Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2013

Diskussion Hockey

hier http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Sport#Was_ist_Hockey.3F gibt es eine diskussion, was in der Schweiz als hockey bezeichnet wird (nicht signierter Beitrag von 74.115.1.93 (Diskussion))

Passt dazu: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Januar/31#Kategorie:Hockeyverein (Schweiz) nach Kategorie:Landhockeyverein (Schweiz) --Leyo 20:53, 31. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:53, 31. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Kommunalpolitiker (Schweiz)

Hallo. Habe vor kurzem den einten oder anderen Artikel über Personen erstellt, welche u.a. im Gemeinderat waren. Diese gehören ja eigentlich mit dieser Kategorie versehen. Nun macht es meines Erachtens aber keinen Sinn, eine solch grosse Kategorie zu befüttern. Spricht was dagegen, dass wir für jede Gemeinde eine Kategorie erstellen (z.B. [[Kategorie:Kommunalpolitiker (Lausanne)]]) und diese dann in entsprechende Kantonskategorien einpflegen würden? Natürlich nur dann, wenn ein Artikel dazu bereits besteht. Eure Meinungen? Gruss, Swiss Energy 14:00, 8. Jan. 2013 (CET)

Kategorien mit weniger als 5 Einträgen, bei denen auch in absehbarer Zeit nicht mehr zu erwarten ist, machen keinen Sinn. So wird es z.B. zu Corippo nie eine Kat. Kategorie:Kommunalpolitiker (Corippo) brauchen, da diese kleinste Gemeinde der Schweiz nur 12 Einwohner hat! Schau mal, wie es die Kollegen beim grossen Nachbarn gemacht haben: Kategorie:Kommunalpolitiker (Deutschland). Mein Vorschlag: Mach erst mal die Kantons-Zwischenstufe, also Kategorie:Kommunalpolitiker (Schweiz) nach Kanton, darunter dann Kommunalpolitiker (Kanton Aargau)‎, etc. Erst wenn diese Kats auf Kantonsstufe zu voll werden, dann kann man welche für einzelne Orte anlegen. Oder auch gleich für grössere Städte, für die es auf Anhieb >5 Einträge gibt. --Alpöhi (Diskussion) 14:20, 8. Jan. 2013 (CET)
Hi Alpöhi. Danke für dein Feedback. Das ist eine gute Idee. Dann erstelle ich sicher mal die Kantonskategorien und zusätzlich die Ortskategorien, wenn mehr als 5 Artikel erstellt resp. in Aussicht sind. Gruss, Swiss Energy 15:10, 8. Jan. 2013 (CET)
Hoppla, bitte nicht so schnell. Du hast nun unterhalb von Kategorie:Kommunalpolitiker (Schweiz) nach Kanton 27 Kats angelegt. Zum einen wäre es besser gewesen, diese Kants erst anzulegen, wenn du sie auch gleich danach füllen möchtest. Zum anderene hast du nun dort ein ziemliches Durcheinander von Städte- und Kantonkats erzeugt. Die Kantonkats sollten alle in der Form Kommunalpolitiker (Kanton XXX)‎ sein. Bei den meisten Kantonen hast du jedoch "Kanton" weggelassen. Zum anderen hast du dort viele Kats einsortiert, die wohl als Städte-Kats gemeint oder zu verstehen sind (z.B. Kommunalpolitiker (Basel-Stadt)‎) Zuletzt noch: Bisher hatte nur ich hier eine Meinung geschrieben. Bei solchen Vorschlägen solltest di jedoch schon ein paar Tage Geduld haben, oft folgen noch weitere Wortmeldungen und oft auch noch weitere gute Hinweise oder Vorschläge. Also: erst mal noch etwas abwarten, dann ggfl. Umbenneungsanträge für die falsch benannten Kats stellen. (Sollte bei den neuen, noch leeren AKts auch per SLA gehen, dann die KAts mit korrektem Namen neu anlegen.) --Alpöhi (Diskussion) 16:45, 8. Jan. 2013 (CET)
Hi Alpöhi. Ich hatte es bemerkt, dass ich die Kategorien unter einem falschen Lemma angelegt habe und habe dies gleich korrigiert. Somit hat sich dies und deine Antwort überschnitten. Die Kategorien werde ich jetzt befüllen, aber zuerst sollte ja das Grundgerüst stehen. Gruss, Swiss Energy 17:01, 8. Jan. 2013 (CET)

Rettungsgasse in der Schweiz

Ich habe schon unter eine Anfrage bei der Auskunft gestellt, habe aber da kein tragfähiges Ergebnis erhalten. Deshalb frage ich jetzt nochmals hier, ob mir (bzw. auch dem Artikel Rettungsgasse ;-) wer genaueres sagen kann wie die rechtlc ihe Situation in der Schweiz ausschaut, nachdem es im Nachbarland Österreich da immer wieder zu versch. Interpretationen bzw. Informationen über eure Situation bekommt. Danke im Voraus. gruß aus Ö K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:53, 8. Jan. 2013 (CET)

Hallo Karl, in der Schweiz wird umgangssprachlich von "Gasse" gesprochen, nicht von "Rettungsgasse" (Begriff hat starken Österreichbezug) [1] [2] [3]. Zu wissen, dass in solchen Situationen eine Gasse gebildet werden soll, ist Bestandsteil der Führerprüfung (meine Frau macht grad ihre Theorieprüfung und daher weiss ich das nur zu gut *g*). Doch es handelt, soweit ich das überblicke, sich dabei nur um eine Empfehlung [4] (Seite 24), rechtlich bindend ist das nicht.
Im Entwurf des künftigen StBV (Strassenbenützungsverordnung, Neufassung des VRV) in Art. 7 ist es ebenfalls nicht erwähnt, bei der Anhörung dieses Entwurfs wurde die Aufnahme des entsprechenden Passuses in ebendiesen Artikel aber von den Kantonen Obwalden, Nidwalden und Zug angeregt Seite 24 (aus Nidwalden heisst es, dass die bisherige Empfehlung kaum befolgt wird), ob das aber umgesetzt wird, ist unbekannt. D.h. der Status quo für die nächste Zeit ist: es handelt sich um eine Empfehlung. Doch es kann in der Praxis passieren, dass ein Lenker, der die Fahrbahn für Ambulanzen etc. nicht freimacht, belangt werden (Art. 16, Abs. b VRV, auf Basis Art. 27 SVG [5]). Aber: IANAL. --Filzstift  13:39, 9. Jan. 2013 (CET)
Hallo Filzstift, danke für die ausführlcihe Erklärung. Der Begriff wurde aber nicht in Ö erfunden sondern von D übernommen. Nur wird er halt hier sehr stark verwendet. Aber auch der ADAC verwendet diesen Begriff hier. Das Platz machen war ja bei uns auch schon immer klar und vorgeschrieben, nur dass das freimachen in dieser Form erfolgen muss, ist erst seit Beginn 2012. Durch die starke Werbung ist die Rettungsgasse ein Begriff geworden. Nur an der Umsetzung mangelt es noch immer. Ein zweites Problem ist, dass überall steht "Hier gilt die Rettungsgasse" - nur für die vielen nicht-deutschsprechenden ist das vollkommen nichtssagend, da du es in keinem Wörterbuch findest :-(. Aber ich werde versuchen es für die Schweiz erklärend in den Beitrag einzufügen, du kannst ihn vielleicht beobachten. danke auf alle Fälle gruß in die Schweiz --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über")
Nahm es in meine Beo auf, vielleicht lege ich da auch noch Hand an. Dass der Begriff aus D kommt, ist mir neu, zumal es oft mit Ö assoziert wird. Was gelernt. Im Übrigen ist der ADAC-Link aber nicht gerade präsize, wird dort doch die Rechtslage in D und CH gleichgesetzt, obwohl es in der deutschen StVO verankert ist, nicht aber in der Schweizer VRV. --Filzstift  16:49, 9. Jan. 2013 (CET)

2013 - Das Jahr der Milch

Hallo! Oft kritisiert, oft diskutiert, aber nie strukturiert, das Thema Milch in der Wikipedia. Ich hab unter Portal:Essen und Trinken/Milch und Milchprodukte nun einen Anlauf gestartet, das Gesamtpaket in sich schlüssig neuzuordnen. Das hier ist die erste Einladung zur Mitarbeit, um auch die nationalen Besonderheiten zu beachten. Zum Problem "Rahm/Sahne" kommen wir später gesondert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:08, 11. Jan. 2013 (CET)

Bei uns in der Schweiz kannst du tatsächlich noch unbehandelte Frischmilch kaufen, z.T. in Käsereien und z.T an Milchautomaten.. Der Verkauf ist also noch zulässig [6], wenn auch unter strengen Auflagen. Von daher hat dein geplantes Buch schon ein "Fehler". Die Frischmilch gib es noch. ^^ --Bobo11 (Diskussion) 21:35, 11. Jan. 2013 (CET)
Es ist kein Fehler, nur die "Deutsche Warenkunde". Was Du schilderst, würde ich erstmal als "Rohmilch" bezeichnen. "Frischmilch" steht in Deutschland genau wie "Vollmilch" für die pasteurisierte, homogenisierte Standardmilch mit 3,5% Fett, eigentlich fast synonym.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:39, 11. Jan. 2013 (CET)

Urs Ursprung

Urs Ursprung wird auf der Portalseite als gewünschter Artikel geführt. Ich habe da mal was vorbereitet: Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Urs Ursprung. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob er als Person überhaupt enzyklopädisch relevant ist. Wie seht ihr das? --Micha 13:28, 6. Feb. 2013 (CET)

Die enzyklopädische Relevanz scheint mir z.Zt. kaum gegeben, da vorwiegend eine Beamtenlaufbahn. Meines Erachtens eine zu starke Personalisierung des Insieme-Projekts, das die Wp. gegenwärtig noch nicht behandelt. Ursprung müsste wohl dort eingearbeitet werden. --B.A.Enz (Diskussion) 13:43, 6. Feb. 2013 (CET)
Sehe ich eigentlich genau so. --Micha 14:02, 6. Feb. 2013 (CET)

Review Fleisch 2013

Hallo! Oft diskutiert, nie wirklich abschließend geklärt. Unter Portal:Essen und Trinken/Überarbeitung Fleisch möchte ich in diesem Jahr das ganze Themengebiet in einen fachkundigen Themenkomplex umbauen. Aktuell gibt es wieder mal 2 Löschanträge welche die Probleme im Begriffsfindung und Quellenlage deutlich zeigen. Es ist nicht ganz einfach, da aber ca. 200 Artikel direkt betroffen sind, würde ich das nur höchst ungern allein gestalten. Wer mitmachen möchte, sollte sich bitte dort eintragen. Danke. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:20, 19. Feb. 2013 (CET) PS - es geht hierbei auch um Schweizer Begriffe, die stark von denen in Deutschland und der Österreich abweichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:20, 19. Feb. 2013 (CET)

Lemmas: Trambahnen

Hallo, ich bin über die Kategorie:Straßenbahnsystem (Schweiz) gestolpert. Mir fiel auf, dass die Lemmas nach Schema F bezeichnet worden sind, also "Strassenbahn xy". Wo wurde das beschlossen?

Denn 1. hiessen die meisten Tramunternehmen nicht exakt so (bei Bahngesellschaften ist man bezüglich des Lemmas sehr, sehr genau, hier scheint das pure Gegenteil zu herrschen), und 2., müsste das (für die CH) nicht eher "Trambahnen" heissen? Oder übersehe ich da einen wichtigen Aspekt? --Filzstift  11:49, 9. Apr. 2013 (CEST)

In der Tat übersiehst du etwas. Bahngesellschaften und Tramnetze werden in unterschiedlichen Artikeln behandelt. In Zürich z.B. gab es vor der VBZ neun verschiedene Gesellschaften. Auch bei Eisenbahnen wird in der Regel zwischen Unternehmen und Strecken unterschieden. --Voyager (Diskussion) 12:01, 9. Apr. 2013 (CEST)
Grmpf, dieses alte Fettnäpfchen... --Filzstift  13:14, 9. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  13:14, 9. Apr. 2013 (CEST)

Problem bei Lindenhof-Interwikis

Die folgenden Interwiki-Gruppen sind in sich nicht konsistent. Wer kann Abhilfe schaffen?

Bei fremdsprachigen Lemmata ist der exakte Artikelgegenstand nicht einfach zu ermitteln. Hintergrund ist ein durch diesen Interwiki-Konflikt blockierter Botlauf. --Leyo 15:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Gemeindekategorien

Für die gerade zahlreich neu entstehenden Schweizer Gemeindekategorien gibt es seit drei Tagen eine Neuerung: Die Gemeindekategorie wird - sofern vorhanden und wie der Gemeindeartikel benannt - jetzt automatisch per Infobox in den Artikel gesetzt. Das bishernotwendige Einsetzen von [[:Kategorie:Gemeindename| ]] entfällt dadurch.
Wenn es nicht gleich klappt, einfach einen Leeredit (=speichern ohne Änderung) durchführen. -- 109.48.78.221 19:24, 12. Feb. 2013 (CET)

Geri Müller

Könnte sich da auch mal jemand um diesen Artikel kümmern. Es gibt da einen Auflauf von Kritikern, die den Artikel dazu benutzen, ihn zu desavouieren. Der Herr befindet sich im Wahlkampf. Der Kritik-Abschnitt nimmt eigentlich jetzt schon unverhältnismässig viel Platz ein und wird immer grösser. Ich habe keine Lust noch länger alleine zum Rechten zu schauen. --Micha 17:44, 14. Feb. 2013 (CET)

Wappen-Abschnitt

Benutzer:PieRat hat gerade in zahlreichen Artikeln zu Schweizer Gemeinden den Abschnitt mit der Blasonierung des Wappens an die erste Stelle, direkt nach der Einleitung, gesetzt. Das halte ich für wenig sinnvoll (die Blasonierung ist kaum die wichtigste Information, die ein WP-Benutzer zuerst lesen möchte); ich habe den Benutzer dahingehend angesprochen und versucht, ihn dazu zu bewegen, diese Umstellung, die ja auch nicht Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz) entspricht, rückgängig zu machen. Das möchte er nicht und hält meine Auffassung für Tüpfli........ei ;-) - nagut; ich habe mich nun erstmal darauf beschränkt, die Änderung in den von mir beobachteten Artikeln rückgängig zu machen. Wie seht ihr das? Gestumblindi 23:44, 25. Apr. 2013 (CEST)

Mein Beweggrund war lediglich die Nähe der Wappeninfo (Blasonierung) zum Wappen selbst in der Infobox, wodurch sich beides einfacher vergleichen lässt. --PieRat • (Diskussion) 23:59, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaube nicht, dass "Vergleich zwischen Blasonierung und Wappen in der Infobox" für unsere Nutzer ein so dringendes Bedürfnis darstellt. Gestumblindi 00:09, 26. Apr. 2013 (CEST)
Genausowenig stört sich wahrscheinlich jemand an dieser Möglichkeit. Die paar Veränderungen, die ich vornahm tätigte ich erst nachdem ich die Konstellation (Blasonierung in der Nähe des Wappens) in auffällig vielen Ortsartikeln zum Vorbild nahm. Was passiert denn jetzt mit all diesen unzähligen Artikeln welche diesen Störfaktor (nach Benutzer:Gestumblindi) beinhalten?--PieRat • (Diskussion) 00:26, 26. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin strikt dagegen, dass die Beschreibung des Wappens gleich nach der Einleitung kommt. Das ist eine völlig untergeordnete Information. Blasonierungen beruhen zum grössten Teil auf der Landschaft, der Geschichte oder dem Ortsbild einer Gemeinde. also müssen zuerst zwingend die Grundlagen dazu beschrieben werden (mustergültiges Beispiel: Alle Gemeindeartikel des Kantons Aargau). Wenn dies in auffällig vielen Ortsartikeln so ist (welche denn?), dann gehört es schleunigst korrigiert. --Voyager (Diskussion) 08:53, 26. Apr. 2013 (CEST)

Vor Allem Kt.ZH--PieRat • (Diskussion) 08:58, 26. Apr. 2013 (CEST)
Aha, es soll also wieder einmal alles nach der Zürcher Pfeife tanzen ;-) Das ist aber trotzdem kein schlüssiges Argument. Ich behaupte mal, dass die Zürcher Gemeindeartikel korrigiert werden müssen, nicht die Artikel in der ganzen übrigen Schweiz. --Voyager (Diskussion) 09:03, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich stimme Gestumblindi und Voyager zu. Ein Tipp an PieRat: Wenn man solche sytematischen Umstellungen in gewachsenen Artikel (die oftmals mit gutem Grund genau so gewachsen sind und zumeist viele sachkundige Autoren bereits mitgewirkt haben) machen möchte, dann sollte man dies vorher entsprechend (z.B. hier) ansprechen und nicht eventuell ohne Kenntnisse der Historie, der lokalen Gegebenheiten, der bereits geführten Diskussionen etc. über eine Serie von Artikeln drüberbügeln. Vorher miteinander reden entspannt zumeist ungemein. --Alpöhi (Diskussion) 09:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
dänn halt...  ;) -- PieRat • (Diskussion) 09:13, 26. Apr. 2013 (CEST)

Eigentlich gibts da ja sowas wie einen halbwegs Konsens Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz und da wärs auch nicht am Anfang. Der Wappenabschnitt am Anfang stammt aus der Steinzeit als wir weder Infoboxen noch überall ein Wappenbild hatten. --Horgner (Diskussion) 09:35, 26. Apr. 2013 (CEST)

Kristiania

Es betrifft zwar nicht direkt die Schweiz, aber immerhin den Schweizer Nationalsport: Kann jemand von Euch etwas zur Definition des Kristiania-Schwungs beitragen? Mir sind zwei bis drei Bedeutungen bekannt... Die Frage habe ich unter Diskussion:Schwung (Ski)#Kristiania gestellt. Danke! --Freigut (Diskussion) 15:51, 27. Feb. 2013 (CET)

Kreise (erl.)

Wir haben unlängst von xxyy (Bezirk) auf Bezirk xxyy umgestellt. Bei den Kreisen wurde das aber nicht nachgezogen, konkret also bei Kategorie:Kreis im Kanton Tessin und Kategorie:Kreis im Kanton Graubünden. Diese auch nachziehen? --Filzstift  15:58, 28. Mai 2013 (CEST)

Ja gerne. Mach nur. --Voyager (Diskussion) 16:13, 28. Mai 2013 (CEST)
Ok, wird gemacht. --Filzstift  16:31, 28. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  16:31, 28. Mai 2013 (CEST)

Diskussion um Genfer Stadtpräsident auf Startseite der Wikipedia

Mit der Bitte um Kenntnisnahme: Wikipedia Diskussion:Hauptseite#In den Nachrichten (Monatswechsel: Stadtpräsident von Genf). Danke. – PsY.cHo, 21:15, 27. Mai 2013 (CEST)

Viel Lärm um nichts, der Stadtpräsident von Genf wechselt nämlich jedes Jahr. --Voyager (Diskussion) 16:15, 28. Mai 2013 (CEST)

Zur Info

Hier geht es auch um die schweizerische Sicht auf die Weiterleitung FDP. Auslöser war diese Bearbeitung. Falls jemand Interesse hat, könnte da ja mal jemand aus schweizerischer Sicht der Dinge Stellung nehmen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:54, 8. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:54, 4. Jul. 2013 (CEST)

HLS-Links mit Autor?

Der neue Kollege Ronchey (Diskussion, Beiträge) fügt derzeit massenweise die HLS-Autoren zu den HLS-Links ein, siehe auch Portal_Diskussion:Schweiz/Überwachung#Bitte die Ergänzungen des Neulings Ronchey überprüfen.

Ich bin der Ansicht, dass der Autor bei den HLS-Links im Normalfall nicht angegeben werden sollte, da dies doch zumeist SEHR kurze Lexikonartikel sind. Da ist die Angabe des Autors zum einen wegen der Artikelkürze (teilweise nur 2 bis 3 kuze Sätze!) und der damit verbundenen doch recht geringen Schöpfungshöhe nicht notwendig und nicht üblich. Bei längeren HLS-Artikel macht das eher Sinn. Zum anderen verwirrt diese Angabe, zumal, wenn der Autor noch einen WP-Artikel hat und verlinkt ist. Dann besteht der HLS-Eintrag fast nur noch aus Blautext, mit 3 Links (Autor, Artikel, HLS), wobei das eigentlich interessierende Linkziel dann schwierig zu treffen ist. Das sieht dann z.B. so aus:

Von daher finde ich das massenweise Eintragen der HLS-Autoren nicht hilfreich. Ich würde eher die Empfehlung definieren, dass die Eintragung des Autors optional ist, und nur bei entsprechender Begründung (langer HLS-Artikel, besonderer Bezug oder sonstiges) eingetragen werden sollte. --Alpöhi (Diskussion) 08:49, 10. Jun. 2013 (CEST)

Bedenkenswert, aber nicht unbedingt die richtige Lösung, wie mir scheint. HLS-Beiträge unterliegen/unterlagen, im Gegensatz zu Wikipedia-Beiträgen, einer strengen Zeichenbeschränkung. (Es gibt eben auch noch eine Papierversion.) Ein kurzer Artikel kann somit auch Ausdruck intensiver Streich-Arbeit sein, damit er die redaktionellen Vorgaben erfüllt, und darf nicht Anlass sein, dem Autor diese Kürze vorzuwerfen.
Das Einbinden des Namens hat m.E. auch etwas mit Respekt zu tun, schliesslich werden massenweise Artikel des HLS für die WP genutzt, gar abgekupfert. Auch hinter kurzen HLS-Artikeln steckt Sachkompetenz.
Soweit ich sehe, ist hier nie gegen die HLS-Einbindungsvorlage opponiert worden; im Gegenteil, ich habe eher wahrgenommen, dass die Autorenangabe erwünscht ist. (Hierzu könnte vielleicht KurtR etwa sagen.) Nur weil ein neuer WP-Autor auf eher mechanische Weise seine Edits generiert, sollte dies kein Grund sein, die bisherige Praxis zu ändern. --B.A.Enz (Diskussion) 10:07, 10. Jun. 2013 (CEST)
Entscheidend scheint mir hier, neben dem Respekt vor den Autoren, dies: HLS Zitierrichtlinien. Danach ist klar, dass bei allen Artikeln mit weniger als zwei Autoren eine Namensnennung zu erfolgen hat.--Nico b. (Diskussion) 10:49, 10. Jun. 2013 (CEST)
Das stimmt so nicht ganz. Zum einen zitieren wir nicht aus dem Inhalt und geben dann die Zitatquelle an (das ist wohl in den von dir verlinkten Zitierrichtlinien gemeint). Und zum andern steht dort nichts von einem Zwang, den Autorennamen zu nennen, sondern es ist nur als Bitte eine Zitierweise vorgeschlagen. Auch dort nur "Beim Zitieren einzelner Kapitel aus grossen, von mehreren Autoren verfassten Artikeln, muss der entsprechende Autor explizit genannt werden." und dann noch: "Wird ein Artikel, der von mehr als zwei Autoren verfasst wurde, als Ganzes zitiert, empfehlen wir einen allgemeinen Hinweis ohne Nennung der Autoren." Wobei wir gegen letztes regelmässig verstossen, wo es mehr als einen Autor gibt und wir beide/alle nennen! --Alpöhi (Diskussion) 11:10, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ronchey vervollständigt übrigens nur, was andere schon längst angefangen haben. Und wendet an, was bei der Allgemeinen und der Neuen Deutschen Biographie seit je praktiziert wird. LG --Freigut (Diskussion) 10:59, 10. Jun. 2013 (CEST)
Es ist für die Zitationsregeln völlig unerheblich, ob wir wörtlich zitieren oder nicht, es geht um die Aneignung von Inhalten, die andere erarbeitet haben. Wir bedienen uns beim HLS grosszügig aus der laufenden Arbeit praktisch der gesamten Schweizer Geschichtswissenschaft, da finde ich es völlig unangemessen, aus Bequemlichkeits- oder Lesbarkeitsgründen die Autoren wegzulassen. Den Autor in diesem Fall nicht zu verlinken finde ich einen guten Kompromiss.--Nico b. (Diskussion) 11:55, 10. Jun. 2013 (CEST)

Bei Zeitungsartikeln geben wir i.d.R. auch nicht die Autoren an, nur bei (gefühlten) 0,1 %. Dort arbeiten auch Journalisten aufwändig an einem Text, das ist eben ihr Beruf. Beim HLS arbeiten Historiker etc. an den Artikeln, (zumeist) nebenamtlich und mit Vergütung. Also auch ein (zugegebenermassen hochqualifizierter) Job. Darum geht es aber nur in 2. Linie, wichtiger ist mir, dass unsere Leser bei o.g. Beispiel auf das Klicken, was sie eigentlich suchen. Vielleicht kann man den Autor ja auch hintenanstellen, oder sich darauf einigen, ihn NICHT zu verlinken. --Alpöhi (Diskussion) 11:29, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ich kann am Eintrag des Autorennahmens in der Vorlage nichts falsches erkennen, denn es wurde ja in der Vorlage extra darum eingeführt. Sollten wir zur Ansicht kommen, dass wir das im Artikel nicht sehen wollen ist es sehr einfach das in der Vorlage wieder aus zu blenden, im Gegensatz zu der Ergänzung die der User jetzt durchzieht. Die Autorennennung von der HLS Artikelgrösse abhängig zu manchen davon halte ich nichts. --Horgner (Diskussion) 11:56, 10. Jun. 2013 (CEST)
Die Zitierrichtlinien des HLS, wenn auch als höfliche Bitte vorgetragen, sind an sich klar: Auch Artikel mit einem Verfasser sollen namentlich angegeben werden (vgl. die dort angeführten Beispiele Krebsliga, Industrialisierung sowie Eliten), und zwar nicht, indem die Verfasser den andern Angaben hinterherhinken.
Die Frage nach der Wikiverlinkung von Autoren stellt sich nicht nur bei HLS-Artikeln. Ein Leser kann die Zielgenauigkeit erhöhen, indem er die Schriftgrösse entsprechend einstellt. Wenn ich mit einem schnellen Klicken ersehen kann, dass und in welchen Bereichen der entsprechende Verfasser eine Kapazität ist, empfinde ich das als echten Mehrwert. Das von Alpöhi angeführte Beispiel von Niklaus von Flüe ist übrigens gar nicht so schlecht: So wird schnell klar, dass mit Niklaus von Flüe nicht der heilige Bruder Klaus gemeint ist ...
Noch nicht diskutiert worden ist die Frage, ob der HLS-Artikel besser unter Literatur oder unter Weblinks angeführt werden sollte. --B.A.Enz (Diskussion) 13:20, 10. Jun. 2013 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das Vorgehen von Ronchey völlig korrekt. HLS-Beiträge sind in aufwendiger, gründlicher Arbeit durch die jeweiligen Autoren entstanden und es gibt überhaupt keinen Grund, bei diesen im Gegensatz zu anderen Artikeln, bei denen man die Autoren kennt, die Namen der Autoren nicht anzugeben. (Das Nichtangeben der Autoren bei vielen Zeitungsartikeln ist meinem Eindruck nach auch seltenst eine bewusste Entscheidung "Jetzt gebe ich die Autoren nicht an!", sondern Bequemlichkeit/Gewohnheit - es ist ja noch nicht so lange her, dass mancher Zeitungsartikel als "Einzelnachweis" bloss als nackter Link ohne Beschreibung angegeben wurde, zum Glück verbessern wir uns da). Die Kürze der Artikel darf nicht täuschen: Auch ein ganz kurzer HLS-Artikel kann das Ergebnis wochenlanger Recherchen in Archiven sein. Ich habe da einen Einblick erhalten und weiss, vovon ich spreche ;-) - Es war also ein grosser Mangel, dass die Angabe des Autors bisher bei vielen HLS-Links noch fehlte und Ronchey ist für seine Arbeit nur zu danken. Auch schliesse ich mich B.A.Enz und Nico b. an: Die Wikipedia bedient sich eh schon sehr grosszügig (meines Erachtens oft zu grosszügig) beim HLS, da ist es wahrlich nicht zu viel verlangt, wenigstens auch die Autoren anzugeben. Gestumblindi 13:39, 10. Jun. 2013 (CEST)

Für mich ist die Angabe des Autors zwingend, übrigens auch bei Zeitungsartikel und ähnlichem. Man soll die Arbeit anderer Würdigen, und dies ist mit der Autorenangabe geschehen. Ausserdem kann man per Wikilink zum Autor hin verlinken, falls ein Artikel zum Autor vorhanden ist. Perfektes Beispiel, wie man das meiste aus Wikipedia rausholt! Kann man die HLS-Vorlage anpassen, dass Autor zwingend anzugeben ist? --KurtR (Diskussion) 23:11, 10. Jun. 2013 (CEST)

Wäre technisch sicher möglich (mit einer roten Fehlermeldung, dass ein Pflichtparameter fehlt), ich bin aber kein Vorlagenbastler... Gestumblindi 23:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
ja und zwingend auch das Versionsdatum des HLS-Artikels, am besten auch noch das Datum des letzen Abrufs der Seite, wer es abgerufen hat, mit welchem Provider, Browser und Betriebssytem, ausserdem die Textlänge des HLS-Artikels in Byte, Zeochen, Worten und Zeilen sowie noch der korrekte Verweis zur entsprechenden Printausgabe mit Erscheinungsjahr, Ausgabe, Seitennummern und mit dem Hinweis auf allfällige Unterschiede der Ausgaben, ... Natürlich alles als Zwangsparameter, sonst hält sich eventuell jemand nicht genau daran, am besten mit roter Fehlermeldung, Zwangsverzeigung und automatischer Benachrichtigung der zuständigen Kantonspolizei. Es bleibt noch viel zu tun, bis das wirklich sauber geregelt ist. In der Vorlage:Literatur Langversion sieht man, wie man das schön unübersichtlich machen kann, so dass nicht nur WP-Anfänger sondern auch WP-Fortgeschrittene aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. ;-) --Alpöhi (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2013 (CEST)

Fehlende Artikel : Cogito Foundation

m.E. ist die Schweizer Cogito Foundation, die ca. seit 2001 besteht, und offenbar von der Familie (?) Aegaerter (Simon Aegaerter, vermutlich seine Frau Irene Aegaerter) finanziert wird, relevant, siehe http://www.cogitofoundation.ch/default.asp - ohne jetzt in den Relevanzkriterien für Stiftungen nachzusehen: durch die Förderhöhe, die Preise und diverse Google-Treffer und Medienecho ist das für mich klar gefühlt relevant ( :) :) ) - bei Gelegenheit lege ich es selbst an. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:39, 28. Jun. 2013 (CEST)

Dann hoffen wir, dass sich dir die Gelegenheit möglichst bald bietet. Beachte aber bitte den Namen der Familie: Aegerter. --B.A.Enz (Diskussion) 11:57, 28. Jun. 2013 (CEST)
mache ich mal - sorry für den Schreibfehler und danke für das Feedback. Ich muss aber noch etwa recherchieren und anderes abarbeiten. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:18, 28. Jun. 2013 (CEST)

Günstige Miete von Fotozubehör

Ich habe gerade zufällig entdeckt, dass das Kulturbüro in fünf Schweizer Städten zu günstigen Konditionen Fotozubehör vermietet. Man muss Kulturschaffende(r) sein, aber als solche sollten Wikipedia-Mitarbeiter doch eigentlich durchgehen, oder? Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Angebot gemacht? --Leyo 23:08, 30. Apr. 2013 (CEST)

Bilder gesucht von zwei Denkmälern in Bern

Auf Wikipedia Diskussion:Aare bin ich gerade zufällig auf diese Anfrage von kandschwar gestossen. Er hätte gerne Detailaufnahmen vom Weltpost-Denkmal und vom Welttelegrafen-Denkmal. Da hier sicher mehr Leute reinschauen als dort, mache ich also hiermit mal darauf aufmerksam :-) Gestumblindi 22:33, 3. Mai 2013 (CEST)

Genfer Wappen bzw. Fahne

Wappen
Fahne

Auf diesem Bild ist mir aufgefallen, dass es zu viele Versionen des Genfer Adlers gibt. Man vergleiche das Bild mit dem nebenstehendem Wappen und der Fahne. Ich muss sagen, dass auf dem Bild, bei dem Pierre Maudet eine Rede hält, der Adler «verärgert» bzw. «böse» aussieht. Auf dem nebenstehenden Wappen sieht der Adler nicht ganz so böse und auf der Fahne sieht er etwas netter aus. Ist es ausserdem üblich, dass die Abbildungen auf Fahne und Wappen bei allen Kantonen unterschiedlich gestaltet sind (siehe hierzu Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone)? – PsY.cHo, 03:56, 4. Mai 2013 (CEST)

Bundesarchiv / Fotos erster Weltkrieg

Hallo zusammen. Ich möchte mal eure Meinung wissen und deshalb stelle ich sie erstmal hier auf das Schweizer Portal. Ich arbeite ja nun beim Bundesarchiv (BAR) als Wikipedian in Residence. Das BAR möchte 5000 Bilder auf Commons oder Wikipedia aus dem Ersten Weltkrieg hochladen. Das Problem ist nun, dass das Archiv aber rechtlich keine grundsätzliche freie kommerzielle Weiternutzung geben kann, sondern der Weiternutzer die Verwendung jeweils vom BAR bewilligen lassen muss. ([7], Art. 19) Die Bewilligungspflicht muss bleiben, auch wenn diese immer erteilt wird und das ganze grundsätzlich gebührenbefreit wäre. - Das würde heissen, dass es keine übliche CC-Lizenz sein kann. Es muss ein Hinweis dazu, dass bei einer kommerziellen Weiternutzung eine Bewilligung eingeholt werden muss. Man kann auch darauf hinweisen, dass ddas Gesuch grundsätzlich bewilligt wird, aber der vorgeschriebene rechtliche Prozess so gewahrt wird. - Deshalb die Frage: Wie seht ihr das? Wäre sowas machbar? Wäre sowas nur auf der Wikipedia oder sogar auf Commons machbar? Danke schon mal für eure Meinungen. --Micha 11:20, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich glaube, dein Anliegen ist bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen besser aufgehoben. Dort wird wohl eher jemand eine kompetente Antwort geben können. Es erscheint mir aber seltsam, dass das Bundesarchiv strenger ist als beispielsweise die Parlamentsdienste (Vorlage:Parlament.ch). Evtl. müsste man für diesen Fall einen neuen Baustein basteln, der explizit auf die (relativ leicht zu erfüllende) Bewilligungspflicht hinweist. Wenn der Fotograf seit mehr als 70 Jahren tot ist, entfällt diese Hürde sowieso. Der Fotograf müsste dann 1943 oder früher verstorben sein, was in zahlreichen Fällen zutreffen würde. --Voyager (Diskussion) 11:54, 9. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem ist nicht urheberrechtlicher Natur. Das BAR muss sich an dieses BGA halten, was da klar eine Bewilligung vorschreibt. Es kann also nicht von sich aus einfach diese Fotos in hoher Auflösung ins Netz stellen, wenn es so eine unkontrollierte kommerzielle Weiternutzung riskiert. Wenn es mal im Internet ist, dann kann sich der Weiterverwender grundsätzlich schon auf die mögliche Gemeinfreiheit berufen. - Das Gesetz stammt leider noch aus einer Zeit, als man davon ausging, dass jemand im Archiv ein Bild findet, es dann in einer kommerziellen Publikation abdrucken lässt und das Bild dann wieder ins Dossier zurücklegt und es dann für Jahre wieder in der Archivbox verschwindet. Die Idee war wohl, dass man sich damals den Aufwand zur Archivierung ein wenig erstattet haben wollte.Das Gesetz ist zwar nicht mehr zeitgemäss, lässt sich auf die Schnelle nicht ändern. --Micha 12:05, 9. Jul. 2013 (CEST)
Nein ich denke auch, dass das Urheberrecht wird hier kaum ein Problem sein wird. Die Bedingungen in Art. 19 sind aber eine ziemliche Hürde. Die Bedingungen können zwar mit so einem Baustein kommuniziert werden, aber es besteht ja keine Chance das durchzusetzen. Eine Möglichkeit wäre nur mit kleiner Auflösung hoch zu laden und auf die quasi gratis Bezugsmöglichkeit der hohen Auflösung beim BAR zu verweisen. Da Art. 19 eine Bewilligung gewerblicher Nutzung eindeutig vorschreibt gibt es da kaum Spielraum. Weiter ist auch Art. 22 nur so irgendwie in den Griff zu kriegen. Denn mit niedriger Auflösung wird kaum jemand einen WKI Fotoband mit vorwiegend BAR Material gestaltet. Wie soll das BAR Art. 22 erfüllen, wenn es keine Anfrage erhält? Die Chancen für ein neues Gesetz in nächster Zeit sind klein und so auch die Chancen für hohe Auflösung von BAR Bildern auf Commons. --Horgner (Diskussion) 14:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
Prinzipiell: kleiner Auflösung auf de.wikipedia hochzuladen. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Nur auf Wikipedia hochladen, habe ich mir auch schon überlegt. Natürlich muss ich dann auch mindestens die französische Wikipedia abklären. Ich kann ja als Schweizer nicht bloss die deutschsprachige berücksichtigen. Den Artikel 22 werde ich noch intern ansprechen. Das BAR veröffentlicht übrigens bereits Daten auf dem Internet und diese Fotos sind auch schon in geringerer Auflösung im Internet abrufbar. Insofern ist Art. 22 auch nicht wirklich durchsetz- und kontrollierbar. --Micha 17:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wie hoch schätzt ihr eigentlich die Chance ein, dass solche Fotos in geringer Auflösung mit einem entsprechenden Hinweis zur kommerz. Nutzung mit höheren Auflösung nach Anfrage, von der Wikipedia- bzw. Commons-Community akzeptiert werden? --Micha 18:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
So, wie du das schilderst, können diese Fotos hier leider erstmal nicht verwendet werden. Eine Lizenz, die eine kommerzielle Weiternutzung ohne Bewilligung ermöglicht, ist in allen Wikimedia-Projekten grundsätzlich Pflicht - es gibt diesbezüglich im Prinzip keinen Unterschied zwischen Commons und Wikipedias. Einzelne Wikipedia-Sprachversionen haben allerdings eine sogenannte Exemption Doctrine Policy, welche die Verwendung von nach Wikimedia-Definition "unfreiem" Material in der jeweiligen Sprachversion unter bestimmten Bedingungen erlaubt und regelt - in der englischen Wikipedia wäre das en:Wikipedia:Non-free content criteria. In der deutschsprachigen Wikipedia haben wir sowas aber bisher nicht, müsste man also erstmal diskutieren und vermutlich per Meinungsbild einführen. Auch dann müssten die Kriterien aber relativ strikt sein, d.h. es dürften nur Bilder zur konkreten Verwendung in bestimmten Artikeln erlaubt werden, denke ich. Auf Commons ist sowieso nichts zu machen; Bilder, die für eine kommerzielle Weiternutzung eine Bewilligung benötigen, wirst du dort niemals durchkriegen. - Interessant ist natürlich, dass es um eine gesetzliche Bestimmung ausserhalb des Urheberrechts geht. Das heisst einerseits, dass auch Bilder betroffen sind, die urheberrechtlich eigentlich gemeinfrei sind, denn es handelt sich um eine Bestimmung im Bundesgesetz über die Archivierung, nicht im Urheberrechtsgesetz. Andererseits könnte man sich in Wikimedia-Projekten deshalb vielleicht auf den Status stellen: "Sofern urheberrechtlich alles in Ordnung ist (d.h. Autor identifiziert und vor mehr als 70 Jahren verstorben), kümmern wir uns nicht um das Archivgesetz, da die Richtlinien von Wikimedia ja nur urheberrechtliche Freiheit verlangen" - aber das wäre aus meiner Sicht spitzfindiger Quatsch. Auch wenn es nicht das Urheberrecht ist, die freie Weiternutzbarkeit im Wikimedia-Sinne ist trotzdem nicht gegeben, also geht es nicht. Gestumblindi 22:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
Und nochmal P.S. zum Urheberrecht: Auch wenn sich in Bezug auf das Archivgesetz hier ein Schlupfloch finden lassen würde, müssten die 5000 Bilder natürlich trotzdem auch urheberrechtlich abgeklärt sein. Problematisch wären die Fälle, in denen der Autor bekannt, aber vor weniger als 70 Jahren verstorben ist. Die Rechte an diesen Bildern liegen dann vermutlich in den meisten Fällen bei den Erben des Autors, es sei denn, sie wurden explizit an eine staatliche Stelle bzw. das Bundesarchiv übertragen oder die Fotos wurden in staatlichem Auftrag gemacht (nur weil ein Archiv ein Foto aufbewahrt, hat es noch nicht zwingend auch die Rechte daran). In der Kooperationsvereinbarung des deutschen Bundesarchivs mit Wikimedia Deutschland hat dieses ausdrücklich versichert, über die nötigen Rechte an den noch nicht gemeinfreien Fotos zu verfügen, um diese unter eine freie Lizenz stellen zu können. So eine Erklärung müsste dann auch vom Schweizer Bundesarchiv abgegeben werden, denke ich. Bzw. auf Fotos, bei denen die Lage unklar ist, müsste man dann auch verzichten (wie es beim deutschen Bundesarchiv ebenfalls geschehen ist - sie haben nur Fotos freigegeben, bei denen sie sich sicher waren, wobei allerdings immer noch ein paar "Unfälle" korrigiert werden mussten). Gestumblindi 22:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
Urheberrechtlich bestehen bei diesen Bildern keine Probleme. Die Fotos wurden alle offiziell vom Militär (während des Militärdienstes von Fotografen während ihrer Dienstpflicht) gemacht. Wenn es urheberrechtliche Ansprüche gäbe, dann wären diese somit beim Bund. Fraglich ist, ob dann überhaupt urheberrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können (wegen: URG, Art.5). Das Archiv hat an allen Archivarien Eigentumsrechte. Aber man nimmt ihnen das Original nicht weg, also ist das auch nicht das Problem. Das Problem, bzw. die grosse Unsicherheit für eine Veröffentlichung der Fotos auf Wikipedia/Commons ist also nur das Archivgesetz. - Apropos "spitzfindiger Quatsch": Es ist für mich wesentlich das BAR darauf aufmerksam zu machen, dass gemeinfreie Bilder auch umlizenziert werden können. Es muss nur jemand die Lizenz nach PD-old oder in PD-Switzerland-official ändern und es ist gewesen mit dem geforderten Bewilligungsverfahren. Das Risiko besteht und das BAR muss sich dessen auch bewusst sein. Eine gesonderte Lizenz durchsetzen kann man dann schlicht nicht mehr. --Micha 08:56, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ob Art. 5 des URG auf Fotos anwendbar wäre, scheint mir zumindest fraglich. Im deutschen Urheberrechtsgesetz gibt es eine ähnliche Bestimmung, die auf Commons lange Zeit sehr liberal ausgelegt wurde - bis vor einem Weilchen ein deutsches Gericht (Landgericht Berlin) in einer Entscheidung festhielt, dass die Bestimmungen für amtliche Werke nur auf Schriftwerke und *nicht* auf Bilder anwendbar seien. Auf den ersten Blick scheinen mir Fotos auch zu keinem der Punkte a bis d des Schweizer Art. 5 zu passen - sie sind ja weder "Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge und andere amtliche Erlasse" noch Zahlungsmittel etc. Es scheint auf Commons auch nicht viele Fotos zu geben, bei denen man Art. 5 als anwendbar ansah (ich sehe den Baustein vor allem bei Abbildungen von Münzen und Verkehrszeichen, für die er gewiss korrekt ist); bin allerdings auf einzelne Fotos gestossen, die offenbar aus "amtlichen Erlassen", wo sie abgebildet waren, extrahiert wurden - ob das so wirklich haltbar ist, keine Ahnung. - Das ist ja aber für unsere Frage hier alles irrelevant. Wenn es sich um offizielle Fotos des Militärs handelt, liegen noch nicht erloschene Urheberrechte also wohl beim Bund, wobei man sich dann noch fragen könnte, welche Stelle eine Freigabe erteilen dürfte - das Bundesarchiv, das Eigentümer der physischen Stücke ist, oder vielleicht doch nur das VBS? ;-) Wobei das dann ja immer noch bloss das Urheberrecht wäre. Aber das wäre gleichwohl ein Problem: Wie gesagt, eine ausdrückliche Freigabe müsste ja vorgelegt werden. - Zurück zum eigentlichen Thema: Wenn das Bewilligungsverfahren für das Bundesarchiv wichtig ist (und das ist es wohl, da es ja im Gesetz steht), muss das ganze Upload-Projekt wohl vergessen werden. Gestumblindi 23:12, 10. Jul. 2013 (CEST)
Was für mich in Frage kommt ist bloss Art. 5 c, wenn solche Bilder Berichtscharakter haben. Das zu beurteilen ist tatsächlich eine Frage eines Gerichts. Es gibt übrigens eine Tonaufnahme auf Commons, die vom BAR nicht für diesen Zweck bewilligt wurde. Auch diese wurde mit PD-Switzerland-official eingebunden. Ob das zulässig ist, ist eine andere Frage, die ich gerne geklärt hätte. - Urheberrechte: Wer die Veröffentlichung innerhalb des Bundes machen kann, ist eine interne Frage und braucht die Wikipedia nicht zu interessieren. Das ist analog den OGD-Daten auf dem Stadtzürcher Datenportal ([8]). Die Daten stammen von diversen Ämtern und Departementen mit unterschiedlichen Datenherren. Nach aussen und in der Rechtswirkung ist alles die Stadt Zürich (die Verantwortung trägt schliesslich der Stadtrat). Und nur diese ist für die äussere Rechtswirkung bzw. für den Bürger relevant. Es wird nie sein, dass bei Verwendung der Daten auf einmal ein Departement sich meldet und die Weiterverwendung unterbinden will. Wenn der Bund die Rechte an den Bildern besitzt und das BAR sie schliesslich freigibt, dann ist für aussen rechtl. alles i.O.. Es ist schlussendlich der Bund, der sie freigibt und nicht irgend ein Departement mit eigener Rechtswirkung und -ansprüchen. --Micha 07:26, 11. Jul. 2013 (CEST)

Hilfe zu drei Bildern, Freiburger Alpen

Ich habe von Matran aus verschiedene Fotoaufnahmen mit Teleobjektiv von den Freiburger (Vor-)Alpen gemacht, bin mir aber nicht sicher um welche Berggipfel es sich handelt. Kann jemand weiterhelfen (Infos am besten gleich bei den Bildbeschreibungen ergänzen). Vielen Dank

Ich hab noch mehr Bilder von diesem Standort, wenn mir aber irgendein Friburger oder Heimwehfriburger helfen kann, die Fragen bei diesen drei Bildern aufzulösen, dann kann ich den Rest dann wohl korrekt einordnen. Fals ich hier nicht am richtigen Ort für diese Frage bin, bitte ich um Umplatzierung oder Link an die richtige Stelle. Danke für die HilfeDidiWeidmann (Diskussion) 20:13, 13. Mai 2013 (CEST)

linkes Bild, siehe Link - war in commons bereits ergänzt --Holmium (d) 21:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

Fotoprojekt Politiker

Besteht eigentlich das Interesse an einem Fotoprojekt wie es aktuell in Deutschland und Österreich läuft. Wo das Wikipedia:Landtagsprojekt die verschieden Parlamente abklappert und versucht auf diesem Weg an brauchbarer Fotos von Politikern zu kommen. Weil so das bräuchte einiges an Leute vor allem Fotografen, aber eben prinzipiell auch Leute von vor Ort. Allfällige Fotografen müssen noch keine Profis mit einer Blitzanlage sein, dass wäre auch vor-gängig mit einem speziellen Workshop zu erlernen (Wurde auf für Wien so gemacht). Es ist eben auch schlichtweg eine Frage mit wie vielen Leuten man überhaupt rechen könnte, was und auch wie es machbar ist. Weil unser System mit Miliz-Parlament und oft einzelnen Sitzungstagen macht die Sache nicht unbedingt einfacher. --Bobo11 (Diskussion) 18:41, 28. Jun. 2013 (CEST)

Ich wäre bereit nach Möglichkeit als Fotograf mitzuhelfen. Ev. könnte ich zudem einen dazu Kollegen überreden. --Leyo 18:59, 4. Jul. 2013 (CEST)
Ich kann mir das auch vorstellen. Je nach Termin auch mit den Damen der Maske ;) --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:56, 4. Jul. 2013 (CEST)
Das man mit dir Ralf so ein Projekt stemmen kann, das weis ich. Es geht aber eben auch darum das es nicht immer von dir (und den anderen Verdächtigen) abhängt ob so ein Projekts steht oder fällt. Weil es ist nicht eine einmalige Angelegenheit, spätestens nach den nächsten Wahlen wird das eigentlich wieder aktuelle. Weil die neu gewählten Politiker müsste man ja von neuem durch fotografieren (da wärens halt nicht mehr alle sondern "nur" noch ein Drittel). Von daher wäre eben ein breit abgestütztes Projekt von Vorteil. Wenn wird dafür kleine selbständige "lokale" Teams hin kriegen würden, wäre das von grossem Vorteil. Denn die Politiker sind ja nur ein mögliches Betätigungsfeld, gute Fotos von allen Professoren einer Uni wäre ja auch nicht zu verachten usw.. Politiker sind in der Hinsicht eben praktische "Opfer" da sie sich selber gern in der Öffentlichkeit gut dargestellt sehen. Und deswegen in der Regel auch verstehen, dass dazu ein gutes Foto in ihrem Wikipedia-Artikel notwendig ist. --Bobo11 (Diskussion) 20:50, 4. Jul. 2013 (CEST) Es geht mir hier vor allem darum, ob es möglich währe hier in der Schweiz Nachwuchs für so ein Projekt zu rekrutieren.
Ich habe keinesfalls vor, mich vorzudrängeln. Auch in Österreich sehe ich meinen Einsatz bei Landtagsprojekten als Anschubhilfe, bald müssen sie es alleine schaffen. Du hast es ja in Schwerin gemerkt, ich fotografiere ja eigentlich nur die Problemfälle, der nachwuchs muß ran. In Wiesbaden hat das sehr gut geklappt, die dortige nächste Wahl wird von Einheimischen gemacht. Dabei ist es nur teilweise das "Anlernen", man muß Angst nehmen und zeigen, wie es geht. Das Fotografieren an sich ist ja relativ einfach. Das geht freilich nur, wenn kompetente Leute vor Ort existieren, in Schwerin kaum der Fall. Ich bin gerne dabei, wenn ein Hilferuf kommt. Wenn ihr es allein schafft, umso besser. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:48, 4. Jul. 2013 (CEST)
Genau um das „selber schaffen“ geht es mir. Haben wir in jeder Region ein Team für solche Sachen. gehen eben auch andere Sache wie die oben erwähnte Uni. Das das Fotografieren an und für sich kein Hexenwerk ist, das weis ich eben auch. Aber eben auch, dass die Sache keine Fehler oder Chaos verträgt. Die meisten Sachen die man für so ein Projekt braucht, kann man denn Leute relativ einfach beibringen. Das Interesse für so ein Projekt, muss aber vorhanden sein, sonst fängst du besser gar nicht an. Sind die Leute aber willig mitzumachen, dann kannst du eben denn Aunschub von aussen organisieren. Weil ich wurde indirekt schon von WMCH angefragt, wie es eigentlich mit meiner Blitzanlage für so etwas aussieht, ob die zur Verfügung stehen würde. Für was kleiens z.b. Workshop reicht die. --Bobo11 (Diskussion) 06:55, 5. Jul. 2013 (CEST)

commons:User:Inisheer, commons:User:Ludo29 und andere von Wikimedia CH geförderte Fotografen sollten angefragt werden. --Leyo 09:57, 5. Jul. 2013 (CEST)

@Leyo, für so ein Projekt es braucht nicht nur Fotografen. Da braucht es auch noch Leute, die die "Opfer" an die Hand nehmen und betreuen und zu den Fotostationen usw. bringen. Auch Leute die mit ihnen die Artikel anschauen (Und da wird es immer welche geben die ein Problem mit "ihrem" Artikel haben). Und ganz besonderes auch Leute, die die Maske machen können. Und natürlich Leute die organisatorisch tätig sind. All diese Leute müssen nicht zwingend gute Fotografen sein. Wenn es nur an den "guten" Fotografen mangelt gibt es da durchaus die eine oder andere Lösung, die kann man ggf. auch Ausbilden. Es braucht eigentlich nur 1-2 "Profi"-Fotografen (Also solche die wirklich Porträtfotos machen können) auf dem Set, die Normalfälle kriegt mit Anleitung (vor gängiger Workshop) auch ein typischer Fotoamateur hin. Aber es muss prinzipiell ein Grundstock an Interessenten vorhanden sein, damit man mit der Planung usw. beginnen kann. --Bobo11 (Diskussion) 19:43, 6. Jul. 2013 (CEST)
Wäre es denkbar, dass man mit einem "Pilot" beginnt und z.B. lokal mit einer Schulklasse (z.B.Sek I oder Sek II) versucht zusammenzuarbeiten? --MurielDamiana (Diskussion) 00:39, 18. Jul. 2013 (CEST)

Wen?

Wen wollt ihr eigentlich fotografieren? Nationalräte und Ständeräte? Ich glaube nämlich kaum, dass an Fotos von Kantonsparlamentariern aus Appenzell Innerrhoden riesiger Bedarf besteht. --Voyager (Diskussion) 20:55, 4. Jul. 2013 (CEST)

Ehm, eigentlich auch die Kantons-Parlamentariern aus Appenzell Innerrhoden. Obwohl das eigentlich ein Sonderfall ist, da der Grosse Rat keine Beschlüsse fast, sondern nur der Landsgemeinde zuarbeitet. Denn würde ich jetzt auch nicht auf die Prioritäten-liste setzen, aber so ein Grosser Rat des Kanton Zürich sollte man schon komplett durch fotografieren (auch die Hinterbänker).
Kurzum geht es um eigentlich um was ganz Grundlegendes. Denn von alle relevante Personen bei denen wir kein annehmbares Foto haben, sollte eine solches organisiert werden. Und bei unseren Anforderung die wir an so ein Foto stellen -gerade Lizenz mässig-, bleibt meist nicht anderes übrig als es selber zu machen. Und unter „relevante Person“ fallen aktuell auch alle Kantonalparlamentarier. Und der Bedarf wäre an guten Fotos wäre vorhanden.
Ich persönlich würde nicht mit dem National und Ständerat anfangen, aber das ist natürlich schlussendlich das Ziel. Weil wenn wir es auf Bundesebene vergeigen, haben wir ein Problem. --Bobo11 (Diskussion) 21:19, 4. Jul. 2013 (CEST)
Gut, Appenzell war jetzt ein Extrembeispiel. Aber bei grossen Kantonen wie Zürich, Bern, Aargau sehe ich durchaus Möglichkeiten. dort sollten wir auch anfangen. Mindestens so wichtig wie die Kantonsparlamentarier finde ich die Regierungsräte. --Voyager (Diskussion) 21:28, 4. Jul. 2013 (CEST)
Klar die Regierung gehört bei so einem Projekt immer dazu. Die Regierungsmitglieder waren bei den Landtagspojekten eigentlich immer die VIP's mit Sonderbehandlung ^^. Ich hab nicht vergeben von Politikern geschrieben, und nicht von Parlamentarieren.--Bobo11 (Diskussion) 21:38, 4. Jul. 2013 (CEST)
Es geht eben darum ob wir die Leute zusammen kriegen um viele Kantons Parlamente abzugrasen, oder mehr nur für 2-3 Testläufe vor dem nationalen Parlament. Es bringt nichts ein Programm erstellen zu lassen um alle 26 Kantonsparlamente innerhalb kurzer Zeit abzuarbeiten, wenn man genau weis das man dafür die Leute kaum zusammen kriegen wird. Das nationale schweizer Parlament könnte ich mir im Notfall durchaus im Programm der jetzigen Landtagsprojekte in Deutschland vorstellen (Als Generalprobe vor dem Bundestag in Berlin). Besser wäre es aber -auch für die Wikipedia-Bewegung-, wenn wir das von der Kantonsebene her angehen. Kurzum das uns in Bern eben die Kantonspolitiker helfen die Türe zu öffnen. --Bobo11 (Diskussion) 21:47, 4. Jul. 2013 (CEST)
Zur Info: Die offiziellen Porträtbilder der aktuellen und ehemaligen Bundespolitiker sind dank einer Genehmigung des Parlamentsdienstes nutzbar, siehe beispielsweise:[9]. Um andere Fotoideen zu unterbreiten, könnt ihr euch gerne an Muriel wenden, sie ist informiert. --Pakeha (Diskussion) 19:57, 16. Jul. 2013 (CEST)

Projekte einreichen bei Wikimedia Schweiz für 2014

Hallo zusammen, gerne mache ich euch hiermit auf den Call for Projects 2014 von Wikimedia Schweiz aufmerksam. Vereinsmitglieder von Wikimedia CH, die im Jahr 2014 gerne ein Projekt durchführen möchten, sind herzlich eingeladen, einen Projektvorschlag auf dem Members Wiki einzureichen. Dabei kann es sich um Projekte handeln, welche die Verbreitung von freiem Wissen fördern und/oder bestehende Wikimedia-Projekte unterstützen. Auch dieses Jahr werden die Antragssteller bei Bedarf gerne von Wikimedia CH unterstützt und können sich bei Fragen oder Anliegen jederzeit gerne an mich wenden.

Auch für "kleinere" Auslagen hat WMCH ein entsprechendes Budget. So können z.B. auch Kosten für eine Zugfahrt, die im Zusammenhang mit der Erstellung einer Fotografie für Commons notwendig ist, zurückerstattet werden. Wikimedia Schweiz ist gerade daran, diesen Prozess auszuarbeiten. Ich komme diesbezüglich also so bald wie möglich wieder auf euch zu. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:07, 18. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Informationen. Eine Frage hätte ich noch: warum ist es so, dass sich nur Vereinsmitglieder am Prozess beteiligen dürfen? Bei WMDE beispielsweise gibt es meines Wissens nach eine derartige Einschränkung nicht. Danke für eine kurze Auskunft. --Filzstift  12:16, 18. Jul. 2013 (CEST)
Das Vorgehen ist ähnlich, aber nicht gleich wie beim WP:CPB, bei dem ein Ausschuss eine Summe an Fördergeldern verteilt hat. Falls du an Teilnahmeunterstützungen für bestimmte Veranstaltungen interessiert wärst, dann kannst du dich hier melden. Dafür ist keine Vereinsmitgliedschaft nötig. --Pakeha (Diskussion) 21:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ihr solltet mal dafür sorgen, dass Fallback endlich mal ordentlich zu benutzen ist und nicht ständig neue Probleme verursacht, siehe hier. Seit dem 5.6. ist da echt völlig der Wurm drin und keiner fixt es. Man kann eigentlich Leuten mittlerweile nur noch empfehlen, möglichst keine de-ch-, de-at- oder de-formal-Einstellung mehr zu verwenden, da man dann nur immer neue Probleme damit bekommt und nicht dieselbe Funktionalität hat, als wenn man de: eingestellt hätte. Es sollte hier jeder damit rechnen, andere Systemmitteilungen zu erhalten mit einer solchen Fallbackeinstellung. --Geitost 17:15, 18. Jul. 2013 (CEST)
Das ist für Informatiklaien wie mich und Muriel eine schwere Materie und hat mit Projektförderung nichts zu tun. Doch wenn es, wie du schilderst, ein ernsthaftes Problem ist, müsstest du vielleicht mal einen Profi wie Manuel anfragen. PS: Gute Erholung vom Wikistress! --Pakeha (Diskussion) 21:00, 18. Jul. 2013 (CEST)

Article requests on Swiss accident investigation agencies

Hi!

Would it be alright if somebody started articles on the Untersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe (UUS) (en:Investigation Bureau for Railway, Funicular and Boat Accidents) and the Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST) (en:Swiss Accident Investigation Board)? Thanks, WhisperToMe (Diskussion) 04:49, 20. Mai 2013 (CEST)

SRI heute

Zur Info: Heute kommt im SRI im TeleJournal um 20:00 einen Beitrag über Wikipedian in Residence im Bundesarchiv. --Micha 17:35, 18. Jul. 2013 (CEST)

SRI? Schweizer Radio International gibt es jedenfalls seit 2004 nicht mehr. Du meinst vielleicht RSI? Doch nur das Unternehmen heisst so, die Sender nicht. Auf LA 1 gibt es zwar eine Nachrichtensendung um 20 Uhr, allerdings das Telegiornale. Da du aber von "TeleJournal", also französisch schriebst, meinst du vielleicht doch einen welschen Sender? Das Pendant auf RTS un heisst allerdings 19:30 le journal, und beginnt um 19:30 Uhr, und bei den Radiosendern finde ich auch nichts. --Filzstift  18:53, 18. Jul. 2013 (CEST)
Es handelt sich tatsächlich um das Telegiornale von RSI. Hier ist der Link zum Beitrag: [10]. --Pakeha (Diskussion) 17:28, 24. Jul. 2013 (CEST)
Jetzt sollte man nur noch Italienisch verstehen – oder zumindest die Synchronisation ausschalten können… --Leyo 17:55, 24. Jul. 2013 (CEST)

Graphik Sitzverteilung im Neuenburger Grossen Rat

Habe unter Kanton Neuenburg#Legislative die Sitzverteilung und die Wählerstimmen per 2013 aktualisiert (die GLP-Prozentzahlen versuche ich noch herauszubringen). Die dazugehörige Graphik, die noch den Stand von 2009 angibt, kann ich allerdings nicht aktualisieren. Kann das jemand machen? LG --Freigut (Diskussion) 16:39, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hast du den Uploader von Datei:Grosser Rat Neuenburg, Sitzverteilung 2010.svg schon gefragt? Ansonsten gäbe es WP:GWS. --Leyo 16:47, 25. Jul. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Fange mal beim Uploader an. --Freigut (Diskussion) 17:51, 25. Jul. 2013 (CEST)

Standortermittlung Fotos

Hallo Kollegen und Kolleginnen. Da das Portal:Luzern leider sehr tot zu sein scheint stelle ich meine Frage zusätzlich auch hier. Ich habe auf Commons zwei Bilder aus der Luzerner Altstadt gefunden, die evtl. eines dieser Kulturgüter darstellen. Leider sind die Bilder nicht näher beschriftet, weshalb es für mich (ich war ja nur ein Semester als Austauschstudent dort) etwas schwierig wird, die genauen Gebäude zu bestimmen.

Falls jemand helfen kann, wäre das sehr schön. :) -- Chaddy · DDÜP 00:41, 5. Aug. 2013 (CEST)

  • Weinmarkt stimmt
  • Kornmarkt 9–12
--Leyo 00:53, 5. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die rasche Antwort. :)
"Phänomen Mode für Frauen" ist Weinmarkt 5. Das ist dann das Gebäude ganz rechts, das abgeschnitten ist. Schade, denn das wäre wohl das Pfyffer-Bell-Haus, das auch in der Liste der Kulturgüter enthalten ist (ID 3808). Ich weiß nicht, in welcher Reihenfolge die Gebäude am Weinmarkt gezählt werden, aber vertraut man hierauf müsste der "Phänomen Mode für Herren" die Nr. 4 sein, oder? Das Gebäude links davon ist dann das Hotel Metzgern (Weinmarkt 3, ID 3780)?
Ok, dann halt Kornmarkt. ;) Das zweite Gebäude von links müsste dann Kornmarkt 10 sein, oder (zumindest steht ne 10 auf der Fassade)? Dann wär das das Objekt mit der ID 232 aus der Liste der Kulturgüter.
Mit diesen Infos hätte man nun zwei schöne Fotos (wenn man sie entsprechend beschneidet), mit denen man die Liste und evtl. irgendwann noch folgende Artikel zu den Gebäuden bebildern kann. -- Chaddy · DDÜP 01:18, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich hätt’s nicht besser als Leyo beantworten können... Dank & Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 19:23, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe beide Bilder beschnitten und in die Liste eingefügt. -- Chaddy · DDÜP 02:41, 7. Aug. 2013 (CEST)
Magst du die Originalfotos noch detaillierter beschriften? --Leyo 18:32, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ja klar, mach ich. :) -- Chaddy · DDÜP 20:03, 12. Aug. 2013 (CEST)
Mehr Bilder zum Weinmarkt in Luzern gibt es hier. Gruss --Schofför (Diskussion) 23:31, 16. Aug. 2013 (CEST)

Käse?

An alle linguistisch versierten Wikipedianer.
Auf den aktuellen Hintergrund meiner Anfrage muss ich nicht weiter eingehen, aber kennt jemand die Redewendung «mit Käse verschiessen»? Gemäss den vorliegenden Informationen soll sie vorwiegend an Innerschweizer Stammtischen üblich sein, aber ich finde nirgends einen Beleg hierzu. Für sachdienliche Hinweise und Antworten dankt bestens --B.A.Enz (Diskussion) 21:16, 16. Aug. 2013 (CEST)

Die Redaktion des Idiotikons wurde dieser Tage mehrfach mit der Frage nach dem Käse beglückt. Unsere Antwort hierzu: Im gedruckten Wörterbuch und im Nachtragsmaterial findet sich nichts dergleichen aus der deutschen Schweiz, weder in mundartlicher noch in schriftsprachlicher Form. Eine kleine Google-Recherche zeigt auch, dass die Redensart für die Schweiz (mundartlich "mit heissem chäs verschiesse" u. ä.) ausserhalb der jetzigen Debatte im Netz nicht zu finden ist. Wäre es eine heute gängige Redensart (sei es im Luzernischen oder anderswo), könnte man sie mit hoher Wahrscheinlichkeit im Internet eruieren. Für die hochsprachliche Form finden sich dort wenige Einträge aus Deutschland (ab dem Jahr 2000, wenn richtig interpretiert). Es sieht so aus, als ob die Redensart dort ebenfalls einen "vulgärpolitischen" oder eventuell einen soldatensprachlichen Sprachgebrauch markiert. Was genau dort damit gemeint ist, kann aber ohne genauere Nachforschungen nicht gesagt werden. --Freigut (Diskussion) 00:15, 21. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die aufschlussreiche Antwort. Nun bin ich etwas erleichtert und muss mich nicht vor jedem fürchten, der mit einem Fondue-Caquelon durch die Gegend spaziert. --B.A.Enz (Diskussion) 14:51, 21. Aug. 2013 (CEST)

Zur Kenntnisnahme: Hinweistext auf Diskussion:Schweiz

Seid ihr mit meinem einleitenden Hinweistext einverstanden? – PsY.cHo, 23:53, 20. Aug. 2013 (CEST)

Inhaltlich kann ich weitestgehend zustimmen, wobei ich mir der Notwendigkeit nicht ganz sicher bin. "Im Wörterbuch aufgenommen" ist auch etwas schwammig (in welchem Wörterbuch? vielleicht Plural verwenden?) Gestumblindi 00:00, 21. Aug. 2013 (CEST)
Beim Betrachten der Versionsgeschichte wird stellenweise deutlich, dass gelegentlich z. B. die Dezimaltrennzeichen oder ss in ß geändert werden. Vielleicht hilft der kleine Hinweistext auf der Diskussionsseite (man kann es nur hoffen). Habe beim Verfassen versucht, mich kurz, aber präzise auszudrücken. Notfalls kann der Text natürlich entfernt werden. – PsY.cHo, 00:37, 21. Aug. 2013 (CEST)
Ich finde die Idee nicht schlecht. Den dritten Absatz würde ich allerdings eher in eine Richtung formulieren wie
* Das in der Schweiz geschriebene Standarddeutsch unterscheidet sich teilweise in Wortschatz, Schreibung und Grammatik vom Standarddeutsch in Deutschland und Österreich; siehe: Schweizer Hochdeutsch und Helvetismen.
--Freigut (Diskussion) 10:48, 21. Aug. 2013 (CEST)
Mit der Erwähnung von Deutschland und Österreich wäre ich allerdings nicht einverstanden. «Deutschsprachige Länder» klingt treffender, da die Helvetismen in Belgien oder Luxemburg, wo Deutsch Amtssprache ist, nicht vorkommen. ;-) – PsY.cHo, 11:09, 21. Aug. 2013 (CEST)
Die aktuelle Version (inkl. «in den anderen deutschsprachigen Ländern») finde ich gut. Danke. (Kleines Detail am Rande: Nach dem Beginn des Satzes «Schweizerdeutsch ist keine Sprache, sondern eine...» habe ich schon befürchtet, es folge nun «...Halskrankheit».) --B.A.Enz (Diskussion) 14:51, 21. Aug. 2013 (CEST)

Schreibweise: Stadt und Kanton St. Gallen

Sollten beide Artikel verschoben werden, sodass der Leerschlag zwischen St. und Gallen entfällt? Beim Blick auf das Impressum von Kanton und Stadt St. Gallen fällt sowohl bei der Anschrift als auch im Titelbereich (ganz oben) auf, dass kein Leerschlag verwendet wird. Auch die Kantonsverfassung (Gallex) sieht ein Leerschlag nicht vor, während die bei den Bundesbehörden vorliegende Fassung ein Leerschlag verwendet. Das Bundesverwaltungsgericht bevorzugt ebenfalls die Schreibweise ohne Leerschlag. – PsY.cHo, 00:50, 21. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, ist Diskussion:St. Gallen nicht eher der richtige Platz für eine solche Diskussion, zumal das dort bereits angesprochen worden ist? Abgesehen davon gilt für den Kanton Seite 15 (d.h. bestätigt deine Beobachtung). Allerdings soll das gemäss Uni SG nur eine Ersatzlösung für den typografisch korrekten «halben Leerschag» sein (wobei der Begriff halber Leerschag wohl eine Begriffsfindung der Uni ist und sie vermutlich das schmale Leerzeichen meinen) [11]. Dem kann ich mich eigentlich nur anschliessen, denn ohne Leerschlag ist es typografisch gesehen einfach falsch. --Filzstift  07:53, 21. Aug. 2013 (CEST)

LSVA und Kostenwahrheit

Mir ist im Artikel Verursachungsgerechtigkeit eine Darstellung der LSVA aufgefallen, die vermutlich falsch ist. Ich habe meine Kritik auf Diskussion:Verursachungsgerechtigkeit#LSVA deponiert. Weiss jemand mehr? --Chrisandres (Diskussion) 21:20, 22. Jun. 2013 (CEST)

Flarzhaus

Beim Nachkontrollieren der Kulturgüterlisten des Kantons Zürich ist mir einige Male der Begriff "Flarzhaus" begegnet. Hat jemand eine Ahnung, was für eine Art Gebäude das ist? Wenn ja, wäre ein Artikel Flarzhaus gar nicht schlecht. --Voyager (Diskussion) 21:06, 2. Aug. 2013 (CEST)

Ein Flarz ist ein einfaches Bauernhaus, das auch heute noch vor allem im Zürcher Oberland verbreitet ist. Mehr dazu siehe z. Bsp. hier. oder hier. Ein Bild dazu gibt es hier.--Parpan (Diskussion) 21:24, 2. Aug. 2013 (CEST)
Der Begriff ist zentral für die Geschichte des Zürcher Oberlands. Ich habe den Artikel Flarz angegelegt. Martin Sauter (Diskussion) 12:15, 24. Aug. 2013 (CEST)
super, Danke für den Artikel! --Alpöhi (Diskussion) 13:04, 24. Aug. 2013 (CEST)

Geschichte der Zeugen Jehovas

Hi, ich wollte fragen ob sich einer mit der Geschichte der Zeugen Jehovas in de Schweiz ein bischen auskennt oder Quellen hat um einen abrieß in den oben erwähnten Artikel über die Geschichte einfließen lassen kann. --Calle Cool (Diskussion) 12:25, 26. Jun. 2013 (CEST)

Deutsch oder rätoromanische Bezeichnungen im Bezirk Inn

Der Bezirk Inn (district da l’En) besteht aus den Kreisen Kreis Münstertal, Kreis Obtasna, Kreis Untertasna, Kreis Remüs sowie Kreis Untertasna. Das ist rätoromanisches Gebiet, entsprechend heissen dort die Kreise (circul) Val Müstair, Ramosch, Sur Tasna sowie Suot Tasna. Jetzt hat ein Benutzer 2x den Kreis Remüs auf Kreis Ramosch verschoben. Mir ist das eigentilch egal, doch es sollte für den Bezirk (evtl. auch andere Bezirke Graubündens) einheitlich bezeichnet werden, d.h. entweder unter dem deutschen oder unter dem rätoromanischem Begriff, aber nicht mal so, mal so, weswegen ich das rückgängig machte. Wie sollen wir das in Zukunft handhaben? Betreffenden Benutzer habe ich jedenfalls mal hierhin verwiesen. --Filzstift  09:52, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ich würde das auch einheitlich (in diesem Fall deutsch) belassen und nachdem das bisher 2 Jahre unbestritten so gut war sehe ich keinen dringenden Grund da was zu ändern. --Horgner (Diskussion) 10:52, 28. Aug. 2013 (CEST)
Gewisse Exonyme können mit der Zeit in Vergessenheit geraten: Ich bin mir nicht ganz sicher, doch da die Gemeinde seit 70 Jahren nicht mehr als Remüs bezeichnet wird, sollte sich Ramosch in der Zwischenzeit auch bei Deutschsprachigen eingebürgert haben. Die anderen Kreise sind OK so. --Pakeha (Diskussion) 15:03, 28. Aug. 2013 (CEST)
Bei Obtasna und Untertasna dürfte es aber ähnlich sein. --Filzstift  16:34, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hm... Verwandte von mir pflegten Urlaub in Ramosch zu machen; der deutsche Name "Remüs" war mir bis eben ganz unbekannt. Ich glaube auch nicht, dass er vielen bekannt ist. Gestumblindi 01:50, 30. Aug. 2013 (CEST)

Beat Zwimpfer

Müsste der Artikel nicht auf Paul Beat Zwimpfer-Krämer verschoben werden, oder zumindest erklärt werden, wie es zu den unterschiedlichen Namen kommt? Da mir der Artikel nur zufällig aufgefallen ist, kann ich das Problem leider nicht selbst lösen.--Def*Def (Diskussion) 14:49, 30. Aug. 2013 (CEST)

Nein. Das Lemma ist immer der Name, unter dem er bekannt ist, das dürfte Beat Zwimpfer sein. Den vollständigen Namen habe ich in die Einleitung getan, den Namenszusatz der Frau (Krämer) kann man, muss man aber nicht erwähnen. --KurtR (Diskussion) 00:12, 2. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:52, 27. Sep. 2013 (CEST)

Thurgauerlied und Walliserhymne

Vielleicht weiss ja hier jemand etwas zu dieser Frage, die sich mir gerade gestellt hat... Gestumblindi 23:57, 9. Jul. 2013 (CEST)

Artikel Schweiz, Abschnitt Recht

Der Abschnitt "Recht" im Länderartikel Schweiz ist noch völlig leer. Es wäre schön, wenn sich jemand mit juristischen Kenntnissen der Sache annehmen könnte. Danke. -- Wandervogel (Diskussion) 20:34, 27. Sep. 2013 (CEST)

Da im Abschnitt des erwähnten Artikels bereits auf zwei andere Artikel verwiesen wird (Recht der Schweiz und Politisches System der Schweiz#Judikative), ist er nicht völlig leer. Zusätzlich sollten einige wenige zusammenfassende Sätze reichen; dafür braucht es nicht gewaltige juristische Kenntnisse. --B.A.Enz (Diskussion) 22:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
Dann mach es doch bitte. -- Wandervogel (Diskussion) 22:08, 27. Sep. 2013 (CEST)

Swiss - Flotte

Es hat sich im Artikel Swiss die Frage gestellt, ob Flugzeuge anderer Gesellschaften, welche für Swiss fliegen, in die Flottentabelle gehören oder nicht. Wer dazu eine Meinung hat, der ist gerne eingeladen unter Diskussion:Swiss#Wetlease_.2F_Welche_Flugzeuge_in_die_Flotte_-_Konsens.3F mitzudiskutieren. --Matrixplay (Diskussion) 16:11, 17. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 04:36, 10. Nov. 2013 (CET)

Heliswiss

Hallo, im Artikel steht Heliswiss war ein Schweizer Luftfahrtunternehmen. Die fliegen aber immer noch, habe selbst mehrere Helis am Flughafen Bern-Belp gesehen. Zulassung laut ICAO stimmt auch noch zumindest hatte der Heli mit dem ich flog ein Air Operator Certificate ausgestellt vom schweizerischen Federal Office of Civil Aviation (FOCA) mit dem Datum 2013. Nach suche im Internet, wurde laut Handelsregister des Kantons Bern nur das Kapital auf die Swiss Helicopter AG übertragen (Heliswiss, Betreiber: Schweizerische Helicopter AG, in Belp, CH-035.3.007.528-3, Aktiengesellschaft SHAB: 042 / 2013 vom 01.03.2013) Was simmt nun das AOC oder der Wikipedia-Artikel? Bei einer Kapitalübertragung muss ja nicht gleich war einmal sein. Habt ihr im Portal einen Sachkundigen der dieses klären kann und Artikel Heliswiss entsprechend ändern könnte? Gruss --Search and Rescue (Diskussion) 09:54, 22. Okt. 2013 (CEST)

Es wird unterschieden zwischen Eigentümer und Halter. Das Eigentum ist auf die neue Gesellschaft übergegangen, so steht es im Handelsregister. Wenn du Immatrikulation oder Typ des Helis angibst, kann ich nachschauen wer der aktuelle Halter ist. --188.62.193.126 11:58, 22. Okt. 2013 (CEST)
Der Heli mit dem ich flog trug die Aufschrift Heliswiss, im Bordbuch ist Eigentümer:Schweizerische Helicopter AG eingetragen. Rechnung über die von mir genutzte Flugzeit wurde bei Heliswiss bezahlt. Auf der Quittung steht: «Heliswiss, Schweizerische Helicopter AG» --Search and Rescue (Diskussion) 12:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ohne Immatrikulation wird es schwierig. Was auf der Rechnung steht, spricht für Halter/Betreiber, nicht für Eigentümer. Aktuell ist diese Gesellschaft für keine Luftfahrzeuge mehr als Eigentümer eingetragen. --188.62.193.126 12:39, 22. Okt. 2013 (CEST)

Stipendien für OKCon und Diversity Konferenz

Hallo Zusammen, gerne mache ich euch hiermit darauf aufmerksam, dass Wikimedia Schweiz für die Teilnahme an folgenden beiden Veranstaltungen Stipendien vergibt (Reisekosten und Übernachtung):

Falls ihr an einer der beiden Veranstaltungen teilnehmen möchtet, könnt ihr euch gerne unter info@wikimedia.ch melden.--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 22:15, 23. Aug. 2013 (CEST)

Fabian Cancellara

Hallo zusammen

Nachdem ich den Artikel markant erweitert habe, kandidiert er zurzeit hier um eine Exzellent- oder Lesenswert-Auszeichnung. Wenn ihr Interesse am Thema Radsport oder an der Person Cancellara habt, seid ihr herzlich eingeladen, eure Meinung mitzuteilen. --Voyager (Diskussion) 18:23, 13. Okt. 2013 (CEST)

Gratulation zu exzellent! --Leyo 08:45, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 08:45, 22. Nov. 2013 (CET)

Diskussion:Memorial und Stäfner Handel#Lemma

Ich wäre froh um zusätzliche Meinungen (dort). --Leyo 19:33, 27. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:06, 1. Dez. 2013 (CET)

Chronicon Helveticum

Scheint mir ein sehr wichtiges Werk zu sein für die Geschichte der Schweiz. Über den Autoren Ägidius Tschudi kann man einiges lesen, sogar der dortige Abschnitt zu diesem Werk bietet mehr Informationen dazu als dieser Artikel, der einen vernünftigen Ausbau verdient hätte. Es fehlen viele Dinge: Nähere Informationen zu den Handschriften, wo, in welchem Umfang, Bibliothek, Forschung. Dann mehr zum Inhalt, schließlich Bedeutung und Wirkungsgeschichte, bekannte Irrtümer, Glaubhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Standpunt des Werks. Dann zum Erstdruck und heutige Bedeutung für die Geschichtsschreibung und das Selbstbildnis der Schweizer und der Schweiz.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:18, 11. Sep. 2013 (CEST)

Article requests: SA de Transport Aérien Flight 730, Swiss Accident Investigation Board and Investigation Bureau for Railway, Funicular and Boat Accidents

Is anyone interested in starting an article on the en:SA de Transport Aérien Flight 730 accident in Funchal, Portugal in the 1970s? It was a Swiss aircraft and the flight originated in Zurich.

Also is anyone interested in starting a German article on the en:Swiss Accident Investigation Board? It investigates aviation accidents in Switzerland. One of the predecessors, en:Investigation Bureau for Railway, Funicular and Boat Accidents, does not yet have an article in German.

Thanks WhisperToMe (Diskussion) 00:57, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hi WhisperToMe, there's most likely I confusion in the en wiki: Aircraft Accident Investigation Bureau and Swiss Accident Investigation Board are most likely one and the same thing (see Büro für Flugunfalluntersuchungen)I didn't know it myself, but I Fix Planes did. I transferred your article request about en:SA de Transport Aérien Flight 730 to our specific portal: Portal Diskussion:Luftfahrt. --MBurch (Diskussion) 22:41, 11. Nov. 2013 (CET)
Thank you. Actually en:Swiss Accident Investigation Board (Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle) is a merger of the en:Aircraft Accident Investigation Bureau (Büro für Flugunfalluntersuchungen) and the en:Investigation Bureau for Railway, Funicular and Boat Accidents (Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe) - So the SAIB (SUST) is the new agency and the AAIB (BFU) and the IRFBA (UUS) are the defunct/old agencies. WhisperToMe (Diskussion) 08:25, 12. Nov. 2013 (CET)

Relevanz: Sepp Zellweger

Ich möchte mich davon überzeugen dass die Schweizer Persönlichkeit Joseph Zellwerger gen. Sepp Zellweger Relevant genug ist um einem Wikipedia Artikel zu rechtfertigen. Eine Kurzbiographie findet sich hier →Swiss Olympians. Der Mann war lange jüngster Mehrkampf-Finalist weltweit Weltmeisterschaften 1981 Moskau sowie bester westlicher Turner Weltmeisterschaften 1983 Budapest und 24x Schweizer Meister inkl. Eidg. Turnfestsieger 1984 Winterthur. vielleicht reicht das ja schon. Falls er Relevant sein sollte, möchte ich gern wissen unter welchem Lemma ich ihn anlegen soll, bekannter ist Sepp. Ich habe ihn im Artikel zur Gemeine St. Margrethen erwähnt, nun steht dort ein Redlink Gamemaster669 (Diskussion) 01:54, 7. Dez. 2013 (CET)

"Nur" Schweizer Meister einer anerkanten IOC Sportart, alleine reicht schon um die RK's zu erfüllen, 24-facher sowieso. --Bobo11 (Diskussion) 08:24, 7. Dez. 2013 (CET)
Vielen dank. Gibt es eine Vorlage für Sportler der Schweiz ? und wie ist das mit dem Lemma ? Gamemaster669 (Diskussion) 08:49, 7. Dez. 2013 (CET)
Hallo Gamemaster669, vom Turner Sepp Zellweger habe ich als Kind in den 80ern gehört, seither ist er nicht mehr so bekannt. Das Lemma kannst du mit dem Vornamen "Sepp" anlegen. Eine Infobox oder andere Vorlagen gibt es m.E. für Kunstturner nicht. --Pakeha (Diskussion) 20:48, 7. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Info. Der Artikel hat in der Zwischenzeit Formen angenommen. Ich hab mich grob an Donghua Li orientiert. Wenn mal einer reinschauen würde, wäre ich sehr froh. Das ist meine erste Bio. Leider erscheint das Geburtsdatum als Redlink. Form- und Grammatik- Korrekturen sind erwünscht. Gamemaster669 (Diskussion) 13:26, 8. Dez. 2013 (CET)
Ich habe etwas "reingeschaut", sas Geburtsdatum musst du getrennt nach Tag-Monat und Jahr verlinken. Ansonsten sehr gut und parat zum Veröffentlichen. --Alpöhi (Diskussion) 14:49, 8. Dez. 2013 (CET)
Vielen dank. Leider konnte ich nicht allzu viel über sein Leben herausfinden. der Mann hält sich ziemlich zurück und ist auch nur selten in den Medien.

Der Artikel ist jetzt veröffentlicht. Ich hab ihn nochmals ergänzt und zus. Referenzen angefügt. Eine nochmalige Prüfung könnte erforderlich sein. Gamemaster669 (Diskussion) 00:17, 11. Dez. 2013 (CET)

Hallo Gamemaster669, Danke für den neuen Artikel. Es wäre jedoch korrekter gewesen, den Artikelentwurf aus deinem BNR in den ANR zu verschieben anstatt den Inhalt zu kopieren. Dies sollte zumal dann geschehen, wenn schon mehrere Autoren daran gearbeitet haben, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten #Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Auch solltest du nun die Arbeitskopie in deinem BNR löschen. --Alpöhi (Diskussion) 16:47, 13. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es in Zukunft beachten. Diesen Artikel habe ich per Kopie angelegt weil mir bei meinem ersten Artikel ein Fehler beim verschieben unterlaufen ist (dieser war der zweite) den ich nicht nochmal machen wollte. Somit ist mir auch beim zweiten einer unterlaufen den ich auch nicht wiederholen werde. Wie sagt man doch so schön: Ein kluger Mensch unterscheidet sich von einem Dummen isofern, dass er immer wieder neu Fehler macht. Gamemaster669 (Diskussion) 17:09, 13. Dez. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 (Diskussion) 20:39, 13. Dez. 2013 (CET)

Kategorie: St.Galler Rheintal

Hallo zusammen, Ich möchte eine Kategorie: St.Galler Rheintal vorschlagen, analog zu Churer Rheintal. Ich bin überzeugt damit einen Mehrwert des Portals zu erreichen. Die Region gehört zu den bedeutendsten Industriestandorten der Schweiz: Das Silicon Valley der Feinmechanik, Der Rheintaler vom 10. Dezember 2005. Es würde mir auch die Arbeit an Artikeln wie Leica Geosystems, SFS Gruppe, EgoKiefer AG, oder Persönlichkeiten wie Stephan Schmidheiny, Stephan Schmidheiny, Edgar Oehler oder Hans Huber der Schraubenkönig aus dem Rheintal (Gründer von SFS gruppe) und einigen weiteren bedeutenden Unternehmen und Persönlichkeiten aus der Region, dis bis anhin eher zurückgeblieben sind, erleichtern. Solche Unternehmen/Persönlichkeiten etc. könnten in die Kategorie einsortiert werde, sodass ich sie nicht zusammen suchen muss. Bei meinen Recherchen tauchen immer wieder Parallelen auf, in Zeitungsartikeln HR-Auszügen usw., da die Unternehmen und Persönlichkeiten dort eng miteinander Verknüpft sind. Beispielesweise und sind mit ihren zahlreiche Holdinggesellschaften an den meisten Firmen in irgend einer Form beteiligt Gamemaster669 (Diskussion) 21:16, 26. Nov. 2013 (CET)

Falls du in absehbarer Zeit hier keine Antwort bekommst: Vielleicht wäre Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien der bessere Ort für deine Frage? Hier hocken nämlich die Schweiz-Profis, nicht die Kategorien-Profis. --Filzstift  15:35, 27. Nov. 2013 (CET)

Danke für die Info. Erstellt ihr selber keine Kategorien ? Ich hatte nicht den Eindruck das die generell dafür zuständig sind Kategorien zu erstellen, eher Kategorien zu Ordnen und streitigkeiten zu bereinigen bzw. Artikel der richtigen Kategorie zu zuordnen.


Ich möchte nochmals auf das Thema zurückkommen. Beispiel: der Artikel Rheintal (Alpenrhein) ist in Bezug auf die Schweiz der Kategorie Churer Rheintal zugeordnet. Das ist natürlich unsinning, da der Artikel das Gebiet vom Alpenrhein Thematisiert. Dieses Gebiet erstreckt sich von Graubünden bis zum Bodensee. Das eigentliche Problem sieht man, wem man sich die die Kategorie: Kategorie:Schweiz nach Region ansieht. Es existiert keine Kategorie in die sich der Artikel richtig einordnen liesse. Es wäre also am Praktikabelsten eine Kategorie:Rheintal (Schweiz) zu erstellen, die Systemtechnisch der Ober-Ebene Kategorie:Kanton_St._Gallen_nach_Region zuzuordnen ist. Der Artikel wäre in diesem Fall der Oberste Artikel (Bezug) in der Kategorie und könnte als Verweis eingefügt werden. Die Kategorie Kategorie:Rheintal (Schweiz) selbst würde zunächst die zwei Unterkategorien Kategorie:Churer Rheintal und Kategorie:St. Galler Rheintal enthalten. Ich bin auch am Artikel Rheintal beteiligt. Die Ortschaften der Region an denen ich z.T. auch mitarbeite, könnten so auch feiner Kategorisiert werden. Der Begriff St.Galler Rheintal ist fest Verankert in der Region. Die Kategorien Rheintal (Schweiz) und St.Galler Rheintal haben ihre Relevanz und wären sofort mit genügend Artikeln zu füllen. Sieht man sich die Kategorie Kategorie:Kanton St. Gallen nach Region an stellt man fest das sie nur eine Kategorie enthällt. Auch in diesem Bereich besteht Nachholbedarf. Wenn man mir die Erlaubnis dafür erteilt werde ich es Persönlich in Angriff nehmen.
Gamemaster669 (Diskussion) 22:05, 27. Nov. 2013 (CET)

Dass ich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien hingewiesen habe, hat den Grund, da die Leute dort dir eher sagen können, ob so was "erlaubt" ist oder nicht, also ob es ins Wikipedia-Kategoriensystem passt (und das hat nichts mit Schweiz zu tun, die Systematik ist nämlich länderübergreifend, siehe Kategorie:Region als Thema nach Staat).
Lieber zuerst fragen, als dass alles nach getaner Arbeit doch noch gelöscht wird. So muss du dir im Klaren sein, was du eigentlich möchtest. Also ob du alle Artikel, die das Rheintal als Thema haben (wozu z.B. Personen aus dem Rheintal, Bücher mit Thema Rheintal etc. gehören), in eine Kateogire einordnen möchtest. Das siehst du darin, dass Rheintal (Alpenrhein) in Kategorie:Churer Rheintal eingeordnet ist, dort wird das Churer Rheintal schliesslich thematisiert (Die Churer-Rheintal-Kategorie ist also eine Themen-Kategorie). Da dir das aber unsinnig erscheint, frage ich mich, ob dir nicht doch eher eine Geographie-Kategorie im Sinne von Kategorie:Wahlkreis Rheintal vorschwebt (also Objekte im Rheintal), analog den Unterkategorien zu Kategorie:Kanton Bern nach Verwaltungskreis (d.h. nur Ortschaften, Firmen, Schlösser im Rheintal etc. dürfen rein, nicht aber Rheintaler oder Artikel, die das Rheinthal bloss thematisieren etc.).
Dazu kommt, dass du, falls dir doch eine Themen-Kategorie vorschwebt, noch ein Problem hast: Das Rheintal lässt sich im Gegensatz zum Toggenburg (vgl. Grafschaft Toggenburg) nicht abgrenzen, sofern der Artikel Rheintal (Alpenrhein) nicht gerade lügt. Dort heisst es nämlich, dass das St. Galler Rheintal ungefähr die Wahlkreise Rheintal und Werdenberg umfasst. Darf also ein Flumser oder ein Rheinecker Betrieb sich in die Kategorie eintragen, oder gehört das schon nicht mehr zum Rheintal? --Filzstift  09:01, 28. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Info. Die Kategorien müssten natürlich doppel ausgeführt werden (wowohl als auch). Und die Sache mit dem Wo das St.Galler Rheintal anfängt und aufhört ist sowieso ein Ewiger Streitfall. Wenn man eine Gebürtigen Mittel-Rheintaler fragt, so geht das Rheintal vom Hirschensprung bis zum Mondstein. Aber das ist Ansichtssache und Hat mit Geographie nichts zu tun. Eigentlich müsste es drei Ausgeführt werden Politisch, Geografisch und Thematisch, wenn ich mir die Kataloghirarchei richtig angesehen habe. Gamemaster669 (Diskussion) 18:07, 28. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  18:08, 16. Dez. 2013 (CET)

ß: wenn jemand Lust hat, weiterzustreiten… // schweizbezogen oder nicht

Liebe Leute, falls jemand Lust hat, in Sachen ß weiterzustreiten: Auf Benutzer_Diskussion:Freigut war eine der dööfsten diesbezüglichen Diskussionen, die ich je erlebt habe. Ich gebe auf, aber falls jemand weiterstreiten will, nur zu... --Freigut (Diskussion) 15:41, 4. Dez. 2013 (CET)

nach hier verschoben: Diskussion:Peter Stadler. --Alpöhi (Diskussion) 16:19, 4. Dez. 2013 (CET)
mein Gott, bis du kleinlich, den Jänner versteht doch auch keiner ;-) --gruß aus Ö K@rl 16:28, 4. Dez. 2013 (CET)
Auch die Fortsetzung war nicht minder mühsam... --B.A.Enz (Diskussion) 22:35, 4. Dez. 2013 (CET))

Die Liste unvollstellbar öder Diskussionen hat Zuwachs erhalten... --Voyager (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2013 (CET)

Oh ja… Übrigens: Ich möchte euch darauf aufmerksam machen, dass es in der ganzen Peter-Stadler-Diskussion eigentlich nicht um das sz geht, sondern darum, dass Armin die Markierung schweizbezogen nicht akzeptieren willt. Erörterungen über die Schreibung von Orts- und Strassennamen erübrigen sich damit. Die Frage ist: Wann ist ein Artikel schweizbezogen? Es war bislang völlig unbestritten: Artikel über Personen, deren Lebensmittelpunkt die Schweiz war oder ist, sind schweizbezogen. Armin will hier neue Regeln einführen: Stadler war a) 3 Jahre in Giessen, hat b) in einer deutschen Zeitschrift einen Nachruf bekommen und war c) Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dass Stadlers Lebens- und Wirkensmittelpunkt in der Schweiz war, interessiert ihn gar nicht. (Wobei mir schon klar ist, dass ihn das nur deshalb nicht interessiert, weil er ein sz-Fetischist ist. Aber das ist sein persönliches Problem.) Wir Schweizer Wikipedia-Mitarbeiter sollten uns schon überlegen, ob wir die Markierung "schweizbezogen" verteidigen sollen oder nicht. Wenn wir bei Peter Stadler nachgeben, dann geraten Dutzende von weiteren Artikeln über SchweizerInnen ebenfalls ins Visier der "Entschweizerung", denn die wenigsten davon waren Sennen auf der Alp, von deren Existenz man in Deutschland nichts wusste. Man kann über die Markierung "schweizbezogen" denken, was man will, man kann sie auch abschaffen, aber zum jetzigen Zeitpunkt gibt es sie. Und die Diskussion über deren Existenz wird nicht in der Diskussion über Peter Stadler geführt. Dort geht es einzig darum: Liegt ein schweizbezogener Artikel vor, ja oder nein? Nach bisherigen Massstäben ist die Situation eigentlich glasklar. --Freigut (Diskussion) 07:23, 5. Dez. 2013 (CET)
Nur zur Klarstellung: Weder will ich diese schweizbezogen Regel abschaffen, noch müssen wegen eines Artikels nun dutzende andere Artikel "verteidigt" werden. Da scheint der Kollege etwas missverstanden zu haben. --Armin (Diskussion) 08:06, 5. Dez. 2013 (CET)
Dann scheint nicht nur ein Kollege etwas missverstanden zu haben... Die Vermeidungs- oder Ersetzungsstrategie (d.h. Ersetzung von Wörtern mit «ss»/«ß» durch Wörter ohne diesen Stein des Anstosses) läuft jedenfalls auf ein Austricksen der schweizbezogenen ß/ss-Schreibregel hinaus. --B.A.Enz (Diskussion) 12:56, 5. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  18:08, 16. Dez. 2013 (CET)

Positionkarte Kanton St.Gallen

Hallo ich habe versucht eine Vorlage:Positionskarte Schweiz St.Gallen zu erstellen die auch wirklich die Karte von St.Gallen zeigt und nicht die der Schweiz, so wie das bei manchen anderen Kantonen der Fall ist. Die Bilder sind auf commons verfügbar und die Koordinaten der Eckpunkte habe ich bestimmt. Leider scheint was mit der SYNTAX nicht zu stimmen und ich konnte den Fehler einfach nicht finden.
Kann mir jemand helfen ? Der Entwurf befindet sich hier → Etwurf Positionkarte St.Gallen. Gamemaster669 (Diskussion) 06:24, 5. Dez. 2013 (CET)

Sali Gamemaster669, habe dir den Entwurf korrigiert. Du hattest die Links/Rechts Koordinaten vertauscht gehabt. Allerdings finde ich meine Reliefkarte wo schon alle Ortschaften eingezeichnet sind, nicht unbedingt ideal für eine Positionskarte. Gruss --Tschubby (Diskussion) 07:51, 5. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank, so ein dummer Fehler. wie ich gesehen habe hast fast alle parameter gelöscht. Darf ich fragen wieso ? Gamemaster669 (Diskussion) 08:00, 5. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die Positionskarte von Luzern als Vorlage genommen. Die war viel übersichtlicher und deshalb habe ich mir erlaubt, deine von St. Gallen mit denen von Luzern abzugleichen. Wenn du aber gewisse Parameter brauchst, setze diese ruhig wieder ein. Weiter habe ich dir noch eine Reliefkarte ohne Text und Strassen hochgeladen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:15, 5. Dez. 2013 (CET)
Nein ich brauch die Parameter nicht unbedingt ich bin schon froh wenn die Karte funktioniert und den Ansprüchen des Projekt Georefernzierun genügt. Kann man die Karte jetzt einfach verschieben? oder würdest du das übernehmen ? Gamemaster669 (Diskussion) 08:32, 5. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich dachte die sollte irgendwo noch den Parameter nach ISO 3166-2:CH-SG haben, damit sie bei der Einbindung auch automatisch erkannt wird. Gamemaster669 (Diskussion) 08:38, 5. Dez. 2013 (CET)
Habe die Seite erstellt. Allerdings waren deine Koordinaten nicht genau. Habe diese korrigiert und nun sollte alles korrekt sein. Kannst als Beispiel den Rickentunnel nehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:34, 5. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für deine Hilfe. Beim Artikel Rikentunnel scheint as ja bestens zu funktionieren. Bei dem Artikel (Bruggerhorn) für den ich die Karte haben wollte wird sie nicht angezeigt. Immer noch die von der Schweiz. Wäre es zuviel verlangt nochmal um Hilfe zu bitten ? Gamemaster669 (Diskussion) 10:43, 5. Dez. 2013 (CET)
Hat sich erledigt hab das Problem gefunden der Parameter "maplevel=adm1st" hat gefehlt. Gamemaster669 (Diskussion) 11:01, 5. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  18:09, 16. Dez. 2013 (CET)

ß in schweizbezogenen Artikel

Die Auseinandersetzung Freigut vs. Armin, habe ich unterschiedliche Meinungen der Redaktionsteilnehmer erfahren, wie mit dem ß in schweizbezogenen Artikel umgegegangen werden soll. Ich möchte nun redaktionsintern eure Meinung erfahren. Wie seht ihr das als Anwender des Schweizer Hochdeutschen. --Micha 10:02, 5. Dez. 2013 (CET) .......

Grundsätzlich keine ß

D.h. wirklich so tun als ob dieses Zeichen nicht exisitert und man verwendet es nie. D.h. auch nicht in Zitaten, Titel, Namen, etc.

  • --Micha 10:02, 5. Dez. 2013 (CET) Eigentlich ist nur diese für mich konsequent und nachvollziehbar. Das handhabt beispielsweise auch die NZZ so. Die ss-Schreibung kam aus einer typografischen Limitation heraus. Wenn das Zeichen nicht existiert, muss man auch nicht entscheiden, ob man es in Zitaten oder Eigennamen zulässt. Das Mischmasch, wie das hier heute manchmal in schweizbezogenen Artikel gehandhabt wird, ist ein neueres Phänomen und eigentlich eigensinnig. Entweder man ignoriert diesen Buchstaben konsequent (d.h. man merzt ihn auch bewusst aus dem normalen Text aus auch bei Wikilinks Giessen) oder man verwendet ihn generell in seiner auch in Deutschland und Österreich üblichen Weise.
  • --Bobo11 (Diskussion) 10:20, 5. Dez. 2013 (CET) Wenn schon denn schon, so schreiben wie der Text mit einer Schweizer Tastatur geschrieben würde. Einzig  »..ß.. (sig!)« kann ich mir als Ausnahme vorstellen, Rest ist Wischiwaschi. --Bobo11 (Diskussion) 10:20, 5. Dez. 2013 (CET)
    Der letzte Satz verstehe ich nicht. Es gibt eigentlich nie einen schweizbezogenen Zusammenhang, der über das "ß" als Zeichen handelt. Außer ein Schweizer Forscher hat an einer Schweizer Uni über die Verwendung des ß in der deutschen Sprache geforscht. Oder so. --Micha 10:25, 5. Dez. 2013 (CET)
    Mit dem »..ß.. (sig!)« meine als Original (sig!) gekennzeichtetes Zitat, da wo wir auch Rechschreibfehler usw. zulassen. --Bobo11 (Diskussion) 10:29, 5. Dez. 2013 (CET)
    Das finde ich persönlich inkonsequent. Ein ß ist etwas anderes als ein Schreibfehler. "Dieser Satz ist mißverstädlich" würde bei schweizbezogenen zu "Dieser Satz ist missverstädlich". Man übernimmt den orthografischen Fehler, aber das ß wird getilgt. Genauso wird das bei Schweizer Publikationen bzw. Medien gehandhabt. Man tut so als wäre ß komplett nicht verwendbar. Wie bei einer Druckmaschine, die das nicht hat. Man ist also quasi gezwungen auch ein wörtliches Zitat zu ändern. Sonstige Rechtschreibfehler lässt man dann aber drin. --Micha 10:33, 5. Dez. 2013 (CET)

Diese Option ist nicht regelkonform, siehe WP:Z: «Ein Zitat muss wörtlich genau sein. Es ist nicht gestattet, den Text zu korrigieren, an die heutige Rechtschreibung anzupassen oder Verbformen zu beugen usw. …» Dabei kann man «heutige» selbstverständlich durch «schweizerische» ersetzen. --Alpöhi (Diskussion) 12:35, 5. Dez. 2013 (CET)

Die Regeln hier sind nicht in Stein gemeißelt. Wenn wir finden, wir akzeptieren generell keine ß, dann muss in der Konsequenz auch diese Regel angepasst werden und bereits ist alles wieder regelkonform. Eine Option bereits deshalb auszuschließen, weil auf einer anderen Seite was anderes steht, ist nicht sehr zielführend. --Micha 13:40, 5. Dez. 2013 (CET)
Ja, es kann immer auch angenommen werden, dass der Schwanz mit dem Hund wedeln kann. Du kannst das ja z.B. bei der Tschachtlanchronik (8 x ß) versuchen. An diesem Lemma wird auch schön deutlich, dass dies keine Sache «D vs. CH» ist. --Alpöhi (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2013 (CET)
Immerhin gab es da vor Jahren ein Meinungsbild, das zugunsten der Schweizbezogen-Regelung ausgefallen ist. Meiner Meinung nach ist aber zwischenzeitlich sogar unsere Reihe hier in dieser Frage recht aufgeweicht. Es wäre zumindest gut für in Zukunft wenn bei uns wieder Klarheit herrscht, was man in schweizbezogenen Artikel zulässt und was nicht. --Micha 14:08, 5. Dez. 2013 (CET)
Ich bin ja eigentlich kein Falke oder Hardliner muss aber hier ganz entschieden auftreten, weil ich mich eben noch sehr gut an alle Disks und all die Auseinandersetzungen, die zum ersten MB führten erinnere. Nie wieder! So was von unnötiger Schlammschlacht mit all den hochgekochten Vorurteilen nördlich und südlich des Rheins. Zum k.... Viel lieber ein Status Quo und dafür Ruhe im Haus. --Horgner (Diskussion) 15:12, 5. Dez. 2013 (CET)
Aber wenn wieder jemand kommt, wie Armin gestern, dann müssen wir doch wenigstens eine gemeinsame Linie fahren. Das ganze entzündete sich an "Gießen". Soll man das nun zulassen oder nicht, stand auf einmal innerhalb der Schweizer Wikipedianer zur Debatte. - Was ist also Status quo? Ich dachte bis gestern, das wir alle eigentlich die gleiche Ansicht haben, was in schweizbezogenen erlaubt/erwünscht ist und was nicht.--Micha 15:18, 5. Dez. 2013 (CET)
Bisher haben wir aber auch noch keinen eigentlichen Querschnitt der CH-Wikipedianer. Aber wir können uns ja auch gut schweizerisch wiedereinmal selber demontieren.... :-( --Horgner (Diskussion) 15:26, 5. Dez. 2013 (CET)
Oder wir treffen uns in der Mitte. Auch das ist gut schweizerisch. D.h. Ja bei ß bei Zitaten und deutschen Eigennamen und sonst generell raus damit. --Micha 15:28, 5. Dez. 2013 (CET)
Das ist eben kein Kompromiss sondern eine einseitige Demontage! Denn du wirst das Gegenrecht, dass in Deutschland überall Grossmünster geschrieben wird nie hinkriegen! --Horgner (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2013 (CET)

Kleine Frage zu wie mit einer Schweizer Tastatur geschrieben: Angenommen, Herr Stadler wäre nicht nach Gießen, sondern nach Łódź gezogen, wo er eine Biografie zu Heydər Əliyev – mit Fotos von Jiří Růžek – verfasst hätte, hätte das Argument dann auch gegolten? Ich frage rein des Interesses halber und will mich ansonsten auch nicht einmischen. Viele Grüße, NNW 15:52, 5. Dez. 2013 (CET)

Ich finde diese Entwicklung definitiv schlecht. Ich finde diese Namen unlesbar. Da rät man irgendwas "Lodts", "Heider Olijew", "Jirri Ruzek". Sicher falsch transkribiert, aber wie soll das für Laien anders gehen. Dass das nicht einheitlich transkribiert wird, finde ich persönlich eine schlechte Entwicklung hier. Muss ich nun den gesamten Unicode-Satz kennen und wissen, wie diese Zeichen in ihrer Sprache ausgesprochen werden? Das ist doch absurd. --Micha 17:11, 5. Dez. 2013 (CET)
Na ja, das gilt doch für jede Sprache, auch wenn man nur den ASCII-Zeichensatz nimmt. Wie sich Reims oder Bordeaux korrekt aussprechen, erschließt sich dem Deutsch-Muttersprachler auch nicht automatisch. NNW 17:18, 5. Dez. 2013 (CET)
hmmm. Das stimmt auch wieder. Umgekehrt ist auch ein ß für Schweizer problemlos lesbar, nur schreiben kann er es nicht. Da gibt es einerseits technische Limitationen aber vor allem auch Kenntnisprobleme. Wenn man es zwar bei Deutschen liest, es nie selber schreibt, dann sieht man nicht, wo es stehen muss. Ich persönliche versuche mir das Wissen da nun anzueignen. - Bei den Namen in fremder Schreibweise muss man aufpassen, dass man nicht auch bsp. noch Kanji oder arabische Schrift zulässt. Dann wirds absolut unleserlich. --Micha 17:40, 5. Dez. 2013 (CET)
Diesbezüglich haben wir zumindest in den Namenskonventionen, also den Regeln für die Lemmatisierung, eine klare und lang bewährte Vorgehensweise festgehalten: Namen aus lateinischen Alphabeten werden mit allen Sonderzeichen des jeweiligen Alphabets (São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev) geschrieben, Namen aus anderen Schriftsystemen hingegen transkribiert. Gestumblindi 21:48, 5. Dez. 2013 (CET)

Der Fall ist eindeutig, nur diese Option entspricht der Praxis in der Schweiz. Dort gilt ß höchstens als typografische Variante von ss. Deshalb wird ß immer durch ss ersetzt, ausnahmslos. Was soll dieses Feilschen um jedes einzelne ß? Entweder man verwendet es durchgehend oder eben nicht. Alles andere ist unnötig kompliziert. Ja, Gießen wird dann halt zu Giessen, auch wenn es ein Eigenname ist. Umgekehrt wird dafür aus der Bahnhofstrasse in Zürich in Texten, die mit ß geschrieben werden, eine Bahnhofstraße. Der Vergleich mit anderen Sonderzeichen aus Fremdsprachen zählt hier nicht, weil ß wirklich ein Sonderfall ist. Zwar ist außerhalb der Schweiz mit der Rechtschreibreform der Zusammenhang zwischen ss und ß nahezu verlorengegangen. Nur über die Ersatzschreibweise bei ausschließlicher Verwendung von Grußbuchstaben oder bei technischen Einschränkungen besteht noch ein Zusammenhang. In der Schweiz jedoch sind ss und ß nahezu äquivalent. In SMS wird oft statt ss ß geschrieben, und zwar durchgehend. Was Zitate betrifft, so möchte ich darauf hinweisen, dass schließlich auch das Lange s nicht übernommen wird, sondern durch s ersetzt wird. Wikisteno (Diskussion) 18:20, 5. Dez. 2013 (CET) Wikisteno (Diskussion) 18:03, 5. Dez. 2013 (CET)

Zu unterscheiden ist wohl zwischen historischen Gründen für das Verschwinden des «ß» und der aktuellen Funktion dieses typographischen Sonderwegs.
Ich vermute, die Vermeidung von «ß» in der Schweizer Typographie hat heutzutage bereits sehr viel mit nationaler Identität bzw. Abgrenzung zu tun und ist auf jeden Fall nicht nur mit Eigenheiten der Schreibmaschinentastatur zu erklären. Schönes Beispiel hierzu sind ja die Schilder mit den Strassennamen (vgl. ein Bild hier mit dem gleichzeitigen Unterschied zwischen «Ö» in Deutschland und «Oe» in der Schweiz). Ihre Prägung erfolgte sicher nicht mit einer Hermes Baby.
Die möglichst korrekte Wiedergabe von Zitaten versteht sich von selbst. Darüber muss man nicht diskutieren. Die korrekte Wiedergabe von «ß» in Zitaten ist übrigens auch ausserhalb von schweizbezogenen Artikeln immer wieder Anlass von Hin- & Her-Revertierungen (Beispiel: «daß»/«dass»; vgl. Adelungsche s-Schreibung und Heysesche s-Schreibung). Dazu gehören auch Zitate. Die (möglichst) korrekte Wiedergabe gilt auch für die Schreibung von Familiennamen (Beispiele: Füssli/Füßli, Strassmann/Straßmann]].
Bei Ortsnamen sollte wohl jedes Land nach seiner Façon selig werden. Wahrscheinlich dürfte man schon zufrieden sein, wenn nördlich des Rheins nicht «Züricher Bahnhofstraße», sondern «Zürcher Bahnhofstraße» geschrieben wird. Und wieso sollte dort, kontextlos, das Ganze mit einer «Bahnhofstrasse» erschwert werden? In schweizbezogenen Artikeln ist dieser Kontext jedoch gegeben. Und Gießen wird dann halt ein Giessen. --B.A.Enz (Diskussion) 19:03, 5. Dez. 2013 (CET)
  • --Freigut (Diskussion) 19:46, 5. Dez. 2013 (CET) Ich bin für eine Handhabung, die derjenigen in der Schweizer Presse, Schulliteratur und (soweit man nicht wegen des Marktes nach Deutschland schielt) Sach- und Fachliteratur entspricht: Es wird einzig und allein ss angewendet. Natürlich kann ich mir auch Kompromisse vorstellen, wie sie unten erwähnt werden, finde dies allerdings nicht ganz konsequent. Grundsätzlich bin ich gegen ein zu weit gehendes Aufweichen, denn das führt nur zu neuen Unklarheiten, Ungereimtheiten und Uneinheitlichkeiten. Ganz abgesehen handelt es sich im Fall von Armin offensichtlich um einen sz-Fetischisten (ja, solche gibt es, keine sogar einen persönlich – will man mit dem Streit haben, muss man nur das sz ansprechen...), und solche werden auch mit den genannten Kompromissen nie zufrieden gestellt – wie die Stadler-Diskussion deutlich macht. --Freigut (Diskussion) 19:46, 5. Dez. 2013 (CET)

Bei Zitaten ok

Nirgends sonst, außer bei einem wörtlichen Zitat werden diese verwendet. Was auch genau den gültigen MBern entspricht, letztmals 2008, in dieser Version angenommen:

  1. Für Artikel mit schweizbezogenem Inhalt gelten die von der Schweizerischen Bundeskanzlei empfohlenen (amtlichen) Schreibregeln.
    1. An Stelle des Eszetts wird das Doppel-S (ss) verwendet.
    2. Als Anführungszeichen werden die Guillemets (und nicht Gänsefüßchen) verwendet.
    3. Als Tausendertrennzeichen wird der gerade Apostroph (') (statt des Punktes) verwendet.
    4. Bei Geldbeträgen wird als Dezimaltrennzeichen der Dezimalpunkt verwendet, bei allen anderen Zahlen das Dezimalkomma.
  2. Bei Zitaten (nicht deren Kennzeichnung) ist selbstverständlich deren Originalschreibweise zu beachten.
  1. --Horgner (Diskussion) 11:26, 5. Dez. 2013 (CET) Zitate sollten so eng wie möglich am Original sein, darum hier. Die Optionen unten sind entweder eine implizite Aufgabe des schweizbezogen oder führen geradewegs in einen Dauerkonflikt.@Voyager was für den Käse aber ein unvorteilhafter Vergleich ist :-) --Horgner (Diskussion) 13:07, 5. Dez. 2013 (CET)
  2. Nur bei historischen Originalzitaten kann ein ALT+225 sinnvoll sein, die übrigen Optionen sind nicht brauchbar. --Voyager (Diskussion) 11:49, 5. Dez. 2013 (CET) P.S.: Im Übrigen ist diese "Abstimmung" wegen eines einzigen uneinsichtigen Deutschen sowieso absoluter Käse.
    so ein Käse ist das nicht. Ich bin überrascht, wie uneinheitlich diese Frage hier von euch beantwortet wird. --Micha 13:36, 5. Dez. 2013 (CET)
  3. Siehe Ausführungen oben, nicht verhandelbar. --B.A.Enz (Diskussion) 19:03, 5. Dez. 2013 (CET)
  4. Gerade heute morgen habe ich mich noch gefragt, ob es denn seit dem letzten MB von 2008 keine größere (exgüsi, bii ne Dütsche!) Diskussion um die schweizbezogen-Regel gab. Ob ich da eine hellsichtige Vorahnung hatte :-)) ? Meine Meinung zum Thema: Selbstverständlich sollte in sämtlichen schweizbezogenen Artikeln (wie z. B. Peter Stadler) das ß grundsätzlich <ss> geschrieben werden, und dies selbstverständlich auch in allen Namen. Das ist die aktuell gültige Regel (siehe MB von 2008) und auch gute Praxis hier in der Wikipedia und in Schweizer Medien. Und solange das Großmünster nicht <Grossmünster> geschrieben werden darf, gibt es m. E. auch keinerlei Grund, eine Eigennamen-Ausnahme in die schweizbezogen-Regel einzuführen. Dass Zitate in der Originaltypografie übernommen werden, entspricht der guten Praxis des wissenschaftlichen Zitats, wie ja auch sämtliche Schreibfehler in Zitaten normalerweise übernommen werden. --Holder (Diskussion) 10:14, 6. Dez. 2013 (CET)
  5. So, um da nun wieder Ruhe reinzubringen: Ich bin nun klar für Status quo, wie oben im Kasten angemerkt. Es gibt weder genug Grund in eine strengere Richtung zu gehen, noch die Regeln aufzuweichen. Das MB von 2008 ist gültig, obwohl sich das Feld in den Schweizer Reihen zugunsten anderer Handhabe aufgetan hat. Für den aktuellen Fall bleibt "Giessen" also "Giessen" und da besteht kein Verhandlungsspielraum. En schöne Samichlaustag. --Micha 14:03, 6. Dez. 2013 (CET)
  6. Sehe ich auch so. Alles ist glasklar. Gilt logischerweise auch für Peter Stadler – kein Grund für Drohung mit VM und so, Armin. --Freigut (Diskussion) 20:34, 6. Dez. 2013 (CET)
  7. Natürlich. Armin passt diese alte Regelung nicht, aber in den allermeisten Fällen zeigen die Leute ja sofort Verständnis, wenn man sie auf WP:Schweizbezogen hinweist. Bei Peter Stadler muss man nichts diskutieren. --Momotaro 00:47, 7. Dez. 2013 (CET)

Zitaten und Namen / ohne umgekehrten Anspruch

Zitate und deutsche Namen mit ß werden genauso geschrieben. Aktuelles Beispiel "Gießen".

Zitaten und Namen / auch umgekehrt

Zitate und deutsche Namen mit ß werden genauso geschrieben. Aktuelles Beispiel "Gießen". Ebenso erwartet man auch eine ss-Schreibung bei schweizerischen Lemmata in allen anderen Wikipediabereichen. "Zürcher Bahnhofstrasse" muss mit ss geschrieben werden.

  1. --Alpöhi (Diskussion) 10:32, 5. Dez. 2013 (CET) auch z.B. Grosser Rat (Bern), jedoch würde ich anstatt "muss" lieber "soll" sagen
  2. --Filzstift  11:37, 5. Dez. 2013 (CET) Bei Zitaten ist es sowieso ein Muss. Sonst: Wenn wir schon keine Züricher Bahnhofstraße, Möhrentorten etc. akzeptieren, kann man von Deutschen auch nicht verlangen, dass sie Giessen, Weisswürste etc. akzeptieren müssen. Insofern dürfte das ein guter Kompromiss sein.
  3. --Gestumblindi 14:27, 5. Dez. 2013 (CET) Sehe ich am ehesten so.

Ihr werdet die Mehrheit der Kollegen nördlich des Rheins nie auf diese Linie einschwören können. Zudem hängt am schweizbezogen ja nicht nur das ß sonder auch «» und Zahlen usw. darum ist das kein gangbarer Weg. --Horgner (Diskussion) 15:18, 5. Dez. 2013 (CET)

Am Umgang mit Anführungszeichen etc. würde sich ja nichts ändern, diesbezüglich würde wie bisher gelten: nur in schweizbezogenen Artikeln Schweizer Formatierung. Gestumblindi 16:15, 5. Dez. 2013 (CET)
Die Sache ist doch eigentlich ganz eindeutig und bedarf keiner Abstimmung hier. Die Regel bezüglich der schweizbezogenen Schreibweise basiert auf den Regeln der im gesamten deutschen Sprachraum geltenen Rechtschreiberegeln. In dieser ist aber auch festgelegt, dass Eigennamen so geschrieben werden wie sie als Eigenname bestehen und nicht diesen Regeln unterliegen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   07:13, 6. Dez. 2013 (CET)
Es wäre ja schön, wenn dies auch wirklich so praktiziert werden könnte, aber <Grossmünster> usw. wird man nie in den nicht-schweizbezogenen Artikeln durchsetzen können. Von daher ist die Sache eben alles andere als eindeutig. --Holder (Diskussion) 10:18, 6. Dez. 2013 (CET)

Zitaten und Namen und Titel

Bei Titel (bsp. Buchtitel, Kunstwerktitel, Filmtitel), die ein ß enthalten oder dies ursprünglich enthielten, werden mit ß geschrieben. Ebenso Zitate und Eigennamen von Personen, Orte, etc.

  1. --Alpöhi (Diskussion) 10:26, 5. Dez. 2013 (CET) Es wäre ja arrogant, so zun tun, als wäre das Zeichen nicht verfügbar und man wäre gezwungen, die Originalschreibweise zu ändern. Unterm Editfeld ist das "ß" in der Auswahlzeile gut erreichbar, die Guillemets hole ich auch von dort. Originalschreibweisen sind immer beizubehalten, inkl. (gewünschter) Schreibfehler, oder sollen wir Fuck You, Goethe schreiben?

Kompromissvorschlag

Ich empfehle folgendes: Schweizbezogene Artikel erlauben keine "ß" ausser bei Zitaten und deutschen Eigennamen. Bei Titel (bsp. Buch/Film/Muiskalbum etc.) ist die deutsche Schreibweise nur dann erlaubt, wenn in der Schweiz das Werk ebenfalls unter diesem Titel veröffentlicht wurde. Bsp. Das große Buch der Kinderreime. --Micha 15:34, 5. Dez. 2013 (CET) Es gibt noch andere Beispiele: [12]. Wie man auf der Seite sieht. In der Schweiz ist jedenfalls nicht üblich das ß zu akzeptieren. Das steht ein ß und dann wird das nicht verwendet. Wie wenn es das nicht gibt. Euer schweizbezogenverständnis da (Gestumblindi, Filzstift, Alpöhi) weicht schon massiv von der hiesigen Praxis ab. --Micha 15:43, 5. Dez. 2013 (CET)

Das ist eben kein Kompromiss sondern eine einseitige Demontage! Denn du wirst das Gegenrecht, dass in Deutschland überall Grossmünster geschrieben wird nie hinkriegen! --Horgner (Diskussion) 16:45, 5. Dez. 2013 (CET)

Auf das Gegenrecht würde ich nicht mal bestehen. Ich sehe nur viele, die nun auch ß in Eigennamen und Titel in schweizbezogenen Artikel zulassen wollen, das ist für mich das eigentliche Novum. Bzw. sie glaubten, das sei schon immer so gewesen und wir glaubten, das sei klar, das das nicht so ist. --Micha 16:51, 5. Dez. 2013 (CET) Ps. Demontage würd ich das nicht nennen. Wir werden da allerdings ein Stück weit Deutschländischer. Bzw. wir nähern uns an. Ist das aber grundsätzlich ein Problem? Meine schweizerische Identität hängt nicht an diesem typografischen Zeichen. Wir kannten es früher auch und das ist nicht mal so lange her. Ich finde Begriffe wie Tram, Trolleybus, Billett, etc. viel entscheidender. Man hatte schon zu Zeiten in der Schweiz, als wir ß noch brauchten, klar eigene Begrifflichkeiten. Deshalb typografisch komme ich den Deutschen gerne entgegen, sprachlich aber nicht. Denn da geht es klar um Identität und um einen gelebten Pluriszentrismus. --Micha 16:57, 5. Dez. 2013 (CET)

Gelebter Pluriszentrismus funktioniert aber nur gegenseitig, alles andere ist Anpasserei. --Horgner (Diskussion) 17:57, 5. Dez. 2013 (CET)

Nee, das ist einfach gelebte Sprache, wie eben auf beiden Seiten des Rheins auch Anglizismen verwendet werden. War ja früher auch nicht so verbreitet. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   07:16, 6. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  18:07, 16. Dez. 2013 (CET)

Artikelcharts Schweiz

Ich habe unter Portal:Schweiz/Charts eine Artikelchart für den Kategoriebaum "Schweiz" angelegt, die der Krdbot monatlich aktualisiert. Die Liste zeigt schön, welche Artikel wie oft monatlich aufgerufen werden. Für diese Artikel lohnt sich daher eine gute Pflege um so mehr, d.h. allfällige Fehler, nötige Aktualisierungen, Defekte Weblinks, Bausteine etc. sollten wir dort nicht zu lange warten lassen. Interessant auch zu sehen, was alles irgendwie "zur Schweiz gehört", inkl. Sebastian Vettel, Angela Merkel, The Voice of Germany, Christiane Hörbiger und Barack Obama. P.S. auch für Obwalden habe ich eine solche Liste angelegt: Portal:Luzern/Charts OW, wer will, kann dies natürlich auch für andere Kantone oder andere Bereiche anlegen. Anleitung: Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen --Alpöhi (Diskussion) 07:13, 22. Nov. 2013 (CET)

Interessant man lernt in der WP auch nach langer Zeit immer wieder etwas Neues kennen. Danke für den Hinweis, aber trotz einigem herum suchen, habe ich immer noch keine Ahnung wie und wo ich was machen muss damit das funktioniert. :-( Gruss aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 07:41, 22. Nov. 2013 (CET)
Hallo Horgner, ich habe nur das bzw. das angelegt. Der Krdbot füllt dann über Nacht die Liste aus und danach jeden Monat. Wo die Seiten stehen ist egal, das geht sogar im BNR. Der Bot erkennt die Seiten automatisch, weil sie in seiner Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen eingetragen sind. --Alpöhi (Diskussion) 07:50, 22. Nov. 2013 (CET)
Danke, das ist faszinierend. Was würden wir ohne die Bots nur machen. --Horgner (Diskussion) 08:03, 22. Nov. 2013 (CET)

Es ist schon seltsam, dass Merkel, die nun wirklich überhaupt fast keine Beziehung zur Schweiz hat, angeblich die Schweizer Nr. 1 sein soll. Das ist wohl auf die Kategorie:Ehrendoktor der Universität Bern zurückzuführen. Das heisst, jede Person, die eine Auszeichnung einer Schweizer Institution erhält, wird automatisch zum "Schweizer". Das halte ich für eine ziemliche Verzerrung. Kann man bestimmte Kategorien von der Auswertung ausschliessen? --Voyager (Diskussion) 08:18, 22. Nov. 2013 (CET)

oder noch besser mir schweizbezogen verknüpfen --Horgner (Diskussion) 08:20, 22. Nov. 2013 (CET)
gute Ideen! Mit "schweizbezogen" geht wohl nicht, aber Subkats können ausgeschlossen werden: Benutzer:Krdbot/Doku/Artikelchartlisten. Ich habe nun mal Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in der Schweiz ausgeschlossen, damit sind wir schon mal die Merkel los ;-) und mit dem Eintrag von Kategorie:Sat.1 verschwindet dann auch The Voice of Germany. Weiteres müsste händisch in Portal:Schweiz/Charts eingetragen werden, bitte im Fall einfach tun. Das ist nicht immer einfach, z.B. was ist mit Barack Obama, der ist wohl Ehrenbürger im Kanton Freiburg?? --Alpöhi (Diskussion) 08:42, 22. Nov. 2013 (CET)
Obama hat Vorfahren, die aus Ried bei Kerzers stammen. Ist aber auch schon ca. 400 Jahre her. --Voyager (Diskussion) 08:48, 22. Nov. 2013 (CET)

Kategorie Volksabstimmung

Hallo,

ich habe gerade den Artikel zum Zürcher Hardturm um das Ergebnis der Volksabstimmung ergänzt. Da tat sich bei mir die Frage auf, ob es sinnvoll ist, den Artikel, und auch andere, zu denen es Volksabstimmungen gab, ohne dass es zu einem eigenständigen Artikel darüber gereicht hätte, in die entsprechende Untergruppe der Kategorie:Volksabstimmung in der Schweiz mit aufzunehmen. Das ginge entweder direkt oder über einen Weiterleitungsartikel, also hier etwa als Volksabstimmung 2013 zum Zürcher Hardturm. Wie seht ihr das? Grüße von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:36, 24. Sep. 2013 (CEST)

Aktualisierungsbedarf für Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz)

Die Formatvorlage müsste aktualisiert werden, denn folgende Weblinks und internen Disk-Links aus der Box funktionieren alle nicht mehr:

Merlissimo 00:32, 1. Dez. 2013 (CET)

HLS-Link und Koordinatentools (swisstopo Geodatenviewer) sind nun ok. --Alpöhi (Diskussion) 10:04, 1. Dez. 2013 (CET)

Exklaven?

Dieser Edit wirft m.E. eine interessante Frage auf: Die solothurnischen Gemeinden Bättwil, Witterswil, Hofstetten-Flüh, Metzerlen-Mariastein und Rodersdorf bilden zusammen als Bestandteil des Bezirks Dorneck eine solothurnische Exklave, die von Gebiet des Kantons Basel-Landschaft und Frankreichs umgeben ist. Für sich genommen grenzt aber jede dieser Gemeinden auch an eine oder mehrere der anderen hier genannten solothurnischen Gemeinden - Hofstetten-Flüh gleich an drei davon. Kann man diese Gemeinden damit wirklich als "Exklaven" bezeichnen und kategorisieren? Der Bezirk Dorneck insgesamt ist ja ebenfalls keine Exklave, da er durch die Gemeinde Seewen an den Bezirk Thierstein und damit den Rest das Kantons Solothurn grenzt. Gestumblindi 02:55, 2. Dez. 2013 (CET)

Spannende Frage. Am besten zusehen ist es auf der Karte: File:Karte Bezirk Dorneck 2007.png. Der Bezirk selber ist keine Enklave, sondern der Bezirk Dorneck hat eine Enklave. Jetzt sind aber auch die Gemeinden keine Enklaven, sondern nur Teil einer Enklave. Um das Semantisch sauber zu lösen, müsste man einen eignen Artikel über die Enklave des Berzirks Dorneck (Solothurn) anlegen. (zumindest wäre dies mein bescheidener Vorschlag) --MichaelFrey (Diskussion) 05:50, 2. Dez. 2013 (CET)
Laufental wollte nicht nach Solothurn, weil Solothurn einmal Laufen BL belagert hat. So ist das Laufental von Bern nach Baselland und das Ganze sieht weiterhin nach ein fribourgische "Patchwork" aus. --Chris.urs-o (Diskussion) 07:55, 2. Dez. 2013 (CET)
Terminologisch ganz korrekt ;-) : Der Bezirk Dorneck hat eine Exklave (aus Sicht des Bezirks bzw. des Kantons Solothurn), Exklaven sind Enklaven aus Sicht des Gebiets, in dem die Exklave liegt, siehe Grafik oben in Enklave... ("C ist eine Enklave in A und eine Exklave von B in A"). Aber eben... wie MichaelFrey schreibt, mit den vorhandenen Artikeln kann man das nicht sauber lösen. Gestumblindi 13:50, 2. Dez. 2013 (CET)
Nun, in Ermangelung weiterer Antworten und da wir uns wohl einig sind, dass die genannten Gemeinden für sich genommen keine Exklaven darstellen, werde ich die von der IP in Hofstetten-Flüh und Metzerlen-Mariastein ergänzte Kategorie wieder aus diesen Artikeln entfernen - bei Steinhof SO hatte sie allerdings recht. Gestumblindi 21:39, 3. Dez. 2013 (CET)
Übrigens: Falls tatsächlich mal jemand einen Artikel schreiben möchte, muss man bei der Wahl des Lemmas nicht weit suchen. Die Enklave wird, da sie Teil des Leimentals ist, Solothurnisches Leimental genannt. Grüsse, Momotaro 23:30, 4. Dez. 2013 (CET)
Wie ich sehe, hast du den Artikel inzwischen geschrieben, vielen Dank! :-) Gestumblindi 21:12, 8. Dez. 2013 (CET)

Disskusion um die Kategorie:Berg am Alpenrhein

Ich möchte euch darüber informieren das eine Grundsatz Diskussion beim Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Dezember/4#Kategorie:Berg_am_Alpenrhein im Gange ist, die sich mit einem Thema befasst, dass in vielen Belangen die Schweiz betrifft. Es ging Ursprünglich darum ob der Begriff Alpenrein eine Region definiert oder Hauptsächlich einen Flussabschnitt. Dadurch wirft sich die Frage auf ob eine Begriffserklärung erforderlich ist, da der Begriff min. zwei Bedeutungen hat. Weiterhin ist die Frage aufgetaucht ob es die Region Alpenrhein überhaupt gibt. Im Moment dreht sich die Fragestellung darum ob ein Berg nach seinem Fluss dessen Gewässer er abflissen lässt, nach der Region in der er sich befindet oder nach dem Tal den er begrenzt in Kategorien eingeteilt werden soll. Eine Beteiligung von Schweizern die sich mit dem Thema auskennen ist erforderlich. Gamemaster669 (Diskussion) 13:09, 5. Dez. 2013 (CET)

Alpenrhein ist für mich ganz klar ein Flussabschnitt; niemand sagt, er wohne in der Region Alpenrhein; höchstens AM Alpenrhein. Im übrigen würde ich meine Energie besser in Artikelarbeit investieren anstatt in abgehobene Diskussionen über Kategorien, die kaum jemanden wirklich interessieren dürften und für WP eher von untergeordneter Bedeutung sein dürften.--31.165.157.156 19:06, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamemaster669 (Diskussion) 06:33, 4. Jan. 2014 (CET)

Kennt jemand den Begriff Chindlistei

Hallo. Ich möchte mal wissen ob jemand schon davon gehört hat. Der Chindlistein bei Heiden, (Schwamendingen/Örlikon), Chindlistein, Hüttikon; Kt. Zürich, bzw. in der Folge ob sowas eines Wiki Artikel würdig währe ? Gemeint ist ein genereller Artikel zum Theman Chindlistein. Davon scheint es einige zu geben. Sie haben zwei Dinge gemeinsam

  • 1. Den Chindli-Ritus
  • 2. Es sind Findlinge

In der Wiki gibt es auch einen Artikel über so einen Stein: Chindlistein von Tiengen. (siehe auch: Kultsteine in der Schweiz. Falls ja: Würde jemand an so einem Artikel mithelfen ? --Gamemaster669 (Diskussion) 09:49, 21. Dez. 2013 (CET)

Hier steht etwas von einem Kindlistein in Obwalden: Hauptseite, dann "Gesucht" anwählen: «In vielen Gegenden der Schweiz gibt es Kindlisteine oder Chindlisteine. Hier holt die Hebamme die Neugeborenen.» Leider auch nicht konkreter, aber hilft vielleicht etwas. Ein Artikel wäre interessant, aber es gibt wohl vierschiedene Bedeutungen von "Kindlistein". --Alpöhi (Diskussion) 21:19, 23. Dez. 2013 (CET)
Was würdet ihr fur ein Lemma vorschlagen ? --Gamemaster669 (Diskussion) 07:20, 27. Dez. 2013 (CET)
Kindlistein und von Chindlistein eine WL zu Kindlistein. Oder umgekehrt, das ist im Prinzip gleich. Wenn du noch Hilfe brauchst, kann ich noch etwas recherchieren und zum Artikel beitragen. Du kannst ja z.B. in deinem BNR den Artikel schon mal anfangen. --Alpöhi (Diskussion) 09:58, 29. Dez. 2013 (CET)
Der Begriff ist mir auch bekannt, es gibt zum Beispiel einen Chindlistein zwischen Bremgarten und Wohlen. Kann eventuell noch Literatur dazu auftreiben. Die Bedeutung ist fast überall die gleiche (nämlich dass dort die Kinder geholt wurden), siehe Schweizerisches Idiotikon unter Chindlistein, wo zahlreiche weitere (im Idiotikon ebenfalls nachschlagbare) Synonyme wie Poppelistein oder Tittistein. Als Lemma würde ich "Chindlistein" vorziehen. Zu weiteren "Herkommensorten" der Kinder siehe ferner Schweizerisches Idiotikon unter Chind (dort weiterblättern bis Spalte 338 unten). --Freigut (Diskussion) 17:44, 2. Jan. 2014 (CET)

Vielen dank für die Hilfreichen Informationen. Es scheint ein Interesse an dem Begriff vorhanden zu sein. Ich werde in meinem Namensraum mal einen Artikel anlegen, und bitte hier ausdrücklich um Mithilfe von jedem der Infos darüber hat. Möglicherweise werden sich Parallelen zu den Artikeln Fruchtbarkeitskult und Findling herauskristallisieren. Man kann dann immer noch darüber diskutieren ob der Text/Inhalt in eine der beiden Artikel integriert wird. Ich habe den Artikel unter folgenden Adresse angelegt → Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Chindlistein. Der Artikel kann in den Artkel-Namenraum verschben werden sobald er den Level eines Stub überschritten hat. --Gamemaster669 (Diskussion) 10:13, 4. Jan. 2014 (CET)

Vielen dank für die Bearbeitung an Alpöhi. Der Artikel ist jetzt nach seiner Empfehlung Veröffentlicht. --Gamemaster669 (Diskussion) 20:18, 4. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamemaster669 (Diskussion) 20:18, 4. Jan. 2014 (CET)

ISOS

Hallo, ich möchte mich darüber informieren ob es eine gültige Konvention in Bezug auf die Erwähnung von ISOS (Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz) in Ortsartikeln gibt ? --Gamemaster669 (Diskussion) 10:45, 22. Dez. 2013 (CET)

Mir ist bisher keine bekannt. --Voyager (Diskussion) 12:08, 22. Dez. 2013 (CET)
Vielleicht liegt es ja im Interesse des Portals eine solche Konvention in Bezug auf die Gleichheit der Ortsartikel zu erarbeiten ? --Gamemaster669 (Diskussion) 14:31, 22. Dez. 2013 (CET)

GSoA

Hat jemand nebst Schweizerisches Sozialarchiv, Ar 452 Infos wie stark sich die GSoA an der UNO Initiative engagiert haben. War jemand von der GSoA im Initiativekomitee und oder war die GSoA namentlich irgendwo in der Initiative erwähnt? Danke --MBurch (Diskussion) 02:24, 26. Okt. 2013 (CEST)

Upload Fotosammlung 1. Weltkrieg

Hallo zusammen. Wer am letzten Zürcher Stammtisch im BAR war, der weiss, dass wir nun in den kommenden Tagen 5000 Fotos hochladen werden. Dazu sollen die auf Commons auch kategorisiert werden. Rupert hat sich nun mit mir telefonisch in Verbindung gesetzt und für die Idee ausgesprochen, dass wir diese nicht auf einmal, sondern Patchweise (bsp. 500 pro Woche) hochladen sollen. Ich persönlich würde die gerne auf einmal hochladen, damit das BAR das auch bald kommunizieren kann und dieser Teil meines Engagements des WiR abgeschlossen werden kann. So wie ich das beurteilen kann, ist das auch im Sinne des Budnesarchivs. Trotzdem möchte ich das hier zu Debatte stellen. Wenn viele nun finden, 5000 Fotos auf einmal sind schlicht zuviel und es ist einfacher immer wieder in paar neue bearbeiten, bzw. kategorisieren zu können, dann werde ich mich auf für diese Lösung einsetzen. Ich würde deshalb gerne hier eure Meinung dazu erfahren. --Micha 10:41, 26. Nov. 2013 (CET) 1,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, ...

Inwiefern können die Bilder denn schon (grob)kategorisiert sein? Ev. wäre zusätzlich eine temp. Kategorie (Beispiel) sinnvoll für die Übersichtlichkeit, wo noch etwas zu tun ist. --Leyo 10:53, 26. Nov. 2013 (CET)
Sie kommen sicher alle mal in eine Kategorie der Sammlung 1. Weltkrieg. Bei den Metadaten hat es manchmal depicted people, depicted place und photographer dabei. Daraus lassen sich ebenfalls sehr einfach Kategorien basteln. Kategorien wie beispielsweise über Gebäude, Fahrzeuge, Waffen, etc. sind dann pure Handarbeit. --Micha 10:56, 26. Nov. 2013 (CET)
Ps. eine temp-Kategorie halte ich für sehr sinnvoll. --Micha 10:57, 26. Nov. 2013 (CET)
WP:RG oder sonst ein passendes WikiProjekt könntest du auch informieren. --Leyo 11:01, 26. Nov. 2013 (CET)
Ja, aber ich möchte nun zuerst mal die Meinung der Teilnehmer dieses Portals hören. Die Fotos sind zwar geschichtsbezogen, aber sehr schweizerisch. Man muss bsp. die Landschaft wiedererkennen oder Fahrzeugtypen etc. Ich nehme an, dass hier die Kompetenz dazu schlicht am grössten ist. - Apropos Temp-Kategorie: Sie ist für mich ein Argument tatsächlich alle Fotos auf einmal hochzuladen. Dann kann jeder in seinem Tempo die Temp-Kategorie durchsehen und abarbeiten. Da müssen wir doch nicht künstlich den Upload beschränken. --Micha 11:16, 26. Nov. 2013 (CET)

Ja, besser alles auf einisch, dann kann der Berg je nach Lust und Zeit "abgeknabbert" werden. Viellicht kann manches auxh (halb-) systematisch (oder gar -automatisch) erledigt werden, es wäre dann mehr Aufwand, dies mehrfach mit Teilmengen zu machen. --Alpöhi (Diskussion) 11:23, 26. Nov. 2013 (CET)

Ich bin auch dafür, alles in einem Rutsch hochzuladen (mit temporärer Kategorie). Gibt es zu den Fotos auch kurze Beschreibungen? --Voyager (Diskussion) 11:25, 26. Nov. 2013 (CET)

Ja, es gibt Beschreibungen. Manchmal geben sie mehr her und manchmal weniger. --Micha 11:31, 26. Nov. 2013 (CET)

+1 und was wir haben, das haben wir und geben es nicht mehr her :-) --Horgner (Diskussion) 11:30, 26. Nov. 2013 (CET)

+1 Es gibt hidden cats auf Commons, es gibt Commons:Category:Media needing categories, und Commons:Category:Media from the National Archives and Records Administration needing categories. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:24, 26. Nov. 2013 (CET)

Ich schliesse mich der "alles auf einmal"-Fraktion an; die Vorteile "scheibchenweisen" Hochladens scheinen mir relativ gering zu sein. Allerdings würde ich vorschlagen, zuerst mal ca. 50-100 Stück hochzuladen und sich die Ergebnisse noch einmal genau anzuschauen, um festzustellen, ob auch wirklich alles wunschgemäss geklappt hat, dann den Rest. Gestumblindi 21:25, 26. Nov. 2013 (CET)

(BK) Bitte zuerst einen Testlauf mit einer limitierten Anzahl an Bildern (ca. 50) durchführen. Ev. erkennt man dann aufgrund dieser Uploads, dass man noch nachjustieren sollte. Das ist praktischer, als wenn schon alles gemacht wäre. --Leyo 21:27, 26. Nov. 2013 (CET)
Da hatten zwei denselben Gedanken zur selben Zeit. Ich schliesse mich ihrer Meinung an. --Pakeha (Diskussion) 22:11, 26. Nov. 2013 (CET)
Dass wir zuerst einen Testlauf machen, war geplant und ist bereits passiert. --Micha 19:48, 27. Nov. 2013 (CET)
Verlinke doch die entsprechende(n) Kategorie(n). --Leyo 22:20, 27. Nov. 2013 (CET)
Commons:Category:CH-BAR Collection First World War Switzerland --Micha 08:02, 28. Nov. 2013 (CET)

micha hat mich gebeten doch auch hier einen versuch zu machen die argumentation hinzuschreiben, und ich hab ihn gewarnt das ich besser reden als wiki-diskussionen schreiben kann :) ich versuchs trotzdem mal: bei den sondierungs- und planungsgesprächen (die gibts seit 2010?) zu einem WiR haben haben wir das thema mit den verantwortlichen des bundesarchivs so gewählt, dass einerseits ein historisches ereignis getroffen wird und andererseits das BAR eine gewisse chance sieht einen upload zu ermöglichen. mir persönlich erscheint ein gestaffelter upload aus folgenden gründen günstig:

  • der 1.WK hat 1914 angefangen, und die ursprungsidee war 100 jahre danach was freizugeben. ich bin sehr froh, dass die leute beim BAR und auch micha (1) es überhaupt geschafft haben dass etwas freigegeben wird (2) das sogar schon etwas vor dem zeitplan soweit vorbereiten konnten. trotz nicht immer idealer rahmenbedingungen. aber das gibt uns viel spielraum. und man man kann diese diskussion führen :)
  • der 1. WK wird auch international in der wikipedia beachtet, es gibt zb editathons. und da das BAR einzig in seiner art in der schweiz ist, hat es durchaus einen internationalen anspruch.
  • persönlich wünsche ich mir dass diesen upload des BAR nicht nur die leute hier auf dem portal geniessen, sondern sogar neue leute die sich für das thema interessieren. vielleicht stossen sogar einige davon für länger zu uns. für mich war das auch einer der gründe warum ich für GLAM im allgemeinen und speziell beim bundesarchiv zeit investiert habe. weil ich es immer als sehr angenehm empfinde wenn sich wer anderer am bearbeiten beteiligt, generell gesehen.
  • es gibt beispiele wo so eine staffelung besser aufgenommen wird, als wenn man alles auf einmal macht. angeblich soll es so sein wie "serien-schauen" im fernsehen. und wir haben beispiele was mit einmal- oder wenigmal-uploads passiert, dem test der zentralbibliothek zürich, und dem upload der zentralbibliothek solothurn. bemerkt haben es leute - aber wer von euch hat zb schon was damit gemacht? und wenn ja wieviel und über welchen zeitraum? ich könnte zb einfach provokativ ein beispiel herausgreifen: warum gibt es noch immer keinen artikel Albert von Escher inkl einem wikidata eintrag, wer hat das militärhistorische museum in morges kontaktiert um etwas mehr info als im 2-zeiler auf frwp zu dem thema zu finden?

auf eine medienmitteilung hat das wohl nicht so viel einfluss. ev schauen das im staffel-fall leicht anders aus: "5000 bilder zum zeitraum 1. WK freigegeben, werden 2014 hundert jahre nach dem beginn regelmässig geladen ..." ende 2013. und eine wenn sich die Julikrise jährt a la "es gibt 2500 schon geladen, 2500 kommen noch ..." dh ich hätte durchaus mit einer staffelung: 100 bilder pro woche, 50 mal, oder 400 pro monat, 12 mal, leben können. da ich auch schon einige jahre an diesem wiki herumeditiere verstehe ich jedoch auch eine ansicht "sofort", "was man hat wird gleich hochgeladen", "einen hügel kann man ohne weiteres mit der zeit abknabbern" _sehr_ gut. und würde auch skeptisch sein, wenn man es jetzt zb über 4 jahre ziehen wollte weil man die 100 jahre halten will. ich möchte übrigens auch die gelegenheit nutzen um zu sagen dass die leute vom bundesarchiv bzw das bundesarchiv selber exzellente partner sind, insbesondere sehr strategisch denkend und handelnd, sehr verlässlich. und, sie gehen oft einen schritt weiter, bemühen sich mehr als gerade vom arbeitsvertrag oder vom gesetz nötig ist. man hat auch als aussenstehender den eindruck dass sie dort ein sehr gutes klima haben, und "den bürger" im fokus. --ThurnerRupert (Diskussion) 05:45, 28. Nov. 2013 (CET)

Das sind Bilder im TIFF Format, die laden viel zu langsam für die Auflösung. JPEG Format wäre besser. Es gibt: Commons:Category:TIFF images und Commons:Category:NARA TIF images with categorized JPGs, z.B. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:18, 28. Nov. 2013 (CET)
Commons generiert aus den TIFF-Bildern doch automatisch JPEGs, unter jedem Bild findest du eine Reihe von Links, um es in verschiedenen Grössen (auch in der maximalen) als JPEG herunterzuladen. TIFF-Uploads sind daher optimal - es wird beste Qualität für die Weiterverwendung garantiert und für die JPEGs sorgt Commons selber, die braucht man nicht nochmal redundant hochzuladen. Gestumblindi 01:17, 29. Nov. 2013 (CET)
Der Upload der Zentralbibliothek Solothurn ist ja noch ganz neu... wird aber bereits ganz gut angenommen, wie mir scheint; die Leute kategorisieren und "wildfremde" Wikipedianer binden schon Bilder in der englischen und französischen WP ein :-) Was Albert von Escher angeht, so hat den Stub in der französischen Wikipedia ja gerade erst Kelson als Reaktion auf die zahlreichen Bilder im ZBS-Upload angelegt und ich habe für hier etwas in Vorbereitung... wir können nicht alles auf einmal machen ;-) Gestumblindi 01:17, 29. Nov. 2013 (CET)
@Gestumblindi: Ich denke, dass es den Server entlasten würde.
  • Ein Beispiel:
Commons ist auch als Bildarchiv gedacht, nicht nur als Bildbetrachtungstool. Daher ist es besser, TIFFs hochzuladen. Denn man kann daraus immer wieder vom neuen JPGs generieren lassen (bzw. in 50 Jahren das Format, das dann Standard sein wird). Würden stattdessen nur JPGs hochgeladen, so müssten wir mit diesen Vorlieb nehmen und bei jeder Bildmanipulation (TIFF->JPG ist bereits eine) Qualitätsverluste in Kauf nehmen, da JPG ein verlustbehaftetes Format ist. (Blöde) Analogie: Bei der Analogfotografie würden wir uns auch eher Negative wünschen, nicht deren Abzüge (Mangels Negativen ist man oft gezwungen, deren Abzüge digitalisieren zu müssen. Commons sollte diesen Fehler nicht «wiederholen»). --Filzstift  08:44, 29. Nov. 2013 (CET)
Ergänzend: Commons hat keine Platzprobleme und wird nie welche haben; Speicherkapazität ist heutzutage kein Thema. Man kann also ruhig Bilder in bestmöglicher Qualität und maximaler Grösse als "platzfressende" TIFFs hochladen, bzw. kann das nicht nur, sondern soll, das ist auf Commons ausdrücklich erwünscht :-) Gestumblindi 12:46, 29. Nov. 2013 (CET)
1. Ich habe mir Gedanken gemacht über die Artikel Ladezeit, bzw. über den Zeitaufwand beim Rechner. Wie bei NARA Bilder, könnte man beide Formate archivieren.
2. So viel ich weiss, gibt es ein Limit bei Commons. Deswegen wurden gewissen US-Militär Bilder Sammlungen noch nicht geladen. --Chris.urs-o (Diskussion) 13:26, 29. Nov. 2013 (CET)
Auf die Artikel-Ladezeit wirkt sich das Format nicht aus - in Artikeln mit eingebundenen Bildern wird ja nur das JPEG-Thumbnail angezeigt. Das wird beim ersten Aufruf generiert (auch dann, wenn das Original ein grossformatiges JPEG ist, versteht sich) und kommt danach aus sowas wie einem langfristigen Server-Cache, glaube ich. Ähnlich: Wenn du unter einem TIFF eines der automatisch generierten JPEGs abrufst, geht das beim ersten Abruf ein bisschen länger (da wird es generiert), danach kommt es jeweils sehr schnell. Es gibt überhaupt keinen Grund, zusätzlich zu TIFFs JPEGs abzulegen, das schafft nur Zusatzaufwand. Wenn es in Einzelfällen trotzdem gemacht wurde, muss man diesem schlechten Vorbild gewiss nicht folgen ;-). - Limit: Im Moment gibt es auf Commons ein Grössenlimit von 100 MB pro Bild beim manuellen Upload. Commons möchte aber eigentlich gerne auch grössere Bilder (oder Videodateien), die Beschränkung besteht aktuell noch aufgrund technischer Probleme beim Uploadverfahren, nicht etwa wegen Platzproblemen. Es gibt aber bereits die Möglichkeit, mit einer experimentellen Einstellung Dateien bis 1 GB Grösse hochzuladen, und mit Hilfe von Sysadmins gehen auch noch grössere, siehe Commons:Maximum file size. Gestumblindi 13:47, 29. Nov. 2013 (CET)
PS: Früher konnte Commons mit TIFFs noch nicht so gut umgehen, damals mag es sinnvoll erschienen sein, parallel JPEGs hochzuladen - das ist aber Schnee von gestern. Gestumblindi 14:03, 29. Nov. 2013 (CET)

Dabei fällt mir gerade auf: Die aktuell hochgeladenen Positiv-TIFFs vom Bundesarchiv sind gar keine, sondern JPEGs in TIFF-Containern. Das finde ich nicht optimal. Natürlich, die Vorgehensweise, zuerst das unkomprimierte Negativ im Originalformat hochzuladen und anschliessend ein gut betrachtbares, daraus generiertes Bild "drüberzuladen", ist zwar neuartig, aber ich finde sie gut. Aber muss es gleich so ein kleines JPEG sein? Ich hätte gerne auch ein unkomprimiertes TIFF als "Positiv" gesehen. Gerade auch, weil Commons ja so bequem JPEGs nach Bedarf generiert, wie gesagt. Gestumblindi 13:50, 29. Nov. 2013 (CET)

Ich dachte, dass die volle Auflösung vom Bundesarchiv gibt es nicht mit CC.
Der Server-Cache wird immer wieder gelöscht, wenn er wieder einmal voll ist. --Chris.urs-o (Diskussion) 18:58, 29. Nov. 2013 (CET)
P.S.: Nicht vergessen, es gibt ein Jahresbudget und jedes Jahr eine feste Speicherkapazität. --Chris.urs-o (Diskussion) 13:19, 30. Nov. 2013 (CET)
Micha, was steckt dahinter? --ThurnerRupert (Diskussion) 12:49, 30. Nov. 2013 (CET)
Das ist nun mal das Material, das wir bekommen haben. Ich habe auf die Originale bestanden. Sie wollten zuerst nämlich nur die niedrig skalierten und schlecht bearbeiteten JPGs hochladen. Da die Tiffs in negativ und häufig verdreht und gespiegelt unbrauchbar sind, haben wir uns entschieden auch die durch das BAR bearbeiteten Versionen hochzuladen, damit die Bilder schnell für die Artikelarbeit brauchbar sind. Es ist aber erwünscht, nochmals eigene Bearbeitungen von den Originalen zu machen und diese als neue Version drüber zu laden. Da gibt es Leute, die sind gut drin. Und es ist besser, das manuell zu bearbeiten, als automatisiert. Denn jedes Foto muss für die optimale Wirkung anders bearbeitet werden. Hätten wir das automatisch gemacht, wäre evtl. wieder die meisten schrottig herausgekommen. --Micha 18:07, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich stelle gerade fest, dass Commons offenbar tatsächlich gewisse Probleme mit der Auflösung der Bundesarchiv-TIFFs hat. Aus den Solothurner TIFFs (typischerweise zwischen 20 und 30 MB gross) werden auf Commons problemlos JPEG-Vorschaubilder/Thumbnails generiert, aber die etwa doppelt so grossen Bundesarchiv-TIFFs scheinen dafür zu gross zu sein, siehe auch dort. D.h. der Ansatz, in diesen Fällen nach dem TIFF ein verkleinertes JPEG in TIFF-Container hochzuladen, dürfte sich für die Einbindbarkeit etc. als Segen erweisen, während man aus den TIFF-"Rohdaten" natürlich weiterhin bearbeitete Bilder, Ausschnitte etc. machen kann. Gestumblindi 01:47, 2. Dez. 2013 (CET)
Commons thumb generator hat ein Limit (Pixel Grösse) --Chris.urs-o (Diskussion) 09:02, 2. Dez. 2013 (CET)

Kategoriebaum

Status:
Commons:Category:Switzerland in World War I + Unterverzeichnisse
Fortifikation Bellinzona - Commons:Category:Fortifikation Bellinzona - Festungskommando Bellinzona
Fortifikation Hauenstein - Festungskommando Hauenstein
Fortifikation Murten - Festungskommando Murten
Dann haben wir noch Kanton Basel-Stadt, Kanton Baselland, Bezirk Pruntrut, Kanton Schaffhausen, Simplongebiet, Splügengebiet
und Val Müstair (Umbrail region): Dreisprachenspitze (Piz da las Trais Linguas) und Stilfser Joch (Passo dello Stelvio)
Commons:Category:Switzerland in World War I (pigeon post)
Commons:Category:Switzerland in World War I (people)
Commons:Category:Switzerland in World War I (uniforms)
(Commons:Category:Military equipment of Switzerland) + Unterverzeichnisse
Commons:Category:Historical images of Switzerland by canton
Commons:Category:CH-BAR Collection location Basel
Commons:Category:CH-BAR Collection location Bern
Commons:Category:CH-BAR Collection location Zürich
Commons:Category:World War I balloons (Switzerland)
(Commons:Category:CH-BAR unidentified locations in Switzerland) --Chris.urs-o (Diskussion) 09:02, 2. Dez. 2013 (CET) und --Chris.urs-o (Diskussion) 10:04, 4. Dez. 2013 (CET)
Commons:Category:Historical trucks in Switzerland
(Commons:Category:Unidentified military trucks)
Ich weiss nicht, was schlauer ist:
Entweder (Commons:Category:Unidentified automobiles in Switzerland‎)
oder (Commons:Category:Edwardian automobiles) oder Brass Era vehicles (1905–1918)
oder (Commons:Category:Automobiles in Switzerland)
--Chris.urs-o (Diskussion) 20:19, 5. Dez. 2013 (CET)

Ergänzung bei der Beschreibung

@Bobo11: Das ist eine Serie. Ich denke, dass eine zusätzliche Notiz unnötig ist (Commons:Category:Eisenbahnbrücke Eglisau). --Chris.urs-o (Diskussion) 08:32, 5. Dez. 2013 (CET)
Der Punkt ist ja der, dass es nicht die einzige Eisenbahnbrücke zwischen Zürich und Schaffhausen ist (Klar es ist die bekannteste). Das eben irgend wo in die Bildbeschreibung zumindest Eisenbahnbrücke Eglisau o.Ä. rein sollte.--Bobo11 (Diskussion) 09:25, 6. Dez. 2013 (CET)

Fehlerhaftes Bild

Sorry aber beim File:Komplettes Maschinengewehr - CH-BAR - 3237205.tif passt Bildinhalt nicht mit der Beschreibung und Dateiname überein. Das ist eindeutig eine Eisenbahnbrücke und kein Maschinengewehr. --Bobo11 (Diskussion) 20:13, 29. Nov. 2013 (CET)

Könnte Châtelard Brücke und Tunnel sein zwischen Bossier und Gravaux (Lausanne-Palèszeux). Muss da aber noch ein Vergleichsfoto auftreiben. Nachträgliche Doppelspur und Hangbrücke und anschliessendem kurzen Tunnel schränkt doch arg ein. Und das aktuell einzige Stelle wo mir in den Sinn kommt, wo dies zutrifft (Gut Tunnel wurde aufgeschlitzt, den gibt es heute nicht mehr, und Brücke 1925 neu erbaut). Das Problem ist eher, dass diese Strecke eigentlich nicht ständig bewacht wurde (jedenfalls nicht nach der ab 15. Oktober 1914 gültigen Liste). --Bobo11 (Diskussion) 20:41, 29. Nov. 2013 (CET)
Commons:File renaming, vielleicht gibt es ein "File:Eisenbahnbrücke" das ein "komplettes Maschinengewehr" abbildet ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 08:02, 30. Nov. 2013 (CET)
Genau das ich vermute is ja auch, dass da irgend wo noch ein als Eisenbahnbrücke o.Ä. benanntes Bild eines Maschienegewehrs rumliegt. --Bobo11 (Diskussion) 08:05, 30. Nov. 2013 (CET)

Wenn ich den Link folge auf das BAR, dann ist es auch dort falsch. Ich richte dann mal eine Seite ein, wo wir sammeln, was wir dem BAR rückmelden müssen. --Micha 18:11, 30. Nov. 2013 (CET)

Meldet bitte alle Fehler auf der Diskussionsseite des BAR-Benutzers. Ebenso auch Rückfragen zu Bildern. Darum habe ich den Benutzeraccount eingerichtet und das ist der unkomplizierteste und direkte Weg. --Micha 11:25, 1. Dez. 2013 (CET)

Bilder Fragen

Weiss Du wo das sein könnte? File:Blick vom Beobachtungsturm auf den Rhein und das Kraftwerk - CH-BAR - 3240548.tif und File:Neue Birsbrücke - CH-BAR - 3236506.tif Könnte es mit Commons:Category:Kraftwerk NOK Eglisau – Rheinsfelden und mit Laufen, BL zu tun haben? --Chris.urs-o (Diskussion) 10:48, 30. Nov. 2013 (CET)

