Portal Diskussion:Russland/Archiv/2014
Die Informationen im Artikel Liste der Völker in Russland sind veraltet - dort findet man nur die Zahlen des Zensus 2002, jene von 2010 fehlen. Die aktuellen Zahlen gibt's im englischsprachigen Artikel. Kann das bitte jemand der Zeit hat aktualisieren? Vielen Dank. --Mediocrity (Diskussion) 05:31, 12. Jan. 2014 (CET)
- Kannst du? Danke ;-) --AMGA (d) 09:06, 12. Jan. 2014 (CET)
Baumängel in Sotschi
Eigentlich an dem Thema nicht interessiert, aber die vielen herablassenden Artikel über die Bauten in Sotschi fallen auch mir auf. Frage: Ist das Propaganda, oder geht das wirklich weit über den in Russland bei Neubauten üblichen Pfusch hinaus?--Antemister (Diskussion) 15:41, 12. Feb. 2014 (CET)
- Viele der im Netz geposteten Fotos von angeblichen Baumängeln stammen nicht einmal aus Sotschi. Benjamin Bidder hat das, was gerade in den deutschsprachigen Medien berichtet wird, ganz gut beschrieben. Interessant ist vor allem wie herablassend teilweise berichtet wird, wo wir uns doch unter anderem mit der Elbphilharmonie und dem Flughafen Berlin Brandenburg weltweit auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben. --Paramecium (Diskussion) 20:30, 12. Feb. 2014 (CET)
- Das muß man im Hinblick sehen auf die Kommentare, die man wegen Elbphilharmonie, BER und S21 desöfteren lesen konnte: solche Projekte könne man nur noch in Diktaturen errichten, weil in Demokratien zuviele Köche den Brei verdürben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:27, 15. Feb. 2014 (CET)
"Rosa Peak" und "Black Pyramid"
Kann bitte jemand diese beiden Gipfel südlich und südöstlich von Krasnaja Poljana korrekt benennen? Bitte auf File:Sochi skiing events region Earth Oberservatory 1 2014039 annotated.jpg in der deutschen Beschreibung korrigieren. Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:27, 15. Feb. 2014 (CET)
- OK, erledigt. Das sind übrigens neu erdachte Namen, insbesondere der Rosa Pik. Früher war das alles nur der Kamm Aibga, dessen einzelne Gipfel lt. sowjetischen Karten der 1980er-Jahre (bis 1:50.000) keine speziellen Namen hatten, erst wieder der 2509 m hohe Kamenny Stolb (etwa "Steinerner Pfahl") ca. 4 km östlich des Rosa Pik, außerhalb des Bildes. --AMGA (d) 23:50, 15. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht könnten sich ein paar Sachkundige an dieser LD beteiligen: [1]. -- Nicola - Ming Klaaf 19:34, 24. Feb. 2014 (CET)
- Och naja, einer (und dann auch noch so ein Experte wie Label5) gegen buchstäblich alle, das wird schon... --AMGA (d) 20:09, 24. Feb. 2014 (CET)
Brauch mal Hilfe
Ich recherchiere im Moment zu russischen Generalen für mehrere Artikel. Mein Problem ist der Unterschied zwischen dem julianischen und dem gregorianischen Kalender. Selbst anerkannte Historiker rechnen da gnadenlos die Differenz zwischen dem julianischen und dem gregorianischen Kalender drauf. Sogar dann, wenn der General überhaupt nicht in Russland geboren wurde. Als Beispiel mal Barclay de Tolly. Polen-Litauen führte bereits im 16. Jahrhundert den gregorianischen Kalender ein, der bis 1795 gültig war. Als Barclay de Tolly geboren wurde, galt in Litauen der gregorianische Kalender. Im Artikel wird die Differenz addiert. Richtig wäre allerdings eine Subtraktion. Das gilt nicht nur für den Artikel über Barclay de Tolly. --Caedmon12 (Diskussion) 18:51, 26. Feb. 2014 (CET)
- Inwiefern Hilfe? Wenn unterschiedliche Quellen was Unterschiedliches schreiben, muss man das einfach so übernehmen und die unterschiedlichen Angaben nennen (ich will und kann mich da nicht festlegen) . Bei Barclay de Tolly waren sich die meisten Quellen sehr lange einig, dass der genannte 16./27.12. korrekt ist, andere Angaben sind m.W. jüngeren Datums, aber nicht wirklich *bewiesen*. Was die Kalender betrifft: woher entnimmst du, dass der 27. nicht das Geburtsdatum nach gregorischem Kalender ist (dann braucht man gar nicht zu rechnen)? Das julianische Datum braucht man mMn auf jeden Fall, da er bereits in jungen Jahren in der russischen Armee diente (die diesen Kalender nutzte), und außerdem andererseits überhaupt nicht 100%-ig klar ist, dass er dort in Litauen geboren wurde. Das Gut gehörte einfach der Familie und er lebte dort als Kind, aber gab bspw. offenbar selber an, in Riga geboren worden zu sein, das in der Zeit bereits zu Russland gehörte. --AMGA (d) 20:58, 26. Feb. 2014 (CET)
Natürlich braucht man das julianische Datum. Nur welches ist das richtige? Plus oder Minus 11 Tage? Das ist die eigentliche Frage. Barclay de Tolly ist auch nur ein prominentes Beispiel. Es gibt eine Reihe von baltisch-russischen Offizieren auf die das auch zutrifft. Der Geburtsort Barclay de Tollys ist nicht Riga. Jedenfalls nicht nach dem aktuellen Stand in diesem Artikel. Deine Meinung setzt voraus, dass die Katholiken im Baltikum problemlos den julianischen Kalender übernommen haben. Ich bezweifle das. Der gregorianische Kalender hat seinen Namen nach Papst Gregor XIII und war eine päpstliche Anordnung. Den Russen war das damals eigentlich ziemlich egal, welchen Glauben und welchen Kalender ihre Untertanen hatten. --Caedmon12 (Diskussion) 19:10, 28. Feb. 2014 (CET)
- Plus oder minus reicht nicht, mann muss auch wissen, ab welchem Datum und welchem Kalender dieses Datum entspricht. Wer sagt (schreibt), dass es hier nicht der 16. julianisch = der 27. gregorianisch war? (Mal davon abhgesehen, dass teils ein *ganz* anderes Datum angenommen wird, aber das ist kein Plus-Minus-Problem.) Was die Kalenderverwendung überhaupt angeht: da geht natürlich der jeweilige offizielle staatliche Kalender vor, und nicht die von verschiedenen Religionsgemeinschaften verwendeten, oder was meinst du mit "die Katholiken übernommen haben"? Sicher, in Polen-Litauen galt der gregorianische Kalender, ja und, 27.12. gregorianisch, steht doch da - das ist doch völlig unabhängig davon, wo er geboren wurde. (Mal davon abgesehen, dass Barclay de Tolly kein Katholik war, sondern offenbar Lutheraner.) Was genau willst du eigentlich da stehen haben? --AMGA (d) 20:04, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ob Barclay de Tolly Lutheraner war weiß ich nicht. Ich tippe eher auf einen Katholiken. Seine Vorfahren stammen aus Schottland und sind wohl ausgewandert, weil die Katholiken in Großbritannien nicht sonderlich beliebt waren. Noch heute richten sich diverse Ethnien in Deutschland nach ihren Kalendern. Das Chinesische Neujahrfest wird nicht am 1. Januar gefeiert. Der Ramadan richtet sich nach dem arabischen Kalender. Und die orthodoxen Christen in Deutschland feiern Weihnachten immer noch am 6. Januar, obwohl der offizielle und staatliche Kalender den 24. Dezember vorsieht. Russland war damals ein sehr tolerantes Land. Wieviele Religionen gab es in Russland? Islam, Adventisten, Baptisten, Juden, usw.--Caedmon12 (Diskussion) 17:34, 1. Mär. 2014 (CET)
- Nein, die England-Schottland-Problematik war in der Zeit die zwischen Anglikanern und Presbyterianern. Alle keine Katholiken. Was die Religionen in Deutschland betrifft: ja eben, trotzdem schreiben wir das Geburtsdatum nach dem offiziellen, gregorianischen Kalender, und nicht etwa bei einem Moslem nach der Hidschra. --AMGA (d) 21:49, 1. Mär. 2014 (CET)
Du irrst dich. Katholiken sind noch heute von der Thronfolge ausgeschlossen: "Von der Thronfolge ausgeschlossen sind derzeit: Katholiken – für Kinder von Katholiken, die selbst nicht katholisch oder mit einem Katholiken verheiratet sind, erlischt der Thronanspruch nicht; sie sind wieder zur Thronfolge berechtigt. Personen, die einen Katholiken heiraten (vom Moment der Heirat an); tritt der Ehepartner jedoch erst nach der Hochzeit zum katholischen Glauben über, hat dies keine Auswirkungen auf den Platz in der Thronfolge." Die Katholikenverfolgung in Großbritannien begann 1531 und dauerte bis 1681[2]. Mit den Presbyterianern hast du natürlich nicht unrecht. Aber die zog es hauptsächlich nach Nordamerika. Siehe Pilgerväter oder Mayflower. Auch muslimische Länder verwenden heute den gregorianischen Kalender. Der islamische Kalender hat nur noch religiöse Bedeutung. Das lässt sich mit der damaligen Zeit nicht vergleichen.
Ich tippe bei Barclay auch nur auf einen Katholiken. Ich behaupte nicht, dass er einer war. Urprünglich hieß die Familie möglicherweie Berkeley, danach Berkley und später Barclay. Das lässt sich aber nicht belegen und Berkeley liegt in Gloucestershire, was nicht zu Schottland gehört. In Schottland gab es auch eine Familie mit diesem Namen. Walter de Barclay war "Chamberlain" (Oberhofmeister) von Schottland. Dann wird die Geschichte etwas verworren. Ein Zweig der Familie Berkeley kämpfte im Dreißigjährigen Krieg auf der Seite der Protestanten. Ein anderer Zweig der Familie bekannte sich zu den Quäkern. Ein weiterer Zweig der Barclays kam aus der Nähe von Aberdeen (Schottland) und betrieb Handel mit Skandinavien und dem Baltikum. John und Peter Barclay wohnten später in Rostock. Da dürften wohl die Wurzeln von Barclay de Tolly liegen.--Caedmon12 (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2014 (CET)
- Ja, Rostock, habe ich auch gesehen (obwohl dort unsinnig formuliert: Rostock in Livonia, vmtl. eher Rostock *und* Livonien, sprich "Ostseeraum", s.a. ein Satz davor: involved in shipping trade in the 17th century between Scotland and Scandinavia, and the lands around the Baltic). Das spricht aber eher gegen Katholizismus, außer Polen-Litauen war da nichts katholisch. Aber nochmal: was *genau* meinst du, sei das Problem mit Barclay de Tollys angegebenem Geburtsdatum? --AMGA (d) 20:28, 2. Mär. 2014 (CET)
OK, lassen wir das. Wieso spricht das 17. Jahrhundert eher gegen Katholizismus? Wurden alle Katholiken westlich der Oder im dreißigjährigen Krieg umgebracht?--Caedmon12 (Diskussion) 18:47, 3. Mär. 2014 (CET)
- Nicht das 17. Jahrhundert an sich, sondern das Engagement in Gebieten, die im 17. Jahrhundert vorwiegend nicht katholisch waren (Nordostdeutschland, Dänemark, Schweden, Baltikum außer Litauen). Warum hätten ausgerechnet schottische Katholiken, die in Schottland selbst in der Minderheit waren (und bis heute sind, im Gegensatz zu Irland!) das tun sollen? Aber was rätseln wir herum: hier Barclay de Tolly unter der Überschrift "Berühmte Lutheraner Russlands" auf der Website der Moskauer Peter-Pauls-Kathedrale (= lutherische Hauptkirche Russlands). --AMGA (d) 21:26, 3. Mär. 2014 (CET)
Könnt ihr euch den Artikel anschauen? Sowohl das Lemma als auch die fehlenden Belege machen mir Sorgen. --Paramecium (Diskussion) 09:38, 9. Mär. 2014 (CET)
- Ja, Lemma geht gar nicht. Das ist einfach das im Russischen verwendete Wort für (Marine-)Geschwader. --AMGA (d) 16:26, 9. Mär. 2014 (CET)
Kann mal bitte jemand, der sich in Geografie auskennt, bei Richard Daniel (KPD) vorbeischauen, da kann etwas nicht stimmen: "Daniel verstarb im Gulag in Wolosniza bei Kotlas im Wjatkajer Gebiet." Mit Wjatkajer gebiet ist vermutlich Oblast Kirow gemeint. Allerdings liegt Kotlas laut WP-Artikel in der Oblast Archangelsk. Danke --Rita2008 (Diskussion) 15:48, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ja, Wolosniza lag und liegt im "Wjatkaer Gebiet", das zu dem Zeitpunkt aber bereits Oblast Kirow hieß (seit 1934 Kirow, seit 1936 Oblast). Es gibt davon allerdings zwei, eines bei Kirs, fast unmittelbar angrenzend an die Siedlung Rudnischny, ein anderes bei Muraschi. Vmtl. handelt es sich um ersteres, denn dort (in Rudnitschny; "Wolosniza" war aber nach anderen Quellen offenbar Tarn-Postadresse) befand sich die Verwaltung des Gulag-Lagers WjatLag (dort auch Zitat: Am 12.01.42 wurden im WjatLag Trupps aus Angehörigen der deutschen Minderheit, die man zwangsweise in die Arbeitsarmee eingezogen hatte, gebildet - er war zwar kein "Angehöriger der deutschen Minderheit" im engeren Sinne, also Wolgadeutscher oder so, aber trotzdem). Das zweite liegt zumindest an der Bahnstrecke von Kirow nach Kotlas, aber immer noch viel näher an Kirow als an Kotlas. Das mit Kotlas steht so in der angegebenen Quelle, vielleicht nur unvorteilhaft formuliert: ...acht Jahre Arbeitslager... die er u.a. ...bei Kotlas verbringt, wo er... im Juni 1942 in Wolosniza ums Leben kommt. Der letzte Teilsatz könnte sich auch auf "Arbeitslager" beziehen. --AMGA (d) 12:48, 13. Mär. 2014 (CET)
Weiter dort? --AMGA (d) 12:52, 13. Mär. 2014 (CET)
Personenkategorien
Hallo, bitte schaut mal hier vorbei, da passt was bei der Kategorisierung der Personenkategorien in Kategorie:Person (Russland) nicht. Könnt ihr das Problem lösen? --October wind 14:20, 25. Mär. 2014 (CET)
Ochotskisches Meer = Binnenmeer Russlands?
Hallo, ich arbeite an einem Arikelchen über Nikolai Petrowitsch Schmeljow für unsere deutsche WP. Hat jemand von Euch einen russischen Ansprechpartner, den man mit einer Bitte belästigen könnte?: Lade doch mal bitte ru:Файл:Николай Шмелёв.jpg auf Commons hoch. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:24, 17. Mai 2014 (CEST)
- Das Bildchen ist zweifelsfrei nicht gemeinfrei (1980er Jahre) und auch offensichtlich nicht vom Fotografen unter eine freie Lizenz gestellt (Autor unbekannt); das dürfte also auf Commons keine lange Lebensdauer haben, wenn alles mit rechten Dingen zugeht. — PDD — 02:11, 20. Mai 2014 (CEST)
- Steht ja auch dort: nicht frei, aber die ru.Wikipedia bedient sich eben des Fair Use, was wir explizit nicht tun (wollen). --El bes (Diskussion) 17:30, 20. Mai 2014 (CEST)
Fehlende Biografieartikel zu russischen Abgeordneten der Duma
Allein aus der letzten Legislaturperiode fehlen rund 400 Biografieartikel zu russischen Abgeordneten der Duma (5. Legislaturperiode) auf der deutschen Wikipedia. Wer Lust und Laune hat, da werden Autoren benötigt.
RussischeBärentatze (Diskussion) 20:37, 23. Mai 2014 (CEST)
- Sinnlos. Hier lesen vielleicht zwei-drei Leute mit, inkl. mir, und ich mach's nicht (ödes Thema). Es gibt/gab wichtigere Leute in Russland ohne Artikel. Aber ich habe anderes zu tun. --AMGA (d) 23:40, 28. Mai 2014 (CEST)
- Hallo zusammen; die Seite hier haben immerhin aktuell 99 Leute auf ihrer Beobachtungsliste. Ich hätte mal eben eine Frage - kürzlich wurde ein Stub über den Duma-Abgeordneten Adam Baschirowitsch Amirilajew angelegt, den ich gerne noch etwas aufpolieren würde, ist dieser 2012 zurückgetreten? Seine Profilseite bei der Duma scheint das nahezulegen, aber ich kann mich da nur auf Google Translate stützen... Gestumblindi 20:43, 29. Mai 2014 (CEST)
- Beobachtungsliste: ja, aber die meisten offenbar inaktiv oder ignorieren sie, siehe Zugriffsstatistik. Amirilajew: warum gerade der? Da entstehen gerade massenhaft Stubs, teils bereits geSLAt. Naja. Ja, ist zurückgetreten und jetzt offenbar Chef des dagestanischen Katasteramts (offiziell hat das einen laaaangen Name), also eines schönen, ähm, Bereichungspostens. Verschiedene Berichte ([3], [4], [5]... - schon die URLs sprechen für sich) in seriösen bis unklaren Medien legen nahe, dass er aus (nennen wir's beim Namen) mafiösen Kreisen stammt und dank diesen überhaupt in die Duma kam. Schwieriges Thema, und... who cares (in Russland)... gibt schließlich "wichtigere" Sachen, Ukraine "zurück"erobern, sowas halt. Wer Sarkasmus findet, kann ihn behalten. Schon klar, ohne Russisch ist das 'n bisschen schwierig. --AMGA (d) 10:09, 30. Mai 2014 (CEST)
- Ja, warum gerade der, gute Frage... war auf diesen ursprünglich schnellgelöschten Artikel gestossen, den ich grundsätzlich für einen behaltbaren Stub ansehe, was zu meinem Bedauern zu unerwartet heftigen Reibungen mit dem SLA-Steller (Jack User) geführt hatte. Jedenfalls besten Dank für die Info, dann baue ich zumindest das mit seinem Rücktritt mal in den Artikel ein. Aber grosse Lust, mich um weitere eventuell schon schnellgelöschte Artikel aus dem Bereich zu kümmern, habe ich auch nicht, ich finde es nur immer schade, wenn Stubs zu relevanten Artikelgegenständen eilig gelöscht werden... Gestumblindi 22:10, 30. Mai 2014 (CEST)
- Beobachtungsliste: ja, aber die meisten offenbar inaktiv oder ignorieren sie, siehe Zugriffsstatistik. Amirilajew: warum gerade der? Da entstehen gerade massenhaft Stubs, teils bereits geSLAt. Naja. Ja, ist zurückgetreten und jetzt offenbar Chef des dagestanischen Katasteramts (offiziell hat das einen laaaangen Name), also eines schönen, ähm, Bereichungspostens. Verschiedene Berichte ([3], [4], [5]... - schon die URLs sprechen für sich) in seriösen bis unklaren Medien legen nahe, dass er aus (nennen wir's beim Namen) mafiösen Kreisen stammt und dank diesen überhaupt in die Duma kam. Schwieriges Thema, und... who cares (in Russland)... gibt schließlich "wichtigere" Sachen, Ukraine "zurück"erobern, sowas halt. Wer Sarkasmus findet, kann ihn behalten. Schon klar, ohne Russisch ist das 'n bisschen schwierig. --AMGA (d) 10:09, 30. Mai 2014 (CEST)
- Zur Info: das ist eine Trollbitte. RussischeBärentatze ist ein Dauertroll und bereits gesperrt. Don't feed the Trolls. --Jack User (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2014 (CEST)
Namensursprung für das russische Mineral Zorit
Hallo zusammen, ich bin auf meiner Baustelle zur Zeit dabei, einen Artikel für das russische Mineral Zorit zu schreiben, komme aber leider bei der Etymologie des Mineralnamens nicht weiter. Die Originalbeschreibung müsste eigentlich die Erklärung enthalten, aber ich finde sie nicht und der Google-Übersetzer versagt, weil man den Text nicht fehlerlos übertragen kann.
Der englischen Erklärung auf Mindat nach wurde das Mineral in Anlehnung an seine rosa Farbe nach dem russischen Wort "zoria" für der rosige Glanz der Himmel im Morgengrauen (=Morgenröte?) benannt. Kann das jemand anhand des russischen Originals bestätigen und auch das korrekte russische Wort samt Lautschrift angeben? Mit Dank im voraus für die Hilfe und viele Grüße
-- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:56, 29. Mai 2014 (CEST)
- Ja. Russisch заря (deutsch transkribiert sarja) im Singular - зори (sori) im Plural, bzw. umgangssprachlicher Diminutiv зорька (sorka) im Singular = Morgenröte, die Färbung des Himmels beim Sonnenaufgang. Das "Z" ist also hier kein "deutsches", sondern ein stimmhaftes s wie bspw. im Englischen. Entspricht auch der Transliteration des З nach ISO 9. --AMGA (d) 09:45, 30. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Amga und Danke für die Infos. Ich hab's gleich mal eingebaut und den Artikel Zorit fertig gestellt :-) Übrigens müsste evtl. auch noch der Berg Karnasurt korrekt transkribiert werden. Der Mineralienatlas hat da scheinbar nur das englische Wort übernommen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:07, 30. Mai 2014 (CEST)
- Карнасурт = Karnassurt (с = ss zwischen Vokalen). --AMGA (d) 22:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Kollegen, kann sich jemand von Euch um die korrekte Transkription der verlinkten Botschafter kümmern und dabei gleich die Interwiki-Verlinkungen aus der Liste entfernen? Der Ersteller (als "Diplomatenspammer" bekannt) verlinkt in seinen Artikeln immer wieder in die en-WP und erweist sich als beratungsresistent. Danke im voraus, --Scooter Backstage 22:49, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich würde einen Löschantrag eher befürworten. Nicht nur die Transkriptionen sind wie immer falsch, auch der komplette Fließtext ist unverständlich. So ist der Artikel komplett unbrauchbar. --Paramecium (Diskussion) 23:48, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Fraglich ist auch, warum die Liste 1890 beginnt, während laut russischer WP die diplomatischen Beziehungen erst 1924 aufgenommen wurden. --Rita2008 (Diskussion) 18:03, 13. Jun. 2014 (CEST)
"russischer Infokrieg"
Als ich diesen Artikel in der Welt las, dachte ich erst es handele sich um eine Satire, aber offenbar ist das ernst gemeint. Dass es russische Einflussversuche auf die Berichterstattung im Westen gibt, halte ich für klar. Mittlerweile wird aber bald jeder der Verständnis für die russische Position äussert oder der sich die russische Position vielleicht sogar in Teilen zu eigen macht, als Teil einer russischen Propagandamaschine oder als Agent etc. abgetan. Diese Entwicklung ist ungut und ich warte schon auf den Tag an dem in der Wikipedia nach "russischen Einflussagenten" gesucht wird. Dieser Hinweis kann sehr gern zeitnah wieder gelöscht werden, eventuell interessiert es aber ja auch den ein oder anderen hier. --Oberbootsmann (Diskussion) 15:00, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Solche Verschwörungstheorien sind ist ein klares Zeichen von Paranoia und des Gefühls der Schwäche der eigenen Position. Irgendwie muss um jeden Preis eine linienkonforme Erklärung für die unübersehbare Unzufriedenheit in den Kommentarbereichen her. Gleichzeitig merkt man nicht, dass man mit solchen lächerlichen Konstruktionen immer mehr selbständig denkende Menschen abstößt. --Voevoda (Diskussion) 15:36, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Es wurde hier in der Wikipedia doch schon längst von Janneman alias Edith Wahr behauptet, dass der Bereich Russland von bezahlten Schreibern unterwandert ist. Siehe Diskussion:Russland/Archiv/2013#Neutralität bzw. die letzten Worte bei seinem vorletzten Abgang. Zitat: „Übrigens wurde mir über all die Jahre in Sachen Diskriminierung und Wiki-Watch ja oft genug vorgeworfen, dass ich Verschwörungstheorien anhinge; ganz im Gegenteil, und in Sachen Wiki-Watch hat es sich ja nun bewahrheitet, deswegen hier mal in aller Deutlichkeit meine Einschätzung zu einem anderen Themenbereich: Im Bereich Russland sind hier in der de:wp bezahlte Schreiber unterwegs, genau welche Stelle sie bezahlt, ist etwas unklar, aber es ist imho so; Kasachstan hats ja vorgemacht. Dieser Hinweis nur, weil ich mir um die Russen Sorgen mache; habt mal ein Auge darauf.“ Das es Propaganda-Schreiber (prorussische wie auch prowestliche) gibt, die hier werkeln, kann man natürlich nicht ausschließen. Ich glaube aber nicht, dass es im Bereich Russland bezahlte Schreiber mit Benutzer-Account gibt. --Paramecium (Diskussion) 16:12, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Wohl aber seltsame IPs, die einzelne kurze Bearbeitungen vornehmen. MBxd1 (Diskussion) 16:35, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Es wurde hier in der Wikipedia doch schon längst von Janneman alias Edith Wahr behauptet, dass der Bereich Russland von bezahlten Schreibern unterwandert ist. Siehe Diskussion:Russland/Archiv/2013#Neutralität bzw. die letzten Worte bei seinem vorletzten Abgang. Zitat: „Übrigens wurde mir über all die Jahre in Sachen Diskriminierung und Wiki-Watch ja oft genug vorgeworfen, dass ich Verschwörungstheorien anhinge; ganz im Gegenteil, und in Sachen Wiki-Watch hat es sich ja nun bewahrheitet, deswegen hier mal in aller Deutlichkeit meine Einschätzung zu einem anderen Themenbereich: Im Bereich Russland sind hier in der de:wp bezahlte Schreiber unterwegs, genau welche Stelle sie bezahlt, ist etwas unklar, aber es ist imho so; Kasachstan hats ja vorgemacht. Dieser Hinweis nur, weil ich mir um die Russen Sorgen mache; habt mal ein Auge darauf.“ Das es Propaganda-Schreiber (prorussische wie auch prowestliche) gibt, die hier werkeln, kann man natürlich nicht ausschließen. Ich glaube aber nicht, dass es im Bereich Russland bezahlte Schreiber mit Benutzer-Account gibt. --Paramecium (Diskussion) 16:12, 1. Jun. 2014 (CEST)
Neues von der Welt: Dem Wort Liberast werden wir auch in Deutschland noch häufiger begegnen. Schaun wir mal...ich denke eher, dass die meisten deutschen Putin-Versteher nur vorgeben ihn zu verstehen... --Oberbootsmann (Diskussion) 23:19, 4. Jun. 2014 (CEST)
Tscha, nun berichtet aber auch sie Süddeutsche darüber, dass „Hunderte bezahlte Manipulatoren versuchen, weltweit die Meinung in sozialen Netzwerken und in Kommentar-Bereichen wie auch bei Süddeutsche.de im Sinne des Kreml zu beeinflussen. Das bestätigen erstmals Strategiepapiere, die Hacker abgefangen haben“ - aber das ist sicher nur fiese Westpropaganda, nicht wahr, die so genannte "freie Presse" a la Welt und Sueddeutsche ist ja bekanntlich nur eine Marionatte der CIA, und selbst wenns denn wahr wäre, würden PR-Strategen des Kreml doch niemals, ausgerechnet, Wikipedia...? Na dann ist ja gut. --Edith Wahr (Diskussion) 14:47, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Deine Polemik kann man genausogut umdrehen: Scheinbar überall sollen also von Russland bezahlte Agenten am Werk sein, das ist jetzt sogar durch "anonyme Informanten" belegt. Die "bezahlten Manipulatoren" schreiben den ganzen Tag lang Kommentare bzw. versuchen Diskussionen in sozialen Netzwerken zu manipulieren etc. Auf der Grundlage einer solchen Argumentation muss dann jeder der (siehe oben) Verständnis für die russische Seite äussert, logischerweise und zwingend ein russischer Agent sein. Das eigentliche Problem ist m. E. die mittlerweile extreme Polarisierung vieler Debatten- eine differenzierte Darstellung der Ereignisse z.B. in der Ukraine (wie auch ihrer Hintergründe und der Vorgeschichte) ist kaum noch möglich, da man entweder "dafür" oder "dagegen" zu sein hat. --Oberbootsmann (Diskussion) 15:47, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte fest: Du/ihr möchtet also Berichten renommierter Zeitungen wie der Welt und der Süddeutschen keinen Glauben schenken, denn dort werden nur Paranoia, Verschwörungstheorien sowie russlandfeindliche Falschinformationen gestreut, die "selbständig denkende Menschen abstößt". Nun, wenn ich als selbständig denkender Mensch die Wahl habe, ob ich Berichten von Welt und SZ oder vielmehr den starken Meinungen eines "Oberbootsmanns" oder gar eines "Voevoda" Glauben schenken soll, fällt mir die Entscheidung nicht schwer. --Edith Wahr (Diskussion) 16:17, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist einfach nur polemischer Kram. Selbstverständlich kann man Berichten in der Süddeutschen Zeitung "Glauben schenken". Das bedeutet allerdings nicht, dass dort stets die Wahrheit zu lesen ist. Wie gesagt: Hauptproblem ist die extreme Polarisierung. --Oberbootsmann (Diskussion) 16:24, 13. Jun. 2014 (CEST)
- und ein weiteres die extreme Manipulation durch „hunderte bezahlte Manipulatoren“. Ja? --Edith Wahr (Diskussion) 16:26, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Wobei schwer zu sagen ist, ob "bezahlt" oder freiwillig unbezahlt bescheuerter ist... --AMGA (d) 16:33, 13. Jun. 2014 (CEST)
- und ein weiteres die extreme Manipulation durch „hunderte bezahlte Manipulatoren“. Ja? --Edith Wahr (Diskussion) 16:26, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist einfach nur polemischer Kram. Selbstverständlich kann man Berichten in der Süddeutschen Zeitung "Glauben schenken". Das bedeutet allerdings nicht, dass dort stets die Wahrheit zu lesen ist. Wie gesagt: Hauptproblem ist die extreme Polarisierung. --Oberbootsmann (Diskussion) 16:24, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte fest: Du/ihr möchtet also Berichten renommierter Zeitungen wie der Welt und der Süddeutschen keinen Glauben schenken, denn dort werden nur Paranoia, Verschwörungstheorien sowie russlandfeindliche Falschinformationen gestreut, die "selbständig denkende Menschen abstößt". Nun, wenn ich als selbständig denkender Mensch die Wahl habe, ob ich Berichten von Welt und SZ oder vielmehr den starken Meinungen eines "Oberbootsmanns" oder gar eines "Voevoda" Glauben schenken soll, fällt mir die Entscheidung nicht schwer. --Edith Wahr (Diskussion) 16:17, 13. Jun. 2014 (CEST)
Das Netzwerk der deutschsprachigen Russland-Trolle Realsatire oder investigativer Journalismus? Siehe auch: Russische Spione verstärkt in Deutschland aktiv und Deutsches Meinungsbild im Visier von Putins Agenten Soll sich aber bitte jeder eine eigene Meinung bilden- und niemand braucht sich persönlich angesprochen fühlen... --Oberbootsmann (Diskussion) 13:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
Sehr schönes aktuelles Beispiel für prorussische Propaganda: Kontroverse über Medienberichterstattung 2014. MBxd1 (Diskussion) 16:40, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Aber äußerst fraglich, ob es sich beim Ersteller um einen bezahlten Schreiber handelt. Propaganderschreiber gibt es zweifelsohne. Ich denke allerdings, dass die große Mehrheit der Leute, die die Kommentarlisten der Online-Medien fluten, sowie hier solche Artikel erstellen, unbezahlte überzeugte Putin-Anhänger sind. In jedem Fall sind solche unbelegten Artikel zu löschen. --Paramecium (Diskussion) 17:49, 15. Jun. 2014 (CEST)
Transskription Артемьев
Hallo Experten! Der russische Kosmonaut Олег Германович Артемьев gehört gerade zur ISS-Besatzung. Wie wird sein Nachname korrekt transkribiert? Muss es „Artemjew“ oder „Artjemjew“ heißen? Kann dazu jemand von Euch auf Diskussion:Oleg Germanowitsch Artjemjew#Transkription des Nachnamen eine fachlich fundierte Aussage machen? Vielen Dank! --Asdert (Diskussion) 13:00, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Artikel verschoben zu Oleg Germanowitsch Artemjew. Danke! --Asdert (Diskussion) 09:54, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AMGA (d) 14:37, 15. Jul. 2014 (CEST)
Eventuell wagt sich ja jemand an die Übersetzung von хуйло? Oder hat sonst etwas zu ergänzen? --Oberbootsmann (Diskussion) 14:31, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Da gibt es vmtl. keine NPOV-Übersetzung, jeder versteht darunter im Detail - über das Grundwort hinaus - was er will. Nicht für den Artikel: das kommt davon, wenn man als Minister zuviel YouTube guckt (die Ursprünge, März 2014). --AMGA (d) 15:44, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Vielleicht hat Deschtschyzja aber auch nur ausgiebig in der Wikipedia geschmökert. --Paramecium (Diskussion) 18:36, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Im beim hier wohl zuständigen wiki-Artikel Russischer Mat angegebenen Wörterbuch des russischen Mat steht Depp, mit Beispielsatz (sogar bezogen auf Deschtschyzja): Путин хуйло! Да, да. Putin ist ein Knallkopf! Ja, ja. --Georg0431 (Diskussion) 00:58, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Wird aber meist stärker, d.h. im Sinne einer vulgären Beleidigung übersetzt... --Oberbootsmann (Diskussion) 01:09, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Von wem? --Georg0431 (Diskussion) 12:07, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Zum Beispiel in der englischsprachigen Wikipedia, siehe den Link. --Oberbootsmann (Diskussion) 16:23, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Dieses Wörterbuch ist wohl auch eine wiki. Inzwischen steht dort etwas anderes. --Georg0431 (Diskussion) 12:33, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Wird aber meist stärker, d.h. im Sinne einer vulgären Beleidigung übersetzt... --Oberbootsmann (Diskussion) 01:09, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Im beim hier wohl zuständigen wiki-Artikel Russischer Mat angegebenen Wörterbuch des russischen Mat steht Depp, mit Beispielsatz (sogar bezogen auf Deschtschyzja): Путин хуйло! Да, да. Putin ist ein Knallkopf! Ja, ja. --Georg0431 (Diskussion) 00:58, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Vielleicht hat Deschtschyzja aber auch nur ausgiebig in der Wikipedia geschmökert. --Paramecium (Diskussion) 18:36, 16. Jun. 2014 (CEST)
Passt die Übersetzung so, wie sie jetzt nach der Bearbeitung durch Benutzer:Voland77 im Artikel steht? --Oberbootsmann (Diskussion) 16:23, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Wörtlich heißt das sowas wie "(großer) Schwanz" (also Penis), in der derzeitigen Berichterstattung habe ich auch irgendwo mal "Schwanzkopf" als Übersetzungsversuch gelesen. Da das aber im Deutschen eigentlich ungebräuchlich ist, habe ich "Arschloch" genommen, was wohl im Derbheitsfaktor in etwa dem russischen "chuilo" entsprechen sollte. (Die Diskussion hier habe ich übrigens erst danach entdeckt.) --Voland77 (Diskussion) 16:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
Decapoden
Hallo, ist jemandem von Euch schon mal obiger Begriff begegnet? Er tritt z.B. in den Artikeln Baureihe 58 und Russische Baureihe Е auf. Ich vermute, es könnte mit der Bezeichnung ДK zusammenhängen. Aber was hat das mit der deutschen Baureihe 58 zu tun? --Rita2008 (Diskussion) 15:04, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Dekapode = Zehnfüßer = 10 Kuppelräder (= 5 Achsen). Ursprung in den Vereinigten Staaten, wo die Е hergestellt wurde und es diese Bauart (mit noch einer Laufachse davor) schon länger gab, vgl. en:2-10-0. Für die deutsche Baureihe eher unüblich, vmtl. auch als Analogie zu den amerikanischen Bauarten (weil: gleiche Achsfolge). Auch für andere Bauarten gab es solche Namen, siehe Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen#Gegenüberstellung von Achsfolgebezeichnungen und Achsbild; ins Deutsche vielleicht am häufigsten übernommen (inoffiziell!) "Pacific", weil es davon viele bekannte Baureihen gab. --AMGA (d) 15:55, 18. Jul. 2014 (CEST) PS: Hey, eine Benutzerin interessiert sich für Dampfloks, dass ich das noch erlebe ;-)
- Ach so, ДK = Dekapod steht so zwar in der russischen WP, aber evtl. ist das ja nur "Zufall" oder ein netter, gewollter Nebeneffekt der Baureihenbezeichnung. Ich denke vielmehr, Д war einfach eine fortlaufende Baureihenbezeichnung bei der Transkaukasischen Eisenbahn (wo die eingesetzt waren), und der Index K steht für компаунд = compound (engine) = Verbunddampfmaschine; so eine hatten die nämlich, und das war relativ ungewöhnlich (für Russland, in der Zeit). Allerdings: kein Beleg, so auf die Schnelle. --AMGA (d) 16:11, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Das Interesse für Dampfloks kommt eher von meinem Mann. Der mag nur das Internet nicht so sehr. --Rita2008 (Diskussion) 17:57, 19. Jul. 2014 (CEST)
Hallo, ich bitte Euch um eine Übersetzung lediglich des Titels ins Deutsche. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:23, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Wörtlich bedeutet es Hinter uns Moskau (im Sinne von Hinter uns [ist/liegt] Moskau). --Paramecium (Diskussion) 19:38, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank. Ich habe in dem Artikel Die Wolokolamsker Chaussee folgendes geschrieben. „1967: За нами Москва - wörtlich übersetzt: Hinter uns liegt Moskau (gemeint ist: Die russischen Verteidiger stehen vor der anstürmenden Wehrmacht mit dem Rücken zu Moskau).“ Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:23, 24. Jul. 2014 (CEST)
Editiert der FSO jetzt in der deutschsprachigen Wikipedia?
Die Frage muss gestellt werden dürfen.... --Oberbootsmann (Diskussion) 13:05, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Russian Government IP Address Caught Editing German Wikipedia MH17 Article --Oberbootsmann (Diskussion) 21:17, 29. Jul. 2014 (CEST)
- „KORREKTUREN“ AUS MOSKAU So dreist fälschen Putins Männer die Wikipedia...Überraschend sind diese Ergebnisse, weil sich der russische Dienst bei der Aktion offenbar nicht einmal die Mühe gemacht hat, seine IP-Adresse zu verschleiern...Auch den Verantwortlichen bei Wikipedia sind die zweifelhaften Änderungen aus Moskau nicht verborgen geblieben. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:44, 29. Jul. 2014 (CEST)
- In der Wikipedia tummeln sich doch hunderte von Lobbyisten. Warum nicht auch aus Russland? --Rita2008 (Diskussion) 21:35, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Und gerade die BILD als Kronzeuge? Hat die noch nie Falschmeldungen produziert? --Rita2008 (Diskussion) 21:37, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Das ist anderen schon vor BILD aufgefallen, s. oben. Hierfür braucht man auch nicht BILD ("Federal Guard Service" = Federalnaja Sluschba Ochrany). --AMGA (d) 23:46, 30. Jul. 2014 (CEST)
- „KORREKTUREN“ AUS MOSKAU So dreist fälschen Putins Männer die Wikipedia...Überraschend sind diese Ergebnisse, weil sich der russische Dienst bei der Aktion offenbar nicht einmal die Mühe gemacht hat, seine IP-Adresse zu verschleiern...Auch den Verantwortlichen bei Wikipedia sind die zweifelhaften Änderungen aus Moskau nicht verborgen geblieben. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:44, 29. Jul. 2014 (CEST)
Hallo, ich bitte um Übersetzung des Namens des Sammelbandes Erzählungen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:06, 30. Jul. 2014 (CEST) 10:05, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Uff... "Auf der goldenen Vortreppe saßen..." Крыльцо = krylzo = Vortreppe (oder wie auch immer), das ist sowas, klassischerweise überdacht. Als "Veranda" oder "Terrasse" würde ichs aber nicht übersetzen, weil hier im Gegensatz zu diesen das Dort-Sitzen eher nicht der Hauptzweck ist; sondern halt das Vorhandensein der Treppenstufen zum Hauseingang. Und das Ganze ist die erste Zeile eines Abzählreimes, weiter geht der mit Zar, Zarewitsch, König, Königssohn... o.ä. --AMGA (d) 11:49, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Gern schriebe ich „Vor dem goldenen Tor saßen“, weil das russische Крыльцо auf das deutsche wp Torbau verweist und es so gut klingt. In meine Arbeitsfassung habe ich aber (auf Deutsch etwa: „Auf der goldenen Treppe saßen...“) hineingeschrieben. Klingt auch. Herzlichen Dank. --Hedwig Storch (Diskussion) 20:55, 30. Jul. 2014 (CEST)
Der Artikel ist noch ein Stub, wenn da jemand von Euch bitte weiterhelfen könnte..? Danke --MBurch (Diskussion) 23:22, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Ich denke hier wäre Benutzer:Kreteglobi der erste Ansprechpartner, denn immerhin hat er diese Mini-Stubs zum Flughafen und den dazugehörigen Kunstflugstaffeln erstellt. Die Infobox kann noch mit Daten von Skyvector gefüllt werden. Ich möchte hier allerdings mangels Interesse keine Edits vornehmen. Vielleicht hat jemand anderes Lust. --Paramecium (Diskussion) 00:14, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Falls jemand den Artikel ausbauen will: Man sollte auch die drei US-Satellitenbilder auf Commons richtig einsortieren. Die Amerikaner haben sie zwar mit Kubinka angeschrieben, sie sind aber nicht von dort. In Kubinka gibt es eine Landebahn, auf den Bildern zwei. --Kreteglobi (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Kann es sein, dass die drei Bilder eher von Domodedovo sind??? File:Kubinka1.jpg File:Kubinka2.jpg File:Kubinka3.jpg --Kreteglobi (Diskussion) 20:19, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Falls jemand den Artikel ausbauen will: Man sollte auch die drei US-Satellitenbilder auf Commons richtig einsortieren. Die Amerikaner haben sie zwar mit Kubinka angeschrieben, sie sind aber nicht von dort. In Kubinka gibt es eine Landebahn, auf den Bildern zwei. --Kreteglobi (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2014 (CEST)
Kohlenstoffmonoxid
Kann mir eventuell jemand bei der Übersetzung der Begriffe aus diesem File behilflich sein? Leider komme ich mit Google-Translate nicht weiter. Ich würde die Grafik gerne auf Deutsch übersetzen und in den Artikel Kohlenstoffmonoxid einbauen. Большое спасибо. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:23, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Und was genau ist da die Frage? Sicher ist nur, dass das alles kein Russisch ist. Sieht eher nach Serbisch aus. MBxd1 (Diskussion) 16:26, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Oops, sorry, da sieht man, dass ich kein Experte bin. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:35, 16. Aug. 2014 (CEST)
- P.S.: mittlerweile erledigt. -- Linksfuss (Diskussion) 17:25, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Oops, sorry, da sieht man, dass ich kein Experte bin. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:35, 16. Aug. 2014 (CEST)
Verlag Wsja Moskwa
Bitte gebt mir mal einen Link zu der wp-ru Seite obigen Moskauer Verlages an (Meine Quelle: Viktor Jerofejew: Die Moskauer Schönheit. Roman. Aus dem Russischen von Beate Rausch. S. Fischer, Frankfurt a.M. 1993, ISBN 3-596-11410-1). Und dann suche ich noch den russischen Artikel über das Tatarenfeld südöstlich von Moskau (von Moskau aus mit dem PKW erreichbar). Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 22:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Hm, ru:Вся Москва (= "Ganz Moskau") behandelt das 1894–1917 und 1923–1937 erschienene Moskauer Adressbuch dieses Titels. Ob es den gleichnamigen Verlag überhaupt noch gibt, weiß ich gar nicht; habe auf die Schnelle nichts gefunden. War offenbar ein deutsch-russisches/sowjetisches Joint Venture; kenne/habe sogar einige Bücher von dem, aber alle so von 1989..1991.
- "Tatarenfeld" = татарское поле (tatarskoje pole) - gibt's in der WP nicht, zu unbekannt. Laut Wikimapia gibt es so eine Lokalität im Westen Mordwiniens, südlich von Subowa Poljana, Richtung stimmt, Fahrzeit von Moskau ("fünf-sechs Stunden schnelle Fahrt" - oder wie ist das in der deutschen Version?) - könnte hinkommen, sind 400+ km. Andererseits: das ist doch Belletristik; muss ja nicht alles haargenau so sein. --AMGA (d) 23:44, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Ich danke Dir. Wenn ich mit издательство Вся Москва Русская красавица googlele, kommt erstaunlicherweise Verwertbares heraus:
- http://www.livelib.ru/publisher/4416/books
- Tatarenfeld --> Deine Angabe татарское поле aus der wikimapia übernehme ich in die Arbeitsfassung meines Artikelchens. Vielen Dank. Fall erledigt
- p.s. alles möglichst genau machen ist nun mal mein Tick (trotzdem kommen (Jahre nach dem Artikel Einstellen) hie und da die Besserwisser (die manchmal recht haben)).
- Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 16:53, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Erscheinungsjahr offenbar 1990 bei Wsja Moskwa passt ja zum oben geschriebenen ;-) --AMGA (d) 21:40, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ort Izbushensky
Kann mir hier jemand bitte mit der richtigen Schreibweise dieses Ortes weiterhelfen? Ich benötige ihn für Benutzerin:Nicola/Abba bzw. später Silvano Abbà. -- Nicola - Ming Klaaf 08:24, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Isbuschenski (Избушенский). Ist ein Weiler (chutor), gehört heute zur Gemeinde Ust-Chopjorsk, Serafimowitschski rajon, Oblast Wolgograd. --AMGA (d) 08:36, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Danke! Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 08:38, 25. Aug. 2014 (CEST)
übersetzung russischer artikel
priwjet an alle. ich wollte wissen, ob es autoren gibt, die eine reihe exzellenter russischer artikel über anatolische geschichte ins deutsche übersetzen könnten. ich würde mich über feedback sehr freuen. ciao--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:35, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Leider gerade wenig Zeit für kontinuierliche Arbeit, aber um welche geht's denn? --AMGA (d) 08:48, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, es sind die Artikel ru:Эребуни und ru:Религия Урарту. es hat keine eile. jetzt schon vielen dank an dich Amga.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:48, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe erfahren, dass Jubileiny keine eigenständige Stadt mehr ist, sondern nach Koroljow eingemeindet wurde, und habe entsprechende Änderungen an den Artikeln vorgenommen. Nun weiß ich aber nicht, wie ich den Artikel Jubileiny kategorisieren soll, da die einzige Kategorie Ort in der Oblast Moskau mit der Eingemeindung irrelevant wurde. Was ist in diesem Fall zu tun? Gruß, --Sersou (Diskussion) 11:18, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Kategorie: solange es noch keine Ortsteil-Kat für die Oblast Moskau gibt (sind noch zu wenig), einfach Kategorie:Ortsteil in Russland dazu (habe ich gemacht). Vgl. andere dort; dasselbe passierte vor einigen Jahren bspw. mit Talnach oder Sokolniki. --AMGA (d) 18:45, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Dann hätte ich die Kategorie gar nicht zu entfernen brauchen. Für die Zukunft werd ich's wissen. --Sersou (Diskussion) 19:28, 10. Sep. 2014 (CEST)
Anna Solovey
Wer kann mir sagen, wie die Dame richtig geschrieben wird plus kyrillischer Schrift? Sie ist eine ukrainische Radsportlerin. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 21:18, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Siehe Portal Diskussion:Ukraine. --AMGA (d) 10:39, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habs gesehen, danke. Werde mich später am Tag darum kümmern. Erst mal ganz lieben Dank für Deine Hilfe! -- Nicola - Ming Klaaf 10:46, 24. Sep. 2014 (CEST)
Übersetzung
Moin, könnte mir einer von Euch bitte folgenden Satz übersetzen?
- За прибором Скуридин Юрий Фёдорович (инженер-геодезист Камчатской вулканостанции) трагически погиб при восхождении на Ключевской вулкан в 1983-ем году).
Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 15:05, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Am Gerät Juri Fjodorowitsch Skuridin (Ingenieur-Geodät der Vulkanologischen Station von Kamtschatka), 1983 bei der Besteigung des Kljutschewskoi-Vulkans verunglückt. --AMGA (d) 19:50, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Vielen Dank. --Florean Fortescue (Diskussion) 23:00, 4. Okt. 2014 (CEST)
nochn Radsportler... :)
Alexander Evtushenko - ich bitte um Mitteilung der Schreibweise etc. -- Nicola - Ming Klaaf 08:15, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Alexander Jewtuschenko, soviel ist klar. Vatersnamen konnte ich leider bislang nicht finden. --AMGA (d) 09:28, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ok, danke :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:36, 21. Okt. 2014 (CEST)
дорогий брати...
...schon klar, hier ist eigentlich nicht das richtige Portal...aber da sich dort wahrscheinlich niemand finden wird...eventuell kann einer von Euch was dazu sagen? Спасибі --Oberbootsmann (Diskussion) 23:17, 4. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:10, 29. Dez. 2014 (CET)
Klammerzusatz für ru:Каргалы
Bei uns ist Kargaly nämlich Begriffsklärung, nachdem jemand unter dem Lemma einen Artikel zum Geburtsort von Talghat Mussabajew angelegt hatte. Für ru:Каргалы habe ich dort provisorisch den Rotlink „Kargaly (Bergbaugebiet)“ gesetzt. Kann man das so lassen? Und vielleicht kann auch jemand nachvollziehen, wo der Name ru:Зианчуринский район herkommt, den ich dort provisorisch „Siantschurinski Rajon“ genannt habe, weil es dort anscheinend keinen namensgebenden Ort gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:41, 11. Mai 2014 (CEST)
- Wir gehen dazu über, die Rajone einfach zu transkribieren. Dementsprechend ist Siantschurinski rajon richtig. --Paramecium (Diskussion) 16:15, 29. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:15, 29. Dez. 2014 (CET)
Der "Informationskrieg" in der ru:wikipedia
Ist der alten Tante aus Zürich immerhin einen Artikel wert. Aus dem Umstand, dass "von einem Computer der russischen Fernsehgesellschaft aus ... ein Wikipedia-Eintrag geändert (wurde)", schlussfolgert die NZZ dass "auch das Internetlexikon Wikipedia zu den Zielen des russischen Informationskriegs" gehört- nur um dann festzustellen, dass die anderen ja auch...und am Schluss des Artikels festzuhalten: "Der russischsprachige Hauptartikel auf Wikipedia zur «Katastrophe der Boeing 777 in der Region Donezk» ist jedenfalls ausgewogen und hinterfragt die mehrheitlich sehr abwegigen Theorien der prorussischen Separatisten kritisch". Um einen Satz von Kurt Tucholsky ("Wegen ungünstiger Witterung fand die deutsche Revolution in der Musik statt.") abzuwandeln: Bei schlechtem Wetter finden Informationskriege heute hauptsächlich in der Wikipedia statt. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:09, 29. Dez. 2014 (CET)
Bitte ...
Kann eventuell hier jemand in dieser Angelegenheit helfen? Danke und LG --Oberbootsmann (Diskussion) 01:03, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:08, 29. Dez. 2014 (CET)
Der scheinbar relevante Artikel benötigt jemanden mit Russisch Kenntnissen. --MBurch (Diskussion) 21:02, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:07, 29. Dez. 2014 (CET)
Lemmata von Unternehmen
Das Thema wurde auf verschiedenen Seiten schon mehrfach angesprochen, bisher aber immer ohne Ergebnis. Dementsprechend herrscht bisher ein wildes Durcheinander bei den Unternehmens-Lemmata. Momentan tauchen wieder mehrere russische Unternehmen in der Liste neuer Artikel auf.
- FGC UES -> ru:ФСК ЕЭС
- Inter RAO UES -> ru:Интер РАО
- Rosseti (Unternehmen) -> ru:Российские сети
- Novorossiysk Commercial Sea Port -> ru:Новороссийский морской торговый порт (компания)
- Moscow United Electric Grid Company -> ru:Московская объединённая электросетевая компания
Daher nehme ich das nochmal zum Anlass um zu fragen, wie hier die Benennung lauten sollte. Ich persönlich würde Transkriptionen (als Lemma) den englischen Bezeichnungen vorziehen. --Paramecium (Diskussion) 16:23, 13. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:00, 29. Dez. 2014 (CET)
NKWD
Wenn ich die Wikipedia nach "Geheimpolizei NKWD" und "Geheimdienst NKWD" durchsuche, erziele ich 112 Treffer. Dabei ist NKWD doch einfach die Abkürzung für Innenministerium. Also reguläre Polizei, Zivilstandsbeamte, Gärtner, auch Tschekisten. Tschto delat? --Ubam (Diskussion) 19:26, 2. Dez. 2014 (CET)
- In allen Fällen nachforschen, wer genau beim/vom NKWD es war oder das NKWD im Ganzen gemeint ist. Gärtner höchstwahrscheinlich in den enzyklopädisch relevanten (bzw. hier bisher behandelten) Fällen nie, "Tschekisten" vmtl. öfter. --AMGA (d) 20:54, 2. Dez. 2014 (CET)
- Und in allen Fällen fehlt mindestens ein "des" zwischen den beiden Wörtern. --Ubam (Diskussion) 21:22, 2. Dez. 2014 (CET)
Von ru:КБ машиностроения (Коломна) wohl nach en:KBM und jetzt Import
Ich habe den Artikel en:KBM übersetzt: Benutzer:MBurch/KBM (erster Abschnitt wortwörtlich) und ich verstehe nur Bahnhof. Ich denke der Artikel wurde mehr schlecht als recht vom Russischen ins Englische übersetzt und macht da zumindest in der Einleitung wenig Sinn. Kann mir da bitte jemand direkt Russisch -> Deutsch weiterhelfen? Danke im Voraus --MBurch (Diskussion) 02:01, 12. Dez. 2014 (CET)
- Inwiefern, d.h. was verstehst du nicht? Vergiss einfach die Orden ganz am Anfang (das ist eine wörtliche Übernahme aus dem Russischen, wo es üblich ist, sowas *vor* eine Bezeichnung zu stellen, soll heißen, irgendwann wurde das Unternehmen damit ausgezeichnet). Alles weitere ist doch relativ klar (von falschen Transkriptionen mal abgesehen; deutsch richtig: Schawyrin, Sergei Nepobedimy, Andranik Ter-Stepanjan, W. Sokolow). --AMGA (d) 02:41, 12. Dez. 2014 (CET)
- Danke, das heisst die KBM als Staatsunternehmen ist Trägerin der diversen Orden? --MBurch (Diskussion) 03:33, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ja. Zu Sowjetzeiten waren ja sowieso alle Unternehmen Staatsunternehmen, und alle bekamen mal Orden (vmtl. gab es einen Plan für Ordensverleihung ;-). Von daher nichts Besonderes. --AMGA (d) 08:43, 12. Dez. 2014 (CET)
- Und wieder was gelernt. Danke --MBurch (Diskussion) 15:46, 12. Dez. 2014 (CET)
Chakassisches Naturreservat
Hallo Portal & Benutzer:Paramecium. Ich spreche und schreibe kein Russisch, aber hier findet sich bestimmt jemand, bei dem es anders ist. Ist die Änderung Spezial:Diff/137213917 so korrekt? Müsste es nicht „Chakasskij“, statt „Chakasski“ geschrieben werden? Würde mich interessieren. Aus Neugier. StephanGruhne (Diskussion) 17:46, 29. Dez. 2014 (CET)
- „Chakasskij zapovednik“ = Transliteration nach ISO 9(:1968), „Chakasski sapowednik“ = Transkription nach Duden = WP:NKK (in diesem Falle bspw. die Regel: Adjektivendung -ий = -i). Wir verwenden i.d.R. letzteres, also Transkription (d.h. für Lemmata und "normalen" Gebrauch in Artikeln), weil näher an der deutschen Aussprache. Also alles korrekt. Gelegentlich ist *einmalige* Nennung der Transliteration im Artikel üblich/erlaubt/erwünscht. --AMGA (d) 19:55, 29. Dez. 2014 (CET)
- Da werde ich mich bei Gelgenheit mal einlesen müssen, zumal ich ein bekennender durchaus aber auch kritischer Dudenjünger bin. Das „-ij“ wäre also doch auch nicht komplett falsch (auch der Duden irrt). Die Schreibweise nur mit „i“ kam mir etwas komisch vor, aber ich bin unerfahren im russischen und erst recht in transskriptiven Angelegenheiten. Wieder eine Sichtweise kennengelernt – auch ein Mann mit grauen Haaren lernt nicht niemals aus. StephanGruhne (Diskussion) 21:21, 29. Dez. 2014 (CET)
- "Irrt" ist nicht das richtige Wort, da haben sich so einige Leute den Kopf drüber zerbrochen. War auch so bei Wolfgang Steinitz und im DDR-Duden (der einige andere Abweichungen hatte). Wie gesagt, -i ist näher an der korrekten Aussprache als etwa -ij mit - ich nenne es mal "ausgeprägtem, deutschen" j. Es gibt halt nicht die *eine* Transkription (auch nicht bspw. im Englischen; und Achtung, "transliteration" im Englischen ist ein weiter gefasster Begriff als "Transliteration" im Deutschen) und auch nicht die *eine* Transliteration (vgl. Versionen der ISO 9). So ungewöhnlich ist das -i doch auch gar nicht, bspw. Maxim Gorki und alle Familiennamen auf -ski (Transliteration -skij). Da hat man früher oft ein -y draus gemacht (Чайковский -> Tschaikowsky, obwohl Transliteration Čajkovskij, Transkription Tschaikowski). Wirklich "richtig" ist eh' nur das russische/kyrillische Original (ggf. unter Berücksichtigung von *deren* Rechtschreibreform 1918). --AMGA (d) 22:17, 29. Dez. 2014 (CET)
- K(y)ri-ll/ptisch) ist für den normalen Westdeutschen eine selbstverständlichkeit. ;-) Kann man nicht 1:1 umschreiben. Das mit dem „Y“ beim Tschaikoffsckie ist auch so eine Sache. Die Pronlematik ist mir bewusst, ich würde den jedenfalls nicht mit „Y“ schreiben. Wahrscheinlich Geschmackssache. Für den Artikel scheint es aber zu passen, danke erstmal für die Erklärung, die mir schlüssig erscheint. Schlimmer geht es ja noch bei den Semitischen Sprachen oder unter den Sinologen zu. StephanGruhne (Diskussion) 22:43, 29. Dez. 2014 (CET)
- "Irrt" ist nicht das richtige Wort, da haben sich so einige Leute den Kopf drüber zerbrochen. War auch so bei Wolfgang Steinitz und im DDR-Duden (der einige andere Abweichungen hatte). Wie gesagt, -i ist näher an der korrekten Aussprache als etwa -ij mit - ich nenne es mal "ausgeprägtem, deutschen" j. Es gibt halt nicht die *eine* Transkription (auch nicht bspw. im Englischen; und Achtung, "transliteration" im Englischen ist ein weiter gefasster Begriff als "Transliteration" im Deutschen) und auch nicht die *eine* Transliteration (vgl. Versionen der ISO 9). So ungewöhnlich ist das -i doch auch gar nicht, bspw. Maxim Gorki und alle Familiennamen auf -ski (Transliteration -skij). Da hat man früher oft ein -y draus gemacht (Чайковский -> Tschaikowsky, obwohl Transliteration Čajkovskij, Transkription Tschaikowski). Wirklich "richtig" ist eh' nur das russische/kyrillische Original (ggf. unter Berücksichtigung von *deren* Rechtschreibreform 1918). --AMGA (d) 22:17, 29. Dez. 2014 (CET)
- Da werde ich mich bei Gelgenheit mal einlesen müssen, zumal ich ein bekennender durchaus aber auch kritischer Dudenjünger bin. Das „-ij“ wäre also doch auch nicht komplett falsch (auch der Duden irrt). Die Schreibweise nur mit „i“ kam mir etwas komisch vor, aber ich bin unerfahren im russischen und erst recht in transskriptiven Angelegenheiten. Wieder eine Sichtweise kennengelernt – auch ein Mann mit grauen Haaren lernt nicht niemals aus. StephanGruhne (Diskussion) 21:21, 29. Dez. 2014 (CET)
Die Töchter der Aeroflot
Die Billigfluglinie von Aeroflot hat ursprünglich den Flugbetrieb mal als Dobrolet Airlines aufgenommen, dann wurde der Name in Budgetanbieter (auf Deutsch) gewechselt und jetzt seit 1. Dezember 2014 hat Sieg (auf Deutsch) den Flugbetrieb aufgenommen. Im Artikel Dobrolet Airlines (Lemma auf Englisch?) sind die Namen der Nachfolgegesellschaft auf Deutsch geschrieben im Artikel Pobeda (Fluggesellschaft) habe ich die hoffentlich korrekte Transkription Pobeda verwendet. Aber wirklich einheitlich ist das alles nicht. Alle drei Namen entweder auf Deutsch, Englisch oder korrekt transkribiert, oder? --MBurch (Diskussion) 21:52, 29. Dez. 2014 (CET)
- Wurde teilweise schon geändert von Milad A380 geändert: [6]. --MBurch (Diskussion) 22:18, 29. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist das aufgefallen, als ich am fixen der Commonscat und einfügen eines Bilds war, von Transkription habe ich eigentlich keine Ahnung (das hier habe ich auch nicht mitverfolgt, kam nur durch den Ping hierher). -- Milad A380 Disku +/- 22:20, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ich auch nicht wirklich (deshalb bin ich hier), aber meiner Meinung nach ist das Lemma Dobrolet nicht korrekt transkribiert. Mal schauen was die Experten sagen, danke auf jeden Fall für Deine Bearbeitungen Milad A380. --MBurch (Diskussion) 22:23, 29. Dez. 2014 (CET)
- Mir ist das aufgefallen, als ich am fixen der Commonscat und einfügen eines Bilds war, von Transkription habe ich eigentlich keine Ahnung (das hier habe ich auch nicht mitverfolgt, kam nur durch den Ping hierher). -- Milad A380 Disku +/- 22:20, 29. Dez. 2014 (CET)
- (BK) Übersetzen (ins Deutsche) ist "doof" (außer vielleich im Intro nebenbei zur Erklärung, wie "Sieg"), Englisch akzeptabel, weil "internationale Luftverkehrssprache" und zudem bei Fluggesellschaften zum Teil auch im Russischen als "Fremdwörter", bspw. UTair, heißt auch im Russischen ЮТэйр und wir transkribieren es nicht als JUTeir. ("Name in Budgetanbieter (auf Deutsch) gewechselt" - was soll das heißen?) --AMGA (d) 22:24, 29. Dez. 2014 (CET)
- "Dobrolet" ist im Grunde nicht richtig, aber die Gesellschaft selbst hat es nun einmal so in Lateinschrift geschrieben. Da muss man abwägen; ich würde es so lassen --AMGA (d) 22:27, 29. Dez. 2014 (CET)
- Dann bleibt nur noch die Problematik Budgetanbieter übrig. Das war wohl der Name des Projektes oder ein vorgesehener Name anstelle von Pobeda in der Zwischenphase nach dem Grounding der Dobrolet (siehe z.b: hier). --MBurch (Diskussion) 22:30, 29. Dez. 2014 (CET)
- Budgetanbieter ist eine falsche (oder sehr freie) Übersetzung des russischen Namens Бюджетный перевозчик. Ich bin hier für die Transkription (Bjudschetny perewostschik). --Paramecium (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2014 (CET)
- Bjudschetny perewostschik kennt Google aber noch nicht, machen wir da nicht Theoriefindung? Die von mir oben verlinkte Ch-aviation Seite ist ja vielleicht auch einfach nur eine "sehr freie" Übersetzung ins Englische..? --MBurch (Diskussion) 22:48, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke nicht, dass Transkriptionen Theoriefindung sind. Перевозчик würde wörtlich übersetzt etwa Übersetzer/Überbringer/Transporteur (eigentlich ist ursprünglich der Fährmann gemeint) bedeuten. Das ist relativ weit entfernt von Übersetzungen wie Airline oder Anbieter. --Paramecium (Diskussion) 00:58, 30. Dez. 2014 (CET)
- Du hast natürlich Recht, das war ein Überlegungsfehler meinerseits. Ich habe es jetzt mal so geändert: [7]. Okay so..? --MBurch (Diskussion) 04:20, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich verstehe nur immer noch nicht, woher die deutsche Variante "Budgetanbieter" kommt. --Paramecium (Diskussion) 11:14, 30. Dez. 2014 (CET)
- Offenbar von der juristischen Firmenbezeichung ООО «Бюджетный перевозчик». --Figugegl (Diskussion) 15:39, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich verstehe nur immer noch nicht, woher die deutsche Variante "Budgetanbieter" kommt. --Paramecium (Diskussion) 11:14, 30. Dez. 2014 (CET)
- Du hast natürlich Recht, das war ein Überlegungsfehler meinerseits. Ich habe es jetzt mal so geändert: [7]. Okay so..? --MBurch (Diskussion) 04:20, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke nicht, dass Transkriptionen Theoriefindung sind. Перевозчик würde wörtlich übersetzt etwa Übersetzer/Überbringer/Transporteur (eigentlich ist ursprünglich der Fährmann gemeint) bedeuten. Das ist relativ weit entfernt von Übersetzungen wie Airline oder Anbieter. --Paramecium (Diskussion) 00:58, 30. Dez. 2014 (CET)
- Bjudschetny perewostschik kennt Google aber noch nicht, machen wir da nicht Theoriefindung? Die von mir oben verlinkte Ch-aviation Seite ist ja vielleicht auch einfach nur eine "sehr freie" Übersetzung ins Englische..? --MBurch (Diskussion) 22:48, 29. Dez. 2014 (CET)
- Budgetanbieter ist eine falsche (oder sehr freie) Übersetzung des russischen Namens Бюджетный перевозчик. Ich bin hier für die Transkription (Bjudschetny perewostschik). --Paramecium (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2014 (CET)
- Dann bleibt nur noch die Problematik Budgetanbieter übrig. Das war wohl der Name des Projektes oder ein vorgesehener Name anstelle von Pobeda in der Zwischenphase nach dem Grounding der Dobrolet (siehe z.b: hier). --MBurch (Diskussion) 22:30, 29. Dez. 2014 (CET)
Experten gesucht für Елена Петровна Фишер
Siehe Diskussion:Helene Fischer#Russischer Geburtsname, Kommentare unter Diskussion:Helene Fischer#Dritte Meinung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:19, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ist dort inzwischen ins Archiv abgetaucht.--Georg0431 (Diskussion) 17:22, 1. Okt. 2015 (CEST)
Muss hier auch nicht ewig stehen, daher:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AMGA (d) 08:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
Homepage der Tuva Airlines?
Ich kann leider auch kein Russisch, wenn das jemand von Euch mal anschauen könnte (siehe Diskussion hier). Danke und schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 13:04, 15. Okt. 2015 (CEST)
Antonow An-148 Bestellung der Vladivostok Avia
Kann bitte jemand mit Russischkenntnis prüfen, was mit der Antonow An-148 Bestellung der in der Zwischenzeit mit SAT Airlines zur Aurora Airlines (Russland) fusionierten Vladivostok Avia passiert ist (vielleicht steht hier was)? Antwort am liebsten auf der Disk Seite der Vladivostok Avia: Diskussion:Vladivostok Avia. Danke --MBurch (Diskussion) 17:01, 20. Nov. 2014 (CET)
- Antwort dort. --Paramecium (Diskussion) 14:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 14:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
Bitte helft unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Uneinheitlichkeit UdSSR/Sowjetunion herauszufinden, welche Schreibweise in allen Lemmas verwendet werden sollte. --79.250.13.148 12:22, 10. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 13:47, 15. Okt. 2015 (CEST)
Hallo. Es ist hier ja üblich die Träger der Orden des vorrevolutionären Russlands, die nach 1991 erneut gestiftet wurden, unter dieselbe Kategorie einzuordnen, wie z. B. Träger des Alexander-Newski-Ordens (in diesem Fall kommen sogar noch die Träger des sowjetischen Ordens hinzu) oder Träger des Ordens des Heiligen Andreas des Erstberufenen (diese Kategorie habe ich angelegt und dort zunächst nur die Träger des neuen Ordens einsortiert, mittlerweile kam noch ein weiterer Artikel hinzu). Auch zu den Orden selbst gibt es jeweils nur einen Artikel. Grundsätzlich ist es nicht falsch, nun gibt es aber ein Problem. Im Mai 2012 wurde der Orden der Heiligen Katharina erneut gestiftet. Vor der Revolution war das ein reiner Damenorden, deshalb heißt die Kategorie auch Trägerin des Ordens der Heiligen Katharina. Nun wurde im September 2012 Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein anlässlich seines 100. Geburtstags mit diesem Orden ausgezeichnet. Er ist allerdings der einzige männliche Ausgezeichnete und der einzige für die Wikipedia relevante Träger des neu gestifteten Ordens. Nun stelle ich mir die Frage, ob die Kategorie in Träger des Ordens der Heiligen Katharina umbenannt werden soll, (man kann ihn ja schlecht, als Trägerin bezeichnen) oder ob der Orden lediglich im Artikel erwähnt werden soll, ohne ihn in die Kategorie einzuordnen? Gruß, --Sersou (Diskussion) 16:26, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Dort geht es weiter. --Paramecium (Diskussion) 09:24, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 09:24, 16. Okt. 2015 (CEST)
Mikojan
Mir ist aufgefallen, dass die Lemmata der Artikel über die Brüder Mikojan unterschiedlich gestaltet sind. Der Artikel über den älteren Bruder heißt Anastas Mikojan, über den jüngeren – Artjom Iwanowitsch Mikojan. Wäre es nicht angebracht, die Beiden einheitlich zu behandeln (ob mit oder ohne Patronym, ist eine andere Frage)? --Sersou (Diskussion) 00:56, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ping Ich sehe zwar keinen akuten Handlungsbedarf, wäre aber für eine Verschiebung auf die Variante ohne Patronym. Normalerweise sollten Nicht-Russen ohne Patronym geführt werden. Es gibt aber einige Beispiele (z.B. Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse oder Stanislaw Wikentjewitsch Kossior) wo dies nicht der Fall ist. --Paramecium (Diskussion) 09:55, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Wir haben darüber seinerzeit ja schon auf deiner Disk-Seite diskutiert. Es ist natürlich nicht immer einfach zu entscheiden, ob das Lemma mit oder ohne Patronym angebrachter wäre, aber zumindest die Lemmata der Artikel über die Mikojan-Brüder sollte man doch vereinheitlichen, oder? --Sersou (Diskussion) 19:24, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Wie geschrieben habe ich (und offensichtlich auch die schweigende Mehrheit hier ;-) keine Einwände gegen eine Verschiebung auf die patronymlose Variante. --Paramecium (Diskussion) 22:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
- -- ErledigtSersou (Diskussion) 22:19, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Wie geschrieben habe ich (und offensichtlich auch die schweigende Mehrheit hier ;-) keine Einwände gegen eine Verschiebung auf die patronymlose Variante. --Paramecium (Diskussion) 22:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Wir haben darüber seinerzeit ja schon auf deiner Disk-Seite diskutiert. Es ist natürlich nicht immer einfach zu entscheiden, ob das Lemma mit oder ohne Patronym angebrachter wäre, aber zumindest die Lemmata der Artikel über die Mikojan-Brüder sollte man doch vereinheitlichen, oder? --Sersou (Diskussion) 19:24, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 20:48, 23. Okt. 2015 (CEST)
Sowjetische Flaggen
Weiß denn einer ob für die Aufschriften eine einheitliche Schriftart verwendet wurde?--Antemister (Diskussion) 15:43, 11. Mai 2014 (CEST)
- Ping Anhand der Suche bei yandex/google glaube ich nicht, dass es eine einheitliche Schriftart gab. Du solltest am besten bei Flags of the World (http://www.crwflags.com/fotw/flags/) dein Glück versuchen. --Paramecium (Diskussion) 12:03, 16. Okt. 2015 (CEST)
Staatverschuldung der Sowjetunion
Die Frage geht eig. über alle Planwirtschaften, hier finden sich aber sicher Leute die näheres wissen: Gab es in der UdSSR nach 1957 eine explizit ausgewiesene, interne Staatsverschuldung? Wenn man sich Haushaltszahlen anschaut, dann findet man immer Überschüsse, aber auch auch stets eine minimale Neuverschuldung und Schuldendienst, die weit unter dem Überschuss liegen. Die sonst so üppigen statistischen Jahrbücher liefern so gut wie nichts zu Finanzthemen (zumindest nicht die Übersetzungen in westliche Sprachen). Wie sah das damals aus?--Antemister (Diskussion) 11:50, 1. Mär. 2014 (CET)
- Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter "interner Staatsverschuldung"? Saldo von wem bei wem? Eine Abgrenzung könnte beim Stamosoz noch schwierig werden. --2A02:1206:4585:5280:2090:EF8:C54A:AC83 07:25, 3. Jul. 2017 (CEST)
Liste von Bergen in den Chibinen
Hallo, bezugnehmend auf eine alte Anfrage meinerseits würde ich das Thema gerne noch einmal aufgreifen mit der Frage, ob es wohl von Russlandkundigen möglich wäre, eine Liste von Bergen in den Chibinen zu erstellen, damit deren korrekte Schreibweise im Deutschen an etwas prominenterer Stelle zu finden sind. Viele dieser Berge sind, wie schon in der alten Anfrage beschrieben, wichtige Typlokalitäten (aktuell werden nach mindat.org 115 Typminerale für die Chibinen angegeben).
