Benutzer Diskussion:Christian1985/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von ХіИ оН хоЯ in Abschnitt Logarithmentafel

Distributionen auf Mannigfaltigkeiten

Hallo Christian, ich habe eine Frage zum Abschnitt Distributionen auf Mannigfaltigkeiten: Woher stammt Deine Definition? Ich wundere mich, dass man das so kompliziert definieren sollte. Es reicht doch, Testfunktionen auf Mannigfaltigkeiten zu definieren. Daran ist nichts Besonderes, man definiert ja sowieso glatte Funktionen auf Mannigfaltigkeiten. Und kompakter Träger ist auch klar. Für die Definition der Konvergenz braucht man zwar Karten, aber da sich alles in kompakten Mengen abspielt, ist die Konvergenz kartenunabhängig. Deshalb kann man Distributionen auf einer Mannigfaltigkeit M ganz einfach wie im R^n als stetige Funktionale auf den Testfunktionen definieren. Man braucht keine Karten. -- Digamma 17:37, 3. Jan. 2011 (CET)

Hallo, die Definition über die Karten ist auch aus dem angegebenen Buch von Lars Hörmandar. Möglicherweise hat er das so definiert, weil er später Pseudodifferentialoperatoren auch über Karten auf Mannigfaltigkeiten definieren will. Aber ich habe die Definition auch mal in einer Vorlesung gesehen. Dass man Distributionen so definieren kann, wie du es sagst stimmt glaube ich, aber in der Vorlesung habe ich gehört, dass es einen riesigen Harken dabei gäbe. Leider erinnere ich mich nicht mehr richtig daran. Ich glaube es ging darum, dass man in dem von Dir aufgezeigten Fall überhaupt keine Integraldarstellung hat auch nicht für reguläre Distributionen. Die vermutlichst eleganste Lösung ist wahrscheinlich Dichtebündel#Beispiele. Ich glaube diese Objekt heißen auch Ströme und sind schon von De Rham eingeführt worden. Aber auch da bin ich nicht sicher. Ich werde nochmal schauen ob ich zu den offenen Fragen noch Antworten finde. --Christian1985 (Diskussion) 17:50, 3. Jan. 2011 (CET)
Ströme kenne ich viel besser als Distributionen. Meine Standardreferenz ist Federer, Geometric Measure Theory, ISBN 3-540-60656-4. Bei Strömen sind die Testfunktionen Differentialformen. Nach meinem Verständnis entsprechen die Distributionen den 0-Strömen, sie operieren also auf 0-Formen. Typische Beispiele sind Maße. In der geometrischen Maßtheorie ist beim Integrieren immer ein Maß beteiligt. Ein Strom besitzt eine Dichte nur bezüglich eines Maßes.
Ich sehe gerade, ich verstehe Deine Kartenwechselbedingung nicht ganz. Was bedeutet das   in  ? Ist mit dem inneren Klammerpaar Verkettung gemeint?
Bei dem Zugang mit Dichten ist mir nicht ganz klar, was das   in   ist. Eine gewöhnliche Funktion? Eine Dichte? Sind die Testfunktionen Elemtente des Dichtebündels und die regulären Distributionen werden durch gewöhnliche Funktionen dargestellt? -- Digamma 18:56, 3. Jan. 2011 (CET)
Ohje über die Definition der Distribution auf einer Mannigfaltigkeit musste ich auch nochmal nachdenken. Also das kann definitiv so nicht bleiben. Ja ich meinte an der Stelle eine Verkettung und keine Multiplikation. Aber möglicherweise ist die Definition falsch, ich habe nämlich versucht sie ohne den Begriff des Pullbacks aufzuschreiben. Im Hörmander steht
 
Mal schauen wie ich das anpasse, ist auf jedenfall auf der Liste, was am Artikel noch getan werden muss. Gerade zweifele ich an der Sinnhaftigkeit des ganzen Abschnitts, denn es fehlt eben völlig die Anwendung der Definition. Ich schaue nun mal nach der Antwort auf Deine zweite Frage. --Christian1985 (Diskussion) 17:11, 4. Jan. 2011 (CET)
Die Testfunktionen sind Dichten aus   Ich habe das Buch von S. Simanca leider gerade nicht da, daher kann ich Deine andere Frage nicht beantworten. --Christian1985 (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2011 (CET)

Woher weißt Du...

das Marek Karpiński Deutscher ist? In der en:WP ist er Pole und US-Amerikaner, ich selbst habe gar keine Hinweise auf seinen Geburtsor und/oder Staatsangehörigkeit gefunden. -- 7Pinguine 23:15, 9. Jan. 2011 (CET)

Entschuldige, das war einfach murks! --Christian1985 (Diskussion) 12:18, 10. Jan. 2011 (CET)

Bahnhof Bonn-Duisdorf

Hallo, das ist zwar heute nur noch ein Haltepunkt, aber bei solchen Artikeln wird generell "Bahnhof" im Lemma verwendet, sobald es sich um einen früheren Bahnhof handelt. Siehe bspw. Bahnhof Hamburg Dammtor. Ich habe mir daher erlaubt, die Verschiebung rückgängig zu machen. Gruß, --Wahldresdner 17:44, 23. Jan. 2011 (CET)

Ja kein Problem, ich fand Deine Argumentation sehr einleuchtend und befürworte diese Rückverschiebung! Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 17:46, 23. Jan. 2011 (CET)

Bahnhof Bonn-Mehlem

Ich brauche deine Hilfe bei einem neuen Artikel Bahnhof Bonn-Mehlemhelfe mir bitte es zu verbessern

Zur Zeit stellt der Artikel seine Relevanz nicht da. Falls der Bahnhof relevant für Wikipedia sein sollte, dann wäre dies aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung. Ich weiß nicht, ob er dies wirklich der Fall ist. Zumindest fehlt ganz entscheident ein Abschnitt zur Geschichte des Bahnhofs. --Christian1985 (Diskussion) 16:48, 7. Feb. 2011 (CET)

Bahnbetrieb

Ja kann ich.Er fährt jeden Tag am Gleis 2 um 12:22 los ,laut der Reiseauskunft und ich fahre fast jede zweite Woche nach Köln mit dem ICE.(Ich habe einen Schülerticket).

Dieser fährt aber bis Berlin, siehe hier. --Christian1985 (Diskussion) 20:36, 9. Feb. 2011 (CET)

Bahnbetrieb

Ach ja und noch was,dass der ICE zwischen Bonn und Berlin pendelt ist ebenfalls falsch.Er durchfährt auch den Bonn Hauptbahnhof und fährt weiter in Richtung Köln.

Es gibt wohl einen ICE aus Berlin der nicht in Bonn endet, sondern in Luxemburg. Beziehungsweise gibt es auch einen ICE von Luxemburg nach Berlin, der fährt aber in Bonn auf Gleis 3 bzw. 1 ab. --Christian1985 (Diskussion) 20:39, 9. Feb. 2011 (CET)

Ja ,so ist es besser.

Rheinuferbahnhof (Bonn)

Das Lemma Rheinuferbahnhof (Bonn), das am 09.02.2011 - wie ich vermute - nach deinem SLA gelöscht wurde, ist als Weiterleitung auf Rheinuferbahnhof wieder auferstanden. Gibt oder gab es evtl. noch andere Rheinuferbahnhöfe, die das Klammerlemma rechtfertigen würden? Ich habe beim googlen keine gefunden. -- Randonneur 09:07, 10. Feb. 2011 (CET)

Guten morgen, danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich habe mal den Ersteller hier gefragt. --Christian1985 (Diskussion) 10:09, 10. Feb. 2011 (CET)

Bronstein-integrabel

Hallo Christian, du hast bei obigem Artikel die fehlenden Quellen angemahnt. Es stimmt, dass keine angegeben sind, aber wie soll man einen Standardspruch aus Vorlesungen oder zwischen Mathematikern belegen? Das Internet ist voll von diesem Zitat in Mathe-Foren und in den Übungsgruppen sorgt es für eine lockere Atmosphäre.
Alles kein Beweis. Ich hab nur ein Buch gefunden, bei dem ein Kapitel so heißt. Leider besteht es aus Wikipedia-Artikeln und über den Umweg der Buch-Redaktion ist das eine Selbstreferenz.
Darf ich trotzdem die Fehlende-Quellen-Box entfernen? Von mir aus auch einen Satz in den Artikel einfügen, dass es informell ist oder so. -- LeClochard 22:22, 14. Jan. 2011 (CET)

Hallo, ich habe ganz bedacht den Quellenbaustein eingefügt. Mir ist dieser Witz auch durchaus bekannt, aber ich halte ihn für Wikipedia nicht relevant! Wir haben im ersten Semester des Mathestudiums die Regel von Sarrus auch Regel von Saurus genannt, zum Glück steht das nicht in Wikipedia! Nur weil ein Spruch unter Studenten weit verbreitet ist, gehört er meiner Meinung nach nicht hier hin und darum finde ich sollte der Artikel eine Quelle bekommen. --Christian1985 (Diskussion) 22:39, 14. Jan. 2011 (CET)
Hmm, verstehe was du meinst. Ich lege nicht so strenge Maßstäbe an die Relevanz. Der Vergleich mit der Regel von Saurus zählt nicht, denn das scheint nicht vergleichbar bekannt zu sein.
Solange du nicht vor hast den Artikel zu löschen, kann ich damit leben. Und falls ich doch einmal über ein zitierfähiges Vorkommen stoße, werde ich es eintragen. (Falls du möchtest, kannst du diese Diskussion auch auf die Diskussionseite des Artikels verschieben) -- LeClochard 00:14, 15. Jan. 2011 (CET)
So wichtig ist mir das Artikel auch nicht, als dass ich ne Löschdiskussion starten würde. Aber der Vergleich mit der Regel von Sarrus finde ich, hinkt gar nicht so sehr. Google bringt bei Regel von Saurus mehr Treffer als ich dachte. Da gibts also auch genug Menschen, die den scherzhaften Begriff in Foren benutzen. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 14:50, 15. Jan. 2011 (CET)
Ein Vorschlag zur Güte: Da der Bronstein-integrabel-Artikel von zweifelhafter Relevanz ist, werden wir den Text dort entfernen und als Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt in Taschenbuch der Mathematik machen, der eine Kurzfassung enthält. Der Aspekt wird nämlich im Artikel kurz erwähnt und ist auch erwähnenswert, allerdings nicht als eigener Artikel.
Eine Kopie dieser Diskussion habe ich Bronstein-integrabel reingestellt. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich das in etwa einer Woche machen. -- LeClochard 00:27, 8. Feb. 2011 (CET)
Die Idee finde ich sehr gut! Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 08:03, 8. Feb. 2011 (CET)
Erledigt. Bei Bedarf bitte verbessern. -- LeClochard 23:50, 16. Feb. 2011 (CET)

Bahnhof Neuwied

Hey Christian, auf deiner "Spielwiesenseite" habe ich gelesen, dass (auch) dir ein Artikel über den Neuwieder Bahnhof fehlt. Hier versuche ich im Moment, eben diesen zu erstellen, allerdings fehlen bisher

  • die Geschichte (auf der Seite der Stadt Neuwied steht z.B. nichts sinnvolles...)
  • Bilder des Bahnhofes.

Hast du möglicherweise Quellen, aus denen man etwas zur Geschichte finden könnte, oder eine Quelle, aus der man Bilder bekommen könnte? Vielleicht wäre es auch noch interessant, warum es Planungen für einen Haltepunkt Neuwied Mitte gab/gibt... Grüsse, --Maggus989 21:56, 28. Feb. 2011 (CET)

Der Haltepunkt Neuwied Mitte wurde, soweit ich das aus dem Stehgreif erinnere, vom Rheinland-Pfalz-Takt geprüft. Die Mittelrheinbahn sollte dorthin verlängert werden. Scheintbar hat jedoch eine Studie gezeigt, dass sich der Haltepunkt nicht lohnt. Stattdessen wurde ja der SE 10 nach Neuwied Bahnhof verlängert... Naja nur ein paar wirre Gedanken. Ich schaue mal ob ich vielleicht ein/zwei Quellen finde. Ich glaube auch Benutzer:Axpde hatte Interesse an dem Artikel. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 22:17, 28. Feb. 2011 (CET)

Leibniz-Reihe und scriptbeispiele

hallo. wie ist eigentlich die policy zu sowas? sichten oder revertieren? danke, beste grüße, ca$e 22:02, 14. Mär. 2011 (CET)

Hallo, ich würde dies revertieren. So viel ich weiß, sind Program- bzw. Skriptcodes in Wikipedia nicht erwünscht. Falls in einem Artikel Code sinnvoll ist, sollte man Pseudocode verwenden. An dieser Stelle sehe ich für Skriptcode gar keinen sinn. --Christian1985 (Diskussion) 22:17, 14. Mär. 2011 (CET)
danke für die schnelle antwort! ja, das macht sinn. falls dir mal eine richtlinie o.dgl. dazu begegnet, wäre ich für den hinweis dankbar. ich habe mal den beitrag revertiert. ich persönlich finde die implementierung hier eh so trivial, dass der sinn von sowas sich mir sowieso nicht so ganz erschließt, aber ich habe fast keine erfahrung, was man in diesem themenbereich für konventionen pflegt. danke und beste grüße, ca$e 22:38, 14. Mär. 2011 (CET)

Miloslav Kříž

Das Entfernen des QS-Bausteins in Miloslav Kříž finde ich milde gesagt recht unmöglich, voll ohne Begründung; die 5 Punkte, die ich bemängelte, sind noch gar nicht angerührt worden. -jkb- 16:42, 17. Mär. 2011 (CET)

Schau Dich bitte einmal auf der QS-Seite um. Das Qualitätssicherungsprojekt ist völlig überlastet und muss sich nicht mit solch kleinen Problemen rumschlagen. Es gibt andere Artikel, die eine Qualitätssicherung wesentlich notwendiger haben. Diesen sollte man auch den Vortritt geben. --Christian1985 (Diskussion) 16:46, 17. Mär. 2011 (CET)

Äquivalenz (Norm)

Hallo Christian 1985. Warum hast Du die Kategorie Funktionalanalysis aus Äquivalenz (Norm) entfernt? Der einzige Zweck dieser Kategorie war das Erscheinen auf der Kategorienseite Funktionalanalysis. Das könnte die Suche nach dem Begriff erleichtern: Soll man unter Äquivalenz oder Norm suchen? Die Kategorienseite hatte hier weitergeholfen. In jedem Index eines durchschnittlichen Funktionalanalysisbuches wird man den Eintrag ebenfalls finden. --FerdiBf 20:58, 21. Mär. 2011 (CET)

Hallo, Klammerweiterleitungen halte ich eigentlich für komplett unsinnig. Daher habe ich die Kategorie entfernt. Wie wäre es mit einer Weiterleitung Normäquivalenz? --Christian1985 (Diskussion) 09:29, 22. Mär. 2011 (CET)

Integral

I do not speak German. Can you speak in English? Euty 09:30, 19. Mär. 2011 (CET)

I can try to speak in English. But what is your question? --Christian1985 (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2011 (CET)

In the Riemannsches Integral article you revert my changes. Why?

  1. (Aktuell | Vorherige) 11:42, 18. Mär. 2011 Christian1985 (Diskussion | Beiträge) (12.228 Bytes) (Revert: Änderungen die nur Darstellungen betreffen sind nicht erwünscht, so war es auch nicht mal mit dem restlichen Artikel konsistent) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  2. (Aktuell | Vorherige) 07:36, 18. Mär. 2011 Euty (Diskussion | Beiträge) (12.277 Bytes) (→Uneigentliche Integrale: \limits) (entfernen)

Euty 15:13, 19. Mär. 2011 (CET)

Hello, in the german Wikipedia we don't like it, if someone chances only the layout of an article. The layout of an integral or some other symbols decides the first author.

And in particular should look every integral in the article like the same, but you didn't put a \limits before every integral. I hope you understood my English. Greetings --Christian1985 (Diskussion) 11:27, 22. Mär. 2011 (CET)

I think your English is much better than mine. Anyway I change it because this is the correct form. As far as I know only the Russians used the correct form. So I try to teach the other WPs to use the correct mathematical form for the limits of the integrals. Until now only you changed it back. It is not a big problem. It is the German community who could decide to use the correct form or not. Euty 17:12, 26. Mär. 2011 (CET)

Hey, I think we had in der German Wikipedia some Diskussions about the correct layout of an integral. I don't know what the correct form is or whether a "correct form" exists at all. But if you like to change the layout of the integrals in many articles you should start a discussion of that before. Maybe Portal Diskussion:Mathematik is a good place for this discussion. --Christian1985 (Diskussion) 17:22, 26. Mär. 2011 (CET)

:=

Hi Christian, bei mir rendert   (a := b) wie ueblich und   (a \colon{=} b) mit dieser Luecke. --Erzbischof 13:48, 20. Mär. 2011 (CET)

Hm.. Ja stimmt, bei mir auch! Vielleicht sollte ich doch ohne den Befehl colon texen. Weiß nicht, ob man da noch etwas ändern kann, oder man den Doppelpunkt bevorzugen sollte. --Christian1985 (Diskussion) 09:31, 22. Mär. 2011 (CET)
Ok, geaendert. Ich reime es mir so zusammen: , : < ~ und = sind alles Relationen, und Latex kennt Relationen aus zwei Relationenzeichen automatisch,  . \colon ist im Gegensatz dazu das Interpunktionszeichen wie  . Nur Relation plus Operator   etc. scheint eine Sonderrolle zu haben. --Erzbischof 20:33, 23. Mär. 2011 (CET)

Gramsche Determinante

Wenn's nach Gramsche Determinante geht, müsste es hier doch eher „gramsche Determinante von Df“ heißen, oder? --Pberndt (DS) 13:31, 30. Mär. 2011 (CEST)

Hallo, ja ich denke Du hast Recht. Ich habe das D eingefügt. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 13:47, 30. Mär. 2011 (CEST)

Lp-Raum

Hallo, ich denke nicht, dass du offen einfach durch messbar ersetzen kannst. Man nehme   als die Menge der irrationalen Zahlen. Dann dürfte es in   nur die Nullfunktion geben, die wohl nicht dicht im Lp-Raum ist. --Tolentino 08:42, 31. Mär. 2011 (CEST)

*Einmisch* Elstrodt S. 241 hat: offenes Interval   fuer Lp-Raeume zu Borelmass. --Erzbischof 10:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hm.. das messbar ist gar nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte nur die Änderung bzgl. messbar in offen revertiert. Aber mit Deinem Beispiel Tolentino hast wohl recht. Offenheit ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Sind die irrationalen nicht offen in  ? Ich hatte die Eigenschaft messbar so verstanden, dass diese Beschränktheit impliziert. Ich durchwühle gerade mal ein paar Funktionalanalysisbücher und falls ich zu dem Thema etwas passendes finde, werde ich es mit Einzelnachweis in den Artikel einbauen.--Christian1985 (Diskussion) 15:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
Huch, die irrationalen Zahlen sind in   doch nicht offen. Dann passt es so. --Christian1985 (Diskussion) 16:07, 31. Mär. 2011 (CEST)
Messbar impliziert natürlich nicht Beschränktheit, aber du kannst ja auch die irrationalen Zahlen zwischen 0 und 1 als Gegenbeispiel nehmen... Viele Grüße, --Tolentino 19:05, 31. Mär. 2011 (CEST)

Reparaturbitte

Siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fixpunktsatz_von_Brouwer

Mit freundlichem Gruß ein anonymus

-- 77.186.65.1 22:39, 2. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Übersichtsartikel zur Graphentheorie

Bitte wie vermutet, zuerst selbst leeren und dann SLA stellen. Hier erledigt. Gruß Catrin 21:35, 7. Apr. 2011 (CEST)

Okey, danke für die Antwort. --Christian1985 (Diskussion) 21:37, 7. Apr. 2011 (CEST)

Skalierung

Hallo, könntest du bitte erklären warum du bei der Verschiebung des Artikels Skalierung und der Bereinigung des neuen Lemmas Skalierung (Marketing), die Inhalte bezüglich der Mikroelektronik einfach gelöscht hast, statt sie zu erhalten (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern)? --Cepheiden 18:13, 8. Apr. 2011 (CEST)

Nunja ich wollte keinen neuen stubartigen Artikel erstellen, der direkt einen Wartungsbaustein in sich trägt. Der Überarbeitenbaustein im ehemaligen Artikel bezog sich soweit ich mich erinnere auf diesen Abschnitt. --Christian1985 (Diskussion) 14:21, 10. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, naja der Artikel zum Thema Skalierung im Marketing ist auch nicht umfangreicher und der Überarbeitungsbaustein bezog sich auf den gesamten Artikel der einer Begriffsklärungsseite ähnelte [1]. --Cepheiden 14:50, 10. Apr. 2011 (CEST)
Oh, dann hatte ich die Diskussionsseite falsch gedeutet... Der Artikel aus dem Bereich des Marketing hatte wenigstens eine Quellenangabe, aber wirklich toll ist der Artikel auch nicht. --Christian1985 (Diskussion) 14:56, 10. Apr. 2011 (CEST)

Benutzer:Lsjm/Bingen (Rhein) Hauptbahnhof

Hallo, ich bin Lsjm/Leif, der Verfasser der Unterseite zum Binger Hauptbahnhof. Ja, du kannst da Sachen ergänzen. Mir fehlen nämlich noch einige Informationen; vielleicht können deine Informationen dazu verhelfen, einen richtigen würdigen Artikel daraus zu machen. (Danke.) --Lsjm 20:48, 18. Apr. 2011 (CEST)

Der Artikel ist wie gewünscht in die Freiheit entlassen worden und die alte Weiterleitung ist dabei gelöscht worden. LG, --GDK Δ 13:37, 20. Apr. 2011 (CEST)
Danke schön! --Christian1985 (Diskussion) 13:42, 20. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Datei:Mathematik

Hallo Christian1985. Ich habe gesehen, dass du auch commonsfähige Dateien einkategorisierst. Wie du unter WP:WPDK nachlesen kannst, sollen nur nicht commonsfähige Dateien lokal kategorisiert werden. Die übrigen sollen nach Commons verschoben werden. --Leyo 18:04, 12. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, danke für die Anmerkung. Die Kategorisierung ist auch nur mittelfristig angelegt. Ich hoffe, dass man einige der Diagramme noch in Tex darstellen kann. Vielleicht wird ja auch irgendwann das XY-Packet in Wikipedia eingebunden, dann würden alle kommutativen Diagramme überflüssig. Gibt es Möglichkeiten Dateien zu makieren, die nach Commons verschoben werden sollen, und ein Bot übernimmt das? Oder muss man das immer per Hand machen? --Christian1985 (Diskussion) 18:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
Unter Hilfe:Dateien nach Commons verschieben#Anleitung für den Umzug von Bildern auf die Commons ist alles beschrieben. Vielleicht magst du auch mal unter Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer vorbeischauen. --Leyo 10:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
Diese Dateien sind übrigens wahrscheinlich commonsfähig. --Leyo 15:37, 11. Mai 2011 (CEST)

Hallo Christian, habe gerade u. a. bei Bundesstraße 461 gesehen, dass du dich damit befasst hast. Wäre ja schön, wenn die navi-Leiste noch etwas korrigiert werden könnte. Die Überschriften

  • seit 1934 als Reichsstraße gewidmet
  • nach 1934 gewidmet

sind etwas verwirrend oder unklar. Müßten sich ja überschneiden. (oder soll es heißen bis 1934 als FVS eingestuft?)

Weiterhin sind die Überschriften

  • Geplante Bundesstraßen
  • ehemalige usw.

groß und klein geschrieben. Einheitlich sollte es schon sein. Vielleicht müßten ja noch die FVS aus der Weimarer Republik aufgenommen werden. Es wäre schön, wenn du dich vielleicht darum kümemrn könntest. Ich selbst weiß leider nicht, wie so ein Baustein, also das mit den geschweiften Klammern, zu behandeln ist. Gruß--Wilske 14:14, 11. Mai 2011 (CEST)

Hallo, leider bin ich zu dem Thema nicht ganz der richtige Ansprechpartner. Ich habe zwar die Navigationsleiste in die Artikel eingebaut, jedoch habe ich sie nicht erstellt. Sie wurde von Benutzer:Labant erstellt und nur in wenige Artikel eingebaut. Dies wollte ich eben ändern. Die Sache mit der Groß- und Kleinschreibung habe ich geändert, zu dem ersten Punkt kann ich Dir leider keine Auskunft geben. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 14:32, 11. Mai 2011 (CEST)
Hallo, ich bin Mitarbeiter des Wikipedia:WikiProjekt Straßen. Dort werden gerade die Vorlagen zu den Bundesautobahnen und -straßen gewartet und neu angepasst. Die angesprochene Navigationsleiste wurde dort diskutiert und für gut befunden. Ich bitte Euch deshalb, eure Fragen, Änderungswünsche und Meinungen dort anzubringen und bis dahin von Änderungen an der Vorlage abzusehen. --Labant 19:30, 11. Mai 2011 (CEST)
Okey, soll ich dann die von mir durchgeführte Großschreibung reviertieren? --Christian1985 (Diskussion) 22:06, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich habe die Vorlage wieder so eingerichtet, dass es wieder passt. Deine Bearbeitung war OK. Die falsche Groß-/Kleinschreibung ist mir gar nicht aufgefallen, war daher auch verbesserungsbedürftig. In erster Linie geht es darum, dass die neuen Infoboxen zu den Navigationsleisten passen. Benutzer:Wilske hat mich gebeten, hier vorbeizuschauen. Ad hoc zu beurteilen, wer wann was gemacht hat, war schwierig und deshalb habe ich gebeten, die Diskussion an der dafür vorgesehenen Stelle weiterzuführen. Mittlerweile weiß ich, welche Benutzer die Änderungen vorgenommen haben. --Labant 23:13, 11. Mai 2011 (CEST)

Rückgängimachung Klonwaren Gesetz, Wiki Beitrag Rainer Brüderle

Bitte auf der Diskussionsseite erklären weshalb. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rainer_Br%C3%BCderle Qjweka 17:47, 11. Mai 2011 (CEST)

Limes in TeX

Also bei mir wird der limes in Tex nur so wie abgebildest dargestellt, wenn ich das \limits einfüge. Ansonsten wird das n->oo als Index behandelt und steht nicht UNTER, sondern rechts tiefer gestellt. Also nicht so, wie das "Bild" im Artikel. --Fabian J aus Berlin 13:23, 12. Mai 2011 (CEST)

Deine Aussage verstehe ich nicht ganz. Ich denke es geht um meinen Revert der Seite Hilfe:TeX und um den Abschnitt Hilfe:TeX#Hoch-_und_Tiefstellungen, oder? Das Bild auf der rechten Seite der Tabelle wird doch durch den Ausdruck \lim_{n \to \infty}x_n erstellt. Wenn das Bild also richtig ist, dann muss doch auch kein \limits ergänzt werden? --Christian1985 (Diskussion) 13:29, 12. Mai 2011 (CEST)
Also, wenn ich in WinEdt6.0 einmal den limes mit dem \limits und einmal ohne \limits in ein pdf ausgeben lasse, steht das n->oo bei dem lim mit \limits unter dem limes. Wenn das \limits aber fehlt, steht das n->oo als Index. Ich sag auch nicht, dass ich die Weißheit mit Löffeln... Aber so ganz klar ist mir das deshalb nicht. --Fabian J aus Berlin 13:40, 12. Mai 2011 (CEST)
Da bist Du auf ein großes Problem von TeX bei Wikipedia gestoßen. Auf meinem PC zu Hause verwende ich MikTeX und wenn ich $\lim_{n \to \infty}x_n$ schreibe, wird {n \to \infty} als Index rechts neben dran gesetzt. Schreibe ich allerdings \begin{align} \lim_{n \to \infty} \end{align} so setzt er {n \to \infty} richtig unter den Ausdruck lim. Das erklärt sich dadurch, dass es bei Latex den \textstyle-Modus und den \displaystyle-Modus gibt. Mit den Dollarzeichen landet man normalerweise im Textstyle-Modus und die Grenzen von Limiten und Summen werden rechts neben den Operator geschrieben, um Platz zu sparen. Mit dem Befehl \begin{align} \end{align} öffnet man eine Matheumgebung im Displaystyle-Modus. Das heißt die darin dargestellt Formel wird abgesetzt, die Operatoren werden größer dargestellt und die Pfeile werden richtig unter den Limiten und die Grenzen an den Summen richtig dargestellt. In Wikipedia gibt es aber nur einen Befehl, um in den TeX-Modus zu kommen und dann liegt eben der Displastyle-Modus standartmäßig vor und daher brauch man und soll man bei Wikipedia den Befehl \limits nicht verwenden. Er ist bis auf Ausnahmefälle funktionslos. --Christian1985 (Diskussion) 13:56, 12. Mai 2011 (CEST)

tex-aenderungen

gudn tach! zu [2]: solche aenderungen bringen eigentlich nix, weil beides geht, und sind deswegen unerwuenscht. -- seth 11:12, 21. Mai 2011 (CEST)

Es ging bei der Änderung weniger darum den alten Befehl zu eliminieren als vielmehr die große Darstellung von   in die kleine   abzuändern. Ich finde das verbessert das Erscheinungsbild des Textes enorm. --Christian1985 (Diskussion) 11:19, 21. Mai 2011 (CEST)
gudn tach!
oops, sorry, hatte das "t" gar nicht gesehen. frohes schaffen. -- seth 11:42, 21. Mai 2011 (CEST)

Fast sichere Eigenschaften

Grüße dich, Christian. Ich hab das Erl-Bapperl auf der QS für dich nachgetragen, du hattest es vergessen und das kann ja vorkommen.

Ich find es eine gute Lösung, die Diskussion des Problems unter Fachleuten auf der Artikel-Disk-Seite weiterzuführen. --Gregor Bert 08:30, 27. Mai 2011 (CEST)

Kepler-Haus

Das hier war wohl ein Irrtum, oder? Graz ist nicht Regensburg! --Hubertl 16:54, 29. Mai 2011 (CEST)

Örgx, ja, Entschuldung! --Christian1985 (Diskussion) 16:56, 29. Mai 2011 (CEST)

NowCommons-Bilder

Moin! Bei NowCommons-Bilder muss kein zusätzlicher SLA gestellt werden. Sie liegen bereits in einer Kat, die peu à peu abgearbeitet wird. Und solange die Version, die auf de:WP liegt, noch in Artikeln verwendet wird, ist ein SLA sowieso nicht optimal. Viele Grüße, NNW 12:46, 1. Jun. 2011 (CEST)

Letzteres trifft nur für Dateien mit unterschiedlichem Namen auf Commons zu. --Leyo 13:02, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ja genau, so könnte also die Datei:1792 Wilhelm.jpg ja auch beruhigt weg. Wird denn die Kategorie:Datei:NowCommons mit ihren Unterkategorien abgearbeitet? --Christian1985 (Diskussion) 13:13, 1. Jun. 2011 (CEST)
Bei Datei:1792 Wilhelm.jpg sollte vielleicht noch die Ursprungsversion nach Commons übertragen werden, bevor hier gelöscht wird. Die Kat wird von einigen Leuten abgearbeitet, es dauert allerdings eine Zeit, da nicht allzu viele mitmachen und die Abarbeitung dank der Gesichteten Versionen umständlicher geworden ist. Andererseits besteht für das Löschen auf de:WP auch keine Eile. NNW 14:11, 1. Jun. 2011 (CEST)
Du meinst, weil du bei Dateien gleichen Namens in allen Artikeln einen Nulledit durchführst? IMHO wäre das eine Botaufgabe. --Leyo 14:32, 1. Jun. 2011 (CEST)
Da stimme ich überein. Das müsste aber zeitnah nach der Löschung erfolgen. Keine Ahnung, wie aufwendig das zu realisieren wäre. Es bliebe allerdings das Problem, wenn die Löschung einen Artikel betrifft, dessen aktuelle Version ungesichtet ist. Hier bringt ein Bot nichts, dafür darf der Löschende schauen, was er denn da sichtet. NNW 14:53, 1. Jun. 2011 (CEST)
WP:B/A#Nulledit in Artikeln mit gelöschtem NowCommons-Bild --Leyo 15:12, 1. Jun. 2011 (CEST)

BodyBeats

Ja, so kann man es sich natürlich auch zurechtbiegen. Du machst das schon. Bin stolz auf dich. --n·ë·r·g·a·l 00:17, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ich danke auch Dir für Deine freundliche Mitarbeit. --Christian1985 (Diskussion) 00:18, 8. Jun. 2011 (CEST)
Jeder bekommt das, was er verdient. Und bitte, kümmere dich um Bereiche, in denen du dich auskennst. Sinnlosedits revertiere ich. --n·ë·r·g·a·l 00:22, 8. Jun. 2011 (CEST)

Exaktheit

Hallo Christian, ich reibe mich daran, dass Du auf Deiner Profilseite Exaktheit gegen Allgemeinverständlichkeit stellst. Weder sollte etwas geschrieben werden, das allgemeinverständlih aber falsch ist, noch kann ich mir eine Exaktheit vorstellen, die unverständlich ist. Oder geht es eigentlichtlich um Verständlichkeit versus Allgemeinverständniskeit. Im Alltag muss man das ja leider immer wieder feststellen: dass einerseits Dinge klar und unmissverständlich definiert und erklärt sind (wie in der Mathematik), doch der sogenannte Volksmund sagt "Hä? Ich versteh gar nichts". Auf der anderen Seite werden bescheuerte Bilder gemalt, die nichts aussagen, doch die Leute sagen "Ja, jetzt habe ich das verstanden". Doch nicht selten ist das ein Trugschluss. Wenn wir Verstehen mit Nicht mehr hinterfragen definieren, vielleicht hast Du dann sogar doch recht, das es in erster Linie auf Exaktheit ankommt. --B-greift 23:42, 3. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, es geht mir insbesondere darum, dass viele mathematische und wahrscheinlich auch Artikel aus anderen Fachgebieten nicht für jeden verständlich sind. So ist das eben, man kann einen Artikel wie Homologie (Mathematik) nicht für jeden verständlich schreiben, denn dann müsste man versuchen sehr viel mit Anschauung zu arbeiten, was aber die ursprüngliche Definition verfälschen würde. Da aber auch solche Artikel in die Wikipedia gehören, müssen sie so geschrieben werden, dass jemand mit einer gewissen Grundausbildung sie versteht, aber beim Thema Homologie ist diese Grundausbildung doch schon so Fortgeschritten, dass sie nur noch ein kleinerer Personenkreis versteht. Mich hat es insbesondere in der Schule gestört, dass einem dort aufgrund von didaktischer Reduktion mathematische Objekte so zusammengestutzt wurden, dass im Endeffekt sogar Wiedersprüche auftraten, die bei der präzisen Definition nicht auftreten. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 13:24, 11. Jun. 2011 (CEST)

Bonn Hauptbahnhof (Geschichte)

Hallo Christian1985, ich meine ,dass wir bei der Geschichte des Bonn Hbf's was ändern sollen,uns zwar den Abschnitt mit dem kleinen Rangierbahnhof,der ist nicht stillgelegt sondern wird nicht mehr häufig benutzt. Grüße Dersim9999 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 4. Juni 2011 (CEST))

Wenn du so etwas ergänzen möchtest, dann gib dazu bitte eine Quelle an und formuliere es deutlich und präzise. Ich konnte leider nicht verstehen, was Du mit Deiner Änderung beabsichtigtest. --Christian1985 (Diskussion) 13:27, 11. Jun. 2011 (CEST)

Kategorie:Datei:Commonsfähig

Bitte markiere nicht einfach zahlreiche Dateien die bereits in dieser Kategorie als commonsfähig eingeordnet sind. Verschiebe sie doch stattdessen gleich selbst oder beauftrage ein Bot. Grüße --Brackenheim 19:10, 10. Jun. 2011 (CEST)

Okey ich werde bei Dateien, bei denen ich mir sicher bin, dass sie Commonsfähig sind und schon in einer Unterkategorie von Kategorie:Datei:Commonsfähig liegen selbst übertragen! Aber in diesen Kategorien liegen viele Dateien, die falsch lizensiert wurden oder bei denen eine Freigabe fehlt, daher dachte ich, würde ein zweiter Blick auf die Dateien nicht schaden.
Ich bin gerade zum Beispiel auf ein paar Dateien gestoßen, die Teile eines Bahnhofs zeigen, aber keine Freigabe von der DB haben. Was mache ich mit denen? Da die DB Eigentümer ist, müsste meines Wissens nach diese erst eine Freigabe für die Dateien gewähren. Also Vorlage:Düp setzen oder bei der DB anfragen? Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 13:14, 11. Jun. 2011 (CEST)
Du meinst, dass die Panoramafreiheit dort nicht zum Tragen kommt? --Leyo 01:20, 12. Jun. 2011 (CEST)
Genau, das wird ja hier erklärt. --Christian1985 (Diskussion) 10:15, 12. Jun. 2011 (CEST)
(auf Brackenheims Wunsch:) Du musst zwischen Hausrecht und Urheberrecht unterscheiden. Beides sind zwei paar Schuhe. Ich habe es hier mal durch Textverschiebung klarer gemacht.
Mit dem Hausrecht kann die Bahn dem Fotografen das Fotografieren verbieten. Aus urheberrechtlicher Sicht ist das aber evtl.(ich bin kein Rechtsanwalt und möchte mich daher nicht genau festlegen) nicht weiter relevant. Ich beachte es daher bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Bilder hier nicht weiter. Der Fotograf sollte aber z.B. evtl. die Fotos hier nicht unter Klarnamen hochladen.
Aus urheberrechtlicher Sicht gilt die Panoramafreiheit in deutschen Bahnhöfen nicht - ja. Wenn also etwas geschütztes gezeigt ist (Schöpfungshöhe), dann braucht man die Freigabe durch den Architekten oder einen dazu berechtigten Inhaber der vollständigen Rechte (das muss nicht unbedingt die Bahn sein). Unproblematisch ist aber den Bahnhof von der Straße aus zu zeigen, denn da gilt die Panoramafreiheit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Danke für Deine Ausführung. Meine Frage zu dem Thema ist damit erstmal beantwortet. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 00:02, 17. Jun. 2011 (CEST)

„Kann man eigentlich ein Lemma unter dem Namen ζ-Funktion anlegen“

Da das in der Diskussion garantiert untergehen würde: Ja, man kann mW den ganzen Unicode-Zeichensatz benutzen. Die Riemannsche ζ-Funktion ist z.B. unter dem Namen abgelegt. Beim   geht das nur deswegen nicht, weil das Superscript p aus irgendeinem Grund nicht als Zeichen existiert. (Die Unicode-Riege hier bei uns ist echt toll: Unicode-Block Hoch- und tiefgestellte Zeichen :D) -- pberndt (DS) 11:57, 11. Jun. 2011 (CEST)

Danke schön für die Information. --Christian1985 (Diskussion) 13:15, 11. Jun. 2011 (CEST)

DÜP-Vorlage

Ich häng mich mal thematisch passend an: der Bot scheintleider bei kleingeschriebenen DÜP-Baustein Probleme zu haben. Datei:Alte synagoge.gif . Bitte verwende sie in Großbuchstaben oder besser gleich mit DÜP-Skript. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:46, 11. Jun. 2011 (CEST)

Okey werde ich berücksichtigen. :) Ich habe das DÜP-Skript nun aktiviert, danke schön für den Tipp! --Christian1985 (Diskussion) 21:04, 11. Jun. 2011 (CEST)

Bahnhofsbild

Danke für das Bild.

Leider ist das Bild nicht an der richtigen Stelle, das "Bauwerk" Bahnhof Wuppertal-Döppersberg ist nicht das abgebildete Empfangsgebäude. Habe das Bild nach Wuppertal Hauptbahnhof verschoben - eines der ältesten im Betrieb befindliche Empfangsgebäude Deutschlands. --Atamari 13:40, 17. Jun. 2011 (CEST)

Okey danke schön! --Christian1985 (Diskussion) 13:43, 17. Jun. 2011 (CEST)
p.s.: Wenn Bilder kategorisiert werden, dann Bitte nur unter Kategorie:Datei:Wuppertal nicht im Namensraum in dem die Artikel stehen. Weitere Details dort: Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung. --Atamari 13:44, 17. Jun. 2011 (CEST)
Upps das war ein versehen! Danke für Deine Wachsamkeit. --Christian1985 (Diskussion) 13:46, 17. Jun. 2011 (CEST)

Änderung am Artikel Untermodul

Lieber Christian 1985,

Du hast an der Definition von direkter Summe von Untermoduln einiges geändert. Dadurch wird es unschön und falsch. Es muss heißen

Folgende Aussagen sind äquivalent:

  • Für alle   ist:  .
  • Für alle endlichen Teilmengen   gilt: Ist   so gilt   für alle  . Jedes   lässt sich daher auf genau eine Weise als Summe von Elementen aus den   darstellen.

Du hattest in dem zweiten Teil kleine Buchstaben durch große ersetzt. Dadurch wird es falsch! Die erste Aussage sollte in einer Zeile stehen. Da es dann wesentlich schöner und klarer aussieht. Ich ändere das wider in diesem Sinne --Hesmucet 15:35, 21. Jun. 2011 (CEST)

Lieber Hesmucet, zu Anfang stand in der letzten Zeile ein Mischmasch aus kleinen und großen u. Es wäre gut dazuzuschreiben, was   ist. Übernimmst du das? Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:53, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab das entsprechend geändert Grüße --Hesmucet 16:12, 21. Jun. 2011 (CEST)

Bürresheimer Hof

Hallo es wäre schön, wenn du schon das Lemma verschiebst, dass du dann auch die ganzen Links anpasst. Viel Arbeit, vor allem weil ich jetzt die Beschreibungen diverser Bilder mit dem alten Lemma erfasst habe. Gruß --Schaengel 21:56, 28. Jun. 2011 (CEST)

Nunja, so lange die Weiterleitung Bürresheimer Hof (Koblenz) nach existiert, findet doch jeder Link sein Ziel und neue Links auf den Artikel können direkt richtig gesetzt werden. Es entsteht also so für niemanden weitere Arbeit?! --Christian1985 (Diskussion) 21:59, 28. Jun. 2011 (CEST)
Das ist aber nur die halbe Arbeit und sehr unbefriedigend. Die Regeln für das Verschieben von Lemmas besagen eindeutig, dass auch die Links angepasst werden müssen. Ich verstehe sowieso nicht, wieso das Klammalemma nicht bestehen konnte, hat auch keinen gestört. --Schaengel 22:01, 28. Jun. 2011 (CEST)
Diese Regel, von der Du sprachst, konnte ich leider nicht finden. Jedoch steht unter Wikipedia:Klammerlemma#Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzus.C3.A4tzen, dass Klammerlemmtata erst dann erlaubt sind, wenn schon ein gleichnamiger Artikel ohne Klammer existiert. --Christian1985 (Diskussion) 22:12, 28. Jun. 2011 (CEST)

Fläche

warum änderst du die Links von Fläche auf Flächeninhalt? Ist doch ein Redirect? ...Sicherlich Post 13:20, 5. Jul. 2011 (CEST)

Ich ändere den Link, damit irgendwann dort mal die BKL Fläche (Begriffsklärung) stehen kann. Dazu gibt es auch die Diskussion.--Christian1985 (Diskussion) 13:23, 5. Jul. 2011 (CEST)
ahja. alles klar! ...Sicherlich Post 13:23, 5. Jul. 2011 (CEST)
Die Angabe Fläche bei Staaten und Regionen darf nicht auf den physikalischen Begriff geändert werden. Korrekterweise musst du es auf Staatsgebiet andern, wobei Fläche aber weiterhin als Text angezeigt werden muss.--Antemister 19:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
Okey, werde darauf achten. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 19:07, 6. Jul. 2011 (CEST)

Goiás

Hi Christian1985 Habe gesehen, dass Du einige Artikel in Goiás von Fläche auf Flächeninhalt verlinkt hast und hab auch die entsprechende Diskussion gelesen. Für Goiás werde ich diese sinnvolle Änderung für die restlichen Artikel übernehmen (in den nächsten Tagen), denn Du hast auch sonst schon genug zu tun ;-) -- Oceco 20:35, 6. Jul. 2011 (CEST)

Danke schön, das ist sehr nett! --Christian1985 (Diskussion) 21:01, 6. Jul. 2011 (CEST)
OK, hab Goiás in einem ersten Durchgang geändert. Ging schneller als ursprünglich gedacht. Einen Kontrollgang werde ich noch vornehmen. Wenn Du mir ein anderes Gebiet in Brasilien zuteilen willst, so bin ich offen dafür.
Bezüglich solcher Massenedits habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, z.B. um gemäss dem brasilianischen Census 2010 die Einwohnerzahlen für die brasilianischen Gemeinden (in Goiás) auf den neuesten Stand zu bringen. Soweit stelle ich mir als WP-Laie einen Bot (z.B. basierend auf Phyton vor (auch hier bin ich Laie)). Im Prinzip geht es ja lediglich darum [[Fläche:]] zu ersetzen durch [[Flächeninhalt|Fläche:]] zu ersetzten und das dediziert z.B. auf eine Kategorie, z.B. Gemeinden in Gioás, um die Kontrolle über den Bot zu haben. Ich glaube gesehen zu haben, dass Du Dir schon ähnliche Gedanken gemacht hast. Wenn Du diesbezüglich weiterkommst, so würde mich dies interesieren. -- Oceco 23:04, 6. Jul. 2011 (CEST)
Bots, die man für spezielle Aufgaben anfragen kann, gibt es bei Wikipedia. Die entsprechende Anfrageseite ist Wikipedia:Bots/Anfragen. Massenweise Links werden dort leider jedoch nicht umgebogen, wohl aus Prinzip oder so... Vielleicht eigent sich aber Dein Vorhaben für ein Abarbeiten mit Bot.
Vielleicht möchtest Du noch Links in Artikel von Ortschaften in Brasilien wie z.B. von Aragarças (Goiás) umbiegen? Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 01:18, 7. Jul. 2011 (CEST)

Serbische Okruzi sind keine Staaten, bloss Verwaltungseinheiten

Von daher sind solche "linkfixe" unsinnig. fossa net ?! 16:28, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Fossa, schau mal eine Diskussion weiter oben. Dort wurde mir geraten auch für Regionen und ähnliches statt Flächeninhalt lieber Staatsgebiet zu verlinken. --Christian1985 (Diskussion) 16:30, 8. Jul. 2011 (CEST)
Dann hat man Dir falsch geraten. "Flächeninhalt" ist zwar auch ein wenig, naja, mathematisch für serbische Okruzi, aber nicht völlig abwegig oder falsch. Guckstu Staatsgebiet, siehstu, dass es mit einem Staat verbunden ist. Das ist für Okruzi definitiv nicht der Fall. fossa net ?! 16:37, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ich finde beide Linkziele nicht sonderlich zielführend, ich werde nun diese Links dann eben auf Flächeninhalt umbiegen, hauptsache Fläche wird frei von Links. --Christian1985 (Diskussion) 16:41, 8. Jul. 2011 (CEST)

Leere Menge

Moin, hab Deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Die Seite Leermengenaxiom leitet auf Leere Menge weiter (es gibt ja auch einen speziellen Absatz zum Axiom). Deshalb ist die Navi-Leiste meiner Meinung nach sinnvoll. Was meinst Du? --SnowIsWhite 21:40, 9. Jul. 2011 (CEST)

Oh ja entschuldige, Du hast natürlich Recht. --Christian1985 (Diskussion) 21:57, 9. Jul. 2011 (CEST)

Weiterbearbeitung?

Hallo Christian! Arbeitest du noch an Benutzer:Christian1985/Spielwiese/CW-Komplex weiter? Ich würde das gerne von WP:IU archivieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:46, 16. Jul. 2011 (CEST)

Muss die Seite erst im ANR stehen, damit Du es archivieren kannst? Ich fürchte nämlich, dass ich mich an der Thematik überhoben habe, ich werde es in absehbarer Zeit nicht schaffen auf der Benutzerseite einen Artikel zu erstellen, den man in den ANR verschieben kann. Dazu habe ich leider doch zu wenig Wissen über CW-Komplexe. Wenn es Dir weiterhilft, würde ich dann einen SLA auf die Seite stellen? --Christian1985 (Diskussion) 16:18, 16. Jul. 2011 (CEST)
Hm, okay, eine ehrliche Antwort. Ins Archiv kommen eigentlich nur abgeschlossene oder abgebrochene Importe. Deine Unterseite zählt leider in keine der beiden Kategorien, weswegen ich einfach mal nachfragte, in welche Richtung der Bearbeitungsstand zurzeit denn tendiert. Auch für den Importeur bedeutet die Aktion eine teils stundenlange Arbeit, weswegen die Bearbeitung der Anträge forciert werden sollte. Beispielsweise führe ich neue Anträge nicht durch, wenn alte noch nicht bearbeitet wurden. Du kannst gerne SLAs stellen, ich lösche das sonst aber auch auf deinen Wunsch hin. Sonst noch viel Spaß bei den anderen Tätigkeiten hier! ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:13, 16. Jul. 2011 (CEST)
Habe einen SLA auf den Import gestellt. Leider war die Arbeit des Versionsimports leider vergeblich, was mir doch sehr unangenehm ist. Aber eine gute Nachricht gibt es trotzdem. Da der ursprüngliche Artikel Komplex_(Mathematik) im Abschnitt Zellkomplex weiterbearbeitet wurde, sehe ich mich doch in der Lage den Artikel aufzuteilen. Ich arbeite zur Zeit an einem neuen Artikel zum Thema Simplizialkomplex. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:11, 17. Jul. 2011 (CEST)

Rechte Rheinstrecke

Guten Tag,

die angaben beziehen sich auf betriebliche Unterlagen, welche nachweisen, das auf den Abschnitten

1. Köln-Kalk - Troisdorf (Pz-Gl.)

2. Friedrich-Wilhelmshütte - kurz vor Bonn-Beuel


eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erlaubt ist.

Hallo, diese betrieblichen Unterlagen sind wohl nicht öffentlich zugänglich oder? Da dies auch nur zwei kleine Teilstücke der im Artikel beschrieben Strecke sind, setze ich wieder 140km/h ein. Dass die Züge auf den zwei Teilstücken auch 160km/h fahren können, kann man aber vielleicht in den Fließtext einarbeiten. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 16:47, 17. Aug. 2011 (CEST)


Nein, zugänglich machen werde ich sie wohl nicht.

Grüße,

Studium - Mathematik - Bonn ...

Sagen Dir die Namen Hildebrandt, Dierkes oder Wohlrab was? Gruß a×pdeHello! 20:52, 22. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, nein die Namen sagen mir spontan nichts. Sind sie Komolitonen von mir? --Christian1985 (Diskussion) 10:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
Professor Hildebrandt war(?) tätig im Fachgebiet Analysis, Professor Dierkes stammt aus Bonn, ist aber inzwischen in Duisburg (bei ihm habe ich meine Diplomarbeit geschrieben), Dr. Wohlrab war auch in Bonn (seine Doktorarbeit war Grundlage meiner Diplomarbeit). Alle haben viel mit Differentialgeometrie, speziell Minimalflächen zu tun. Gruß a×pdeHello! 21:19, 24. Aug. 2011 (CEST)
Achso, ja der Name Stefan Hildebrandt sagt mir noch etwas, ist aber auch schon vor meiner Zeit emmeriert. Mit den anderen beiden Namen kann ich leider nichts anfangen. Du hast im Bereich der Minimalflächen Deine Diplomarbeit geschrieben?--Christian1985 (Diskussion) 12:45, 26. Aug. 2011 (CEST)

Ga(r)ben

Benutzer_Diskussion:Robert850, der Herr gehoert begruesst! :o) Magst du das machen, ich habe davon keine Ahnung. Und zur Not koennte man die verirrte Oma noch mit ein bisschen Hintergrundinfo wie sie in den Biographieartikeln Jean-Pierre Serre und Alexander Grothendieck findet, einlullen. --Erzbischof 13:39, 26. Aug. 2011 (CEST)

Achja habe gar nicht überprüft, wer den Artikel geschrieben hat. Habe ihn nun begrüßt, danke fürs Aufmerksammachen. --Christian1985 (Diskussion) 17:11, 26. Aug. 2011 (CEST)

Residuum

Hast du verstanden, warum Differentialformen vorkommen?--84.166.239.82 13:05, 1. Sep. 2011 (CEST)

Du spielst auf den Abschnitt Riemannsche Zahlenkugelan? Nun ich sehe ein, dass ich die Differentialformen in diesem Abschnitt unglücklich unterschlagen habe. Um das Integral zu definieren sind diese ja essentiel. Hast Du einen Vorschlag zur Verbesserung? --Christian1985 (Diskussion) 14:01, 1. Sep. 2011 (CEST)

Ja: zurückgesetzt.--84.166.239.82 15:53, 1. Sep. 2011 (CEST)

Nein das ist sicher nicht die Methode der Wahl! Ich habe dort einige Änderungen gemacht, die durchaus sinnvol sind! Außerdem was interessieren mich Residuen im Unendlichen, wenn die Funktion maximal auf   definiert ist. Ich bitte Deine Mitarbeit hier doch etwas konstruktiver zu gestalten. --Christian1985 (Diskussion) 16:12, 1. Sep. 2011 (CEST)

"In der Wikipedia steht viel Falsches und Zeit ist begrenzt. In diesem Fall ist die effektivste Methode das Löschen von Falschinformationen, um die Qualität zu steigern. Denn keine Informationen sind immer noch besser als falsche und im Vergleich zum Verbessern ist der Zeitaufwand sehr gering." Darfst raten, wo das steht.--84.166.239.82 17:27, 1. Sep. 2011 (CEST)

Danke für dieses aufschlussreiche Statement. Wenn Du sagst, dass die aktuelle Version falsch ist, dann sage mir den genauen Punkt, ich werde es verbessern. Die Ausgangsversion, ist meiner Ansicht nach, so auch nicht tragbar. Außerdem hatest Du noch einige kosmetische Sachen und eine Literaturangabe mit zurückgesetzt! --Christian1985 (Diskussion) 17:37, 1. Sep. 2011 (CEST)

Dir die Fehler zu erklären, ist noch mehr Arbeit, aber bitteschön:

  • vorher schon doof: zwei Definitionen in einer
  • ganz falsch:   bei  
  • hinterlistig: negativen Umlaufsinn in einem Nebensatz verstecken
  • nur in Sonderfällen falsch: dass das Residuum verschwindet, wenn f in a holomorph
  • grenzdebil: "dass man auch vom Residuum der Differentialform f(z)dz sprechen kann"
  • nichts als die Wahrheit, aber nicht die ganze Wahrheit: dass man   separat erklären muss

--84.166.239.82 17:58, 1. Sep. 2011 (CEST)

Okey dake schön für die Kritikpunkte!
  • Stimmt bei   habe ich ein Minus vergessen.
  • Das Residuum verschwindet dann, wenn man den Cauchyschen Integralsatz anwenden kann. Das stand auch schon vorher missverständlich im Artikel. Ich werde es präzisieren.
  • Der Satz "dass man auch vom Residuum der Differentialform f(z)dz sprechen kann" kann gerne aus dem Artikel raus.
  • Spielst Du bei Deinem letzten Punkt auf Residuen von Abbildungen an, die auf riemannschen Flächen definiert sind?

--Christian1985 (Diskussion) 12:28, 2. Sep. 2011 (CEST) Egal. Glaubst du, dass der Artikel jetzt besser ist als vorher?--84.166.237.13 13:38, 2. Sep. 2011 (CEST)

Ähnliche Matrix

Hiho, Du hattest den Artikel im Januar von Ähnlichkeit (Matrix) auf dieses Lemma verschoben. Nun merkt Nijdam korrekt auf der Benutzerseite an, dass das Lemma etwa unglücklich ist, weil eine Matrix ja nicht die Eigenschaft hat, ähnlich zu sein, sondern immer nur zwei Matrizen zueinander ähnlich sein können. Wenn Du das auch so sieht, kannst Du dann den Artikel einfach zurückverschieben und ansonsten Deinen Senf auf der Diskussionsseite dazugeben? Danke! P. Birken 15:57, 17. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, habe die Seite wieder zurückverschoben. Ich denke auch, dass Ihr Recht habt. --Christian1985 (Diskussion) 16:48, 17. Sep. 2011 (CEST)

Brauche Hilfe von Mathematiker

Hallo, befasse mich gerade ein wenig mit Torsion und bin daher auf den Artikel Windung (Geometrie) gestoßen, wo du mitgearbeitet hast. Kannst du mir bei folgender in der Auskunft gestellter Frage weiterhelfen? Wikipedia:Auskunft#Torsion--svebert 16:41, 21. Sep. 2011 (CEST)

Delta-Distribution

Zu deinem Revert bei der Delta-Distribution:

  • Was im allgemeinen Artikel ohnehin fehlt ist folgender Fall (einfach über R):

 

Sieht man z.B. via  . Alos folgt  .

Der angegebene Wert von 1 gilt nur für die beidseitige Laplace-Transformation. In dem Artikel über Laplace-Transformation war im übrigen der selbe Fehler in der Korrespondenztabelle (bereits korrigiert).

-- Horgh 15:40, 12. Okt. 2011 (CEST)

Auf der Seite von Mathworld habe ich   gefunden. Wähle ich hier nicht einfach   und erhalte das Resultat, über das wir diskutieren? Hm.. ja wahrscheinlich nicht, der Punkt 0 ist wohl wirklich etwas besonderes. Ich habe Deine Versions wieder hergestellt. Bei Wikipedia fehlt insbesondere die Definition des Laplace-Integrals für Distributionen.--Christian1985 (Diskussion) 17:23, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann Deine Argumentation leider noch nicht nachvollziehen. Warum   gilt ist mir unklar! Zum anderen habe ich LaplaceTransform[DiracDelta[x], x, s] in Mathematica eingegeben, dies lieferte den Wert 1. Ist der Punkt null evtl. definitionssache? Falls ja sollte dies konkretisiert werden, ansonsten sollte die 1 wieder eingesetzt werden. --Christian1985 (Diskussion) 22:05, 12. Okt. 2011 (CEST)
Also mal angenommen es gilt   dann (würde ich vermuten) sollte gelten  . Ob   die obere oder untere Grenze darstellt sollte per Symm. egal sein. Dann gilt  . Folglich muss   sein. Ansonsten könnte man einfach   zeigen (Rest siehe unten.)

-- Horgh 09:57, 13. Okt. 2011 (CEST)

Der Befehl Integrate [E^(-sx) DiracDelta[x], {x, 0, \[Infinity]}] ergibt bei Mathematica  , was nicht so ganz richtig sein kann, aber hier taucht zumindest der Faktor   auf. *Verwirrt --Christian1985 (Diskussion) 22:09, 12. Okt. 2011 (CEST)
Hier habe ich endlich mal eine brauchbare Definition der Laplace-Transformation auf Distributionen gefunden. Dort wird auch das Beispiel der Delta-Distribution aufgeführt und das Ergebnis lautet 1. In der Anleitung von Mathematica war noch zu finden, dass Ausdrücke wie Integrate [E^(-sx) DiracDelta[x], {x, 0, \[Infinity]}] angeblich nicht berechnet werden können. --Christian1985 (Diskussion) 23:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
Hmm, das ist vielleicht wirklich verzwickt. Unter deinem Link ist die Laplace-Transformation wie folgt definiert:  . Das zweite Gleichheitszeichen ist finde ich jedoch fraglich, denn es bedeutet quasi  . Dann hängt das Ergebnis wiederum von der genauen Wahl von   ab. Häufig wird   verwendet. Um das   Problem adäquat zu beschreiben müsste man meiner Meinung nach jedoch   verwenden (die half-maximum convention), sorry, muss weg

-- Horgh 09:57, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, also mit Deiner Argumentation habe ich ein großes Problem. Du gehts ja davon aus, dass die Delta-Distribution eine integrierbare Funktion ist und versuchst dann mit der Linearität des Integrals
 
zu argumentieren. Das muss hier aber schief gehen, weil die Delta-Distribution eben nicht als Funktion integrierbar ist und beim Lebesgue-Maß (bzgl. dem integriert wird) Nullmengen egal sind. Will man die Integralschreibweise unbedingt beibehalten, dann muss man bezüglich des Dirac-Maßes integrieren. Und dann dann gilt
 
Da wie gerade angemerkt das Lebesgue-Integral für Nullmengen keinen Unterschied macht, gilt egal für welche Konvention von  
 
also die Definitionen sind gleich. Mit Hilfe dieser Definition kann man aber keine Laplace-Transformation von Distributionen durchführen. So viel ich weiß ist die Laplace-Transformation der Delta-distribution definiert als  . Hier hat man auch keine Probleme mit den Nullmengen. Kennst Du Bücher, die es anders machen? Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 10:28, 13. Okt. 2011 (CEST)
Das Dirac-Maßes überzeugt mich. Wenn ich den Rest richtig verstehe ist die Laplace-Transformation mit dem Lebesgue-Maß definiert und damit nur bedingt für Distributionen geeignet, richtig? Bedeutet das denn dann nicht, dass   gar nicht definiert ist? In jedem Fall gibt es bei 0 Probleme, auch wenn ich das richtige Argument nicht fassen kann. Ich werde das mal versuchen nachzuschlagen.

Dazu eine andere Frage: Ich bin ursprünglich im Artikel über Laplace-Transformation darauf gestoßen (Änderung soeben wieder rückgängig gemacht, bis hier Klarheit herrscht), dort ist auch   angegeben. Meiner Meinung nach gilt das für die einseitige Laplacetransformation nicht. Kannst du ja mal drüßer nachdenken. Das Argument ist vermutlich das selbe wie bei diesem "Problem". -- Horgh 08:53, 14. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, ja genau die gewöhnliche Laplace-Transformation ist dem Lebesgue-integral erklärt und für Distributionen komplett ungeeignet. Eine der großen Leistungen von Laurent Schwartz war es dieses Problem zu lösen und für die Fourier- und für die Laplace-Transformation eine Möglichkeit aufzuzeigen diese auch für Distributionen zu erklären. Ich kenne mich im Gegensatz zur Fourier-Transformation mit der Laplace-Transformation von Distributionen nicht ganz so gut aus. Wie beispielsweise in diesem Buch scheint die Laplace-Transformation nur für Distributionen mit kompaktem Träger in   definiert zu sein. Die Delta-Distribution erfüllt das, ihr Träger ist ja die Null. Unter den Voraussetzungen definiert man dann die Laplace-Transformation einer Distribution   durch  . Also man wendet die Distribution auf den Integralkern der üblichen Laplace-Transformation an und nennt das die Laplace-Transformation für Distributionen. Im Falle der Delta-Distribution am Punkt   heißt das eben  . Hierbei ist zu beachten, dass auf der linken Seite eine Distribution und auf der rechten Seite eine echte Funktiion steht, in mathematisch präziser Schreibweise müsste man das auch anders dargestellen, aber damit macht man, glaube ich, niemandem einen Gefallen.
Die Laplace-Transformation   kann man nun entsprechend ausrechnen, es gilt
 
Aber man kann die Laplace-Transformation auch für bestimmte Maße, insbesondere für das Dirac-Maß, definieren. Identifiziert man dann wieder die Delta-Distribution mit dem Dirac-Maß  , dann kann man auch das Integral
 
betrachten, was im Prinzip nur eine andere Notation für das oben erklärte ist. Ich hoffe ich habe zumindest keine weitere Verwirrung gestiftet. --Christian1985 (Diskussion) 10:26, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ja, das ist auch mMn die übliche (einzige?) Definition für Laplace-Transformationen von Distributionen. Aber verwirrenderweise hat auch Horgh recht mit
 
also  . In kenne das auch so, dass z.B. in der Physik, wo diese Schreibweise viel verwendet wird, die Randpunkte aus Symmetriegründen nur "halb" zählen. Bei der Definition der Laplace-Transformation nimmt man aber (z.B. wegen des Arguments mit dem Dirac-Maß) die Stelle 0 immer "ganz" mit. Ich habe das auch mal mit Maple (Software) probiert, was bei solchen Definitionsdetails meistens recht genau ist, und tatsächlich:
> with(inttrans):
> laplace(Dirac(t),t,s);
                                       1
> laplace(Dirac(t-c),t,s);
                         { exp(-s c)         0 <= c
                         {
                         {     0            otherwise
> # aber:
> int(Dirac(t)*exp(-s*t),t=0..infinity);
                                      1/2
-- HilberTraum 13:27, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, danke für Deine weitere Meinung. Ich habe die Definition
 
noch nie in meinem Leben gesehen, aber ich glaube gern, dass sie in bestimmten technischen Zusammenhängen brauchbar ist. Da die Definition aber mit der im Artikel Delta-Distribution nicht übereinstimmt, schlage ich vor sie dort als Alternative zu ergänzen, eine Quellenangabe wäre mir aber bei der Definition schon sehr lieb. Die Mapelausgabe von Dir ist wirklich etwas kurios. Da bin ich etwas ratlos. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 13:38, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe mal bei Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 3, Elektrodynamik geschaut: Er lässt den Fall c=a,b undefiniert, sagt aber "bisweilen" definiert man ihn als  . Einbauen in den Artikel kommt mir aber gar nicht so einfach vor, weil er ja so aufgebaut ist, dass die "schlampige" Integralschreibweise nur kurz erwähnt wird, aber dann soweit ich gesehen habe, nicht mehr viel darauf eingegangen wird. Und in der "richtigen" Distributionssicht stellt sich das Problem ja eigentlich nicht, oder? -- HilberTraum 14:17, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ach bei dem Artikel ist noch vieles unstimmig. Da muss man eben wieder etwas mit der Brechstange arbeiten. :) --Christian1985 (Diskussion) 14:36, 14. Okt. 2011 (CEST)

Laplace-Transformation für temperierte Distributionen

HilberTraum, weißt Du wieso man die Laplace-Transformation nicht genauso wie die Fourier-Transformation für temperierte Distributionen definieren kann?--Christian1985 (Diskussion) 13:44, 14. Okt. 2011 (CEST)

War mir gar nicht bewusst, dass man das nicht kann. Man betrachtet doch auch z.B. die Laplace-Transformation von Polynomen? -- HilberTraum 14:27, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe meine Frage mal unter eine eigene Überschrift gesetzt. Nun nach der Definition oben ist die Laplace-Transformation einer temperierten Distribution nicht definiert. Diese klappt soweit ich das sehe nur für Distributionen mit kompaktem Träger. Aber man könnte doch   für   und für alle   setzen. Ich sehe spontan keinen Grund warum das Laplace-Integral nicht existieren sollte und als Spezialfall ist obige Definition enthalten. Siehst Du einen Fehler in meinen Überlegungen? Ja eben man betrachtet ja die Laplace-Transformation von Polynomen. --Christian1985 (Diskussion) 14:34, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ah ich hatte einen Denkfehler. Obige Definition geht doch schon für Temperierte Distributionen, weil ja   eine Schwartz-Funktion ist. Ich habe fläschlicherweise in dem Punkt keinen Unterschied zur Fourier-Transformation gemacht, ihr Kern   ist allerdings ja keine Schwartz-Funktion.... Gut damit wäre die Frage gelöst. --Christian1985 (Diskussion) 14:52, 14. Okt. 2011 (CEST)

Portal:Mathematik/Artikel im Review

Hi Christian, ich habe mal die Bildauszeichnungskandidaten rausgenommen [3], da waren bisher ja eigentlich nur Irrläufer darunter und ich habe nicht wirklich Lust, alle zwei Tage irgendwelche grottigen Links zwischen WP und Commons zu suchen und zu korrigieren. Ich hoffe, du bist mit der Änderung einverstanden. Grüße, --KMic 10:13, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ja klar, gute Idee. --Christian1985 (Diskussion) 11:08, 19. Okt. 2011 (CEST)

Überschrift

Hallo ich war vor paar Wochen an diesem Bahnhof, und da waren auch nur zwei Gleise.Auf dem Foto sieht das zwar so aus als ob die Gleise rechts zum Bahnsteig gehören, dass sind sie aber nicht.Die Gleise rechts sind Abstellgleise oder so und außerdem auf dem Bahnsteig selbst hängt da nur ein Schild auf dem Gleis 2 steht.Grüße Benutzer:Dersim9999 22:23 22.Okt 2011 (CEST)

Um was für einen Bahnhof geht es denn? --Christian1985 (Diskussion) 17:43, 23. Okt. 2011 (CEST)

Einleitung zu Reguläre Fläche

Lieber Christian, danke für die Parameterdarstellung (da bist du mir um 2 Minuten zuvorgekommen) und das Ersetzen des math.unscharfen Wortes stetig <= zur besseren Verständlichkeit eingefügt, weil mich grad gestern ein Student nach Regulären Flächen gefragt hat. ABER: Einleitungen sollen "OMA-tauglich" sein, und deine wohl gut gemeinte Ergänzung ist es (noch) nicht - aus einem Wort zwei ganze Sätze zu machen, die dem flüchtigen Leser kaum verständlich sind:


¹ Im Unterschied zur topolog.Fläche sind reguläre Flächen
² immer stetig
³ und sichern daher die Möglichkeit zu differenzieren und zu integrieren.


¹ Im Unterschied zur topologischen Fläche kann man auf der regulären Fläche
² - aufgrund der Existenz einer Tangentialebene - eine Ableitung einer Abbildung erklären. Ein tiefergreifendes Resultat besagt jedoch, dass man auch jeder topologischen Fläche eine differenzierbare Struktur erklären kann.
³ Das heißt die topologische Fläche und die reguläre Fläche unterscheiden sich im Grunde nicht.


Ich hoffe, du stimmst mir zu, dass a) dein letzter Satz kontraproduktiv ist und b) weder deine noch meine "OMA" sich da auskennen. Und c) das "tiefergreifende Resultat" (mir noch unbekannt) gehört allenfalls in tiefere Abschnitte des Artikels.

Ich schreibe Dir das bewusst auf deine persönliche Seite und nicht in die Artikel-Disku, weil das Problem weitverbreitet ist. Viele Wikipedianer leiden an der intensiv mathematischen Notation auch allgemein anwendbarer Artikel, doch hat sich daran seit Jahren wenig gebessert. Vermutlich ist das auch der Grund für deine erste Ablehnung meines Flächen-Erstentwurfs. Ich bewundere zwar die Exaktheit studierter Mathematiker, sähe aber gern alle EINLEITUNGEN allgemein verständlich - allerhöchstens auf Maturaniveau. -- LG, Geof 18:32, 29. Okt. 2011 (CEST)

Nun zugegeben, der von mir angelegte Artikel reguläre Fläche hat noch viele Probleme. Wahrscheinlich habe ich mit meiner Änderung die Einleitung auch nicht einfacher gemacht. Jedoch verstehe ich nicht was stetig meinen könnte. Schließlich ist doch Stetigkeit eine Eigenschaft der Topologie und somit sollte man meinen, dass topologische Flächen stetig seien? --Christian1985 (Diskussion) 18:38, 29. Okt. 2011 (CEST)

Trotz aller OMA-Verständlichkeit soll die Einleitung nicht zusammenfassen, was du dir vorstellst, wenn du "reguläre Fläche" hörst, sondern was die Mathematik darunter versteht.--84.166.230.157 21:41, 29. Okt. 2011 (CEST)

Form

Solange der Artikel am Ende weg ist, bin ich auch mit einer scheibchenweisen Löschung einverstanden.--217.251.212.147 20:00, 3. Nov. 2011 (CET)

Hallo, ja ich denke wir in der QS-Mathematik sind uns alle einig, dass der Artikel Schrott ist. Da jedoch einige Links auf den Artikel zeigen und der Begriff wohl öfters in Mathematikschulbüchern auftaucht, wäre es mir lieber, wenn wir unter dem Lemma einen kurzen und mit Quellen belegten Artikel hätten.--Christian1985 (Diskussion) 20:42, 3. Nov. 2011 (CET)
Vitruv, Grafik, Doppelhelix, Wahrnehmung, Spatel, Gedächtnissport, Spielfeld, ... "Punktmenge im euklidischen Raum" ist genau das richtige dafür.--217.251.212.147 20:10, 3. Nov. 2011 (CET)

Hallo Christian, ich verstehe nicht ganz, wieso du die dreidimensionalen Figuren rausgelöscht hast. Die Definition meint beliebige Punktmengen im n-dim. Raum. Ich denke auch, dass im normalen Sprachgebrauch 3-D-Objekte geometrische Figuren/Formen sind. -- HilberTraum 20:26, 3. Nov. 2011 (CET)

Oh okey, ich habe nicht richtig gelesen und dachte dort stünde euklidische Ebene wie ich es schonmal in gewissen Skripten gelesen hatte. Gut, wenn es hier um n-dimensionale Räume geht, dann sollten wir den Artikel Körper (Geometrie) noch hier einflegen, oder? --Christian1985 (Diskussion) 20:42, 3. Nov. 2011 (CET)

Formelsamm"u"lung elementare Algebra <> Formelsammlung elementare Algebra

Ich habs nach einer Anfrage auf den AN mal verschoben. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:58, 10. Nov. 2011 (CET)

Danke schön, habe den Tippfehler nicht gesehen! --Christian1985 (Diskussion) 17:01, 10. Nov. 2011 (CET)
kein Problem CC hat es bemerkt und der Fehler ist ja behoben. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:04, 10. Nov. 2011 (CET)

Portalseite

Bevor du revertiert, warte bitte noch kurz. Wollte mich zu dem Thema eh noch auf der Disk äußern, Danke. --KMic 21:36, 10. Nov. 2011 (CET)

Vektorbündel -> Tangentialbündel

Hallo Christian! Du hast recht, es war eine Verschlimmbesserung von mir, zu sagen, dass das Tangentialbündel eine Vereinigung alle Tangentialräume ist. Ich hatte nur den typo entdeckt und wollte dabei klar machen, dass eine Mannigfaltigkeit nicht nur einen Tangentialraum hat sondern an jedem Punkt einen und das mit dem Begriff des Tangentialbündels nun alle diese einzelnen Tangentialräume zusammengefasst werden. Daher habe ich Vereinigung geschrieben. Tatsächlich findet man das so auch in vielen Büchern und Skripten. Es wird dann aber meistens noch "disjunkte Vereinigung" und "mit Mannigfaltigkeitsstruktur" o.ä. nachgeschoben. Wie auch immer. Der Vektorbündel-Artikel ist ein Paradebeispiel für einen Anti-OMA-Artikel. Jemand, der nicht schon weiß was ein Vektorbündel ist, hat keine Chance aus dem Artikel zu verstehen worum es überhaupt ansatzweise geht. Es fehlt jegliche Motivation der Definition oder "anschauliche Beispiele, Bilder" etc. Daher wäre es vllt. sinnvoll die angegebenen Beispiele auszuformulieren. Um ehrlich zu sein bin ich überhaupt kein Experte auf dem Gebiet und ich lese mir das gerade an, um Eichfeldtheorien in der Physik besser zu verstehen. Hier einige Verbesserungsvorschläge für den Artikel, die ich auch auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen habe:

  • Motivation der Definition:

Man könnte nun Vektorbündel bzw. Tangentialbündel daher motivieren, dass man erstmal gar keine Ableitungen von Vektorfeldern auf Mannigfaltigkeiten bilden kann, da man noch nicht einmal Tangentialvektoren an 2 verschiedenen Orten vergleichen kann, da sie in anderen Räumen leben und man sich daher erstmal eine "übergeordnete" bzw. "zusammenfsasende" Struktur definieren muss.

  • Einleitung: Der Zusammenhang zum Faserbündel ist unklar. Ist ein Vektorbündel nun ein Spezialfall des Faserbündels? Warum wird dort von Rhamen (sogar fettgedruckt) geredet, obwohl es um das Lemma Vektorbündel und nicht Rahmen geht. Wenn man die Einleitung von Faserbündel liest, dann erfährt man wenigstens, dass das Vektorbündel ein Spezialfall des Faserbündels ist und es wichtig für Eichfeldtheorien ist. Das sollte so auch im Vektorbündelartikel stehen.

Ich verbesser das lieber nicht selbst, sonst mache ich wieder Verschlimmbesserungen. Habe aber ein Bildchen gemalt, damit man mal ansatzweise versteht was so ein Vektorbündel ist. Ist nämlich relativ anschaulich... Wogegen so Sätze wie "Ein Vektorbündel ist ein Tripel (.,.,.) usw." niemand verstehen kann.--svebert 19:54, 20. Nov. 2011 (CET)

Zugverlauf Mittelrheinbahn

Hallo Christian,

den Revert meiner Änderungen in den drei Bonner Bahnhöfen finde ich nachvollziehbar, jedoch sollte der Zugverlauf bis Mainz doch genannt werden, da die Züge selbst auch als Zug nach Mainz angeschlagen sind. Wie stehst du zu einer Anmerkung wie (weiter als MRB 32 Koblenz – Bingen – Mainz) nach der Angabe des Verlaufs bis Koblenz?

Falls du kein Problem damit hast werde ich diese Anmerkung demnächst in den Bonner Bahnhöfen (und später auch in weitern bedienten Bahnhöfen der Linie) einfügen

Gruß und schönen Abend noch -- Mystische Tomate 23:15, 21. Nov. 2011 (CET)

Hallo, ich bin auch öfters auf der linken Rheinstrecke unterwegs. Bisher ist mir allerdings nur in Bonn Hbf aufgefallen, dass dort Mainz Hbf und nicht Koblenz Hbf als Ziel angegeben wird. Dort wird die Linie auch fälschlicherweise als TR 26 und nicht als MRB 26 angegeben. Ich würde auf die Information in Wikipedia komplett verzichten, da in Koblenz sowohl die Zugnummer als auch die Liniennummer gewechselt wird. Außerdem gibt es auch andere Züge, die als Linie X in einen Bahnhof reinfahren und nicht als Linie X zurückfahren, sondern als Linie Y weiterfahren. Bei Transregio fällt dies nur mehr auf, weil das die einzig beiden Linien sind, die sie zur Zeit bedienen. In den Aushangsfahrplänen der DB steht auch nichts von einer Weiterfahrt in Koblenz Hbf. --Christian1985 (Diskussion) 23:26, 21. Nov. 2011 (CET)
In Köln Hauptbahnhof wird die MRB 26 mit Mainz als Ziel angeschlagen. Auch die Online Bahnhofstafel unter http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe zeigt die Züge mit komplettem Zugverlauf von Köln nach Mainz. Außerdem habe ich auch schon gesehen, dass Züge in Köln Messe/Deutz als MRB 26 nach Mainz Hbf bereitgestellt werden. Dies gilt für Zugzielanzeige am Zug und Infotafel auf dem Bahnsteig bzw. am Bahnhof. Auch in Köln West wird Mainz als Ziel für den Zug angeschlagen. Und auch die Aushangsfahrpläne zeigen den Zug mit komplettem Zugverlauf. Ein Foto kann ich gerne nachreichen falls das nötig sein sollte (das müsste ich dann allerdings erst aufnehmen). -- Mystische Tomate 00:22, 22. Nov. 2011 (CET)
Tadsächlich auf http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe wird ein und der selbe Zug zwei mal mit unterschiedlichen Zielen (Koblenz bzw. Mainz) gelistet. Was ein Schwachsinn.... Das spricht nicht gerade für die Zuverlässigkeit der Informationen auf der DB-Seite. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass bei den Aushangsfahrplänen in Boppard Hbf und Boppard-Bad Salzig Köln nicht als Ziel angegeben ist. Ich werde die Tage selbst in Köln Hbf und Bonn Hbf sein und werde dort einen Blick auf die Aushangsfahrpläne werfen. Da selbst bei der Bahn so ein Huddel herrscht kannst Du wegen mir diese Information ergänzen. Für wirklich sinnvoll halte ich sie allerdings nicht. --Christian1985 (Diskussion) 00:37, 22. Nov. 2011 (CET)

UKB-Website Abschnitt Struktur

Hallo Christian 1985! Ich bin Redakteurin im Medienzentrum des UKB und habe den Auftrag, den UKB-Wiki-Eintrag zu aktualisieren. Dies geschieht in Absprache mit dem Leiter des Medienzentrums, Herrn Sefrin, der Dekanatsreferentin Frau Dr. Wandt und der Medizinredakteurin Frau Dr. Väth. Natürlich weiß ich, dass auf Wikipedia jeder alles ändern kann. Wir haben uns aber vorgenommen, zumindest intern einen Konsens zu finden, bevor ich etwas ändere. Das ist geschehen und das Ergebnis soll ich jetzt einstellen. Unter anderem habe ich den Abschnitt Struktur des UKB mit den Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsrats ergänzt, weil das bisher gefehlt hat, aber einfach dahin gehört. Warum haben Sie das wieder gelöscht?

Freundliche Grüße -- Felizitas1966 10:39, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich habe die zwei Abschnitte entfernt, weil sie ausschließlich aus Listen mit Namen bestanden. Bin ich der Ansicht, dass eine solche Liste dem geneigten Leser nicht hilft, weil die meisten Leser die Namen nicht kennen und soweit ich das überblicken kann, haben die Personen in Wikipedia auch keinen eigenen Eintrag. Möchte ein Leser sich speziell über die Leitung des Klinikums informieren, so kann er das sicher auf Ihrer Webseite viel besser. Diese Liste mit Namen hat für Wikipedia auch den Nachteil, dass sie schnell veraltet und ein großer Aufwand betrieben werden muss sie aktuell zu halten, was aber durch ihren Informationsgehalt nicht wieder wettgemacht wird.

Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:01, 23. Nov. 2011 (CET)

Koordinatensingularität

Steht diese Definition in der angegebenen Literatur: ja oder nein? --I217 11:11, 24. Nov. 2011 (CET)

Konform und biholomorph

Du hast in verschiedenen Artikeln (Komplexe Mannigfaltigkeit, Differenzierbare Mannigfaltigkeit, Fläche (Mathematik)) die Wörter konform und biholomorph auch in komplexer Dimension >1 als Synonyme verwendet. Ist das durch Literatur gedeckt? --I217 16:23, 26. Nov. 2011 (CET)

Hallo, ich habe Funktionentheorie aus dem Buch
gelernt. Diese Buch sagt Konform im kleinen bedeutet, was der Artikel Konforme Abbildung beschreibt und konform im Großen wird in dem Buch so definiert wie biholomorph und ab dann nur noch als konform genannt. Deutsche Literatur zur komplexen Geometrie habe ich leider nicht, falls nur Freitag und Busam den Begriff konform verwenden sollten, kann der Begriff gerne in allen Artikeln zu biholomorph geändert werden, um Verwirrung vorzubeugen. --Christian1985 (Diskussion) 19:58, 26. Nov. 2011 (CET)
Freitag-Busam behandelt nur Dimension 1, dort sind die Begriffe äquivalent. Ist das alles? -I217 22:58, 26. Nov. 2011 (CET)
Ja richtig Freitag und Busam behandeln nur Dimension 1, aber die Begriffe sind dort nicht äquivalent, die winkeltreue Abbildung ist nicht unbedingt bijektiv im Gegensatz zur biholomorphen. Weitere entsprechende Literatur habe ich nicht, fühl Dich frei die Begriffe konform in biholomorph auszutauschen. --Christian1985 (Diskussion) 23:39, 26. Nov. 2011 (CET)
Der Kontext hier sind Kartenwechsel, die sind bijektiv. Du weißt besser, wo du es überall falsch hineingeschrieben hast, mach es selbst. --I217 11:24, 27. Nov. 2011 (CET)

UKB-Eintrag in Wikipedia

Hallo Christian 1985!

Wie ich sehe, haben Sie noch ein paar Dinge geändert. Darf ich fragen: Sind Sie der Moderator für diesen Eintrag? Ich wundere mich etwas, weil Sie jetzt Dinge ändern, die lange unverändert waren. Z.B. haben Sie den kleinen Abschnitt "Medizinische Fakultät" ganz gestrichen, als Sie meine Ergänzungen zu Vorstand und Aufsichtsrat gelöscht haben.

Ihr Argument, dass lange Namenslisten für die meisten uninteressant sind, verstehe ich nicht ganz. Schließlich ist die Rubrik "Forschungsverbünde" auch nichts anderes, auch diese Informationen gibt es auf der UKB-Website. Jedenfalls muss im Wiki unter UKB irgendwo der Ärztliche Direktor und der restliche Vorstand zu finden sein. Können wir vielleicht eine Kompromiss finden?

Wie wäre es, wenn unter "Struktur" zumindest folgendes stünde:

Die Gremien des UKB sind der Vorstand und der Aufsichtsrat.

Das Hauptgremium des UKB ist der Vorstand. Ihm gehören an:

Prof. Dr. Michael Lentze, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender; Universitätsprofessor

Prof. Dr. Andreas Hoeft, Stellv. Ärztlicher Direktor; Universitätsprofessor

Prof. Dr. Max P. Baur, Dekan der Medizinischen Fakultät; Universitätsprofessor

Dr. Hans-Jürgen Hackenberg, Kaufmännischer Direktor

Alexander Pröbstl, Pflegedirektor

Dekanat der Medizinischen Fakultät (Stand Juni 2011) [Bearbeiten]

Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Max P. Baur

Prodekan für Finanzen: Prof. Dr. med. Bernd Fleischmann

Prodekan für Forschung: Prof. Dr. Markus Nöthen

Prodekan für Lehre und Studium: Prof. Dr. med. Thomas Schläpfer

Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Michael Lentze

Kaufmännischer Direktor (beratend): Dr. Hans-Jürgen Hackenberg


So könnten die Beteiligten an meiner Version sicher damit leben. Sie auch? Das Dekanat pflegt/aktualisiert übrigens auch seinen kleinen Abschnitt, wie wir das in Zukunft auch tun werden.

Vielen Dank und freundliche Grüße -- Felizitas1966 10:38, 24. Nov. 2011 (CET)

Guten Tag, nein ich bin kein Moderator für diesen Artikel. Soetwas gibt es bei Wikipedia nicht, denn es würde gegen das Prinzip von Wikipedia verstoßen. Ich habe allerdings den Artikel schon länger auf meiner Beoachtungsliste und sehe, wenn er verändert wird. Da bei Wikipedia zunächst jeder Benutzer "fast alles" darf, gibt es bei Wikipedia ein umfangreiches Regelwerk, damit Wikipedia funktionieren kann. Vielleicht wollen Sie sich mal die zwei wichtigstens Seiten Wikipedia:Belege und Wikipedia:Neutralität für Ihre Arbeit durchlesen, womit ich aber nicht sagen will, dass Sie hinsichtlich dieser Regeln etwas falsch gemacht haben.
Mit dem Abschnitt Forschungsverbünde bin ich auch nicht sonderlich glücklich, eben weil er auch nur eine reinen Liste mit vielen Namen besteht. Aber Forschungsarbeit wirkt auf mich für Wikipedia noch wichtiger als reine Namenslisten von Vorständen und Aufsichtsräten. Ich schlage vor die eigentliche Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels (also nach Diskussion:Universitätsklinikum Bonn) zu verlagern. Vielleicht gibt es dort noch andere Autoren, die eine Meinung haben.
Achso noch etwas bei Wikipedia ist es unüblich Titel wie Professor im Namen von Personen zu nennen. Ich weiß nicht, ob dies irgendwo explizit als Regel aufgeschrieben ist, jedoch gibt es viele Autoren, die ihn aus Artikeln rauslöschen. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:03, 24. Nov. 2011 (CET)

Normierter Raum

Damit du bei der Vorschau einen Hinweis bekommst, falls du gerade an dem Artikel arbeitest: ich habe den Artikel eben gekürzt. Viele Grüße, --Quartl 09:50, 12. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis, ich hatte gerade wirklich damit begonnen, den Artikel zu entrümpeln. --Christian1985 (Diskussion) 09:58, 12. Dez. 2011 (CET)

Kreuzprodukt für Vektorfelder

Hallo Christian, dies betrifft eine von dir eingestellte Passage. Gruß, --Digamma 17:56, 18. Dez. 2011 (CET)

Intrinsisch

Ich hoffe daß ich ein wenig geholfen habe. Gute Nacht! Vinkje83 00:16, 19. Dez. 2011 (CET)

Ja das hast Du! Vielen Dank! --Christian1985 (Diskussion) 09:22, 19. Dez. 2011 (CET)

Logarithmentafel

Hallo, angeblich sind Sie Mathematikstudent. Was verstehen Sie nicht unter: negativer Ganzteil und positiver Bruchteil? Die Tafel ist auch dazu da, um Logarithmen von den Zahlen die kleiner als null sind zu berechnen. Und das tut man eben so. Oder wie berechnen Sie log(0,000002) - mit hilfe der Tafel wohlbemerkt. Und es ist nicht -5,30103 sondern -5+0,30103 also (-5),30103.
MFG хіИ оН хоЯ 18:09, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallo, wann ich das letzte mal einen Logarithmus berechnen musste, kann ich Ihnen nicht sagen. Ihre Änderung hate jedoch einige Probleme. Zum einen ist sie für Nichteingeweihte unverständlich.
    • Die Aussagen log(0,000002) = -4,69897 und log(0,002) = -1,69897 stimmen nicht, zumindst sagt dies mein Taschenrechner. Die Zahl vor dem Komma ist jeweils eins zu klein.
    • Es ist völlig unklar was die Gleichheit   meint. Was bedeutet eine 5 mit einem Strich drüber? Das wäre aufjedenfall zu erklären.
    • Woher der Wert 0,30103 stammt, sollte auch deutlicher erklärt werden.
Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 18:21, 20. Dez. 2011 (CET)
Ah nun verstehe ich wenigstens, was dieses Gleichheit sagen soll, dafür würde ich mir auch eine einfachere Notation wünschen, die auch die WP:Oma versteht. --Christian1985 (Diskussion) 18:23, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallo, ich habe so gelernt. Damals (vor fast 40 J.) gab es noch nicht so viele Komputer wie heute;-)deshalb hat man noch die Logarithmentafel oder den Rechenschieber benutzt. Ist also aus der Praxis. Hab' mich auch schon abgewöhnt, deshalb die kleinen Fehler (hab' korrigiert). Die Zahl 0,30103 ist ein Satz vorher erwähnt.
хіИ оН хоЯ 18:50, 20. Dez. 2011 (CET)