Benutzer Diskussion:Osika/Archiv

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Osika in Abschnitt Erich Gniffke

Begrüßung

Hallo Osika! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Pittimann besuch mich 15:04, 10. Mär. 2009 (CET)

Hi Pittimann, Danke für den schönen Baustein. LG Osika 15:08, 10. Mär. 2009 (CET)

Hinweis

Hinweis: [1] -- Rita2008 15:03, 10. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis auf der VM. Schau Dir mal seine Diskussionsseite an; es geht mml. vorrangig um eine Wette mit Benutzer:Mark. Osika 15:08, 10. Mär. 2009 (CET)

Werner Fischer (Antifaschist)

Kannst Du Dir bitte mal die Löschdiskussion ansehen? Danke -- Rita2008 15:36, 13. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rita, den LA habe ich gestern schon kurz gesehen und hab schon mal in einigen Büchern ins Register gesehen, bei der GDW-Reihe noch nicht. Allerdings ist das bei dem Allerweltsnamen Werner Fischer leider etwas entnervend. Davon hat es auch in Berlin nicht nur einen gegeben. Ein unausgesprochener Grund für den LA könnte auch das Klammerlemma sein, dieses Wort führt hier leider immer wieder zu merkwürdigen Affekten.
In Berlin wirst Du nicht viel finden, da er aus Dresden stammt. Und da er schon 1933 emigrierte, ist es wohl mit der Quellenlage in Deutschland generell schlecht. Die Umstände seines Todes wurden wohl auch erst nach 1990 in Akten der Sowjetarmee gefunden.-- Rita2008 17:39, 14. Mär. 2009 (CET)
Einen LA gibt es auch auf meinen gestrigen Musik-stub Fabrika (Ich fand v.a. den Namen ganz lustig). Vielleicht bist Du in der Lage, etwas aus ru:Фабрика (группа) hinzuzufügen. Grüße Osika 09:00, 14. Mär. 2009 (CET)
So, habe noch etwas ergänzt. Bei Gelegenheit könnte man noch die Listen ergänzen(Lieder, Preise)-- Rita2008 18:09, 14. Mär. 2009 (CET)
Wie kommt es eigentlich, dass Du nicht mehr gesperrt bist?-- Rita2008 18:13, 14. Mär. 2009 (CET)
Moin Rita, Danke für die Übersetzungshilfe. Zu Deiner Frage: Wikipedia:Sperrprüfung. Grüße Osika 07:50, 15. Mär. 2009 (CET)

Bekennerschreiben

gewünscht. Danke --Hozro 20:13, 16. Mär. 2009 (CET)

Done Grüße Osika 20:26, 16. Mär. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Osika,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 23:14, 24. Mär. 2009 (CET)

Wolfgang Kießling

Ich war mal so frei, dem Artikel eine Biografie bei zu geben. Wenn du mal wieder so etwas zu einem DDR-Historiker hast, aber nicht genügend Angeben, kannst du dich an mich wenden, ich unterstütze dich dann gern. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 15:11, 13. Apr. 2009 (CEST)

Hab da nach langem Warten und diversen Google-Seiten eigentlich auf Rita&Co gehofft. Noch einen für meine Problem-Fälle zu haben, ist sehr schön. Danke und lieben Gruß Osika 18:57, 13. Apr. 2009 (CEST)
Nt: War er nun eigentlich Hochschullehrer in Leipzig? Das hatte ich noch irgendwie in Erinnerung – aber die kann ja bekanntlich trügen. Aus Deinen biografischen Ergänzungen ergibt sich das leider nicht. Osika 19:06, 13. Apr. 2009 (CEST)

DDR-Biographien

Ich will mich nicht anbiedern, aber auf meiner Nutzerseite wirst du sehen, das ich doch einige Literatur zu DDR-Biographien habe. Auch hinsichtlich KPD etc. gibt es offenbar Schnittmengen. Also keine Scheu, wenn du Fragen hast.-- scif 19:32, 14. Apr. 2009 (CEST)

Danke für das Angebot. LG Osika 19:34, 14. Apr. 2009 (CEST)

Märzkämpfe in Mitteldeutschland - Rudolf Claus

Hallo Osika, was du da unter "Abwehrkämpfen gegen faschistische Putschisten" verkaufst, ist nach ISBN 3-320-01641-5 so grob zusammengefasst die Besetzung eines Industriereviers durch Polizeikräfte gewesen, auf die die KPD taktisch gesehen mit Doofheit reagiert hat. Der oberste "Putschist" war SPD-Mitglied. Rudolf Claus ist im Buch übrigens nicht erwähnt, seine Rolle kann also nicht von überragender Bedeutung gewesen sein. Ich möcht dich bitten, eine neutrale Formulierung zu finden und - wenn möglich - den neuen Artikel dahingehend zu ergänzen, was Claus da konkret gemacht hat. Danke --Hozro 22:43, 17. Apr. 2009 (CEST)

Die lyrische Formulierung "Abwehrkämpfe gegen faschistische Putschisten" ist eine sehr stark abgemilderte Zusammenfassung des Lexikontextes, den ich als Schreibgrundlage hatte. Ich hab ja auch etwas länger gebraucht, um zu verstehen, welche Kämpfe damit gemeint waren. Andereseits: Dass es eine real-existierende Basis für die Sozial-Faschismus-These gab, wird auch daran einmal wieder deutlich. Das Nichtakzeptieren von Wahlergebnissen durch „Besetzung eines Industriereviers durch Polizeikräfte“ kann durchaus als Putschismus bezeichnen werden, zumal es nicht nur Polizisten waren, die da aufmarschierten.
Meinst Du mit „Doofheit der KPD“, dass die das verpennt haben?
„Rudolf Claus ist im Buch übrigens nicht erwähnt,“? Welches Buch? Das von mir heute zu Claus gelesene nennt ihn. Die Märzkämpfe habe ich nur dahingehend ergänzt, da da bereits stand entschlossen handelnde Einzelpersonen wie ..., wurde dieser Satz von mir mit einem weiteren Einzelbeispiel versehen. Natürlich würde auch ich gerne wissen, was Claus da konkret gemacht hat. Es gibt dazu vielleicht sogar Dokumente im Bundesarchiv und es wäre sicherlich sehr schön, wenn das jemand in dem Artikel ergänzen könnte. Ich bin darauf auch sehr neugierig. LG Osika 23:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
„Doofheit der Arbeiterklasse“, ich zitier mal den Klappentext: „Die Arbeiterschaft spielte die ihr darin zugedachte Rolle. Angespornt von FUnktionären der KPD, deren Zentrale gerade auf den linkssektiererischen sogenannten Offensivkurs eingeschwenkt war, ließ sie sich Mitte März provozieren, trat in den Generalstreik und lieferte - noch angestachelt von Leuten wie Max Hoelz und von Beratern der Komintern - der überlegenen Schupo erbitterte bewaffnete Gefechte. Infolge unzeitgemäßer Kampfparolen blieben die mitteldeutschen Arbeiter isoliert und wurden blutig niedergeschlagen.“ Das Buch (länger her, dass ich es gelesen hab) ist 1991 im Karl Dietz Verlag Berlin erschienen, der Konterrevolution also recht unverdächtig ;). Was für ein Lexikon hast du denn da? --Hozro 23:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich greif doch immer wieder gerne zur Luise. Da habe ich den Namen Rudolf Claus heute zum ersten Mal beim Stichwort Arthur Weisbrodt gelesen und wurde dann in Band 1 fündig, so dass ich den Artikel ausnahmsweise nicht in meinem BNR hab reifen lassen. Bei Luises blumigen Schilderungen der ersten Verhaftung habe ich eigentlich Kappputsch assoziiert – ein Jahr oder drei Jahre später passt die Formulierung aber genauso gut, wie für 1919. Die Holz-Memo kenn ich natürlich, aber sonstweeiter ist das nicht meine Gegend.
Welchen Klappentext hast Du zitiert? Osika 23:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
Stefan Weber Ein kommunistischer Putsch? Märzaktion 1921 in Mitteldeutschland. ISBN 3-320-01641-5 Gruß --Hozro 23:40, 17. Apr. 2009 (CEST)

Bei der Ergänzung zum Artikel über die Märzkämpfe ist mir auch noch ein kleiner Fauxpas unterlaufen. Dass auch du den übersehen hast, ... . Der Hinweis-Kommentar von Krakatau ist sehr schön. Osika 01:01, 18. Apr. 2009 (CEST)

Herrje, das hab ich übersehen. Sehr schöner Hinweis von Krakatau, erinnert mich an die vage Idee, mal ein Theaterstück, Arbeitstitel Maximialiansgymnasiasten treffen sich im Himmelreich zu schreiben. --Hozro 03:27, 18. Apr. 2009 (CEST)

siehe Diskussion:Eva Lippold

Oskar Hippe

Abklatsch. Ist durch. Wenns wieder mal so klappt...--scif 10:10, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ja, die Begründung mit Artikelqualität habe ich mit Freuden gelesen. LG Osika 10:13, 28. Apr. 2009 (CEST)

Schönhaar

Flucht nach Lausanne: siehe Artikel Schönhaar, Diskussionsseite. --Bdf 22:51, 28. Apr. 2009 (CEST)

Johann Podsiadlo

Eine Weiterleitung auf die Ehefrau finde ich nicht sehr glücklich, zumal jetzt auf Gedenkstätte Plötzensee zweimal auf Käte Voelkner verlinkt wird. -- Rita2008 16:58, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ja das war das Fallbeispiel Tucholla, das mich dazu verführt hat. Bei beiden Familien besteht hier mal die Ausnahme. Osika 06:57, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hast Du die Absicht, demnächst den fehlenden Artikel zu schreiben? Ich möchte nämlich nicht unbedingt einen Löschantrag stellen.-- Rita2008 11:20, 30. Apr. 2009 (CEST)

Hans Teubner

Schöner Artikel. Ich würde dir allerdings bei deinen Vorabrecherchen nochmal diese Seite ans Herz legen. Grundsätzlich. Einfach gegenlesen, ob die einen Artikel zu der Person haben, die du beschreiben willst. LG--scif 10:58, 30. Apr. 2009 (CEST)

die haben nixx, da könnte man wohl eher im SAPMO-Archiv fündig werden. Sein Hauptwerk Exilland Schweiz mit Kurzbiografie im Klappentext liegt ohnehin seit einiger Zeit in meiner Handbibliothek. Die stiftung-aufarbeitung hat ohnehin ein hohes G/Y-Ranking, wenn die was haben, findet es sich eigentlich schnell über eine einfache Web-Recherche. LG Osika 11:44, 30. Apr. 2009 (CEST)
Häh? Oder haste die Infos dort bewußt zusammengestrichen? Der Link würde aber zumindest reingehören.--scif 11:52, 30. Apr. 2009 (CEST)
Ach, ich hab in der von dir oben verlinkten Hauptseite sowohl Hans Teubner als auch Teubner, Hans in dem Suchfeld eingegeben und erhielt beide Male Der gesuchte Name ist nicht in der Datenbank enthalten!! „Vater Bergarb., Metallarb., später Bildhauer,...“ Ist natürlich interessant, da ist die Familie ja komplett, siehe Teubner. Das weitere natürlich auch, v.a. hinsichtlich der noch bestehenden zeitlichen Lücken. Kann ich aber frühestens am Samstag einbauen. LG Osika 12:11, 30. Apr. 2009 (CEST)

Nee, nee, nee. Da muß ich dir ooch die noch Benutzung der Seite erklären: Also, auf der Seite gibste ganz oben unter Name nur den NAchnamen, oder den ersten Buchstaben ein. Dann funzt das perfekt.nee,nee,nee,diejugendvonheutefrechgrinsundwegrenn--scif 13:08, 30. Apr. 2009 (CEST)

Jo tatsächlich, bie Volltextsuche funktioniert aber wenigstens der Vollname, Teubner führt dann aber zu Fuhrmann, Bruno mit einem Textlink zu Teubner, Hans. Die Welt wird immer fauler, wer fleißig ist und den korrekten Namen eingibt, wird mit der Behauptung „Der gesuchte Name ist nicht in der Datenbank enthalten!“ abgewiesen. Haben die bei dieser Stiftung nicht auch einen pädagogischen Auftrag, mit dem sie unsere Steuergelder verbraten? Oder ist das einfach nur resignative Anpassung an die Jugend von heute, die gleich wieder abschwirrt, wenn es nicht beim ersten Buchstaben was zu klicken gibt? Nee, nee, nee kann auch ich dazu nur kopfschüttelnd sagen. Also vielen Dank für diese Anleitung zur Pflicht auf Faulheit.Osika 07:41, 1. Mai 2009 (CEST)
Hat aber doch eine Logik: Bei Volltextsuche wird der ganze Text durchsucht, bei Name nur die Namen und da erhältst Du bei "Teubner" auch den richtigen Artikel. - ist nur eben etwas anders, als bei der WP gewöhnt.-- Rita2008 16:52, 1. Mai 2009 (CEST)

Kategorie:Betriebsrat

Ist eine solche Kategorie wirklich sinnvoll. Hunderttausende von Menschen sind Betriebsratsmitglieder, ohne dass dies für ihre Biographie wesentlich wäre. Wenn sinnvoll, dann brauchen wir zumindest eine Definition, die die potentiell einzusortierenden Artikel auf das sinnvolle begrenzt.Karsten11 14:20, 2. Mai 2009 (CEST)

Ich halte diese Kategorie für genauso sinnvoll wie die Kategorien für sonstige Parlamentarier. Deine Befürchtung „Hunderttausende von Menschen sind Betriebsratsmitglieder“ halte ich – leider – für übertrieben. Ich hatte ja anfangs die Befürchtung, nicht einmal die 10 zusammen zu bekommen, die gemeinhin für die Akzeptanz einer neuen Kategorie gefordert werden. Die Definition ergibt sich aus den drei Artikeln, bei denen diese Kategorie mit [| ] gekennzeichnet ist. Sie ist daher mMn selbsterklärend. Osika 14:27, 2. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich anders. Der Sachverhalt ist ähnlich der bei Vereinsmitgliedschaften oder Gewerkschaftsmitgliedschaften. Dort wo die Mitgliedschaft wichtig ist (z.B. bei hauptamtlichen Gewerkschaftsfunktionären, die aufgrund der Position in der Gewerkschaft relevant sind) kann die Kat sinnvoll sein. Jeden, der einfaches Mitglied einer Gewerkschaft ist, dort einzusortieren, ist sinnlos. Das gleiche gilt für Betriebsratsfunktionen. Bei Arnold Albrecht ist eine Betriebsratskat diskutabel, bei Petra Adam-Ferger ist diese Rolle im Lebenslauf so unwichtig, dass sie im Artikel nicht einmal erwähnt wird. Ich habe hier einmal um Meinungen gebeten.Karsten11 18:50, 2. Mai 2009 (CEST)
Grundsätzlich würde ich Dir recht geben. Wenn die BR-Funktion nicht im Artikel genannt wird, ist die für die Person möglicherweise auch tatsächlich irrelevant. Bei Petra Adam-Ferger hast Du Dich aber ein wenig verlesen. Stellv Betriebsratsvorsitzende bei mehr als 5.000 Beschäftigten ist sehr wohl eine relevante gesellschftliche Funktion und steht deshalb natürlich auch im Artikel über diese Frau – sonst hätte ich den ja nicht gefunden. Osika 19:14, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich will die Kat ja auch nicht löschen, sondern systematisieren. Wir haben (in D) zunächst einmal freigestellte Betriebsräte und nicht freigestellte Betriebsräte. Jemand der einmal in irgend einer Betriebsstätte nicht freigestellter Betriebsrat eines Unternehmens war: Warum sollte man nach dieser Eigenschaft kategorisieren. Erster Schritt wäre also: Nur freigestellte (also quasi hauptberufliche) Betriebsräte. Dann haben wir Betriebsräte in kleinern (oder wiki-Slang: Nicht relevanten) Unternehmen. Auch die hielte ich nicht für kategorisierungswürdig. Dann haben wir in Großunternehmen lokale Betriebsräte oder Betriebsräte auf Betriebsebene und den Gesamtbetriebsrat. Beim letzteren wird´s langsam spannend. Und dan haben wir die einflußreichen Gesamtbetriebsratsvorsitzenden bedeutender Unternehmen, die sogar allein aufgrund dieser Betriebsratsfunktion im Sinne der Wikipedia relevant sind. Diese zu kategorisieren halte ich für sinnvoll. Karsten11 20:48, 2. Mai 2009 (CEST)
Hinsichtlich der „Freigestellten“: Es gibt in D nur ganz oder teilweise freigestellten Betriebsräte. Dazu gehören auch die Betriebsobleute, also die in Betrieben mit 5–20 Beschäftigten. Für Großbetriebe, Gesamtbetriebe und Konzerne sollte es irgendwann einmal Unterkategorien geben. Das setzt aber voraus, dass die Firmen-artikel vervollständigt werden: So wie heute bereits bei vielen Ortsartikeln, sollte es auch bei WP-relevanten Betrieben selbstverständlich werden, dass es einen Abschnitt über Größe und Zusammensetzung des „Betriebsparlaments“ gibt. Du erweckst mit Deinen oben geäußerten Befürchtungen den Eindruck, dass du nicht möchtest, dass irgendwann die pure Zugehörigkeit zu einem Kleinstbetriebsrat bereits ausreichen könnte, um die WP:RK zu erfüllen. Diese Befürchtung halte ich für etwas übertrieben. Andererseits ist aber die Betriebsratzugehörigkeit ein wichtiger Sozialisationspunkt bei etlichen Abgeordneten; siehe dazu ca. das letzte Drittel der Artikel, in die ich heute die Kategorie mehr oder weniger wie ein Bot eingearbeitet habe. Erst dadurch hat sich diese Kategorie weit über meine Erwartungen hinaus gefüllt.
Kategorie:GBR-Mitglied als subkat dürfte (nach meiner oberflächigen Lektüre heute) bereits jetzt hinreichend befüllbar sein.
Die mich derzeit vorrangig interessierenden Betriebsräte aus der Zeit der Weimarer Republik sollten eine eigene Unterkategorie erhalten, sobald das runde Dutzend voll ist. LG Osika 21:10, 2. Mai 2009 (CEST)
Sorry, falls ich mich falsch ausgedrückt haben sollte. Relevanz und Kategorie sind 2 paar Schuhe. Mir geht es um was anderes. Wenn ein Politiker SPD-Mitglied ist/war ist das eine sinnvolle Kategorie. Denn die Frage: Welche/wieviele Landtagsabgeordnete des Landes X oder Landräte des Kreises Y waren Mitglieder der SPD ist spannend. Die Frage: Wieviele Deutsche Autoren oder Bundestagsabgeordnete oder Manager sind/waren Betriebsräte, Mitglieder des ADAC oder katholischen Glaubens ist weitaus weniger spannend. Daher kategorisieren wir nicht nach Konfession, ADAC-Mitgliedschaft oder (einfacher) Betriebsratsfuktion. Bei Spitzenfunktionären sieht das anders aus. Natürlich interessiert die Konfession bei Bischöfen. Und die Betriebsratsfunktion bei Bsirske (falls Frank Bsirske Betriebsrat war: Sein Artikel verrät nichts darüber).Karsten11 21:57, 2. Mai 2009 (CEST)
Wir tragen nicht nur bei Abgeordneten, sondern ggf. auch Schauspieler etc in die Kategorie:SPD-Mitglied ein. Bei Kategorie:Gewerkschafter würde es eigentlich Sinn machen, nur Gewerkschaftsfunktionäre einzutragen. Es sind da aber auch – sinnvoll – Personen dabei, die noch nicht einmal eine Funktion als Vertrauensmann/frau hatten. Gerade bei „Politikern“ ist auch so etwas interessant. Ähnliches gilt für andere Mitglieds-Kategorien, von denen ich derzeit nur die Kategorie:Rote Hilfe für reform/untergliederungsbedürftig halte. Frank Bsirske (und auch Michael Sommer etc.) ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch sein berechtigtes Fehlen in der Kategorie:Betriebsrat/Kategorie:Personalrat relevante Informationen liefern kann, „woher“ ein Gewerkschaftsfunktionär kommt. Osika 22:11, 2. Mai 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach ist eine solche Kategorie reinster Murk. Der einzige Sinn, den es machen würde, wäre die Kategorie:Betriebsratfunktionär zu erstellen, die dann eine Unterkategorie von Kategorie:Betriebsrat wäre, da in diese ja vom Namen her nicht unbedingt Personen einzusortieren wären. Damit hätte man das Problem gelöst, jeden, der mal was mit Betriebsrat zu tun hatte, einsortieren zu müssen, was reiner Unsinn wäre. Gruß--Ticketautomat 21:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Betriebsratfunktionär was soll das sein. Jeder Betriebsrat (so nennt sich nicht nur das Gremium, es ist auch die Bezeichnung für die gewählten Mitglieder) hat eine gesetzliche Wahlfuktion. Und wie Du an der Kategorie sehen kannst, sind es so viele nun auch nicht. Andererseits haben wir hier eine Kategorie für jedes einzelne ver.di-Mitglied, einschließlich derer, die den Verein nur als Versicherung nutzen. Ich kann da echt nicht sehen, wo dabei Dein Problem liegt. Osika 22:01, 8. Mai 2009 (CEST)

Ausdrucksweise

Bitte eine wenig mehr Distanz bei deinen Formulierungen? Okay? Grüße, --T.M.L.-KuTV 16:30, 6. Mai 2009 (CEST)

Wie bitte: Distanz zum demokratischen Grundkonsens? Osika 16:32, 6. Mai 2009 (CEST)
WP:NPOV. Hofres 16:35, 6. Mai 2009 (CEST)

Niemand und nichts wird vergessen. Osika 16:46, 6. Mai 2009 (CEST)

Gut is'... Dennoch: Gibt es einen Konsens, den demokratischen Konsens mit Waffengewalt zu verteidigen und diese Form der Verteidigung darüber hinaus auch noch als "vorbildlich" zu kennzeichnen? Nein! Und das ist auch gut so! Hier bewegst du dich in einen Bereich hinein, wo der "Antifaschismus" zum Mythos wird, wo der Antifaschist mithin selbst zum Faschisten wird... Nach den Übel der RAF-Taten müsste dir hinlänglich bekannt sein, dass ein derartiger Konsens allgemein eben nicht existiert. --T.M.L.-KuTV 16:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Dass Dein RAF-Vergleich mehr als Krücken benötigt und das Vorherige einfach nur unsäglich ist, weißt Du sicherlich selber. Ich bezog den „demokratischen Grundkonsens“ auf die offenbar doch noch nicht allgemein verbreitete Einsicht, dass es notwendig ist, demokratische Grundrechte (dazu gehört imho auch das Akzeptieren der Wahlergebnisse durch staatliche Organe) möglichst frühzeitig zu verteidigen, eben möglichst bevor das Militär aufmarschiert und eine direkte Verteidigung dann nur noch mit Waffengewalt möglich ist. Osika 17:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Eben - und deshalb: NPOV. --T.M.L.-KuTV 17:43, 6. Mai 2009 (CEST)
Nur fürs protokoll: Selbstverständlich gibt es einen Konsens, den demokratischen Konsens mit Waffengewalt zu verteidigen und selbtverständlich ist dieser vorbildlich, genießt immerhin grundrechtsrang. Und der Art. 20 Abs. 4 GG, der dem staatlichen gewaltmonopol an exponierter stelle ein widerstandsrecht an die seite stellt, das den einsatz von gewalt (auch gegen staatliche gewalt) zur verteidigung der demokratie in bestimmten grenzen und unter bestimmten voraussetzungen dezidiert erlaubt, ist ein bewußter akt, der ja gerade aus den erfahrungen des Nationalsozialismus resultiert. Von daher ist da ein: Nein! Und das ist auch gut so! ausgesprochen fragwürdig. Der bewaffnete, kämpfende demokrat war, - sagen wir mal – in Spanien, Portugal, Griechenland oder Chile durchaus vorbildlich und gut so. Als hätte die demokratie nichts zu verteidigen bzw. als sei das den einsatz von gewalt nicht wert. Als sei demokratie ein naturereignis. Und auch kulturgeschichtlich war es noch nie etwas anstößiges, die demokratie mit waffengewalt zu verteidigen. Die gewalt ist der bürgerlichen demokratie so fremd ja nicht, ist sie doch aus revolutionärer gewalt geboren, oder? Daß wir als autoren in den artikeln nicht zu werten haben, ist natürlich eine andere sache und wird von mir mitgetragen. Grüße -- Krakatau 19:24, 6. Mai 2009 (CEST)

Yo, mittlerweile ist der „Ausdruck“ zweifach überarbeitet worden. Ich denke, jetzt gibt es dazu auch eine sprachlich einigermaßen akzeptable Lösung. Welche Probleme es beim Übersetzen des DDR-slang der 60er Jahre gibt, wurde auf dieser Seite gelegentlich schon geschildert. Hier ging es auch noch darum, die Textvorlage sprachlich so eindeutig zu verändern, dass die beiden letzten Zeilen als wörtliches Zitat übernommen werden konnten, weil sich daraus leider nicht ergibt, ob das „Urteil“ vom VGH oder vom RKG kam. Ach ja, für alle Mitleser: Es geht hier um den Artikel über Wilhelm Boller. Osika 20:18, 6. Mai 2009 (CEST)

@Krakatau- Na, ob es nun wirklich notwendig war, dies im Bezug auf das, was zur Diskussion stand, hier noch weiter auszuführen? Bei deinen Schlusssätzen hättest du es belassen können. Natürlich hast du zumindest vom Ansatz her Recht. Aber das ist hier nicht das Thema. Nun sehe ich mich allerdings dennoch genötigt, wenigstens 2-3- Sätze zu erwidern. Auch dein kenntnisreiches Augenmerk sollte bei diesem Artikel für eine Weile bei der Formulierung des GG-Artikels "wenn andere Abhilfe nicht möglich ist" verharren. Ungeachtet der POV-Kritik ist es unzumutbar für einen Wikipedia-Artikel, wenn aufgrund einer Formulierung der Eindruck entstehen kann, dass die Waffengewalt glorifiziert wird. Und auch deine Formulierung, dass es einen Konsens geben würde, "den demokratischen Konsens mit Waffengewalt zu verteidigen" ist schlichtweg falsch. Und das Falsche ist niemals vorbildlich - auch nicht in einer Wehrhaften Demokratie! Zustimmung hättest du vielleicht von mir erhalten, wenn du in etwa diese Formulierung - und auf die kommt es an! - gewählt hättest: "den demokratischen Konsens notfalls mit Waffengewalt zu verteidigen". Denn genau bei diesem Wörtchen "notfalls" beginnt die eigentliche intellektuelle Schwierigkeit, die mit diesem Thema verbunden ist. Was kann und sollte aus demokratischer und humanistischer Perspektive als Notsituation gelten? Und: Welche Notsituation legitimiert vielleicht die Waffengewalt? Du machst dir es mit deiner Denke, falls ich sie richtig verstanden habe, möglicherweise etwas zu leicht... Aber das kann und sollte hier nicht mehr unser Thema sein. --T.M.L.-KuTV 20:28, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich antworte auf deiner DS. Grüße -- Krakatau 23:14, 6. Mai 2009 (CEST)

Thea Saefkow

Schau dir den Artikel bitte nochmal an. Sätze wie Sie aktiv als Mitarbeiterin des Verbindungsdienstes für die illegale Wehrmachtarbeit der Résistance (CALPO) und leitete mit dem Kampfnamen Mado eine Widerstandsgruppe von Besatzungssoldaten der Wehrmacht, wobei sie militärisch wichtige Informationen für die Alliierten sammelte. sind einfach grammatikalisch-rhetorisch falsch und ich weiß auch nicht so recht, wie ich das fixen könnte. Marcus Cyron 11:08, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Der Link ist auch falsch

grammatikalisch besser? Die Nachfrage zum Link versteh ich nicht, meinst Du diesen?. Osika 12:02, 10. Mai 2009 (CEST)
Ja, besser, danke. Und der Link ist etwas verwirrend. Vielleicht währe es gut dazu zu schreiben, daß es um ihren späteren Mann geht. Denn man erwartet bei einem Artikel Thea Saefkow nicht unbedingt einen Link zu Walter Beling. Es sollte etwas klarer werden, daß das seine Richtigkeit hat. Marcus Cyron 12:06, 10. Mai 2009 (CEST)
Ist auch mal wieder typisch, das „Weibchen“ taucht nur als Anhängsel des Mannes auf ... Osika 12:32, 10. Mai 2009 (CEST)

Johann Geusendam

Hey, habe per interne Suche entdeckt, dass du auch schon einen Artikel über Geusendam im Benutzernamensraum angefangen hast. Wenn du willst, kannst du dich an dem Artikel in meinem Namensraum beteiligen. Ich bearbeite ihn momentan mit Chrissy und Nils (falls du im entsprechenden Seminar auch warst), um ihn dann Eva-Schöck-Quinteros vorzustellen und von ihr das (auch Copy-Right)-Okay zu kriegen.

Wenn du magst, kannst du ja mal drüber schaun.

--PaulBommel 10:49, 12. Mai 2009 (CEST)

Hallo PaulBommel, ja das mit dem Johann Geusendamm ist eine spannende Geschichte. Schön das sich da auch noch andere mit beschäftigen. In irgend einem Seminar war ich dazu aber nicht – ich helf Euch gern bei der Umwandlung der Ursprungstexte in wikikonformes Format. LG Osika 11:57, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich hab grad erst gesehen, dass Du ja ein ein „uralt“-Benutzer bist. Da ist Hilfe für „wikikonformes Format“ sicherlich nicht mehr nötig. Ich hab in Deinem recht gut gelungenem Artikelentwurf noch ein paar BKls aufgelöst. Der Artikel-Text ist in der jetzigen Fassung eigentlich gar nicht Copy-Right-bedürftig, so dass der auch direkt in den ANR könnte nach Einfügung der Kategorien – Ich werd jedenfalls gleichmal meinem stub per sla entsorgen lassen. LG Osika 15:00, 12. Mai 2009 (CEST)
Nun, es ist schon einiges "kopiert" (und gekürzt): Der Biografie-Text entstammt größtenteils dem Flyer zum Uni-Projekt, die Debatte einem Artikel von Friederike Bünjer aus dem Band "Grund der Ausweisung: Lästiger Ausländer". Eva-Schöck Quinteros hat uns Unterstützung zugesichert, allerdings hat sie soweit ich weiß auch die Rechte an diesen Texten und will/sollte daher nochmal drüber gucken, bevor ich den Artikel dann in den normalen Namensraum verschiebe. Ich weiß jedoch nicht, ob sie für das rechtliche Okay noch irgendwas schriftlich bei Wikipedia hinterlassen muss oder ob unsere "interne Abmachung" ausreicht... Du vllt? --PaulBommel 15:16, 12. Mai 2009 (CEST)
Mir war in Relation zur Website nur ein Satz mit auffälliger Ähnlichkeit aufgefallen, dessen Hauptbestandteil ich jetzt gerade mit „“ gekennzeichnet habe. Möglicherweise stammt der aber ohnehin aus den Akten und könnte per Einzelnachweis einen direkten Bezug erhalten. Wenn Du allerdings aus einem „einem Artikel von Friederike Bünjer“ ohne signifikante sprachliche Änderungen abgeschrieben haben solltest, müsste dieser Herr eine GNU-Lizenz-konforme Erklärung abgeben – oder Du nimsst die jetzige Fassung vom Netz (per sla) überarbeitest dies auf Deiner Festplatte ausgiebig und machst dann einen Neustart mit einer Unterseite Benutzer:PaulBommel/Johann Geusendam. (Wobei mich diese Frage grad daran erinnert, dass ich auch noch einen geparkten Artikel in den Abgründen meiner Festplatte habe, bei dem die Erstversion zuviel kopierten Spiegel-Text enthielt – Der Spiegel hat nur eine Freigabe für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke und ist damit nicht GNU-konform wie ich bei der Gelegenheit lernen konnte). Also, wie Du den Ursprungstext kreativ überarbeit hast, bspw. durch Austauschen der Prädikate o.ä., musst Du selber einschätzen. Wenn Du ganze Sätze kopiert hast ... siehe oben. Der Aufwand der GNU-Lizensierung durch Dritte ist meiner Erfahrung nach angesichts der Alternative ein nicht sehr sinnvoller Weg (selbst dann nicht, wenn Friederike Bünjer jetzt direkt neben Dir säße). LG Osika 15:37, 12. Mai 2009 (CEST)
Also die Rechte sind sowieso alle an Eva-Schöck Quinteros abgegeben wurden. Friederike müsste demnach da nichts mehr mit zu tun haben. Ich verstehe allerdings nicht, warum die GNU-Lizensierung so schwierig sein soll (wir stehen in mündlichem Kontakt zu Quinteros und haben bereits eine mündliche Zusage)... kannst du das erläutern? --PaulBommel 18:23, 12. Mai 2009 (CEST)
Das mit der "Rechteabgabe" müsste aber sauber dokumentiert sein; und dann muss die Rechteinhaberin eine Mail mit der GNU-Lizenz-Erklärung an das WP-Support-Team schicken. siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen Osika 19:28, 17. Mai 2009 (CEST)

Fritz Schälike

Als ich bei Rita2008 auf der Disku was zu Schälike laß, klingelte es bei mir, da war doch was. Guggst du hier. Da kann also bei Waltraut Schälike was nicht stimmen. Schälike kam allerdings scheinbar nicht mit den ersten 10 nach Deutschland, ist aber alles in einer Dissertation gut dargestellt, muß ich mal gucken.--scif 15:55, 12. Mai 2009 (CEST) Guggst du hier.--scif 15:58, 12. Mai 2009 (CEST)

Das Rückkehrjahr der Eltern hab ich dann mal provisorisch korrigiert, obwohl das vielleicht nur für den Papa stimmt. Die Gruppe Ackermann hat ja nicht gleich alle Familienangehörigen mitgenommen und einige sind ggf. nochmal in die SU gefahren, um ihren Privatkram zu ordnen. Der Satz „1946 - 62 Ltr. des Verlags Neuer Weg Berlin, der 1946 mit dem Vorwärts-Verlag zum Verlag JHW Dietz Nachf. Berlin (Dietz-Verlag) fusionierte“ auf der Stiftungsseite ist aber auch ein bisserl komisch und hört sich so an, als sei der Verlag Neuer Weg eine Art selbständige edition / Abteilung im Dietz-Verlag gewesen. Ist doch sowieso fällig, dass es auch einen Wiki-Artikel über Fritz Schälike gibt. Machst Du es? (Ich hab da noch mehrere andere Serien am laufen mit Résistance&Co) LG Osika 16:11, 12. Mai 2009 (CEST)
Mit den Verlagen, das ist doch logisch: Vorwärts (SPD) und Neuer Weg (KPD) fusionierten zu Dietz. Schälike war zunächst Chef von Neuer Weg und wurde nach der Fusion Chef von Dietz, Vorwärts und Neuer Weg existierten dann im Osten nicht mehr. Mit der Gruppe Ackermann, da habe ich noch nichts greifbares gefunden, der Name kam mir aber irgendwo schon unter. Sturmadler hängt übrigens stark mit dem NKFD zusammen, wo wir wieder bei einer Querverbindung wären. Den bei Rita geforderten BNR gibt es schon einige Zeit hier . NKFD siehe hier. Du siehst, ich faulenze nicht nur. Das Hauptproblem habe ich auf der Disku bei Rita schon mal dargelegt (hochscrollen): In welchem Verhältnis standen BFD und NKFD zueinander?. War das NKFD eine Art ZK der BFD? Fragen über Fragen. Es würde mich freuen, wenn wir irgendwann das Thema mal erschöpfend darstellen können. Grüße-- scif 19:18, 12. Mai 2009 (CEST)

Kurios zudem, unter Schälicke finden sich die interessanteren Bücher, guggst du hier.-- scif 19:55, 12. Mai 2009 (CEST)

Ich wußte es, guggst du hier. Er rückte also nach, sogar mit Datum!-- scif 20:00, 12. Mai 2009 (CEST)

Schwanenwerder

Rückgängig gemacht. Warum soll das eine Verwechslung sein? Und womit? Die Geschichte ist hinlänglich bekannt und in vielen Quellen zu finden. Der (Cladower) Sandwerder (ja, damals mit Artikel, wie traditionell die Berliner "Werder", war wesentlich kleiner, wurde dann gekauft und vergrößert, um eben dieses Villenviertel herzustellen. Nur gut, dass ich den Artikel zufälligerweise noch auf meiner Beobachtungsliste hatte. BerlinerSchule 19:00, 12. Mai 2009 (CEST)

Wenn Du einen Einzelnachweis dafür hast, dass tatsächlich Schwanenwerder als Sandwerder bezeichnet wurde und nicht eine Verwechslung mit Sandwerder vorliegt, bau den doch fachgerecht ein, damit die Legende glaubhaft wird. Osika 19:29, 12. Mai 2009 (CEST)
Längst getan. Aber warum "Legende"? Genehmigung des Kaisers 1901; so unbekannt ist das alles nicht. Mit demselben Recht könntest Du die Gründung der anderen Villenkolonien (Nikolassee zum Beispiel) entfernen... Unklar bleibt, warum Du eine Tatsache erst mal entfernt hast, nur weil Du vermutet hattest, es habe eine Verwechslung gegeben. Für die Verwechslung wiederum gibt es gar keine Quelle. Und dass es in Berlin (und Umgebung, damals war's ja nicht Berlin) haufenweise Doppelnamen gibt, solltest Du wissen, wenn Du an solchen Artikeln arbeitest. Lindwerder - zweimal! Teufelssee - doppelt! Glienicke (u.ä) mehrfach! Ich komme hier leider an keine deutschsprachige Bibliothek, aber wenn mal wer in der Stabi vorbeikommt, kann er Dutzende zeitgenössischer Berichte finden. BerlinerSchule 19:40, 12. Mai 2009 (CEST)
Als Landschaftsbezeichnung liegt so eine Bezeichnung bei einer sandigen Flussinsel (=Werder) ohnehin nahe. Es gibt aber „geleich um die Ecke“ die ehemalige Insel Sandwerder, was nicht unbedingt dafür spricht, das gleich das nächste Inselchen den selben Namen hatte. Mit der Differenzierung Cladower Sandwerder wird es schon eher plausibel. Osika 19:46, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich sehe nun, dass Du Dir offensichtlich - warum auch immer - eine sonst nicht bekannte "Ortslage" Sandwerder ausgedacht hast. Aus der von Dir verlinkten Quelle geht NICHT hervor, dass die Ortslage so hieße. BerlinerSchule 19:49, 12. Mai 2009 (CEST)
Nun fängst Du ja mit einer richtig arbenteuerlichen These an. Pass auf, dass da Deine Phantasie nicht überbordet. Solch bösartige Unterstellungen sind ggf. als PA ein Fall für die VM. Osika 19:58, 12. Mai 2009 (CEST)
Du kennst Dich offensichtlich mit WP-Abkürzungen besser aus als mit den Ortslagen in Wannsee. Keine Ahnung, was ein PA ist. Ich sehe aber, dass immer noch kein Nachweis einer "Ortslage Sandwerder" vorhanden ist, sondern ganz im Gegenteil alles dafür spricht, dass es die nicht gibt. Den einzigen Vandalismus in dem Zusammenhang hast Du angezettelt, indem Du unvermittelt und ohne jeden Beleg aus dem Artikel Schwanenwerder den Hinweis auf den alten Namen Sandwerder getilgt hast und dazu auch noch auf eine Verwechslung hingewiesen hast, die aber auch aus keiner Quelle resultiert. BerlinerSchule 22:04, 12. Mai 2009 (CEST)
Mein lieber, Du verdrehst mal wieder alles, um deine Phantasien zur Theorie zu biegen. Hier ist dann mal Schluss mit der Sprücheklopferei. Für sachliche Fragen gibt es die Artikeldiskussion. EOD Osika 06:31, 13. Mai 2009 (CEST)

Hallo Osika,

ich habe mal diese Karte in der LD verlinkt. Ist das das fragliche Gebiet? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 12:24, 14. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Versuch, Sandwerder ist aber noch viel weiter links unten als diese Karte reicht. Durch den Langzeit-fake mit der faslschen Weiterleitung nach Schwanenwerder ist das bei Google-Earth und -Maps derzeit noch schlecht auffindbar. Allerdings reicht es, wenn man Bahnhof Wannsee, der in diesem Gebiet liegt, oder Am Sandwerder eingibt. Falls Du Dich mit altem Kartenmaterial auskennst: Für das Gebiet müsste es aus der Bauzeit der Bahnstrecke auch detaillierte alte Karten geben. Derartiges Bahnplanungsmaterial samt Vermessungskarten ist aber wohl nur etwas für absolute Bahnfreaks. LG Osika 19:31, 14. Mai 2009 (CEST)
Hier gibt es alte Topokarten, das wäre Blatt 3545 von 1891 (lange Ladezeiten!). Da war die Straße wohl schon da, die Häuser eher nicht. Es will sich mir nicht ganz erschließen, was Sandwerder und Am Sandwerder nicht abdeckt, sodass noch Sandwerder (Wannsee) nötig ist. Gruß --Hozro 21:22, 14. Mai 2009 (CEST)
Sehr schöne Karte, leider noch etwas zu jung. Aber es kommt dem schon wesentlich näher, was da ursprünglich meine Neugier bewegte: Das ist die ursprüngliche Form und Größe des Niokolassees vor dem Bau der diversen Bahnen quer durch das See- und Sunpfgebiet hinterm dem Sandwerder. Bei der Gelegenheit hatte ich dann die fehlgeleitete Weiterleitung entdeckt, die eben nicht dem heutigen Sprachgebrauch entsprach. WP ist imho eine Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts und nicht des 19., auch wenn das Wissen des 19. wie auch aller anderen Vorgänger-Jahrhunderte selbstverständlich dazu gehört. Im heutigen Sprachgebrauch wird sogar das Wasserwerk Wannsee, das formal fast gänzlich im OT Berlin-Nikolassee liegt, als Wasserwerk Sandwerder bezeichnet. Außerdem gibt es da noch ein paar andere Straßen mit denkmalsgeschütztem Prachtgemäuer, die nicht in der Straße Am Sandwerder liegen. Und es ist eigentlich Qatsch, alle Straßen in der Siedlung mit eigenen Artikeln zu versehen. Außerdem ist Sandwerder (Wannsee) ja nicht nur bebaute Ortslage, sondern auch als prägnante „Havelhöhe“ ein geomorphologisches Objeht – das Wort Berg fällt mir bei diesem Sandhaufen natürlich nicht ein. Der klassische Wiki-slang nennt so etwas Erhebung. Da durch die mit der LD verbundenen Drolligkeiten (siehe unten) ja so eine richtige Sandwerder-Euphorie ausgebrochen ist, raff ich mich vielleicht auch irgend wann mal auf für einen Orts-stub über Sandwerder (Dorf). LG Osika 22:01, 14. Mai 2009 (CEST)

VM

zur Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Osika --Interbau 10:47, 14. Mai 2009 (CEST)

Bitte entferne den Löschantrag nicht noch einmal und beachte WP:KPA. Danke ! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:26, 14. Mai 2009 (CEST)

Salut Noli. Das Entfernen des Löschantrags war Konsens in der LD unter der Voraussetzung, dass eine BKl-Seite eingerichtet wird. Für das neue Lemma kann doch bei echtem Bedarf gerne ein neuer LA gestellt werden. Löschtrollerei und der Missbrauch der VM wie hier durch die Reservesocke (von wem auch immer) waren übrigens auch durchau schon Gründe für infinite Sperren. Osika 19:13, 14. Mai 2009 (CEST)
P.S. Der Text der Interbau-VM weist deutlich auf einen persönlichen Bezug für den LA hin. Zu diesem – meinem persönlichen – Dauertroll gehört auch Benutzer:Kosta Rico etc. pp. Hozro hat dazu vor ca. einem Jahr bereits eine Sammlung angelegt. LG Osika 19:23, 14. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag 2: Diskussion:Sophia Poznanska enthält zwei Links zu ähnlich unsäglichen, weil persönlich motivierten Löschtrollereien. Von der Art gibt es ca zwei Dutzend weitere. Osika 19:35, 14. Mai 2009 (CEST)


arplan

Hatte mit dem Gefummel schon angefangen, du must sehen, ob das irgendwie zu gebrauchen ist--Radh 12:02, 15. Mai 2009 (CEST)

Es gibt einen Michael David-Fox, der u. a. über die arplan Reise in die Sowjetunion geschrieben hat, mal sehen was sich noch so alles anfindet. Hoffentlich nicht zu viel endloses und 4/5 sinnloses Gelaber wie bei Danyel. Falls ich irgendetwas sinnvolles finde, mache ich einfach "arplan" als tag an meine delicio.us bookmarks (klingt einfach klasse?) und die sind dann bei del.icio.us (auch für nicht Mitglieder) sofort zu finden (hofft man)--Radh 12:45, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich hab auch noch ein paar Bücher, in denen die Arplan auftaucht. Ich pack das dann alles in den nächsten Tagen auf die bereits angegebene Unterseite. Im Moment bin ich allerdings mit ndl. Kategoriensystematik noch ziemlich ausgelastet. LG Osika 13:07, 15. Mai 2009 (CEST)
Es eilt ja auch alles gar nicht. Um einen wirklich vernünftigen Artikel zu Lenz zu schreiben braucht man wohl Louis Dupeux. David-Fox hat auch nur einen Schnipsel frei im Netz.--Radh 13:19, 15. Mai 2009 (CEST)
Ach ja Friedrich Lenz (Nationalökonom) ist immer noch ein Rotlink. Der Personenartikel hat dann natürlich Vorrang. LG Osika 13:23, 15. Mai 2009 (CEST)
Fundstücke über ihn bitte auf der Seite Benutzer:Osika/Friedrich Lenz (Nationalökonom) abladen. Osika 13:49, 15. Mai 2009 (CEST)
Wird gemacht, habe auch irgedwo ein Buch von Lenz (Erbstück). Meine Hoelzsch Erwähnungen bei Mehnert sind krepelig, ich weiß, aber ich wollte ihn dort jemandem (nur wem?) richtig um die Ohren hauen. Zu Mehnert gibt es sehr viele gute Webseiten, das wird dauern. Sieht ziemlich böse aus für Mehnert und Hitler, 1933. Kennst Du eigentlich die alte (70er?) urspr. russische Sorge Biografie (ddr/Pahl-Rugenstein)? Darin war ein ganz wilder Vorwurf gegen Mehnert, Spionage fürs 3. Reich auf Hawai'i, Schuld an Pearl Harbor, ganz seltsame Sachen. Nun ja, man wird sehen, auf zu Mehnert in Shanghai.--Radh 18:17, 15. Mai 2009 (CEST)
Mal so ganz spontan aus der Erinnerung: Dass Mehnert eine nachrichtendienstlich aktive Person war, speziell zu Gunsten des Großdeutschen Reiches, ist doch allgemein unbestritten? Osika 19:45, 15. Mai 2009 (CEST)
Kann sein, ich habe da wirklich keinen blassen Schimmer. Aber es war halt auch so seltsam in dieses Sorge Buch (was ich natürlich auch nicht zur Hand habe) hineingeschmuggelt. Ich bin auch gar nicht sonderlich für Mehnert, ich finde aber sein Lebenswerk einfach bewundernswert. Gerade einen langen Aufsatz über Moskaus Haltung zum Arplan gelesen (es lebe google books). Von diesem David-Fox, der auch noch mehr Namen bringt. Ansonsten fühle ich mich bald wie Alice im Wunderland und bereit zu ziemlich alles für möglich zu halten. Lukacs spricht von beiden Harnacks als überzeugten Kommunisten (Gesinnung, nicht Parteizugehörigkeit). Michael David-Fox geht noch weiter und nennt Harnack direkt ein geheimes Mitglied der KP. Aber wer weiß, wie Lukacs Berichte nach Moskau zu interpretieren sind. Mal sehen, was noch alles so kommt.--Radh 20:52, 15. Mai 2009 (CEST)
Die Harnacks waren beide KP-Mitglieder – allerdings nicht in den öffentlich bekannten Gruppen tätig. Einzelparteien gab es doch sowieso nicht, sondern nur die Komintern mit ihren Sektionen und Unterorganisationen – im konkreten Fall dem Bund der Geistesschaffenden.
Mehnert ist ein tolles Beispiel, was so alles aus einem Bergarbeiter werden kann. V.a. war der jahrelang eigentlich nur auf Weltreise – und so bald er irgendwo heimisch wurde, hat er es dort nicht mehr ausgehalten. Anfang der 30er war er in Berlin aber auch so eine Art Hans-Dampf in allen Clubs und Diskutierzirkeln – wobei er dort allein schon wegen seiner Multireisen begehrt war. Er war in der Zeit nicht nur in der Arplan aktiv, sondern auch im Gegner-Kreis von Franz Jung und Harro-Schulze-Boysen etc. pp. Osika 21:02, 15. Mai 2009 (CEST)
Jung und Schulze-Boysen als Gegner ist auch so ein Bild. Mehnert muß clever gewesen sein, aber auch einfach gut bei allem was er tat. --Radh 22:57, 15. Mai 2009 (CEST)

"Im Politischen gab es eine Auseinandersetzung mit Klaus Mehnert, de eine linksradikale, militante Theorie verkündete: Die Revolutuion müsse mit Gewalt auf den Spitzen der Bajonette in fremde Länder getragen werden." (Alexander Stenbock-Fermor, Der rote Graf, Berlin: VdN, 1973, S. 306, 1933er Debatte Stenbocks mit A. Döblin und H. Kurella). Sonst noch nix interessantes zu Mehnert gefunden.

Der Nationalrevolutionär und Geheimdienstmann Friedrich Wilhelm Heinz wurde, schreibt Susanne Meinl (Nationalsozialisten gegen Hitler, Berlin: Siedler, 2000, S. 10), nach 45 von Pullach als Agent der Roten Kapelle diffamiert.--Radh 13:51, 10. Jul. 2009 (CEST)
She (Edna Andrade, 1917-) worked under en: Eero Saarinen for the" OSS "in the Visual Presentation Division during" WW2 "disigning charts, maps, and graphs". S. 176 des "Optic Nerve" (Op-art) Katalogs von Joe Houston, London et al., 2007

Gustav Wölkerling

Dieser Artikel beruht auf einer Veröffentlichung in der PAZ, Ausgabe 9/2006. Da ich kein Altpapiersammler bin, habe ich mir den auch nicht aufgehoben. Wenn dies nicht ausreicht, tja, leider. -- Mef.ellingen 16:11, 16. Mai 2009 (CEST)

Ich habe da geantwortet. Osika 06:16, 17. Mai 2009 (CEST)

sorry

...ich bin leider zu blöd: kanste mir mal diese "_Katdef" zeigen? gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 08:53, 17. Mai 2009 (CEST)

Ich habe da geantwortet. Sorry, falls Dich mein Kürzel katdef irritiert haben sollte. Osika 18:26, 17. Mai 2009 (CEST)

Gisela von Poellnitz

Mir ist gerade aufgefallen, dass im Zge der Umbenennungen Benutzer:Rotkap/Gisela von Poellnitz verlorengegangen ist. Weißt Du zufällig, wo die eite noc gerettet sein könnte?-- Rita2008 19:17, 17. Mai 2009 (CEST)

Klaro. Genau dies ist mir vor ein paar Tagen auch wieder eingefallen. Aber Danke für das Erinnern. Osika 19:21, 17. Mai 2009 (CEST)

Sperre

Einen Tag zum wieder runterkommen und wieder fokussieren. Lief doch gar nicht schlecht die letzten Monate. Bitte nicht wieder in frühere Verhaltensformen verfallen. -- blunt. 18:38, 20. Mai 2009 (CEST)

Lieber Blunt. Wenn Du denn meinst, mit dieser Belohnung für permanente persönliche Angriffe und Beschimpfungen als Vandale etwas zur Verbesserung der Wiki-Streitkultur beizutragen – sei es Dir verziehen. Ich fürchte nur, Du erreichst damit faustsche Qualitäten. Als Förderer von SP-Zoos kannte ich Dich bisher noch gar nicht. Deshalb meine Empfehlung, diese und jene Beiträge mal auf zeitliche und sprachliche Kohärenz zu vergleichen.
Deine Knöppe hast Du in diesem Fall ohnehin nur symbolisch genutzt – aber darauf kam es Dir ja wohl auch vorrangig an. Ich bin dann mal weck und in Urlaubszeiten grundsätzlich offline. Tschüß und brüderliche Grüße Osika 19:09, 20. Mai 2009 (CEST)
P.S. Betreffs der Anfrage eins drüber: Schick doch Rita bitte den Quelltext per Mail – ich finde das leider auf meiner Festplatte derzeit nicht. Danke Osika 19:13, 20. Mai 2009 (CEST)

lieber Osika

..."blunts." hat mein volles vertrauen. der will dir nix böses: im gegenteil! du solltest langsam mal (deinem alter entsprechend) runterkommen - wir ham uns ja drüber ausführlich unterhalten. unbestritten gibt es viele artikel, die ohne dich nich da wären - und genau deshalb trifft AGF auf dich in besonderem maße zu. mittlerweile wissen alle, daß du kein "troll" bist: aber dann verhalte dich auch entsprechend! man könnte jetzt einwenden "und ausgerechnet u.p. muss sowas sagen..." - aber das ficht mich nich an: wir verstehn uns schon in diesem punkt - gelle??

liebe grüsse, und vielen dank nochmal für deine gastfreundschaft: ich wäre gerne noch länger geblieben, ging eigentlich alles zu schnell, aber die 60-jahre-feier in Bonn war ja auch aufm plan. über die DB hab ich mich übrigens noch mächtig geärgert - wegen des (haarknapp) verpassten zuges musste ich doch tatsächlich eine komplett neue fahrkarte kaufen, ohne daß die andere irgendwie angerechnet worden wäre! da hilft's auch nix, daß der Mehdorn weg vom fenster iss ;) ...gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 19:25, 24. Mai 2009 (CEST)

Neue Konzerntochter

Der untere denke ich ja, der obere ist schon verhandelt worden. Oder? --Hozro 23:15, 23. Mai 2009 (CEST)

Zu Deinem Kommentar vom 22. Mai: Ist das eine Aufforderung, nach noch nicht deaktivierten Zweit- und Drittaccounts zu suchen oder ggf. neue anzulegen? Du hast ja die Möglicheit, Dir nochmal die Versionen aunzusehen – eine wie auch immer geartetete Ergänzung wäre nur so möglich gewesen.

Abwarten und in Ruhe nachfragen scheint außerdem nicht so beliebt zu sein wie mit jedem F... sofort Krawall zu schlagen.

Zur Frage hier: „der obere ist schon verhandelt“ – da hast Du die passende KÜ gewählt, die „Liste“ müsste dann allerdings umbenannt werden. Zum unteren frag besser Jón, der hat sich da seinerzeit ja außerordentlich engagiert. Osika 11:39, 3. Jun. 2009 (CEST)

Großer, schwerer, langer Seufzer. "22. Mai:" Meinst du das? Wenn ja, was hat deine Antwort mit meinem Edit zu tun? "Liste" lass ich mal so, es wird schon so passen. Gruß --Hozro 23:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich hielt und halte es nicht für besonders förderlich, wenn die Beschimpfung „Vandale“ nicht nur "unkommentiert" bleibt – sondern wie im konkreten Fall auch noch belohnt wird. In dem Zusammenhang war dann Dein "Ratschlag" „Sandwerder-Artikel durch inhaltlichen Ausbau hätte gerettet werden können... “ nur als Verhöhnung zu verstehen (auch wenn Du es bewusst sicherlich nicht so wirken lassen wolltest). Das wäre in der konkreten Situation höchstens noch mit Hilfssocken möglich gewesen, weil da von dem dynaschischen Duo jedwede, auch allerkleinste Ergänzungen abgeblockt wurden. Das ausgerechnet dieser Sandhaufen zum Kampfgebiet werden würde, war ja so auch nicht wirklich erwartbar – für gewöhnlich mache ich solche Ortsstubs zur Entspannung (zumal es in Sandwerder ein leckeres Bierchen gibt). Im konkreten Fall entstand der Artikel ja nur, weil ich auf der Suche nach dem Artikel über das Literatische Colloquium die fehlgeleitete Weiterleitung fand. Osika 06:10, 6. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:Osika/Michael Günter Nobel

Hallo Osika, ich weiß nicht, ob Du es gesehen hast. Jedenfalls habe ich Dir den Artikel wie gewünscht in Deinem BNR wiederhergestelt. so long --Zinnmann d 04:01, 7. Jun. 2009 (CEST)

Danke. LG Osika 07:21, 7. Jun. 2009 (CEST)

Theo Pinkus

Hallo,

könntest du mir diesen Revert erklären? Danke -- Benzen C6H6 18:43, 9. Jun. 2009 (CEST)

Aber natürlich gern: Es war keine Verbesserung des Artikels, wie ich bereits im edit-Kommentar anmerkte. Das Leerzeichen bei den references ist unnötig und deshalb sinnlos. Die Leerzeichen im Text, die Du hingegen entfernt hattest, gehören zum Sprachstandard der Deutschen Sprache im 21. Jahrhundert, auf die man sich hier in WP ganz grundsätzlich geeignigt hat. Ausnahme: Es sei denn, dass es schweizbezogen (oder Ösi-mäßig) andere Regeln gibt. Was aber hier eindeutig micht der Fall ist, da die Schweizer Delegierten in den Rechtschreibreformkommissionen ausdrücklich Weri darauf gelegt hatten, unsinnige Bandwurmwörter zu eliminieren. Grundsätzlich gilt seit dem: Keine Wortbildungen aus Adjektiv und Verb (wie in diesem Fall). Und Im Zweifelsfall werden die Wörter getrennt. LG Osika 20:03, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin davon ausgegangen, dass in der Schweiz das Wort auch zusammen geschrieben wird (wie hier in Deutschland - jedenfalls sagt mir das mein 2007er Duden ;-)). Wenn das nicht so ist, dann verstehe ich den Revert -- Benzen C6H6 21:11, 9. Jun. 2009 (CEST)
Die Schweizer sind halt rational und auf Effizienz bedacht und haben nicht alle Reform-Deformationen mitgemacht, die deutsche Oberlehrer mir ihrem Genöle faktisch gegen alle Sprachlogik erzwungen haben. Es liegt bei den Schweizer aber sicherlich auch daran, dass die faktisch alle mehrsprachig sind und es fr und it keine Dummfug-Bandwortbildungen gibt. LG Osika 21:30, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Osika,
verzeih bitte, dass ich mich schon wieder einmische. Ich bin mit Sicherheit kein Experte der Rechtschreibung – Kommata würden mich erwürgen, wenn sie könnten – aber mit der Einschätzung des Dudens, dass «zurück» kein Adjektiv ist, sondern ein Adverb gehe ich d'accord. Davon abgeleitet würde ich das Wort «zurückzukehren» auf jeden Fall zusammenschreiben. Lieber Gruß --Catfisheye 22:03, 9. Jun. 2009 (CEST)

Habe Osikas Version gerade rückgängig gemacht, konnte aber keinen Kommentar mehr abgeben. Der hätte gelautet: Duden, 24. Auflage 2006, Seite 1150. Gismatis 22:53, 9. Jun. 2009 (CEST)

Alles i. O.?

Oder gar im Urlaub? :) --Catfisheye 17:36, 11. Jun. 2009 (CEST)

Nur ein kleiner Gemeindeausflug mit anschließender Exkursion gestern. Danke für die Nachfrage. LG Osika 21:44, 17. Jun. 2009 (CEST)
Alles andere als ein Urlaub. Aber schön, dass Du wieder da bist. --Catfisheye 21:56, 17. Jun. 2009 (CEST)

KZ Bergen-Belsen

Hallo Osika, du hast die Kategorisierung der Kategorie:KZ Bergen-Belsen geändert, mit der Begründung „bitte mal in die beiden Oberkategorien schauen“. Was meinst du damit bzw. genau das wollte ich dir raten. In der Kategorie:Holocaust ist die Kat jetzt von allen anderen KZs getrennt und fälschlich unter B eingeordnet, in der Kategorie:Niedersächsische Geschichte ist die Kat jetzt wegen des großen Z alphabetisch falsch eingeordnet. Gruß --Hydro 14:29, 22. Jun. 2009 (CEST)

Eigentlich sollte es genau andersherum passieren; also in der Kategorie:Niedersächsische Geschichte unter B, weil man dort nach den Orten sieht. Da ist mir wohl der Eintrag in der Zeile verrutscht, sorry. Werd ich gleichmal ändern. Danke für den Hinweis. Osika 15:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kann passieren. Aber Kategorisierungen erfolgen nur in Ausnahmefällen nach Orten und in Kategorie:Niedersächsische Geschichte definitiv nicht. --Hydro 20:11, 22. Jun. 2009 (CEST)

KPA

Ich würde dir ernsthaft raten, deine Umgangsformen zu überdenken. [2] Ich unternehme wegen KPA gegen mich normalerweise keine weiteren formalen Schritte, bei dir würde ich beim nächsten mal eine Ausnahme machen. --Minderbinder 07:42, 23. Jun. 2009 (CEST)

Was, bitte schön, nimmst Du denn da so persönlich? Mal abgesehen davon, dass Dein Diff-Link hier einen nicht besonders intelligenten PA gegen mich zeigt. Osika 09:05, 23. Jun. 2009 (CEST)
Nicht besonders intelligent? Kann nicht zählen? Noch eine solche Bemerkung, Babbel, und das Maß ist voll. Du bist gewarnt. --Minderbinder 09:23, 23. Jun. 2009 (CEST)

Wow, jetzt mit babbylonischer Drohung. Na dann steht hier ja KPA als Überschrift völlig zu recht. LG Osika 09:29, 23. Jun. 2009 (CEST)

VM

Wie angekündigt: [3] --Minderbinder 17:10, 23. Jun. 2009 (CEST)

Benutzerseiten

Bitte respektiere Benutzerseiten - ein Hinweis hätte genügt.--Quarz 16:46, 23. Jun. 2009 (CEST)

Der Hinweis, im BNR keine aktiven Kategorien zu nutzen, war doch deutlich genug. Du hast es Dir hoffentlich gemerkt, dort Kategorien mit einem „:“ „passiv “ zu verlinken. Falls Du Deine Benutzerseiten ganz für Dich alleine haben willst, solltest Du ein entsprechendes Bapperl setzen. Liebe Grüße Osika 23:24, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Kollege,

ich hab noch ein paar Artikelbaustellen von dir, ich würde die gerne zu dir verschieben. Haste was dagegen? Gruß --Schlesinger schreib! 18:50, 25. Jun. 2009 (CEST)

Gute Idee. Danke nochmal für das Asyl in Deinem BNR Osika 19:31, 25. Jun. 2009 (CEST)
Bitte sehr, gern geschehen. Deine Kinderchen dürften jetzt hoffentlich vollständig wieder bei Papa sein. Sei gut zu ihnen...:-) Gruß --Schlesinger schreib! 19:53, 25. Jun. 2009 (CEST)
...and Mind the Binder! - denn so unrecht hatte der ja nu auch wieder nich... ;) ! gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 02:16, 26. Jun. 2009 (CEST)
Hi Ulli, womit eigentlich ...? Einen LA als Hardcore-QS zu betreiben (was Du ja auch gelegentlich machst) ist okay – führt aber doch zu durchaus berechtigten Irritationen. Was das Zählen bereits vorhandener WP-Artikel in der Frauengefängnis Barnimstraße/Liste der NS-Opfer anbelangt, war es doch genau so, dass der Minderbinder nur die entsprechenden Links zählte. Was nicht heißt, dass ich ihm deswegen einen Volkshochschulkurs in arithmetischen Grundlagen empfehlen würde. Wegen seiner Reaktion auf meine leicht satirische Bemerkung aber wäre ein Volkshochschulkurs Ertrag Satire durchaus angebracht für den Herrn. Wobei sich der Spruch „... kann nicht zählen“ auch genausogut auf mich bezog - immerhin ist mir die ersten drei Mal beim Durchsehen der Liste selbst so eine Persönlichkeit der „Roten Kapelle“ wie Käte Voelkner nicht aufgefallen. Was die Minderbinder-Ersatzliste anbelangt, so ist auch die nur mäßig geeignet, weil da bereits einen Tag später die zusätzlich verlinkten Artikel nicht mehr alle reinpassten. LG Osika 07:00, 27. Jun. 2009 (CEST)

Werter Osika, wie ich bereits in der LD schrieb, kannst du in der Tabelle gern die neuen Artikel einfügen. Das hier ist ein Wiki, und wenn du mit Tabellen nicht klarkommst, kann ich dir gern einen Mentor vermitteln. Wie ich weiter schrieb, gibt es diese Tabellen anderweitig mit mehr als 100 Personen. Nicht mehr reinpassten ist also falsch - aber das weißt bestimmt selbst. PS: Wenn du von mir schreibst, benutze bitte meinen unveränderten Benutzernamen. Man kann mit Osika oder Rotkap oder Babbel oder Kombinationen bestimmt prima Verballhornungen bilden. Man kann es aber auch lassen. --Minderbinder 09:07, 27. Jun. 2009 (CEST)

Dein Revert in Ernst Busch (Schauspieler)

  1. Nationalsozialismus ist kein Deutschland-spezifischer Begriff; wenn es also um die Naziherrschaft in D-Land geht, finde ich Zeit des Nationalsozialismus korrekt, da der Leser dann gleich auf den richtigen Artikel geleitet wird. Gruß--BKSlink 20:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
P.S.üblicherweise erläutert man einen solchen Revert in geeigneter Form.--BKSlink 20:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
Überleg mal Deine Verlinkung: Kann eine Zeit etwas ergreifen? Osika 20:09, 30. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe auf der Roten Liste mal einen Weblink eingestellt. ISt vom VVN und wenn man links bissl fummelt, findet man einmal reichlich 2000 und einmal schlappe 5000 biographische Angaben. Also, die Rote Liste kann erweitert werden :-p--scif 10:06, 1. Jul. 2009 (CEST)

Kennst Du das Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945 - Ein biographisches Lexikon - (12 Bände), herausgegeben von der Geschichtswerkstatt der Berliner Vereinigung der Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf BV VdN, trafo-Verlag: Berlin 2004 ff? Wenn Du Dir bei den Erarbeitern nur das Register holst, kann das auch dort eingepflegt werden – vielleicht entwickelt ja mal jemand einen Bot dafür. LG Osika 10:11, 1. Jul. 2009 (CEST)

Slowakischer Nationalaufstand

Hallo Osika, wir sind irgendwie aneinander geraten. Als noch denkfähiger Zeitzeuge fand ich den Artikel verbesserungsfähig und habe das in erster Version auch gestern, Montag, getan. Nachts fiel mir ein, daß man die geschichtlichen Vorbedingungen doch mit erwähnen sollte. Das tat ich heute. Als ich das Ergebnis speichern wollte, warst Du dazwischen, hast zwar meinen gestrige Arbeit anerkannt, nun aber selber gegliedert, wobei mein geschichtlicher Vorspann, ebenso wie ein Nachwort unter den Tisch fiel. Was nun? Wie Du sicher feststellen kannst bin ich Jahrgang 1922 und eigentlich kann kaum einer außer mir damals noch dabei gewesen sein. MbG--Rotgiesser 20:15, 1. Jul. 2009 (CEST)

Es ging mir nur am Rande um die Kapitelgliederung sondern vorrangig darum, den Artikel lesbar zu machen und eine geographische Orientierung durch die Verlinkung zu erreichen. Außerdem waren da diverse Interpunktionsfehler und unendlich viele Doppelleerzeichen etc. Das auseinander zu klamüsern hat erhebliche Mühe bereitet. Du kannst den Artikel gerne weiter ausbauen und ergänzen – aber mach ihn bitte nicht wieder zu einer unlesbaren Textwüste. Ich hab gesteigertes Interesse daran, dass es dazu einen lesbaren Artikel gibt: siehe Gisi Fleischmann und Emma Reik. Osika 20:31, 1. Jul. 2009 (CEST)
Kritik zur Kenntnis genommen. Im Grunde geht es mir bei Artikeln zuerst einmal um den Text, die Feinheiten(horribile dictu Interpunktionfehler, Doppelleerzeichen) kommen dann schon dran,. Das ich diese hohe Kunst auch ein wenig beherrsche, dazu gibt es einige Nachweise. Außerdem gibt es hilfreiche Benutzer. Im vorliegenden Falle schien es mir nachgängig sinnvoll einführend darzulegen, warum es überhaupt zu einem slowakischen Nationalaufstand gekommen ist. Den Ausdruck Textwüste verstehe ich bitte nicht, was soll er besagen? Ich habe mich sowieso bei der Beschreibung des Verlaufs beschränkt, schließlich ist bei Venohr ein ganzes Buch daraus geworden. Auch die Bewertung unlesbar sähe ich gerne noch etwas näher definiert. Ich habe auch Interesse, denn der bisher vorhandene Artikel war einfach zu mager ausgefallen, zumal nicht einmal Karel Smidke erwähnt wurde, noch das vorzeitigauslösende Ereignis in Sv. Martin. MbG--Rotgiesser 12:38, 2. Jul. 2009 (CEST)

Notiz: Hier geht's zur Baustelle im BNR von Rotgiesser. Grüße, --Hans Koberger 13:45, 2. Jul. 2009 (CEST)

Gute Idee, sagt einfach kurz hier Bescheid, wenn es in den ANR soll – ich redigier dann gern noch einmal. „Den Ausdruck Textwüste“ muss ich doch nicht wirklich noch erklären? LG Osika 14:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bitte um Entschuldigung, anscheinend bin ich wohl doch blöd, weil ich gerne näher wissen möchte, was man so unter Textwüste versteht. Die Militäraktionen des aktuellen Beitrags, die sowieso ziemlich von vorangegangener Aktivität beeinflußt waren, habe ich ganz unabhängig von dem, was Hans Kobereger angeregt hat, nochmals überarbeitet. Wie findest Du es - von sicher noch vorhandenen doppelten Leerstellen einmal abgesehen.--Rotgiesser 18:18, 2. Jul. 2009 (CEST)
siehe Wikipedia:Textwüste
Im günstigen Falle möchte ich erneut über den nach meiner Ansicht zum Verständnis nötigen, geschichtlich einleitenden Teil und die Schlußbemerkung nachdenken. MbG--Rotgiesser 18:18, 2. Jul. 2009 (CEST)
Danke für die erschöpfende Antwort, Geht es nicht ein wenig netter? Zudem hatte ich eine Frage zu den Militäraktionen gestellt. In der Vorgeschichte finde ich übrigens eine Mahnung, daß man etwas über die zum Nationalaufstand führenden Ursachen vermisse. Das versuchte ich ja bereits zu beheben--Rotgiesser 01:14, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab Dir hier noch etwas geschrieben. Zur Vorgeschichte müsste es natürlich auch noch etwas geben, ggf in einem Artikel zur Tiso-Republik. Zu den britischen Aktivitäten natürlich auch usw. Was (so weit ich das übersehe) auch noch total fehlt, ist ein Artikel zur nationalen Gedenkstätte der Slowakei in Banská Bystrica zur Erinnerung an den Slowakischen Nationalaufstand. Dazu sollte es natürlich möglichst bald einen eigenständigen Artikel geben, aber in dem hier, muss das natürlich auch erwähnt werden, möglichst über den minimalistischen Satz „Das Museum im Denkmal des Slowakischen Nationalaufstandes (slow. Pamätník SNP) umfasst eine Militärsammlung mit Panzern, Artillerie, Flugzeugen und Panzerzügen aus dem Zweiten Weltkrieg.“ im Ortsartikel hinaus. Auch die Darstellung dort im Abschnitt Geschichte: „Im August 1944 war die Stadt das Hauptzentrum des Slowakischen Nationalaufstandes. Während der Kämpfe wurde ein Teil der deutschsprachigen Bevölkerung Neusohls von slowakischen Partisanen ermordet.“ halte ich nicht nur für äußerst minimalistisch, sondern für extrem selektiv, als hätte es nur eine deutschsprachige Bevölkerung in „Neusohl“ gegeben. Zur Auswirkung auf die Bevölkerung, den Aktivitäten der verschiedenen Partisanenverbände wie auch der diversen faschistischen Truppen müsste natürlich auch ausführlich was geschrieben werden – aber ich wollte Dich nicht gleich mit Tausend Fragen zuschütten. Es ist ja schön, dass sich da endlich überhaupt mal jemand drangemacht hat. LG Osika 05:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
Siehe bitte meine Voraus-Antwort an anderer Stelle.LG--Rotgiesser 14:17, 3. Jul. 2009 (CEST)
Karte betreffend habe ich übersetzt, einfügen kann ich die Übersetzung indessen nicht.

Ich gebe es schriftlich: Graulila Farbe für deutsch beherrschte Schutzzone. Gelb (bei Preßburg): deutsch besetztes Staatsgebiet der Slow. Rep. Bräunlich (im Norden)slowakisch beherrschtes Gebiet außerhalb der Staatsgrenzen (vermutlich die schnelle Division). Grün: ungarisch besetzte Gebiete. Hellbraunes Zentrum: von den Aufstänsichen gehalten. Die Pfeile mit der Bezeichnung „skupina“ zeigen die deutscherseits eingesetzten Kampfgruppen mit Namen des Verbandes. Auf Kesmark zeigt der des Sturm-Regiments des PzAOK1. Von Ungarn kommt ein Pfeil "Korück", die Einheit unterstand also dem Kommandeur der rückwärtigen Dienste.--Rotgiesser 15:51, 3. Jul. 2009 (CEST)

Überschrift vergessen: (militärische) „Lage zu Beginn des Slowakischen Nationalaufstandes“

Ich habe es auf der Experimentierdiskussionsseiteseite Benutzer Diskussion:Hans Chr. R./Slowakischer Nationalaufstand mal versucht einzubauen. Der Text ist als Bildunterschrift natürlich ziemlich lang – vielleicht kannst Dues noch ein wenig einkürzen - und vielleicht kann man die Karte im Artikel noch ein klein wenig größer machen, aber davon habe auch ich noch immer nicht genügend Ahnung. Viellciht kann Benutzer:Hans Koberger da weiter helfen? Osika 22:17, 3. Jul. 2009 (CEST)

Habe es gesehen, hast Dir zuviel Arbeit gemacht. Der Text wurde nur für Dich ausführlicher gehalten, es geht viel kürzer, nämlich z. B. „Blaue Pfeile: angesetzte deutsche Kampfgruppen“. Wenn wir schön bitten, hilft uns das Hans Koberger sicher.--Rotgiesser 23:53, 3. Jul. 2009 (CEST)

Kategorien NS-Opfer und KZ-Häftling

Hallo Osika, wie ich sehe, ersetzt Du in vielen Artikeln die Kategorie:NS-Opfer durch die untergeordnete Kategorie:KZ-Häftling, auch in Fällen, wo die betreffende Person von den Nazis ermordet wurde. Ist das sinnvoll? In der Kategorie:NS-Opfer heißt es: "Übersicht der Verfolgten, Geschädigten, Getöteten des Nationalsozialismus." Eine Unterkategorie für die Getöteten gibt es nicht, lediglich für "Opfer des Holocaust". Albrecht Graf von Bernstorff, um ein Beispiel zu nennen, war kein Opfer des Holocaust, aber er war NS-Opfer nicht "nur" dadurch, dass er zeitweilig ins KZ gesperrt wurde, sondern vor allem durch seine Ermordung (die nicht im KZ erfolgte). --Amberg 05:37, 7. Jul. 2009 (CEST)

Moin Amberg, Du darfst Dich gern beteiligen. In der Portaldiskussion gibt es weitere „Anleitungen“. LG Osika 05:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
Bitte brich deine Radikalaktion einstweilen ab - das Thema ist (auch auf der Portalseite) längst noch nicht ausdiskutiert und völlig falsch verstanden und schafft teilweise großes Chaos. Warte da bitte eine Klärung ab, bevor du die Änderungen fortsetzt! --Tarantelle 08:57, 7. Jul. 2009 (CEST)
Moin mein Lieber, es gibt keine „Radikalaktion“, sondern nur ein schrittweises Abarbeiten der Liste – und das schon seit mehreren Tagen. Wobei die Idee dazu nicht gerade von mir stammt, aber von mir unterstützt wird, weil es ein vernünftiger Vorschlag ist. Osika 09:01, 7. Jul. 2009 (CEST)

Zur Info: [4]. Ein einfaches Ersetzen der Kategorie ohne Lesen des Textes ist unangebracht. -- Niteshift 09:11, 7. Jul. 2009 (CEST)

Kann doch beim Überfliegen der Texte auch mal passieren, vor allem dann, wenn da gleichzeitig rumgenervt wird, siehe eins und zwei drüber. Osika 09:23, 7. Jul. 2009 (CEST)

Jonny Löhr

Dir wird sicher aufgefallen sein, das ich mich nicht an der allgemeinen Accountsperrforderung beteilige, sondern versuche, inhaltlich zu arbeiten. Ich kann aber manchen Unmut verstehen, wenn ich dann solche uninspirierten Änderungen wie deine sehe, hier im Falle Institut 99. Du meisnt also, das der gemeine Leser weiß, was das Institut 99 war? Das der Terminus "geheime Behörde" sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich selbst. Aber der Versuch, eine Erklärung ersatzlos zu streichen, ist sicher auch der falsche Weg. Ich bin mal auf eine anderweitige Erklärung für das Institut 99 gespannt.-- scif 23:01, 8. Jul. 2009 (CEST)

War das wirklich vom NKFD? wie Du geschrieben hast. Und das Geblöcke sperrt Simpl... o.ä. kann man getrost ignorieren. Aber Du darfst natürlich hier auch gerne Danke sagen fürs Hinterherpflegen. Osika 23:05, 8. Jul. 2009 (CEST)
Also ich finde es grotesk, mich jetzt für Verlinkungen bedanken zu müssen. Da wären die Diskussionsseiten vieler Nutzer untereinander voll. Fällt dir nix substanzielles mehr ein? Nach wie vor halte ich eine kommentarlose Löschung meiner Bemerkung für Unfug, hart an der Grenze zum Vandalismus. Es sei dahingestellt, ob das NKFD oder die Sowjets das Institut initiiert haben. Grundsätzlich hat es aber einen deutlichen Bezug zum NKFD, laut Jörg Morré war es das eigentliche Kompetenzzentrum des NKFD. Das man den Bezug zum NKFD, wenn man ihn schon im Haupttext löscht, nicht wenigstens mit einer Fußnote erwähnt, ist arg schwach. So machst du dir keine Freunde, denn das ist Medhode Rasiermesser, die inhaltlich wenig Kompetenz zeigen läßt. Da wundert mich mancher Angriff gegen dich nicht mehr. Bleib sachlich und komm mir nicht mit irgendwelchen Spitzfindigkeiten, sondern begründe deine Änderung ordentlich und substanziell.--scif 09:02, 9. Jul. 2009 (CEST)
Mein lieber sclf, mäßige mal bitte Deinen Ton. Ich hatte ausdrücklich im edit-kommentar auf den entfernten Halbsatz und "einer geheimen Behörde des NKFD" gelöscht hingewiesen, weil da ganz offensichtlich etwas durcheinader geraten war. Da Du von einer „Behörde“ schriebst, konnte es sich aus sprachlichen Gründen bei „NKFD“ nur um einen Tippfehler handeln oder eben um eine sprachlich wirre und falsche Benutzung des Wortes „Behörde“, das auf eine staatliche Verwaltung hinweist und auch bei einem Institut des NKWD deplaciert wäre. Grundsätzlich hier noch ein kleiner Hinweis: Es war mir zuvor bereits aufgefallen, dass Du Artikel in den ANR schiebst im Zustand ausgesprochener Textwüsten. So etwas muss gerade bei dem Personenkreis, über den Du dankenswerterweise schreibst, nicht unbedingt sein, denn das verführt gelegentlich manch einen anderen Benutzer dazu, einen LA zu stellen. Nachdem Du Dich hier dann doch noch etwas ausführlicher zum Institut 99 ausgelassen hast, gibt es doch hinreichende Informationen darüber, die im Artikel über das NKFD als Kapitel eingefügt werden können mit der Möglichkeit, das dann bei Löhr gezielt zu verlinken. Also besser es und Dich, liebe Grüße Osika 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ich wüßte nicht warum ich mich mäßigen sollte. Du läßt jedoch Unkenntnis erkennen und löschst dann trotzdem Dinge. Zum Institut 99 steht schon einiges bei NKFD. Und das mit der Behauptung eines LA ist ja wohl ein Witz. Ich stelle relevante Artikel ein. Spätestens die Kat Abgeordneter der Volkskammer zeigt Relevanz. Wo ist das Problem, einfach mal zuzugeben, das man sich geirrt hat, sich im thema nicht auskennt und die Änderung zumindest berichtigt? Ist das zuviel verlangt? Erzähl mir nicht, wie ich Artikel zu schreiben habe.-- scif 23:03, 9. Jul. 2009 (CEST)

Sperre

Vgl. [5]. Bitte morgen mit freundlichem Umgangston und ohne Unterstellungen die Wikipedia-Tätigkeit wieder aufnehmen. Adrian Suter 00:26, 9. Jul. 2009 (CEST)

Moin, wegen WP:Edit-War, WP:KPA insgesamt einen Tag Auszeit. Mit der Bitte, dass du zukünftig mehr Besonnenheit beherzigen mögest. Grüße --NebMaatRe 00:29, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe eine Sperrprüfung beantragt, weil alle inhaltlichen und sachlichen Argumente außer Acht gelassen wurden. Osika 00:53, 9. Jul. 2009 (CEST)

Bitte WP:WEB beachten

Die arendt-Seite entspricht nicht WP:WEB, siehe diese Entscheidung; bitte nicht wieder einfügen. Grüße --NebMaatRe 23:34, 7. Aug. 2009 (CEST)

Für die eine „arendt-Seite“ mag das gelten, für ein paar andere ggf. auch. Die beiden Seiten über Max & Saly sind aber ziemlich o.K. und bisher nicht durch besseres ersetzt. Was konkret an den beiden einzelnen Seiten der Website gegen WP:WEB verstoßen soll, müsste vor dem Entfernen konkret auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseten dargestellt werden. Aber wenn es über die beiden Personen besseres geben sollte – nur zu, immer rein damit. Beide Artikel haben ne Menge Lücken und ohnehin Bedarf an inhaltlichen Ergänzungen. Osika 23:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Wie gesagt, es geht nicht um den Inhalt, sondern um den Charakter der Seite. Und da passt es nicht. Daher ungeeignet. Wäre gut, wenn du das ohne große Diskussion zumindest einsehen könntest. Vielen Dank vorab für dein Verständnis. Grüße --NebMaatRe 23:46, 7. Aug. 2009 (CEST)
Was stört denn an den beiden konkreten Seiten? „Charakter der Seite“ müsste mal erläutert werden. Eine derartige Gegenüberstellung unterschiedlichster Positionen zu den beiden Personen ist höchst selten und erfüllt bestens alle Anforderungen von WP:NPOV. Etwas auch nur annähernd gleichwertiges über die beiden Personen ist nicht vorhanden. – Und: Das Entfernen der Weblinks wäre frühestens dann sinnvoll, wenn die Informationen in den jeweiligen Artikeln bereits vorhanden wären. Bau die Informationen in die Artikel ein, dann ist die Begründung „WP:WEB beachten“ auch inhaltlich nachvollziehbar. LG Osika 00:00, 8. Aug. 2009 (CEST)
Sie verstößt gegen den NPOV sowie mit Werbung und Spendenaufrufen zu anderen Produkten (Flashs) gegen WP:WEB. Und es gibt neutrale andere Links. Habe jetzt einen eingebaut. Grüße --NebMaatRe 00:07, 8. Aug. 2009 (CEST)

Flashs? Was ist das? Irgendso ein lästiges Problem für Leute, die immer noch den MS(=meistens schlecht)-Internet Explorer nutzen?

Aber Dein Archiv-Link ist deutlich konkreter und besser als Einzelnachweis als der vorherige. LG Osika 00:15, 8. Aug. 2009 (CEST)

sag mal Osika,

...wat soll ich denn nu genau machen mit den beiden landkarten-.jpgs? ich bräuchte ein genaues ziel und eine genaue beschreibung für einen upload (commons oder de_wiki?)... und brauchst du sie wirklich beide? die sind doch identisch! gruß, --ulli purwin 02:16, 11. Aug. 2009 (CEST)

Moin Ulli, schön das die beiden Bilddateien endlich bei Dir angekpmmen sind. Die beiden Dateien sind jeweils die Hälfte einer alten Karte. Das artikelmäßige Ziel Versfleth lag genau in der Mitte. Kann man die beiden Dateien wieder zu einer machen oder muss man die erst ausdrucken und dann wieder gemeinsam einscannen (mit entsprechenden Qualitätsverlusten)? Liebe Grüße Osika 09:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
...ich kann da (auch bei vergrößerung) keinen unterschied erkennen zwischen "karte_1" und "karte_rechts". grösse der zwei originaldateien: beide exakt 579.761 bytes. falls jedoch auf den "hälften" mehr details drauf sein sollten - z.b. dieses Versfleth - dann schick mir lieber nur die obere und die untere hälfte. nenn sie "oben.jpg" und "unten.jpg ": ich setz die dann verlustfrei zu "gesamt.jpg" zusammen. gruß, --ulli purwin fragen? 15:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hi Ulli, ach du sch... Hab ich doch tatsächlich die linke Hälfte doppelt gesandt (also die rechts.jpg falsch bezeichnet) bei Karten und Fotos liegt bei mir irgendwie ´n Wurm im Hirn. Immerhin ist wenigstens die Hälfte jetzt bei Dir. Ich schick jetzt noch mal beide Kartenscanhälften. Immerhin war die Unterweisung von Dir und Catfisheye so nachhaltig, dass ich es gestern geschafft habe, eine Commons-Bikddatei einzubinden ohne Chaos anzurichten. Liebe Grüße von Osika 15:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
@Catfish: dammi cinque ;) ! --ulli purwin fragen? 15:57, 19. Aug. 2009 (CEST)
P.S. Sind jetzt zwei Mails: links / rechts separat. Aber Achtung: Die die vorher rechts.jpg hieß, ist jetzt Unterweser,links Osika 15:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
...→Karte_Unterweser.jpg - leider ließ sich der graue streifen in der mitte nich vermeiden. könnte man evtll. (mit viel geduld) pixelweise ergänzend ausmalen - wäre dann aber kein original mehr. damit sollte der geneigte leser aber auch leben können ;) ! einfach mit der maus drauf gehen und "grafik speichern" klicken. gruß, --ulli purwin fragen? 16:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
Na das ging ja jetzt flott. Bildnachbearbeitung: Ist zum Wiedereintrag der Lage von Versfleth eigentlich sowieso nötig. Die im 17. Jahhundert (ungefährer Entstehungszeitpunkt der Karte) bereits überwiegend weggespülte Halbinsel lag genau in diesem Knickstriefen – fast Bildmitte, linke Seite der rechten Hälfte – da wo noch dezent ein paar kleine Restinselchen zu erkennen sind. Könnte man aber auch so als unbehandeltes Original samt dem kleinen Gilbfleck wiki-kompatibel machen (Commonsrituale haben für mich natürlich auch noch mehr als 7 Siegel). Ist so wahrscheinlich authentischer. LG Osika 16:59, 19. Aug. 2009 (CEST)

Helmut Pfeiffer

Guten Morgen Osika, ich habe gesehen, dass Du den Bildnachweis bei Helmut Pfeiffer entfernt hast. Was war daran falsch? Gruß --Ornig 07:08, 12. Aug. 2009 (CEST)

Moin Omig, das Kapitel „Fotonachweis“ ist unnötig , weil die Bilddateien in dem Artikel ihre eigenen „Nachweise“ haben. Falls das noch irgendwelche anderen Photos waren, die damit extern verlinkt wurden, müsste das als Weblinks eingebaut werden. Beim [form[SIGNATUR]=Bild+146-2009-0089" ausprobieren] hat sich aber gezeigt, dass zumindest der untere Link nicht zu einer Bilddatei des Bundesarchivs führt, sondern nur zur Suchseite. Zu den grundsätzlichen betreffs externer Links siehe WP:WEB. Grüße Osika 07:27, 12. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis

Wiedergänger gesperrter Benutzer, die beharrlich WP:WAR führen, sollten nicht in allerlei Hinsicht erledigte VMs wieder öffnen, sondern lieber WP:WAR lesen. —Complex 23:16, 19. Aug. 2009 (CEST)

Bei Reverts zähle ich ja jetzt immer ganz brav mit. Editwars beginnen erst ab drei – und selbst wenn da jemand noch zusätzlich mit wechselnden IP-Adressen revertiert wie beim Streit um das RHeV-Intro überschreite ich diese Zahl meiner Reverts grundsätzlich nicht. Du könntest aber vorerst mal den entfernten Neutralitätsbaustein wieder in das Kapitel einbauen, damit der geneigte Artikelleser auch erfährt, worum es geht und es darüber überhaupt eine sachliche Diskussion geben kann. LG Osika 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
Zur Zahl drei meint WP:WAR was anderes. Müssen wir uns jetzt aber nicht drum streiten - ich empfehle schlicht, einen Gang runterzuschalten. Mit der Position des Neutralitätsbausteins befasse ich mich näher, wenn eine Lösung des Neutralitätsproblems gefunden wurde. —Complex 23:38, 19. Aug. 2009 (CEST)

Wie Complex schon angekündigt hat geht es so nicht. WAR ist nicht durch die Zahl Drei definiert. Ein Tag Pause. Bitte reiß dich zusammen. blunt. 10:42, 20. Aug. 2009 (CEST)

Das war nur ein Revert von mir und der wurde auf der Diskussionsseite sachlich begründet. Mit derart schein-neutralen Sperren werden nur Polittrolle angelockt, die Sperre ist deshalb imho zumindest langfristig nicht besonders förderlich. Ein Tag Pause ist aber heute kein Problem: Das Wetter ist ohnehin viel zu gut fürs Stubenhocken. Osika 11:07, 20. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist jetzt dicht. Die Alternative wäre nicht nur 1 Tag Pause gewesen.... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:41, 21. Aug. 2009 (CEST)

Moin Noli. Man muss sich einfach nur mal die Mühe machen, die angegebenen Seiten auch tatsächlich zu lesen,was ich Dir hiermit dringend empfehle: VS-Bericht Seite 178 und noch wichtiger als Fake-Link für "verfassungsfeindlich". Weil ich Dich gut genug kenne und deshalb davon ausgehe, dass es nicht Deine Absicht war, einen Fake wieder in einen Artiekl einzufügen. Solche Fakes sollten genauso wenig per falscher Version in einen Artikel gezerrt werden wie Kommafehler. LG Osika 12:50, 21. Aug. 2009 (CEST)

Eine Sperre trifft immer die falsche Version. Alles Weitere bitte z.B. mit Hilfe einer WP:DM klären. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:59, 21. Aug. 2009 (CEST)

Zitate aus dem VS-Bericht

Bitte darauf achten, was die Meinung des VS zur "Roten Hilfe" ist und wo der VS diese zitiert! --TheK? 22:54, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab die pdf auf meiner Festplatte und zitiere wörtlich aus dem aktuellen Bericht, wo siehst Du dabei ein Problem? URv kann es bei so kurzen Abschnitten wohl kaum Osika 22:57, 23. Aug. 2009 (CEST)sein.
Ich zitere gerne auch hier mal: "Die von Linksextremisten unterschiedlicher ideologisch-politischer Ausrichtung getragene RH definiert sich ausweislich ihrer Satzung als „parteiunabhängige, strömungsübergreifende linke Schutz- und Solidaritätsorganisation“. Der Fokus ihrer „politischen“ Arbeit ist insoweit auf das Aktionsfeld „Antirepression“ gerichtet (vgl. Kap. IV, Nr. 2)." - (Fettsetzung von mir). Das ist ohne jeden Zweifel ein Zitat und KEINE Aussage des VS. --TheK? 23:01, 23. Aug. 2009 (CEST)
Auch wenn es vorerst erledigt ist – eine kleine Anmerkung: Ich hab das erste Zitat aus dem VS-Bericht nicht als Meinung bezeichnet, sonder dass der VS es so darstellt, was zutreffend ist. Erst das zweite Zitat ist pure Meinung des VS und wurde von mir auch so gekennzeichnet. Bitte demnächst etwas sorgfältiger Lesen. Osika 23:04, 23. Aug. 2009 (CEST)
Achte bitte in Zukunft einfach darauf, dass die Zitate nicht missverstanden werden können. --TheK? 23:17, 23. Aug. 2009 (CEST)
Das wird leider kaum möglich sein, da es bei einigen Benutzern entweder ein heiterer Sport ist, etwas bewusst misszuverstehen – oder einfaches Unvermögen, Texte konkret zu lesen. Das Beispiel hier zeigt es ja leider recht deutlich. Ich hatte bei meiner Fassung mit den beiden Zitaten, die von Dir leider wieder beseitigt wurde, ganz klar und eindeutig zwischen Darstellung und Meinung des VS unterschieden. Deutlicher kann man es doch kaum machen – schon gar nicht in einer Artikelkurzfassung=Intro. Osika 23:24, 23. Aug. 2009 (CEST)
Nein, deine Fassung war schon klar missverständlich. Und "kaum" deutlicher heißt, dass es noch deutlicher geht. Also. --TheK? 01:53, 24. Aug. 2009 (CEST)

Grams

du gehst mir langsam auf den keks. Grams ging natürlich zu den undogmatischen. Guck doch mal über das MAO-projekt, was für eine position die KPD/ML 1974 zur RAF hatte. Du hast von den politischen positionen 74/75 absolut keinen plan, niemand, der sich in der zeit auskennt, käme auf die idee, der wäre dann zur ML gelatscht. Am ende kommt es noch dazu, daß du behauptest, die folterkomitees seien aus der ML-szene gewachsen. Mach dich bitte schlau, bevor du da blödsinnig arbeit bindest. Die rote hilfe, um die es geht, hat hier noch keinen artikel. --77.128.10.254 23:59, 23. Aug. 2009 (CEST)

Hat er nun in irgendeinem rotehilfe-verein agiert oder nicht? Alles weitere interessiert mich nicht. Wenn es da noch ne weitere Variante an 70erJahre Vorläufer-Varianten geben sollte, die in dem verlinkten Abschnitt nicht behandelt werden, bau es dort ein – was vielleicht etwas leichter fällt, wenn du dich anmeldest und damit ansprchbar bist für konkrete Nachfragen anderer. „hat hier noch keinen artikel“ liegt doch nur an dir, dass zu ändern. Osika 00:04, 24. Aug. 2009 (CEST)
Alles weitere interessiert mich nicht. Genau das ist das Problem. Die KPD/ML-variante, die der Artikel Rote Hilfe e.V. repräsentiert wird erst anfang 1975 gegründet. Der 3. Hungerstreik der RAF-Gefangenen beginnt aber schon im Herbst 74, der Tod von Meins trägt dazu bei, daß Grams aktiv wird. Zu diesem Zeitpunkt gab es die undogmatische rote hilfe, die mit dem Artikel Rote Hilfe e.V. nichts zu schaffen hat (deshalb keine Verlinkung) und die Maoisten (Rote Hilfe e.V.). Die rote hilfe, die sich zentral um die RAF gekümmert hat, waren die undogmatischen/autonomen/spontis. Das alles weißt du nicht und es interessiert dich nicht. Das ist aber für alle, die sich in der Zeit und der linken westdeutschen Szene auskennen, Standardwissen. Warum hältst du dann nicht deine Finger still, wenn Du es nicht weißt und auch nicht wissen willst? --77.128.10.254 00:24, 24. Aug. 2009 (CEST)
Kannst du bitte deine tollen erkenntnisse auf der diskussionsseite der betreffenden artikel abladen und vorerst – bis du einen neuen artikel eingestellt hast – den link bei grams verschonen, damit nicht der gesamte artikel gesperrt werden mus. danke für dein verständnis. Osika 00:29, 24. Aug. 2009 (CEST)
Kannst Du bitte mal begründen, warum Du unbedingt auf die falsche Organisation verlinken willst? Die rote hilfe und die ML-Variante unterscheiden sich politisch sehr wesentlich. Ich bin gespannt, wie Du das politisch begründen willst, daß der Unterschied zwischen den MLer und den Undogmatischen so 1974/75 zu vernachlässigen ist :))). --77.128.10.254 00:37, 24. Aug. 2009 (CEST)

wat bist du eigentlich für einer?

...manchmal gibts kollegen - mit bischen feingefühl angepackt, könnte man denen helfen. auch wenn die nich schon so lange tot sind, wie deine klientel. irgendwie lebt's noch - oder? es genügt ein einziger, klärender satz. mach mal - ich hab dir auch geholfen wo ich konnte... gruß, --80.136.124.114 05:53, 25. Aug. 2009 (CEST)

Reverts

Hallo Osika, ich bitte Dich, Dich mit Deinen IP-Reverts wegen mangelnden Quellen bei kleineren IP-Änderungen etwas zurückzuhalten. Bei Märkische Heide, märkischer Sand hatte die IP durchaus Recht. Der verlinkte Beleg zu Daniel Siemens spricht an keiner Stelle vom "Musikhistoriker", sondern ausschließlich vom "Historiker" (mit einem Klick hätte man das gesehen) und kurzes googeln bestätigt das. IPs können Recht haben und haben sogar in der Mehrzahl ihrer Edits Recht, auch wenn sie keine Quelle angeben. Kurzes Prüfen gehört zum anständigen Sichten und nicht dieses IPs vergraulende Revertieren. Vergleiche bitte dazu diese einschlägige Dikussion. Da mir entsprechende Edits von Dir in letzter Zeit öfter auffielen, bitte ich Dich dringend, den Hinweis zu beherzigen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:13, 25. Aug. 2009 (CEST)

Moin Lienhard, prinzipiell hast Du vielleicht Recht in puncto Vertrauen zu IPs. Konkret ist es aber so, dass es gute Gründe dafür gab, gerade in diesem Artikel Daniel Siemens als Fachhistoriker kenntlich zu machen. Der edit mit dieser Bezeichnung stammte von mir. Deshalb gab es keinen Grund, über diese IP-Änderung längere Zeit zu reflektieren, wie bei der bobr-Theorie neulichs für Babelsberg, die ich erst als gesichtet markiert hatte, dann aber im Abgleich mit pl:WP doch revertierte. Dass das bei Dir auf Unverständnis stieß, habe ich sehr wohl registriert. Es war bei derr Betrachtung der edits dieser IP aber keine Alternative vorhanden, trotz der ca. 20 min, die ich mich damit auseinandergesetzt hatte. Ähnliches gilt für die an sich recht harmlose Änderung der IP heute.

by the way: Vielen Dank für das schöne Foto von Dir von der Großen Neugierde. Osika 22:05, 25. Aug. 2009 (CEST)

Sorry, manchmal versteh ich Dich nicht. Also nochmal: Du gibst als Beleg für den „Musikhistoriker“ die FR-online an. In dem Artikel findet sich kein Wort vom Musihistoriker, es ist ausschließlich vom Historiker die Rede. Schaut man sich die Kurzbio im Informationsdienst Wissenschaft an, liest man u.a. „Der Historiker Dr. Daniel Siemens von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld“ etc. etc – nirgends ein Wort vom Schwerpunkt Musikgeschichte, sondern „Siemens' Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Medien-, Justiz- und Körpergeschichte sowie die Geschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.“ Nicht auszuschließen übrigens, dass Daniel Siemens selbst den Eintrag korrigiert hatte, nachdem er Deine ihm zugedachte Erfindung gelesen hatte. Also änder das bitte wieder ab oder bring einen Beleg für Deinen Musikhistoriker. --Lienhard Schulz Post 07:07, 26. Aug. 2009 (CEST)

Nederlands Sociaal-Anarchisten

Hallo Lea, da Dein Benutzername nahelegt, dass Du gelegentlich in Amsterdam vorbeikommst und dort Bibliotheken und Archive aufsuchen kannst, möchte ich Dich neugierig machen auf einige Organisationen, die mich auch schon seit längerem interessiern: Föderation der Sozial-Anarchisten, Sozialanarchistischen Jugendorganisation (SAJO) und Bundes der kommunistischen Diskutier- und Propagandaclubs – zu letzterem gibt es bereits einen nl:WP-Artikel siehe Jan Postma / nl:Jan Postma (CPN)

Ach ja, vielleichst findest Du ja auch ein paar Basisinformationen über Anton Winterink, zu dessen Widerstandsaktivitäten es ein wenig Informationen in Publikationen über die Rote Kapelle gibt. Ganz schön viel Info-Wünsche auf einmal – hat aber alles Zeit bis nach den Sommerferien. Liebe Grüße Osika 17:32, 13. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Osika, werde sehen was sich da machen lässt. Das braucht etwas Zeit, werde mich hier wieder melden wenn ich weitere Informationen habe. Beste Grüße, Lea--F2hg.amsterdam 08:12, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Osika, hatte dir am 15.07.2009 per E-mail einige Weblinks gesand zum Thema „Federatie van Sociaal-Anarchisten“, hiermit kannst du weiter recherchieren. Im IISG und BWSA sind keine konkreten Angaben, Dokumente darüber. Über die anderen Themen später mehr. Gruß, --F2hg.amsterdam 08:54, 20. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: hier noch einige Webseiten zur weiteren Recherche = Sociaal Anarchistische Jeugd Organisatie:Daniel Goulooze; und: Jan Postma SAJO; und:

Het rijke rooie leven:SAJO; und: verschiedene "Sociaal anarchistische Jeugd...;PDF; sowie: ca. 100 Weblinks zum Thema. Gruß, Lea --F2hg.amsterdam 12:25, 8. Aug. 2009 (CEST)

Habe dasmal von meiner Disk-Seite hierher gelagert. Hatte bereits am 15. Juli 2009 ein E-mail gesand aber nichts mehr von dir gehört. Heute noch ein E-Mail an dich geschickt mit Informationen! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 14:05, 4. Sep. 2009 (CEST)

Habe dein E-mail erhalten und deine Nachricht auf meiner Disk.-Seite, wo ich auch geantwortet habe. Soweit alles klar. Beste Grüsse, --F2hg.amsterdam 09:02, 10. Sep. 2009 (CEST)


Gustav Schönherr

Hallo, nur zur Info: Benutzer Diskussion:MBq#Gustav Schönherr. Gruß -- Rita2008 12:17, 13. Sep. 2009 (CEST)

Danke für Carl Burmester. Gruß -- Rita2008 12:06, 15. Sep. 2009 (CEST)
Na immer gerne – Charlotte Burmester kommt auch noch. Und Tochter Greta könnte auch die Relevanzhürde überhüpfen. LG Osika 12:24, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hermann Fischer (Ringer)

Hallo, darf man mal fragen, warum du die Kategorie:Widerstandskämpfer entfernst, obwohl dieser Mann ein Widerstandskämpfer war? Gruß ----BrThomas 12:26, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ahoi BrThomas fragen darfst Du hier natürlich immer gerne – wenn Du Dir die Kategorie:Rote Hilfe mal ansiehst, wirst Du sehen, dass die „Kategorie:Widerstandskämpfer“ noch vorhanden ist – Es wurde nur als Doppelung entfernt. Liebe Grüße Osika 12:32, 14. Sep. 2009 (CEST)

Portal Diskussion:Schifffahrt#Die oder das "Schulschiff Deutschland"?

Willste ne Meinung beisteuern? --CeGe Diskussion 13:44, 15. Sep. 2009 (CEST)

Is aba keene Meinugnsfrage (leider) – Wär vielleicht ne Frage für die Dudel-Redaktion. – Gram. Geschlecht bei Eigennamen o.ä. – Osika 13:49, 15. Sep. 2009 (CEST)

Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz

Hallo, ich habe gesehen dass Du bei obigem Artikel die Kategorie "Fahnenflucht" weg gemacht hast. Die Bundesvereinigung beschäftigt sich maßgeblich mit diesem Thema. Daher finde ich dass die Kategorie doch ganz sinnvoll ist. Hoffe es ist für Dich OK wenn ich sie wieder dazusetze. -- Lunabonn 15:50, 15. Sep. 2009 (CEST)

Ja aber nicht nur, ich habe die Kat auch nicht „weg gemacht“, sondern eine Stufe höher gelegt, weil die Kategorie:Wehrrecht da besser passt. Osika 20:41, 15. Sep. 2009 (CEST)

... was spricht den dagegen beides da zu lassen? wäre dann dort übersichtlicher und direkt auffindbar. -- Lunabonn 10:32, 16. Sep. 2009 (CEST)

Zwei Tage Auszeit

wegen des begonnenen Edit-Wars auf T. E. Lawrence und der völlig unangemessenen beschimpfung von [[Benutzer:Tarantelle] auf der entsprechenden Diskussionsseite (in Fettschrift!). Bitte bei inhaltlichen Uneinigkeiten in Zukunft ruhig bleiben und die Dsikussionsseiten und, wenn nötig, WP:Dritte Meinung nutzen. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:00, 16. Sep. 2009 (CEST)

Das bitte vor der SP noch etwas näher erläutern. Wenn ich Dich hier richtig verstanden habe, soll ein Benutzer, hinter dem ein anderer Benutzer systematisch hinterher stalkt, grundsätzlich und präventiv vor jedem edit eine WP:Dritte Meinung anfordern? Osika 08:22, 16. Sep. 2009 (CEST)
Die „Fettschrift“ von der du hier so berichtest, ist übrigens nur durch einen kleinen Tippfehler entstanden, was man im Quelltext ja auch ganz gut sehen kann. Die – trotz aller bisherigen Vorfälle – freundliche Ansprache „ Lieber ... “ kann grundsätzlich kein persönlicher Angriff sein (außer für Benutzer, die es bereits als Beleidigung werten, wenn sie überhaupt persönlich angesprochen werden). Selbst eine Anrede mit „ Liebes kleines Arschloch “ darf als deutlich sichtbare Satire grundsätzlch nicht als PA gewertet werden – jedenfalls nicht im realen Leben. Und ein einzelnes, in der Unterzeile ausgiebig begründetes, Revertieren eines eindeutig sachlich falschbegründeten Reverts bereits zum editwar zu deklarieren, entzieht letztendlich jedem ernsthaften Benutzer hier die von der Software vorgegebenen Möglichkeiten zur Vandalenbekämpfung zu nutzen – jedenfalls dann, wenn man Deine hier aufgestellte Sperrbegründungsbehauptung „begonnenen Edit-Wars“ für vernünftig halten würde. Konsequent wäre es in der konkreten Stalking-Situation, dann gleich jeden edit als „begonnenen Edit-War“ zu werten. Wenn Du dies tatsächlich so meinst, lass die Sperre bestehen. Falls Du dies nicht so gemeint hast, heb sie einfach wieder auf. LG – Osika 08:50, 16. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Osika, ich glaube in der Sperrprüfung ist inzwischen so ziemlich alles gesagt worden, was ich zu dem Thema sagen könnte. Kurz: Du hast auf eine relativ neutral gestellte Frage heftig reagiert (Der Fettdruck mag ja ein Versehen gewesen sein, wurde von Dir aber auch nicht korrigiert, gesehen haben müsstest Du ihn ja). Du hast auch keine Diskussion geführt, sondern nach Deinem Beitrag sofort revertiert - was ich im Zusammenhang mit Deiner ungehaltenen Äußerung für den Beginn eines Edit-Wars halte. Die Länge der Sperre habe ich gewählt, da Du offenbar in letzter Zeit häufiger mit WP:KPA und WP:EW in Konflikt geraten bist.
Ob dem ganzen ein Stalking-Problem zu Grunde liegt, kann ich nicht beurteilen. Solche lnagfristigeren und umfassenderen Probleme sollten m.E. auch nie von einzelnen Admins bearbeitet werden, weshalb ich Dir raten würde, Dich in der Angelegenheit an WP:VA oder WP:SG zu wenden. Bis dahin kann ich Dir nur den Tipp geben, im Kontakt mit dem (vermeintlichen) Stalker ruhig zu bleiben und die Konfrontation zu meiden. Und ja - wenn die Situation zwischen zwei Benutzern aufgeheizt und eine normale Diskussion nicht mehr möglich ist, halte ich ein zeitiges Hinzuziehen Dritter für eine sinnvolle Maßnahme.
Tut mir leid, dass diese Antwort so spät kam, ich war heute vorher nicht online. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 19:50, 16. Sep. 2009 (CEST)
Entsperren ist bei der Sperrprüfung das zusammenfassende Resumée. Dann mach das mal. LG Osika 21:55, 16. Sep. 2009 (CEST)
Wenn ich das auszähle, komme ich (Uns beide nicht mitgezählt) zu folgendem Ergebnis: Für gerechtfertigt halten die Sperre: Andibrunt, Kriddl und Hozro (3 Admins). Eine Entsperrung fordert nur Lixo (kein Admin). Alle anderen geben kein eindeutiges Votum ab. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 22:12, 16. Sep. 2009 (CEST)

Hozro votiert da nicht so eindeutig – kann man so ... – muss man aber nicht, angesichts der Vorgeschichte. Das man für sachliche Feststellungen gelegentlich gesperrt wird, daran habe ich mich wie bereits bei der SP geschrieben, mittlerweile gewöhnt; es lässt sich angesichts vieler fachfremder Admins oft auch gar nicht vermeiden. Bei Wiki-spezifischen Sachfragen sollte es aber eigentlich anders sein. Allerdings bezieht sich Deine Sperrbegründung ja nicht nur auf den Versuch, „ruhig zu bleiben und die Konfrontation zu meiden“ und den T. mal freundlich-satirisch anzusprechen. Dieser Versuch ist durch die Sperre eindeutig gescheitert, insofern ist Dein Ratschlag leider auch nur noch Satire.

Zur Sperrdauer: „da Du offenbar in letzter Zeit häufiger mit WP:KPA und WP:EW in Konflikt geraten bist.“ ist eben konkret eine zwangsläufige Folge des Stalking. Wie bereits gesagt, wenn schon Sperre unter Berücksichtigung der Vorgeschichte, dann bitte komplett. Das Sperrlog zeigt übrigens bei naäherem Ansehen, dass Sperren auch aufgehoben bzw. verkürzt wurden.

Ein Verstoß gegen WP:EW liegt hier eindeutig nicht vor, allein deshalb sollte die Sperrdauer verkürzt werden, um dies zumindest symbolisch im Sperrlog zu vermerken. Wenn denn bereits der erste Revert als editwar gewertet wird, dann sollte diese Funktion besser ganz aus dem Programm genommen werden. Nach meinem fröhlichen Beitrga auf der Diskussionsseite (den ich mir nicht noch mal angesehen hatte) habe ich diesen einen Revert getätigt und bin dann schlafen gegangen. Was auch bei der Durchsicht meiner Beiträge locker zu erkennen gewesen wäre. Dieser eine Revert war zum Zeitpunkt der VM bereits anderthalb Stunden her und ich hatte seitdem keinen weiteren edit. Auch die regelmäßigen editier-Zeiten eines Benutzers kann man beim flotten Durchblättern der Beiträge gewöhnlich schnell erkennen. Da Du dies hier angesichts Deiner regelmäßigen editier-Zeiten voraussichtlich erst am Abend lesen wirst, verkürz also bitte die Sperre mit dem Hinweis „kein ew“. Es hat dann heute Abend ohnehin nur noch symbolischen Wert – ist aber wichtig fürs Sperrlog (zwei der Einträge dort beziehen sich genau auf so eine 1Revert-Sperre). LG – Osika 09:00, 17. Sep. 2009 (CEST)

Fritz Berg

wer iss "der Journalist und Historiker Ulrich Breitbach"? nie von dem gehört. so einer wie Berg machts einem natürlich leicht: selbst bei Henri Nannen hieß der hinterher nur noch "Schlagetot" ;) ... trotzdem hat dieser erste BDI-chef (1949-1971) mit sicherheit auch seine fan-gemeinde, weshalb man immer mit gegenwehr rechnen muß. lg, --ulli purwin fragen? 04:17, 19. Sep. 2009 (CEST)

Moin Ulli, der war mir nur durch das Schießzitat im Zusammenhang mit den Septemberstreiks aufgefallen. Es war mir bei meinem Notizzettel aber gar nicht aufgefallen, dass ich da nur K-Gruppen-Blogs verlinkt hatte. Inspiration war ein ND-Artikel. LG – Osika 08:07, 19. Sep. 2009 (CEST)

...es war nur ein blog dabei, den ich vorschlug rauszunehmen bei den weblinks, nämlich dieser. btw: das SED-organ iss auch nich grade ne ideale quelle - das iss dann doch nur wieder wasser auf die mühlen der rechten. es geht doch darum, daß die von mir vorgeschlagenen (nennen wir sie mal "bürgerlichen") quellen so gut wie nie angezweifelt werden. wer hat schon lust auf vorhersehbare potentielle editwars, wenn es auch leichter geht ;) ? gruß, --ulli purwin fragen? 14:16, 19. Sep. 2009 (CEST)
Och das ist ja fürs Erste nur ein Notizzettel. Bis zur ANR-Reife sollten die ruhig drinbleiben. Bis dahin sind sicherlich auch Weblinks zu FrESt- und Gewerkschaftsseiten gefunden. potentielle editwars hat man sowieso immer, jedenfalls solange man einen Troll am Hals hat. Grüße – Osika 14:20, 19. Sep. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Osika. Du wurdest vor ein paar Minuten von Frank schubert bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 16:34, 21. Sep. 2009 (CEST)

...beschämend eigentlich, daß kein Bremer unter den ersten drei iss - geredet hatten sie eigentlich alle über dich, als ich da war. hier wurde das projekt WP:PB mal wieder klassisch missverstanden als blosse "sympathiekundgebung" ;) ... gruß, --ulli purwin fragen? 16:50, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ahoi Ulli, ja das hat lange gedauert. Dass die Übersee-Truppe f... ist, war mir ohnehin schon bekannt. Es gab aber auch zuvor mindestens ein Dutzend Berliner, die das hätten machen können. Frank schubert habe ich gestern erst persönlich in der c-base kennen gelernt. LG – Osika 18:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
Allerdings frage ich michnun, wie das mit dem Rückbestätigen funktioniert. Auf der Seite gibt es leider nichts zum Anklickern. – Osika 18:13, 21. Sep. 2009 (CEST)
...geh mal hierdrauf, und dann links das grüne anklicken [->neuer eintrag!]. da kannst du dann die leute eingeben (mit oder ohne kommentar). gruß, --ulli purwin fragen? 00:08, 22. Sep. 2009 (CEST)
yo damit klappte es. Bin da mal die Liste durchgegangen. Heute hat es auch endlich mit dem Hochladen der Karte auf Commons geklappt. Danke für Deine Hilfe dabei. Wenn Du Speicherplatz auf Deiner Website benötigst, kann die jetzt weg. Liebe Grüße von Osika 11:12, 22. Sep. 2009 (CEST)

Entschuldigung

Entschuldige bitte, ich hatte glatt übersehen, dass dein Artikel noch im Benutzernamensraum stand. Nichts für Ungut! --Holgerjan 11:27, 22. Sep. 2009 (CEST)

FYI

Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Werftarbeiter --85.0.230.158 06:39, 23. Sep. 2009 (CEST)

Nordkehdingen

Bei deiner Bearbeitung hast du vor einiger Zeit die "Öffentlichen Finanzen" herausgenommen. Darf ich fragen wieso? Ciceri 10:11, 24. Sep. 2009 (CEST)

solidarität?

...du weisst doch: manche warten lange auf die bestätigung...

setz auf deine BEO: Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Einträge -

und mach's - wenn's zutrifft...! gruß, --77.25.206.192 05:01, 25. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Werftarbeiter

Ich habe Dich wegen der Wiederanlage dieser Kategorie für 2 Stunden gesperrt, damit Du Zeit hast, WP:BNS und die Löschregeln zu lesen. Wenn ein Artikel(eine Kategorie) nach Löschprüfung gelöscht wird, ist die Neuanlage nur zum Zweck, eine Löschung als Wiedergänger zu provozieren, einfach sinnlos.Karsten11 14:15, 7. Okt. 2009 (CEST)

Es hat dazu aber keine ernsthafte und sachliche Diskussion gegeben. Und die Kategorie:Schiffbauer steht jetzt wieder in einem reichlich unsinnigem Zusammenhang zu Ings&Co. Eine BNS-Aktion war die Neuanlage also keinesfalls – eher schon das Agieren mit einem sla statt sich zur Abwechslung mal auf eine sachliche Kategoriendiskussion einzulassen. Bei der jedenfalls gab es vor einigen Monaten eine eindeutige pro Entscheidung. Die LP-Diskussion ist nicht gerade mit sachlichen Argumenten geführt worden, wie man dort lesen kann. Deshalb ist diese Kurz-Sperre sachlich absolut nicht begründet. Brauchen wir dafür eine SPP-Diskussion oder hebst Du die Sperre selbst wieder auf? Osika 14:35, 7. Okt. 2009 (CEST)

Übrigens ist Dein Link beim Abarbeiten des unsinnigen slas genauso wenig zielführend wie der bei der vorherigen Löschung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:LP führt nicht zu einer Diskussion, die sich damit tatsächlich befasst. Osika 14:37, 7. Okt. 2009 (CEST)

Diese Diskussion war sowohl ernsthaft als auch sachlich. Und vor allem war es eine Löschprüfung, die nun abgeschlossen ist. Irgendwann ist auch mal gut: man muss solche Entscheidungen ja nicht gutheißen, aber im Sinne des Projektfriedens und der konstruktiven Zusammenarbeit sollte man sie akzeptieren, auch wenn man naturgemäß nicht damit übereinstimmt. --Minderbinder 14:47, 7. Okt. 2009 (CEST)
Die Bewertung, ob die Lösch- bzw. LP-Diskussion mit guten oder schlechten Argumenten geführt wurde, obliegt dem entscheidenden Admin. Ich habe keine Adminansprache von Dir bezüglich dessen Entscheidung festgestellt. Kein Admin hat es für sinnvoll gehalten, Uwes Entscheidung overrulen zu wollen. Damit ist sie gültig und kann nicht per BNS-Aktion einzelnen Benutzer "korrigiert" werden.Karsten11 14:54, 7. Okt. 2009 (CEST)
Sorry, dass ich da widersprechen muss. Eine BNS-Aktion war die SLA-Stellung für eine neu angelegte Kategorie, die zumndest als Oberkategorie für die Kategorie:Schiffbauer zwingend notwendig ist, weil das Sammelsurrium dort sonst keinerlei Sinn ergibt. Als in diesem Sinne neue Kategorie gibt es dafür keinerlei Bezug zur LP und dem was dort diskutiert wurde. Daher war der sla genauso regelwidrig wie die Sperrentscheidung, um diesen regelwidrigen sla durchzudrücken. Osika 15:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
Geh mal in Dich und frage Dich: Sind alle Schiffbauer zwingend Werftarrbeiter? Könnte die Antwort "Nein" lauten? Falls nicht alle Schiffbauer Werftarbeiter sein sollten, dann ist die Oberkategorie Werftarbeiter für Schiffbauer schlicht verfehlt. Ich für meinen Teil halte z.B. Schiffsingenieure durchaus für Schiffbauer, aber nicht für Arbeiter. Bei aller Sympathie für die Arbeiterklasse, aber das sind schlicht keine Arbeiter.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:33, 7. Okt. 2009 (CEST)
Als Lehrberuf gibt es die Ausbildung zum Schiffbauer tatsächlich nur auf Werften. Aber Deine Annahme, Ingenieure&Ko würden nicht arbeiten, kann ich nur als satirischen Rückschluss aus Deiner Bewertung der Tätigkeit von Juristen zur Kenntnisnehmen. Eine Kategorie:Schiffbau-Ingenieur fehlt allerdings noch genauso wie die Kategorie:Schiffskonstrukteur. Ich hatte ja bereits vor meinem Atlantic-Törn darauf hingewiesen, dass dieser Gesamt-Komplex mal gründlich diskutiert werden sollte. Eigentlich wäre es wesentlich sinnvoller gewesen die LP-Diskussion zu unterbrechen. Nun kann man halt gut sehen, was dabei herauskommt, wenn eine derartige Diskussion ohne – werftlichen – Sachverstand geführt wird. Osika 15:43, 7. Okt. 2009 (CEST)
„Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will.“ Wo lebst du denn? --Minderbinder 15:57, 7. Okt. 2009 (CEST)
"Arbeiter" wird allgemein als entweder der Berufsgruppe der Lohnarbeiter bzw. ein Mitglied der Arbeiterklasse verstanden. Davon unabhängig gibt es Angestellte (selbst auf Werften) und sogar leitende Angestellte (auch das auf Werften) die Angestellten und leitenden Angestellten arbeiten sogar (z.B. als Indjenör). Ich fürchte mit der Kraut- und Rübeneinstellung wirst Du nie die Kategorie wiederhergestellt kriegen.--MfG Kriddl Du kannst mich auch anschreiben, Du 18:09, 7. Okt. 2009 (CEST)

Da Du nach Neuerstellung alle Werftarbeiter wieder in die Kategorie eingeordnet hast, muss wohl konstatiert werden, dass Du den springenden Punkt leider immer noch nicht verstanden hast. Selbst wenn man eine Kategorie dieses Namens als Überkategorie wählen würde (warum das aber sowieso unsinnig wäre, siehe Kriddl), könntest Du diese Werftarbeiter nicht darin einordnen. Lies bitte einfach die Definition der Kategorie:Person nach Tätigkeit:

Die Personen werden entsprechend bestimmter Tätigkeiten (beruflicher oder anderer Art) eingeordnet, in denen sie sich besonders hervorgetan haben. Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt. Ein Politiker beispielsweise sollte unter Kategorie:Politiker eingeordnet werden und zwar auch dann, wenn sein ursprünglicher Beruf Kellner war.

Das ist der Grund, wieso diese Kategorie gelöscht wurde. Denn keine der Personen, die darin eingeordnet waren, haben durch ihre berufliche Tätigkeit auf einer Werft enzyklopädische Relevanz erlangt. It's as simple as that.

Und zu deinen Vorwürfen: Ich hatte deine LAE akzeptiert und mich sogar entschuldigt, weil ich den früheren LA nicht gesehen hatte. Darauf habe ich eine LP in die Gänge geleitet (der Admin war bereits zuvor vom ersten Antragsteller angesprochen worden) und sämtliche an der alten Diskussion beteiligten Benutzer über die LP informiert, sowohl Lösch- wie auch Behaltensbefürworter, auch Dich. Und in der darauf folgenden LP-Diskussion wurden ausschliesslich Kommentare zur Sache abgegeben und im Sinne des Antragstellers entschieden. Jetzt kommst Du nach fast zwei Wochen, stösst diesen Entscheid eigenmächtig um und wirfst daraufhin den anderen Unsachlichkeit und Regelwidrigkeit vor? Du musst Dir wohl selber gestehen, dass diese Vorwürfe nicht gerechtfertigt sind. --85.0.226.207 01:29, 8. Okt. 2009 (CEST)

Über eine Umbenennung hätte man ka sinnvoll diskutieren können, wenn denn tatsächlich bei so vielen das Wort Arbeit/Arbeiter derart viel an emotionalisierter Assoziation zur körperlichen Betätigung hervorruft. Aber hier tauchen auch wieder genau die Pseudo-Argumente auf, die bei der Löschdiskussion zu recht als haltlos bezeichnet wurden wie: „Denn keine der Personen, die darin eingeordnet waren, haben durch ihre berufliche Tätigkeit auf einer Werft enzyklopädische Relevanz erlangt.“ Ein erheblicher Teil der in der Kategorie verlinkten Artikel jedenfalls bezog sich auf Personen, die durch ihre politischeiche Tätigkeit auf einer Werft enzyklopädische Relevanz erlangt haben. Und mit dem Pseudo-Argument aus dem Text „ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt“ der Kategorie:Person nach Tätigkeit ließen sich fast alle Unterkategorien als nicht konform darstellen, was aber aus gutem Grund längst nicht mehr der Kategorisierungspraxis entspricht. Dies wurde in der LD entsprechend einbezogen, nicht aber in der LP. Darauf, dass man den Gesamtkomplex der Personenkategorien gründlich diskutieren sollte, statt hektisch an einzelnen Kats herumzuwerkeln, hatte ich ja kurz vor meinem Urlaub noch recht deutlich hingewiesen. Da dies nicht berücksichtigt wurde und dauch die Sammelsuriums-Kategorie:Schiffbauer noch immer in falschen Oberkategorien hängt, war und ist es sinnvoll, die Kategorie:Werftarbeiter wiederherzustellen oder eine andere sinnvolle Oberkategorie neuanzulegen, hilfsweise könnte auch die Sammelsuriumskategorie umbenannt werden in Kategorie:Werftperson o.ä. (wenn denn das Wort Arbeit noch immer wie im 19. Jahrhundert interpretiert wird). Die dazu notwendigen Klärungen lassen sich aber nicht bei einem sla diskutieren, und nur diese Vorgehensweise von Kriddl hatte ich als projektwidrig bezeichnet, zumal dieser sla dann auch noch per VM durchgedrückt wurde. Derartige Brachialstrategien dienen absolut nicht dem „Projektfrieden“, den Minderbinder hier beschwört. Als Konsequenz aus dieser Vorgehensweise müssten nun eigentlich serienweise Löschanträge auf die Personenkategorien gestellt werden, die nicht primär relevanzstiftend sind. Osika 06:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich weiss nicht, ob Du das wirklich nicht verstehst, oder einfach nicht verstehen willst. Wenn es heisst: "Die Personen werden entsprechend bestimmter Tätigkeiten (beruflicher oder anderer Art) eingeordnet, in denen sie sich besonders hervorgetan haben." und Du dann kommst mit "Ein erheblicher Teil der in der Kategorie verlinkten Artikel jedenfalls bezog sich auf Personen, die durch ihre politische Tätigkeit auf einer Werft enzyklopädische Relevanz erlangt haben" (egal, ob das jetzt stimmt oder nicht), solltest Du doch eigentlich das, was man dir hier lang und breit zu erklären versucht, schon längst selbst gemerkt haben. Dass "fast alle" bzw. "zahlreiche" Unterkategorien sich auf nicht-relevanzbegründende Tätigkeiten beziehen würden, ist erstens eine Behauptung, die weder von Dir noch von Redlinux belegt werden konnte und zweitens, würde es zutreffen, wäre das ein Grund für die Löschung dieser Kategorien und nicht für die Beibehaltung einer weiteren unsinnigen Kategorie. Eine sinnvolle Oberkat kann man jederzeit anlegen, wieso das nur funktionieren soll über die Transformierung einer als Oberkat ungeeigneten und auch ansonsten sinnlosen Kategorie mit Einträgen, die nachher auch nicht drin wären, will sich mir nicht recht erschliessen. --85.1.253.198 16:12, 9. Okt. 2009 (CEST)

Elli Voigt

Hallo Osika,

Gibt es einen speziellen Grund, warum du Widerstand gegen den Nationalsozialismus unbedingt in gegen Krieg und Faschismus umetikettieren willst?

Gruß

--Studmult 19:44, 8. Okt. 2009 (CEST)

Frag doch besser mal andersherum - also so, dass die Frage auf den Füßen und nicht auf dem Kopf steht. LG – Osika 19:46, 8. Okt. 2009 (CEST)

Okay, dann andersrum: Warum verlinkst du zwar auf den Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus, schreibst aber Widerstand gegen Krieg und Faschismus, obwohl die Begriffe nicht deckungsgleich sind und zweiteres aus dem Artikel gar nicht hervorgeht? --Studmult 19:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
Das ist eine Frage, die sich beantworten lässt: Verlinkt wird auf den WP-Artikel, der auch wenn es inhaltlich unsinnig ist, nun mal aus diversen Gründen so benannt ist. Elli Voigt war aber wie vielen ihrer Genossinnen durchaus noch bekannt, dass das Wort Nationalsozialismus inhaltlich etwas ganz anderes bedeutet als das, was die Nazi-Propaganda darau gemacht hat. Den Wideerstand hat sie wie auch viele andere in den am NKFD-orientierten Widerstandsgruppen gegen den Krieg und gegen den Faschismus geführt. Genug als Antwort oder möchtest Du dazu noch mehr Lesen? Zum Umgang mit NS-Propagandabegriffen und das hier ist auch recht prägnant. Aber das es dazu bereits kilometerweit WP-Diskussionen gibt, ist Dir ja vielleicht bereits bekannt? Liebe Grüße. Osika 20:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
Dass Nationalsozialismus ursprünglich ein selbstgewählter Begriff war ist unbestritten, ebenso unbestritten ist doch aber auch, dass der Begriff heute ganz eindeutig definiert ist. Dass die Nähe zum Sozialismus beabsichtigt war, ist klar, dass das den Sozialisten nicht gefallen hat, ist ebenso klar. Das bedeutet aber keineswegs, dass deshalb der Begriff nicht benutzt werden sollte, er ist aus historischer Perspektive eindeutig der neutralere. "Gegen Krieg und Faschismus" ist hingegen kein neutraler Begriff sondern lässt sich eindeutig dem politisch linken Spektrum zuordnen - oder irre ich da? Bei WP wird der Ausdruck jedenfalls außerhalb von Eigennamen nicht genutzt. Ohne jetzt Voigts Biographie näher zu kennen, kann zumindest auf Basis des Artikels nicht gesagt werden, ob sie sich "gegen Krieg" per se engagiert hat oder ob sie einen von der "richtigen" Seite gestarteten Krieg nicht sogar unterstützt hätte. Faschismus und Nationalsozialismus ist ebenfalls nicht deckungsgleich, obwohl ich mir sicher bin, dass sie andere Ausprägungen des Faschismus ebenfalls abgelehnt hat, Widerstand hat sie wohl nur gegen die deutsche Variante gleistet. Unter dem Strich ist deine Variante also sowohl weniger neutral als auch unnötig unscharf. Wenn du der Meinung bist, dass Widerstand gegen den Nationalsozialismus das falsche Lemma ist (und so wie ich dich verstehe, lehnst du das Lemma ja rundweg ab und nicht nur in diesem Fall), solltest du dort ansetzen, eine Änderung "durch die Hintertür" durch umetikettierte Links entspricht nicht dem, wie wir bei Wikipedia vorgehen sollten. Gruß --Studmult 20:22, 8. Okt. 2009 (CEST)

Es geht bei Artikeln über historische Ereignisse ja nicht darum, aus heutiger Sicht „neutral“ zu sein, weil das eben dazu führt, ahistorisch und damit unwissenschaftlich zu werden. Wir schreiben hier nicht Geschichte, wie wir sie gerne gehabt hätten. Die Perspektive des 21. Jahrhunderts ist für Ereignisse und Personen des 20 Jahrhunderts eben eindeutig die falsche. Osika 20:37, 8. Okt. 2009 (CEST)

Es geht bei Artikeln über historische Ereignisse ja nicht darum, aus heutiger Sicht „neutral“ zu sein Doch, genau darum geht es! Siehe WP:NPOV. Dass die handelnden Akteure eine andere Perspektive haben, kann ja dargestellt werden, aber unsere Perspektive muss immer neutral sein - insbesondere bei der Wortwahl. --Studmult 20:40, 8. Okt. 2009 (CEST)
Neutral ist die Wortwahl „Nationalsozialismus“ nun wahrlich nicht. Und bei WP:NPOV hast Du offensichtlich etwas missverstanden. Es geht eben gerade nicht darum, unseren heutigen Point of View einzunehmen. Das ist analog dazu auch eine wesentliche Grundlage wissenschaftlich fundierter Historiographie. Um es noch einmal zum Abschluss dieser Diskussion auf den Punkt zu bringen: „unsere Perspektive“ ist die des 21. Jahrhunderts und die kann deshalb ohnehin nicht neutral sein und ist auch im Sinne der NPOV-Regel für historische Artikel absolut der falsche Ansatz. Bei der Wortwahl gilt dies umso mehr, und insbesondere hinsichtlich des unreflektierten Umgangs mit NS-Propagandabegriffen. Osika 21:18, 8. Okt. 2009 (CEST)
Da du den Begriff aber generell ablehnst und nicht nur im Kontext dieses Artikels (oder hab ich das falsch verstanden?), ist das der falsche Weg, das durchzusetzen. --Studmult 10:25, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich lehne nicht den Begriff als solchen ab, sondern seine ahistorische Verwendung. Das der ursprüngliche Propagandabegriff hierzulande und heutzutage meistens nur noch idiomatisch für Zeitraum 1933–1945 benutzt wird, ist etwas ganz anderes. Das gilt eben nur jetzt und gerade nicht für den damit bezeichneten Zeitraum. Osika 10:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
Da Widerstand gegen den Nationalsozialismus aber eben nur im fraglichen Zeitraum geleistet werden konnte macht das keinen Unterschied. Entweder der Begriff ist per se falsch oder nicht --Studmult 10:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Der Begriff (als WP-Lemma) Widerstand gegen den Nationalsozialismus stammt aus dem 21. Jahrhundert und ist ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Widerstandsformen -gruppen etc. Du darfst gerne dort eine andere Benennung diskutieren. Hier jetzt mal EOD. Osika 10:47, 9. Okt. 2009 (CEST)
"Faschismus" war in Italien. Widerstand dagegen vorwiegend auch. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:50, 19. Okt. 2009 (CEST)
Faschismus lesen, die Einleitung ist gar nicht so ganz schlecht. In Italien gab es Fascismus, siehe ganz unten auf dieser Seite. – Osika 21:53, 19. Okt. 2009 (CEST)

Kategorien

Hallo Osika. Kategorienzusätze wie SStossensee bitte so belassen - siehe Erklärungen dort. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:42, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Lienhard, das musst du bitte mal erläutern, warum SSt – eine Sortierungsvorlage für Stossensee war aber ohnehin schon da drin. LG – Osika 19:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
Auch nach der Durchsicht weiterer Artikel zur Kategorie:Flusssystem erschließt sich der Sinn eines Doppel S nicht, da die mit S beginnenden Artikel ohnehin unter S einsortiert werden. – Osika 19:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ist hier erklärt. Was auch immer man davon halten mag, die korrekte Einordnung funktioniert tatsächlich nur so. Nach Deiner Änderung stand er als letzter unter "Seen", also nicht alphabetisch eingeordnet. Jetzt ist es wieder korrekt. (PS: ist keine Doppel-S, Ein S für die Kat. und ein S als Anfangsbuchstabe. Aber frag mich nicht, wieso das so funktioniert. Ich sehe nur, dass es so funktioniert) --Lienhard Schulz Post 19:56, 11. Okt. 2009 (CEST)
Na schön, werde versuchen, mir das zu merken ... Vielleicht kannst Du ja auch noch einen Blick auf die Kategorie:Bucht in Berlin – die hatte ich heute zufällig entdeckt und ein wenig aufgefüllt – mit dem Ergebnis, dass ein T... da jetzt einen Löschantrag drsuf geworfen hat. LG – Osika 20:01, 11. Okt. 2009 (CEST)

Einen Tag...

Auszeit wegen Edit-War in mehreren Artikeln. Bitte beachte die Verlinkung zur Disk. hinsichtlich der Begriffsverwendung "Faschismus". Solltest du diese Art Edit-War nach dieser Sperre fortsetzen, würde leider eine längerfristige "Auszeit" folgen. Wünsche dennoch einen schönen Restsonntag. Grüße --Neb-Maat-Re 15:38, 18. Okt. 2009 (CEST)

Die Sperre ist leider nicht rational begründet. Effektiv gesehen ist es eine Sperre, weil ich es gewagt habe, mal wieder einen Artiekl aus dem Themenbereich Widerstand zu schreiben. Aber bereits nach 68 Minuten wurde da diskussionslos Unfug ins Intro geschrieben: Im Intro auf „Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus“ zu verlinken, ist im konkreten Fall eine nicht rational nachvollziehbare Einengung, da Sandtner bereits im April 19233 verhaftet wurde und im Artikel bisher noch gar nichts über den möglicherweise im KZ Sachsenhausen geleisteten Widerstand steht. Auffällig ist auch, das Benutzer:Atlan da Gonozal bereits vor seinem Vandalismus-edit zur VM-Seite gelaufen ist, weil es ihm offensichtlich doch nicht um Inhalte geht, die diskutiert man nämlich nicht auf der VM-Seite, sondern konkret im Artikel oder in dem entsprechenden Fachportal, hier wäre es konkret Portal Diskussion:Nationalsozialismus, wo es zu der angeblichen Grundsatzfrage noch keinerlei Diskussion gegeben hat. Bei der Frage der Gestaltung des Intros sollte dieses aber grundsätzlich auf jeden Artikel konkret bezogen sein, so dass sich allein schon deshalb eine Pauschalisierung verbietet.
Weil die Sperre absolut ungerechtfertigt ist, muss ich Dich auffordern, diese umgehend wieder aufzuheben. Osika 19:04, 18. Okt. 2009 (CEST)

An YEO, M-J und Co. Es ist ein ausgesprochen schlechter Stil, während einer sachlich nicht begündeten Sperre auch noch hier auf der Diskussionsseite zu vandalieren ... Osika 08:48, 19. Okt. 2009 (CEST)

Und dann wundern sich Normalwikipedianer wie Editwars, Vandalen und Vandalenmeldungen entstehen, wenn Rechtehaber und Rechtehabenwoller in offensichtlich konzertierten Aktionen hier schlechte Stimmung verbreiten. Wenn sogar Admins als IPs auftreten, um vielleicht noch eine zusätzliche Meinung zu suggerieren. Schämt ihr euch denn gar nicht oder habt ihr nur die Regeln nicht verstanden? --Hubertl 11:20, 19. Okt. 2009 (CEST)
Fürs Protokoll: Das ist keineswegs Vandalismus gewesen. --Studmult 11:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
Doch, das Rumpfuschen auf fremden Benutzerseiten ist eine sehr üble Form von Vandalismus. Mag ja im konkreten Fall sein, dass bspw. YOE nicht mitgekriegt hat, dass die Entsorgung der irreführenden Polemiken von mir vorgenommen wurde. Deshalb gab es auch ausnahmsweise anschließend hier den Kommentar. Wesentlich übler als diese Petitesse ist allerdings die jetzt praktizierte Methode, editwarrior auch noch zu belohnen, die einen Streit nur anzetteln um Vorwände für eine VM zu schaffen, bei der dann mit sachfremden Difflinks Billigpolemik betrieben wird. Für eine qualitative Weiterentwicklung des Projekts gibt es dadurch kaum noch Möglichkeiten. Gut an dem gesamten inszenierten Theater ist eigentlich nur die deutlich formulierte Feststellung dass es einige „Fachgebiete“ gibt, wo es nicht um Artikelschreiben geht, sondern wer die besseren Netzwerkverbindungen hat. Das Abwürgen von inhaltlichen Diskussionen auch noch im Metabereeich ist dafür dann nur ein wiederholtes Beispiel. – Osika 12:00, 19. Okt. 2009 (CEST)
:: Lies bitte die Einleitung der Seite WP:SP ("Die Entscheidung eines Administrators und die damit verbundene, noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch andere Administratoren unterzogen werden."). Die Entscheidung wurde einer Prüfung unterzogen und abgelehnt. Damit war der Vorgang erledigt, mit Abwürgen hat das sogar nichts zu tun. Auf Deine argumente bin ich eingegangen, auch wenn Du das nur als Polemik siehst (was Dir freisteht).--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:35, 19. Okt. 2009 (CEST)
Okay, Danke für den Hinweis, die Einleitung habe ich bisher nie vollständig gelesen. Ich kannte bisher nur das Procedere, dass die SPP eben erst dann für (erl.) erklärt wird, wenn die Sperrzeit abgelaufen ist. Ist aber auch letztendlich egal, es geht ja darum, endlich einmal eine sachliche Diskussion zu führen und nicht immer wieder nur Schleifen zu drehen, dafür ist mir meine Zeit nun wirklich zu schade. – Osika 14:29, 19. Okt. 2009 (CEST)

ein Tag dazu

Hallo Osika, nun ist ein Tag dazugekommen wegen verschiedener Accounts, die sich nach Erledigung der Sperrprüfung zu Wort gemeldet haben, sich jeweils als Du ausgegeben haben und O[sss…]ika heißen. Sollten das nicht Deine Sockenpuppen sein, distanziere Dich bitte hier davon, dann nehme ich die Sperrverlängerung zurück. Port(u*o)s 13:07, 19. Okt. 2009 (CEST)

Also der Account Benutzer:O[sss…]ika ist definitiv nicht von mir; das diese Variétät auch möglich ist, ist mir völlig neu. Ein vollständiges Verzeichnis der von mir bisher genutzten Accounts findest Du im Hozro-BNR. – Osika 14:29, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich nix verstehn was Du sagen. Hast Du nach Sperrprüfungserledigung weiter editiert oder nicht? Port(u*o)s 14:37, 19. Okt. 2009 (CEST)
Welche Sperrprüfungserledigung meinst Du denn? Die über die ich hier oben mit Kriddl diskutiert habe? Du hattest nach den von mir benutzten Accounts gefragt: -> annähernd vollständige ListeOsika 14:57, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich meinte konkret die hier. Die steht in der Liste nicht drin. Aber mir ist das hier zu doof, den Weg zur erneuten Sperrprüfung (die für meine Sperrverlängerung nun natürlich möglich ist) kennst Du. Port(u*o)s 15:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
Da in der Liste fehlt natürlich noch der SPP-Account von gestern. Das ist genau der, der hier auf dieser Seite mehrfach die DDödeleien beseitigt hat. Was gibt es denn eigentlich nun wieder als Vorwand für eines dieser irrationalen Schreibverbote. Sperrumgehung habe ich in den vergangenen Tagen nicht begangen – und wenn, hättest Du das sicherlich nicht registrieren können. In dem Metier habe ich ja nun in den vergangenen fast zwei Jahren einiges an Erfahrung sammeln können. Aber grundsätzlich gilt noch immer: Mir sind derartige kindische Spielchen zu langweilig. Geht es denn diesmal darum, dass Benutzer:Studmult ungestört seine Revertierungsorgie zur Persilierung einiger CDU- und FDP-Politiker durchziehen kann? – Osika 16:30, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Osika, ich habe Deinen Account nun wieder freigegeben. Gruss Port(u*o)s 20:21, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ja danke. Also dann bis gleich auf WP:ANOsika 20:28, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab schonmal was formuliert. Beteiligung erbeten. Gruss Port(u*o)s 20:33, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ja Du warst mal wieder schneller. Nach dem Abspeicher-BK hab ich mich aber zwangsläufig vorgedrängelt, so dass da jetzt mal etwas Gliederung notwendig ist. – Osika 20:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
O.K., ich halt mich dort jetzt komplett zurück, damit wir nicht weiter über Kreuz kommunizieren. Mach Du mal, das wird schon (hoffentlich). Gruss Port(u*o)s 20:49, 19. Okt. 2009 (CEST)

F. versus NS

Zur wissentschaflich-fragwürdigen Verwendung des vermeintlichen Begriffs "Faschismus". Grüße --Neb-Maat-Re 14:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ulrike Hass ist ja ne merkwürdige Sprachform, na schön, die da gemeinte soll ja wohl Sprachwissenschaftlerin sein. Ansonsten sollte es da bei den Sprachwissenschaftlern doch eher um die korrekte Schreibung gehen, also ab wann sich das neudeutsche Faschismus eingebürgert hat und wie lange sich danach die ursprüngliche Schreibform Fascismus noch hielt – das ja wenigstens noch einen deutlichen Hinweis auf die originäre Wortbedeutung enthielt. Es wär schon deutlich besser, wenn ein jede/r tatsächlich nur im eigenen Handwerk herumschustern würde. Bitte versuche auch zu unterscheiden zwischen der allgemeinsprachlichen Verwendung eines Wortes und der als fachwissenschaftlichem Terminus. Dass das Wort Nationalsozialismus heutzutage außerhalb fachwissenschaftlicher Literatur fast nur noch im idiomatischen Sinn gebraucht wird, ist mir durchaus bekannt. Besonders blumig ist dabei die Ausprägung im Nationalsozialismus als Synonym für eine Zeiteinheit, aber der sprachlichen Verwendungsform analog zu einer Grube von Nazi-Nattern. Auch der permanente Missbrauch des Wortes Faschismus/Faschist ist mir durchaus so bekannt wie die daraus entstandenen Aversionen. Letzteres aus dem Wortpaar ist als Allgemeinbeschimpfung fast schon in der Rangliste eines Arschlochs angelangt, einem Wort, mit dem heutzutage auch nicht mehr das Darmende gemeint ist. Trotzdem kann es hin und wieder sinnvoll sein, an die originäre Wortbedeutung zu erinnern: – Grüße Osika 14:52, 19. Okt. 2009 (CEST)

Widerstand ...

Soll die Rote Kapelle jetzt in dem Artikel gar nicht mehr vorkommen?

Moin Rita, die steht doch schon ganz oben – und ein Kapitel Europa o.ä. gibt es da nicht. Bei Deutschland passt es so jedenfalls nicht. Hatte ja überlegt, ein Kapitel Schweiz anzulegen ... Du kanst aber genr diese Diskussion hier ja gerne dort auf die DS kopieren.

Ich hatte mir den Murks-Artikel nur mal wieder kurz angesehen, weil da einige Benutzer so sehr drauf insistieren, ausgerechnet darauf alle möglichen, aber auch alle unmöglichen Artikel zu verlinken. Grüße – Osika 22:35, 19. Okt. 2009 (CEST)

Den Passus in der Einleitung hatte ich übersehen. Ich hatte ja bisher auch immer auf diesen Artikel verlinkt, auch wenn mir der Titel nicht ganz gefällt. - Siehst Du eine Möglichkeit aus dem Murks mal was vernünftiges zu machen, den ein Überblicksartikel ist schon sinnvoll.-- Rita2008 22:49, 19. Okt. 2009 (CEST)
Überblicksartikel sind eh immer ein Problem für sich, vorallem wenn die nicht struktuell angelegt sind, sondern so wie da zur Liste verkommen, ohne wirklich eine Liste zu sein. Vielleicht wäre eine entsprechende Trennung die beste Lösung – aber wer will sich das schon antun in diesem virulent-virtuellem Trollhausen? – Osika 22:55, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Osika

Nunmehr kandidiere ich als Admin, habe schon viele Gegenstimmen gesammelt aber noch mehr Prostimmen. Hast du Lust abzustimmen? --Anima 22:58, 25. Okt. 2009 (CET)

Teltowkanal

Hallo Osika. kannst Du das [6] mal ansehen. Habe ich so noch nie gehört. Gruß -- Biberbaer 08:04, 31. Okt. 2009 (CET)

Ahoi Biberbaer, ganz weg sind die Probleme ja leider immer noch nicht, deswegen passte die Vergangenheitsform da nicht. Wünsche nach einer Abschottung des Griebnitzkanals gibt es auch heute immer noch, auch auch wegen der Belastung des Griebnitzsees durch die alte Mülldeponie. Das ist auch noch für das Strandbad Wannsee ein Problem, ob das Waldbad Templin dadurch messbar belastet wird, weiß ich allerdings nicht und habe es erstmal rausgenommen. Aber dazu hast Du ja vielleicht aktuelle Messergebnisse zur Hand? Grüße – Osika 08:49, 31. Okt. 2009 (CET)
Moin, habe ich leider nicht. In diesem Sommer war immer von einer guten Badequalität in Templin die Rede. Ich habe im WEB keine Hinweise gefunden. Der Verfasser der Änderung im Art. [7] hat sich noch nicht gemeldet. Ich hatte ihn auf eine Quelle angesprochen. Einen schönen Sonntag -- Biberbaer 07:28, 1. Nov. 2009 (CET)

Deutsche Volkszeitung

Hallo Osika, bei der Volkszeitung in der ersten Zeile dieser BKL konnte ich nicht herausbekommen, ob sie bis 1938 erschienen ist oder bis 1939. Ich kann mir gut vorstellen, dass du das weißt und sogar genug Informationen für einen Artikel hast. Gruß, Ulamm 13:42, 31. Okt. 2009 (CET)

Sie erschien bis 1939: Beleg: [8] Gruß --Atlan Disk. 13:49, 31. Okt. 2009 (CET)

Jetzt ist die Deutsche Volkszeitung (1936–1939) nicht mehr die erste in der BKL, harrt aber weiterhin deiner Ausarbeitung. Gruß, Ulamm 16:00, 31. Okt. 2009 (CET)

Brauereien in Bamberg

Warum hast du bei den Brauereien in Bamberg die Kategorie:Brauerei (Oberfranken) gelöscht? Verstehe nicht, was das bringen soll.--BA123 23:22, 31. Okt. 2009 (CET)

Die Kategorie:Brauerei (Bamberg) ist einsortiert in die Kategorie:Brauerei (Oberfranken). Da macht es wenig Sinn, alle Brauereien in Bamberg doppelt zu kategorisieren. Die nächste Kategorienebene ist dann Kategorie:Brauerei (Bayern) usw. ... Alle Brauereien in Bamberg sind auch Brauereien in Bayern, die Kategorie ist aber in den Artikeln über die Brauereien in Bamberg aus gutem Grund nicht drin – eben weil es die Kategorie:Brauerei (Bamberg) als Unter-Unter-Kategorie gibt. Eine Alternative zur Entfernung der Oberkategorie wäre es natürlich, einen LA auf die Kategorie:Brauerei (Bamberg) zu stellen ... Möchtest Du das? – Osika 05:34, 1. Nov. 2009 (CET)

Aloys Nordman

Hallo Osika! Hast Du Zugriff auf die von Dir eingefügte Literatur und befindet sich darunter ein Lexikon? Füge doch bitte Deine guten Argument, die Du bei XenonX hinterlassen hast und von X....X gelöscht wurden auf der LA-Seite ein, sonst gehen sie verloren. An die angegebene Literatur komme ich nicht ran, da ich ab Di. dieser Woche bis So. offline bin. Ich habe nach was zur Wehrkraftzersetzung eingefügt. Ich wollte das Bistum noch an-mailen, aber das macht wenig Sinn, da ich nicht in der Woche erreichbar bin. Es gibt Adressen bzw. Tel.-Nr.: [9] oder [10] oder [11] Wäre nicht so gut, wenn der Art. in der Löschhölle verbrennen würde. Gruß -- Roll-Stone 15:44, 1. Nov. 2009 (CET)

Ich hab ja schon Stellung genommen in der LD. Falls Du meinst, da fehle noch etwas, darfst Du Dich gerne bei meiner WP:RK-Zitation für X3X bedienen. Die Bücherliste stammt auch aus der LD. Ich habe mir nur die Mühe gemacht, die Links von Googlebooks voll auszuschöpfen. Die GDW müsste aber auch noch was über ihn haben. Ich komme aber in den nächsten Wochen nicht dazu dort in die Bibliothek zu gehen. Aber die Relevanz ist ja jetzt schon an sich hinreichend dargestellt. Grüße – Osika 19:22, 1. Nov. 2009 (CET)

Burmester

Deine Änderung erscheint mir nicht ganz schlüssig. Warum hast du "kommunistischer" durch "antifaschistischer" ersetzt? Mir gefällt es andersrum besser.--Gonzo Greyskull 21:01, 1. Nov. 2009 (CET)

Es ist ein Adjektiv für das Substantiv Widerstandskämpfer – gegen das III.Reich wurde dadurch ersetzt, kommunistisch ist dabei ziemlich egal und außerdem redundant zum Lemma (KPD). Es geht dabei auch nicht um persönliches Gefallen – aber das nur am Rande. – Osika 21:27, 1. Nov. 2009 (CET)
Andersrum gabs auch ein Adjektiv. Also hast du diese Änderung ohne bestimmten Grund vorgenommen.--Gonzo Greyskull 21:29, 1. Nov. 2009 (CET)
Den Grund habe ich hier ausführlich geschildert. Bitte Lesen. Osika 22:03, 1. Nov. 2009 (CET)
Kannst mir das gelegentlich verlinken? Ich finde die derzeitige Lösung ok und wenn Du noch ein Bild organisierst, wäre ich superzufrieden. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:12, 11. Nov. 2009 (CET)
Burmester Verlinken? Bild von der Werft gelegentlich gerne. Aber für Bilder von den Hamburgern eher mal im Portal:Hamburg nachfragen, da könnte sich mal einer aufmachen ins SPD- oder Stdtarchiv o.ä. ... Osika 06:30, 12. Nov. 2009 (CET)

moin

moin Osika, frage bezüglich GNN-Verlag. dein argument für die verschiebung waren VS-berichte. das die schlapphüte unternehmen subsumieren wie die alltagssprache die menschen x und y unter dem wort "menschen" sei ihnen unbenommen, ändert aber nichts daran das es ausweislich unternehensregister keinen verlag gibt, der GNN-Verlage als Firma führt.

es fehlt zudem an einem validen beleg dafür, dass es sich bei GNN-Verlag um einen Konzern oder analoges konstrukt handelt. nach den mir gegenwärtig vorliegenden unterlagen zum themenkomplex müsste eine BKL her um die unternehmen, die unter "GNN-Verlage" subsumiert werden einzeln zu würdigen. weißt du da bezüglich holding, gesellschafterverhältnis, etc. mehr? sonst müssten wir alternativ den themenkomplex aufgliedern (sollte kein thema sein, relevant sind die ja alle) oder die einleitung anpassen, gruß --Jan eissfeldt 22:17, 11. Nov. 2009 (CET)

Es gibt nach den Recherchen, die ich vor etwas mehr als einer Woche betrieben hatte, nicht einen GNN-Verlag, sondern nach wie vor mehrere. D.h. auch die Erscheinungsorte der verlegten Bücher sind jeweils andere Orte. Aber mal grundsätzlich: Vor einer Nacht-&Nebel-Verschieberei sollte das zuerst auf der Disk. mal vorgeschlagen werden – Ansonsten kann dazu auch gerne eine BKl-Seite entstehen und 5 einzelne Artikel. – Osika 22:26, 11. Nov. 2009 (CET)
eine korrektur des lemmas fällt unter die konventionen und stellt weder eine inhaltliche fragestellung noch, imho, eine kontroverse maßnahme da. bezüglich der unterschiedlichen erscheinungsorte und der damit verbundenen unterschiedlichen unternehmen sind wir uns also, im gegensatz zum verfassungsschutz, einig. die arbeiten an dem punkt offenbar mal wieder...ungenau.
neben der option den themenkomplex aufzuteilen bietet sich, ob der engen thematischen (und logistischen?) kooperation dieser unternehmen, eine umarbeitung der einleitung an. ich vermute, dass du, gleich mir, nicht über WP:Q-fähiges material zu den gesellschafterverhältnissen verfügst, oder? ohne solche belege bleibt eine umformulierung des eineltenden satzes die am einfachsten umsetzbare option, gruß --Jan eissfeldt 22:35, 11. Nov. 2009 (CET)
Die Kritik an der voreiligen Verschieberitis richtet sich vornehmlich gegen die gestrige Aktion. Ich halte es aber nach wie vor für eine unbelegte These, dass es einen GNN-Verlag gibt. Wenn es denn heute eine Verlagsgruppe ist, müsste das Artikelchen ja auf GNN-Verlagsgruppe verschoben werden. Das sollte aber besser auf der Artikel-/Lemma-Diskussionsseite erörtert werden. – Osika 22:43, 11. Nov. 2009 (CET)
die these "ein GNN-Verlag" steht garnicht zur debatte (da sind wir zwei uns ja einig, es gibt 5). es handelt sich aber auch nicht um eine Verlagsgruppe. die stehen ausweislich eigendarstellung "jeweils eigenen regionalen (..) Eignern", nicht in einem Konzern-verhältnis oder anderen unternehmensverbundsformen. das sieht mir eher nach thematisch-logistischer kooperation aus (ohne dafür einen validen, d.h. über vs & eigendarstellung hinausgehenden, beleg vorweisen zu können). GNN-Verlag ist zu bevorzugen, weil es, im gegensatz zu den anderen vorschlägen, als lemma stichhaltig belegbar ist. es war die Firma sowohl der hamburger (bis zur umfirmierung in "GNN Gesellschaft für Nachrichtenerfassung und Nachrichtenverbreitung, Verlagsgesellschaft in Schleswig-Holstein/Hamburg mbH") als auch der stuttgarter sektion " GNN Verlag Süd GmbH", gruß --Jan eissfeldt 22:54, 11. Nov. 2009 (CET)
magst du nochmal schaun?, gruß und dank --Jan eissfeldt 19:05, 15. Nov. 2009 (CET)

„eine Gruppe deutscher Verlage“: Das würde ich ja eher einleiten mit: Die GNN-Verlage sind ... Aber solange dieses Plurallemma zumindest als Weiterleitung existiert, mag das so bleiben. Neugier daauf, wass das denn für Verlage sind, entstand bei mir nur durch die VS-Berichte und deren unsachgemäße Verlinkung in Antifaschistische Nachrichten. Das ist ja jetzt wenigstens eindeutig geklärt. – Osika 10:39, 16. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Nebenorganisation der NSDAP

Ich nehmr mal mit einer großen Portion AGF an, dass Du die kurzzeitige Sperre der Kategorie mit der Aufforderung, den Editwar nicht weiter fortzusetzen, nicht mitbekommen hast. Daher hier der Hinweis, dass die erneute Sperre der Seite einer Aufforderung gleichkommt, die Diskussionsseite zu Klärung des Problems zu nutzen. Im Zweifelsfall habt ihr mit der „Dritten Meinung“ die Möglichkeit, unvoreingenommene Meinungen bzw. Lösungsvorschläge für den Konflikt zu finden. Solltest Du statt dessen den Editwar fortsetzen wollen, kann natürlich auch eine Benutzersperre anstelle einer Seitensperre vollzogen werden. --Andibrunt 10:40, 12. Nov. 2009 (CET)

Da gab es doch bisher keinerlei editwar oder ähnliches, sondern nur das übliche getr... von Benutzer:T.r....ll., alias Benutzer:Tatytata, alias ... Da hat man derzeit leider keine Alternative, als das einfach zu ignorieren. „Lösungsvorschläge für den Konflikt zu finden“ wäre natürlich eine tolle Idee – nur hat das mit Kategorie:Nebenorganisation der NSDAP absolut nichts zu tun und WP:DM ist dafür nun wirklich nicht der geeignete Ort. Wenn Du für das Dauerproblem Lösungsmöglichkeiten entwickeln möchtest, könntest Du es vielleicht vorerst mal im kleinen Adminkreis beraten – Vielleicht könnte auch der Sockendompteur endlich mal eine CUA dazu starten, damit es wenigstens ein wenig Überblick über diesen T-Kreis gibt. Grüße – Osika 10:53, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich werde mich sicherlich nicht an einer inhaltlichen Auseinandersetzung beteiligen. Wenn Du ein prinzipielles Problem bei einem Benutzer siehst, empfehle ich einen Vermittlungsausschuss oder ein alternativ Benutzersperrverfahren. In Artikeln oder sonstigen Seiten solltest Du das aber nicht ausfechten. --Andibrunt 11:00, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich fechte ja auch nicht – sondern versuche einfach, das zu ignorieren, zumal dann, wenn es keinerlei inhaltliche Ansätze gibt wie an diesem Beispiel, über die man ggf. diskutieren könnte. Osika 11:03, 12. Nov. 2009 (CET)

Datei:Havivareik.jpg Datei:Havivaraik1.jpg

Hallo,

Diese beiden Dateien hast du anscheinend von der hebräischen Wikipedia kopiert. Dort sind diese anscheinend nicht unter einer freien Lizenz lizenziert. Damit diese Dateien, falls sie noch nicht gemeinfrei sind, auf der deutschen Wikipedia verbleiben können, wird eine Freigabe vom Urheber, also z.B. Künstler, Maler, Fotograf, oder des Rechteinhabers benötigt. Falls du diese Freigabe vorliegen hast, dann sende diese bitte an permissions-de@wikimedia.org. Falls nicht, dann bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage. Diese kann natürlich auch auf englisch oder auch in anderen Sprachen sein. -- Suhªdi 20:23, 16. Nov. 2009 (CET)

Hallo Suhadi, betreffs der Briefmarke wende Dich bitte an die he:WP, um die Freigabeerklärung der israelischen Post konkret zu klären. Das britische Armeefoto ist von der britischen Armee bereits vor längerem freigegeben worden. Die konkrete Freigabeerklärung erhälst Du ebenfalls sinnvollerweise konkret dort. – Deine fragende Feststellung „Dort sind diese anscheinend nicht unter einer freien Lizenz lizenziert.“ klärst Du am besten direkt mit der he:WP. Dort kannst Du auch erfahren, unter welcher konkreten Lizenz die Wikimedia-Dateien stehen. Da ich kein Hebräisch lesen kann, hatte ich bereits beim Hochladen genau darauf hingewiesen. – Osika 20:34, 16. Nov. 2009 (CET)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Osika,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 17. Nov. 2009 (CET)

Die Bilddateien haben eine „GNU Free Documentation License 1.2.“ – Osika 18:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Was m.E. fehlt ist ein Link zur Quelle. Das ist nötig, damit die angegebene Lizenz/Freigabe geprüft werden kann, da ja beide Dateien von dir verschiedene Urheber haben. --Túrelio 18:41, 17. Nov. 2009 (CET)
nach BK: Falls da wirklich jemand nicht weiß, was ein Wiki ist: Potsdam-Wiki Also in der Datei verlinken oder den Link direkt zur Bilddatei? – Osika 19:09, 17. Nov. 2009 (CET)
Quellen sind [12] und [13]. Da hilft auch die GFDL nichts, da beim Bild nicht dabeisteht, woher das Bild stammt und wer der Urheber ist. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:57, 17. Nov. 2009 (CET)
Wer braucht denn die Urheber mit PA-Nummer. Ansonsten steht doch hier wie da wer jeweils das Foto gemacht hat. – Osika 19:11, 17. Nov. 2009 (CET)

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Hallo Osika,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen. ~Lukas Diskussion Bewertung 20:09, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo Lukas. Deine Fragen irritieren. Das weißt Du doch alles schon. Den Link zum P-Wiki hast Du ja selber eins höher angebracht. Dadurch ist auch eindeutig klar, wer jeweils der Urheber ist: zwei unterschiedliche Benutzer des P-Wiki, warum deren Lizenz für Bilder nicht reicht, müsste ich erstmal wissen. Du kannst aber den Benutzer auch gerne selbst auf dessen Diskussionsseite ansprechen. Ich habe ka lediglich den Artikel Winzerberg transferiert, natürlich mitsamt den beiden Bildern. Für das Triumphtor gibt es noch drei bessere Bilder, so dass dafür kein Aufwand notwendig ist. – Osika 20:27, 17. Nov. 2009 (CET)

Paul Jahnke

Geh noch mal über den Text, da paßt manches nicht vom Satzzusammenhang. Die Kat Opfer des Stalinismus soltest du auch per text belegen und nicht nur einstellen. Momentan wird das im Text nicht ersichtlich.-- scif 09:38, 18. Nov. 2009 (CET)

Na jedenfalls nur ganz vage als Mysterium des Todes. Die Hinweise, die ich darauf bisher gefunden habe, stammen aus der Literatur über seine Lebensgefährtin. Ich erinnerte mich dabei, vor einigen Jahren dazu mal was in der Mielke-Biografie gelesen zu haben. Sobald mir der Wälzer mal wieder in die Hände fällt, ergänze ich das. LG – Osika 09:45, 18. Nov. 2009 (CET)

Elisabeth Prinzessin von Thurn und Taxis

Der Artikel wurde wegen Relevanzzweifeln bereits in den Löschkandidaten behandelt und administrativ entschieden. Weiteres wenn dann auf WP:LP. Weitere Edits im Artikel oder ein entfernen des LAE in den LD würde ich als Edit-War werten und mit Sperre ahnden. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 18:49, 22. Nov. 2009 (CET)