Leider kriege ich auch beim Mineralienatlas unter der Fundortbeschreibung für die Chibinen die Bergbezeichnungen nur in der englischen Übersetzung oder einem deutsch-englischen Zwischending (vergl. Eweslogchorr/Eveslogchorr vs. Eweslogtschorr). Eine Liste mit den korrekten deutschen Berg-Bezeichnungen wäre daher wirklich sehr hilfreich.
Das gleiche gilt übrigens für das nahe gelegene Gebirgsmassiv Lowosero-Tundra mit aktuell 102 Typmineralen laut mindat.org. Fühlt sich jemand berufen, eine solche Liste zu erstellen? Muss ja nicht gleich so eine irre Liste wie die der Berge im Harz sein. Eine ähnliche wie die Liste der Berge im Altai würde schon reichen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:07, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Inzwischen gibt es auch einen Artikel Bergbaurevier Chibinen. Ich würde eine Liste von Toponymen in den Chibinen vorschlagen (vgl. Toponyms in Khibins, offenbar ein verzwicktes Thema, hier noch ein «Апатит»-Happen). --Gelöbnix (Diskussion) 20:27, 20. Jul. 2023 (CEST) PS: Hoffentlich komme ich nicht zu spät hier damit (zu den russischen Mineralnamen siehe Список минералов).
- Ich hätte wohl besser hier geantwortet, siehe Diskussion:Samische_Sprachen#Toponyme_in_den_Chibinen. --Rießler (Diskussion) 15:53, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Gelöbnix, stimmt, seit 2021 gibt es unter Bergbaurevier Chibinen#Mineralogie und Typminerale eine Auflistung der wichtigsten Berge und ihrer Typminerale. Meine Anfrage ist ja auch schon ein bisschen älter und ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet .
- Als Quelle russischer Schreibweisen von Mineralnamen habe ich übrigens schon seit einiger Zeit den Mineralienkatalog Russland im Gebrauch. Der hat allerdings nicht alle bekannten Mineralarten im Bestand. Die ru-Liste der Minerale ist daher zum Vergleich auch interessant.
- Hallo Rießler, Danke für die Info zur Parallel-Diskussion. Nun hat die samische Sprache nach meinem Laienverständnis zwar erstmal nichts mit der russischen Sprache und entsprechend mit den jeweiligen Schreibweisen zu tun. Mir drängt sich aber die Idee auf, ob man nicht den o.g. Vorschlag zur Liste von Toponymen in den Chibinen dafür nutzen könnte, Orts- und Objektnamen in den verschiedenen Sprachen/Schriftsystemen, die dort im Gebrauch sind, vergleichend gegenüberzustellen. Vorausgesetzt natürlich, die Quellenlage der Samischen bzw. Akkalasamischen Sprache/Schrift lässt das zu. Guß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:08, 22. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Ra'ike! Ich würde aus praktischen Gründen (und um mit der großen Masse der hier auf die Mineralogen einströmenden Toponyme auf einmal fertig zu werden - und nur die Mineralogen selbst wissen, was da interessant (für sie) ist) natürlich erst einmal von den transkribierten russischen Schreibungen ausgehen (hier ein nützliches Werkzeug) und dieses samische Glossar (das gegengelesen werde müsste!) beispielsweise (bzw. besseres samisches Sprachmaterial) am konkret vorgefundenen Ortsnamensmaterial dieses Gebietes (anhand des mineralogisch interessanten Materials) nach und nach erläuternd heranziehen (mit einem der Liste dann angehängten Glossar bzw. Erläuterungen). Gewisse samische 'Restgeheimnisse' werden wohl übrig bleiben ... Davon losgelöst könnte dann ein Artikel mit einer Übersicht zu samischen Toponymen entstehen, lieber Benutzer:Rießler (analog zu der genannten Webseite), wo schon mal alles Samische (dieses Gebiets oder drumherum) eingebaut wird, was sowieso bekannt ist (bzw. schneller 'greifbar'). Ich rate mal ins Blaue, dass die sich innerhalb der samischen Dialekte im Wesentlichen nicht allzu groß unterscheiden werden?! --Gelöbnix (Diskussion) 12:48, 23. Jul. 2023 (CEST) PS: Mit der Arbeit müßte also (bis "ca. Mitte August"), sorry, ein interessierter Mineraloge anfangen: Toponym => (Typ)Mineral, und das Ganze bitte alphabetisch ... im Vorwort dann noch den mineralogischen Schwerpunkt der Toponymen-Liste erwähnen, usw. (ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht unbeliebt gemacht) ;)
- Hallo Gelöbnix, bei einer Liste von Toponymen in den Chibinen würde es, wenn ich das richtig verstanden habe, vorwiegend um Ortsnamen gehen, zuzüglich geographischer Objekte wie Berge und Flüsse (nicht um die Minerale, die dort gefunden wurden). Aus mineralogischer Sicht sind entsprechend die bereits genannten Typlokalitäten von Interesse, die sich ja in den ebenfalls bereits genannten Artikeln Chibinen und Bergbaurevier Chibinen finden.
- Ob nun Dein Vorschlag mit der Liste von Toponymen in den Chibinen bzw. mein Vorschlag mit der erweiterten Liste mit Wörtern in der Schreibweise der vor Ort vorherrschenden Sprachen relevant ist und umgesetzt werden sollte, müssten daher schon die Sprachkundigen entscheiden und wenn ja, beginnen ;-) Ich könnte aber durchaus mithelfen (wenn gewünscht) und z.B. die Berge ergänzen, die mir aus dem Mineralbereich bekannt sind. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:29, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Ist eine Liste der Typlokalitäten wirklich so aufwendig? --Gelöbnix (Diskussion) 00:06, 25. Jul. 2023 (CEST) PS: ...
- Sogar ziemlich aufwendig und entsprechend langwierig, schau mal ;-)
- Chris.urs-o und ich haben das mal vor mehr als 10 Jahren angefangen. Eine nicht mehr aktuelle und vermutlich auch unvollständige Liste von Typlokalitäten samit Mineralen in den Chibinen findet sich übrigens bei ihm.
- Nebenbei gibt es auch noch das Problem, dass die beiden Mineraldatenbanken Mineralienatlas und Mindat sich uneins sind, welche und wie viele Minerale an einem Ort überhaupt entdeckt wurden und welche dort erstmals. Der Mineralienatlas gibt für die Chibinen (Chibiny-Massiv) insgesamt 596 Minerale (einschließlich Varietäten und Mineralgruppen) an. Die Anzahl der Typminerale wird nicht angegeben, lässt sich aber per Suche auf der Seite nach (TL) mit 123 ermitteln. Mindat gibt für das Khibiny Massif insgesamt anerkannte 536 Mineralarten an, davon 124 Typminerale sowie zwei andere (Varietäten, Polytype u.ä.).
- Es gibt keine Möglichkeit, die Datenbanken gezielt nach Typlokalitäten in einer Region zu filtern, daher muss man sich jedes Typmineral der Region ansehen und dort die Angabe der Typlokalität übernehmen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:37, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Oje. --Gelöbnix (Diskussion) 15:58, 27. Jul. 2023 (CEST) PS: Bei meiner Liste von Gebirgszügen des Tian Shan gab es wenigstens eine Karte zum bequemen Abkupfern ...
- Ist eine Liste der Typlokalitäten wirklich so aufwendig? --Gelöbnix (Diskussion) 00:06, 25. Jul. 2023 (CEST) PS: ...
- Hallo Ra'ike! Ich würde aus praktischen Gründen (und um mit der großen Masse der hier auf die Mineralogen einströmenden Toponyme auf einmal fertig zu werden - und nur die Mineralogen selbst wissen, was da interessant (für sie) ist) natürlich erst einmal von den transkribierten russischen Schreibungen ausgehen (hier ein nützliches Werkzeug) und dieses samische Glossar (das gegengelesen werde müsste!) beispielsweise (bzw. besseres samisches Sprachmaterial) am konkret vorgefundenen Ortsnamensmaterial dieses Gebietes (anhand des mineralogisch interessanten Materials) nach und nach erläuternd heranziehen (mit einem der Liste dann angehängten Glossar bzw. Erläuterungen). Gewisse samische 'Restgeheimnisse' werden wohl übrig bleiben ... Davon losgelöst könnte dann ein Artikel mit einer Übersicht zu samischen Toponymen entstehen, lieber Benutzer:Rießler (analog zu der genannten Webseite), wo schon mal alles Samische (dieses Gebiets oder drumherum) eingebaut wird, was sowieso bekannt ist (bzw. schneller 'greifbar'). Ich rate mal ins Blaue, dass die sich innerhalb der samischen Dialekte im Wesentlichen nicht allzu groß unterscheiden werden?! --Gelöbnix (Diskussion) 12:48, 23. Jul. 2023 (CEST) PS: Mit der Arbeit müßte also (bis "ca. Mitte August"), sorry, ein interessierter Mineraloge anfangen: Toponym => (Typ)Mineral, und das Ganze bitte alphabetisch ... im Vorwort dann noch den mineralogischen Schwerpunkt der Toponymen-Liste erwähnen, usw. (ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht unbeliebt gemacht) ;)