1000-km-Rennen von Paris 1969

Sportwagenrennen

Das neunte 1000-km-Rennen von Paris, auch 1000 km de Paris (Course International de Vitesse D'Endurance), Linas-Montlhéry, fand am 12. Oktober 1969 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry statt. Das Rennen war der neunte Wertungslauf der Französischen Rundstrecken-Meisterschaft dieses Jahres.

Matra MS650

Das Rennen

Bearbeiten

1969 zählte das 1000-km-Rennen von Paris wieder zu einer Rennserie. Die Französische Rundstrecken-Meisterschaft war ein Championat das aus internationalen und nationalen Sportwagenrennen bestand. Neben dem 12-Stunden-Rennen von Sebring und den 1000-km-Rennen von Monza und Zeltweg, zählten mit dem Coupes de Vitesse und der Coupe du Salon noch zwei weitere Veranstaltungen die in Montlhéry stattfinden, neben anderen Rennen zur Serie.

Nach dem Erfolg von Louis Rosier, der 1956 einen Maserati 300S privat gemeldet hatte, gab es zum zweiten Mal einen Gesamtsieg für ein französisches Team. Jean-Pierre Beltoise und Henri Pescarolo siegten auf einem Werks-Matra MS650. Wegen anhaltenden Nebels rund um die Rennstrecke musste der Rennstart erst um mehrere Stunden verschoben, und wegen der späten Startfreigabe auf die halbe Distanz verkürzt werden.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P 8 Frankreich  Equipe Matra Elf Frankreich  Jean-Pierre Beltoise
Frankreich  Henri Pescarolo
Matra MS650 75
2 P 9 Frankreich  Equipe Matra Elf Mexiko  Pedro Rodríguez
Vereinigtes Konigreich  Brian Redman
Matra MS630/650 75
3 P 10 Vereinigtes Konigreich  David Piper
Vereinigtes Konigreich  Chris Craft
Porsche 908/02 75
4 P 16 Niederlande  Racing Team Holland Niederlande  Gijs van Lennep
Niederlande  Toine Hezemans
Porsche 908/02 74
5 S 4 Frankreich  Ford France Frankreich  Michel Martin
Frankreich  Jean-François Piot
Ford GT40 69
6 S 3 Vereinigtes Konigreich  Willie Green Vereinigtes Konigreich  Willie Green
Vereinigtes Konigreich  Clive Baker
Ford GT40 69
7 S 20 Deutschland  Hans-Dieter Blatzheim
Deutschland  Ferfried von Hohenzollern
Porsche 910 68
8 S 18 Schweiz  Scuderia Filipinetti Schweden  Joakim Bonnier
Schweiz  Herbert Müller
Lola T70 Mk.3B GT 68
9 S 7 Frankreich  E.S.C.A. Zitro Schweiz  Dominique Martin
Frankreich  Pierre Maublanc
Ford GT40 66
10 S 1 Vereinigtes Konigreich  David Piper Vereinigtes Konigreich  Richard Attwood
Vereinigtes Konigreich  Mike Parkes
Lola T70 Mk.3B GT 65
11 S 21 Schweiz  André Wicky
Schweiz  Sylvain Garant
Porsche 910
12 P 12 Schweden  Sport Cars Broström Vereinigte Staaten  Masten Gregory
Schweden  Richard Broström
Porsche 908/02
13 GT 27 Frankreich  Claude Ballot-Léna
Frankreich  Guy Chasseuil
Porsche 911T
14 P 34 Italien  Maurizio Zanetti
Italien  Ugo Locatelli
Abarth 1000SP
15 GT 28 Frankreich  Pierre Mauroy
Frankreich  Raymond Touroul
Porsche 911T
16 GT 36 Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Jean-Claude Parot
Porsche 911S
17 P 33 Frankreich  Welter Racing Frankreich  Xavier Mathiot
Frankreich  Michel Meunier
WM P68
Ausgefallen
18 S 6 Spanien 1945  Escuderia Montjuich Spanien 1945  José Juncadella
Vereinigtes Konigreich  Gordon Spice
Ford GT40
19 P 11 Finnland  Racing Team AAW Finnland  Hans Laine
Frankreich  Gérard Larrousse
Porsche 908/02
20 S 19 Frankreich  Jean-Pierre Hanrioud
Frankreich  Jean Sage
Ferrari 275 GTB
21 S 22 Vereinigtes Konigreich  John Hine
Vereinigtes Konigreich  Ian Skailes
Chevron B8
22 P 23 Vereinigtes Konigreich  Red Rose Motor Vereinigtes Konigreich  John Bridges
Vereinigtes Konigreich  John Lepp
Chevron B16
23 S 24 Vereinigtes Konigreich  Roger Enever
Vereinigtes Konigreich  Peter Brown
Chevron B8
24 S 25 Vereinigtes Konigreich  Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich  Mike Franey
Chevron B8
25 P 26 Vereinigtes Konigreich  Nomad Vereinigtes Konigreich  Mark Konig
Vereinigtes Konigreich  Tony Lanfranchi
Nomad Mk.2
26 GT 29 Vereinigtes Konigreich  Paul Vestey
Vereinigtes Konigreich  Peter Sadler
Porsche 911S
27 GT 30 Frankreich  Edgar Berney
Schweiz  Jacques Rey
Porsche 911T
28 GT 31 Frankreich  Jacques Dechaumel
Frankreich  Philippe Farjon
Porsche 911S
29 GT 37 Schweiz  Willy Meier
Schweiz  Bernard Chenevière
Porsche 911S
30 S 38 Mexiko  Carlos Fabre
Vereinigtes Konigreich  Tim Stock
Chevron B8
31 GT 35 Schweiz  Claude Haldi
Schweiz  Jean-Jacques Cochet
Porsche 911T
Nicht gestartet
32 S 2 Belgien  Racing Team VDS Belgien  Teddy Pilette
Belgien  Gustave Gosselin
Lola T70 Mk.3B GT 1
33 S 5 Frankreich  Willie Koenig Frankreich  Jean-Pierre Rouget
Frankreich  Hervé Bayard
Ford GT40 2
34 P 15 Deutschland  Hans-Dieter Dechent
Deutschland  Gerhard Koch
Porsche 908/02 3
35 P Frankreich  Equipe Matra Elf Frankreich  Henri Pescarolo Matra MS630/650 4

1 defektes Benzinsystem im Training 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
36 P 14 Spanien 1945  Francisco Godia-Sales
Spanien 1945  Juan Fernández
Porsche 908/02
37 P 32 Vereinigtes Konigreich  Jeremy Richardson
Frankreich  René Ligonnet
Ginetta

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P Frankreich  Jean-Pierre Beltoise Frankreich  Henri Pescarolo Matra MS650 Gesamtsieg
S Frankreich  Michel Martin Frankreich  Jean-François Piot Ford GT40 Rang 5
GT Frankreich  Claude Ballot-Léna Frankreich  Guy Chasseuil Porsche 911T Rang 13

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 37
  • Gestartet: 31
  • Gewertet: 17
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 7,820 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 3:27:23,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 75
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 586,500 km
  • Siegerschnitt: 167,900 km/h
  • Pole Position: Gijs van Lennep – Porsche 908/02 (#16) – 2:41,300
  • Schnellste Rennrunde: Jean-Pierre Beltoise – Matra MS650 (#8) – 2:40,100 - 175,862 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf der Französischen Rundstrecken-Meisterschaft 1969

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to international Motor Racing. A Complete Reference from Formula One to Touring Cars. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten