Liste der Kartäuserklöster

Liste der Klöster der Kartäuser
(Weitergeleitet von Liste der Kartausen)

Die Liste der Kartäuserklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten.

Seit der Gründung des Kartäuserordens hat es 272 Kartausen gegeben.

  • Nach Möglichkeit sind das Entstehungs- und Auflösungsdatum genannt.
  • Die zurzeit bestehenden Klöster sind durch Fettdruck hervorgehoben.

Kartäuser

Bearbeiten

Argentinien

Bearbeiten

Brasilien

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Großbritannien

Bearbeiten

Schottland

Bearbeiten
  • Perth Charterhouse (1429–1567)

Niederlande

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Portugal

Bearbeiten

Schweden

Bearbeiten

Slowakei

Bearbeiten

Slowenien

Bearbeiten

Südkorea

Bearbeiten

Tschechien

Bearbeiten

Vereinigte Staaten

Bearbeiten

Kartäuserinnen

Bearbeiten
  • Kartuizerkloster Sint-Anne Genadedal bei Brügge (aufgehoben)

Frankreich

Bearbeiten
  • Chartreuse de Parménie in Beaucroissant (1257–1424, dann nach Ecouges übertragen)
  • Chartreuse Notre-Dame du Gard in Belloy-sur-Somme (1137–1792, 1871–1906 Zisterzienser)
  • Chartreuse Sainte Croix Beauregard in Coublevie (1827–1903)
  • Chartreuse Prébayon in Gigondas (1150–1200, danach nach St. André verlegt)
  • Chartreuse St. André de Ramières in Gigondas (1200–1734)
  • Chartreuse du Mont-Sainte-Marie in Gosnay (1329–1792, Doppelkloster mit Val St. Esprit in Gosnay)
  • Chartreuse Notre-Dame de Salettes La Balme-les-Grottes (1299–1792)
  • Chartreuse Saints coeurs Jesus Marie in Labastide-Saint-Pierre (1854–1903)
  • Chartreuse Sainte Roseline Celle Roubaud in Les Arcs (vor 1260 Benediktinerinnen, 1260–1499 Kartäuserinnen, ab 1504 Franziskaner)
  • Chartreuse de Polletins in Mionnay (1238–1605, dann nach Lyon verlegt)
  • Chartreuse Precieux sang de Nonenque in Marnhagues-et-Latour (1139–1791 Zisterzienser, seit 1927 Kartäuserinnen)
  • Chartreuse Notre-Dame de Bertaud Rabou (1188–1446, danach nach Durbon verlegt)
  • Chartreuse Notre Dame Reillanne (1978 gegründet)
  • Chartreuse Eymeu Bonlieu in Romans-sur-Isère (1300–1310, danach Benediktiner)
  • Chartreuse Notre Dame de Durbon in Saint-Julien-en-Beauchêne (1116–1405, 1446–1601, 1601–1791 Kartäuser)
  • Chartreuse Notre-Dame de Melan in Taninges (1283–1793, 1803–1906 Frauenstift)
  • Chartreuse de Prémol in Vaulnaveys-le-Haut (1234–1792)

Südkorea

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kartäuserklöster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geschlossen wegen mangelnder Berufungen, Quelle: Datenbank der Analecta Cartusiana, http://analecta.chartreux.org/, abgefragt am 11. Januar 2012
  2. Gerhard Schlegel: Die vergessene Kartause Marienehe bei Rostock (1396–1552). In: Kartäuserliturgie und Kartäuserschrifttum (= Analecta Cartusiana. Bd. 116, 4). Band 4. Universität Salzburg – Institut für Anglistik und Amerikanistik, Salzburg 1989, ISBN 3-7052-0196-4, S. 119–151.