Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Angola)

Olympiamannschaft von Angola bei den Olympischen Sommerspielen 1996

Angola nahm bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in der US-amerikanischen Metropole Atlanta mit 28 Sportlern, 13 Männern und 15 Frauen, in acht Wettbewerben in fünf Sportarten teil.

ANG
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Seit 1980 war es die vierte Teilnahme Angolas bei Olympischen Sommerspielen.

Flaggenträger

Bearbeiten

Die Handballerin Palmira de Almeida trug die Flagge Angolas während der Eröffnungsfeier am 19. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium.

Medaillen

Bearbeiten

Die 28 Sportlerinnen und Sportler konnten keine Medaillen gewinnen. Die beste Platzierung erreichten die Handballerinnen mit Platz 7 in ihrem Wettbewerb.

Teilnehmer

Bearbeiten
Wettbewerb Männer
Athleten Edmar Victoriano
Aníbal Moreira
Ângelo Victoriano
Benjamim Ucuahamba
Honorato Trosso
Victor de Carvalho
Herlander Coimbra
Justino Victoriano
David Dias
Benjamim João Romano
José Carlos Guimarães
Jean-Jacques da Conceição
Trainer Vladimiro Romero
Gruppenphase China Volksrepublik  China (67:70)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (54:87)
Kroatien  Kroatien (48:71)
Litauen 1989  Litauen (49:85)
Argentinien  Argentinien (62:66)
Platzierungsspiel 9–12 Puerto Rico  Puerto Rico (67:76)
Spiel um Platz 11 Korea Sud 1949  Südkorea (99:61)
Rang 11. Platz
Wettbewerb Frauen (Spiele/Tore)
Athleten Anica Neto (4/4)
Maria Gonçalves (4/0)
Filomena Trindade (4/13)
Domingas Cordeiro (3/3)
Maura Faial (2/3)
Aña Bela Joaquim (4/4)
Lili Webba-Torres (4/14)
Palmira de Almeida (4/11)
Luzia María Bizerra (4/11)
Justina Praça (4/0)
Lia Paulo (4/0)
Mária Eduardo (4/10)
Elisa Peres (4/0)
Trainer Alberto Junior
Gruppenphase Norwegen  Norwegen (18:30)
Korea Sud 1949  Südkorea (19:25)
Deutschland  Deutschland (12:27)
Spiel um Platz 7 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (24:23)
Rang 7. Platz

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten