Ralf Waldmann

deutscher Motorradfahrer

Ralf Waldmann (* 14. Juli 1966 in Hagen; † 10. März 2018 in Ennepetal[1]) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Ralf Waldmann
Ralf Waldmann (1992)
Nation: Deutschland Deutschland
Motorrad-Weltmeisterschaft
Statistik
Starts Siege Poles SR
169 20 10 16
WM-Punkte: 1668
Podestplätze: 50
Nach Klasse(n):
80-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Baden-Württemberg 1986
Letzter Start: Großer Preis der Tschechoslowakei 1989
Konstrukteure
1986, 1989 Rieju • 1987–1988 Seel
WM-Bilanz
WM-14. (1989)
Starts Siege Poles SR
12
WM-Punkte: 24
Podestplätze:
125-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1989
Letzter Start: Großer Preis der F.I.M. 1993
Konstrukteure
1989 Rotax • 1990 JJ Cobas • 1991–1992 Honda • 1993 Aprilia
WM-Bilanz
WM-Dritter (1991, 1992)
Starts Siege Poles SR
55 6 2 6
WM-Punkte: 432
Podestplätze: 15
250-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Australien 1994
Letzter Start: Großer Preis von Großbritannien 2009
Konstrukteure
1994–1997 Honda • 1999–2000, 2002, 2009 Aprilia
WM-Bilanz
Vizeweltmeister (1996, 1997)
Starts Siege Poles SR
90 14 8 10
WM-Punkte: 1166
Podestplätze: 35
500-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Japan 1998
Letzter Start: Großer Preis von Argentinien 1998
Konstrukteure
1998 Modenas
WM-Bilanz
WM-14. (1998)
Starts Siege Poles SR
12
WM-Punkte: 46
Podestplätze:
Superbike-Weltmeisterschaft
Erster Start: Deutschland Lausitzring (Lauf 1) 2005
Letzter Start: Deutschland Lausitzring (Lauf 1) 2005
Statistik
Konstrukteure
2005 Honda
WM-Bilanz
keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
1
WM-Punkte:
Podestplätze:

Karriere

Bearbeiten

Waldmann, Spitzname Waldi, fuhr sein erstes Rennen auf einer 80-cm³-Kawasaki und beendete es als Vierter. Sein Vater, in dessen Ennepetaler Betrieb er seine Lehre als Gas-Wasser-Installateur absolvierte, unterstützte ihn in seinen Anfangsjahren.

Sein Debüt in der Motorrad-Weltmeisterschaft gab Waldmann im Jahr 1986 beim Großen Preis von Baden-Württemberg auf dem Hockenheimring auf einer 80-cm³-Rieju, er landete auf dem 19. Platz. Durch schlechtes Material bedingt fuhr er meist mit erhöhtem Risiko und stürzte oft. Erst 1990, als er mit besserem Material fahren konnte, fuhr er beim Großen Preis von Jugoslawien mit einer 125er Maschine einen vierten Platz ein, ein Jahr später gewann er den Grand Prix von Deutschland auf dem Hockenheimring auf einer B-Kit-Honda und später gewann er auch den Grand Prix-Lauf in Assen.

In der Saison 1992 führte er nach fünf Läufen in der Weltmeisterschaftswertung souverän, allerdings konnte er nach einigen technischen Defekten die Saison nur als Dritter beenden. Im darauf folgenden Jahr wechselte Waldmann von Honda zu Aprilia und gewann das letzte Saisonrennen, den Großen Preis der F.I.M. in Jarama. Zur Saison 1994 folgte ein Wechsel zu Dieter Stapperts „HB-Racing-Team“ in die 250-cm³-Klasse. Durch die sehr guten Maschinen konnte Waldmann eine Reihe von Erfolgen einfahren, er fuhr in diesen Jahren aber gegen den fast unbesiegbaren Italiener Max Biaggi, der 1996 und 1997 zweimal knapp die Oberhand in der WM-Wertung behielt. Ralf Waldmann war einer der wenigen Piloten dieser Zeit, welche im Stande waren, dem Italiener einen Kampf Mann gegen Mann zu bieten.

Im Jahr 1998 wechselte Waldmann in die Klasse bis 500 cm³, fuhr dort aber meist nur im Mittelfeld, da die Motorleistung seiner Modenas-KR3 zu schwach war. Sein bestes Ergebnis war ein siebter Platz beim Grand Prix von Deutschland auf dem Sachsenring. Dort feierte man ihn auch wegen seines Engagements für die Strecke als Standort des deutschen Motorrad-Grand-Prix mit stehenden Ovationen. Am Ende der Saison belegte er mit 46 Punkten Rang 14 der WM-Tabelle.

In der Saison 1999 wurde Waldmann Sechster in der Weltmeisterschaftswertung bis 250 cm³. Er wechselte zurück in das Team von Dieter Stappert und Sepp Schlögl, was auch einen Wechsel auf eine 250er Aprilia bedeutete. Im ersten freien Training vom Grand Prix von Malaysia in Sepang erlitt Waldmann einen Bruch der rechten Hand und musste ohne Punkte in die Weltmeisterschaft starten. Dann erschwerten ganze Serien von schlechten Starts sein Fortkommen in der WM-Wertung. Insgesamt dreimal stand Waldmann auf dem Podest: Zweiter in Mugello, Dritter auf dem Sachsenring und wieder Zweiter in Brünn.

Das Jahr 2000 sollte das letzte komplette WM-Jahr von Ralf Waldmann werden. Mit zwei Siegen in Jerez und Donington Park wurde er am Ende der Saison mit 143 Punkten Siebter des Gesamtklassements. Besonders hervorzuheben ist sein letzter Sieg beim Großen Preis von Großbritannien im Jahr 2000: Fast eine ganze Runde zurückliegend fuhr er nach einsetzendem Regen aufgrund seiner Wahl von Regenreifen in den letzten Runden durchs komplette Fahrerfeld, um noch in der letzten Kurve auf dem berüchtigten, rutschigen Donington Park Circuit das Rennen zu gewinnen.[2]

Nach einem Abstecher in den Automobilsport 2001 und einigen wenigen Wildcard-Einsätzen für das UGT-3000-Team in der Motorrad-WM 2002 kehrte Ralf Waldmann nach mehr als zwei Jahren Pause 2005 wieder auf die Bühne des Motorradsports zurück und startete in der Superbike-Klasse der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Im November 2005 erklärte Ralf Waldmann seinen endgültigen Rücktritt vom aktiven Rennsport.

Beim Großen Preis von Großbritannien 2009 gab Ralf Waldmann als Ersatzfahrer für den Russen Wladimir Leonow im Viessmann Kiefer Racing Team ein Kurzcomeback in der 250-cm³-Weltmeisterschaft. Er stürzte mit seiner Aprilia nach wenigen Runden und schied aus.

In seiner langjährigen WM-Karriere bestritt Waldmann 169 Grand-Prix-Rennen, von denen er 20 gewinnen konnte. Er ist damit der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte, der nie Weltmeister wurde.

Im März 2009 kaufte Waldmann zusammen mit dem ehemaligen Motorradrennfahrer Martin Wimmer das Motorrad- und Zweiradwerk Zschopau und versuchte bis 2013 vergeblich, das Unternehmen zu sanieren.[3]

2016 wurde Waldmann MotoGP-Co-Moderator an der Seite von Jan Stecker bei Eurosport als Nachfolger von Alex Hofmann, der zu ServusTV gewechselt war.[4][5]

Am 10. März 2018 starb Ralf Waldmann im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt.[6][7] Er wurde in Ennepetal bestattet.[8]

Statistik

Bearbeiten

Ehrungen

Bearbeiten

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Podien Poles Punkte Ergebnis
1986 80 cm³ Seel 1
1987 80 cm³ Seel 4 1 28.
1988 80 cm³ Seel 1
1989 80 cm³ Seel 6 23 14.
125 cm³ JJ Cobas 3
1990 125 cm³ JJ Cobas 13 19 23.
1991 125 cm³ Honda 12 2 4 1 141 3.
1992 125 cm³ Honda 13 3 6 1 112 3.
1993 125 cm³ Aprilia 14 1 5 160 4.
1994 250 cm³ Honda 14 1 2 156 5.
1995 250 cm³ Honda 13 3 7 203 3.
1996 250 cm³ Honda 14 4 13 1 268 2.
1997 250 cm³ Honda 15 4 8 4 248 2.
1998 500 cm³ Modenas 12 46 14.
1999 250 cm³ Aprilia 14 3 1 131 6.
2000 250 cm³ Aprilia 16 2 2 2 143 7.
2002 250 cm³ Aprilia 3 17 19.
2009 250 cm³ Aprilia 1
Gesamt 169 20 50 10 1668
Siege (chronologisch)
Saison Klasse Siege
1991 125 cm³ Deutschland  Niederlande 
1992 125 cm³ Japan  Australien  Spanien 
1993 125 cm³  
1994 250 cm³ Italien 
1995 250 cm³ Australien  Japan  Frankreich 
1996 250 cm³ Niederlande  Deutschland  Osterreich  Italien 
1997 250 cm³ Spanien  Vereinigtes Konigreich  Katalonien  Australien 
2000 250 cm³ Spanien  Vereinigtes Konigreich 
Einzelergebnisse
Saison Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1986 80 cm³ Spanien  Italien  Deutschland  Osterreich  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Niederlande  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Baden-Württemberg 
19
1987 80 cm³ Spanien  Deutschland  Italien  Osterreich  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Tschechoslowakei  San Marino  Portugal 
10 12 19 DNF
1988 80 cm³ Spanien  Spanien  Italien  Deutschland  Niederlande  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Tschechoslowakei 
17
1989 80 cm³ Spanien  Italien  Deutschland  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Niederlande  Tschechoslowakei 
8 14 7 DNF 12 19
125 cm³ Japan  Australien  Spanien  Italien  Deutschland  Osterreich  Niederlande  Belgien  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  Schweden  Tschechien 
DNF 19 DNF
1990 125 cm³ Japan  Spanien  Italien  Deutschland  Osterreich  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Niederlande  Belgien  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  Schweden  Tschechien  Ungarn  Australien 
DNF 25 11 16 4 DNF DNF DNF 15 23 DNF DNF DNF
1991 125 cm³ Japan  Australien  Spanien  Italien  Deutschland  Osterreich  Europa  Niederlande  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Tschechien  Malaysia 
7 5 7 9 1 2 6 1 2 DNF 4 8
1992 125 cm³ Japan  Australien  Malaysia  Spanien  Italien  Europa  Deutschland  Niederlande  Ungarn  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  Brasilien  Sudafrika 1961 
1 1 3 1 DNF 12 3 9 2 10 7 15 6
1993 125 cm³ Australien  Malaysia  Japan  Spanien  Osterreich  Deutschland  Niederlande  Europa  San Marino  Vereinigtes Konigreich  Tschechien  Italien  Vereinigte Staaten   
DNF 5 6 2 9 5 DNF 2 4 3 DNF 5 3 1
1994 250 cm³ Australien  Malaysia  Japan  Spanien  Osterreich  Deutschland  Niederlande  Italien  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  Tschechien  Vereinigte Staaten  Argentinien  Europa 
7 6 DNF 4 5 6 4 1 4 7 2 10 8 7
1995 250 cm³ Australien  Malaysia  Japan  Spanien  Deutschland  Italien  Niederlande  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  Tschechien    Argentinien  Europa 
1 4 1 5 DNF 4 2 1 3 3 4 6 3
1996 250 cm³ Malaysia  Indonesien  Japan  Spanien  Italien  Frankreich  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Tschechien  Italien  Katalonien    Australien 
DNS 3 8 3 3 2 1 1 2 1 3 1 3 2 2
1997 250 cm³ Malaysia  Japan  Spanien  Italien  Osterreich  Frankreich  Niederlande  Italien  Deutschland    Vereinigtes Konigreich  Tschechien  Katalonien  Indonesien  Australien 
4 5 1 4 2 3 2 4 3 12 1 4 1 7 1
1998 500 cm³ Japan  Malaysia  Spanien  Italien  Frankreich    Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Deutschland  Tschechien  Italien  Katalonien  Australien  Argentinien 
DNF 9 10 11 12 10 DNS 7 13 15 12 DNF 15
1999 250 cm³ Malaysia  Japan  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Deutschland  Tschechien  Italien  Valencia  Australien  Sudafrika    Argentinien 
DNS 6 4 2 DNF 6 8 3 2 7 DNF 5 DNF 7 11
2000 250 cm³ Sudafrika  Malaysia  Japan  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Deutschland  Tschechien  Portugal  Valencia    Japan  Australien 
7 4 DNF 1 8 DNF 7 24 1 8 5 DNF 13 6 7 4
2002 250 cm³ Japan  Sudafrika  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Deutschland  Tschechien  Portugal    Japan  Malaysia  Australien  Valencia 
11 9 11
2009 250 cm³ Katar  Japan  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Vereinigte Staaten  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Tschechien  Indianapolis  San Marino  Portugal  Australien  Malaysia  Valencia 
DNF

In der Superbike-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Poles Schn. Rennrunden Punkte Ergebnis
2005 Alpha Technik Van Zon Honda Honda CBR1000RR 1
Gesamt 1 0 0 0 0 0 0
Bearbeiten
Commons: Ralf Waldmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Günther Wiesinger: Drama: Publikumsliebling Ralf Waldmann ist tot. In: Speedweek, 11. März 2018, abgerufen am 11. März 2018.
  2. Ralf Waldmann on speedweek.com
  3. MZ: Endgültiges Aus für DDR-Kultmarke. In: t-online.de. 30. April 2013, abgerufen am 11. März 2018.
  4. Eurosport präsentiert neues MotoGP-Team mit Waldmann, Stecker, Weber und Orasche, eurosport.de, 11. März 2016
  5. Eurosport: Ralf Waldmann ersetzt Alex Hofmann, motorsport-total.com, 7. März 2016
  6. Ralf-Waldmann-Kurve. In: Motorrad. Nr. 15. Motorpresse, 6. Juli 2018, ISSN 0027-237X, S. 6.
  7. Sachsenring: Eine Kurve zu Ehren Ralf Waldmanns, oldtimer-markt.de, 20. Juli 2018: „Die legendäre Kurve 11 auf dem Sachsenring heißt seit kurzem Ralf-Waldmann-Kurve. Der 1966 geborene Motorradrennfahrer verstarb am 10. März 2018 an Herzversagen. Er wurde 51 Jahre alt.“
  8. Traueranzeigen von Ralf Waldmann. In: trauer-in-nrw.de. 15. März 2023, abgerufen am 11. April 2023.
  9. Andreas Gemeinhardt: Der Sachsenring bekommt eine «Ralf Waldmann Kurve». www.speedweek.com, 14. Juni 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.
  10. Gerald Dirnbeck: Sachsenring nennt Kurve 11 nach Ralf Waldmann. www.motorsport-total.com, 14. Juni 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.