Benutzer Diskussion:Filzstift/Archiv/Timna

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Filzstift in Abschnitt Nachfrage

destruktive Welle ?

was´n los mit Dir? Bist du schlecht drauf (bei der Flut an LAs)?? loool Das Optimum kann man von unten oder von oben kommend erreichen. Alles gut, lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:36, 6. Mär. 2023 (CET)

Alles gut bei mir. Ich bin bloss auf eine Kategorie gestolpert und schaute mir diese und verwandte Kategorien genauer an und was ich da vorfand hat mich ehrlich gesagt etwas erschreckt: Viele Artikel (nicht alle!) unterlaufen Q, RK oder ART. Und da IK oft im Spiel ist, war die Flut die Folge. --Filzstift (Diskussion) 21:04, 6. Mär. 2023 (CET)
Hannes 24, übrigens noch was zum Titel "destruktive Welle". Deine Meinung steht dir natürlich zu. Ich hingegen empfinde es als destruktiv, wenn selbstdarstellerische Verbände oder Lobbyorganisationen hier ihre Broschüren zur eigenen Selbstbeweihräucherung abladen und dabei darauf achten, dass die Namen der Vorstandsmitglieder den ihnen gebührenden Platz einnehmen. --Filzstift (Diskussion) 11:49, 7. Mär. 2023 (CET)
ich verstehe eh deine Motivation (und die ist tlw auch nachvollziehbar). Die „Masse“ an LAs ergibt dann den Eindruck. Sieh dir mal Artikel zu Künstlern an, da gibt es oft Selbstbeweihräucherung hoch 2. looool. PR und Image domminieren halt die heutige Welt. In vielen Fällen werden wohl irgendwelche PR-Leute (interne oder externe) mit der Erstellung solcher Artikel beauftragt. Hab das Schlagwort neutralisiert ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:55, 7. Mär. 2023 (CET)
Darum mach ich um Künstler- (und Manager-)Artikel einen grossen Bogen. Schont meine Nerven ;-). --Filzstift (Diskussion) 20:51, 7. Mär. 2023 (CET)
Hi Filzstift, ich wollte Danke sagen dafür, dass Du die konstruktive Welle gestartet hast. --Erastophanes (Diskussion) 10:31, 10. Mär. 2023 (CET)
Hallo Filzstift! Ich habe mich extra angemeldet, weil ich auf einen der Löschanträge antworten wollte, aber das geht natürlich erst wenn man längere Zeit angemeldet ist. Ich finde jedenfalls Verbände allgemein relevant, möchte hier lieber ein paar neutrale Infos finden können, als mich nur auf die selbstdarstellungen verlassen zu müssen. Verstehe nicht ganz, warum manche Verbände gelöscht werden sollen, andere aber nicht (Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2023#Wirtschaftsvereinigung Stahl Deutscher Imkerbund oder Verband der Chemischen Industrie). --Honigpott (Diskussion) 11:32, 20. Mär. 2023 (CET)
Der Imkerbund ist kein Wirtschaftsverband, daher ausserhalb meines gegewnärtigen Tätigekitsfeldes; der der Chemieindustrie hat viele Backlinks Spezial:Linkliste/Verband der Chemischen Industrie aus Artikeln, die nicht von SPA angelegt worden sind, zudem waren sehr illustrierte Leute im Verband gewesen; dürfte also relevant sein (d.h. ein LA könnte eigentlich nur aus qualitativen Gründen gestellt werden, und da der Artikel noch nie in der QS war, wäre ein LA eh deplatziert). Beim Stahl-Verband sieht es hier eher mau aus. --Filzstift (Diskussion) 11:52, 20. Mär. 2023 (CET)

Portal_Diskussion:Wirtschaft#Richtlinien_Wirtschaftsverbände zur Info und Bitte um Mitarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 11:34, 5. Apr. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu Einführungsgesetz

Hallo Filzstift,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:30, 8. Feb. 2023 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 23:22, 6. Mai 2023 (CEST)

bffk

Hallo,

reicht Dir die kurze Medienliste für einen LAZ? --Fachwart (Diskussion) 00:19, 5. Mär. 2023 (CET)

Habe dir auf der LD geantwortet (ich musste deine Beiträge zurückverfolgen um herauszufinden was mit "bffk" gemeint sein könnte). --Filzstift (Diskussion) 13:44, 6. Mär. 2023 (CET)
Das ist keine vernünftige Antwort. Was soll das rumgeeiere? Mach endlich nach Wochen einen LAZ und gut is.--Fachwart (Diskussion) 00:22, 23. Mär. 2023 (CET)
Ich würde meinen, das soll administrativ entschieden werden. Das sollte auch in deinem Interesse sein, bei einem LAZ kann jeder einen neuen LA darauf starten – bist du dir der Sache sicher, dann darfst du entspannt abwarten. Befürchtest du hingegen, es werde doch gelöscht; war der LA doch richtig. Meine private Glaskugel sagt mir: Die Wahrscheinlichkeit, dass es behalten wird, ist beim konkreten Fall recht gross. --Filzstift (Diskussion) 07:45, 23. Mär. 2023 (CET)
Na, das ist doch mal eine gute Nachricht. Da lehne ich mich entspannt zurück. Frage: administrative Entscheidung. Wer trifft die? Du bist doch selbst Admin. --Fachwart (Diskussion) 00:24, 24. Mär. 2023 (CET)
Heute ist schon April, also wann wird's endlich was mit dem LAZ?--Fachwart (Diskussion) 00:12, 2. Apr. 2023 (CEST)
Gemäss deinem Beitrag vom 24. März tust du dich entspannt zurücklehnen. Tue ich auch. Administrativ entscheiden kann man über eigene LA eh nicht. --Filzstift (Diskussion) 07:49, 3. Apr. 2023 (CEST)
Kannst Du mir mehr verraten, wie so etwas administrativ abläuft? --Fachwart (Diskussion) 00:21, 4. Apr. 2023 (CEST)
Die LD läuft jetzt seit 6 Wochen, wann ist endlich Schluß damit?--Fachwart (Diskussion) 00:30, 13. Apr. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 23:24, 6. Mai 2023 (CEST): WP:AN bei Bedarf

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-05-15T10:05:13+00:00)

Hallo Filzstift, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:05, 15. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:14, 16. Mai 2023 (CEST)

Löschung des Artikels Philosophie der künstlichen Intelligenz

Verehrter Kollege Filzstift, dass Du die Entscheidung über den Löschantrag zum Artikel „Philosophie der künstlichen Intelligenz“ übernommen hast, freut mich. Zu Deiner Entscheidung selbst habe ich aber einige Fragen.

Der Löschantrag war mit der Begründung „Eigenes Essay und Begriffsfindung des Verfassers“ gestellt worden. Der Vorwurf der „Begriffsfindung“ war nicht haltbar, der Begriff „Philosophie der künstlichen Intelligenz“ ist international etabliert, der Antragsteller hätte das mit einer einfachen Internetrecherche selbst erkennen können. Ich habe die Hinweise in der Löschdiskussion als Grundlage für eine umfassende Überarbeitung des Artikels genommen. Seit dem 7. Mai liegt eine Fassung vor, die schwerlich noch als eigenes Essay bezeichnet werden kann. Diese Fassung war die Grundlage Deiner Entscheidung.

Am 31. Mai 2023 hast Du entschieden: Wenn der Artikel die in der Intro gegebene Definition belegen und darstellen würde, könnte ich mir einen enzyklopädischen Artikel zu diesem Thema vorstellen. Anstatt jedoch die "Philosophie der Künstlichen Intelligenz" darzustellen und zu belegen, praktiziert der Artikel sie und diskutiert die Thesen einzelner Vertreter. Das kann nicht Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels sein.
Ich denke, das trifft den Kern der Sache gut. Hiermit gelöscht.
Ich werde den Artikel für 6 Monate in den BNR des Autoren verschieben, so dass der Autor das entsprechend überarbeiten und nach getaner Arbeit eine WP:LP starten kann. Alternativ könnte der Text exportiert werden (z.B. ins Wikiversity oder anderswo).

Du beziehst Dich damit indirekt auf den Löschgrund „Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen“ in den Wikipedia:Löschregeln. Aber Deine Begründung ist in keinem Punkt haltbar:

  1. die in der Intro gegebene Definition wird nicht belegt und dargestellt. Das ist falsch, denn der gesamte Artikel befasst sich mit „den erkenntnistheoretischen Grundlagen der KI, ihren Möglichkeiten und Grenzen sowie ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft“ (so die Definition in der Intro) und belegt alle Aussagen mit Quellenangaben.
  2. der Artikel stellt nicht die Philosophie der künstlichen Intelligenz dar, sondern praktiziert sie. Dieser Einwand ist nicht haltbar, denn der Artikel stellt genau die relevanten Hypothesen und Gedankenexperimente der KI-Philosophie dar. Wie man KI-Philosophie „praktiziert“, verstehe ich nicht.
  3. der Artikel diskutiert die Thesen einzelner Vertreter. Das kann nicht Aufgabe eines enzyklopä-dischen Artikels sein. Wenn Du mit der Philosophie der künstlichen Intelligenz ein wenig vertraut bist - was ich bei einem Entscheider über die Löschung meines Artikels annehme -, dann weißt Du, dass sie durch kontroverse Diskussionen über bestimmte Thesen und Gegenthesen geprägt ist. Deshalb kommt ein enzyklopädischer Artikel über die Philosophie der künstlichen Intelligenz um eine Darstellung dieser Kontroversen nicht herum. Der Artikel diskutiert nicht die Thesen, sondern er gibt die Diskussion in der Fachwelt wieder. Das ist ein wesentlicher Unterschied!

Warum hast Du Dir zusätzlich zur Löschung noch eine 6-monatige Quarantäne in meinem BNR mit anschließender WP:LP ausgedacht? Warst Du Dir Deiner Sache doch nicht sicher und suchtest einen Kompromiss?

  • Damit hast Du die Konventionen für den BNR verletzt: „Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht.“, heißt es bei Hilfe:BNR.
  • Der Kompromiss zeigt eindeutig, dass Du den Artikel für verbesserungsfähig hältst. Warum bleibt er dann nicht im ANR, wo er von allen Benutzern gemeinsam verbessert werden kann? Das ist doch die Grundphilosophie von Wikipedia! Mit der Verschiebung in meinen BNR unterbindest Du diesen wunderbaren Prozess kollektiver Wissensvermehrung. Ich habe nie geglaubt, dass mein Artikel vollkommen ist, sondern habe von Anfang an Beiträge anderer Benutzer erwartet.
  • Schließlich frage ich mich, was eine Sperrfrist von 6 Monaten soll.

Ich bitte Dich, Deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Ich fände es sehr achtenswert, wenn Du Dich zu einer Korrektur durchringen könntest. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 17:57, 2. Jun. 2023 (CEST)

Auf die Schnelle.
  • Die Entscheider müssen nicht mit dem Inhalt vertraut sein. Oftmals ist das Gegenteil besser: Je vertrauter ich in einem Thema bin, desto eher besteht die Gefahr, dass ich da befangen bin. Löschdiskussionen in Themen, in denen ich mich bestens auskenne, arbeite ich daher auch nicht ab.
  • In lese in Löschdiskussionen ein und entscheide primär basierend auf der Diskussion. Das aufgrund vorgebrachter Argumente. Was auch hier der Fall ist. Hier beim Artikel war die "Essayartigkeit" das Hauptproblem. Man merkt das beim Lesen.
  • Ob deine Überarbeitung die Mängel behoben haben, das wurde in der Tat nicht diskutiert. Allerdings hatte ich, vielleicht liege ich hier auch falsch, den Eindruck, es wurden seither vor allem Umformulierungen vorgenommen. Das Gerüst ist nach wie vor das gleiche. Das heisst, an der Ausgangslage hat sich nichts geändert.
    • Da die Ausgangslage sich nicht gross änderte, möchte ich mich nicht umentscheiden. Hierzu müsste ich erst überzeugt sein, dass die vorgebrachten Löschargumente inzwischen nichtig sind. Du kannst dich aber an die WP:LP wenden, wo du entweder a) meinen Entscheid anfechten kannst oder b) darlegst, warum dank deiner Überarbeitungen mein Entscheid inzwischen nichtig ist.
Zu deinen allgemeinen Fragen:
  • Das Verschieben ins BNR ist dann nicht gestattet, wenn der Autor das aus eigenen Stücken macht, um einer LD zu "entgehen". Im Rahmen eines Adminsentscheids ist das aber legitim.
  • Natürlich halte ich den Artikel für verbesserungsfähig und ich bin der Meinung, das Ganze ist lösbar, sonst hätte ich das nicht in den BNR verschoben sondern endgültig gelöscht.
  • Die Frist rührt daher, dass rund 90% der Autoren sich nach einem Verschieben ins BNR nicht mehr für "ihre" Artikel interessieren, sondern es im BNR "vergammeln" lassen. Diese Frist kann natürlich "verhandelt" werden, insbes. solange Interesse am Aritkel ersichtlich ist. Das ist aber mein Ding: Ich kommuniziere meine Fristen. Andere löschen nach einer gewissen Zeit ohne, andere nach weiterer Nachfrage, wiederum andere lassen es unbefristet im BNR, das ist von Admin zu Admin unterschiedlich. Geregelt ist das nicht. --Filzstift (Diskussion) 11:51, 4. Jun. 2023 (CEST) (leicht umf. --15:50, 7. Jun. 2023 (CEST))
Hallo Filzstift, Du erkennst offenbar nicht, dass Deine Arbeitsweise fahrlässig und unprofessionell ist:
  1. Wenn im letzten Eintrag der Löschdiskussion auf eine grundlegende Überarbeitung des Artikels hingewiesen wird, dann musst Du Dir den Artikel ansehen. Oder Du lässt die Finger von diesem Löschantrag.
  2. Wenn Du Deine Löschentscheidung mit einer Meinungsäußerung aus der Löschdiskussion begründest, dann nimmt nicht den Beitrag eines IP, denn Du kannst nicht erkennen, ob das eine ernsthafte Meinung ist oder vielleicht eine WP:SOP.
  3. Wenn Dich der Autor darauf hinweist, dass Du seine Überarbeitung ignoriert hast, dann versuche nicht, Deine Löschentscheidung nachträglich mit einer Vermutung zu begründen (Allerdings hatte ich, vielleicht liege ich hier auch falsch, den Eindruck, es wurden seither vor allem Umformulierungen vorgenommen. … an der Ausgangslage hat sich nichts geändert.). Wenn Du vielleicht hier auch falsch liegst, dann musst Du Dich an den Grundsatz „in dubio pro reo“ halten und Deine Entscheidung zurücknehmen – oder Du gibst eine sachliche Begründung. Was soll aus Wikipedia werden, wenn Administratoren auf der Grundlage von Eindruck und Vermutung Artikel löschen?
--Phil Buchenrauch (Diskussion) 17:38, 9. Jun. 2023 (CEST)
Wirf mir ruhig Unprofessionalität und Fahrlässigkeit vor. Ändert nichts. Ich glaube, dich schon darauf hingewiesen zu haben: Wende dich an die LP. Dort wird dein Anliegen auf höchst professionelle Art von versierten Admins abgewickelt. --Filzstift (Diskussion) 18:40, 9. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 14:23, 19. Jun. 2023 (CEST)

Inflationsbereinigte Preise (MacBook Air, MacBook Pro)

Hallo Filzstift,

Die inflationsbereinigten Preise, die du entfernt hast, verwenden diese Vorlage

Vorlage:Inflation

Wenn dir ein Beleg für diese Informationen fehlt, musst du die ganze Vorlage löschen, statt nur die Einbindungen auf den Seiten. Meine eigenen Angaben hierzu sind alle belegt und ergeben sich aus dem Einstiegspreis selbst, welcher, wie du schon gesagt hast, beim Web-Archive einfach einzusehen sind.

Viele Grüße --Punkt64 14:07, 7. Jun. 2023 (CEST)

Übrigens sind in der Vorlage die Quellen einsehbar. Vorlage:Inflation#Landeswährungen --Punkt64 14:10, 7. Jun. 2023 (CEST)
Der Einstiegspreis ist belegt. Berichtet der Spiegel oder Heise hingegen darüber, wie der Preis heute aussehen würde? Wenn ja, so kann das entsprechend belegt rein. Ansonsten ist das nur eine TF-Spielerei mit fragwürdigem Nutzen: Du siehst etwas von 2099 Euro oder 1999 US-Dollar anno 2006. Was willst du nun jetzt einsetzen (Quellcode betrachten): 2.819? 2.664? Warum deine Wahl auf, sagen wir mal, 2.664? Und erklärst auch noch gleich, dass die 2.687 Dollar heute 2.664 Euro entsprechen (der Kurs 2006 war so ungefähr 0,80 Euro für 1 USD)? Und warum nicht gleich auch noch (so wurde die Vorlage auch schon oft missbraucht) "der Einfürhungspreis in den USA entspricht heute 2.454 Euro"? Spielereien ohne Wert. --Filzstift (Diskussion) 14:26, 7. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Hier sind einige Belege
- zu Macs und Inflation: https://www.mactechnews.de/news/article/Apples-Hardware-Preise-heute-und-vor-zehn-Jahren-164770.html
- zu Preisen bei Apple allgemein und dem Zusammenhang mit Inflation bei heise https://www.heise.de/news/iPhone-Preise-in-14-Jahren-um-80-Prozent-gestiegen-6218712.html https://www.heise.de/news/Inflation-Apple-erhoeht-Preise-in-Japan-um-bis-zu-25-Prozent-7161309.html
- Preise von Apple im Zusammenhang mit Wechselkursen und Inflation bei Spiegel https://www.spiegel.de/wirtschaft/apple-verkauft-wieder-mehr-iphones-trotz-hoher-inflation-a-32ed3be0-b022-439d-b4fe-2f02f5273e45 https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/apple-erhoeht-iphone-preise-in-der-tuerkei-um-25-prozent-a-de14ec1e-5cc0-46c4-81ac-ac8282ca2c33
Viele Grüße --Punkt64 15:00, 7. Jun. 2023 (CEST)
Und wenn ich es richtig verstehe, fragst du, was der Sinn dieser Angabe ist. Sie zeigt, ob der Preis real gestiegen oder gesunken ist. Entsprechend kann man einfach sehen, ob das heutige Modell günstiger oder teurer ist, als das von vor 10 Jahren zum Beispiel. Die Umrechnung entsprechend des damaligen Kurses hingegen habe ich nie vorgenommen. --Punkt64 15:20, 7. Jun. 2023 (CEST)
Soweit ich es überblicke, werden da die Preise damaliger Modelle mit denen heutiger Modellen verglichen (haben wir bereits in unseren Artikeln) oder behandeln Preiserhöhungen (hatten wir auch, gerade beim Air letztes Jahr glaube ich), nicht den "inflationsbereinigten" Preis heute damaliger Modelle. Das ist was anderes. --Filzstift (Diskussion) 15:27, 7. Jun. 2023 (CEST)
1. Quelle: "Zugrunde gelegt sind die Dollarpreise, um einen absoluten Vergleichswert zu nennen und nicht noch zusätzlich Wechselkursschwankungen (Der Euro war ca. 10\% mehr wert) mit eingehen zu lassen. Zu bedenken gilt, dass die Inflationsrate zwischen 2006 und 2016 kumuliert ca. 14 Prozent beträgt - identische Preise bedeuten damit faktisch eine Preissenkung." Die genauen Preise sind nicht aufgelistet, der Umstand ist aber besprochen.
2. Quelle: "Deutschland: ein Plus von 45 Prozent
Dies ist signifikant höher als örtliche Inflations- beziehungsweise Gehaltswachstumsrate – insgesamt 26 Prozent" Hier ist auch der Vergleich gezogen, wie ich es gemacht habe: früherer und neuer Preis unter Einbeziehung der Inflation. --Punkt64 15:33, 7. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Filzstift,
Ist das als Beleg in Ordnung? Vielleicht hast du meine Antwort übersehen.
Viele Grüße --Punkt64 09:58, 10. Jun. 2023 (CEST)
Punkt64, natürlich gab es in so ziemlich allen Staaten eine Inflation, natürlich sind so gesehen die heutigen Modellen dort günstiger. Dafür hast du auch Belege und kann in diesem Sinne in die jeweiligen Artikel rein. Die Frage ist allerdings, ob das nicht eher übergeordnet abgehandelt werden sollte, das betrifft ja nicht nur Apple, sondern den PC-Markt allgemein. 1990 galt ein Laptop für 3000 oder gar 4000 Franken/DM als recht günstig. Heute zahlt man kaum noch 1000 Franken/Euro dafür.
Das kann abgehandelt werde; aber nicht, dass ein konkretes Modell anno 2008 heute zweitausend und soundsoviel Dollar/Euro/Franken/Yen kosten würde, das wäre unbelegt und nur eine mögliche Darstellung, wie man inflationsbereinigte Preise darstellen könnte (Warenkorbindex, McDonalds-Index, Brotpreisindex - für Venezuela oder allenfalls die Türkei würdest du mit einem Warenkorbindex verzerrte Werte erhalten, da wäre ein Brotpreisindex fast aussagekräftiger - , ..., und dann noch: bezogen auf welchen Staat? Den des Herstellers? Den in dem du wohnst? Den in dem ich wohne?). Das kann man kaum darstellen. Soweit meine Meinung. --Filzstift (Diskussion) 10:04, 12. Jun. 2023 (CEST)
Weiterhin hast du mit dieser Bearbeitung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MacBook_Air&curid=3216836&diff=234349788&oldid=234349763 die Information über die zweite, vorgefertigte Konfiguration entfernt. Es stimmt, dass der Einstiegspreis bereits im Text steht. Aber der Preis für die zweite Konfiguration (mit 512 GB) steht dort nicht. Der Preis für die Einstiegsvariante in dieser Auflistung dient dabei als Referenz, wie groß der Preisunterschied zum zweiten vorkonfigurierten Modell ist. An dieser Stelle würde es eher Sinn machen, den (ungenaueren) Fließtext zu entfernen und die darin enthaltenen Informationen in die Auflistung zu übernehmen. --Punkt64 14:27, 7. Jun. 2023 (CEST)
Hier einverstanden. Aus dem Fliesstext raus, umziehen. Ausnahmen nur dort, wo die Preise ausserordentliche Medienresonanz erfuhr (wie jetzt bei der Vision Pro). --Filzstift (Diskussion) 14:32, 7. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 14:24, 19. Jun. 2023 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Filzstift
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. JoeHard (Diskussion) 09:32, 12. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Filzstift,

vor genau 20 Jahren, am 12. Juni 2003, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zwanzigjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 67.200 Edits, für die 787 neu angelegten Artikel und für Deine Mitarbeit als Administrator. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 09:32, 12. Jun. 2023 (CEST)

20, sapperlott, ich wusste gar nicht, dass du einer von den ganzganz Alten hier bist! Gratulation und vielen Dank! --Zollernalb (Diskussion) 10:04, 12. Jun. 2023 (CEST)
Ja, sapperlot! 20 Jahre. Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass es schon 20 Jahre her sind. Irgendein Hobby muss der Mensch ja haben, und wie das mit Hobbys so ist: Man behält sie meist lange (was nicht heissen soll, dass die Wikipedia mein einziges Hobby sein soll, viel mehr habe einfach zu viele Interessen, so dass ich mich manchmal darin verliere). Und den Dank kann ich natürlich nur an alle zurückgeben, die sich in irgendeiner (konstruktiven) Form am Enzyklopädie-Dingens beteiligen. --Filzstift (Diskussion) 10:20, 12. Jun. 2023 (CEST)
Da sind wir hier ja fast genau gleichaltrig! :D Glückwunsch nachträglich auch von mir! --slg (Diskussion) 12:36, 13. Jun. 2023 (CEST)

Ambulatorium

Moin, ich meine ich hätte 2020 das Lemma Ambulatorium damals (den Aufrufzahlen nach) seiner Hauptbedeutung gewidmet (BKL II). Was ist der genaue Grund, dass Du wieder eine BKL I daraus machst? --grim (Diskussion) 12:09, 22. Jun. 2023 (CEST)

Das habe ich auf Diskussion:Ambulatorium geschrieben. Gestolpert bin ich darüber, als ich ein Ambulatorium verlinken wolle - Ambulatorien wie sie es zuhauf in der Schweiz und in anderen Ländern gibt (das von Wil und St. Gallen kantonal betriebene Ambulatorium in Flawil - das kann doch keine deutsche Krankenkasseneinrichtung sein) --Filzstift (Diskussion) 12:13, 22. Jun. 2023 (CEST)
Es wäre schön, wenn wir die Enzyklopädie anhand von validen Quellen formen und nicht aufgrund persönlicher anekdotischer „Belege“ umbauen würden. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Belege für Deine Behauptungen nachliefern würdest, damit ein tatsächlicher enzyklopädischer Fortschritt getan wäre. --grim (Diskussion) 13:00, 22. Jun. 2023 (CEST)
Der Punkt ist doch, dass der Begriff eine reiche Begriffsgeschichte im deutschen Sprachraum hat, als breites Synonym für „Einrichtung der ambulanten Behandlung“ und damit eine semantische Hauptbedeutung. Die Bedeutung „Chorumgang“ ist die Ausnahme. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand dieser medizin- und sprachhistorischen Bedeutung in einem eigenen Artikel annimmt, ist mit Deiner Zurückverschiebung gesunken. Ich halte die Belege für ein „steht für Poliklinik“ und „steht für Sprechstunde“ unzureichend. „Frauenambulatorium“ ist in der BKL sogar ganz falsch, das gehört höchstens unter „Siehe auch“. --grim (Diskussion) 13:18, 22. Jun. 2023 (CEST)
Es steht jedem frei, aus Ambulatorium einen Artikel zu machen, der die Begriffsgeschichte dieses Wort aufgreift. Der vorherige unter diesem Lemma stehende Artikel behandelte nur einen Aspekt (als würde da eine Baustelle hingeworfen). --Filzstift (Diskussion) 13:57, 22. Jun. 2023 (CEST)
Mit gefällt Dein abfälliger Unterton („hingeworfen“, „angebliche Hauptbedeutung“) nicht. Den kannst Du Dir ausweislich Deiner 0 %-igen Artikelverbesserung und deiner auffälligen Stille bei der Nachfrage nach deinen Quellen eigentlich nicht leisten. Ich war für die Erstellung des Stubs und vor der Umwandlung in eine BKL II wenigstens in einer medizinhistorischen Bibliothek und kann auf andere Nachschlagewerke verweisen[1]. Könnten wir bei der Sache bleiben, indem Du mir wenigstens einen Hinweis zur Literatur über die Verwendung des Begriffs als Synonym für Poliklinik und für die Verwendung in der Schweiz gibst? --grim (Diskussion) 14:11, 22. Jun. 2023 (CEST) Streichung. --grim (Diskussion) 14:17, 22. Jun. 2023 (CEST)
  • Duden, Ambulatorium: österr, schweiz.: Einrichtung zur ambulanten Behandlung. --Filzstift (Diskussion) 16:01, 22. Jun. 2023 (CEST)
  • Bickel, Landolt: Schweizerhochdeutsch: Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz, Duden-Verlag: Ambulatorium, das; -s ...ien: Einrichtung zur ambulanten Behandlung. --Filzstift (Diskussion) 16:10, 22. Jun. 2023 (CEST)
grim, bitte verzeih mir meine Gehässigkeit dir gegenüber (im Sinne: wozu diskutieren, was gemäss WP:BKL II klar ist). Mir ist heute eine Laus über die Leber gelaufen, aber das hatte nichts mit WP oder dir zu tun. --Filzstift (Diskussion) 16:34, 22. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank. Ist verziehen und vergessen. Mir war die Häufigkeit der Verwendung außerhalb DE (und damit eine gewisse Trivialität der Begriffsbedeutung) nicht klar, das hätte ich Deinen früheren Beiträgen eventuell besser entnehmen können. Das wp-interne Verlinkungsproblem ist nachvollziehbar. Ich setze das Thema auf meine To-Do-Liste für Erweiterung. Es sollte sich mehr historisches aus ch/at-Sicht zum Begriff finden lassen. Vielleicht reicht es irgendwann für einen einwandfreien Artikel, statt BKS. Leider sind die online zugänglichen Quellen sind rar. Gruß --grim (Diskussion) 16:46, 22. Jun. 2023 (CEST)
Danke dir! Dazu vielleicht noch einen Hint: Die Schweiz übernimmt gerne Begriffe aus dem Französischem (fr:wikt:ambulatoire#Nom_commun) - aber das ist beim gegenwärtigem Begriff nur eine Behauptung meinerseits, das Wörterbuch macht keine Angabe zur Herkunft. --Filzstift (Diskussion) 16:47, 22. Jun. 2023 (CEST)

InterCity (Schweiz)

Hallo Filzstift, ich weiss gerade nicht wie ich vorgehen soll, deswegen wende ich mich an dich: die IP wegen der die Seite geschützt wurde, hat sich nun registriert und umgeht so den Seitenschutz mit den immer gleichen Änderungen (nicht nur hier, auch auf anderen Bahnseiten (Benutzerbeiträge Intercity-IC1). Was würdest du tun, wegen Vandalismus melden? Oder kann man den Seitenschutz verändern? Danke zum voraus. Gruss --Heitersberg     06:58, 19. Jun. 2023 (CEST)

Der User nicht deutscher Muttersprache aus München tauchte auch in meiner BEO auf. Ich habe ihn jetzt ganz freundlich angesprochen, im Sinne von: Bitte sauber arbeiten. Wenn das nicht hilft, erhöhen wir die Eskalationsstufe recht schnell. --Filzstift (Diskussion) 09:09, 19. Jun. 2023 (CEST)
Danke  Vorlage:Smiley/Wartung/b  --Heitersberg     10:39, 19. Jun. 2023 (CEST)
Jetzt wird es originell: [2], da ist man sprachlos und fragt sich, ob es ihm Ernst ist. Gruss --Heitersberg     18:33, 30. Jun. 2023 (CEST)
Ja, das ist schon originell. Habe ihn (letztmalig) angesprochen. --Filzstift (Diskussion) 20:50, 30. Jun. 2023 (CEST)
Danke für deinen Einsatz, hoffe es kehrt nun wieder Ruhe ein. --Heitersberg     05:50, 4. Jul. 2023 (CEST)

Tagesordnung

Guten Tag lieber Filzstift. Du hast dort[3] ein Häkchen gesetzt, da ich (notabene unter Protest) nach Androhung administrativer Massnahmen meine Einstellungen verändert habe.

Ich halte es dennoch nicht für angemessen, einfach zur Tagesordnung überzugehen, da doch einiges an Fragen offen geblieben ist und die Meinungen weiter auseinandergehen als ich ursprünglich angenommen hatte. Vielleicht magst du dich an Hilfe_Diskussion:Kleine_Änderungen#Admininstrative_Durchsetzung_einer_Markierungsverpflichtung beteiligen. Wir sind beide langjährige Wikipedianer, die selbst an der Entstehung des Regelwerkes von de:WP mitgewirkt haben. Daher sehe ich uns beide in der Verpflichtung darauf zu achten, dass bei Ausgestaltung und Anwendung des Regelwerkes das ursprüngliche Ziel von Wikipedia nicht aus den Augen verloren wird. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 09:57, 4. Jul. 2023 (CEST)

Sofern du dich etwas beruhigt hast, vielleicht - im Moment agierst du aus meiner Sicht nicht nur in jener Sache, sondern - wie grad in der Beo gesehen - auch andernorts etwas patzig. Keine gute Grundlage. Zumal ich bezüglich K eine eher stringente Haltung habe. --Filzstift (Diskussion) 15:38, 4. Jul. 2023 (CEST)
Naja schaun mer mal, vielleicht hat man hier auch zu viel schlechten Umgang. Mir ist jedenfalls schon lange nicht mehr nach Kindergärtnern und Patzigkeiten, daher bin ich auch öfters mal kurz angebunden. Übrigens witzig, das Bild aus deinen Kindertagen, wenn ich die Datierung überschlage, bin ich etwa 22 Jahre älter als du. Sag mal nutzt die Beo ohne K wirklich? Ich würde mich niemals darauf verlassen, aus diversen Gründen. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, mache ich vielleicht mal eine Delta-Auswertung als Stichprobe. --Tom (Diskussion) 17:34, 4. Jul. 2023 (CEST)
Bei mir ist die Beo so eingestellt, dass alle kleine Änderungen stets angezeigt werden, hingegen habe ich die Bots ausgeblendet. Aber da kann ich nur für mich sprechen. Ich weiss nicht ob derartige Einstellungen irgendwo statistisch erfasst werden (beschränkt auf aktive Autoren wäre das noch interessant). Eh bin ich der Meinung, das K sei abzuschaffen, aber solange es diese Feature gibt, müssen wir damit rechnen, dass es Benutzer geben könnte, die das in deren Beo bzw. auf Spezial:Letzte Änderungen explizit nicht haben wollen, z.B. wenn man die ganzen Typofixes von Aka oder Syntaxfixes von Lómelinde nicht sehen will (und eigentlich machen wir nur für das das ganze K-Theater). Ja, an Hand des Bildes sieht man, dass ich fast mein halbes Leben in der WP verbrachte, oh weh... --Filzstift (Diskussion) 08:14, 5. Jul. 2023 (CEST)
Hm, meine persönliche BEO halte ich so knapp wie irgend möglich, nur wirklich ausgesuchte Seiten. Damit kriegst du aber keine Bereichsüberwachung hin. Etwas professioneller habe ich das Fachbereichsweise dort[4] eingebettet. Das basiert auf ausgesuchten Kategoriedumps mit denen tausende von Artikeln[5], Kategorien[6] oder Diskseiten[7] auf Änderungen geprüft werden. Wie du siehst, sind dort auch reichlich User-Edits mit "K" über welche ich mich nicht weiter aufrege. Mit einer persönlichen BEO kannst du das nicht bedienen oder durchhalten. Vielleicht verstehst du nun, weshalb ich über den "K-Zirkus" nur milde lächeln kann. Profis brauchen bessere Tools. LG --Tom (Diskussion) 03:16, 7. Jul. 2023 (CEST)

Nordhessenstadion

Da der FSC Lohfelden der einzige Nutzer ist und es sinnvoll ist, die Spielstätte beim Verein zu beschreiben, würde ich dort den Satz über das Stadion ein wenig ausbauen, in einen Absatz Nordhessenstadion umbauen und dann von Nordhessenstadion darauf weiterleiten. So ok?--Karsten11 (Diskussion) 14:29, 10. Jul. 2023 (CEST)

Ja, das kannst du natürlich machen, als Admin kannst du den Text ja einsehen. --Filzstift (Diskussion) 14:30, 10. Jul. 2023 (CEST)

Opt-In

Der Benutzer hatte es aber selbst auf WP entfernt --Filzstift (Diskussion) 07:41, 15. Aug. 2023 (CEST) auf. Auch viele Diskutanten, Befürworter wie Gegner, kannten die Identität. Der Benutzer ging recht offen mit seiner Identität um. Daher meine Edits.
Ach, für die seit 2008 existierende Liste gibt es seit 2011 ein Opt-In, das mir bis jetzt nicht auffiel. Gut, für 10 Monate hätte der Benutzer es noch wahrnehmen können. Danach war er nur mehr sporadisch da.
Wikipedia war dem Benutzer nicht mehr wichtig, u.a. weil er die Neutralität in Frage stellte. Das andere war das Ergebnis eines Prozesses, der dem Benutzer wichtig war. Aber ja für das. --Franz (Fg68at) 01:42, 15. Aug. 2023 (CEST)

