Internationales Tennisturnier von Zinnowitz

Das Internationale Tennisturnier von Zinnowitz war ein Tennisturnier, das im Ostseebad Zinnowitz auf der Insel Usedom zwischen 1955 und 1990 ausgetragen wurde. Es war das bedeutendste Tennisturnier in der DDR.

Geschichte

Bearbeiten

Das Turnier wurde 1953 auf nationaler Ebene ins Leben gerufen und ab 1955 dann international ausgespielt. Der Veranstalter des Turniers war zunächst die SV Wismut und später der Deutsche Tennis-Verband der DDR. Die Durchführung oblag dann dem Feriendienst der IG Wismut und der BSG Einheit Zinnowitz/Sektion Tennis. Das Turnier fand immer um den 1. Juli herum statt, dem Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters in der DDR. Während von Beginn bis 1989 nur Sachpreise wie Vasen, Reisewecker oder Staubsauger zu gewinnen waren, wurde das Turnier 1990 erstmals als Preisgeldturnier nach westlichem Vorbild abgehalten. Dies war aber auch das letzte Mal, dass das Turnier stattfand.

Das internationale Turnier begann 1955 als Vollturnier mit den Konkurrenzen im Herreneinzel, und -doppel, im Dameneinzel und -doppel sowie im Gemischten Doppel. Der Mixedwettbewerb fand 1972 zum letzten Mal statt. Dafür wurde ab 1973 bei Herren und Damen jeweils ein Nationen-Pokal ausgespielt. Hier traten in der Regel Zweier-Mannschaften gegeneinander an, die zwei Einzel und ein Doppel spielten. 1973 wurde bei neun teilnehmenden Vertretungen jeweils in Dreiergruppen gespielt und ab 1974 dann im K.-o.-System. Der Nationen-Pokal nahm die erste Turnierhälfte ein, danach folgten die Einzel- und Doppelwettbewerbe. 1990 wurde der Nationen-Pokal nicht mehr ausgespielt.

Seit 2007 finden auf der Anlage die „Usedom Senior Open“ statt, ein internationales Senioren-Turnier.[1][2]

Teilnehmer

Bearbeiten

Neben Spielern aus den sozialistischen Ländern einschließlich Kuba nahmen anfangs auch Spieler aus der Bundesrepublik Deutschland (bis zum Mauerbau 1961 und wieder 1990) und aus Skandinavien (bis 1967 vor dem Beginn der Open Era) teil. Auch der französische Arbeitersportbund Fédération Sportive et Gymnique du Travail war 1956 und 1959 vertreten. 1963 waren auch Spieler aus der Volksrepublik China zu Gast. Ein besonderer Tennisexot an diesem Ort war der Australier Alan Lane, Sieger des Herreneinzels von 1960.

Mit Jadwiga Jędrzejowska, Ion Țiriac, Jan Kodeš, Ilie Năstase und Virginia Ruzici waren auch fünf Grand-Slam-Sieger(innen) in Zinnowitz mit dabei.

Erfolgreichster Spieler bei den Herren war Thomas Emmrich, der im Einzel elf Mal und im Herrendoppel sieben Mal gewann. Rekordsiegerin im Dameneinzel war Hella Riede mit fünf Erfolgen. Eva Johannes gewann mit vier Malen am häufigsten im Damendoppel. Beim Mixed siegte Wjatscheslaw Jegorow aus der Sowjetunion mit vier Malen am häufigsten. Rekordsieger im Nationen-Pokal waren bei den Herren die DDR, die elf Mal gewann, und bei den Damen die Tschechoslowakei, die sieben Erfolge verzeichnete.

Endspiele

Bearbeiten

Herreneinzel

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1955 Deutschland Bundesrepublik  Werner Helmrich Deutschland Demokratische Republik 1949  Karl-Heinz Sturm 3:6, 6:3, 8:6, 6:4
1956 Ungarn 1949  András Ádám Sowjetunion 1955  Sergei Andrejew 6:1, 1:6, 6:1, 6:0
1957 Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Stahlberg Polen 1944  Wiesław Gąsiorek 3:6, 7:5, 6:4, 4:6, 6:3 
1958 Ungarn 1957  András Szikszay Rumänien 1952  Dumitru Viziru 6:2, 8:6, 6:3
1959 Tschechoslowakei  Pavel Korda Polen 1944  Wiesław Gąsiorek 4:6, 7:5, 6:2, 6:3
1960 Australien  Alan Lane Deutschland Bundesrepublik  Gottfried Dallwitz 6:1, 6:4, 6:1
1961 Rumänien 1952  Ion Țiriac Rumänien 1952  Gheorghe Viziru 6:3, 4:6, 6:4, 6:1
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Stahlberg (2) Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann 6:2, 4:6, 6:2, 6:3
1963 Rumänien 1952  Ion Țiriac (2) China Volksrepublik  Chen-Hua Chu 6:4, 8:6, 1:6, 6:4
1964 Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow Polen 1944  Józef Orlikowski 8:6, 6:2, 6:3
1965 Sowjetunion 1955  Ants Juhvelt Sowjetunion 1955  Alexander Iwanow 5:7, 9:7, 6:8, 6:4, 8:6
1966 Ungarn 1957  Péter Szőke Ungarn 1957  Szabolcs Baranyi 6:4, 6:0, 6:4
1967 Ungarn 1957  Jószef Babarczy Sowjetunion 1955  Jānis Juška 6:2, 3:6, 6:4, 8:6
1968 Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow (2) Tschechoslowakei  Jiří Medonos 8:6, 3:6, 6:1, 6:2
1969 Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow (3)  Sowjetunion 1955  Schamil Tarpischtschew  6:1, 6:3, 6:1
1970 Sowjetunion 1955  Schamil Tarpischtschew Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow 7:5, 6:3, 21:19
1971 Polen 1944  Mieczysław Rybarczyk Sowjetunion 1955  Waleri Pestschanko 6:4, 5:7, 6:2, 2:6, 6:4
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich Polen 1944  Jerzy Sonsalla 6:3, 6:2, 6:1
1973 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (2) Sowjetunion 1955  Anatoli Wolkow 6:1, 7:6
1974 Tschechoslowakei  Pavel Ševčík Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich 6:4, 6:3
1975 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (3) Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow 6:2, 7:6
1976 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (4) Tschechoslowakei  Jaroslav Čech 3:6, 6:3, 6:2
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (5) Sowjetunion 1955  Konstantin Pugajew 6:1, 6:2
1978 Sowjetunion 1955  Jewgeni Bobojedow Sowjetunion 1955  Alexander Sawgorodni 4:6, 6:2, 6:3
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (6) Sowjetunion 1955  Jewgeni Bobojedow 6:1, 7:5
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (7) Rumänien 1965  Titeiu 6:4, 6:3
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (8) Sowjetunion  Alexander Sawgorodni 6:3, 7:6
1982 Polen 1980  Henryk Drzymalski Tschechoslowakei  Daniel Sulan 6:4, 6:3
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (9) Tschechoslowakei  František Polyak 6:2, 6:2
1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (10) Ungarn 1957  László Zsiga 6:2, 6:1
1985 Tschechoslowakei  Martin Fassati Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich 6:4, 2:6, 6:4
1986 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich Deutschland Demokratische Republik 1949  Dietrich Schirmann n. e.[3]
1987 Sowjetunion  Dmitri Lomanow Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Wehnert 6:3, 6:3
1988 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (11) Tschechoslowakei  Tomáš Klimek 6:0, 6:1
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Wehnert Rumänien 1965  Marian Onila 6:4, 6:0
1990 Polen 1980  Tomasz Lichoń Polen 1980  Paweł Ostrowski 7:6, 7:5, 3:6, 6:3

Dameneinzel

Bearbeiten
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1955 Deutschland Demokratische Republik 1949  Inge Wild Polen 1944  Zuzanna Ryczkowna 7:5, 6:1
1956 Ungarn 1949  Márta Peterdy Polen 1944  Jadwiga Jędrzejowska  6:2, 6:2
1957 Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Mannschatz Deutschland Demokratische Republik 1949  Inge Wild 7:5, 6:4
1958 Ungarn 1957  Klára Bardóczy Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes 1:6, 6:1, 6:3
1959 Ungarn 1957  Klára Bardóczy (2) Ungarn 1957  Zsófia Broszmann 6:2, 6:3
1960 Ungarn 1957  Zsófia Broszmann Ungarn 1957  Klára Bardóczy 6:1, 6:4
1961 Sowjetunion 1955  Irina Rjasanowa Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes 6:1, 6:4
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes (2) Tschechoslowakei  Vlasta Kodešová 6:2, 6:3
1963 Sowjetunion 1955  Irina Jermolowa (2) Tschechoslowakei  Vlasta Kodešová 6:4, 6:2
1964 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes 6:0, 3:6, 10:8 
1965 Tschechoslowakei  Alena Palmeová Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley 6:1, 3:6, 6:2
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede (2) Deutschland Demokratische Republik 1949  Helga Magdeburg 8:6, 6:4
1967 Ungarn 1957  Éva Szabó Rumänien 1965  Judith Dibar 1:6, 6:4, 6:4
1968 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede (3) Rumänien 1965  Judith Dibar 9:7, 6:8, 6:3
1969 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede (4) Deutschland Demokratische Republik 1949  Brigitte Hoffmann 6:4, 6:3
1970 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede (5) Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Koch 6:0, 6:3
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949  Brigitte Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Koch 6:4, 3:6, 6:2
1972 Ungarn 1957  Erzsébet Széll Ungarn 1957  Agnes Gráczol 6:1, 6:4
1973 Sowjetunion 1955  Jelena Granaturowa Ungarn 1957  Éva Szabó 6:1, 6:2
1974 Tschechoslowakei  Hana Hüblerová Sowjetunion 1955  Jelena Granaturowa 6:4, 3:6, 6:3
1975 Sowjetunion 1955  Marina Tschuwyrina Sowjetunion 1955  Jewgenija Isopaitis 6:1, 7:5
1976 Tschechoslowakei  Jana Sedláčková Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi 3:6, 6:0, 6:4
1977 Sowjetunion 1955  Jewgenija Birjukowa Sowjetunion 1955  Ljudmila Makarowa 6:3, 6:4
1978 Tschechoslowakei  Iva Budařová Tschechoslowakei  Lea Plchová 6:3, 6:4
1979 Sowjetunion 1955  Ljudmila Makarowa Deutschland Demokratische Republik 1949  Christine Schulz 6:2, 6:2
1980 Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi Ungarn 1957  Katalin Fagyas 6:3, 3:6, 6:1
1981 Sowjetunion  Ljudmila Makarowa (2)  Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi 6:2, 6:1
1982 Polen 1980  Małgorzata Rejdych Bulgarien 1971  Dora R. Rangelowa 6:4, 6:2
1983 Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi (2) Ungarn 1957  Anna Németh 6:4, 6:2
1984 Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi (3) Polen 1980  Dorota Dziekońska 1:6, 7:5, 6:3
1985 Ungarn 1957  Anna Németh Bulgarien 1971  Marina Kondowa 6:1, 6:1
1986 Tschechoslowakei  Renata Šmekálová Tschechoslowakei  Ivona Matulíková 6:3, 6:1
1987 Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi (4) Sowjetunion  Oksana Lifanowa 6:2, 6:3
1988 Sowjetunion  Julija Salnikowa Tschechoslowakei  Denisa Silvanová 6:1, 2:6, 6:1
1989 Rumänien 1965  Irina Spîrlea Ungarn 1957  Gabriella Molnár 3:6, 6:2, 6:0
1990 Sowjetunion  Jelena Pogorelowa Sowjetunion  Nadeschda Strelzowa 4:6, 6:1, 6:4

Herrendoppel

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1955 Deutschland Bundesrepublik  Werner Helmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Strache
Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Schulze
Deutschland Demokratische Republik 1949  Karl-Heinz Sturm
6:2, 6:1, 6:3
1956 Ungarn 1949  András Ádám
Ungarn 1949  István Sikorszky
Ungarn 1949  Ferenc Komáromi
Ungarn 1949  András Szikszay
6:4, 6:4, 10:8
1957 Rumänien 1952  Eugen Cristea
Rumänien 1952  Constantin Năstase
Polen 1944  Helmut Majewski
Polen 1944  Bogdan Maniewski
6:1, 6:4, 6:4
1958 Ungarn 1957  András Szikszay (2)
Ungarn 1957  Ferenc Zentai
Rumänien 1952  Vasile Serester
Rumänien 1952  Ion Țiriac
6:3, 6:4, 6:1
1959 Deutschland Bundesrepublik  Gottfried Dallwitz
Deutschland Bundesrepublik  Arthur Schröder
Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Stahlberg
Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Zanger
8:6, 4:6, 6:4, 6:2
1960 Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
Deutschland Bundesrepublik  Bernd Kube
Australien  Alan Lane
per Los
1961 Tschechoslowakei  Pavel Korda
Polen 1944  Józef Orlikowski
Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
6:4, 7:5, 6:1
1962 Ungarn 1957  Ferenc Komáromi
Tschechoslowakei  Pavel Korda (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
8:6, 6:2, 6:3
1963 Rumänien 1952  Petre Marmureanu
Rumänien 1952  Ion Țiriac
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow
Sowjetunion 1955  Jaak Parmas
6:1, 1:6, 6:1, 6:4
1964 Sowjetunion 1955  Alexander Iwanow
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow
Tschechoslowakei  Marian Laudin
Tschechoslowakei  František Pála
3:6, 4:6, 6:1, 6:4, 6:3
1965 Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Jürgen Luttropp
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Trettin
6:3, 6:4, 6:8, 6:4
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Jürgen Luttropp
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Trettin
Ungarn 1957  Szabolcs Baranyi
Ungarn 1957  Péter Szőke
3:6, 6:3, per Los
1967 Ungarn 1957  Jószef Babarczy
Ungarn 1957  Géza Varga
Rumänien 1965  Sever Dron
Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann
6:4, 3:6, 7:5, 5:7, 7:5
1968 Rumänien 1965  Codin Dumitrescu
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow (2)
Ungarn 1957  Szabolcs Baranyi
Ungarn 1957  Géza Varga
6:4, 6:4, 6:4
1969 Ungarn 1957  András Szöcsik
Ungarn 1957  Péter Szőke
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow
Sowjetunion 1955  Schamil Tarpischtschew 
6:2, 6:3, 6:2
1970 Rumänien 1965  Viorel Marcu
Rumänien 1965  Ionel Sânteiu
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow
Sowjetunion 1955  Schamil Tarpischtschew
7:5, 6:4, 6:1
1971 Sowjetunion 1955  Jewgeni Bobojedow
Sowjetunion 1955  Waleri Pestschanko
Ungarn 1957  András Szöcsik
Ungarn 1957  Géza Varga
6:4, 4:6, 6:7,  6:3, 7:6
1972 Tschechoslowakei  Jan Bedáň
Tschechoslowakei  Jan Šimbera
Ungarn 1957  János Benyik
Ungarn 1957  Bertalan Csoknyai
6:1, 6:4, 6:4
1973 Sowjetunion 1955  Wladimir Korotkow
Sowjetunion 1955  Anatoli Wolkow
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949  Botho Schneider
3:6, 6:2, 6:3
1974 Sowjetunion 1955  Alexander Bogomolow
Sowjetunion 1955  Wadim Borissow
Tschechoslowakei  Jan Bedáň
Tschechoslowakei  Pavel Ševčík
6:3, 6:4, 2:6, 6:2
1975 Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow (3) 
Sowjetunion 1955  Wladimir Korotkow (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas John
6:4, 6:4
1976 Tschechoslowakei  Stanislav Birner
Tschechoslowakei  Jaroslav Čech
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas John
6:2, 6:2
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas John
Bulgarien 1971  Boschidar Pampulow
Bulgarien 1971  Matej Pampulow
6:3, 6:3
1978 Bulgarien 1971  Boschidar Pampulow
Bulgarien 1971  Matej Pampulow
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Arnold
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich
4:6, 7:6, 6:4
1979 Sowjetunion 1955  Jewgeni Bobojedow (2)
Sowjetunion 1955  Alexander Sawgorodni
Tschechoslowakei  František Polyak
Tschechoslowakei  Slafkovský
6:2, 6:2
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Arnold
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (2)
Bulgarien 1971  Ljuben Genow
Bulgarien 1971  Ljubomir Petrow
6:3, 6:2
1981 Polen 1980  Marek Królicki
Polen 1980  Zenon Rode
Sowjetunion 1955  Dmitri Below
Sowjetunion 1955  Alexander Sawgorodni
2:6, 6:3, 7:5
1982 Ungarn 1957  Gábor Lukács
Ungarn 1957  István Tarján
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Arnold
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich
2:6, 6:3, 6:4
1983 Polen 1980  Henryk Drzymalski
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (3)
Rumänien 1965  Răzvan Constantinescu
Rumänien 1965  Mihai Sovar
6:3, 6:2
1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (4)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralf Lichtenfeld
Polen 1980  Tomasz Maliszewski
Polen 1980  Waldemar Rogowski
2:6, 6:3, 6:0
1985 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (5)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralf Lichtenfeld (2)
Tschechoslowakei  Martin Fassati
Tschechoslowakei  Martin Krbec
7:5, 6:4
1986 Sowjetunion  Wiktor Bogatiow
Sowjetunion  Artur Schiladschjan
Ungarn 1957  Zsolt Komáromy
Ungarn 1957  Antal Pintér
n. e.[3]
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (6)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralf Lichtenfeld (3)
Kuba  Wilfredo Henry
Kuba  Tomás Rodríguez
7:6, 6:2
1988 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich (7)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralf Lichtenfeld (4)
Polen 1980  Paweł Domański
Polen 1980  Tomasz Iwański
6:3, 6:1
1989 Kuba  Wilfredo Henry
Kuba  Tomás Rodríguez
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralf Lichtenfeld
Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Wehnert
6:3, 6:3
1990 Kuba  Wilfredo Henry (2)
Kuba  Duvier Medina
Polen 1980  Tomasz Lichoń
Polen 1980  Paweł Ostrowski
6:7, 7:5, 6:3

Damendoppel

Bearbeiten
Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1955 Deutschland Demokratische Republik 1949  Inge Herrmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Mannschatz
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ursula Hörselmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Irmgard Jacke
8:6, 6:2
1956 Tschechoslowakei  Jana Dvořáčková
Tschechoslowakei  Olga Lendlová
Ungarn 1949  Éva Kováts
Ungarn 1949  Márta Peterdy
6:1, 6:4
1957 Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Mannschatz (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Inge Wild
Deutschland Demokratische Republik 1949  Margret Krutzger
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley
3:6, 6:2, 6:3
1958 Tschechoslowakei  Zdena Strachová
Tschechoslowakei  Jana Volková (2)
Ungarn 1957  Klára Bardóczy
Ungarn 1957  Zsófia Broszmann
6:3, 6:8, 6:3
1959 Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes (3)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Inge Schulz (2)
Ungarn 1957  Klára Bardóczy
Ungarn 1957  Zsófia Broszmann
4:6, 7:5, 6:2
1960 Tschechoslowakei  Olga Široká
Tschechoslowakei  Zdena Strachová (2)
Ungarn 1957  Klára Bardóczy
Ungarn 1957  Zsófia Broszmann
per Los
1961 Sowjetunion 1955  Larissa Preobraschenskaja 
Sowjetunion 1955  Irina Rjasanowa
Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949  Änne Lindner
6:3, 6:2
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes (4)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Änne Lindner
Tschechoslowakei  Jitka Horčíčková
Tschechoslowakei  Vlasta Kodešová
9:7, 6:3
1963 Sowjetunion 1955  Irina Jermolowa (2)
Tschechoslowakei  Vlasta Kodešová
Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley
6:3, 6:3
1964 Sowjetunion 1955  Walerija Kusmenko
Sowjetunion 1955  Tiiu Kivi
Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley
4:6, 6:2, 7:5
1965 Ungarn 1957  Éva Szabó
Ungarn 1957  Erzsébet Széll
Tschechoslowakei  Alena Palmeová
Tschechoslowakei  Milena Startlová
6:3, 6:4
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Helga Magdeburg
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede
Ungarn 1957  Klára Jószai
Ungarn 1957  Erzsébet Polgar
4:6, 7:5, 6:2
1967 Rumänien 1965  Julieta Boboc
Rumänien 1965  Judith Dibar
Tschechoslowakei  Anna Purková
Tschechoslowakei  Jana Šonská
6:1, 6:8, 6:2
1968 Tschechoslowakei  Olga Lendlová (2)
Tschechoslowakei  Marie Neumanová
Deutschland Demokratische Republik 1949  Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede
6:2, 9:7
1969 Sowjetunion 1955  Jewgenija Isopaitis
Sowjetunion 1955  Maria Kull
Deutschland Demokratische Republik 1949  Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede
6:2, 4:6, 7:5
1970 Sowjetunion 1955  Jelena Granaturowa
Sowjetunion 1955  Rausa Islanowa
Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Borkert
Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Koch
2:6, 6:2, 6:3
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949  Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Borkert
Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Koch
6:4, 7:6
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Borkert
Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Koch
Ungarn 1957  Agnes Gráczol
Ungarn 1957  Erzsébet Széll
6:4, 6:3
1973 Sowjetunion 1955  Jelena Granaturowa (2)
Sowjetunion 1955  Marina Tschuwyrina
Tschechoslowakei  Hana Hüblerová
Tschechoslowakei  Mirka Koželuhová
6:1, 6:2
1974 Sowjetunion 1955  Jelena Granaturowa (3)
Sowjetunion 1955  Natalja Tschmyrjowa
Deutschland Demokratische Republik 1949  Brigitte Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Koch
6:4, 6:1
1975 Sowjetunion 1955  Jewgenija Isopaitis (2)
Sowjetunion 1955  Marina Tschuwyrina (2)
Ungarn 1957  Agnes Gráczol
Ungarn 1957  Erzsébet Széll
6:3, 7:6
1976 Polen 1944  Barbara Kral
Polen 1944  Danuta Szwaj
Tschechoslowakei  Mária Kočišková
Tschechoslowakei  Jana Sedláčková
6:4, 4:6, 6:3
1977 Sowjetunion 1955  Ljudmila Makarowa
Sowjetunion 1955  Irīna Ševčenko
Sowjetunion 1955  Jewgenija Birjukowa 
Sowjetunion 1955  Jelena Granaturowa 
7:5, 3:6, 6:2
1978 Tschechoslowakei  Iva Budařová
Tschechoslowakei  Lea Plchová
Ungarn 1957  Agnes Gráczol
Ungarn 1957  Judith Szörényi
6:3, 6:0
1979 Sowjetunion 1955  Ljudmila Krawtschenko
Sowjetunion 1955  Ljudmila Makarowa (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Christine Schulz
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ines Schwarz
6:2, 7:6
1980 Ungarn 1957  Katalin Fagyas
Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi
Polen 1980  Barbara Kocyga
Polen 1980  Elżbieta Ślesicka
7:5, 7:6
1981 Ungarn 1957  Katalin Fagyas (2)
Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi (2)
Sowjetunion  Irina Fadejewa
Sowjetunion  Ljudmila Makarowa
6:2, 6:1
1982 Tschechoslowakei  Nora Bajčíková
Tschechoslowakei  Anetta Bukovinská
Ungarn 1957  Anna Németh
Ungarn 1957  Angéla Szörényi
6:4, 6:4
1983 Ungarn 1957  Anna Németh
Ungarn 1957  Éva Rózsavölgyi (3)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Grit Schneider
Deutschland Demokratische Republik 1949  Christine Schulz
6:1, 6:4
1984 Rumänien 1965  Aurelia Gheorghe
Rumänien 1965  Teodora Tache
Tschechoslowakei  Nora Bajčíková
Tschechoslowakei  Ingrid Klestincová
6:4, 7:5
1985 Ungarn 1957  Judit Budai
Ungarn 1957  Anna Németh (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Grit Schneider
Deutschland Demokratische Republik 1949  Christine Schulz
6:4, 6:4
1986 Ungarn 1957  Katalin Gáspár
Ungarn 1957  Zsusza Turi
Tschechoslowakei  Ivona Matulíková
Tschechoslowakei  Renata Šmekálová
n. e.[3]
1987 Tschechoslowakei  Zuzana Bódayová
Tschechoslowakei  Denisa Silvanová
Kuba  María García
Kuba  Belkis Rodríguez
1:6, 6:2, 6:3
1988 Tschechoslowakei  Eva Melicharová
Tschechoslowakei  Denisa Silvanová (2)
Sowjetunion  Natalja Rewa
Sowjetunion  Julija Salnikowa
6:2, 6:4
1989 Tschechoslowakei  Andrea Barochová
Tschechoslowakei  Markéta Nová
Ungarn 1957  Gabriella Molnár
Ungarn 1957  Ildikó Molnár
4:6, 6:3, 6:4

Gemischtes Doppel

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1955 Deutschland Demokratische Republik 1949  Irmgard Jacke
Deutschland Demokratische Republik 1949  Karl-Heinz Sturm
Deutschland Demokratische Republik 1949  Inge Wild
Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Strache
6:4, 6:3
1956 Polen 1944  Jadwiga Jędrzejowska
Polen 1944  Józef Piątek
Ungarn 1949  Éva Kováts
Ungarn 1949  András Szikszay
6:1, 6:4
1957 Polen 1944  Katharina Gerigk
Polen 1944  Bogdan Maniewski
Deutschland Demokratische Republik 1949  Inge Wild
Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Stahlberg
6:4, 6:2
1958 Ungarn 1957  Zsófia Broszmann
Ungarn 1957  András Szikszay
Tschechoslowakei  Jana Volková
Tschechoslowakei  Milan Nečas
6:2, 4:6, 6:0
1959 Bulgarien 1948  Maria Tschakarowa
Bulgarien 1948  Nikolai Tschuparow
Tschechoslowakei  Anna Štětinová
Tschechoslowakei  Pavel Korda
6:8, 7:5, 6:4
1960 Ungarn 1957  Zsófia Broszmann (2)
Ungarn 1957  András Szikszay (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Änne Lindner
Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann
6:3, 6:2
1961 Rumänien 1952  Mina Ilina
Rumänien 1952  Ion Țiriac
Ungarn 1957  Renáta Doba
Ungarn 1957  András Szikszay
7:5, 6:1
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949  Eva Johannes
Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Stahlberg
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
5:7, 6:3, 6:3
1963 Sowjetunion 1955  Irina Jermolowa
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow
Rumänien 1952  Julieta Namian
Rumänien 1952  Ion Țiriac
6:3, 3:6, 8:6
1964 Sowjetunion 1955  Walerija Titowa
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
1:6, 6:2, 6:2
1965 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Vahley
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
Deutschland Demokratische Republik 1949  Änne Lindner
Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Fährmann
9:7, 6:3
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede (2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Jürgen Luttropp
Rumänien 1965  Judith Dibar
Rumänien 1965  Petre Marmureanu
6:3, 1:6, 6:2
1967 Ungarn 1957  Éva Szabó
Ungarn 1957  Jószef Babarczy
Ungarn 1957  Erzsébet Széll
Ungarn 1957  Géza Varga
6:3, 10:8
1968 Sowjetunion 1955  Marina Tschuwyrina
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow (3)
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
w.o.
1969 Sowjetunion 1955  Maria Kull
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Jegorow (4) 
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
6:4, 9:11, 6:4
1970 Tschechoslowakei  Jana Pikorová
Tschechoslowakei  Milan Tajcnár
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
6:3, 6:4
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Koch
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Emmrich
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hella Riede
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Rautenberg
6:2, 3:6, 6:1
1972 Rumänien 1965  Mariana Simionescu
Rumänien 1965  Toma Ovici
Sowjetunion 1955  Natalja Tschmyrjowa
Sowjetunion 1955  Schamil Tarpischtschew 
6:2, 6:3

