V. (2:2, 1:1), 2:4 i. E.
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Ravshan Ermatov (Usbekistan  Usbekistan)
 


Kim Min-sikKim Sang-shik, Sim Woo-yeon, Choi Chul-soon, Son Seung-joonPark Won-jae, Eninho, Jeong Hun (51. Kim Dong-chan), Seo Jung-jin (70. Lee Seung-hyun), Luiz Henrique (70. Lee Dong-gook) − Jeong Seong-hoon
Cheftrainer: Choi Kang-hee
Mohamed SaqrNadir Belhadj, Ibrahim Majid, Abdullah Koni, Lee Jung-sooMohammed Kasola (53. Taher Zakaria), Talal al-Bloushi, Wesam RizikAbdul Kader Keïta (90. Ali Afif), Khalfan Ibrahim (74. Hassan al-Haydos), Mamadou Niang
Cheftrainer: Uruguay  Jorge Fossati
  1:0 Eninho (17.)


  2:2 Lee Seung-hyun (90.)

  1:1 Sim Woo-yeon (29., Eigentor)
  1:2 Abdul Kader Keïta (61.)
Elfmeterschießen

  1:1 Eninho

  Kim Dong-chan

  Park Won-jae

  2:3 Kim Sang-shik
  0:1 Mamadou Niang

  1:2 Hassan al-Haydos

  Lee Jung-soo

  1:3 Ibrahim Majid

  2:4 Nadir Belhadj
  Eninho (80.), Kim Sang-shik (90.)   Mohammed Kasola (19.), Abdul Kader Keïta (52.), Talal al-Bloushi (65.), Ibrahim Majid (72.), Taher Zakaria (80.), Hassan al-Haydos (88.), Ali Afif (100.)
  Ali Afif (120.)

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore[6]
1 Korea Sud  Lee Dong-gook Jeonbuk Hyundai Motors 9
2 Brasilien  Eninho Jeonbuk Hyundai Motors 8
3 Korea Sud  Ha Tae-goon Suwon Samsung Bluewings 6
4 Kuwait  Bader al-Mutawa Al-Nasr 5
Montenegro  Dejan Damjanović FC Seoul 5
Senegal  Ibrahima Touré Sepahan FC 5

Einzelnachweise / Erläuterungen

Bearbeiten
  1. ACL, AFCC 2011 draws. In: the-afc.com. 11. Oktober 2010, archiviert vom Original am 13. September 2012; abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).
  2. UZ Daily: Beurteilung der AFC
  3. Criteria for Participation in AFC Club Competitions for 2011–2012 seasons (Memento vom 18. August 2012 im Internet Archive)
  4. 12 MAs keen to join ACL. In: UZ Daily. 30. November 2009, abgerufen am 20. August 2011.
  5. ACL slots maintained. In: UZ Daily. 21. November 2010, abgerufen am 20. August 2011.
  6. weltfussball.de: Top-Torschützen der Saison 2011