Es gilt der Grundsatz, dass Klarnamen auf Diskussionsseiten, Gedenkseiten etc. nur dann wiedergegeben werden sollen, wenn diese für jedermann ohne Recherche leicht ableitbar sind (z.B. Klarname=Benutzername, wird auf der Benutzerseite genannt o.ä.). Bei der konkreten Person hingegen hätte es Insiderwissen bedürft (die von dir erwähnten Seiten findet man nur durch eine WP-Suche nach dem vollen Namen, sonst findet man das kaum). In solchen Fällen halten wir uns bedeckt, es sei denn, die Person bzw. seine Nachkommen hätten dem ausdrücklich zugestimmt. Wir hatten auch schon Fälle gehabt, in denen Personen es ausdrücklich ablehnten, auf Diskussionsseiten mit Klarnamen genannt zu werden, auch wenn dieser z.B. irgendwo mal erwähnt wurde.Und der erste Treffer eine Google-Suche nach "xxxx yyyy 1951" war gestern die WP-Gedenkseite gewesen - d.h. umgekehrt hätten jetzt Angehörige usw. erfahren, dass die in der WP aktiv war - vorher nicht --Filzstift (Diskussion) 07:41, 15. Aug. 2023 (CEST)
Sorry, aber das halte ich für komplett absurd. Irmgard ist bei quasi offiziellen Wikip/media-Veranstaltungen unter ihrem kompletten Klarnamen aufgetreten (so es der überhaupt ist, ich kenne WikipedianerInnen, die selbst über das Nicht-Klarnamen-Pseudonym einen fiktiven Klarnamen verwenden). Hier Versionslöschungen deswegen zu machen ist in meinen Augen grober Unfug und eine komplette Mißauslegung/Überinterpretation der Regeln. Im übrigen gibt es keinen Grund, dass Verwandte von ihrer Wikipedia-Mitarbeit erfahren. Das ist - muß ich dir das wirklich erklären? - nicht ehrenrührig. Im Gegenteil. Manchmal hat man wirklich das Gefühl, hier im falschen Film zu sein. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 19:15, 15. Aug. 2023 (CEST)
Da bist du bei mir an der falschen Adresse. Ich zitiere Wikipedia:Gedenkseite_für_verstorbene_Wikipedianer/Opt-In: Wenn du dich weder hier noch auf der Opt-out-Liste noch sonstwo (z. B. mit einer rechtskräftigen Verfügung) diesbezüglich äußerst, liegt die Entscheidung im Todesfall bei den Angehörigen. Also, solange von den Angehörigen nichts kommt, wird nichts gemacht (d.h. keine Aufnahme). Darum habe ich mich ja auch nicht auf die Opt-In-Seite eingeschrieben. --Filzstift (Diskussion) 21:43, 15. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 21:45, 15. Aug. 2023 (CEST): Hier erl. Allfällig weiteres gehört eh auf die Diskseite der Gedenkseite

Dein Importwunsch zu Hofgiebing und Grüngiebing

Hallo Filzstift,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 16:51, 20. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:53, 20. Sep. 2023 (CEST)

Benutzerin:Irmgard

Hallo Filzstift! Du hast dankenswerterweise auf Irmgards User-Seite den Hinweis eingefügt, dass sie verstorben ist. Kann man auch eine Kondolenzliste anlegen? MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:59, 20. Aug. 2023 (CEST)

Hier bin ich unschlüssig. Persönlich würde ich es befürworten, so wie ich Wikipedia:Gedenkseite verstehe, braucht es dafür aber ein explizites Opt-In oder eine Zusage ihrer Hinterbliebenen ("Wenn auch du uns erlauben möchtest, hier an dieser Stelle an dich zu erinnern, dann gib deinen Angehörigen einen Hinweis zu Lebzeiten, per Testament oder durch Eintragung auf dem Opt-In."). --Filzstift (Diskussion) 09:42, 23. Aug. 2023 (CEST)

Umfrage

Hi, Filzstift, die Umfarge mit den zwei Fragen kann doch bald gestartet werden. WAs meinst du? Wir müssten noch ein Intro formulieren. Mir wäre es sehr recht, wenn du sie aufsetzt. Denn ich bin gelabelt. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 13:47, 1. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Fiona, ich schaue mir das dieser Tage mal an. Gruss --Filzstift (Diskussion) 07:53, 4. Sep. 2023 (CEST)

Nachfrage

Moin, Filzstift, ich hätte noch eine Nachfrage zu deiner Erledigung meiner A/A. Ich verstehe den letzen Halbsatz nicht. A) mir ging es bei der Anfrage nicht um "heikle" Angelegenheiten, sondern um eine Einschätzung von Sachverhalten, bei denen ich unsicher war/bin. Deswegen verstehe ich deine Wortwahl nicht. B) Ja, ich habe den Linktext (und nicht den Link) zu einer VM auf meiner BS, aber ganz bewusst unverlinkt und nur im Quelltext. Was daran findest du heikel? C) Ich habe diesen Linktext dorthin gesetzt, weil in dieser VM eine für mich relevant Sachentscheidung (nicht gegen den Gemeldeten) getroffen wurde, die ich relativ regelmäßig zitiere. Wenn es als heikel angesehen wird, dass dieser Linktext (ohne interne Verlinkung und nur im Quelltext sichtbar) dort steht, wie kann das besser gelöst werden (eine Offline-Speicherung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich)? Gruß-LW-Pio (Diskussion) 12:56, 25. Sep. 2023 (CEST)

Zu b) So wie wir nicht wissen, was die Motive sind, warum dieser oder jener Benutzer Links auf seine Social-Media-Profile setzt, so wissen wir auch die Motive derer nicht, die VM auf der eigenen BS verlinken. In diese Richtung ging mein Kommentar (Recht auf eigene BS, anderem müssen es nicht verstehen). --Filzstift (Diskussion) 13:16, 25. Sep. 2023 (CEST)
Zurück zur Benutzerseite von „Filzstift/Archiv/Timna“.