Sieger im Nationen-Pokal

Bearbeiten
Jahr Sieger
1973 Sowjetunion 1955  Sowjetunion (Wladimir Korotkow, Anatoli Wolkow)
1974 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (Jan Bedáň, Pavel Ševčík)
1975 Sowjetunion 1955  Sowjetunion (2) (Wjatscheslaw Jegorow, Wladimir Korotkow)
1976 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (Thomas Emmrich, Andreas John)
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (2) (Thomas Emmrich, Andreas John)
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (3) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich)
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (4) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich)
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (5) (Thomas Arnold, Thomas Emmrich)
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (6) (Thomas Emmrich, Steffen John)
1982 Polen 1980  Polen (Henryk Drzymalski, Witold Meres)
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (7) (Thomas Emmrich, Steffen John)
1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (8) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld)
1985 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (9) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld)
1986 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (10) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld)
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (11) (Thomas Emmrich, Ralf Lichtenfeld, Dietrich Schirmann
1988 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (2) (Tomáš Klimek, Marek Miškolci)
1989 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (3) (Libor Hradecký, Petr Karliček)
Jahr Sieger
1973 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (Brigitte Hoffmann, Veronika Koch)
1974 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (2) (Brigitte Hoffmann, Veronika Koch)
1975 Sowjetunion 1955  Sowjetunion (Jewgenija Isopaitis, Marina Tschuwyrina)
1976 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (Mária Kočišková, Jana Sedláčková)
1977 Sowjetunion 1955  Sowjetunion (2) (Jewgenija Birjukowa, Jelena Granaturowa)
1978 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (2) (Iva Budařová, Lea Plchová)
1979 Sowjetunion 1955  Sowjetunion (3) (Ljudmila Krawtschenko, Ljudmila Makarowa)
1980 Ungarn 1957  Ungarn (Katalin Fagyas, Éva Rózsavölgyi)
1981 Sowjetunion  Sowjetunion (4) (Irina Fadejewa, Ljudmila Makarowa)
1982 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (3) (Nora Bajčíková, Anetta Bukovinská)
1983 Ungarn 1957  Ungarn (2) (Anna Németh, Éva Rózsavölgyi)
1984 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (4) (Nora Bajčíková, Ingrid Klestincová)
1985 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (5) (Dominika Perutková, Kamila Politzerová
1986 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (6) (Ivona Matulíková, Renata Šmekálová)
1987 Bulgarien 1971  Bulgarien (Raliza Miloriewa, Dora S. Rangelowa)
1988 Sowjetunion  Sowjetunion (5) (Natalja Rewa, Julija Salnikowa)
1989 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (7) (Andrea Barochová, Markéta Nová)

Das letzte Endspiel und somit auch das letzte Match des Turniers fiel auf den 1. Juli 1990, dem Tag der Währungsreform von Mark der DDR auf D-Mark.

Literatur

Bearbeiten

Webseiten

Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Usedom Open (usedom-open.de, abgerufen am 10. Februar 2018)
  2. Insel Usedom: „US OPEN“ an der Ostsee (tennismagazin.de vom 5. Juli 2014, abgerufen am 10. Februar 2018)
  3. a b c Wegen schlechten Wetters wurde das Finale nicht ausgetragen.