Winter-Paralympics 1976
1. Olympische Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung
![]() | |
Austragungsort: | ![]() |
Eröffnungsfeier: | 21. Februar 1976 |
Schlussfeier: | 28. Februar 1976 |
Wettkämpfe: | 52 in 2 Sportarten |
Länder: | 16 |
Athleten: | 250 |
Geilo 1980 → |
Medaillenspiegel[1] | |||||
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
10 | 12 | 6 | 28 |
2 | ![]() |
10 | 1 | 1 | 12 |
3 | ![]() |
8 | 7 | 7 | 22 |
4 | ![]() |
7 | 3 | 2 | 12 |
5 | ![]() |
6 | 7 | 7 | 20 |
6 | ![]() |
5 | 16 | 14 | 35 |
7 | ![]() |
3 | – | – | 3 |
8 | ![]() |
2 | – | 3 | 5 |
9 | ![]() |
2 | – | 2 | 4 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die 1. Winter-Paralympics wurden vom 21. bis 28. Februar 1976 in der schwedischen Stadt Örnsköldsvik ausgetragen. Die Paralympics sind die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung. Etwa 250 Athleten aus 16 Nationen nahmen an 52 Wettbewerben in den zwei Sportarten Ski Alpin und Skilanglauf teil. Außerdem gab es eine Demonstrations-Veranstaltung über Schlitten-Eisschnelllauf.[1]
Teilnehmende NationenBearbeiten
16 Nationen nahmen an den ersten Winter-Paralympics teil. Die meisten Sportler kamen aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und den skandinavischen Ländern, aber es gab auch je einen Teilnehmer aus Uganda und Japan.
|
|
In Klammern steht die Zahl der teilnehmenden Athleten.
WeblinksBearbeiten
- Internationales Paralympisches Komitee (IPC) (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Ornskoldsvik 1976. paralympic.org, abgerufen am 4. März 2018.