1749
Feuerwerk auf der Themse am 15. Mai 1749, anlässlich des Aachener Friedens zum Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges
Feuerwerk auf der Themse am 15. Mai 1749, anlässlich des Aachener Friedens zum Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges
Im Londoner Green Park wird die Feuerwerksmusik
von Georg Friedrich Händel uraufgeführt.
Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft, gemalt von Jean Baptiste Oudry, Öl auf Leinwand
Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft, gemalt von Jean Baptiste Oudry, Öl auf Leinwand
Das Nashorn Clara wird unter anderem
vom französischen König Ludwig XV. bewundert.
1749 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1197/98 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1741/42 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1154/55 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2292/93 (südlicher Buddhismus); 2291/92 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 龙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1111/12 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4082/83 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1127/28 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1162/1163 (Jahreswechsel 10./11. Dezember)
Jüdischer Kalender 5509/10 (12./13. September)
Koptischer Kalender 1465/66 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 924/925
Seleukidische Ära Babylon: 2059/60 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2060/61 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1805/06 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Südostasien Bearbeiten

Timor Bearbeiten

  • 18. November: Gaspar da Costa und die mit Portugal verbündeten Topasse greifen die niederländische Festung Kupang an, in die sich mehrere aufständische Liurais geflüchtet haben. Der Angriff scheitert trotz einer enormen Übermacht. Die Topasse ziehen sich daraufhin nach Penfui zurück.
  • 9. November: Auf der Insel Timor kommt es zur Schlacht von Penfui. Niederländische Soldaten und ihre Verbündeten bezwingen eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse unter Gaspar da Costa. Der Keim für die folgende Teilung der Insel durch beide Kolonialmächte ist damit gelegt.

Persien Bearbeiten

  • Schah Ruch, Enkel Nadir Schahs aus der Dynastie der Afschariden, besiegt seinen Onkel Ebrāhim Schah Afschār, nimmt ihn gefangen und lässt ihn blenden. Anschließend besteigt er den Pfauenthron als Schah Persiens und macht Maschhad zu seiner Hauptstadt. Er holt den einflussreichen Kleriker Sulaiman an seinen Hof, um den Abkömmling der früheren Herrscherdynastie der Safawiden unter seiner Kontrolle zu haben. Dieser wird allerdings von mehreren Adeligen am Hof davon überzeugt, den Schah Ende des Jahres zu stürzen, ihn ebenfalls blenden zu lassen, und als Sulaiman II. den Thron zu besteigen.

Europa Bearbeiten

  • 25. Juni: Mehrere Berner Handwerker und Händler um Samuel Henzi versammeln sich in Sulgenbach und verfassen gemeinsam ein Referendum zur Neuordnung Berns. Dieses enthält unter anderem folgende Punkte: Die traditionelle Zunftverfassung soll als solche beibehalten werden, Beamte sollen nur für eine bestimmte Zeit vom Volk gewählt werden, der Staatsetat soll jährlich und öffentlich abgerechnet werden, die Archive sollen geöffnet werden, den Bürgern der Stadt sollen alle Posten, Ämter und Stellen in Politik, Verwaltung und Militär offenstehen und die geltenden Gesetze sollen auch von den Patriziern beachtet werden. Am 2. Juli verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die sogenannte Henzi-Verschwörung. Die Berner Regierung reagiert sehr rasch, da man ein Übergreifen des „Aufstandes“ auf das Land befürchtet. Am 3. Juli wird bereits heimlich in der ganzen Stadt nach den „Verschwörern“ gesucht. Am 4. Juli marschieren Truppen in die Stadt ein und etwa 70 „Verschwörer“ werden verhaftet. Henzi und zwei andere werden bereits wenige Tage später zum Tode verurteilt und am 17. Juli enthauptet. Andere werden entweder unter Hausarrest gestellt oder verbannt. Nur Gabriel Fueter und Gottfried Kuhn können sich der Verhaftung entziehen.
  • 15. August: Der Vertrag von Paris regelt Grenzbereinigungen zwischen Frankreich und Genf. Genf wachsen unter anderem die Orte Chancy und Avully zu, während Frankreich das Territorium des Gex erhält.

Wirtschaft Bearbeiten

 
Erstausgabe der Berlingske Tidende
  • 3. Januar: In Kopenhagen erscheint die Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender, der Vorläufer der heutigen dänischen Zeitung Berlingske Tidende.
  • 20. November: Gottfried Christian Albrecht Sievers gründet in der Nähe von Salzgitter die Sievers’sche Apotheke.

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Kultur Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Der erotische Briefroman Fanny Hill von John Cleland erscheint in London und verursacht einen Eklat. Das Buch wird verboten und Cleland unter Arrest gestellt.

Musik und Theater Bearbeiten

Gesellschaft Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

  • 13. April: Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe Pembroke (60 Kanonen) und Namur (74 Kanonen) in einem Zyklon. 850 von 864 Besatzungsmitgliedern sterben.

Natur und Umwelt Bearbeiten

 
Krasnojarsk

Geboren Bearbeiten

Erstes Quartal Bearbeiten

 
Christian VII. als Kind
 
Graf von Mirabeau, Porträt von Joseph Boze, 1789

Zweites Quartal Bearbeiten

  • 02. April: David Ramsay, US-amerikanischer Historiker und Politiker († 1815)
  • 04. April: Charlotte Christine Buissine, hessische Beamtentochter, Mätresse des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen
  • 10. April: Johann Theodor Reinke, deutscher Ingenieur († 1825)
 
Selbstporträt Adélaïde Labille-Guiard, 1774
 
Edward Jenner

Drittes Quartal Bearbeiten

  • 16. Juli: Cyrus Griffin, US-amerikanischer Politiker, Präsident des Kontinentalkongresses († 1810)
  • 03. August: Domenico Alberto Azuni, sardischer Geschichtsforscher und Rechtsgelehrter († 1827)
  • 05. August: Thomas Lynch junior, Delegierter von South Carolina im Kontinentalkongress († 1779)
  • 21. August: Edvard Storm, norwegischer Lyriker und Pädagoge († 1794)
 
Goethes Geburts- und Taufeintrag vom August 1749

Viertes Quartal Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

  • William Black, Arzt, Pharmakologe, Medizinhistoriker und erster bekannter Medizinstatistiker († 1829)
  • John E. Colhoun, US-amerikanischer Politiker († 1802)
  • Thomas Daniell, englischer Maler und Radierer († 1840)
  • Ganku, japanischer Maler († 1839)
  • Ioan Piuariu-Molnar, siebenbürgischer Ophthalmologe und Schriftsteller († 1815)
  • Philip Reinagle, englischer Zeichner, Porträt-, Tier- und Landschaftsmaler († 1833)

Geboren um 1749 Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Januar bis April Bearbeiten

Mai bis August Bearbeiten


  • 04. August: Johann Elias Greifenhahn, deutscher Hochschullehrer (* 1687)
  • 07. August: Daniel Gottlieb Treu, deutscher Violinist und Komponist (* 1695)
  • 13. August: Johann Elias Schlegel, deutscher Dichter, Jurist und Dichtungstheoretiker (* 1719)
  • 25. August: Anton Passauer, Anführer der bayerischen Volkserhebung von 1705
  • 29. August: Matej Bel, ungarisch-slowakischer Historiker, lutherischer Theologe, Pädagoge und Geschichtsschreiber (* 1684)

September bis Dezember Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1749 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien