Musikjahr 2002
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | Musikjahr 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2002.
Musikjahr 2002 | |
---|---|
Vier Jahre nach seinem Vorgängeralbum Bleibt alles anders veröffentlicht Herbert Grönemeyer am 30. August 2002 sein elftes Studioalbum Mensch. Mit über 3,15 Millionen verkauften Exemplaren ist es nach dem Soundtrack zu Dirty Dancing das zweit meistverkaufte Album in Deutschland. |
Ereignisse
BearbeitenPopuläre Musik und Jazz
Bearbeiten- Avril Lavigne veröffentlicht ihre Debütsingle "Complicated", die ein internationaler Erfolg wird. 1. Januar:
- 27. Februar: Linkin Park starten ihre Projekt Revolution Tour.
- Celine Dion veröffentlicht ihr Album A New Day Has Come, das weltweit die Charts anführt. 5. März:
- 16. April: Shakira veröffentlicht das Album Laundry Service international, das große Erfolge verzeichnet.
- 24. Mai: Der MTV Video Music Awards Japan wird erstmals im Tokyo International Forum in Tokio vergeben.
- 25. Mai: Der Eurovision Song Contest 2002 findet in Tallinn, Estland, statt. Marie N aus Lettland gewinnt mit dem Song I Wanna.
- 21. Juni: Eminem veröffentlicht die Single "Without Me", die international erfolgreich ist.
- Aldo Romano und Archie Shepp initiieren mit dem Filmemacher Frank Cassenti auf einer kleinen Mittelmeerinsel das Festival Jazz à Porquerolles. 4. Juli: Die Musiker
- 23. Juli: Avril Lavigne veröffentlicht ihr Debütalbum Let Go, das ein großer Erfolg wird.
- Nelly veröffentlicht das Album Nellyville, das große kommerzielle Erfolge feiert. 6. August:
- Coldplay veröffentlicht ihr zweites Studioalbum A Rush of Blood to the Head, das sowohl kommerziell als auch von der Kritik gefeiert wird. 3. September:
- 29. Oktober: Christina Aguilera veröffentlicht ihr viertes Studioalbum Stripped.
- 3. November: Der britische Singer-Songwriter und Rock-Musiker Peter Gabriel startet im Auditorio Nacional in Mexiko-Stadt seine Growing Up Tour. Die Tournee endet nach 72 Konzerten am 6. Juli 2003 im Centre Bell in Montréal.
- 19. November: Michael Jackson veröffentlicht das Album Invincible, das ein kommerzieller Erfolg wird.
- Britney Spears veröffentlicht ihr drittes Studioalbum Britney. 2. Dezember:
Klassische Musik und Musiktheater
Bearbeiten- 15. März: Uraufführung der Oper Der Kommissar von Jury Everhartz am Jugendstiltheater am Steinhof in Wien.
- 21. März: Der deutsche Staatsminister für Kultur und Medien Julian Nida-Rümelin gründet die Kulturstiftung des Bundes.
- 14. Mai: Uraufführung des Musicals We Will Rock You im Dominion Theatre in London.
- Mamma Mia! am Operettenhaus in Hamburg 3. November: deutsche Erstaufführung des Musicals
- Das Kammermusikensemble L’Art du Bois wird in Freiburg gegründet.
Film
Bearbeiten- Berlin eröffnet der Film Heaven von Tom Tykwer die Internationalen Filmfestspiele. Die Filmmusik stammt von Arvo Pärt und Marius Ruhland 6. Februar: In
Musikcharts
BearbeitenDeutschland
BearbeitenDie längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Shakira – Whenever, Wherever (11 Wochen)
- Eminem – Without Me (9 Wochen)
- Las Ketchup – The Ketchup Song (Aserejé) (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Herbert Grönemeyer – Mensch (11 Wochen)
- Robbie Williams – Swing When You’re Winning (5 Wochen)
- Anastacia – Freak of Nature; Bruce Springsteen – The Rising; Robbie Williams – Escapology (jeweils 4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Österreich
BearbeitenDie längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Las Ketchup – The Ketchup Song (Aserejé) (12 Wochen)
- Eminem – Without Me (8 Wochen)
- Shakira – Whenever, Wherever (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Eminem – The Eminem Show (6 Wochen)
- Shakira – Laundry Service; Red Hot Chili Peppers – By the Way; (jeweils 5 Wochen)
- Céline Dion – A New Day Has Come; Herbert Grönemeyer – Mensch; Elvis Presley – Elv1s – 30 #1 Hits (jeweils 4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Schweiz
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
The Ketchup Song (Aserejé) Las Ketchup |
1 | Laundry Service Shakira |
Whenever, Wherever Shakira |
2 | A New Day Has Come Céline Dion |
Without Me Eminem |
3 | Freak of Nature Anastacia |
Underneath Your Clothes Shakira |
4 | Mensch Herbert Grönemeyer |
A Little Less Conversation Elvis Presley vs. JXL |
5 | The Eminem Show Eminem |
Dilemma Nelly feat. Kelly Rowland |
6 | By the Way Red Hot Chili Peppers |
Xdono Tiziano Ferro |
7 | Elv1s – 30 #1 Hits Elvis Presley |
From Sarah with Love Sarah Connor |
8 | Swing When You’re Winning Robbie Williams |
Complicated Avril Lavigne |
9 | Rosso relativo Tiziano Ferro |
I Need a Girl P. Diddy feat. Usher & Loon |
10 | One Life One Soul – Best of Ballads Gotthard |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Shakira – Whenever, Wherever (17 Wochen)
- Eminem – Without Me; Las Ketchup – The Ketchup Song (Aserejé) (jeweils 11 Wochen)
- Nelly feat. Kelly Rowland – Dilemma (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Céline Dion – A New Day Has Come; Red Hot Chili Peppers – By the Way (jeweils 7 Wochen)
- Anastacia – Freak of Nature (6 Wochen)
- Robbie Williams – Escapology (5 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigtes Königreich
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
Anything Is Possible / Evergreen Will Young |
1 | Escapology Robbie Williams |
Unchained Melody Gareth Gates |
2 | Missundaztood Pink |
Hero Enrique Iglesias |
3 | Escape Enrique Iglesias |
Dilemma Nelly feat. Kelly Rowland |
4 | A Rush of Blood to the Head Coldplay |
A Little Less Conversation Elvis vs. JXL |
5 | One Love Blue |
Anyone of Us (Stupid Mistake) Gareth Gates |
6 | By the Way Red Hot Chili Peppers |
Whenever, Wherever Shakira |
7 | The Eminem Show Eminem |
The Ketchup Song (Aserejé) Las Ketchup |
8 | Unbreakable – The Greatest Hits – Vol. 1 Westlife |
Just a Little Liberty X |
9 | Elv1s – 30 Number 1 Hits Elvis Presley |
Without Me Eminem |
10 | Heathen Chemistry Oasis |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Enrique Iglesias – Hero; Will Young – Anything Is Possible / Evergreen; Gareth Gates – Unchained Melody; Elvis vs. JXL – A Little Less Conversation (jeweils 4 Wochen)
- Gareth Gates – Anyone of Us (Stupid Mistake); Atomic Kitten – The Tide Is High (Get the Feeling) (jeweils 3 Wochen)
- Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Robbie Williams – Escapology (6 Wochen)
- Red Hot Chili Peppers – By the Way; Eminem – The Eminem Show (jeweils 5 Wochen)
- Céline Dion – A New Day Has Come (4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigte Staaten
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
How You Remind Me Nickelback |
1 | The Eminem Show Eminem |
Foolish Ashanti |
2 | Weathered Creed |
Hot in Herre Nelly |
3 | Nellyville Nelly |
Dilemma Nelly feat. Kelly Rowland |
4 | M!ssundaztood Pink |
Wherever You Will Go The Calling |
5 | Hybrid Theory Linkin Park |
A Thousand Miles Vanessa Carlton |
6 | O Brother, Where Art Thou? Original Soundtrack Album |
In the End Linkin Park |
7 | Silver Side Up Nickelback |
What’s Luv? Fat Joe feat. Ashanti |
8 | Britney Britney Spears |
U Got It Bad Usher |
9 | Now 8 Various Artists |
Blurry Puddle of Mudd |
10 | Word of Mouf Ludacris |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Nelly feat. Kelly Rowland – Dilemma; Ashanti – Foolish (jeweils 10 Wochen)
- Eminem – Lose Yourself (8 Wochen)
- Nelly – Hot In Herre (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Eminem – The Eminem Show (6 Wochen)
- Creed – Weathered; (5 Wochen)
- Alan Jackson – Drive (4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Charts in weiteren Ländern
BearbeitenSiehe auch: Nummer-eins-Hits 2002 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Singapur, Spanien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
Musikpreisverleihungen und Ehrungen
Bearbeiten- Grammy Awards 2002: Alicia Keys, U2, Bob Dylan u. a.
- MTV Video Music Awards 2002: Eminem, Pink, No Doubt u. a.
Musikfestivals und -tourneen
Bearbeiten- Coldplay – A Rush of Blood to the Head Tour
- Linkin Park – Projekt Revolution Tour
- Prince – One Nite Alone Tour
- Shakira – Tour of the Mongoose
- U2 – Elevation Tour
- Yes – Full Circle Tour
Gründungen
Bearbeiten- Cascada – deutsche Musikgruppe
- Dead Sara – US-amerikanische Alternative-Rock-/Grunge-Band aus Los Angeles, gegründet als Epiphany
- Depended – deutsche Rockband
- FripSide – Musikprojekt des Komponisten Satoshi „Sat“ Yaginuma und der Sängerin Nao
- Kick Axe – kanadische Heavy-Metal- und Hard-Rock-Band (Reunion)
- Ling Tosite Sigure – japanische Rockband
- Maag Music & Arts – Theaterbetreiber und Organisator von Musicals, Konzerten und Ausstellungen in Zürich
- MGMT – US-amerikanische Indietronic-Band aus New York, gegründet als The Management
- NamNamBulu – Schweizer Synthiepop-Duo
- Pirate Records – deutsches Musiklabel mit Sitz in München
- Zuhause – deutsche Indie-Pop-Band aus Hamburg
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
BearbeitenLieder und Kompositionen
BearbeitenAlben
BearbeitenGeboren
BearbeitenJanuar bis Juni
Bearbeiten- 20. Januar: Joshua Colley, US-amerikanischer Schauspieler und Musicaldarsteller
- 22. Januar: Elyanna, palästinensisch-chilenische Musikerin
- Soni Bringas, US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin 2. Februar:
- 14. Februar: Şahin Kendirci, türkischer Schauspieler und Musiker
- 21. Februar: Marcus & Martinus, norwegisches Musikduo
- 10. März: Mara Romei, österreichische Schauspielerin und Singer-Songwriterin
- 28. April: Adrianna Di Liello, kanadische Schauspielerin und Tänzerin
- 29. April: Džejla Ramović, bosnisch-herzegowinische Sängerin
- Cree Cicchino, US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin 9. Mai:
- 11. Mai: Lukas Oscar, österreichischer Singer-Songwriter
- 23. Mai: Malva, deutsche Musikerin, Komponistin und Singer-Songwriterin
- 14. Juni: Ayra Starr, nigerianische R&B-Sängerin
Juli bis Dezember
Bearbeiten- Loi, deutsche Sängerin 3. Juli:
- 23. Juli: Benjamin Flores, Jr., amerikanischer Schauspieler und Rapper
- 15. August: Blok3, türkischer Rapper
- Einár, schwedischer Rapper († 2021) 5. September:
- Alessandra Mele, italienisch-norwegische Sängerin 5. September:
- 30. September: Maddie Ziegler, US-amerikanische Tänzerin, Schauspielerin und Model
- Jacob Sartorius, US-amerikanischer Popsänger und Influencer 2. Oktober:
- Rio Mangini, US-amerikanischer Schauspieler, Pianist und Synchronsprecher 6. Oktober:
- Cleopatra Stratan, moldawische Sängerin 6. Oktober:
- Fablo (DJ), deutscher DJ und Musikproduzent 5. November:
- 22. Dezember: Manizha Talash, afghanische Breakdancerin
- 31. Dezember: Casar, deutscher Rapper
Genaues Geburtsdatum unbekannt
Bearbeiten- Noel Andre, deutsch-kongolesischer Sänger und Songwriter
- Babasha, rumänischer Manele-Sänger
- Roman Borisov, russischer Pianist
- Arthur Clees, luxemburgischer Jazzmusiker (Vibraphon, Komposition)
- Anna Rosa Döller, österreichische Musicaldarstellerin und Musikerin
- Kevin Haugan, norwegischer Schauspieler, Tänzer und Sänger
- Hayd Hayden Hubers, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songwriter
- Sosa La M, deutscher Rapper
- Elisabeth Thomashoff, deutsche Schauspielerin und Pianistin
- Zoe Wees, deutsche Sängerin
Gestorben
BearbeitenJanuar
Bearbeiten- Cortland Hultberg, US-amerikanisch-kanadischer Musikpädagoge, Chorleiter und Komponist (* 1931) 3. Januar:
- Eddie Zack, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1922) 9. Januar:
- 13. Januar: Samuel Dolin, kanadischer Komponist und Musikpädagoge (* 1917)
- 13. Januar: Amparo Montes, mexikanische Sängerin (* 1925)
- 17. Januar: Héctor Tosar, uruguayischer Komponist (* 1923)
- 18. Januar: Cövdət Hacıyev, aserbaidschanischer Komponist (* 1917)
- 21. Januar: Peggy Lee, US-amerikanische Jazzsängerin (* 1920)
- 24. Januar: Igor Kipnis, US-amerikanischer Cembalist (* 1930)
- 27. Januar: Alain Vanzo, französischer Opernsänger (* 1928)
- 30. Januar: Carlo Karges, deutscher Musiker (* 1951)
Februar
Bearbeiten- Boogaloo Ames, US-amerikanischer Jazz-, Blues- und Boogie-Woogiepianist (* 1918) 4. Februar:
- Carlos Díaz, kubanischer Sänger (* 1930) 7. Februar:
- Dennis Herrold, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1927) 7. Februar:
- Alexander Meyer von Bremen, deutscher Pianist, Komponist, Arrangeur und Musikpädagoge (* 1930) 7. Februar:
- 10. Februar: Dave Van Ronk, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1936)
- 13. Februar: Waylon Jennings, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1937)
- 14. Februar: Mick Tucker, britischer Schlagzeuger, The Sweet (* 1947)
- 14. Februar: Günter Wand, deutscher Dirigent (* 1912)
- 21. Februar: Hamlet Lima Quintana, argentinischer Schriftsteller und Musiker (* 1923)
- 22. Februar: Ronnie Verrell, britischer Jazzschlagzeuger (* 1926)
- 24. Februar: Leo Ornstein, russischer Pianist und Komponist (* 1892)
- 28. Februar: Helmut Zacharias, deutscher Violinist (* 1920)
- Camille Andréa, kanadische Songwriterin (* 1909) Februar:
März
Bearbeiten- Donnie Bowshier, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker (* 1937) 1. März:
- Pierre Garnier, französischer Sänger 6. März:
- 30. März: Benjamin Harkarvy, US-amerikanischer Tanzlehrer, Ballettmeister und Choreograph (* 1930)
April
Bearbeiten- Frank Tovey, britischer Musiker (* 1956) 3. April:
- 25. April: Lisa Lopes, US-amerikanische Sängerin (* 1971)
Mai
Bearbeiten- Murray Adaskin, kanadischer Komponist und Dirigent (* 1906) 6. Mai:
- 17. Mai: Little Johnny Taylor, US-amerikanischer Blues- und Soul-Sänger (* 1943)
- 30. Mai: Walter Laird, britischer Tänzer (* 1920)
Juni
Bearbeiten- Cliff Gleaves, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker und DJ (* 1929) 4. Juni:
- Curtis Amy, US-amerikanischer Saxophonist und Flötist (* 1929) 5. Juni:
- Dee Dee Ramone, Bassist der Ramones (* 1951) 5. Juni:
- Elena Burke, kubanische Sängerin (* 1958) 9. Juni:
- Lito Peña, puerto-ricanischer Saxophonist, Bandleader, Komponist und Arrangeur (* 1921) 9. Juni:
- 29. Juni: Rosemary Clooney, US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin (* 1928)
- 30. Juni: Richard Allen, US-amerikanischer Sessionmusiker (* 1932)
Juli
Bearbeiten- Ray Brown, US-amerikanischer Jazz-Bassist (* 1926) 2. Juli:
- Jean-Yves Daniel-Lesur, französischer Komponist und Organist (* 1908) 2. Juli:
- Katy Jurado, mexikanische Schauspielerin und Sängerin (* 1924) 5. Juli:
- 30. Juli: Willy Mattes, österreichischer Komponist (* 1916)
August
Bearbeiten- Robert Noehren, US-amerikanischer Organist, Orgelbauer und Musikpädagoge (* 1910) 4. August:
- 19. August: Eric McLean, kanadischer Journalist und Musikkritiker (* 1919)
- 31. August: Lionel Hampton, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1908)
September
Bearbeiten- Katherine Henderson, US-amerikanische Bluessängerin (* 1909) 1. September:
- 17. September: Dodo Marmarosa, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1925)
Oktober
Bearbeiten- Viola Mitchell, US-amerikanische Geigerin (* 1911) 6. Oktober:
- 25. Oktober: Richard Harris, irischer Schauspieler und Sänger (* 1919)
- 30. Oktober: Jam Master Jay, US-amerikanischer Rapper (* 1965)
November
Bearbeiten- Lonnie Donegan, britischer Musiker (* 1931) 3. November:
- 14. November: Elena Nikolaidi, griechisch-amerikanische Opernsängerin (* 1909)
- 30. November: Hans Hartz, deutscher Musiker und Liedermacher (* 1943)
Dezember
Bearbeiten- Bob Berg, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1951) 5. Dezember:
- 24. Dezember: Big Lucky Carter, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1920)
- 28. Dezember: Maria Carbone, italienische Opernsängerin und Gesangspädagogin (* 1908)
Genaues Todesdatum unbekannt
Bearbeiten- Laelia Goehr, russisch-jüdische Pianistin und Fotografin (* 1908)
- Jan Kucharski, polnischer Organist und Musikpädagoge (* 1908)
- To’lqin Qurbonov, usbekisch-sowjetischer Komponist (* 1936)