Internationales Tennisturnier von Zinnowitz
Das Internationale Tennisturnier von Zinnowitz war ein Tennisturnier, das im Ostseebad Zinnowitz auf der Insel Usedom zwischen 1955 und 1990 ausgetragen wurde. Es war das bedeutendste Tennisturnier in der DDR.
Geschichte
BearbeitenDas Turnier wurde 1953 auf nationaler Ebene ins Leben gerufen und ab 1955 dann international ausgespielt. Der Veranstalter des Turniers war zunächst die SV Wismut und später der Deutsche Tennis-Verband der DDR. Die Durchführung oblag dann dem Feriendienst der IG Wismut und der BSG Einheit Zinnowitz/Sektion Tennis. Das Turnier fand immer um den 1. Juli herum statt, dem Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters in der DDR. Während von Beginn bis 1989 nur Sachpreise wie Vasen, Reisewecker oder Staubsauger zu gewinnen waren, wurde das Turnier 1990 erstmals als Preisgeldturnier nach westlichem Vorbild abgehalten. Dies war aber auch das letzte Mal, dass das Turnier stattfand.
Das internationale Turnier begann 1955 als Vollturnier mit den Konkurrenzen im Herreneinzel, und -doppel, im Dameneinzel und -doppel sowie im Gemischten Doppel. Der Mixedwettbewerb fand 1972 zum letzten Mal statt. Dafür wurde ab 1973 bei Herren und Damen jeweils ein Nationen-Pokal ausgespielt. Hier traten in der Regel Zweier-Mannschaften gegeneinander an, die zwei Einzel und ein Doppel spielten. 1973 wurde bei neun teilnehmenden Vertretungen jeweils in Dreiergruppen gespielt und ab 1974 dann im K.-o.-System. Der Nationen-Pokal nahm die erste Turnierhälfte ein, danach folgten die Einzel- und Doppelwettbewerbe. 1990 wurde der Nationen-Pokal nicht mehr ausgespielt.
Seit 2007 finden auf der Anlage die „Usedom Senior Open“ statt, ein internationales Senioren-Turnier.[1][2]
Teilnehmer
BearbeitenNeben Spielern aus den sozialistischen Ländern einschließlich Kuba nahmen anfangs auch Spieler aus der Bundesrepublik Deutschland (bis zum Mauerbau 1961 und wieder 1990) und aus Skandinavien (bis 1967 vor dem Beginn der Open Era) teil. Auch der französische Arbeitersportbund Fédération Sportive et Gymnique du Travail war 1956 und 1959 vertreten. 1963 waren auch Spieler aus der Volksrepublik China zu Gast. Ein besonderer Tennisexot an diesem Ort war der Australier Alan Lane, Sieger des Herreneinzels von 1960.
Mit Jadwiga Jędrzejowska, Ion Țiriac, Jan Kodeš, Ilie Năstase und Virginia Ruzici waren auch fünf Grand-Slam-Sieger(innen) in Zinnowitz mit dabei.
Erfolgreichster Spieler bei den Herren war Thomas Emmrich, der im Einzel elf Mal und im Herrendoppel sieben Mal gewann. Rekordsiegerin im Dameneinzel war Hella Riede mit fünf Erfolgen. Eva Johannes gewann mit vier Malen am häufigsten im Damendoppel. Beim Mixed siegte Wjatscheslaw Jegorow aus der Sowjetunion mit vier Malen am häufigsten. Rekordsieger im Nationen-Pokal waren bei den Herren die DDR, die elf Mal gewann, und bei den Damen die Tschechoslowakei, die sieben Erfolge verzeichnete.
