ARI Motors
Die ARI Motors GmbH ist ein Kraftfahrzeughersteller, der Elektrofahrzeuge und Leichtelektromobile unter der Marke ARI Motors herstellt. Das Unternehmen hat sich auf Nutzfahrzeuge für kleine und mittlere Betriebe sowie den Flotteneinsatz in Großkonzernen spezialisiert, indem es verschiedene Aufbauvarianten wie Pritsche, Kühlbox oder Kofferaufbau anbietet.
ARI Motors GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 2017 |
Sitz | Borna, Sachsen, Deutschland |
Branche | Automobilindustrie |
Website | www.ari-motors.com |
GeschichteBearbeiten
Nachdem sich die Gründer Daniel Jacob, Pavel Pilous und Thomas Kuwatsch bereits mehrere Jahre durch Projekte im Bereich Elektromobilität kannten, gründeten sie 2016 das Unternehmen[1]. Zusammen mit dem chinesischen Hersteller Jiayuan EV wurde ein Prototyp entwickelt, der noch im selben Jahr die europäische Zulassung erhielt und zunächst nur in Tschechien über den Vertriebspartner velorXtrike s.r.o. verkauft wurde. Für dessen Fahrzeuge erfolgte 2018 der Eintritt in den deutschen Markt, damals noch unter dem Namen VXT-Deutschland OHG. Seit 2019 ist dieses Vertriebsunternehmen unter der Firma ARI Motors GmbH tätig, wobei „ARI“ dem japanischen Wort für „Ameise“ entspricht. Das Unternehmen arbeitet mit diversen Service-Partnern zusammen, um den Service seiner Fahrzeuge sicherzustellen.
Seit Beginn des Jahres 2021 ist ARI Motors Mitglied des Bundesverband eMobilität.[2]
MarktumfeldBearbeiten
Die Elektrofahrzeuge basieren neben den Herstellern Karry, TMEC und AINAG auf denen des chinesischen Herstellers Jiayuan EV mit Sitz in Nanjing, der die Fahrzeugplattformen für einige Modelle liefert.[3] In einer Manufaktur im Prager Vorort Říčany werden diese Plattformen mit individuellen Aufbauten versehen und für den europäischen Markt umgebaut.
Wettbewerber von ARI Motors auf dem deutschen Markt für Leichtelektromobile mit Nutzfahrzeugausstattung sind u. a. Goupil Industrie (Frankreich), Piaggio (Italien), Kyburz (Schweiz), Aixam (Frankreich)[4].
Neben Deutschland verkauft ARI Motors seine Fahrzeuge seit 2021 auch in Österreich, Spanien, Italien, Tschechien und Frankreich.
ModellpaletteBearbeiten
Der Schwerpunkt der Produktion liegt auf dem Elektrotransporter ARI 458, dessen Aufbauvarianten sich über die Jahre von zwei auf acht erweitert hat. So wurden unter anderem ein Kipper und eine Alkoven-Variante entwickelt. Zudem werden weitere individuelle und branchenspezifische Aufbaulösungen zusammen mit Kunden entwickelt. Neben dem Elektrotransporter hat ARI Motos auch Lastenmopeds (ARI 145 und ARI 345) und Personenfahrzeuge (ARI 252/452/802) im Angebot. Die Personenfahrzeuge ARI 252 und ARI 452 haben eine Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 25 km/h bzw. 45 km/h, wodurch ein Betrieb mit Mopedkennzeichen möglich ist.
Im Jahr 2021 wurde der ARI 901 eingeführt, ein großer Elektrotransporter der EG-Fahrzeugklasse N1 mit rund 900 kg Nutzlast und einer Reichweite von rund 260 km. Wie der ARI 458 wird auch der ARI 901 mit verschiedenen Transport-Aufbauten hergestellt, z. B. als Pritsche, Kipper, Kastenwagen oder mit Kofferaufbau. Auch hier sind individuelle Anpassungen je nach Transportanforderung möglich. So gibt es einige Modelle zum Beispiel auch als Kaffeemobil und Food Truck.[5] Weitere Fahrzeugmodelle sollen folgen.
Übersicht ARI-ModelleBearbeiten
Modell | Benötigter Führerschein | Fahrzeugklasse | Aufbautyp | Sitzplätze | Leistung E-Motor | Höchstgeschwindigkeit | Nutzlast | Reichweite |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ARI 145 | Klasse AM (Moped) | L2e | Lastenmoped | 1 | 1,6 kW | 45 km/h | 185 kg | bis 60 km |
ARI 345 | L2e | Lastentrike | 1 | 3 kW | 45 km/h | 325 kg | bis 100 km | |
ARI 252 | L6e | PKW | 2 | 3,5 kW | 25 km/h | 200 kg | bis 250 km | |
ARI 452 | 45 km/h | 200 kg | ||||||
ARI 458 | Klasse B | L7e | Koffer | 2 | 7,5 kW | 78 km/h | 531 kg | bis 495 km |
Pritsche | ||||||||
Kipper | ||||||||
Individual | ||||||||
ARI 802 | Klasse B | L7e | PKW | 2 | 7,5 kW | 78 km/h |
531 kg | bis 250 km |
ARI 804 | 4 | |||||||
ARI 901 | Klasse B | N1 | Koffer | 2 | 60 kW | 100 km/h | ~900 kg | 240 km |
Pritsche | 260 km | |||||||
Kipper | ||||||||
Kastenwagen |
ReferenzenBearbeiten
Ende 2019 startete ein Projekt des Online-Versandhändlers Zalando in Hamburg, bei dem mehrere Elektrotransporter von ARI Motors zum Einsatz kommen. Das Projekt mit dem „Small Footprint, Big Benefit“ (deutsch: „Kleiner Fußabdruck, großer Nutzen“) wurde zur klimafreundlichen Auslieferung von Waren am Tag der Bestellung ins Leben gerufen.[6][7]
Der Grünen-Politiker Stephan Kühn besuchte ARI Motors Ende 2019 im Rahmen seines Einsatzes für die Förderung von Leichtelektromobilen auf Bundesebene. Die Partei von Kühn hat wiederholt gefordert, den sogenannten Umweltbonus auf Fahrzeuge der leichten Klassen L6e und L7e auszuweiten.[8][9]
Im Oktober 2021 stellten die Elektrofahrzeug-Hersteller ARI Motors und SONO Motors einen gemeinsamen Nutzfahrzeug-Prototyp vor. Auf den Aufbau des ARI 458 mit Kofferaufbau wurden fünf von SONO Motors entwickelte Photovoltaik-Module mit einer Spitzenleistung von 450 Watt montiert, welche bei gutem Wetter für bis zu 48 Kilometer mehr Reichweite sorgen.[10]
Im Jahr 2022 war der ARI 802 Teil des Films Die Känguru-Verschwörung der Regisseure Marc-Uwe Kling und Alexander Berner.[11]
2022 wurde das Unternehmen für den Gründerpreis „Sachsen gründet – Start-Up 2022“ nominiert und kam in Gruppe der 5 besten Start-Ups des Bundeslandes.[12][13]
2022 gewann ARI Motors die von der AHK Südamerika initiierte „Energy Challenge Germany“. In der Folge wurde das Unternehmen nach Chile eingeladen, um u. a. auf der Bergbaumesse „Exponor 2022“ auszustellen. Partnerland der Messe war Deutschland.[14]
WeblinksBearbeiten
- www.ari-motors.com. Homepage des Herstellers
- Die Kraft der Ameise. Unternehmensportrait bei Ostdeutscher Bankenverband
- Interview zum Unternehmen mit Gründer Thomas Kuwatsch
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Elektrofahrzeuge - gut, günstig und nach Kundenwunsch. Abgerufen am 27. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ ARI Motors. In: Bundesverband eMobilität. 3. Februar 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Development History. (Nicht mehr online verfügbar.) Nanjing Jiayuan Special Electric Vehicles Manufacture Co., Ltd, archiviert vom Original am 14. August 2019; abgerufen am 29. Mai 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Triggo stellt in der Breite variables E-Leichtfahrzeug vor electrive.net, 11. Mai 2020, abgerufen am 11. Mai 2021
- ↑ Christopher Trinks: Seelsorge in Düsseldorf: Auf einen Kaffee bei Evie. 6. August 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
- ↑ Isabel Leonhardt: Zalando liefert Pakete in Hamburg mit E-Autos. In: FashionNetwork com DE. 28. Oktober 2019, abgerufen am 11. Mai 2020: „Die Testphase für die Lieferung per Elektroautos läuft zunächst über drei Monate.“
- ↑ Zalando liefert Pakete in Hamburg mit E-Autos aus. Zalando, 23. Oktober 2019, abgerufen am 12. Mai 2020.
- ↑ Umweltbonus: Grüne fordern Prämie für Elektro-Kleinstfahrzeuge. In: Elektroauto-News.net. 27. Januar 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ Anja Krüger: Ein Herz für Mini-Autos. TAZ, 22. Januar 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ ARI Motors E-Fahrzeug-Prototyp mit Solar-Integration von Sono Motors. In: Elektroauto-News.net. 6. Oktober 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Die Känguru-Verschwörung mit dem ARI 802 - das Auto aus dem Film von Marc Uwe Kling. Abgerufen am 9. November 2022.
- ↑ Daniel Jacob, Thomas Kuwatsch, Pavel Pilous. Abgerufen am 9. November 2022.
- ↑ Leipziger Volkszeitung: Sachsens Unternehmer des Jahres: Die fünf besten Start-ups. Abgerufen am 9. November 2022.
- ↑ Energy Challenge Chile: Die Gewinner stehen fest. Abgerufen am 7. Dezember 2022.