Liste der olympischen Bobbahnen

Wikimedia-Liste

Diese Liste verzeichnet alle Bobbahnen bei den Olympischen Winterspielen.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Bobsport
Bobsport

Aufgrund der Entwicklungen im Wettkampfprogramm der Spiele enthält die Liste auch Verweise auf die Wettbewerbe im Rennrodeln und Skeleton. Die olympischen Wettkämpfe im Rennrodeln wurden von 1964 bis 1972 noch auf eigenen Bahnen ausgetragen und sind nicht in die Liste integriert. Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley wurden keine Wettbewerbe im Bobsport ausgetragen.

Spiele Gastgeber Bahn Wettkämpfe Status Stilllegung Anmerkungen
1924 Frankreich Chamonix Piste de bobsleigh des Pélerins inaktiv 1950
1928 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina aktiv Natureisbahn: Wird zu Beginn jeder Wintersaison seit 1904 neu gebaut. Zuletzt Austragungsort der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2023.
1932 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg aktiv 1932 noch als Natureisbahn, seitdem mehrfach verändert.
1936 Deutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen Olympia-Bobbahn Rießersee inaktiv 1966 Bauliche Relikte seit 2003 unter Denkmalschutz.
1948 Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina aktiv Natureisbahn: Wird zu Beginn jeder Wintersaison seit 1904 neu gebaut. Zuletzt Austragungsort der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2023.
1952 Norwegen Oslo Korketrekkeren inaktiv 1952 Temporäre Strecke ausschließlich für die Olympischen Spiele 1952.
1956 Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica di bob inaktiv 2008 Renovierung für die Olympischen Winterspiele 2026 geplant.
1964 Osterreich Innsbruck Olympia Eiskanal Igls aktiv 1964 noch als Kunstbahn mit natürlicher Vereisung.
1968 Frankreich Grenoble Bobbahn L’Alpe d’Huez inaktiv 1972
1972 Japan Sapporo Teine-Bobbahn inaktiv 2000
1976 Osterreich Innsbruck Olympia Eiskanal Igls aktiv Weiterhin aktiv genutzt: Zuletzt 2021/22 Teil des Bob- und Skeleton-Weltcups sowie des Rennrodel-Weltcups.
1980 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg aktiv Weiterhin aktiv genutzt: Zuletzt 2019/20 Teil des Bob- und Skeleton-Weltcups sowie des Rennrodel-Weltcups.
1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević inaktiv zerstört Beschädigt während der Belagerung von Sarajevo in 1992. Renovierung der Anlage geplant, Umsetzung jedoch unwahrscheinlich.
1988 Kanada Calgary Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park inaktiv 2019 Abriss geplant
1992 Frankreich Albertville Piste de la Plagne aktiv Weiterhin aktiv genutzt: Zuletzt 2021/22 des Rennrodel-Weltcups der Doppelsitzer der Frauen.
1994 Norwegen Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane aktiv Weiterhin aktiv genutzt. Zuletzt Rennrodel-Europameisterschaften 2020.
1998 Japan Nagano Spiral inaktiv Nicht mehr aktiv genutzt und gepflegt (Stand 2022).
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Salt Lake City Utah Olympic Park Track aktiv Weiterhin aktiv genutzt: Zuletzt 2017/18 Teil des Bob- und Skeleton-Weltcups.
2006 Italien Turin Cesana Pariol inaktiv 2011 Abriss geplant
2010 Kanada Vancouver Whistler Sliding Centre aktiv Weiterhin aktiv genutzt: Zuletzt 2019 Austragungsort der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften sowie 2018/19 Teil des Rennrodel-Weltcups.
2014 Russland Sotschi Sliding Center Sanki aktiv Weiterhin aktiv genutzt: Zuletzt 2014/15 Teil des Bob- und Skeleton-Weltcups sowie 2021/22 Teil des Rennrodel-Weltcups.
2018 Korea Sud Pyeongchang Olympic Sliding Centre aktiv Nutzung für die Olympischen Jugend-Winterspiele 2024 geplant
2022 China Volksrepublik Peking Yanqing National Sliding Center aktiv Weiterhin aktiv genutzt
Nutzung im Rahmen des Bob- und Skeleton-Weltcups bis 2028 vorgesehen[1]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. IBSF unterzeichnet Absichtserklärung für künftige Veranstaltungen im Yanqing Sliding Center. In: ibsf.org. International Bobsleigh and Skeleton Federation, 20. Februar 2022, abgerufen am 3. März 2022.