Endspiele
BearbeitenHerreneinzel
BearbeitenDameneinzel
BearbeitenHerrendoppel
BearbeitenDamendoppel
BearbeitenGemischtes Doppel
BearbeitenSieger im Nationen-Pokal
BearbeitenHerren
BearbeitenJahr | Sieger |
---|---|
1973 | Sowjetunion (Wladimir Korotkow, Anatoli Wolkow) |
1974 | Tschechoslowakei (Jan Bedáň, Pavel Ševčík) |
1975 | Sowjetunion (2) (Wjatscheslaw Jegorow, Wladimir Korotkow) |
1976 | DDR (Thomas Emmrich, Andreas John) |
1977 | DDR (2) (Thomas Emmrich, Andreas John) |
1978 | DDR (3) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich) |
1979 | DDR (4) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich) |
1980 | DDR (5) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich) |
1981 | DDR (6) (Thomas Emmrich, Steffen John) |
1982 | Polen (Henryk Drzymalski, Witold Meres) |
1983 | DDR (7) (Thomas Emmrich, Steffen John) |
1984 | DDR (8) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld) |
1985 | DDR (9) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld) |
1986 | DDR (10) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld) |
1987 | DDR (11) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld, Dietrich Schirmann) |
1988 | Tschechoslowakei (2) (Tomáš Klimek, Marek Miškolci) |
1989 | Tschechoslowakei (3) (Libor Hradecký, Petr Karliček) |
Damen
BearbeitenJahr | Sieger |
---|---|
1973 | DDR (Brigitte Hoffmann, Veronika Koch) |
1974 | DDR (2) (Brigitte Hoffmann, Veronika Koch) |
1975 | Sowjetunion (Jewgenija Isopaitis, Marina Tschuwyrina) |
1976 | Tschechoslowakei (Mária Kočišková, Jana Sedláčková) |
1977 | Sowjetunion (2) (Jewgenija Birjukowa, Jelena Granaturowa) |
1978 | Tschechoslowakei (2) (Iva Budařová, Lea Plchová) |
1979 | Sowjetunion (3) (Ljudmila Krawtschenko, Ljudmila Makarowa) |
1980 | Ungarn (Katalin Fagyas, Éva Rózsavölgyi) |
1981 | Sowjetunion (4) (Irina Fadejewa, Ljudmila Makarowa) |
1982 | Tschechoslowakei (3) (Nora Bajčíková, Anetta Bukovinská) |
1983 | Ungarn (2) (Anna Németh, Éva Rózsavölgyi) |
1984 | Tschechoslowakei (4) (Nora Bajčíková, Ingrid Klestincová) |
1985 | Tschechoslowakei (5) (Dominika Perutková, Kamila Politzerová) |
1986 | Tschechoslowakei (6) (Ivona Matulíková, Renata Šmekálová) |
1987 | Bulgarien (Raliza Miloriewa, Dora S. Rangelowa) |
1988 | Sowjetunion (5) (Natalja Rewa, Julija Salnikowa) |
1989 | Tschechoslowakei (7) (Andrea Barochová, Markéta Nová) |
Trivia
BearbeitenDas letzte Endspiel und somit auch das letzte Match des Turniers fiel auf den 1. Juli 1990, dem Tag der Währungsreform von Mark der DDR auf D-Mark.
Literatur
Bearbeiten- Deutscher Tennis Bund e. V.: Tennis in Deutschland – Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hundert Jahre Deutscher Tennis Bund
- Ute Spohler: Bilder aus der DDR – Zinnowitz, ein Fotoalbum, Sutton Verlag 2009, ISBN 978-3-86680-528-6, S. 116
- Neue Berliner Illustrierte – 30/1955 – 3. Juliheft, Berliner Verlag, 16 Seiten
- Favoritensiege in Zinnowitz, Neues Deutschland, 27. Juni 1966
- Tennis, Organ des Deutschen Tennis-Verbandes der DDR (1957–1990)
Film
Bearbeiten- Der Augenzeuge 1955/28 (AZ 28/1955), Dokumentarfilm 1955, DEFA, 8. Sport im Bild: 1. Internationales Tennisturnier im Seebad der Wismut-Kumpel Zinnowitz vom 26. Juni – 3. Juli 1955 – Spiel zwischen Werner Helmrich und DDR-Meister Karl-Heinz Sturm
Webseiten
BearbeitenEinzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Usedom Open (usedom-open.de, abgerufen am 10. Februar 2018)
- ↑ Insel Usedom: „US OPEN“ an der Ostsee (tennismagazin.de vom 5. Juli 2014, abgerufen am 10. Februar 2018)
- ↑ a b c Wegen schlechten Wetters wurde das Finale nicht ausgetragen.