Vorlage:Inflation
Dokumentation
Vorlagenparameter
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
Ländercode | 1 | US, UK, DE, AT oder CH (siehe unten)
| Zeile | erforderlich |
Betrag | 2 | Angabe als Ganzzahl
| Nummer | erforderlich |
Anfangsjahr | 3 | Angabe als vierstellige Ganzzahl
| Nummer | erforderlich |
Endjahr | 4 | Angabe als vierstellige Ganzzahl. Falls angegeben, muss das Endjahr größer sein als das Anfangsjahr. Das Endjahr darf nicht größer sein als das aktuelle Jahr.
| Nummer | vorgeschlagen |
Ausgabe in deutschem Währungsformat? | 6 | “ Nein ” unterdrückt Tausendertrenner.Wird der Parameter leer gelassen, wird die ausgegebenen Zahl automatisch auf das i formatiert. Eine Millionen wird dann beispielsweise als 1.000.000,00 EUR (sofern 2 Nachkommastellen im Parameter r eingestellt sind) angezeigt.Wird dieser Parameter auf Nein gestellt, werden bei ansonsten identischen Einstellungen 1000000.00 dargestellt.
| Zeile | vorgeschlagen |
Nachkommastellen | r | Angabe als Ganzzahl; oder den berechneten Betrag runden. Der Parameter gibt an, auf wieviele Nachkommastellen gerundet werden soll. Es ist auch möglich, negative Nachkommastellen (beispielsweise -3 ) anzugeben; hiermit wird dann auf die betreffende Anzahl von Vorkommastellen gerundet.
| Nummer | vorgeschlagen |
Format: inline
![]() |
Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Inflation abzustimmen. |
Allgemeines
Diese Vorlage dient dazu, historische Währungsbeträge in aktuelle Kaufkraft zu übertragen. Hierzu müssen der Landescode (US
für die Vereinigten Staaten, UK
für das Vereinigte Königreich, DE
für Deutschland oder AT
für Österreich), ein Betrag in der jeweils gültigen Landeswährung und das Jahr, auf das sich der Betrag bezieht, angegeben werden. Umgerechnet in die aktuelle Kaufkraft wird dann anhand der Inflationsrate des jeweiligen Landes. Der Vorteil dieser Vorlage ist, dass die Werte, die in den Artikeln gezeigt werden, automatisch jedes Jahr um die Inflationsrate des Jahres angepasst werden.[1] Im Artikeltext kann dann mit {{CURRENTYEAR}}
oder {{JETZIGES_JAHR}}
auf das jeweils aktuelle Jahr hingewiesen werden, für das der Währungswert berechnet wird (siehe H:Variablen). Alternativ kann auch ein festes Jahr angegeben werden, auf dessen Kaufkraftniveau umgerechnet werden soll.
Als Voreinstellung werden die Werte auf volle Geldeinheiten gerundet (unter Nutzung der Standard-MediaWiki-Funktionen), da für große Beträge Nachkommastellen meist irrelevant sind.
Über den optionalen fünften Parameter kann die Anzahl der Nachkommastellen vorgegeben werden (Voreinstellung: keine Nachkommastellen). Wenn man also Cent dargestellt haben möchte, muss man 2
eingeben. Werden negative Werte eingegeben, so wird vor dem Komma gerundet. -3
führt zu einer Rundung auf volle 1000, -6
auf volle Millionen.
Fehlender Wechsel auf Zahlen mit den Zahlworten Millionen/Milliarden/Billionen
Beispiel mit Vorlage:
- Es kostete zunächst 305.000 US-Dollar (2021: ca. 2.100.000 US-Dollar).
- Das Apollo-Programm kostete 23,9 Milliarden US-Dollar (2021: ca. 188.000.000.000 US-Dollar).
Als freier Text würde man eher
- Es kostete zunächst 305.000 US-Dollar (2018: ca. 2 Millionen US-Dollar).
- Das Apollo-Programm kostete 23,9 Milliarden US-Dollar (2018: ca. 177 Milliarden US-Dollar).
schreiben.
Kopiervorlage
{{Inflation|1=''Ländercode''|2=''Betrag''|3=''Anfangsjahr''|4=''Endjahr''|r=''Nachkommastellen''|6=''Nein''}}
Landeswährungen
Aktuell werden fünf Währungen unterstützt:
- US
- USA, seit dem Jahr 1774;[2]
- UK
- Vereinigtes Königreich, seit dem Jahr 1264;[3]
- DE
- Deutschland, seit dem Jahr 1882;
- 1881–1913: Preisindex für Ernährung (Kaiserliches Statistisches Amt – Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich)[4]
- 1922–1923: Für die Inflationsjahre 1922 und 1923 ist die Umrechnung mit Jahreswerten nicht sinnvoll. Daher sind Preise aus der Zeit der Hyperinflation nicht sinnvoll umrechenbar.
- 1924–1948: Preisindex für Lebenshaltung (Statistisches Reichsamt – Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich)[4]
- 1948–1950: Verbraucherpreisindex berechnet von der Deutschen Bundesbank
- 1950–1961: Preisindex für die Lebenshaltung von 4-Personen-Haushalten von Arbeitern und Angestellten mit mittlerem Einkommen
- 1962–1990: Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte
- seit 1991: Verbraucherpreisindex für Deutschland;[5]
- AT
- Österreich, seit dem Jahr 1945;[6]
- CH
- Schweiz, seit dem Jahr 1890;[7]
Bei Werten für Deutschland und Österreich erfolgt mit dem Jahreswechsel 2001/2002 automatisch die Umrechnung in Euro.
Die Eingabe ungültiger Parameter führt zu einem Link auf die Seite Vorlage:Inflation/Fehler.
Anmerkungen
- ↑ Die jeweiligen Inflationstabellen werden jeweils im Januar aktualisiert.
- ↑ US CPI Inflationsrate gemäß Measuring Worth: US CPI.
- ↑ UK CPI Inflationsrate gemäß Measuring Worth: UK CPI.
- ↑ a b publisher: Statistisches Jahrbuch - Statistisches Jahrbuch - Ältere Ausgaben - Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Seit 1993: publisher: Gesamtwirtschaft & Umwelt - Verbraucherpreisindizes - Verbraucherpreise - Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 19. Oktober 2018.
- ↑ Inflationsrate von Statistik Austria, aus: Statistik Austria.
- ↑ Inflationsrate von Statistik Schweiz, aus: Jahresdurchschnitte Landesindex der Konsumentenpreise. Die Zeit von 1890 bis 1914 stammt aus Heiner Ritzmann - Blickensdorfer (Hrsg.): Historische Statistik der Schweiz. Zürich 1996, S. 502. (Reihe von 1890 auf 1914 umbasiert)
Währungskursumrechnung
Bei Betragsangaben in anderen Währungen ist es möglich, diese mittels der Vorlage:Wechselkurs umzurechen. Diese Vorlage arbeitet jedoch mit aktuellen Wechselkursen und ist für die Vergangenheit daher im Allgemeinen nicht sinnvoll. Eine Inflationsbereinigung mit der Vorlage Inflation ist nicht möglich, da hierzu die Preisindizes für die entsprechende Währung/Volkswirtschaft benötigt würden.
Begrenzungen
Derzeit ist es nicht möglich, heutige Beträge auf ihre Vergangenheitskaufkraftäquivalente zu deflationieren. Wenn die Notwendigkeit hierzu besteht, kann die Vorlage angepasst werden.
Beispiele
Code | ergibt | |
---|---|---|
ohne Parameter 6 | mit Parameter 6 | |
{{Inflation|DE|1000000|1990}}
|
852.991 | 852991 |
{{Inflation|US|1000000|2001|2001}}
|
1.000.000 | 1000000 |
{{Inflation|DE|1000000|1939|2012}}
|
3.961.355 | 3961355 |
{{Inflation|US|1000000|1990|2005|r=2}}
|
1.494.145,25 | 1494145.25 |
{{Inflation|US|1000000|1990|2005|r=-4}}
|
1.490.000 | 1490000 |
{{Inflation|UK|1000000|1323|1978|r=-3}}
|
68.463.000 | 68463000 |
{{Inflation|US|1800000|1930|2012|r=1}}
|
24.753.084,3 | 24753084.3 |
{{Inflation|abc}}
|
Fehler | |
{{Inflation|DE|1000000}}
|
Fehler | |
{{Inflation|US|1000000|1200|3000}}
|
Fehler | |
{{Inflation|UK|1000000|2005|2004}}
|
Fehler |
Wartung
Bei Anwendungsfehlern wird auf Vorlage:Inflation/Fehler verlinkt.
Siehe auch
- Inflation – enzyklopädischer Artikel
- Vorlage:Wechselkurs
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.
- Verwendungen dieser Vorlage
- Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
- Anzahl der Einbindungen
- Liste der Unterseiten.
- Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
- Anwendungsbeispiele und Funktionalitätsprüfungen befinden sich auf der Testseite [Bearbeiten].
- Die Programmierung ist gegen Bearbeitung geschützt (Halbschutz).
- giftbot/vorlagenparser: CSV herunterladen (ANR).