Für die Intro-These „ist eine freie Journalistin und Schriftstellerin aus Deutschland.“ gibt es keinerlei Grundlage. Das bestätigt auch die DNB: „Ihre Suchanfrage ergab leider keine Treffer.“ Diese Sachinformation war der konkrete Grund für den LA. Wenn die Dame aus anderen Gründen für relevant gehalten wurde, was so aber in den LDs aber noch nie jemand verifiziert hat, muss das Intro sachlich angepasst werden – von mir aus auch mit der Floskel der Behaltensentscheidung für den LA vom 9.11. Mit dem falschen Intro wird es logischerweise immer wieder Löschanträge geben, weil die Dame alles andere als eine Journalistin und Schriftstellerin ist. Wenn denn da im Intro stünde ist eine deutsche Prinzessin gibt es eben auch keinen Grund mehr, die Dame an den RK für Journalisten und Schriftsteller zu messen. – Osika 19:04, 22. Nov. 2009 (CET)
Dann klär das bitte auf der Artikeldiskussionsseite, per WP:QS, WP:3M oder, wenn nötig über WP:LP, aber nicht über die Löschdiskussion. Wir haben da doch eine ganze Reihe regelkonformer Möglichkeiten. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Es gab allerdings bisher noch keine sachbezogene LD, die sich auf die von mir angesprochenen Themen bezog, insofern war der LA hinreichend regelkonform und die VM von TheK ein Verstoß gegen die im Intro genannten Regeln. Die Intro-Frage ist ja bisher noch nicht einmal auf der Artikeldiskussionsseite besprochen worden. – Osika 19:13, 22. Nov. 2009 (CET)
(BK) Beim vorherigen LA ging es ebenfalls um die Relevanz. Jetzt geht es Dir offenbar um die Formulierung des Artikels - was eben kein Grund für einen neuen LA ist. Und willst Du Dein nicht-Aufsuchen der Artikel-DS tatsächlich mit "Da war ja vor mir noch niemand" rechtfertigen? -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:21, 22. Nov. 2009 (CET)
Die Relevanzfragen auf den bisherigen LDs bezogen sich nicht auf die konkreten Fragen, sondern waren beide völlig allgemein gestellt. Aber der edit-Kommentar mit dem meiner Korrektur des Intros wieder beseitigt wird, deutet eben doch darauf hin, dass die angebliche Schriftstellerei der Dame als Relevanznachweis gesehen wird. Es ist hingegen aber doch sehr erstaunlich, dass es für diese Person immer noch keinen DNB-Eintrag gibt. Es war ja durchaus schon vor mir ne Menge los auf der DS – Aber zu genau diser Sachfrage, dass die Behauptung des Artikels nicht von den DNB-Informationen gedeckt wird, gab es ja bisher noch nicht einmal einen Hinweis. Auf den DNB-Link hat vielleicht vor mir noch niemand geklickt. – Osika 19:34, 22. Nov. 2009 (CET)

Freiherren von Hammerstein

Hallo Osika, aus welchem Grunde revertierst Du kommentarlos meine Ergänzung? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 20:44, 22. Nov. 2009 (CET)

Weil es keine sinnvolle Ergänzung war, der Artikel ist keine Begriffsklärungsseite. Wenn die Burg tatsächlich etwas mit dem Leben der Person zu tun hat, könnte dies auch im Artikel beschrieben werden. siehe auch-Kapitel als assoziatives Sammelsurium bringen nichts. Grüße – Osika 20:47, 22. Nov. 2009 (CET)
Aha. Dass der Artikel eine "Begriffsklärungsseite" sei, wurde ja auch nicht vorgetragen... Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 21:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Gute Lösung! Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 22:17, 22. Nov. 2009 (CET)
steht doch schon in der ersten Antwort. Wenn es Sinn macht, rein in den Artikel. Hatten die eigentlich noch andere Burgen? – Osika 22:20, 22. Nov. 2009 (CET)
Schloss Hammerstein (Apelern)... -- TravenTorsvan Diskussionsseite 22:26, 22. Nov. 2009 (CET)
Was hast Du gegen Lyrik? -- TravenTorsvan Diskussionsseite 22:28, 22. Nov. 2009 (CET)
Mit Leier ist das noch erträglich, als nullwertiges Füllsel aber nicht. – Osika 22:33, 22. Nov. 2009 (CET)

Kat. Bunker

Wir sollten wirklich nur Bunker in die Kat. Bunker einsortieren. I.d.R. hat jede mittlere bis Großstadt einen oder mehrere Bunker, würdest du denn Rostock, Berlin, Köln unter "Bunker in ..." einordnen? Oder Neptun Werft oder ... Na also, deshalb sollte diese Kat tatsächlich nur für Bunker benutzt werden. Gruß. --Schiwago 15:00, 23. Nov. 2009 (CET)

siehe zum Beispiel Alexanderplatz. Aber beteilige Dich doch an der Bunkerdiskussion. – Osika 18:05, 23. Nov. 2009 (CET)

Hatte ich dann auch schon entdeckt und meinen Senf dazugegeben, danke für den Hinweis. --Schiwago 19:52, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich bin da ja auch etwas skeptisch gegenüber der derzeitigen Kategorisierungsmanie; Kategorie:Ort mit Bunker kommt vielleicht auch noch samt der Untergliederung in Plätze, Parks und Bahnhöfe. – Osika 20:34, 23. Nov. 2009 (CET)

Hochbunker

Hallo Osika, da du ja die sinnvole Kategorie:Hochbunker angelegt hast, fiel mir auf, dass ein Artikel zu Hochbunker als Bauform fehlt. Derzeit nur ein Redirect. Wollen wir beide das mal in Angriff nehmen? --Minderbinder 19:49, 23. Nov. 2009 (CET)
Moin Minderbinder, ich war ja heute morgen kurz davor, die Weiterleitung zu kategorisieren und zumindest als Anfang zu einer Art Bunker-BKl zu machen, da dier jetzige Bestimmungsort nicht so wirklich passt. Genau so gut oder eigentlich ndeutlich korrekter könnte man auf U-Boot-Bunker weiterleiten oder auf Truppenmannschaftsbunker. Wenn es mehr werden sollte, fehlt mir im Moment leider die Zeit, ich könnte Dir aber zumindest mit ein paar interessanten Links helfen. Grüße – Osika 20:12, 23. Nov. 2009 (CET)
Bunker in Bremen – dagegen sehen die bemalten Bunker in Berlin ziemlich blass aus. – Osika 20:34, 23. Nov. 2009 (CET)
Ja, Bebilderung sollte kein Problem sein. Ich hole mir mal den Foedrowitz, dann gehts im BNR los. Wusstest du, dass ein Hochbunker pro Schutzplatz sechsmal weniger Baumaterial als ein unterirdischer Bunker erfordert? Wegen des Verdämmungseffektes müssen unterirdische Bunker viel dickere Wände haben, um die gleiche Schutzwirkung zu haben. Hochbunker sind billiger und viel schneller zu bauen. Deshalb die vielen Hochbunker. In Hamburg erzählen viele, as lag am hohen Grundwasserspiegel, aber das war nicht der Grund. Sowas muss da rein. Ich melde mich. --Minderbinder 22:02, 23. Nov. 2009 (CET)
Beton gespart wurde auch mit der Dachform, dafür gibt es die verrücktesten Konstruktionen. Setz mir einen Link, wenn Dein BNR-Entwurf angelegt ist. Grüße – Osika 22:08, 23. Nov. 2009 (CET)
Hier: Benutzer:Minderbinder/Hochbunker Entwurf würde ich noch nicht nennen, eher Struktur. Feel free to edit. Möchtest du vielleicht eine Commons-Kat. für Hochbunker anlegen, das wäre prima. Commons cat High rise bunkers würde passen. --Minderbinder 12:04, 24. Nov. 2009 (CET)

Clarita von Trott zu Solz

Kategorie:Gestorben 2006 ? und ein paar Typos könntest Du noch klären. Ich könnte bei Gelegenheit die Bielenberg-Autobiografie nochmal ausleihen, Clarita und Christabel waren in Irland zusammen. --Goesseln 17:15, 24. Nov. 2009 (CET)

Sorry, diese Kat ist von der Vorlage hängen geblieben. noch ein paar Typos? Ergänzungen werden natürlich immer gern gesehen, dazu ist der Artikel ja jetzt endlich im ANR. LG – Osika 19:39, 24. Nov. 2009 (CET)

Habe den Artikel gerade gesehen, dank dafür! Wollte ich immer mal erstellen, bin aber nicht mehr so sehr bei Wikipedia aktiv. Suedwester93 23:24, 9. Dez. 2009 (CET)

Benutzer:Osika/Hermann Giskes

Hallo Osika! Deinen Importwunsch findest du über oben genannten Link. Wenn du ihn fertig übersetzt hast, kannst du ihn verschieben und den Verschieberest löschen lassen. Gruss, Sandro 09:42, 27. Nov. 2009 (CET)

Danke. Grüße – Osika 10:56, 27. Nov. 2009 (CET)

Benutzer:Osika/Lucien Hirth

Moin Osika,
danke für Deine freundliche Einladung zur Mitarbeit am ^^Artikel!
Im Prinzip ja, aber: Sorry, ich bin hier zurzeit am Abmustern – bin mit dem „Aufräumen meiner Seekiste“ fast durch und werde dieses „Narrenschiff“ hier in Kürze verlassen... ;-)
Evtl. bietet sich der jetzt ausgebaute Artikel André Migdal ja als kleine Hilfestellung bzw. Entnahmestelle für einige geeignete Verlinkungen, Refs und Bebilderung an?
Beste Grüße, --Jocian 12:55, 27. Nov. 2009 (CET)

Hi Jocian. Ich hatte gehofft, Dich ein wenig zum bleiben motivieren zu können. Ersnthafte Autoren werden auf diesem „Narrenschiff“ dringend benötigt, damit da nicht endgültig ein Trollhausen draus wird. LG – Osika 13:00, 27. Nov. 2009 (CET)

1 Tag ...

...Auszeit hinsichtlich deines Handelns gegen diese Übereinkunft. Das mit den "Kat-Geschichten" häuft sich m.E. in einem Ausmaß, was nicht positiv ist. Bitte halte dich zukünftig an die "Übereinkünft/DMs/Diskussionsergebnisse" u.ä.; falls nicht, wird die hier noch milde Auszeit nicht mehr so milde sein. Alles klar? Gut. Grüße --Neb-Maat-Re 13:33, 27. Nov. 2009 (CET)

Es gibt da aber keine einhellige Meinung auf der Kategorie-Diskussion, wie es unzutreffenderweise von K11 bei der VM behauptet wurde. Es hat sich bei der Wiederherstellung der vorherigen Oberkategorien auch keinesfalls um einen edit-war oder ähnliches gehandelt. Derartige Kategoriediskussionen da ad hoc über eine zufällig gewürfelte Crew aus WP:DM zu führen, ist außerdem eine nicht übliche Vorgehensweise. Für gewöhnlich werden derartige Änderungen vorab mit dem betreffenden Portal geführt. Dieses Portal hat bisher aber noch niemand benachrichtigt. Ich sehe deshalb die Sperre als absolut unbegründet an. Darüber hinaus halte ich sie im konkreten Zusammenhang auch für projektschädigend. Ich muss Dich deshalb auffordern, die Sperre wieder aufzuheben. Brauchst Du dazu noch eine förmliche Aufforderung auf Deiner Diskussionsseite? – Osika 14:41, 27. Nov. 2009 (CET)

Du siehst (soweit ich mich entsinne) jede deiner "auszeiten" als falsch an bzw. "nicht dem Projekt dienlich". Ich denke mal, du wirst jetzt (wie sonst auch) den "Gang zu WP:Sperrprüfung" antreten. Das bleibt dir natürlich unbenommen. Grüße --Neb-Maat-Re 14:50, 27. Nov. 2009 (CET)

Ich habe oben noch den konkreten Zusammenhang verlinkt, falls Dir wirklich nicht klar gewesen sein sollte, aus welchen Gründen die sachlich unzutreffende VM stammte. Ich hoffe, daraus wird auch für Dich ersichtlich, warum ich die Sperre für projektschädigend halte. Ich würde uns ja liebend gern eine SPP ersparen und mich wie geplant dem Import zuwenden, auch deshalb wäre es zweckdienlich, wenn Du die Sperre direkt wieder aufheben würdest. Grüße – Osika 15:01, 27. Nov. 2009 (CET)

Hm, Erich Henschke war Stadtverordneter und für Karl Müller (SED) wird zwar kein Amt in einem öffentlichen Gremium erwähnt, aber eine leitende Funktion in seiner Partei. Insofern waren beide politisch tätig und haben nicht nur Mitgliedsbeiträge gezahlt. Da verstehe in nicht, warum du, Osika, sie unbedingt aus der Kategorie:Politiker (DDR) heraushalten willst.--Ulamm 17:13, 27. Nov. 2009 (CET)
Nö, nich heraushalten, sondern als SED-Mitglieder da drin behalten, ist hier die Frage. Wo bei genau das erst über Nacht in einer typischen T...-Aktion geändert wurde, ohne das dies zuvor mit dem Portal:DDR diskutiert wurde. –> Kategorie:Parteimitglied (DDR), die war bisher noch einsortiert bei der Kategorie:Politiker (DDR). Bei Henschke als Kategorie:FDGB-Funktionär ist das dann auch noch doppelt bedödelt worden. Die Sperre in diesem Zusammenhang wäre nur dann wirklich verständlich, wenn man davon ausgehen müsste, dass hiermit mal wieder Trolle gefüttert werden sollten. (Warnhinweis Satire: Der vorstehende Satz steht im Konjunktiv).Das muss man j aleider total fettsetzen – blinkende Neon-Farben wären natürlich noch besser, damit da niemand querliest.Osikatze 17:47, 27. Nov. 2009 (CET)
Moin, habe deine Sperre nun aufgehoben. Grüße --Neb-Maat-Re 09:53, 28. Nov. 2009 (CET)
Moin ooch, da gab es ja in der Zwischenzeit einiges an Chaos durch die T...-Aktionen mit Konsequenzen für das gesamte Kategoriensystem:Parteimitglied. Ich werde da aber nicht selbst rangehen, sondern die Kategorie-Diskussion dazu befragen. Grüße – Osika 10:03, 28. Nov. 2009 (CET)

Gruss von mir: GLGermann

Nachdem ich eben die sehr gute, aktuelle Sperre von Benutzer:Tarantelle vom 28. November 2009 [nachgelesen] habe und meine Sockenpuppenannahme zu Benutzer:Hansele sich damit bestätigt, wollte ich Dir einen Gruß senden. Ich kannte dein Konto bisher noch nicht, da Du über andere Themen editierst, die mich nicht so interessieren ("das soll jetzt nicht negativ klingen, wenn Dich es interessiert, so ist das voll okay" - aber Adel oder Nationalsozialismus sind nicht so meine Themen).

Ich freue mich das eine weitere Sockenpuppe von Hansele aufgeflogen ist, wobei er sicherlich noch mehr haben dürfte. Zur Zeit arbeite ich selber lieber mit anonymen IPs, da man ständig sonst mit einem Konto "belagert" und "gemobbt" wird und kaum Artikelarbeit möglich ist, wie Du auch sicherlich gemerkt hast, was Benutzer:Tarantelle Verhalten angeht.

Benutzer:Simplicius und Benutzer:Bhuck, auf den ich "ein bisserl sauer bin wegen seiner Unterstützung für Benutzer:Irmgard" (auch wenn ich Bhuck sonst sehr schätze) hat mir zwar empfohlen eine Benutzersperrabstimmung zu unternehmen, da ich durchaus über einige Freunde hier auf der Wikipedia verfüge; aber erstmal möchte ich lieber meine Ruhe haben und schreibe daher unter anonymer IP weiter. Ich strebe kein Adminposten an und wenn ich dann kein Sichter jetzt mehr bin und nicht mehr mit abstimmen darf, dann kann ich damit auch leben.

Vielleicht strebe ich 2010 dann die Abstimmung zur Entsperrung des Kontos von Benutzer:GLGermann an. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei deiner Arbeit und beim Sockenpuppenzoo von Benutzer:Hansele, der allein gegen mich über 50 mittlerweile gesperrte Sockenpuppen im Laufe der Jahre eingesetzt hat.

Oh ja, „auffällig ist vor allem das Auftauchen Auf Schauplätzen, an denen Tarantelle tätig ist.“ trifft genau den Grund, warum ich in letzter Zeit ziemlich abgenervt bin – und dadurch mittlerweile sogar die Erarbeitung neuer Artikel eingestellt habe. Und wer sich mal konkret die Beiträge von T... ansieht in den Artikelbereichen, in denen ich nicht zuvor bereits editiert hatte, wird auch ziemlich schnell sehen, dass ich nicht über soviel Langeweile verfüge, da dann hinter ihm herzueditieren. Genau zu diesem konkreten Zusammenhang gibt es die Links in dem Antrag hier.

Diese Aussage von DIR habe ich übrigens entdeckt und stelle fest, dass es mir genauso schon öfters ging. Das hat anscheinend Methode bei Hansele (=Tarantelle), das er andere Benutzer solange nervt, bis sie nicht einmal mehr zur Artikelarbeit kommen. Das ist auch ein Grund, warum ich viele neue Artikel mittlerweile unter IP erstelle. Jedenfalls kommt mir das alles sehr, sehr bekannt vor. 92.252.82.184 05:43, 4. Dez. 2009 (CET)
Dann hoffen wir doch mal mit vielen anderen bereits von ihm genervten Benutzern, das der Hansele-T... endlich ein sinnvolleres Hobby findet. Grüße Osika 12:41, 4. Dez. 2009 (CET)
Kleine Korrektur: Ich habe nicht empfohlen, eine Benutzersperrabstimmung zu unternehmen, sondern dies lediglich in Erwägung gezogen, und den Zeitpunkt und die Stimmung derzeit für ungünstig dafür eingeschätzt. Der Weg über das Schiedsgericht erscheint mir vielversprechender, allerdings besser nicht bei angeheizter Stimmung. Und die Darstellung des Falls sollte vorsichtig überlegt sein.--Bhuck 14:37, 4. Dez. 2009 (CET)

Zur Info

Hallo, zur Info: Negative Bewertungen. Grüße --Neb-Maat-Re 17:52, 7. Dez. 2009 (CET)

Häm, was soll der Link de3nn nun besagen. Gab es einen Anlass dafür? LG --Osika 15:22, 9. Dez. 2009 (CET)

Otto Halle

Hallo Osika, mal weg von den KZ-Außenlagerdiskussionen. Hast Du was zu dem Kommunisten, KZ-Häftling und späteren SED-Funktionär Otto Halle (1903-1987)? Ich könnte ein Bild beisteuern. Gruß Schreiben 15:46, 12. Dez. 2009 (CET)

Hi Schreiben, habe den Namen noch nie zuvor gehört – aber Dein Otto ist offensichtlich einer der Aktivisten des Buchenwal-Widerstands als Kapo der Häftlingskleiderkammer dort. Ansonsten eher was für die Abteilung DDR-Biographien, da schaue ich nachher mal nach. Ein Plätzchen für das Bild habe ich schon mal eingerichtet. LG – Osika 21:55, 12. Dez. 2009 (CET)
Done. Schreiben 22:17, 12. Dez. 2009 (CET)
Der Schreibstil ist aber nich der Ernst, oder? Bei 2-3 Sätzen rollen sich die Fußnägel hoch. Eine grundsätzliche RK-Disku möchte ich nicht führen, aber 2-3 relevanzstiftende Merkmale würde ich hier schon ganz gern lesen, zum Verständnis. In dem Zusammenhang wäre vielleicht auch Ernst Thape mal zu überarbeiten, der eine ungleich größere Bedeutung in Buchenwald hatte .Auch seine Abgeordnetentätigkeit taucht bisher nur als Kategorie auf...-- scif 11:57, 14. Dez. 2009 (CET)

Moin Scialfa, gerne dürfen die beiden Artikel nicht nur überarbeitet sondern insbesondere ergänzt werden, dies gilt natürlich genauso für Otto Sepke. Zu Halle sind die google-bools doch recht spartanisch – und im Papierformat liegt mir nur der Buchenwald-Band von Bartel vor. Über Halle wüsste ich ja nur allzu gern, was er vor 1933 und nach 1953 gemacht hat ... – Osika 12:02, 14. Dez. 2009 (CET)

Hab schon mal angefangen. Ich bin dir dankbar, dass du dich der sache angenommen hast. Die Relevanz ist m.E. in jedem Fall gegeben. Der Artikel wird wachsen.... Gruß Schreiben 19:25, 14. Dez. 2009 (CET)

Widerstandskämpfer

Hallo Osika, ich möchte dich auf diese Diskussion aufmerksam machen. --APPER\☺☹ 23:36, 12. Dez. 2009 (CET)

 

Moin APPER, im Abgeordnetenhandbuch steht für Abel, er wurde 1938 aus politischen Gründen erneut verhaftet. Wer aus politischen Gründen gegen die Nazis war. leistete damit Widerstand. Das gilt übrigens selbst für diejenigen, die wie die Bibelforscher sich aus religiösen Gründen dem Nazi-Staat verweigerten. Bekannt ist uns dies in aller Regel ohnehin immer nur dann, wenn Personen durch ihr widerständiges Verhalten auffielen und verhaftet wurden.

Die Legende vom Verbot der KPD 1933, von der Du da in der Diskussion schriebst, stand so auch zuvor im Artikel über Abel. Es gab allerdings kein Verbot der KPD 1933, das erfolgte erst 1956 unter den Nachfolgern ... Grüße – Osika 08:37, 13. Dez. 2009 (CET)

Obolensky

Hallo Osika,

ich möchte nicht einfach einen Löschantrag auf Artikel von Dir stellen, aber oben genannte Weiterleitung erscheint mir doch überflüssig, denn die richtige Transkription der männlichen Form des Namens ist Obolenski (und da gibt es schon eine andere Weiterleitung). Zumindest der Interwiki-Link ist hier aber überflüssig. Ich werde mal analog zu en:Obolensky und ru:Оболенский eine BKL anlegen. -- Rita2008 14:49, 14. Dez. 2009 (CET)

Naja, „richtige Transkription“ ist sone Sache, grad bei fr:Véra Obolensky, und bekannt/relevant ist sie ja doch vorrangig als Teil der „résistance française“. Da gab es seinerzeit gute Gründe für die Weiterleitung; diese nun auch noch auf en zu verlinken, erfolgte eigentlich nur als Notlösung – wobei der IP-Hinweis auf die Prinzen/Prinzessinenen-Familie eigentlich ganz sinnvoll war und auch irgendwie in den Artikel eingearbeitet werden sollte. – Osika 19:38, 14. Dez. 2009 (CET)

Dann wäre doch aber eine Weiterleitung direkt von Véra Obolensky sinnvoller. Die BKL Obolenski habe ich inzwischen angelegt, allerdings enthält sie im Gegensatz zur englischen und russischen Version bisher nur 2 Einträge. Im Russischen gibt es übrigens eine allgemeine Namens-BKL, siehe oben und zusätzlich ru:Оболенскиe für den Adelsstamm. Übrigens fällt mir gerade auf, dass ihr Ehemann Nikolai Alexandrowitsch Obolenski weder im englischen noch im russischen Link aufgeführt ist. Da erübrigt sich ja der Link schon fast wieder, war wohl nicht so wichtig in der Adelsreihe. hier steht er unter 2h). (Link aus der engl. Wikipedia) -- Rita2008 15:50, 16. Dez. 2009 (CET)
Ja man kann auch zu Obolensky eine BKl machen, dann kann der Rugby-Prinz bei Obolenski wieder raus. Oder man ändert die Weiterleitung hin zu Obolenski. Falls der Brite einen de:Artikel erhält, wird der wegen seines Geburtsortes hier sowiso wieder russifiziert und zu Obolenskij. Wichtig ist dabei eigentlich nur, dass man die Artikel danach auch wirklich findet. Das mit dem Hinweis zur Familie der Princesse Véra Obolensky sollte aber mal in den Artikel eingearbeitet werden. Gibt der ru:Artikel denn wenigstens etwas brauchbare Information dafür her? Grüße – Osika 16:35, 16. Dez. 2009 (CET)
Sieh dir mal die allererste Version des Artikels an, da war die Fürstin mit drin. Irgendjemand hat das dann gelöscht. Mehr steht im russischen Artikel auch nicht. -- Rita2008 17:11, 16. Dez. 2009 (CET)
Naja „1937 heiratete sie den Fürsten ...“ stand da ursprünglich nach Deiner Übersetzung; könnte man den Namen ergänzen mit, „der einer ehemaligen russichen Fürstenfamilie entstammte.“ Adel gab es 1937 in Russland genausowenig wie in D-land, (da hieße sie heute aber mit in den Familiennamen integriertem Adelstitel Vera Fürstin Obolenskij oder Vera Prinzessin Obolenskij.) Die Franzosen habe ihrem Adel ja bereits wesentlich früher die Köpfe gekürzt, aber haben die auch die Titel abgeschafft? – Osika 17:29, 16. Dez. 2009 (CET)
Sie waren ja schließlich Emigranten, wie es da mit dem Adel gehandhabt wurde, weiß ich aber nicht.-- Rita2008 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)

afg(h)anisch

Hi Osika, was war denn das? Man schreibt das schon mit "h", warum hast du es also zurückgesetzt? -- Gruß, aka 19:34, 14. Dez. 2009 (CET)

Nö, man schreibt das natürlich gar nicht, wenn es nicht einen eindeutigen Beleg dafür gibt. Die Scherz-Einfügung, die Du so liebevoll korrigiert hattest, sollte eigentlich ganz verschwinden, was Benutzer:Schreiben ja bereits schon nachgeholt hat. Irgendwie war mir die IP-Änderung bein „Sichten“ durchgerutscht. Ehrlich gesagt, hatte ich mich schon gefragt, warum es bei der Nonsens-Einfügung den üblichen edit-Kommentar von Dir gab – aber der Nonsens war ja nicht von Dir. Grüße – Osika 19:44, 14. Dez. 2009 (CET)

Meinen Senf dazugeb: Das ist jetzt eh obsolet, da dies der einzige unbelegte Beitrag einer IP war. Ich habe das entfernt... Schreiben 19:40, 14. Dez. 2009 (CET)
Achso, du dachtest, ich hätte das eingefügt und nicht nur "korrigiert". Das hätte ich dann aber wirklich mit einem anderen Bearbeitungskommentar gemacht ;) -- Gruß, aka 20:05, 14. Dez. 2009 (CET)

Wir sind Helden

Hiermit verleihe ich
"Osika"
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
"die Mitarbeit beim Projekt Landtag des Stammtisches Hannover"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Abena"

Zum Zwecke der Beweihräucherung überragender fremder Lorbeeren, sende ich heute an alle Helden des Projektes Landtag Niedersachsen meinen Dicken Dank! Ihr habt der Wikipedia ein kleines Stückchen Spaß, Freude und ihre ganz eigenen Magie zurückgegeben. In diesem Netzwerk kann man sich manchmal etwas seltsam vorkommen, um so mehr hat es mich gefeut ein Teil dieser Idee gewesen zu sein. Danke ! Deine Mitarbeit war ein wichtiges Stück Motivation und hat einen großen Berg Nebel im Dickicht gelichtet. --Abena 12:39, 19. Dez. 2009 (CET)

Moin Abens, Danke für das Bärchen, aber meine Beteiligung an Eurem Projekt verdankt sich nur Deiner freundlichen und motivierenden Einladung und eigentlich habe ich da nur ein paar Rosinen herausgepickt. Besonders schön: Ich habe dabei noch einen von den Hannoveranern gefunden, nach denen ich ohnehin schon etwas länger suchte, um diese Kategorie zu füllen. Liebe Grüße von Osika 08:15, 20. Dez. 2009 (CET)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Osika,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Osika) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 20. Dez. 2009 (CET)

Diese Angaben sind dort allesamt vorhandenen, mitsamt einer Fehlermeldung für die bot-Aktivität. – Osika 18:08, 20. Dez. 2009 (CET)
Hallo,
Da dieses Bild vermutlich nicht von "Cekli829" selbst geschossen wird, wird dafür eine erlaubnis des Urheber bzw. Rechteinhabers benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
-- Suhªdi 14:10, 24. Dez. 2009 (CET)

Heinrich Warnecke

Verlagert nach Diskussion:Heinrich Warnecke. – Osika 12:45, 21. Dez. 2009 (CET)

Kurt Schumacher (Bildhauer)

Hallo Osika, hast Du die Diskussion zum Artikel gesehen? Da scheinen die Biografien von zwei Personen gleichen Namens durcheinander geraten zu sein. Bist Du in der Lage, das zu korrigieren?-- Rita2008 18:20, 22. Dez. 2009 (CET)

schon gesehen. – Osika 18:21, 22. Dez. 2009 (CET)

Frohes Fest

Datei:Wikisanta-no motto.png
Wikisanta

Hallo Osika, ich wünsche Dir ein frohes Fest und alles Gute für 2010. Ich hoffe, dass unsere Zusammenarbeit weiterhin fruchtbar bleibt und wir unsere anfänglichen Auseinandersetzungen nun bewältigt haben. Herzliche Grüße von Schreiben 09:17, 24. Dez. 2009 (CET)

Moin Schreiben, Danke für die Grüße und fröhliche Weihnachten Dir und den Deinen. – Osika 10:14, 24. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:52, 24. Dez. 2009 (CET)

TS Atlantic

Moin Osika! Unfug? Die NK#Schiffe? Meine Bearbeitung? Warum soviele Worte? Nun ja, ich mach mir erst mal ein Täschen Tee. Dann werde ich mich noch mal eingehender mit dem Teil beschäftigen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:11, 24. Dez. 2009 (CET)

Es gibt dazu ja schon ein paar Hinweise in der Artikeldiskussion und auch in Deinem Office. – Osika 13:23, 24. Dez. 2009 (CET)
Moin Osika! Unsere Lemmadebatte hängt ja noch so'n büschen in der Luft. Ich hab' mal deinen Käptn angeschrieben. Leider keine Antwort bisher. Hast Du eventuell einen etwas direkteren Draht? Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 23:59, 28. Dez. 2009 (CET)
Per Draht funktioniert das Telefon an Bord, jedenfalls im Hafen. So alte Seebären sind nicht dauernd online, haben aber das Fernsprechgerät immer an. Call him tomorrow – Osika 00:06, 29. Dez. 2009 (CET)
Hehe, was geb' ich dann eigentlich als Referenz an :-) Naja, mal schauen, vielleicht klingel ich morgen mal an. Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 00:15, 29. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weinachten

und ich freude mich, daß Du den Friedrich Lenz gemacht hast, ich habe mich in letzter Zeit praktisch nur mit Ethnologen beschäftigt. Übrigens viele davon im 2.WK bei Geheimdienstbehörden. Und erstaunlich viele völlig etablierte US Anthropologen, von den 30ern durch die ganze McCarthy Zeit hindurch waren Marxisten.

Klaus Mehnerts Ein Deutscher in der Welt ist ganz interessant im Hinblick auf seine Leugnung sämmtlicher Spionagevorwürfe. Ziemliche Gedächtnislücken (zumindest bei den wenigen Sachen,die ich beurteilen kann: Wittfogel, Arplan. Na ja, man muß wahrscheinlich immer viel mißtrauischer sein, was Erinnerungen angeht.--Radh 21:18, 25. Dez. 2009 (CET)
Moin Radh, hast Du schon gesehen: Friedrich Lenz (Nationalökonom) ist im ANR, das war glaub ich vor Monaten mal eine Anregung von Dir. – Osika 21:32, 25. Dez. 2009 (CET)

VM-revert

Hallo Osika, wenn eine VM durch einen Admin entschieden und auf erledigt gesetzt wurde, dann ist dies auch erledigt. Was bei Nachtreten zu administrativ tun ist, steht oben auf der VM-Seite. --Gleiberg 14:37, 26. Dez. 2009 (CET)

Gleiberg, das war ausdrücklich eine bedingte Entscheidung durch Magnummandel, der schrieb: "Einen PA kann ich trotz intensiver Suche nicht in irgendeinem Bearbeitungskommentar finden (falls ich diesen übersehen haben sollte, niemand ist perfekt, bitte Diff-Link). Änderungen sind zumindest marginal begründet, daher ist diese VM hier erledigt (falls nicht noch besagter Difflink aufschlägt)." (Unterstreichungen von mir.) Osika ist lediglich dieser Bitte nachgekommen. --Amberg 15:06, 26. Dez. 2009 (CET)
Hatte ich nicht gesehen, Entschuldigung für diesen Irrtum. --Gleiberg 15:09, 26. Dez. 2009 (CET)

Anastasia Sergejewna Sadoroschnaja

Hallo, ich habe hier mal eine Grobübersetzung für Dich gemacht.-- Rita2008 15:23, 29. Dez. 2009 (CET)

Hallo Rita, Danke schön für die Hilfe. Liebe Grüße – Osika 15:25, 29. Dez. 2009 (CET)

Dworzniks

Hallo Osika

Die beiden von dir bei syrcro angeforderten Artikel sind bereits im BNR sichtbar: Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Klara Dworznik & Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Hugo Dworznik. Gruß --Ureinwohner uff 17:53, 29. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Information. LG – Osika 17:54, 29. Dez. 2009 (CET)

Frieda Seidlitz

Hallo, kannst Dir bitte mal meine Bemerkungen in der Artikeldiskussion anschaun, sonst bau ich das selbst ein.Oliver S.Y. 19:00, 29. Dez. 2009 (CET)

Grete Walter

Diese Diskussion wurde verschoben und befindet sich jetzt unter Diskussion:Grete WalterOsika 12:15, 30. Dez. 2009 (CET)

MakSim

Hallo. Warum hast du denn den Lückenhaft Baustein unbegründet entfernt? Der Baustein hilft unter anderem beim Auffinden solcher Ministubs durch CatScan, so das wir diese hier unter Wartung im Portal auflisten können. Bei einer Person die weit über eine Million Tonträger verkauft hat und bei der die russische Wikipedia immerhin einen Artikel mit solchem Umfang zu bieten hat finde ich den Baustein schon angebracht. Grüße, --Paramecium 10:43, 30. Dez. 2009 (CET)

Oops, ich habe eigentlich nur das en:Foto aktiviert ... auch in en gibt es hinreichend Informationen für einen Artikelausbau. Wusste Du, dass es von Maksim aus keine Weiterleitung zu dem Artikel gab? Das Lemma ging auf Maxim, was ja ziemlich irreführend ist. Ich kümmere mich heute mal um den weiteren Artikelausbau, mit ordentlichen Russischkennznissen könntest Du das aber auch durchaus selber machen. Grüße – Osika 10:59, 30. Dez. 2009 (CET)
Das mit der Weiterleitung habe ich nicht gewusst. Danke, dass du das behoben hast. Das Problem mit der Erweiterung des Artikels ist, dass auch noch mehrere Hundert andere Artikel des Portals auf Ergänzungen, Belege oder Aktualisierungen warten. Wenn du Lust hast den Artikel ein bisschen ausbauen wäre das doch schon einmal ein guter Anfang. Ich bin ehrlich gesagt kein großer Freund von russischer (englischer/deutscher) Popmusik deshalb ist meine persönliche Motivation für einen Ausbau eher gering. Viele Grüße, --Paramecium 11:25, 30. Dez. 2009 (CET)

Werner Blumenberg

Sehr geehrter Herr...

mein Name ist Claus Varrelmann ich bin ein Enkel von Werner Blumenberg. Momentan bin ich bei einer der Töchter Werner Blumenbergs, Wera Dillo-Blumenberg, zu Besuch. Wir würden den Eintrag gerne demnächst ergänzen und wqren dankbar, wenn Sie uns Ihre Quellen nennen würden.

Vielen Dank im voraus

Wera Dillo-Blumenberg Claus Varrelmann

KZ-Außenkommando Mühldorf

Hallo! Bitte liefere doch noch die Quellen für deine Änderungen und die Verschiebung des Artikels. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 12:09, 2. Jan. 2010 (CET)

Was möchtest Du denn bitte beschön bequälen oder bestreiten? Dass es ein KZ-Außenkommando war? Die Diskussion darüber hat im Portal bereits im vergangenem Jahrzehnt stattgefunden, ist aber immer noch aktuell. Es war jetzt einfach mal Zeit, den Artikelbereich entsprechend der Diskussionsergebnisse aufzuräumen. – Osika 12:20, 2. Jan. 2010 (CET)
Was du mir mit dem Wort "bestreiten" zu sagen versuchst weiß ich nicht, wohl aber, dass das ziemlich unsachlich ist. Meine Quellen für Mühldorf sprechen jedenfalls immer nur von "Außenkommando", nicht von "KZ-Außenkommando". Sachliche Gründe für eine Abweichung von den Quellen sollten aber auch ohne Nachlesen einer seitenlangen Endlosdiskussion zu nennen sein (Den Konsens kann ich nämlich nicht finden). Darum bitte ich dich als Autor des Artikels freundlich. Grüße --Tafkas hmm?! +/- 10:21, 5. Jan. 2010 (CET)

Eine ausführliche Begründung findest Du dort. Grüße – Osika 11:38, 5. Jan. 2010 (CET)

hi Osika, alter Werftarbeiter!

...hier ein klassischer fall: hilfst du mir (im bedarfsfall - derzeit noch nich eingetreten) ? dein freund ...--ulli purwin fragen? 21:24, 2. Jan. 2010 (CET)

Moin Ulli, gut reingerutscht? Wenn ich Deinen Hilferuf richtig verstehe, suchst Du so eine Art Ko-Mentor? Wegen der maritimen Themen wäre einer der alten Fasen aus dem Portal:Schiffe vielleicht besser geeignet, mein erster Schiffsartikel ist noch keine zehn Tage alt und hat gleich für ziemlich viel Schieberei gesorgt. Aber ich werde mir mal vorsorglich die Diskussionsseite Deines Mentchens markieren ... Liebe Grüße von Osika 21:37, 2. Jan. 2010 (CET)

Narrenschiff-Tournee

Hallo Osika,
auf einem der letzten Törns meiner Abschieds-Tournee komme ich nun bei Dir vorbei. Ein großes Theater will ich nicht zelebrieren, erlaube mir jedoch, ein kleines „Abschiedsgeschenk“ zu machen.

Mein „Wikipedia-Schreibtisch“ ist inzwischen blank und die Seekiste schon von Bord. Vor kurzem wurde einer meiner „letzten Artikel zur NS-Geschichte“ fertig, eine Biografie des NS-Täters Vinzenz Nohel. Meine Artikelneuanlage habe ich dem Motto „Wider das Vergessen!“ gewidmet.

Tja, und damit sei dieser bescheidene, kleine Artikel auch Dir gewidmet, denn Du bearbeitest auf diesem „Narrenschiff“ hier mit viel Engagement und Beharrlichkeit vor allem auch das sensible Thema der NS-Geschichte – „Wider das Vergessen!“

Sei herzlich bedankt für Deinen Einsatz! Ich wünsche Dir eine gute Zeit.
Herzliche Grüße, --Jocian 13:33, 3. Jan. 2010 (CET)
PS.: Ich erlaube mir, das „mitgebrachte Geschenk“ aufzuteilen und noch einen weiteren Kollegen damit „zu bedenken“. Ich hoffe, dass das konveniert...

Moin Jocian, es wäre schade, wenn du wirklich völlig aus der Wiki-Welt verschwändest. Ein sehr schönes Geschenk hast Du mir und allen Bremen-Nordern ja vor kurzem bereits mit dem sehr schönen Artikel über Martha Goldberg gemacht. Liebe Grüße von Osika 17:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Moin Osika,
ich danke Dir für Deine netten Worte! Freut mich, dass Dir der Artikel über Martha Goldberg gefällt – dieser Artikel wurde übrigens gestern von Rita2008 als KALP-Kandidat vorgeschlagen und gelangte dann ins Review, siehe hier.
Herzliche Grüße, --Jocian 14:33, 4. Jan. 2010 (CET)

Hirschbräu

Hast du Informationen zu noch kleineren Brauereien als es der Hirschbräu ist? -- Michael 23:29, 4. Jan. 2010 (CET)

Größe is ja immer so eine Frage des Maßes: Nimmt man dafür den ummauerten Raum um den Braukessel, dann befindet sich Deutschlands kleinste Brauerei garantiert auf dem Schloßplatz in Köpenick. Wenn es um die Biermenge in Litern geht, verdunstet in der Vereinsbrauerei sicherlich ne Menge beim Verkosten, so dass man auch den Mengenausstoß nicht als Maß nehmen kann. Angesichts dessen was beim Hirschbräu auf der Website zu lesen ist, gibt es aber auch diesbzgl wesentlich kleinere private Brauerein in D. Aber die Hirschis haben sich das merkwürdige Label Zoll-Brauerei verpasst – wenn mich nicht alles täuscht ist die Bier-Steuer aber abgeschafft. Falls nicht, könnte man den Maßstab der geringsten versteuerten Biermenge nehmen. Da wäre es dann eine Frage, wer der beste Steuertrickser ist ... – Osika 23:42, 4. Jan. 2010 (CET)
Also die Biersteuer gibts noch. Vielleicht denken die wirklich, sie seien die kleinste aktive Brauerei, die ueber der Ausstoß-Freigrenze liegen. -- Michael 01:09, 5. Jan. 2010 (CET)

Sorry

aber heute hast du mich mal wieder ich werde bei Paul Thürey‎ noch einmal korrekt verlinken, solltest du das dann ändern geh ich auf VM. Gruß Schreiben 23:13, 5. Jan. 2010 (CET)

Wenn Du zeitbezogen korrekt verlinkst und dabei nicht auch noch Artikelinhalt vernichtest, habe ich damit überhaupt kein Problem. – Osika 23:19, 5. Jan. 2010 (CET)

KZ Sachsenhausen

Koennen Sie mir die Quelle nennen, wonach Elvira Eisenschneider im KZ Sachsenhausen ermordet wurde ? Radzuweit

Ja natürlich ... – Osika 21:13, 6. Jan. 2010 (CET) Die 1.Anmerkung geht darauf ausführlich ein. Osika 18:46, 8. Jan. 2010 (CET)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Osika,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Es wird daher eine Erlaubnis des Urheber bzw. Rechteinhabers benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die folgende Vorlage:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi 14:51, 10. Jan. 2010 (CET)

Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

so heißt das kind jetzt und ist eingestellt. - ich glaube, deine sperre ist bald um?? wäre schön, dann wieder von dir zu hören. viele grüße, -- Emma7stern 23:43, 10. Jan. 2010 (CET)

Magnum Photo

Hallo erstmal. Magnum ist also nicht die erste unabhängige Foto- und Fotografenagentur? Da würde ich bevor Du es änderst, gerne Quellen sehen. Wäre toll. --Mrdaemon 23:52, 18. Jan. 2010 (CET)

Moin erstmal, andersrum wird da eigentlich nur ein richtiger Schuh draus: Wer sowas vertritt wie „die erste“ ist belegpflichtig und sollte nachweisen, dass es vor der Magnumgründung noch keine unabhängige Foto- und Fotografenagentur gegeben hat. Da es hier aber ohnehin nicht um das relevanzstiftende Alleinstellungsmerkmal geht, verrate mir doch einfach, warum die Dephot keine unabhängige Foto- und Fotografenagentur gewesen sein soll? Grüße – Osika 06:29, 19. Jan. 2010 (CET)
Moin Moin. Wenn Du einen wichtigen Punkt in einem Artikel änderst, solltest Du die Quellen bringen, nicht anders herum, da machst Du es Dir zu einfach.
Zum Punkt an sich. Die Dephot, so toll ich Arbeiten der damaligen Dephot finde, war nicht so unabhängig wie es die Magnum Photo war und ist. Aber zu 90% unabhängig sollte für das Wort unabhängig reichen, also hast Du voll und ganz recht. Zumal die Dephot geniale Arbeit gemacht hat, die Bilder von Man und Hübschman sind immer wieder schön anzusehen.--Mrdaemon 11:08, 19. Jan. 2010 (CET)
Schön noch einen Dephot-Fan gefunden zu haben, das Artikelchen dazu ist aber bisher leider nur ein sehr mickriger stub. Falls Dir noch etwas zum Dephot-Gründer Simon Guttmann bekannt ist, darfst Du Dich gerne an der Artikelentstehung beteiligen. – Osika 12:52, 19. Jan. 2010 (CET)
Der Dephot Artikel ist ja mehr als "kurz" und selbst F.H.Man hat keinen eigenen Artikel, da ist noch viel tun. Hast Du gesicherte Quellen dafür, das Guttmann bei Magnum war, oder ist das ein versehen gewesen?--Mrdaemon 21:02, 19. Jan. 2010 (CET)
Die FAZ könnte man ja als solide Informationsgrundlage ansehen, siehe Diskussionsseite Magnum. Ich habe das aber wieder gestrichen, weil in der Liste nur Fotografen sind. Und Guttmann hat laut Kerbs nicht profimäßig fotographiert, sondern vorrangig organisiert und die Fotografen motiviert. Und er hatte 1947 längst wieder eine eigene Pressefotoagentur in London, war aber nicht Konkurrenz zu Magnum, sondern eher in einer freundschaftlichen Kooperation, wie bei dem Praktikum für Inge Morath. Weitere Detaills, sobald das [[Care-Paket{Kerbs-Paket]] mit hier eintrifft. – Osika 21:14, 19. Jan. 2010 (CET)
Die FAZ Meldung basiert auf einer dpa Meldung, in einigen anderen Versionen der gleichen dpa Meldung gibt es keine Verbindung zwischen Magnum und Guttmann.Also je nach Version. --Mrdaemon 22:04, 19. Jan. 2010 (CET)

Bearbeitungskommentar

es gab 1933 kein KPD-Verbot, das folgte erst 1956 durch das Nachfolger-Regime bei Robert Abshagen. Fandest du das jetzt witzig? Also nicht den zeitlichen Ablauf sondern Nachfolger-Regime. Manchmal schreibste ja recht kluge Sachen, da könnte man fast Sympathie empfinden. Aber manchmal wundert mich dann wieder gar nichts mehr.Und ja, es steht dir natürlich frei, das wieder zu löschen, auch eine Art der Meinungsäußerung..-- scif 10:29, 20. Jan. 2010 (CET)

Das mit der Nachfoge ist der Selbstdarstellungs-Point of View der Adenauer-Regierung. Und die Bezeichnung Adenauer-Regime dafür ist nicht gerade meine Erfindung – ganz so alt bin ich denn doch noch nicht. Wo ist Dein Problem? Der Unfug mit dem KPD-Verbot 1933 war mir doch eben wegen der Möglichkeit einer konkreten Kommentierung hinreichend bedeutsam für einen extra-edit. – Osika 10:37, 20. Jan. 2010 (CET)

Maria Altmann (Züricher --> Zürcher)

Hallo. Sie haben meinen Änderung zurückgestellt. Macht es Sinn, eine Schweizer Eigenart (auch in Deutschland gemäss Duden akzeptiert) zu ändern, da es in der Schweiz das Wort "Züricher" gar nicht gibt? Sogar der Einzelnachweis geht richtig nach "Neue Zürcher Zeitung". Was meinen Sie? --KurtR 11:20, 24. Jan. 2010 (CET)

Moin, für Schweizer Eigenarten werden Artikel, falls dafür Bedarf vorhanden ist, mit dem Hinweis schweizbezogen gekennzeichnet. Das ist bei Maria Altmann nicht der Fall, der Artikel ist Ö-bezogen, da gibt es andere sprachliche Eigenheiten. Es macht keinen Sinn, in sämtlichen Artikeln die Schweizer Eigenheiten einzuführen, die würden sich da außerdem mit den sprachlichen Eigenheiten anderer Regionen überschneiden. Also bitte in Zukunft das i nur in wirklich scheizbezogenen Artikeln entfernen; und auch das möglichst nicht als einzelnen edit! – Osika 07:15, 25. Jan. 2010 (CET)
Liebe Leute, es wurde ja gestern öffentlich darüber diskutiert, auf den Fragen zur Wikipedia. Und wenn es um das Zürich in der Schweiz geht, dann ist die Sache klar, dann heißen das Adjektiv und der Benutzer "Zürcher", unabhängig davon, worum es sonst in dem Artikel geht. BerlinerSchule. 12:11, 25. Jan. 2010 (CET)

Der einzelne Edit war aus dem Grund, da ich alle Züricher auf Zürich umgestellt habe auf WP. In der Diskussion hier wurde dies besprochen. Es geht mir hier nicht, um alle Schweizer Schreibbesonderheiten zu ändern in den Artikeln. Es geht mir hier nur um Schweizer Städte, die falsch Eingedeutscht wurden. Alles andere ist Tabu. Wenn die Zürcher Bürger Zürcher Bürger heissen, dann können sie in Deutschland nicht Züricher heissen. Das macht einfach keinen Sinn. Ich übernehme auch die Schreibweise der Städte und der Anwohner aus Deutschland wie sie sind. Viele Grüsse --KurtR 01:29, 26. Jan. 2010 (CET)

Dieser Nationalstoltz ist fehl am Platz. Das hier ist eine Enzyklopädie. Die de. Version dieser Wikipedia um genau zu sein. Sie hält sich, um alle deutschsprechenden/lesenden anzusprechen, an das Standarddeutsch. Das heißt nicht, das regionale Besonderheiten untergehen sollen. Auch gibt es kein "richtig" und kein "falsch" dabei. Schweizer sagen/schreiben "Zürcher" , die meisten anderen "Züricher". Deshalb ist der Standard eben Züricher, und findet es sich ein einer Enzyklopädie wieder.--77.6.23.155 11:42, 26. Jan. 2010 (CET)
"Die meisten anderen sagen Züricher" - das ist natürlich falsch. Bitte lies die ausführliche Diskussion dazu auf FzW. BerlinerSchule. 11:49, 26. Jan. 2010 (CET)

Fritz Fränken

Daß er Mitglied der DKP gewesen sei, ist im Artikel nicht zu finden: weil es keine Belege dafür gibt. Oder hast du sie?--Allonsenfants 21:49, 25. Jan. 2010 (CET)

Schau den edit-Kommentar an. Du kannst es natürlich auch gerne im Text ergänzen. Es fehlt auch noch die Kategorie:Mitglied der VVN, dass er da Mitglied war, ergibt sich aus seiner Mitgliedschaft im IEDW, dem DRAFD-Vorgänger. Für die IEDW-Mitteilungen hat er auch mal einen Erinnerungsbericht geschrieben. Grüße – Osika 21:53, 25. Jan. 2010 (CET)
Aus den (kurzen) Angaben in dem DKP-Zirkular ergibt es sich (sollte ich nicht etwas überlesen haben) nicht, und ein Beitrag in den IEDW-Mitteilungen wäre kein VVN-Beleg.--Allonsenfants 22:05, 25. Jan. 2010 (CET)
Ja, es ist natürlich „nur“ ein deutliches Indiz, weil da außer dem früh verstorbenen Langhoff nur DKP-Mitglieder gelistet werden – bei IEDW-Mtteilungen ist es noch deutlicher: Die hatten nur Berichte ihrer Mitglieder. Grüße –Osika 07:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Weshalb wir keine DKP-Mitgliedschaft unterstellen dürfen - so freizügig dieses merkwürdige Lexikon auch mit Daten oft umgeht und so lustig es sich auch manchmal liest, weil wir doch zu den seriösen Beiträgern gehören?--Allonsenfants 11:09, 26. Jan. 2010 (CET)
Wenn Du es Dir ganz genau bestätigen lasseen möchtest, dann schick eine Mail an den Website-Betreiber, ruf dort an oder geh ins Archiv. Die Qualität eines Artikels hängt halt immer mit dem Grad der Recherche zusammen, die man so für einen Artikel betreibt. – Osika 12:00, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte mir nichts bestätigen lassen, ich behaupte ja nichts und bin an dem Punkt nicht interessiert. Bis du über die Bestätigung verfügst, nehme ich den Hinweis raus.--Allonsenfants 12:13, 26. Jan. 2010 (CET)

Erich Gniffke

Du nimmst da ne Kategorisierung vorweg (Mitglied des ZK der SED), die bis jetzt historisch nicht stimmt und so noch nicht besprochen wurde. Das ZK wurde erst 1950 gebildet. Vorher gab es den Parteivorstand der SED. Das ZK der liegt sicher in der Tradition des Parteivorstandes, das müßte dann aber erstmal abgeklärt werden.-- scif 17:36, 26. Jan. 2010 (CET)

Es sind viele Artikel so kategorisiert mit Personen die vor 1950 im Zentralsekretariat etc. waren – kannste von mir aus aller gerne rauswerfen! Osika 17:55, 26. Jan. 2010 (CET)
Konkrete Beispiele bitte. Und haue mal nich Begrifflichkeiten durcheinander. Das Zentralsekretariat ist nicht dem ZK gleichzusetzen. Kann man darüber mal vernünftig diskutieren, oder muß ich mich mit dieser LMAA-Stimmung abfinden?--scif 21:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Heute störst Du leider – ich bau grad an einer neuen Liste. – Osika 21:34, 26. Jan. 2010 (CET)

Und heute?-- scif 15:18, 27. Jan. 2010 (CET)

[14] Ehrlich gesagt, interessiert mich das „Zonen-Zeugs“ nicht so brennend. Ich hatte gelegentlich mal gesehen, dass auch bei Artikeln die ZK-Kat eingesetzt wurde, wenn die Person im Parteivorstand war. Im Ergebnis davon habe ich das dann auch so gemacht. Auf die Kat-Definition habe ich aber noch nie geschaut, falls es da eine gibt. Klär das doch besser mal mit dem DDR-Portal. Grüße – Osika 15:25, 27. Jan. 2010 (CET)

Vergiß das DDR-Portal. Projekt Politiker eher noch, aber Kompetenz zur DDR-Politik ist dünn gesät.-- scif 16:17, 27. Jan. 2010 (CET)

Vergiss das Projekt:Politiker. Macht Rita grad Urlaub? – Osika 16:20, 27. Jan. 2010 (CET)

TV-Tipp

Moin Osika,
interessehalber ein TV-Tipp für heute (falls noch nicht bekannt): Um 20:15 Uhr wird in 3sat die TV-Dokumentation Das Mordschloss – Eine Dokumentation über die Gräuel in Schloss Hartheim von Tom Matzek gezeigt. Schwere Kost...
Grüße, --Jocian 15:39, 27. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Tipp, dat is mir aber zu gruselig, reicht mir schon, gelegentlich darüber zu lesen.
Aber vielleicht ein Veranstaltungstipp für Dich: 4.2. Rotes Band am Hammerand zu den Aktivitäten des Reichsbanners im Bremer Norden.
Falls Du Interesse und Zeit dafür hast, kann ich Dir die Einladung mailen. Grüße, – Osika 15:49, 27. Jan. 2010 (CET)
Danke, ham'wer scho, aber auch bereits einen anderweitigen Termin... --Jocian 15:58, 27. Jan. 2010 (CET)