Ich war mal so frei udn hab geschoben. ICh geh gelich im Wasserbaubuch von 1949 nachscheuen. So gross ist die Auswahl ja nicht. Augst/Willen kann es schon mal nicht sein. --Bobo11 (Diskussion) 20:12, 30. Nov. 2013 (CET)
File:Blick vom Beobachtungsturm auf den Rhein und das Kraftwerk - CH-BAR - 3240548.tif muss das Kraftwerk Laufenburg sein, da stimmt baulich alles. Vermutlich von dem Turm der Ruine Laufenburg (Blickwickel würde jedenfalls einigermassen stimmen). Alternative ist Kirchturm. Hab Vergleisbild vom Burgturm gefunden, sit von da aufgenommen. Nur von da wird man den ehemaligen Stadtturm (ganz link im Bild) draufkrigen vom Kirchturmaus wäre Burghügel im Weg (oder zumindest sichtbar). Du gucken auf File:Ruine Laufenburg PB054338.JPG. --Bobo11 (Diskussion) 20:17, 30. Nov. 2013 (CET)
Danke. Kraftwerk NOK Eglisau – Rheinsfelden wurde erst ab 1915 gebaut. Ist dieses Birs Teil in der Nähe von Basel?
Commons:Category:Neue Welt bei Münchenstein --Chris.urs-o (Diskussion) 21:11, 30. Nov. 2013 (CET)
Vermutlich Ja, ich würde auch in dem Bereich suchen, denn man sieht keine höheren Hügel im Hintergrund, und das gibt es der Birs entlang fast nur vor Basel. Das Fabrikgebäude (ev. Schule) mit dem kleinen Uhrturm in der Dachmitte, welches man auf Datei:Neue Birsbrücke - CH-BAR - 3236506.tif erkennt, würde ich jetzt als Anhaltspunkt zur Suche nehmen. Aber das wird schwierig, in der Gegend wurde sehr viel gebaut. --Bobo11 (Diskussion) 21:23, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich hab da so eine Vermutng, aber ohne Vergleichsbild wird das schwierig. Könnte das alte Bethesda-Spital sein, das man da sieht. --Bobo11 (Diskussion) 21:42, 30. Nov. 2013 (CET)
Neue Welt bei Münchenstein? --Chris.urs-o (Diskussion) 16:12, 1. Dez. 2013 (CET)
Das läge dutchaus dirn wär bisschen weiter oben im Flusslauf als meine Vermutung, aber grund falsch sicher mal nicht. In dem Gebiet wäre eine zusätzliche Brücke auch militärisch sinnvoll gewessen. --Bobo11 (Diskussion) 16:22, 1. Dez. 2013 (CET)
  • Jep ist Neue Welt Münchenstein. Das markante Gebäude findet sich auch auf der Zeichung „Industriesiedlung und Landgut Ehinger“ von Anton Winterlin von 1850 im Kunstdenkmäler Basellandschaft Band 1 Seite 279. Es gibt ja auch einige Brückenbilder Bilder wo im Titel „Neue Welt“ vorkommt. --Bobo11 (Diskussion) 16:31, 1. Dez. 2013 (CET)

Gruppe von Infanteristen beim Bajonettfechten

Gut ;)
File:Gruppe von Infanteristen beim Bajonettfechten - CH-BAR - 3238136.tif
File:Gruppe von Infanteristen beim Bajonettfechten - CH-BAR - 3238134.tif
File:Gruppe von Infanteristen beim Bajonettfechten - CH-BAR - 3238130.tif
File:Gruppe von Infanteristen beim Bajonettfechten - CH-BAR - 3238127.tif
File:Gruppe von Infanteristen beim Bajonettfechten - CH-BAR - 3238126.tif
File:Gruppe von Infanteristen beim Bajonettfechten - CH-BAR - 3238124.tif
Infanterie / Festungskommando Murten. Kennst Du das Gebäude? --Chris.urs-o (Diskussion) 16:51, 1. Dez. 2013 (CET)
Kennen wäre übertrieben aber mit der Beschreibung haben wir eigentlich guten Anhaltspunkt. Ich geh mal im Kunstdenkmäler des Kanton Freiburg wühlen.--Bobo11 (Diskussion) 16:57, 1. Dez. 2013 (CET)
OK, Murten können wir streichen, da gibt es nichts passendes.--Bobo11 (Diskussion) 17:16, 1. Dez. 2013 (CET)
UPS, hast du auch schon festgestellt die haben von Anfang an die Ortsnamen eingefügt. Ist in Münchenwiler aufgenommen. Und das muss fast das Schloss Münchenwiler sein. --Bobo11 (Diskussion) 19:30, 1. Dez. 2013 (CET)
Sorry, habe ich nicht gesehen :[ --Chris.urs-o (Diskussion) 20:01, 1. Dez. 2013 (CET)
Infanterie? --Chris.urs-o (Diskussion) 03:43, 6. Dez. 2013 (CET)
Also Oberkategorie sicher richtig. ICh würde da aber irgend wie noch ein Unterordener erstellen. Weil es sind ja Ausbildung-Bilder.--Bobo11 (Diskussion) 09:22, 6. Dez. 2013 (CET)

Schleusenkran

Irgend eine Idee?
Näfels GL, Genie Abteilung, Armeestab
Commons:Category:Schleusenkran
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:15, 3. Dez. 2013 (CET)
Ich vermute der Schleusenkran wurde in Näfel hergestellt, und nicht da verwendet.--Bobo11 (Diskussion) 20:30, 3. Dez. 2013 (CET)
Einverstanden, ein riesen Ding. Irgend eine Kategorie für das Ding? --Chris.urs-o (Diskussion) 20:56, 3. Dez. 2013 (CET)
Ähm, Kategorie:Schleusenkran? --Bobo11 (Diskussion) 21:41, 3. Dez. 2013 (CET)
Ach ja, einige Bilder müssen nach dem 18.03.1918 entstanden sein. Denn dieses Revisionsdatum findet sich an einem Eisenbahnfahrwerk auf den Bildern »Ein massives Fahrgestell für den Schleusenkran - CH-BAR - 3241209.tif« und »Ein kleines Fahrgestell für den Transport des Schleusenkrans - CH-BAR - 3241210.tif« --Bobo11 (Diskussion) 21:49, 3. Dez. 2013 (CET)
Oops, nur die Aare und der Rhein ist breit genug für das Ding. Kraftwerk NOK Eglisau – Rheinsfelden ging 1920 in Betrieb, ob es ein Zufall ist. --Chris.urs-o (Diskussion) 03:29, 4. Dez. 2013 (CET)
Eigtlich gibt es noch andere Orte wo das Teil brauchbar wäre z.B. Limmat/Rhone. Aber da wir das Baujahr mehr oder weniger kennen (bleibt ja fast nur 1918), hilft das natürlich schon. --Bobo11 (Diskussion) 09:33, 4. Dez. 2013 (CET)
Als Außergewöhnliche Sendung ja. Deswegen ja der Überhang hinten und die Gewichte auf dem vorderen Drehgestell. Dem Bilderreihe nach haben sie es scheinbar auf zwei Varianten versucht (auf einem Bild sieht man sogar ein entgleistes Drehgestell). Mit welcher es dann geklappt hat bin ich bisschen überfragt. Aber ohne Fahrleitung war das sicher einfacher, als es mit heute wäre, nicht unbedingt nur wegen der Höhe sondern die Masten kommen dir bei Kurvenfahrt ziemlich schnell mal in die Quere, wenn du viel Überhang und/oder langen Drehpunkt Abstand hast. --Bobo11 (Diskussion) 17:24, 7. Dez. 2013 (CET)
Die Armee unter Kriegsrecht darf alles. Aber irgendwie ist das Ganze zu hoch und zu breit. --Chris.urs-o (Diskussion) 20:09, 7. Dez. 2013 (CET)
Na ja, täusche dich da nicht. Das reguläre Verladeprofil ist 3,150 Meter breit und 4,500 Meter hoch. Das von Einbauten freizuhaltende Profil ist aber um einiges grösser. sobald wir oberhalb der Perronkante sind, haben wir da eine Breite von 3,5 Meter die wir für eine Aussergewöhnliche Sendung (AgS) in Anspruch nehmen können. Dann verkehrt aber unter Umständen neben der AgS im Bahnhof und auf der Strecke nicht mehr anderes. Von den speziellen Korridoren wo noch mehr drin liegt reden wir besser gar nicht. Es wird vor allem die Höhe das Problem gewesen sein, und das er soviel Überhang hatte. Und die Einschränkung oben im Lichtraumprofil (das hat da bekanntlich Knicke) Die allgemeine Breite nicht wirklich, die beträgt so ca. 1,8 Meter maximal 2 Meter (Ohne Halter für Gewichte). Achte dich mal auf die Radsätze die sind nicht wirklich schmaler und deren Aussenmass ist exakt 1,640 Meter. Die Achslagergehäuse sind eindeutig ausserhalb des Schleusenkranrahmens. Und der Abstand zwischen den beiden Lagermitten beträgt in der Regel 2 Meter. Die Höhe schätze ich auf 4,5 Meter (Womit wir mit dem Regelladeprofil generell schon an der Grenze zu einem Problem sind). --Bobo11 (Diskussion) 20:51, 7. Dez. 2013 (CET)
Ok, das Ding hat den Kanton Glarus verlassen. Da der Armee Auftrag war ein Angriff der Franzosen abzuwehren, und der Zihlkanal zu schützen, und damit Bern, und damit der Mittelland: Könnte man nicht dieses Ding am Zihlkanal benützen? --Chris.urs-o (Diskussion) 05:38, 8. Dez. 2013 (CET)
Durchaus möglich, wobei im Zihlkanal gar nie ein Sperrewerk vorhanden war. Sprich nichts was eine Schleuse oder eben ein Schleusenkran erforderlich gemacht hätte. Es muss also irgenswo wo die Armee Schifffahrt betrieb oder betreiben wollte, und ein Sperrwerk ohne Schleuse vorhanden war gewessen sein. Und die Hauptverdächtigen wären damit Rhein, Aare, Limmat, Reuss und Rhone. Wobei der Doubs durchaus auch in Frage käme. Der Doubs hat allerdings keinen guten Bahnanschluss, da wäre eien zerlegte Anleiferung viel sinnvoller gewesen. Bahnanschluss des Sperrwerkes ist somit Punkt 2, der erfüllt sein sollte (muss nicht zwingen Sperrwerk selber sein, an den Stausee reicht natürlich).--Bobo11 (Diskussion) 09:06, 8. Dez. 2013 (CET)
Ok, kein Zihlkanal. Aber der Oberbegriff wäre Juragewässerkorrektion, und der Wasserstand will geregelt sein. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:16, 8. Dez. 2013 (CET)
Der Abfluss von Murten- Neuenburger- und Bielersee, wird eigentlich nur am Regulierwehr Port des Nidau-Büren-Kanal geregelt. Da wäre durchaus eine Einsatzmöglichkeit gewessen, denn das heutige Werk mit Schleuse wurde ja erst in den 1930er gebaut. --Bobo11 (Diskussion) 10:34, 8. Dez. 2013 (CET)
Eine Möglichkeit. Vielleicht wollte der Generalstab damit mehr Spielraum schaffen, und ein Wehr damit schneller öffnen können. Nach dem Motto: Falls die Franzosen unsere Verteidigungslinien durchbrechen, dann setzen wir das Berner Seeland unterwasser und gewinnen damit Zeit, oder so ähnliches. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:18, 8. Dez. 2013 (CET)
Es kann auch schlichtweg ein Kran zum heben der Schütze sein. Wenn es wasserkraftwerke sind hab ich da duchaus die möglickkeit im Buch "Füherer durch die schweizerische Wasser- und Elektrizitätwirtschaft" von 1949 nachzuschaen aber bei reinen Wasserregulierwehren eben nicht. Da hab ich schon drin geblättert aber einen wirklicher Treffer blieb eben aus. --Bobo11 (Diskussion) 12:24, 8. Dez. 2013 (CET)
Ok, irgend jemand weiss es immer. --Chris.urs-o (Diskussion) 13:21, 8. Dez. 2013 (CET)
Ich vermute mal, man müsste mal die Bauzeitung von 1918 durchforsten, ob da ein Bericht mit Bild drin ist.--Bobo11 (Diskussion) 13:23, 8. Dez. 2013 (CET)
Unter Kriegsrecht war das wahrscheinlich geheim. --Chris.urs-o (Diskussion) 15:24, 8. Dez. 2013 (CET)
Nicht unbedingt, mich erstaunt eher das da soviel Fotos davon im BAR gibt. Das könnte durchaus auf eine technische Besonderheit hindeuten.--Bobo11 (Diskussion) 15:29, 8. Dez. 2013 (CET)
Sie haben der Schleusenkran leicht gekippt um ihn durch ein Tunnel zu transportieren.
File:Blick durch den Schleusenkran - CH-BAR - 3241448.tif
--Chris.urs-o (Diskussion) 03:53, 10. Dez. 2013 (CET)
Das verwundert mich nicht, diesen "Trick" wendet man noch heute an wenn es nur an einem Punkt knapp mit dem Profil wird. In dem man ausser-mittig verlädt oder eben das Ladegut kippt. Auch sind ab einer gewissen Grösse einseitige Lademassüberschreitungen einfacher zu handhaben als beidseitige. Auch wenn dies dann ggf. heisst, dass man das falsche Gleis sprich das Gegengleis benutzen muss. --Bobo11 (Diskussion) 19:10, 15. Dez. 2013 (CET)
File:Schleusenkran auf Schienen - CH-BAR - 3241203.tif
File:Ein Teil des Schleusenkrans auf den Eisenbahnfahrgestellen - CH-BAR - 3241456.tif
File:Der Schleusenkran ist verladen auf den Eisenbahnfahrgestellen - CH-BAR - 3241457.tif
Der Schleusenkran war drei teilig. So ein langes Wehr gibt es nicht viele in der Schweiz, 1918 noch weniger. --Chris.urs-o (Diskussion) 06:41, 19. Dez. 2013 (CET)
Nicht nur das, es muss um 1918 noch im Bau gewesen sein. Zum Beispiel fällt da die Staustufe Augst/Wyhlen schon mal weg, die Kraftwerke und Sperre und damit auch der Kran, war 1912 fertig. --Bobo11 (Diskussion) 21:02, 23. Dez. 2013 (CET)
Ich hab bis jetzt drei Kandidaten gefunden, aber bei keinem passt der Kran so richtig. Eglisau, Gösgen und Ruppoldingen.--Bobo11 (Diskussion) 21:24, 23. Dez. 2013 (CET)
Zitat: "Nicht nur das, es muss um 1918 noch im Bau gewesen sein", nein. Vielleicht hatte das Wehr keinen Kran vor 1918, und die Schütze wurden von Hand geöffnet oder so ähnlich. --Chris.urs-o (Diskussion) 22:10, 23. Dez. 2013 (CET)
Klar ist das möglich, aber bei so einem grossen Ding vorher Handantrieb? Eher nein. Klar es kann natürlich auch ein Ausbau/Umbau gewesen sein. Oder eben ein reines Wasserhaltungswehr ohne Kraftwerk. Bisschen einschränken kann man der Bereich schon aber eben nicht wirklich. Denn die Tunnels bis Aarburg sind kein Problem.Denn weder der alte Ulmbergtunnel (Zürich Enge-Widikon), noch der Schlossberg (Baden) noch der Stadttunnel Aarau noch der Aarburg sind wirkliche Hindernisse. Da diese Tunnel schon damals doppelspurig waren und dazu auch noch gerade sind (mit bisschen in die Mitte rücken kriegt man da verdammt grosse Sachen durch). Und Basel ist via Koblenz auch erreichbar. Ostschweiz geht mehr oder weniger auch. Tessin und Westschweiz sind da schon eher aus zu schleissen. Aber eben die typischen Flusskraftwerk Flüsse Aare Reuss und Rhein gehen eigentlich alle drei. Das ist ja das verflixte daran.--Bobo11 (Diskussion) 15:52, 24. Dez. 2013 (CET)
Eine Genie Abteilung baut etwas für die Armee. Es sollte zweckmässig sein für die Verteidigung. Ein Ausbau/Umbau vor der Fortifikation Murten an der Aare i.w.S. oder vor der Fortifikation Hauenstein an der Aare wäre logisch. --Chris.urs-o (Diskussion) 18:39, 24. Dez. 2013 (CET)
Na ja, wer sagt denn dass es wirklich was für die Armee sein muss. Kann auch einfach sein, dass der (Militär-)Fotograf mehr oder weniger per Zufall da war. Bei der Energieknappheit (fehlende Kohle) kann, durchaus sein, dass man die Ingenieure usw. der Armee angegangen ist, irgend wo zu helfen, damit z.B. Kraftwerk schneller in Betrieb kommt usw.. Alternative ist eben durchaus die Verwendung in einem reinem Wasserregulierwerk (Stichwort Hochwasserschutz). --Bobo11 (Diskussion) 22:34, 24. Dez. 2013 (CET)
Die Schweiz ist im Krieg (1914-1918), die Genie Abteilung führt doch nicht in 1917/1918 ein Zivil Auftrag aus. --Chris.urs-o (Diskussion) 07:59, 25. Dez. 2013 (CET)
Wenn der Auftrag als kriegswichtig eingestuft wurde, kann da schon sein. Das eben irgendwer im Auftrag der Armee zur Unterstützung kam, und damit eben auch der Fotograf. Und dafür reichen unter Umständen schon ein einzelner Angehöriger der Armee. Deshalb schrieb ich ja Ingenieur, da am ehesten ein durch den Militärdienst blockierte Fachperson sein wird. Denn bei der besteht die Chance, dass sie für einen privaten Auftrag auch abgestellt wird (und damit ein militärischer Fotograf darauf aufmerksam wird). Wenn aber eben kein Kraftwerk, sondern Hochwasserschutz ist, ist es Durchaus im Bereich des Militärs. Dann hätten wir aber vermutlich auch Fotos von der Baustelle. Das Technische Personal der SBB (Visituere), die solche Ladung abnehmen. Aber waren meines Wissen schon damals vom Militärdienst befreit, die Abnahme der Ladung kann es also kaum sein. --Bobo11 (Diskussion) 08:28, 25. Dez. 2013 (CET)
Die CH-BAR Bilder erzählen nur drei Geschichten:
  • Entweder sind es Bilder für Ausbildungszwecken
  • Oder sie dokumentieren die Armeeführung, der Bundesrat oder die Nationalratskommission
  • Oder sie dokumentieren die Armee-Aufträge für den Generalstab. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:33, 25. Dez. 2013 (CET)

Ich hab da ein Bild in der ETH-Bibliothek gefunden auf dem eine ähnliche Einrichtung zu erkennen ist: AUHAFEN, RHEINHÄFEN, RHEIN, DEUTSCHLAND. Auf der rechten seite sind Tanks zu sehen die wahrscheinlich mit Erdöl oder Benzin gefüllt sind, ein wichtiger Rohstoff. Das Teil könnte auch zur sicherung dieses Rohstoffs ins nahe Ausland geliefert worden sein. In einer Art gegengeschäft oder so. Was ich auch für möglich halte, ist das diese Einrichtung von der Internatonalen Rheinregulierung (IRR) bei der Begradigung des Rheins benutzt wurde. --Gamemaster669 (Diskussion) 14:54, 25. Dez. 2013 (CET)

Nachtrag: Im Zusamenhag mit der Rheinregulierung schaue man sich auch mal diesen Artikel an → Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung --Gamemaster669 (Diskussion) 15:02, 25. Dez. 2013 (CET)

Du könntest recht haben, aber 1918 war es ein Schleusenkran. Und der Ladunsprofil der Eisenbahn ohne Oberleitung ist mehr ein Rechteck als ein Quadrat. --Chris.urs-o (Diskussion) 16:08, 25. Dez. 2013 (CET)

Kanton Basel

@Benutzer:Bobo11: File:Umladen der Paketpost - CH-BAR - 3238647.tif
  • DKN: Umladen der Paketpost für franz. Gefangene von einem franz. in einen deutschen Zug im Bahnhof Basel. Pro Woche sind es ca. 100 Güterwagen mit rund 300'000 Paketen, die v.a. Brot enthalten
Erkennst Du den Bahnhof? --Chris.urs-o (Diskussion) 08:47, 30. Dez. 2013 (CET)

Kanton Jura/ Frankreich

Liste deutsch-französischer Ortsnamen im Elsass
File:Ansicht gegen Les Ordons von Montgremay aus - CH-BAR - 3238654.tif
File:Blick von Montgremay auf Les Nallettes, Les Rangiers und Caquerelle - CH-BAR - 3240562.tif
Gemeinde La Baroche JU: Montgremay (940 m ü. M.) und Métairie de Montgremay, Col des Rangiers (856 m ü. M.), Les Ordons (995 m ü. M.)
Einwände? --Chris.urs-o (Diskussion) 15:37, 7. Dez. 2013 (CET)


Das Largin (Tal der Largue (Ill)) an der Grenze zu Bonfol
--Chris.urs-o (Diskussion) 05:04, 14. Dez. 2013 (CET)
--Chris.urs-o (Diskussion) 07:10, 8. Dez. 2013 (CET)
--Chris.urs-o (Diskussion) 17:49, 17. Dez. 2013 (CET)
Charmoille JU - Château de Morimont (Burg Mörsberg) - Oberlarg (F) ??? --Chris.urs-o (Diskussion) 18:54, 17. Dez. 2013 (CET)


Alle JU
Division 4
--Chris.urs-o (Diskussion) 09:10, 14. Dez. 2013 (CET)


Welschmatt war im ehemaligen Kanton Bern, vermutlich
--Chris.urs-o (Diskussion) 08:38, 31. Dez. 2013 (CET)
Dieses Welschmatt sieht anders aus
File:Schützengraben - CH-BAR - 3236825.tif --Chris.urs-o (Diskussion) 05:10, 7. Jan. 2014 (CET)

Kanton Bern

Die allgemeine Mobilmachung war im August 1914
Die Bilder aus Tavannes zeigen Schnee
It es trotzdem ok ? --Chris.urs-o (Diskussion) 05:57, 27. Dez. 2013 (CET)
Die Bilder aus Luzern haben auch Schnee:
Aber hier ist kein Schnee:
--Chris.urs-o (Diskussion) 08:43, 31. Dez. 2013 (CET)

Kanton Genf

 
Fassade der Kathedrale von Genf heute
Ich möchte Oberst-KKdt Audéoud in Genf begraben, ist es OK für Dich?
Genève
Commons:Category:Louis Alfred Audéoud
Façade de la cathédrale Saint-Pierre de Genève
File:Begräbnisfeierlichkeiten für Oberst-KKdt Audéoud - CH-BAR - 3240998.tif
File:Begräbnisfeierlichkeiten für Oberst-KKdt Audéoud - CH-BAR - 3240996.tif
File:Begräbnisfeierlichkeiten für Oberst-KKdt Audéoud - CH-BAR - 3240995.tif
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2013 (CET)
Louis Alfred Audeoud wurde am 22. November 1917 in Chêne-Bougeries begraben [13]. Von daher kann Genf prinzipiell schon mal stimmen. Ich versuche noch die Kirche raus zu kriegen, die da zu sehen ist.--Bobo11 (Diskussion) 00:17, 3. Dez. 2013 (CET)
So bei der Kirche spricht nichts dagegen, dass es die Kathedrale St. Peter (Genf) ist, auch wenn heute das Gitter fehlt, der Rest stimmt. --Bobo11 (Diskussion) 20:26, 3. Dez. 2013 (CET)
Wow, keine Ahnnung wie Du es machst ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 20:54, 3. Dez. 2013 (CET)
Man nennt es glaube ich logisches Denken ^^ --Bobo11 (Diskussion) 22:29, 4. Dez. 2013 (CET)

Kanton Wallis

Ist es Sembrancher?
File:Von Eggen aus Blick in die Gondoschlucht - CH-BAR - 3238910.tif
File:Das Dorf Eggen - CH-BAR - 3238908.tif
File:Das Dorf Eggen - CH-BAR - 3238909.tif
Simplonpass oder Grosser Sankt Bernhard?
Ist es die Rhône? La Dranse
Mich irritiert bisschen die Strasse über dem Eisenbahntunnel. Bei den beiden Tunnels zwischen Martigny und dem Bahnhof Bovernay verläuft die Strasse auf der anderen Seite des Flusses.--Bobo11 (Diskussion) 09:40, 4. Dez. 2013 (CET)
Es kann immer Spiegelverkehrt sein. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:19, 4. Dez. 2013 (CET)
Wo ist Gare Bovernay, ich kann nichts finden. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:42, 4. Dez. 2013 (CET)
Openstredmap link. Die beiden Tunnel sind im Knick vorne wo der Fluss richtung Norden abbiegt.--Bobo11 (Diskussion) 10:58, 4. Dez. 2013 (CET)
[14]? Ein dritten Tunnel. --Chris.urs-o (Diskussion) 06:46, 6. Dez. 2013 (CET)
Auch das Strasse falsch und erst Recht Hintergrund und auch macht der Tunnel keine Kurfe. Kurzum es passt noch schlechter, denn dann müsse auf dem Foto eine Felswand zusehen sein. Der Hintergund bzw. Linienführung würde bei den andern beiden einigermassen stimmen. Wenn die verflixte Stresse oberhalb des Tunnels nicht wäre, wäre der Rest stimmig für einen der beiden Tunnels im Flussknick. Aber ich seh gerade im Gegensatz zu Opeenstreedmap ist auf der Swisstopo Karte da ein Weg verzeichnte. Von daher kann es stimmen mit dem 1 ggf. 2 Tunnel von Martigny her. --Bobo11 (Diskussion) 09:18, 6. Dez. 2013 (CET)
Es sind hundert Jahre her, die "Strasse" gibt es vielleicht nicht mehr. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:19, 6. Dez. 2013 (CET)
Da auf Swisstop da ein Fahrweg verzeichte ist, hat die Sache aufgelösst. Ich ahte eben nur auf Googel-Satelenbild und Openstreetmap geschaut und bei beiden fehlt dieser Weg, das ist eben gar nicht vorhanden, auch keine Sackgasse deren logische Fortführung über dem Tunnel laden würde. Mit einem Weg auf Karte, ist eben Bild mit heutiger Karte besser in Überinstimmung zu bringen. Gerade über dem Tunnel »No 1« stimmt die heutige Wegführung mit dem was man auf dem Foto sieht immer noch sehr gut überein, und es ist auch der stärker gekrümmte Tunnel. Kurz um MIT Weg ist es eben stimmig. Ich lasse mich jetzt zu der Aussage hinreissen; Es ist der 80 Meter lange Tunnel »No 1«, bei ca. Kilometer 6 der Strecke Martigny-Orsieres, den man auf dem Foto »Sappeure beim Arbeiten am Eisenbahntunnelportal von Bovernay - CH-BAR - 3237223.tif« und »Sappeure beim Arbeiten am Eisenbahntunnelportal von Bovernay - CH-BAR - 3237225.tif« sieht.--Bobo11 (Diskussion) 20:33, 6. Dez. 2013 (CET)

Kanton Zürich

File:Abmarschierende Infanterie - CH-BAR - 3236416.tif
Park Kompanie 6 war in Zürich stationiert. Ist das der Uetliberg? --Chris.urs-o (Diskussion) 07:41, 8. Dez. 2013 (CET)
Bin ich mir nicht sicher, aber sicher Tramlinie 7 (1909 Unterstrasse - Friedhof Enge). Somit durchaus im Bereich des Möglichen. --Bobo11 (Diskussion) 13:28, 8. Dez. 2013 (CET)


Ist das die Sihl?
Zürcher Rekrutenschule (RS)
--Chris.urs-o (Diskussion) 09:07, 14. Dez. 2013 (CET)
Mit Sicherheit, auf der Allmend Brunau, die bis 1987 für milit. Aktivitäten genutzt wurde. --Parpan (Diskussion) 09:27, 14. Dez. 2013 (CET)
Jep, Allmend Brunau. Die Häuser im Hintergrund gibt es noch immer (Mir kommen sie jedefalls sehr bekannt vor), nur ist jetzt die *Miep* Shilhochstrasse davor. --Bobo11 (Diskussion) 10:08, 14. Dez. 2013 (CET)
Das Haus rechts (in Wirklichkeit links) ist wohl das Schloss Sihlberg.--Parpan (Diskussion) 10:15, 14. Dez. 2013 (CET)


File:Schiessausbildung der Rekruten - CH-BAR - 3237492.tif
Ist das auch Allmend Brunau? --Chris.urs-o (Diskussion) 12:00, 3. Jan. 2014 (CET)


File:Feldgottesdienst Zürcher Rekrutenschule - CH-BAR - 3241688.tif
Beschreibung: "Feldgottesdienst der Zürcher Rekrutenschule auf dem Zürcherberg" ???
--Chris.urs-o (Diskussion) 07:18, 21. Dez. 2013 (CET)

Kanton Luzern

@Bobo11: War die Luftschiffhalle in Luzern oder Emmen LU?
File:Blick in eine Halle, die mit Stroh gefüllt ist - CH-BAR - 3240673.tif
File:Blick in zwei grosse Hallen der Endetappe Luzern - CH-BAR - 3240670.tif
Siehe hier: Luftschiffhalle#Schweiz
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 20:53, 12. Dez. 2013 (CET)
Emmen? Ich kenne nur die von Luzern. Auch der Gleisanschluss spricht eher für Luzern denn für Emmen. Der Flugplatz Emmen wurde erst später gebaut, und mehr oder weniger auf grüner Wiese (=kein Vorgänger).--Bobo11 (Diskussion) 09:42, 13. Dez. 2013 (CET)
Das Luftschiff Ville de Lucerne (= Transaérienne II) war von 1910 bis 1912 für Passagierrundflüge im Einsatz. Die Halle und die zugehörige Gasfabrik standen im Tribschenmoos, 2 km südöstlich der Stadtmitte, zwischen Richard-Wagner-Haus und Kantonsschule Alpenquai, heute sind dort Sportanlagen und die Eishalle. Die Lage sieht man auch hier und im Tagi-Artikel von 2010 und in einer Vitrine im Verkehrshaus der Schweiz. Dass es die selbe Halle ist erkennt man hier. Ich hatte schon mal angefangen, offline einen Artikel dazu zu schreiben, jetzt wo die Foto der Hallen dazu da sind, wäre das ein Anlass, den Artikel fertig zu schreiben. Die Angaben in den 2 Fotos habe ich mal ergänzt (im Feld "Titel", ich hoffe das ist richtig) und auch Koordinaten hinzugefügt. Nachdem Aero Luzern das Unternehem 1912 aufgegeben hatte wurden die Hallen im 1.WK wohl als Strohlager genutzt. --Alpöhi (Diskussion) 12:04, 13. Dez. 2013 (CET)
Es sind sieben neun Bilder, bis jetzt. --Chris.urs-o (Diskussion) 13:08, 13. Dez. 2013 (CET)
Wie finde ich die sieben 9 Bilder? --Alpöhi (Diskussion) 13:19, 13. Dez. 2013 (CET)
Die gleichen drei Kategorien:
Commons:Category:Historical images of Lucerne
Commons:Category:Buildings in Lucerne
Commons:Category:History of aviation in Switzerland
--Chris.urs-o (Diskussion) 14:25, 13. Dez. 2013 (CET)
Danke. Das musste dann doch gleich einen Artikel geben: Ville de Lucerne. --Alpöhi (Diskussion) 15:13, 13. Dez. 2013 (CET)
Cool, bitte bitte... es ist Weihnachstzeit ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 04:23, 14. Dez. 2013 (CET)
@Benutzer:Alpöhi: Category:Handgranaten Versuchsanstalt Luzern
File:Explosion einer Handgranate in einem See - CH-BAR - 3240797.tif
Ist das der Rotsee? --Chris.urs-o (Diskussion) 09:28, 2. Jan. 2014 (CET)
zu 99,9% ja, die Eisenbahn so dicht am See, das passt, das Geländeprofil dahinter auch, die Bewaldung sieht heute etwas anders aus. Aber ich sehe den See zumeist auch von der Eisenbahn (Nordseite), das Bild ist jedoch vom Südufer aufgenommen, dort bin ich seltenst. Das müsste der Kamerastandort sein: 47,07258° N, 8,32228° O mit Blickrichtung NW. --Alpöhi (Diskussion) 11:17, 2. Jan. 2014 (CET)
Danke. Ich wünsche allen ein schönen 2014 :) --Chris.urs-o (Diskussion) 12:57, 2. Jan. 2014 (CET)

Kanton Graubünden, Grenze Österreich/Italien

Ferdinandshöhe bei der Stilfser Jochstrasse
File:Grenzzaun Richtung Ferdinandshöhe - CH-BAR - 3237108.tif
File:Hotel Ferdinand - CH-BAR - 3239152.tif
Bild: [15]
--Chris.urs-o (Diskussion) 08:17, 13. Dez. 2013 (CET)
File:Fremder Flieger, gelandet in Sils - CH-BAR - 3239721.tif
Entweder italienische Bilder von österreichische Positionen oder österreichische Bilder von italienische Positionen. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:26, 5. Jan. 2014 (CET)

Eisenbahnbrücke

Ich denke, dass auch diese Serie zusammen bleiben soll.
Commons:Category:CH-BAR Collection First World War (railway bridge, model 15)
--Chris.urs-o (Diskussion) 05:52, 4. Dez. 2013 (CET)
Wenn die alle am gelichen Ort aufgenommen, dann haben wir aber ein Ortproblem. Erstfeld passt nämlich nicht, dafür ist die Rampe an die die Brücke angebaut wurde auf der falschen Seite des Streckengleises. Denn da kann es fast nur das Auszugsgleis Richtung Flühlen sein (Seite Wasen kann es einfach nicht sein), und das befindet sich heute auf der Reussseite. Und einmal ist nun mal als Ort Erstfeld angegeben. Und dann müsste beim »Test einer eisernen Ersatzbrücke für Eisenbahn - CH-BAR - 3236764.tif« das Streckengleis vor der Brücke durchführen und nicht dahinter.--Bobo11 (Diskussion) 10:11, 4. Dez. 2013 (CET)
Spiegelverkehrt? --Chris.urs-o (Diskussion) 10:21, 4. Dez. 2013 (CET)
Nein, eben nicht. Dem auf dem Bild »Teilansicht einer eisernen Eisenbahnbrücke - CH-BAR - 3241637.tif« kann man die »Nr. 1« richtig lesen. Und da würde man die Strecke sehen wenn die andern spiegelverkehrt wären. --Bobo11 (Diskussion) 10:32, 4. Dez. 2013 (CET)
  • Aber es ist schon so, die Bilder gehören sicher zusammen in eine Kategorie. Allerdings ob es »Eisenbahnbrücke 15« oder »Eisenbahnbrücke 17« ist kann ich so nicht sagen. --Bobo11 (Diskussion) 10:35, 4. Dez. 2013 (CET)
Das Bild »Datei:Belastungstest für eine Eisenbahnbrücke - CH-BAR - 3241635.tif« zeigt eindeutig das »Modell 15«, da zu dieser Zeit nur bei dieses, nicht aber das »Modell 17«, eine zweigeschossige Bauweise möglich war. Das »Modell 15« hat 6 Meter lange Elemente das »Modell 17« 10-15 Meter lange Elemente.--Bobo11 (Diskussion) 21:14, 4. Dez. 2013 (CET)

Sprachliche Anpassungen - Übersicht

Probleme
Fontanette → Fontanette, Courlevon FR (?)/ Fortifikation Murten
  • Begriffsklärung: Fontanette, Courlevon FR; Fontanette, Vuisternens-devant-Romont FR


Ok: Fortifikation Murten.
  • Murten FR: Adera, Ermelsburg
  • Mont Vully: Lugnorre (Haut-Vully FR), Les Planchettes, Sur le Mont
  • Bibere/La Bibera, Saane/La Sarine; Cressier FR, Kerzers FR, Wohlen bei Bern, Laupen BE, Mühleberg BE, Schiffenen (Düdingen FR), Biberenächer (Gurmels FR), Grossholz (Gurmels FR), Galmgut (Jeuss FR), Jeuss FR, Gurmels FR
  • Nidau-Büren-Kanal: Gottstatt (Orpund BE), Wylerholz (Bellmund BE)
  • Vanel Kanal, Hartholz, Niederholz, Ausserfeld, Unterfeld, Maison Rouge
  • Einige einzelne Schützengrabensabschnitte kann ich nicht entziffern. --Chris.urs-o (Diskussion) 07:32, 9. Jan. 2014 (CET)
Ok: Ponte TI (Bataillon 8) → Ponte, Magadino di Sopra TI
  • Begriffsklärung: Ponte Tresa TI; Ponte Capriasca TI; Ponte, Magadino di Sopra TI; Ponte, Iragna TI; Ponte, Biasca TI; Ponte, Gambarogno TI; Ponte, Alto Malcantone TI; Ponte, Brissago TI; Ponte, Castel San Pietro TI; Ponte, Centovalli TI; Ponte, Intragna TI; Ponte, Gnosca TI
Ok: Pazrond/ Pazroud. Alp Pazrond oberhalb Sembrancher VS; Photographer Ch. Messaz
Ok: Jardin du Valais; Photographer Ch. Messaz ???
  • Wahrscheinlich den selben Saumweg (Chemin des Chevaux) mit Combe de Drône, Bourg-Saint-Pierre VS und Col de Chevaux, Pointe des Lacerandes VS (eine Bildergruppe)
Ok: Trouchat JU, Restaurant les Cotês → Le Truchet, Pleigne JU (?)
  • Bataillon 26: Infanterie Kompanie II/26, Infanterie Kompanie III/26; Sappeure Kompanie III/3
Ok: Plainbois JU (Infanterie Kompanie IV/27) → Les Plainbois, Bourrignon JU (?)


Verschoben nach
Commons:Category talk:Switzerland in World War I
--Chris.urs-o (Diskussion) 15:33, 4. Dez. 2013 (CET)
--Chris.urs-o (Diskussion) 20:20, 12. Dez. 2013 (CET)

Armeebadezug/ Sanitätzszug

Ich suche einen sinnvollen Kategorienamen für den Armeebadezug, der ja eher ein Duschenzug war (bis jetzt 5 Bilder, mind. 1 fehlt noch). Die kömme dann in die Kategorie:Historical trains of Switzerland. --Bobo11 (Diskussion) 22:58, 5. Dez. 2013 (CET)

"Körperpflege und Freizeit": Badezug, baden und Puppentheater (Monte Gesero)? --Chris.urs-o (Diskussion) 08:52, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich würde es eher als Hygennemassname bezeichnen denn als Freizeit. Der Sanitätzszug bzw. die Sanitätswagen, sind dann der zweite Armeezug der noch eine Kategorie sucht, der ist aber um einiges einfacher. Mein Hauptproblem ist hier eher das ich da bei meinem Englisch doch so die eine oder andere Lücken bei den Fachbegriffen habe.--Bobo11 (Diskussion) 09:14, 6. Dez. 2013 (CET)
Commons:Category:Switzerland in World War I (shower-train) bis auf weiteres ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 09:41, 6. Dez. 2013 (CET)
Sanitätzszug: Das ist mehr ein Rotkreuzzug oder IKRK Zug
Zitat: "Der Bundesrat schloss mit Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Österreich-Ungarn und Belgien ein Abkommen, das von 1916 bis zum Kriegsende 68'000 verwundeten und kranken Soldaten beider Seiten eine Erholung in der Schweiz ermöglichte." (Schweiz im Ersten Weltkrieg#Humanitäre Aktionen)
--Chris.urs-o (Diskussion) 07:15, 16. Dez. 2013 (CET)
Natürlich ist das mehr als ein Zug der vom Roten Kreuz gechartert wurde. Es gab ins gesamt 20 feste Komposition, die für den Transport von liegenden Verwundeten eingerichtet wurden. Der Grundwagen war schon ein C3 (Also ein normaler Sitzwagen), die waren aber speziell ausgerüstet, und eben in Kriegszeiten ersetzte man die Bänke durch Liegen. Die beiden Bilder die mir bis jetzt über den Weg liefen hab ich unter Commons:Category:Ambulance Train (Switzerland) eingeordnet, wie ich eh hast du die auch schon gefunden und gefüllt.--Bobo11 (Diskussion) 16:14, 16. Dez. 2013 (CET)
Yap, man macht was man kann... Zitate aus den Titeln:
"Schweizerischen Sanitätszug für den Austausch von Kriegsinvaliden"
"Schweiz. Sanitätszug für den Transport deutscher u. französischer Schwerverwundeter"
"Ein schweizerischer Sanitätszug ... vor seiner Abfahrt Richtung Lyon, zum Rücktransport von Kriegsinvaliden in ihre Heimat"
--Chris.urs-o (Diskussion) 17:04, 16. Dez. 2013 (CET)

Festungskommando Hauenstein - Panoramas

Verschoben: Commons:Category talk:Switzerland in World War I#Festungskommando Hauenstein

Else Spiller

File:Else Spiller an der Grenze - CH-BAR - 3238475.tif
Beschreibung: Die Gründerin der Soldatenstuben, Else Spiller, an der Grenze
Else Züblin-Spiller (SV Group): Ich denke, dass das Bild nützlich sein kann. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:30, 4. Dez. 2013 (CET)

Pferdesport Kategorie

Commons:Category:Show jumping in the 1910s
Commons:Category:Switzerland in World War I (equestrian sports)
Commons:Category:World War I horses in Switzerland
Commons:Category:Marché-Concours, Saignelégier
Commons:Category:Horse racing in Switzerland

Irgendwie sollte man die Springreiter Bilder irgend wie zusammen kategorsieren, Die haben Zwar in der Regel eine Ortsangabe, finde ich aber eher Zweitrangig. Passende Militär- oder Sportkategorie wäre gesucht. --Bobo11 (Diskussion) 19:48, 1. Dez. 2013 (CET)

Die Kategorie für Springreiten auf Commons ist commons:Category:Show jumping - man könnte die Bilder also erstmal dort einsortieren... oder je nachdem auch schon feiner in den Subkategorien, wenn man sich auskennt.. Gestumblindi 19:57, 1. Dez. 2013 (CET)
Ich hab mal das Portal:Pferdesport auf "unser" Problem aufmerksam gemacht. Mal schauen was von da für Ideen kommen. --Bobo11 (Diskussion) 20:11, 1. Dez. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis. Die Category:Show jumping passt schon mal. Da es sich bei einer Schweizer Rekrutenschule wohl durchgängig um Schweizer Reiter handeln dürfte, wäre auch Category:Show jumpers from Switzerland nicht verkehrt. Alternativ zur Category:Show jumping wäre eine Kategorie Category:Show jumping in the 1910s als Unterkategorie von Category:Sports in the 1910s wünschenswert. Grüße --Nordlicht8 ? 21:29, 1. Dez. 2013 (CET)
Also die Idee "Category:Show jumping in the 1910s" überzeugt mich jedenfalls schon mal. Das gibt einen durchaus brauchbaren Sammelbehälter. Für die verschiedenen Seiten, die solche Bilder suchen könnten. Aber irgend eine militärische Kategorie (nach Möglichkeit im Kategorie-Baum Schweiz) brauchen wird da auch noch.--Bobo11 (Diskussion) 09:31, 2. Dez. 2013 (CET)
Rückfrage die Dressurreiter gehören nicht in Show jumping, oder doch? --Bobo11 (Diskussion) 10:15, 2. Dez. 2013 (CET)
File:Major Schwendimann bei Pferdedressur - CH-BAR - 3238975.tif
File:Major Schwendimann bei Pferdedressur - CH-BAR - 3238976.tif
File:Major Schwendimann bei Pferdedressur - CH-BAR - 3238977.tif
@Bobo11: Nur wenige nehmen es so genau wie die Deutschschweizer, Hauptsache es hat eine sinnvolle Kategorie. Ist es ein nützliches Bild, dann wird es, mit der Zeit, schon ins richtige Plätzchen verschoben. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:38, 2. Dez. 2013 (CET)
OKI, dann scheis ich sie auch rein, wie auch die Bilder der Jury und der Preisverleihung. --Bobo11 (Diskussion) 10:40, 2. Dez. 2013 (CET)
Die Dressurbilder hatte ich noch gar nicht gesehen. Ich schaue mir die Kategorien noch mal an, da findet sich bestimmt noch was passendes. --Nordlicht8 ? 20:09, 2. Dez. 2013 (CET)
Es sind erst 2500 Bilder von 5000 hochgeladen ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 21:11, 2. Dez. 2013 (CET)
Nachschub ist immer gut ;-) Wäre schön, wenn bei weiteren Reiterbildern schon ein grob passende Kategorie zugeweisen wäre, dann bekomme ich das auch über Commons:User:Nordlicht8/Equestriansports mit. Wenn es die richtige Kategorie ist, ist es natürlich noch besser. --Nordlicht8 ? 23:11, 2. Dez. 2013 (CET)
Normalerweise, auf Commons hat es nur ein einzigen Freiwillige mit dem nötigen Fachwissen um die richtige Kategorie zuweisen zu können. --Chris.urs-o (Diskussion) 03:34, 4. Dez. 2013 (CET)
Deshalb bat ich ja auch nur um "eine grob passende Kategorie". Aber wie ich gesehen habe, macht Bobo11 das ohnehin schon. Grüße --Nordlicht8 ? 15:29, 5. Dez. 2013 (CET)
In der Zeit mussten alle Offiziere reiten können, sonst hätten sie ein Problem gehabt. Das Problem mit dem trennen, was Springreiten ist und was nicht: um 1910 steckte der Sport noch in den Kinderschuhen. Sprünge aus bunten Stangen gab es zu der Zeit noch nicht, dafür viele Natursprünge, die man heute eher mit den Vielseitigkeitsreiten in Verbindung bringt. Um eine Idee davon zu bekommen, wie Springreiten in den 1910er/1920er Jahren aussah, hilft ein Blick nach Hamburg: das Deutsche Springderby ist vom Parcours weitgehend unverändert seit 1920 --> Grafik und Erläuterungen. --Nordlicht8 ? 15:52, 8. Dez. 2013 (CET)
Das mit dem Trennen ist nur bedingt ein Problem, bis jetzt hab ich nur Bilder von Offiziere rein getan die gemäss Bildbeschreibung während eines Wettbewerbes gemacht wurden. Einige die beiden Bereiter Bilder die aber das überspringen eins Hindernisses zeigen sind in der Hinsicht problematisch. Die anderen Bilder die ein Überspringens eines Hindernisses während eines Wettkampfes in Bern und Thun zeigen, sicher nicht. --Bobo11 (Diskussion) 05:18, 9. Dez. 2013 (CET)

"Uncategorized"

Die BAR-Fotos liegen ja standardmässig erstmal in commons:Category:CH-BAR Collection First World War Switzerland und commons:Category:CH-BAR Collection First World War Switzerland uncategorized - was meint ihr, wann sollte man die "uncategorized"-Kategorie entfernen? Bereits dann, wenn man ein Foto mindestens einer weiteren Kategorie zugeordnet hat, oder erst dann, wenn man der Ansicht ist, eine ziemlich vollständige Kategorisierung vorgenommen zu haben? Micha? Gestumblindi 21:38, 2. Dez. 2013 (CET)

Gute Frage. Ich hab bis jetzt nur dann heraus genommen, wenn ich mir sicher war das zumindest denn Hauptkategorienbaum getroffen zu haben (z.B. Bei Porträts von General Wille, da reichte es erstmals, wenn es in der Kategorie über Ulrich Wille landet). Also nicht nur eine Nebensächlichkeit ein kategorisiert wurde, sondern ein wirklicher Treffer darunter ist. Also neben der BAR Kategorien wirklich eine Kategorie vorhanden war, worüber ich ein solches Bild auch suchen würde. Und klar da ich noch eine Zweitmeinung will ob das für den Anfang ausreichend ist, bleibt die uncategorized drin (Das berühmte Vier-Augen-Prinzip).--Bobo11 (Diskussion) 23:51, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich habe beim sortieren bei Commons:Category:National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) mitgemacht (ein neuen Bilder "Batch"). Ich denke, dass Commons für die erste Durchsicht von ca. 5000 Bilder ca. 4 Monate braucht. Bilder in Kategorien wie "NOAA people‎" sind meistens nicht sehr nützlich und damit unproblematisch. Nach ca. 4 Monate sollte die Kategorie "CH-BAR Collection First World War Switzerland uncategorized" entfernt sein. Cat-a-lot entfernt "uncategorized". Mit ca. 5000 Bilder kann man nicht zu genau sein. Man muss ein Pendenzenberg abarbeiten können. --Chris.urs-o (Diskussion) 03:11, 3. Dez. 2013 (CET)
Ein Meilenstein wurde erreicht: uncategorized‎ (2495 F/5109 F = 48,8%) + unidentified locations in Switzerland‎ (61 F) --Chris.urs-o (Diskussion) 08:54, 22. Dez. 2013 (CET)
Ein weiteren Meilenstein wurde erreicht: uncategorized‎ (1098 F/5109 F = 21,5%) + unidentified locations in Switzerland‎ (96 F) --Chris.urs-o (Diskussion) 05:55, 4. Jan. 2014 (CET)
Noch Einen: uncategorized‎ (555 F/5109 F = 10,9%) + unidentified locations in Switzerland‎ (111 F) --Chris.urs-o (Diskussion) 08:18, 8. Jan. 2014 (CET)
Schlussspurt: uncategorized‎ (111 F/5109 F = 2,2%) + unidentified locations in Switzerland‎ (117 F) --Chris.urs-o (Diskussion) 10:14, 13. Jan. 2014 (CET)

Fahrzeuge

Besteht Interesse an einer Kategorie "Swiss military vehicles in First World War" (oder ähnlich)? Angedacht ist, darin PKW und LKW der Schweizer Armee (Stabs- und andere Dienstwagen, Transporter, Spezialfahrzeuge inkl. eingezogene Fahrzeuge aber eher keine Waffenträger) zu sammeln und möglichst zu identifizieren. Das könnte analog auch mit Waffen und Flugzeugen gemacht werden (wovon ich selber aber wenig verstehe).--Chief tin cloud (Diskussion) 00:05, 18. Jan. 2014 (CET)

Es würde die Epoche wiederspiegeln. Aber das ist doch ein gemischten Warenladen, alles Mögliche wurde requiriert und modifiziert. Eine zusätzliche Kategorie könnte man schon machen. --Chris.urs-o (Diskussion) 06:49, 18. Jan. 2014 (CET)
Es ist das, was ich beisteuern könnte. Einige Fahrzeuge sind in "Unidentified Automobiles" bei commons gelandet; davon konnte ich mehrere identifizieren und zu einigen weiteren habe ich eine Idee. Ich bin historisch interessiert aber alles andere als ein Militärfachmann...--Chief tin cloud (Diskussion) 23:34, 18. Jan. 2014 (CET)
Ein Versuch: Commons:Category:Switzerland in World War I (mechanized vehicles)
Ist das Auto vom Generalstabschef Oberst von Sprecher auch ein Pic-Pic?
File:Von Sprecher vor Bundeshaus - CH-BAR - 3237310.tif --Chris.urs-o (Diskussion) 05:25, 19. Jan. 2014 (CET)
Da bin ich mir eigentlich zu 80% sicher. Möglich wäre aber auch ein französischer Panhard & Levassor.
Für mich passt der obige "Versuch" wunderbar.
Respekt vor dem, was Ihr hier macht. Und wie ihr es macht...--Chief tin cloud (Diskussion) 23:40, 19. Jan. 2014 (CET)
Bitte, bitte. Es sind viele Helfer und Beiträge. Die erste Durchsicht ist komplett. Mal sehen wie stabil diese Einteilung ist. --Chris.urs-o (Diskussion) 11:01, 20. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 11:02, 20. Jan. 2014 (CET)

Zug (Stadt) oder Zug ZG

Könnt Ihr mal mit schauen Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Dezember/13#Kategorie:Zug_.28Stadt.29_nach_Kategorie:Zug_ZG und die Verschiebung des Ortes /der Kategorie nochmal checken? Das tut doch weh so :-) --Brainswiffer (Disk) 11:58, 14. Dez. 2013 (CET)

Also sollte zunächst eine Klärung des Lemmas von «Zug ZG (Stadt) (Schweiz) (am Zugersee)» erfolgen. --B.A.Enz (Diskussion) 12:57, 14. Dez. 2013 (CET)

Hilfe: Recherche im Stadtarchiv Schaffhausen über Peter Kilian

Ich sammle gerade Quellen für einen Artikel über den schweizerischen Schriftsteller Peter Kilian (echter Name Fritz Schlumpf). Im Historischen Lexikon der Schweiz habe ich jetzt u.a. folgende Quellenangabe gefunden:

Beides ist im Stadtarchiv Schaffhausen zu finden. Es wäre toll, wenn sich jemand aus Schaffhausen findet, der mir die entsprechenden Seiten kopieren/fotografieren und zukommen lassen könnte.

Danke im Voraus und Grüße, ElRakı ?! 20:14, 3. Dez. 2013 (CET)

Dann gibt es noch: Pfaff, Robert: Neuhausen am Rheinfall : Ortsbuch. Neuhausen am Rheinfall : [Gemeindekanzlei], 1967. Gruss —|Lantus|— 22:48, 3. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Info, aber ich weiß nicht genau, welches Buch du meinst. Das hier ist aus 1967, aber ohne Autorenangabe, das dagegen ist vom richtigen Autor, aber von 1996. Den Zusatz Ortsbuch finde ich bei beiden nicht.
Ich habe unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen die gleiche Recherchehilfe beantragt, evtl. Hilfe also bitte dort anmelden. Danke und Grüße, ElRakı ?! 16:46, 8. Dez. 2013 (CET)

@Lantus: Ping. Grüße, ElRakı ?! 11:30, 17. Jan. 2014 (CET)

Pong: Ich muss schauen, wo ich die Info herhatte. Ich melde mich die Tage. —|Lantus|— 12:20, 17. Jan. 2014 (CET)
Danke, kein Stress :) Grüße, ElRakı ?! 18:56, 17. Jan. 2014 (CET)

Schweiz im Ersten Weltkrieg

… soll exzellent werden. Wer hilft mit? --Micha 20:23, 16. Nov. 2013 (CET)

Was soll da noch fehlen? Für mich erreicht der Artikel das erforderliche Niveau deutlich.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:00, 20. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag zur Schweizbezogen-Kennzeichnung

Bitte beachtet den Vorschlag hier zur Änderung der Markierung von <!-- schweizbezogen --> in eine Vorlage {{schweizbezogen}}. --Alpöhi (Diskussion) 12:55, 29. Nov. 2013 (CET)