1744
Carl Edzard
Carl Edzard, letzter Fürst
von Ostfriesland, stirbt.
Loss of the Victory, Peter Monamy, 18. Jh.
Das britische Segelschiff Victory sinkt mit 1.150 Mann Besatzung.
Die Prager Burg über der Moldau
Friedrich der Große erobert Prag im Österreichischen Erbfolgekrieg.
1744 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1192/93 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1736/37 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1149/50 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2287/88 (südlicher Buddhismus); 2286/87 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73./74. (74./75.) Zyklus

Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1106/07 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4077/78 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1122/23 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1156/57 (Jahreswechsel 14./15. Februar)
Jüdischer Kalender 5504/05 (6./7. September)
Koptischer Kalender 1460/61 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 919/920
Seleukidische Ära Babylon: 2054/55 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2055/56 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1800/01 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Österreichischer Erbfolgekrieg / Zweiter Schlesischer KriegBearbeiten

 
Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796

OstfrieslandBearbeiten

Amerikanische KolonienBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

 
Niederlassung von Sotheby’s in der New Bond Street, London
  • 11. März: Das Auktionshaus Sotheby’s veranstaltet seine erste Versteigerung.

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

Der kursächsische Hofastronom Eberhard Christian Kindermann veröffentlicht das Werk Vollständige Astronomie, oder Sonderbare Betrachtungen derer vornehmsten an dem Firmament befindlichen Planeten und Sterne.

KulturBearbeiten

LiteraturBearbeiten

 
Erste Ausgabe der Bremer Beiträge

Der Schriftsteller Karl Christian Gärtner gründet in Bremen die wöchentliche Zeitschrift Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes im Verlag von Nathanael Saurmann. Sie gilt als Sprachrohr der sächsischen Dichterschule. Zusammen mit Gärtner arbeiten Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener, Johann Adolf Schlegel und Konrad Arnold Schmid seit der Gründung mit.

 
Die Geschwinde Reise auf dem Lufft-Schiff, Titelblatt 1744

Eberhard Christian Kindermann veröffentlicht sein einziges belletristisches Werk Die Geschwinde Reise auf dem Lufft-Schiff nach der obern Welt. Die kurze Abhandlung wird allgemein als erster Science-Fiction-Text in deutscher Sprache angesehen und ist repräsentativ für die Science-Fiction Literatur des 18. Jahrhunderts. Der Astronom Kindermann legt besonderen Wert auf die technischen Aspekte der phantastischen Reise wie Beobachtung der Himmelskarte oder eine Berechnung der Entfernung der Erde vom Mars.

Musik und TheaterBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

 
Sophie von Anhalt-Zerbst
 
Hamburger Flugblatt von 1744 über die bevorstehende Schautour des Nashorns Clara, die Darstellung des Tiers ist an Dürers Holzschnitt orientiert

ReligionBearbeiten

Papst Benedikt XIV. promulgiert die Päpstliche Bulle Omnium solicitudinum. In der direkt an die Vorgängerbulle Ex quo singulari anschließenden Bulle fasst er alle bisher geleisteten Missionstätigkeiten zusammen und unterstreicht deren Bedeutung. Gleichzeitig ruft er die Missionare, vorrangig die Jesuiten, zum Gehorsam auf.

KatastrophenBearbeiten

  • 4./5. Oktober: Das britische Segelschiff Victory geht mit der 1.150 Mann starken Besatzung in einem Sturm im Ärmelkanal unter.

Natur und UmweltBearbeiten

 
Der Große Komet am 16. Februar 1744 über Nürnberg
  • 1. März: Der im Vorjahr erstmals auf der Erde sichtbare Große Komet C/1743 X1 erreicht seinen Periheldurchgang.

SportBearbeiten

GeborenBearbeiten

Erstes QuartalBearbeiten

Zweites QuartalBearbeiten

Drittes QuartalBearbeiten

 
Johann Gottfried Herder, 1785
 
Friedrich Wilhelm II., 1792
  • 25. September: Friedrich Wilhelm II., König von Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches († 1797)

Viertes QuartalBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Januar bis AprilBearbeiten

Mai bis AugustBearbeiten

  • 03. Mai: Sophie Eleonore, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 1658)
 
Anders Celsius
  • 06. Mai: Anders Celsius, schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker (* 1701)
  • 17. Mai: Bonaventura Schwanthaler, bayerischer Bildhauer und Anführer des Bayerischen Volksaufstandes (* 1678)
  • 25. Mai: Carl Edzard, Graf von Ostfriesland (* 1716)
  • 30. Mai: Alexander Pope, englischer Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Schriftsteller (* 1688)

September bis DezemberBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1744 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien