Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Georgien)

Liste der Teilnehmer aus Georgien

Georgien nahm bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in der US-amerikanischen Metropole Atlanta mit 34 Sportlern, 7 Frauen und 27 Männern, in 39 Wettbewerben in 13 Sportarten teil.

GEO
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
2

Es war die erste Teilnahme Georgiens bei Olympischen Sommerspielen.

Flaggenträger Bearbeiten

Der Boxer Giorgi Kandelaki trug die Flagge Georgiens während der Eröffnungsfeier am 19. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium.

Medaillengewinner Bearbeiten

Mit zwei gewonnenen Bronzemedaillen belegte das georgische Team Platz 68 im Medaillenspiegel.

  Bronze Bearbeiten

Teilnehmer Bearbeiten

Jüngster Teilnehmer war der Wasserspringer Nino Kazarashvili mit 16 Jahren und 240 Tagen, der älteste war der Segler Guram Biganischwili mit 46 Jahren und 65 Tagen.

Name Alter Geschlecht Sportart Resultat(e)
Ekaterina Abramia 16 weiblich Rhythmische Sportgymnastik Platz 25 im Einzel-Vorkampf
Maia Azarashvili 32 weiblich Leichtathletik Platz 6 im dritten Vorlauf über 200 Meter
Guram Biganischwili 46 männlich Segeln Platz 16 im Star
Vladimer Dgebuadze 23 männlich Judo Platz 9 im Leichtgewicht
Gocha Gakharia 22 männlich Wasserspringen Platz 34 vom Turm
Ilia Giorgadse 18 männlich Turnen Platz 25 im Einzel-Mehrkampf; Platz 28 in der Boden-Qualifikation; Platz 81 in der Pferdsprung-Qualifikation; Platz 57 in der Barren-Qualifikation; Platz 78 in der Reck-Qualifikation; Platz 65 in der Ringe-Qualifikation; Platz 42 in der Seitpferd-Qualifikation
Bakur Gogitidse 22 männlich Ringen Platz 14 im Schwergewicht griechisch-römisch
Koba Gogoladse 23 männlich Boxen Platz 5 im Leichtgewicht
Awtandil Gogolischwili 32 männlich Ringen Platz 10 im Mittelgewicht Freistil
Vladimir Gruzdev 44 männlich Segeln Platz 16 im Star
Koba Guliashvili 28 männlich Ringen Platz 4 im Federgewicht griechisch-römisch
Vaho Iagorashvili 32 männlich Moderner Fünfkampf Platz 20 im Einzel
Tamaz Imnaishvili 41 männlich Schießsport Platz 9 im Skeet
Akaki Kakauridse 24 männlich Boxen Platz 9 im Mittelgewicht
Giorgi Kandelaki 25 männlich Boxen Platz 5 im Schwergewicht
Nino Kazarashvili 16 weiblich Wasserspringen Platz 28 vom Brett
Eldari Luka Kurtanidse 24 männlich Ringen Bronze im Leicht-Schwergewicht Freistil
Khatuna Lorig 22 weiblich Bogenschießen Platz 49 im Einzel
Soso Liparteliani 25 männlich Judo Bronze im Halb-Mittelgewicht
Mevlud Lobzhanidze 27 männlich Judo Platz 17 im Halb-Schwergewicht
Artschil Lortkipanidse 26 männlich Fechten Platz 36 im Säbel-Einzel
Nino Luarsabishvili-Uchadze 31 weiblich Schießsport Platz 36 mit der Luftpistole; Platz 25 mit der Sportpistole
Tariel Melelaschwili 20 männlich Ringen Platz 20 im Leichtgewicht griechisch-römisch
Tengiz Meskhadze 27 männlich Boxen Platz 17 im Weltergewicht
Bidsina Mikiaschwili 28 männlich Gewichtheben Platz 9 im Leicht-Schwergewicht
Gela Papaschwili 27 männlich Ringen Platz 6 im Leicht-Fliegengewicht griechisch-römisch
Giorgi Revazishvili 21 männlich Judo Platz 7 im Halb-Leichtgewicht
Nino Salukwadse 27 weiblich Schießsport Platz 5 mit der Luftpistole; Platz 7 mit der Sportpistole
Zaza Tkeshelashvili 31 männlich Ringen Platz 13 im Schwergewicht Freistil
Georgi Tsmindashvili 20 männlich Judo Platz 21 im Mittelgewicht
Zaza Turmanidze 31 männlich Ringen Platz 10 im Superschwergewicht Freistil
Elvira Urusova 28 weiblich Leichtathletik Platz 17 in der Kugelstoß-Qualifikation
Bessik Wardselaschwili 19 männlich Boxen Platz 17 im Leicht-Weltergewicht
Giorgi Wasagaschwili 22 männlich Judo Platz 7 im Extraleichtgewicht

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten