1000-km-Rennen von Paris 1970

Sportwagenrennen

Das zehnte 1000-km-Rennen von Paris, auch 1000 Kilometres de Paris (Course International de Vitesse D'Endurance), Autodrome de Linas-Montlhéry, fand am 18. Oktober 1970 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry statt. Das Rennen zählte zu keiner Rennserie.

Jack Brabham – hier 1966 – gewann 1970 in Montlhéry sein letztes Autorennen

Das Rennen

Bearbeiten

Nachdem das Rennen 1969 zur Französischen Rundstrecken-Meisterschaft gezählt hatte, wurde die Veranstaltung 1970 wieder ohne einen Meisterschaftsstatus ausgefahren. Der dreifache australische Formel-1-Weltmeister Jack Brabham feierte als Partner von François Cevert im Werks-Matra-Simca MS660 seinen letzten Rennsieg. Brabham trat eine Woche später, nach dem Großen Preis von Mexiko, vom professionellen Motorsport zurück.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P 14 Frankreich  Matra Sports Australien  Jack Brabham
Frankreich  François Cevert
Matra-Simca MS660 128
2 S 6 Spanien 1945  Escuderia Montjuich Spanien 1945  José Juncadella
Frankreich  Jean-Pierre Jabouille
Ferrari 512S 125
3 P 17 Deutschland  Martini Racing Team Frankreich  Gérard Larrousse
Frankreich  Guy Chasseuil
Frankreich  Claude Ballot-Léna
Porsche 908/02 122
4 37 Schweiz  Willy Meier
Marokko  Max Cohen-Olivar
Porsche 910 110
5 S 25 Vereinigtes Konigreich  Mike Garton
Vereinigtes Konigreich  Roger Heavens
Chevron B8 108
6 S 11 Vereinigte Staaten  Team Snake Speed Vereinigte Staaten  David Weir
Vereinigtes Konigreich  Alain de Cadenet
Ford GT40 108
7 GT 29 Schweiz  Jacques Rey Schweiz  Jacques Rey
Belgien  Jean-Marie Jacquemin
Porsche 911S 106
8 GT 28 Frankreich  Jean Sage
Deutschland  Erwin Kremer
Porsche 911S 103
9 GT 1 Frankreich  Greder Racing Frankreich  Henri Greder
Frankreich  Marie-Claude Charmasson
Chevrolet Corvette 102
10 GT 27 Frankreich  Robert Dutoit
Belgien  Jean-Pierre Gaban
Porsche 911S
11 P 24 Frankreich  Claude Swietlik
Frankreich  Gilbert Salles
Lola T210
12 GT 30 Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Pierre Mauroy
Porsche 911S
13 P 20 Deutschland  Ernst Kraus
Deutschland  Helmut Krause
Porsche 907
Ausgefallen
14 P 12 Frankreich  Matra Sports Frankreich  Jean-Pierre Beltoise
Frankreich  Henri Pescarolo
Matra-Simca MS660 114
15 S 3 Deutschland  Gesipa Deutschland  Jürgen Neuhaus
Deutschland  Willi Kauhsen
Porsche 917K
16 GT 35 Frankreich  Raymond Touroul
Frankreich  Francois Guerre-Berthelot
Porsche 911S
17 P 15 Osterreich  Rudi Lins
Osterreich  Helmut Marko
Porsche 908/02
18 S 22 Vereinigtes Konigreich  Ian Skailes
Vereinigtes Konigreich  John Hine
Chevron B16
19 S 7 Deutschland  Gelo Racing Team Deutschland  Georg Loos
Deutschland  Franz Pesch
Ferrari 512S
20 GT 32 Schweiz  Claude Haldi
Schweiz  Bernard Chenevière
Porsche 911S
21 GT 31 Schweiz  Pierre Greub
Schweiz  Arthur Blank
Porsche 911S
22 GT 34 Italien  Fabio Pravedoni Italien  Fabio Pravedoni
Vereinigtes Konigreich  Mike Franey
Porsche 914/6
23 S 8 Belgien  Racing Team VDS Belgien  Teddy Pilette
Belgien  Gustave Gosselin
Lola T70 Mk.3B GT
24 S 2 Deutschland  Martini Racing Team Niederlande  Gijs van Lennep
Frankreich  Gérard Larrousse
Porsche 917K
25 S 9 Schweiz  Louis Morand Schweiz  Gérard Pillon
Schweiz  Jacques Cochet
Lola T70 Mk.3B GT
26 S 10 Vereinigtes Konigreich  Trevor Graham Vereinigtes Konigreich  Paul Vestey
Vereinigtes Konigreich  Julian Gerard
Ford GT40
27 P 19 Schweiz  André Wicky Schweiz  André Wicky
Frankreich  Daniël Rouveyran
Porsche 907
28 GT 36 Frankreich  Sylvain Garant
Frankreich  Patrick Depailler
Porsche 911S
Nicht gestartet
29 S 4 Schweiz  Zitro Racing Team Schweiz  Dominique Martin
Italien  Nino Vaccarella
Porsche 917K 1
30 GT 33 Schweiz  Hart Ski Racing Team Schweiz  Ernst Seiler
Schweiz  Peter Ettmüller
Porsche 914/6 2

1 Motorschaden im Training 2 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
31 S 5 Italien  Giampiero Moretti
Italien  Corrado Manfredini
Ferrari 512S
32 P 16 Frankreich  Patrick Depailler Porsche 908/02
33 P 21 Porsche 907
34 S 23 Vereinigtes Konigreich  Edward Negus
Vereinigtes Konigreich  Brian Martin
Chevron B16
35 S 24 Vereinigtes Konigreich  James Tangye
Vereinigtes Konigreich  John Bamford
Chevron B16

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P Australien  Jack Brabham Frankreich  François Cevert Matra-Simca MS660 Gesamtsieg
S Spanien 1945  José Juncadella Frankreich  Jean-Pierre Jabouille Ferrari 512S Rang 2
GT Frankreich  Jacques Rey Belgien  Jean-Marie Jacquemin Porsche 911S Rang 7

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 35
  • Gestartet: 28
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: 40000
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 9,269 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:49:41,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 128
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,088 km
  • Siegerschnitt: 171,298 km/h
  • Pole Position: Jean-Pierre Beltoise – Matra-Simca MS660 (#12) – 2:34,600
  • Schnellste Rennrunde: Henri Pescarolo – Matra-Simca MS660 (#12) – 2:35,300 – 181,298 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: International Motor Racing – A Complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten