Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Dezember/4


28. November 2013

29. November 2013

30. November 2013

1. Dezember 2013

2. Dezember 2013

3. Dezember 2013

4. Dezember 2013

5. Dezember 2013

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(4. Dezember 2013)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

Es ist nicht sinnvoll und üblich, Berge nach Flüssen zu kategorisieren. --Sitacuisses (Diskussion) 02:53, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Für den Fall, dass "Alpenrhein" gemäß Kategorietext nicht als Fluss, sondern als Region verstanden wird (in welchem Falle die Kategorienbezeichnung falsch wäre): es ist auch nicht üblich, Berge nach Regionen zu kategorisieren. Ob es sinnvoll wäre, darüber könnte man sicher diskutieren, aber bisher kann ich in der gesamten Wikipedia keine Kategorie "Berg nach Region" finden. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:19, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

"Alpenrhein" als Bezeichnung für eine Region habe ich noch nie gehört. Das müsste, wenn überhaupt, "Alpenrheintal" heissen. Und Berge nach dem Tal an dem sie liegen, zu kategorisieren ist wenig sinnvoll und wohl auch nicht eindeutig. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:27, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry aber nur weil man noch nie davon gehört hat, bedeute es nicht dass es das nicht gibt. Gib doch bitte mal Region Alpenrhein in Google ein, wielleicht kannst du ja dein Wissen etwas erweitern. Gamemaster669 (Diskussion) 18:38, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

dass wir Kategorie:Berg nach Tal, so ziemlich das unmittelbarste, was man über einen berg überhaupt sagen kann (noch unmittelbarer als das „gebirge“ – das ist immer geschmäcklerei, welche gebirgsgruppe man hernimmt), noch nicht haben, ist ein unding. natürlich behalten, endlich ein anfang. das lemma ist diskutabel, unangenehm, dass grad diese die erste ist: Kategorie:Berg im Alpenrheintal (https://www.google.at/search?q=Alpenrheintal – lemma in CH, LI und AT gut eingeführt) gefiele mir besser: ausserdem wird man langfristig sowieso noch nebentäler eingliedern: täler legt man hierarchisch an wie flussgebiete --W!B: (Diskussion) 23:56, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das wird jetzt hier wohl eine Grundsatzentscheidung, ob wir Berge nach Tälern kategorisieren wollen. Wenn wir das machen, welches Kriterium setzen wir an, welcher Berg zu welchem Tal gehört? Und: ist das hier der richtige Ort, eine solche Grundsatzentscheidung zu treffen?
Übrigens, falls es wirklich "Berg nach Tal" werden soll, ist sowohl das derzeitige Lemma unpassend (richtig wäre wahrscheinlich "Berg im Rheintal (Alpenrhein)") als auch die Kategoriebeschreibung, die sich über die "Region Alpenrhein" definiert.
Und noch was zum Lemma: ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber "Berg im Tal" klingt für mich etwas komisch :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 00:28, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Was mir noch gerade auffiel: bei "Berg nach Tal" fehlt bisher überhaupt der gesamte darüberliegende Kategorienast Kategorie:Thema nach Tal - Kategorie:Geographie nach Tal - Kategorie:Geographisches Objekt nach Tal und auf der anderen Seite Kategorie:Tal als Thema. Bei "Berg nach Region" wäre das alles schon da, sowas würde sich möglicherweise besser in die bestehende Struktur eingliedern. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:05, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich möchte hier einmal etwas Grünsätzliches anführen das möglicherweise zum Verständnis beitragen könnte. Es gibt die Region Alpenrhein das ist alleine daraus ersichtlich wenn man Alpenrein als Volltextsuche in Wikipedia ausführt und dann die Artikel mal durchgeht oder wem man Region Alpenrhein Googelt. Man kann auch die Archive der Regionalzeitungen durchsuchen und kommt zum gleichen Schluss. Oft wird auch von der Region Alpenrhein-Bodensee gesprochen. Die Region Alpenrehein definiert sich durch die Wasserscheide des Rheins, und ist rund 6200km2 gross. Es gibt auch die Region Alpenrheintal, sie ist eine Region innerhalb der Region Alpenrhein. Sie definiert den Tal-Bereich von Reichenau bis zur Bodenseemündung. In diesem Zusammenhang wird das Wort Region meistens weggelassen, und lokal auch das Wort Alpen, und man spricht einfach nur vom Rheintal. Innerhalb dieser Region gibt es weitere Teil-Regionen. Es sind Churer Rheintal, Sarganserland, Werdenberg, St.Galler Rheintal, Vorarlberger Rheintal und Lichtensteiner Rheintal. Es sind Teilmengen der Region Alpenrheintal. In der Region Alpenrhein gibt es aber auch weitere Regionen als Teilmengen. Es sind hauptsächlich Tal-Regionen wie z.B. die Region Vorderrein und Region Hinterrein oder zusammengefasst die Quellregion des Alpenrhein. Innerhalb dieser Regionen gibt es auch Teilregionen wie z.B. die Region Vals wo das bekannte Valserwasser herkommt ist eine Teilregion der Region Hinterrhein. Insgesammt gibt es sehr viele Teilregionen und Unter-Teilregionen in der Region Alpenrhein. Man kann es gut in 3-Eben sehen. Die Region Alpenrhein ist eine Europäische Region weil International. Alle anderen Unterregionen sind National weil nur ein Staat beteiligt ist. Auf der dritten Ebene sind die Regionen Lokal (oder Regional). Das es sinnvoll ist, jede Teilregion mit einer Kategorie "Berg in ..." oder "Berg am ..." zu erstellen bezweifle ich. Eine Kategorie Berg in der Region Alpenrhein macht am meisten Sin, denn Alpen assoziert oder impliziert automatisch Berg und von "Berg in ..." zu sprechen ist auch Sinnig. Von einer Kategorie Berg im(am) Alpenrheintal rate ich ab, weil sie nur die Berge links und rechts des Tals erfassen kann und keine Sin ergibt. Die Region Alpenrhein erfasst dagegen einen Teilbereich der Alpen und könnte gleichzeitig eine Teilmenge der Kategorie Alpen sein. Alles in allem ist es geografisch korrekt, ergibt Sin und ist benutzerfreundlich, was will man mehr ? Gamemaster669 (Diskussion) 04:37, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • stimmt, aber wir brauchen eine geschlossene systematik: zum alpenrhein brauch ich sofort Kategorie:IlltalKategorie:Berg im Illtal. nun könnte man ersatzweise Kategorie:MonatfonKategorie:Berg im Montafon nehmen, aber erstens ist das nur der obere abschnitt der Ill, und ausserdem hat nicht jedes tal einen eigenen namen: Kategorie:Enns (Fluss)Kategorie:Berg im Ennstal (und allenfalls nach den drei hauptabschnitten des Ennstals gegliedert). nun müsste man das Illtal aber dem Alpenrhein als nebental zuordnen, also bräuchte man eine kategorie für Berge im Haupttal an sich: aber da würde man sich auch hier mit abschnittskategorien wie „Berg im Vorderrheintal“ oder „Berg im Rheintal (Alpenrhein)“ behelfen
  • wann ein berg zu einem tal gehört (frage Reinhard Müller), ist völlig eindeutig: der talungsbegriff umfasst einen talzug („unten“ im tal), typischerweise mit gewässer, bis an die einzugsgebietsgrenzen dieses gewässers (die orographische wasserscheide), einschliesslich nebentalungen (die man wie gesagt unterkategorisieren kann). insoferne wäre „Berg nach Tal“ und „Berg nach Gewässer“ weitgehend dasselbe, nur hört ein tal typischerweise etwas vor der mündung des hauptgewässers auf (er mündet im haupttal des tals, oder irgendwo draussen in den ebenen), ausserdem kann, wie wir gerade am Alpenrhein sehen, ein tal (ein gewässer) auch derlängs gegliedert sein, sodass ein flussgebiet mehrere täler umfasst. man kann also Berg nach Tal (bis auf seltene ausnahmen von über wasserscheiden laufenden tälern) in Berg nach Gewässer integrieren, und hat damit die essentiellste aller fragen zu einem berg geklärt: wo rinnt das wasser von ihm hin?
--W!B: (Diskussion) 10:18, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse nach wie vor einen guten Beleg für die Bezeichnung "Region Alpenrhein". Die zuverlässigste Quelle, die ich fand (http://www.alpenrhein.net/DerAlpenrhein/tabid/36/Default.aspx), nennt die Region "Alpenrheintal" oder spricht nur vom Fluss an sich. Auch sonst finde ich hauptsächlich Bezeichnungen als "Region des Alpenrheins" oder ähnliches. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:41, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
W!B:, dann hätten wir eine Kategorie:Berg im Drautal, und da wäre der Großglockner drin? --Reinhard Müller (Diskussion) 14:29, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
hihi, sowas passiert. wie Kategorie:Ort im Innkreis.. das argument zieht aber nicht, wir haben auch Kategorie:Berg im Attergau „nach region“: das ist kein problem das talungsbegriffes --W!B: (Diskussion) 12:37, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, selbe Falle, Berg im Attergau ist auch eine Gemeinde und die Kategorie die Gemeindekategorie. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:19, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kategorien sollten doch meines erachtens bei der Gestaltung der Systematik etwas Rücksicht auf Benutzerfreundlichkeit legen, soweit diese mit der geografischen Korekktheit zu befriedigen ist. Beispiel: Berner Oberland als Region. Ein Leser assoziert das unweigerlich mit Eiger Mönch (Berg) und Jungfrau (Berg). Er darf doch erwarten dass diese Berge in der Kategorie:Berner Oberland zu finden sind. Wer weiss den schon (ausser Ortsansässigen) das sich die Berge in der Region Lauterbrunnen Tal befinden ?. Geschweige den, welcher Bach dort durchfliesst (Weisse Lütschiene). Insofern sind die Regionen bekannter als die Bäche und Flüsse. Oft sind es einfach nur Bäche die durch ein Tal fliessen. Das sich ein Berge durch Täler und Flüsse/Bäche erst definiert ist klar.

  • Die Argumentation "Wo fliest sein Gewässer hin" ist sehr gut und vollkommen richtig. Leider sind Bäche einfach zu wenig bekannt. Im Fall des Berner Oberland (BEO) bzw. seiner Berge kommt wieder das selbe hinzu, es ist eine Teilregion der Alpen, und auch in dieser Region befindet sich der gesuchte Berg Kategorie:Berg in den Alpen. Umgekehrt ist die Region Berner Oberland im Artikel nicht erwähnt, (was ein Mangel ist). Öffne ich die Kategorie Kategorie:Berg in den Alpen, welcher der Berg zugeteilt ist (Oberste Ebene der Regionzuteilung), finde ich bereits mehrere Unterkategorien wie Kategorie:Berg in den Berner Voralpen‎. Insofern ist es einfach benutzerfreundlicher Berge nach Regionen in Kategorien zu ordnen.
  • Würde man Berge nach Flüssen ordnen müssten sie eigentlich in die Kategorie:Flusssystem Aare (im Fall der Jungfrau (Berg)) passen, da der Berg sich, bei dieser Art der Zuteilung, durch den Fluss definiert. Man kann die Fragestellung auch anders Benatworten: Welches Tal begrenzt er ? Ein Berg lässt sich mehreren Tälern/Flüssen zu ordnen, da ein Berg mehr als eine Seite hat. Regionen sind aber Tal/Fluss übergreifend. Die unterste Zuodnung ergibt sich von selbst, mit der Fragestellung: Gehört der ganze Berg dazu, oder nur eine Seite ? Gamemaster669 (Diskussion) 12:35, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin wie Gamemaster669 der Meinung, dass Kategorie:Berg nach Region gegenüber Kategorie:Berg nach Fluss oder Kategorie:Berg nach Tal Vorteile hätte, nicht nur wegen weil Regionen als Begriff besser eingeführt sind, sonder auch aus Gründen der Konsistenz mit den bisher in der Wikipedia existierenden Kategorien. Falls wir das machen, sollten wir's IMHO aber richtig machen: über 9000 Berge warten dann freudig auf ihre Einordnung in eine oder mehrere Regionen :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 14:29, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das gilt aber nur, wenn die Region tatsächlich gut eingeführt ist. Das Berner Oberland ist ein schönes falsches Beispiel, denn der Begriff ist im Gegensatz zur "Region Alpenrhein" bekannt und eher relevant. Kategorien sollten nur für Merkmale hoher Relevanz eingerichtet werden, und was man da bisher über "Region Alpenrhein" findet, reicht nicht aus; eine Kategorie des Namens ginge schon in Richtung Begriffsetablierung. --Sitacuisses (Diskussion) 10:53, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
nix für ungut, das mag aus karlsruhe so wirken. aber ehrlich gesagt, bei euch oben fiele mir (ausser Oberrheinischen Tiefebene) auf die schnelle keine einzige region ein, die über örtlichen charakter hinausgeht. halten wir regionen um karlsruhe deswegen für TF? nein, nur die karlsruhener für borniert. der begriff ist, wie gesagt, in der österreichischen, schweizer und selbstredend lichtensteiner landeskunde bestens eingeführt --W!B: (Diskussion) 12:37, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Na, dann herzlichen Glückwunsch, dass es euch Alpenbewohnern gelungen ist, den Begriff so geheim zu halten, dass von Karlsruhe aus schon keine Relevanz mehr festzustellen ist. Ich höre immer nur "Google doch selbst", und wenn ich das mache und statt "Region Alpenrhein" nur "Region Alpenrhein - Bodensee - Hochrhein" finde, ist es auch nicht recht. --Sitacuisses (Diskussion) 12:47, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
dann googelst Du schlecht (kannst nix dafür, personalisierte googlesuche, Du treibst dich wohl zu viel bei dir zu haus rum): meine ersten treffer sind (in etwa auf den regionsbegriff bezogen) https://de.wikipedia.org/wiki/Rheintal_%28Alpenrhein%29 (wikipedia, ein online-nachschlagewerk) → http://www.alpenrhein.net/ (Initiative "Zukunft Alpenrhein", Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und die Internationale Rheinregulierung (IRR)) → http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/landwirtschaft_forst/landwirtschaft/fischerei/weitereinformationen/alpenrhein.htm (Gemeinsame Fischerei am Alpenrhein) → http://www.lebendigerrhein.org/ (Lebendiger Alpenrhein, was privates) → http://mashart.com/fileadmin/downloads/entwicklungskonzept.pdf (Entwicklungskonzept Alpenrhein - mashART) → http://www.wwf.ch/de/projekte/schweiz/wasserprojekte/alpenrhein/http://www.alpenrheinmiss.ch/ (Miss AlpenRhein sic) → http://www.fischen.li/CFDOCS/cmsout/admin/index.cfm?TemplateName=drucken&Dr=1&GroupID=210&meID=183&Lang=1 (ProFisch Alpenrhein - Fischereiverein Liechtenstein) ff. die region wird naturgemäß manchmal konkret enger gesehen, manchmal um den bodensee erweitert, mnchmal mehr auf den fluss an sich, manchmal das flusssystem, manchmal auf die talungslandschaften bezogen, je nach perspektive: die "region" ist immer dieselbe, mal im engeren, mal im weiteren sinne, wie jede region --W!B: (Diskussion) 13:13, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Als jemand, der selbst im Alpenrheintal wohnt, scheint es mir durchaus auch so, als ob der Begriff der "Region Alpenrhein" verglichen mit anderen Regionen nicht wirklich gut eingeführt wäre. Falls wir Google schon bemühen wollen, müssten wir z.B. "Region Alpenrhein" (mit Anführungszeichen!) in der Trefferanzahl vergleichen mit "Region Bregenzerwald", "Region Salzkammergut" oder "Region Toggenburg". In der Region Alpenrhein wohnen 16x so viele Menschen wohnen wie z.B. im Bregenzerwald, sie erreicht aber nur 1/5 der Google-Treffer. Im Vergleich hängt übrigens die "Region Rheintal" alle anderen ab. Offenbar ist also der eingeführte Regionenbegriff "Rheintal" oder, um Missverständnisse zu vermeiden, "Rheintal (Alpenrhein)", also genau so, wie sie im seit Jahre bestehenden Artikel Rheintal (Alpenrhein) auch genannt wird. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:26, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@W!B: Ja, das ist das Schlamassel, wegen dessen wir solch unscharfe Begriffe nicht zum Kategorisieren verwenden. Für Hochschwarzwald habe ich z. B. drei verschiedene mehr oder weniger offizielle Abgrenzungen gefunden, die Größe reicht von 1271,2 km² über 1550 km² bis 1990 km². Und bei nicht offiziell etablierten Regionen, die, wie auch im Fall "Region Alpenrhein", der Wirtschaftsförderung dienen sollen, wird leicht sogar auf den Artikel ein Löschantrag gestellt. Technologieregion Karlsruhe wurde schon einmal gelöscht, und man stelle sich vor was erst passiert, wenn jemand eine "Kategorie:Technologieregion Karlsruhe" einrichtet. "Internationale Regierungskommission Alpenrhein" und Internationale Rheinregulierung sind ja relevante Begriffe, aber wir reden hier von der Bezeichnung "Region Alpenrhein", die so tut als wäre sie auf einer Stufe mit offiziellen Bezeichnungen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:33, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@W!B:: Übrigens, fast alle deiner Treffer bezeichnen mit "Alpenrhein" den Fluss (z.B. die Fischereiseiten meinen definitiv den Fluss) und nennen die Region "Alpenrheintal" oder "Rheintal". z.B. auf http://www.alpenrhein.net auf "Der Alpenrhein" - "Über 500 000 Menschen wohnen, arbeiten und leben im 90 Kilometer langen Alpenrheintal von Reichenau bis zum Bodesee. Diese Region stellt einen prosperierenden Wirtschaftsstandort dar..." --Reinhard Müller (Diskussion) 13:43, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
auch so, klar, ich hab ja eh eingangs oben Kategorie:Berg im Alpenrheintal vorgeschlagen: die frage ist, ob wir über den begriff der region reden, oder den namen: als name ist mir "Rheintal" auch geläufiger, der begriff ist aber derselbe. mir scheint, dass "Alpenrhein" eher das exonym ist (seitens der anderen rhein"taler" im norden), rheintal aber das (spezifizierte) endonym: ich hab „alpenrhein“ als lemma eher nur aus respekt den "ausländern" gegenüber gestützt, daher „alpenrheintal“ als – belegbarer – kompromiss (wohl auch schon der landeskunden)
@Sitacuisses: die "unschärfe des regionsbegriffs" macht aber im kategorisieren erfahrungsgemäß keine probleme: erstens geht man in den kategorien selbst oft auf konkretere definitionen (bei den gebirgsgruppen machen wir das so, beim salzkammergut auch: das steht dann meist im kat-header), und zweites kann man problemlos die unscharfen ränder auch unscharf kategorisieren: heisst, an den rändern trägt man nicht mehr einzelne gipfel ein, sondern nurmehr stöcke „(berge)“ und kleinere berggruppen: der ganze berg-begriff wird bei uns sowieso schon unscharf gehandhabt, wir unterscheiden nichtmal zwischen völlig autonomen einzelbergmassiven, wie dem kilimandscharo, und kleinen nebengipfeln eines namengebenden hauptgipfels: „berg“ ist bei uns alles, was irgendwie „hoch“ und halbwegs „spitz“ ist: genauso ist „tal“ alles, was irgendwie „tief“ und „länglich“ ist, vom 100-m-schluchtabschnitt über 10-km-talkessel bis zu 100erte-km großen regionen. jeglicher versuch, da in der skalengröße irgendwie "schärfer" zu werden, hat sich bisher als müssig herausgestellt: in der praxis unnütz, oder TF über die definition der begriffe "berg" und "tal" an sich, da ist sich die fachwelt selbst uneins (bzw., arbeitet je nach zweck anders) --W!B: (Diskussion) 14:52, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Gamemaster669: ich sehe nicht, inwieferne die drei sich ausschliessen: wie gesagt, im alpenraum sind naturgemäß alle wichtigen talungsräume sowieso regionen, und die drei fügen sich sicherlich gut ineinander. wie wir dann die weiten flachländer mit ihren marginalen talungsbegriffen klassieren, darüber reden wir, wenn wir die orographisch signifikanten räume ausgetestet haben: „Berge der Norddeutschen Tiefebene nach Gebirge“ machen wie ja auch nach den Alpen und dem Himalaya --W!B: (Diskussion) 12:37, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Gamemaster669: ich sehe nicht, inwieferne die drei sich ausschliessen: wie gesagt, im alpenraum sind naturgemäß alle wichtigen talungsräume sowieso regionen, und die drei fügen sich sicherlich gut ineinander. wie wir dann die weiten flachländer mit ihren marginalen talungsbegriffen klassieren, darüber reden wir, wenn wir die orographisch signifikanten räume ausgetestet haben: „Berge der Norddeutschen Tiefebene nach Gebirge“ machen wie ja auch nach den Alpen und dem Himalaya
dass es – neben Kategorie:Berner Voralpen‎ (gebirgsgruppe) – keine Kategorie:Berner Oberland (region) gibt, ist fürbaß erstaunlich: her damit! Bergregionen und Gebirgsgruppen schliessen sich genausowenig aus (tatsächlich sind ja auch gebirgsgruppen nur eine sonderform der bergregionen, nämlich alpinistisch definierte), wie sich flussgebiete, talungsräume und täler ausschliessen. und, wie oben dem karlsruhener gegenüber bemerkt, dass nur „wenige einheimische“ irgendwas über ihre heimat wissen, ist schon lange kein argument mehr, es bei uns nicht zu führen: im gegenteil, kleinräumige regionalkunde ist inzwischen essentieller bestandteil der WP, im artikelbestand wie im kategoriensystem: es ist ja ziel der WP als enzyklopädie, kleinteilige strukturen im rahmen der ortskunde zu erklären, selbst wenn sie 96,74% aller menschen nicht kennen. das gilt inzwischen für 96,74% aller 1,5 mio artikel, dass sie so gut wie kein mensch je gehört hat. dazu schreibt man ja ein nachschlagewerk, was kennenzulernen, das man vorher nicht kannte, oder? --W!B: (Diskussion) 12:37, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@W!B:: Im Alpenraum sind Regionen häufig deckungsgleich mit Tälern, aber eine Region ist nicht das selbe wie ein Tal. Und schon gar nicht das selbe wie ein Fluss. Wollen wir "Berg im Illtal" oder "Berg im Montafon"? Wollen wir "Berg im Trauntal" (oder gar "Berg an der Traun") oder "Berg im Salzkammergut"? Wollen wir "Berg im Lauterbrunnen-Tal" oder "Berg im Berner Oberland"? Ich halte definitiv das jeweils letztere für am sinnvollsten. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:26, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
sowohl als auch! ich will Salzkammergut und Trauntal (nicht das ganze salzkammergut ist traun, und nicht die ganze traun salzkammergut: mit "traunseeregion", "region ischl", "inneres salzkammergut" und "ausserland" ergeben sich sowieso entsprechende schnittregionen) und ich will auch Montafon und Ill (obschon das ganze montafon "ill" ist). und ich würd mir auch Lauterbrunnen-Tal und Berner Oberland wünschen: inwieweit man sich die Berge dann konkret rauszieht, hängt von der alpinismus- oder orographierelevanz des jew. regionsbegriffes ab: das salzkammergut könnte für berge eher relevant sein: bedeutende tourismusregion – man fährt zum bergsteigen ins salzkammergut: andererseits sind die konkreten grenzen nicht so relevant; das montafon ist selbst ein talabschnitt und nur das; ob das berner oberland eine bergregion ist, oder gar auch eine gebirgsgruppe im engeren sinne, weiß ich adhoc nicht: das muss man im einzelfall recherchieren und überlegen, was angemessen ist. oder auch nicht, in deutschland werden inzwischen die unmöglichsten sachverhalte nach regionbegriffen katalogisiert mit denen sie inhaltlich nichts zu tun haben: ich würde deutsche auswüchse für den alpenraum gerne vermeiden, und umsichtiger arbeiten, das dürfte aber müssig sein: wo ein regionalwiki blüht, fruchtet es auch, auch wenns bitter ist --W!B: (Diskussion) 14:52, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Vorschlag zur Lösung: Wir belassen die Kategorie:Alpenrhein, aber als reine Flusskategorie, legen für die Region die Kategorie:Rheintal (Alpenrhein) an, die den zweifelsfrei etablierten Regionenbegriff verwendet, und machen dann statt Kategorie:Berg am Alpenrhein die Kategorie:Berg im Rheintal (Alpenrhein) oder wegen des ungeschickten "Berg im Tal" gerne auch Kategorie:Berg in der Region Rheintal (Alpenrhein). Letzteres unter der Voraussetzung, dass kein Einspruch vom Portal:Berge und Gebirge kommt, denn wir hätten damit einen Präzedenzfall gesetzt, dass Berge nach Regionen kategorisiert werden, und ich würde dann definitiv loslegen mit Kategorie:Berg im Montafon, Kategorie:Berg im Großen Walsertal und weiteren. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:32, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: natürlich legen wir dann auch die Oberkategorie Kategorie:Berg nach Region an, wo diese ganzen neuen Berg-nach-Region-Kategorien dann reinkommen. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:21, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

jupp wie gesagt, hatte ich eingangs oben Kategorie:Berg im Alpenrheintal schon vorgeschlagen. problem ist, dass man zwischen dem eigentlichen haupttal selbst und den nebentälern differenzieren muss, sonst sammelt sich das haupttal in der oberkategoie, aber völlig gemischt mit unsortiertem material: daher muss man bei tälern im allgemeinen eine kat für die großregion, und eine für die zentralregion machen. daher wäre mein vorschlag, den begriff "im weiteren Sinne", also das flussgebiet, als oberkategorie zu nehmen, und den hauptfluss als detailbegriff: entweder namentlich, oder zusammengezogen:
dem würde – weil das ja für alle "nach Tal"-sachverhalte gelten sollte, und orte etwas weiterentwickelt sind – folgendes entsprechen:
dann stehen letztere (Kategorie:Ort nach Fluss) nicht mehr so "nackert" herum, sondern haben überbau (Kategorie:Ort nach Flussgebiet), und man kann theoretisch jedem ort einen fluss/gewässersystem zuordnen, weltweit flächendeckend, eindeutig und dicht: das wollen wir ja
bei bergen – und anderen hydrographisch-orographisch relevanten geoobjekten – analog. da bei bergen das "direkt am fluss"-stehen irrelevant ist, entfällt hier die dritte ebene, und Kategorie:Berg „am“ Alpenrhein wäre als nicht in die NK passend zu verwerfen: das gülte nur für den Kummenberg ua., wozu das klassieren..? (anders etwa laufkraftwerke: da ist „am“ Alpenrhein das zentrale, mittelstufe „im Alpenrheintal“ kann entfallen, und alle nebengewässer kann man unter „im Alpenrheingebiet“ subsummieren: wir werden nicht für jedes einzige KW an einem bächlein eine eigene „KW nach Fluss“-kat einführen, hauptsache, hydrographisch korrekt einsortiert)
zu Rheintal (Alpenrhein) ist aber zu sagen, dass das im engeren sinne nur den „unterlauf des alpenrheins“ bezieht, nicht die quellläufe: es ist eher eine typische "tal quer zum lauf geteilt"-region, nicht der ganze fluss (wie Steirisches Ennstal zu Ennstal): heisst, es eignet sich nicht wirklich für die gesamtregion des alpenrheins: abschnitte sind dann Kategorie:Churer Rheintal, Kategorie:Sarganserland usw.: wieviele hierarchieebenen man da einführt, muss man für jeden fluss und jedes tal ebenfalls im einzelfall klären, genauso wo man aus politischen gründen linke und rechte talseite getrennt oder gemeinsam führt: auch das kommt bei allen flüssen (proto)typischerweise vor. oder beginnt nach bündner ansicht das „rheintal“ am zusammenfluss von vorder- und hinterrhein: dann gäbs keine probleme, weil wir eine flächendeckende begriffsgruppe haben: sowas sollte man in folge immer vorab sichten, wie man eine talung halbwegs eindeutig auftrennt --W!B: (Diskussion) 15:26, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich immer das Haupttal, und zwar genau den Abschnitt zwischen dem Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein und dem Bodensee. Genau dafür würde ich, wie du auch, den Begriff "Rheintal (Alpenrhein)" verwenden. Bis daher sind wir uns offenbar einig.
Ob das ganze Einzugsgebiet des Alpenrhein (also incl. Quellflüsse, Walgau, Montafon und andere in der Regel als eigenständige Region gesehene Gebiete) eine Region konstituieren und welches der richtige Begriff für diese Ober-Region wäre, möchte ich gerne mal dahingestellt lassen, ich bin schon glücklich, wenn wir jetzt mal zu meinem obigen Vorschlag einen Konsens erreichen :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 15:45, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
dann war das mein fehler: dann machen wir das genau so (der überbau gehört eh andernorts abgesegnet). dann ist nur zu klären, ob „im Alpenrheintal“ oder „im Rheintal (Alpenrhein)“: ich würde der allgemeinen anwendbarkeit des schema halber ersteres bevorzugen, egal, wo der hauptartikel steht (der ja offenkundig auch unter Alpenrheintal abgelegt werden könnte). aber das andere wär auch kein problem: ein örtlicher name eines talungsraumes sollte eigentlich sowieso vorrang haben (dann hätten wir eine ausnahme von der regel, um eine regel zu konstruieren: „im XXXtal“ nimmt man, wenn das tal des XXX keinen anderen namen hat) --W!B: (Diskussion) 16:08, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist's gerade umgekehrt, ich würde Rheintal (Alpenrhein) bevorzugen, weil der lokal verwendete Name definitv "Rheintal" ist, könnte aber mit "Alpenrheintal" auch leben. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:00, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
dann sollen die "ausländer" entscheiden, die müssen sich ja auch zurechtfinden ;) ich schau mir derweilen die umlegung der strategie auf andere talungsräume an, die traun etwa ist eh immer mein testgebiet --W!B: (Diskussion) 17:53, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür. Plädiere aber darauf den Begriff Rheintal nicht mit dem Begriff Alpenrhein zu sublimieren. Das Rheintal und der Alpenrhein sind defintiv nicht dasselbe. Das Alpenrheintal und das Rheintal sind auch nicht dasselbe. Und dann gibt es noch den Wahlkreis Rheintal welcher nur einen kleinen Teils des Alpenrheintal darstellt. Würde man noch eine Kategorie dazu nehmen, die den Grossraum definiert, wäre die Verwirrung für den Leser komplett. Mein Vorschlag:

  • Umbenennen der Kategorie:Alpenrhein in Kategorie Alpenrheinregion sodass sie als Themenkategorie erhalten bleibt. Viele Leute haben sich mühe gegeben und Catscan meldet 519 Seiten in 33 Unterkategorien. Die Kategorie ist auf Interesse gestossen.
  • Für die geografischen Belange neue Katergorien erstellen.

Für die Systematik denke ich auch, dass die von den Bergen und Gebirgen zurate gezogen werden sollten. Gamemaster669 (Diskussion) 00:22, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe vor einigen Tagen eine Zugriffsstatistik-Seite für die Kategorie:Alpenrhein erstellt. Der Bot hat inzwischen seine Arbeit geleistet → [Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Zugriffszahlen_Alpenrheintal|Zugriffzahlen Kategorie:Alpenrhein]]. Gamemaster669 (Diskussion) 02:07, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
na dann brauchen wir doch eine haltbare landeskundliche definition von "Alpenrheintal"/"Alpenrheingebiet"/"Alpenrheinregion", tunlichst eine schweizerische, da die lichtensteiner und österr. sicht naturgemäß eingeschränkter ist. gibt es keine ch-raumordnungsregion des namens, die man zugrunde legen kann? --W!B: (Diskussion) 16:11, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
gibt es:

„Im Brennpunkt des Interesses steht der Siedlungs- und Wirtschaftsraum im Alpenrheintal vom Bodensee bis Reichenau/Graubünden.

Räumliche Entwicklung des Alpenrheintales. Analysen und Thesen. Raumplanungsfachstellen des Fürstentums Liechtenstein, des Kantons St.Gallens, des Kantons Graubünden und des Landes Vorarlberg. St. Gallen, 8.5.2002, 1.3 Abgrenzung des Projektgebietes, S. 5 (pdf, www.gr.ch)
Reichenau GR „liegt am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein“.

„Gleichzeitig sind die Vernetzungen des Raumes mit angrenzenden Regionen wie St. Gallen, dem Allgäu, dem Bregenzerwald, dem Walgau (Bludenz), dem Prättigau (Davos), dem Schanfigg (Arosa), dem Domleschg (St. Moritz, San Bernardino), dem Vorderrhein (Disentis), dem Seeztal (Zürich), dem Toggenburg und dem Appenzellerland mit ihren Einflussgrössen und Bedeutungen zu beachten.“

ebenda
damit denke ich sind lemma und raum eindeutig geklärt, besser gehts nicht, das ist state of the art vom feinsten --W!B: (Diskussion) 16:21, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
cf. auch INTERREG VI Alpenrhein | Bodensee | Hochrein: „Alpenrhein“ = Alpenrheintal/-region, „Bodensee“ = Bodenseeregion, „Hochrhein“ = Hochrheinregion – und wohl kaum die gewässer..
cf. auch Karte Projektgebiet mit seinen Aussenbeziehungen in Räumliche Entwicklung des Alpenrheintales, S. 8, wo die Hügel- und Gebirgszüge (dick braun) exakt die basis der aussengrenzen der region geben, die roten pfeile die übergänge zu den nachbar-talungsräumen, die man vor ort abklären muss (für vorarlberg weiß ich, wo der eingang in den Walgau ist: der ist recht genau definiert). die feinen schwarzen linien sind verbindliche grenzen der 3 bzw. 6 subregionen --W!B: (Diskussion) 16:34, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise gibt es einen weitern Problemfaktor: Ich habe Herausgefunden dass es Sub-Gebiete im Alpenraum (geografisch) gibt die wie Flüsse heissen z.B die Plessuralpenin der Kategorie:Plessur-Alpen oder die Albula-Alpen die der Kategorie:Albula-Alpen. Man sollte vielleicht mal die Bündner fragen Gamemaster669 (Diskussion) 20:05, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da kein Problem, das sind beides einfach Gebirgszüge, die Kategorien sind vollkommen richtig als "Gebirge als Thema" eingeordnet. Nicht alles, was nach einem Fluss benannt ist, ist eine Region ;-) --Reinhard Müller (Diskussion) 20:10, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
stimmt, abgesehen davon, das gebirgsgruppen sowieso auch regionen sind, spezielle halt. aber irgendwie „speziell“ ist jede region. zumindest gibts aber keine Alpenrhein-Alpen, da haben wir glück gehabt ;) --W!B: (Diskussion) 15:48, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe weitere Nachforschungen angestellt und bin auf Interessante Tatsachen gestossen: Eine einheitliche Klassifiziereung der Alpen existiert nicht. Da gibt es viele verschiedene Systeme (Vergleiche → Vergleich der Einteilungen der Schweizer Alpen mit Schweizer Alpen#Einteilung und Alpen#Gliederung). Eine Systematik wie das mit Berg nach Tal oder Berg nach Fluss zu bewerkstelligen wäre habe ich trotzdem gefunden. Es gibt eine ganz alte besser die älteste Einteilung überhaupt, sie geht auf die Römer zurück (Schweizer Alpen#Orographische Einteilung). Sie Unterscheidet die Alpen danach, in welchen Hauptfluss die jeweiligen Gewässer abfliessen (Quellgebiet von Rhein, Reuss, Aare, Rhône, (Toce) und Tessin). Das würde dem System entgegenkommen, da Gewässer jedes Beges/Tales in irgend einen Hauptstrom abfliessen, und es mit den Kategorien Kategorie:Flusssystem XYZ kompatibel. Damit Hätte man eine Grundsystematik die sowohl geographisch richtig als auch historisch Belegt ist.   Gamemaster669 (Diskussion) 21:00, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
jupp, alpengliederungen gibts viele, auch die Partizione delle Alpi , die SOIUSA oder Trimmel: wir in der WP haben halt die AVE für die ostalpen, das schweizer system für die zentralen, und die SOIUSA für die wastalpen gewählt (cf. 1. drei in Kategorie:Alpen). sonst klappt es aber nicht mit flüssen: nach der römischen sitte nach dem vorland (die etwa auch die basis des schweizer systems ist - den satz im artikel hast Du falsch verstanden, die schweizer alpen insgesamt waren etwa die Penninischen, Lepontinischen und Rhätischen Alpen, genauer haben die römer berge nie klassiert; schweizerisch geht ca. nach Kanton), ist nach dem fluss zu nennen die standardmethode des 19. jh. geworden, daneben gibt es aber die intuitivere nach dem hauptberg (Dachsteingebirge), oder nach einem wichtigen Ort (Kitzbüheler Alpen, Fischbacher Alpen, Leoganger Steinberge). und dann gibts noch ganz abweichendes (Randgebirge östlich der Mur) oder eigenständiges namensgut (Silvretta, Hohe Tauern). ein umfangreiches thema, das diese diskussion sprengen würde: wir werden jedenfalls keine "Alpenrheinalpen" erfinden, die berge dort heissen sowieso gutteils Bündner Alpen, von denen am unterlauf abgesehen.
„nach Fluss/Tal“ und „nach Gebirgsgruppe“ muss aber streng getrennt sein (gebirgsgruppe nach fluss benannt ist immer nur einer, meist der, der am signifikantesten in die gruppe eindringt, rundum können gänzlich andere flussysteme liegen) --W!B: (Diskussion) 11:27, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

So, ich habe jetzt die Kategorie:Alpenrheintal angelegt und die Artikel, die nichts mit dem Fluss an sich zu tun haben, von der Kategorie:Alpenrhein hinübergeschoben. Wir haben jetzt schon mal eine saubere Kategorie für den Fluss und eine für die Region. Die ganzen Gemeinden gehören jetzt auch noch in die Regionskategorie, damit fang ich jetzt mal an. Die Kategorie:Berg am Alpenrhein könnten wir auch löschen (wer macht das?) und eine neue Kategorie Kategorie:Berg im Alpenrheintal oder Kategorie:Berg in der Region Alpenrheintal anlegen, aber dabei (und vor allem beim Befüllen) lasse ich gerne einem anderen den Vortritt :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 16:24, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Für mich klingt es spontan doch irgendwie seltsam, wenn ein Berg in einem Tal liegen soll.. Gestumblindi 03:32, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann mir mal bitte jemand plausibel erklären warum immer wieder der Berg-Tal Zusammenhang bei den Kategorien aufgegriffen wird, aber niemand findet es Komisch dass in der Vorlage:Infobox Tal eine Feld mit dem Namen Gebirge existiert ? --Gamemaster669 (Diskussion) 10:34, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Was ist daran unverständlich? Täler liegen sehr oft innerhalb eines Gebirges (das Alpenrheintal in den Alpen), Berge begrenzen meist mehrere Täler. Der Normal-Berg liegt also nicht in einem Tal, sondern am Rand zwischen mindestens zwei Tälern. Ausnahmen bestätigen die Regel, z. B. liegt mit dem Kaiserstuhl gleich ein ganzes Gebirglein im Tal der Oberrheinischen Tiefebene, und dieses Tal liegt nicht in einem Gebirge, sondern es trennt mehrere, z. B. Vogesen und Schwarzwald. Der Merkur trennt dagegen die Täler von Oos und Murg. Liegt er nun in einem der Täler? Man müsste den Zusammenhang zwischen Berg und Tal unter Vermeidung von „im Tal“ darstellen. --Sitacuisses (Diskussion) 19:07, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie "Berg am Alpenrhein" ist jetzt gelöscht, damit ist der ursprüngliche Stein des Anstoßes auch weg, und die Diskussion kann hier wohl geschlossen werden. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:16, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Berge werden nicht nach Naturparken sortiert, nur nach Staat, Kontinent und Gebirge. 213.54.9.204 09:05, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

... und innerhalb des Staates werden die Berge auch gerne mal weiter unterteilt, wie z.B. Kategorie:Berg in Österreich nach Bundesländern, Kategorie:Berg in Deutschland auch nach Bundesländern und in einigen Bundesländern nach Landkreisen. Nach Naturpark scheint eher unüblich. Auf jeden Fall: es gibt auch noch Kategorie:Berg im Naturpark Thüringer Wald, also entweder beide löschen oder beide behalten. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:32, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

@IP, wo ist das so festgelegt/beschlossen worden?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   09:53, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
anders rum wird ein Schuh daraus: die Einführung einer Sortierung nach Naturpark wurde nirgends diskutiert. 2A00:1398:9:FB00:C06E:303A:5801:492D 10:03, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Na ganz sicher nicht. Das hier ist ein Wiki und wer behauptet, es würde hier irgendwas so nicht gemacht, muss das begründen und/oder belegen dass dies hier ablehnend beschlossen wurde. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   12:02, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
wie auch immer, sicherlich sinnvoll, zu wissen, dass der berg unter naturschutz steht: klar gehört das sortiert, Kategorie:Berg nach Region, naturparks sind auch eine sorte von regionen, wie gebirgsgruppen oder politische verwaltungsregionen --W!B: (Diskussion) 23:49, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
behalten --MBq Disk 17:50, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

hier wird die Einordnung in die Kategorie:Ehrenbürger (bzw. deren Unterkat) im Fall von explizit aberkannten Eherenbürgerschaften als Ungenauigkeit diskutiert. Was man machen kann, ist analog Kategorie:Bundesverdienstkreuz aberkannt eine Kategorie:Ehrenbürgerschaft aberkannt zu schaffen.--Karsten11 (Diskussion) 14:20, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit Bezug auf meine oben verlinkten Ausführungen auf der Disk von Heinz Wolf bin ich für die Schaffung einer solchen Kategorie.--Limdictus (Diskussion) 14:41, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Da die Ehrenbürgerschaft nur zu Lebzeiten gilt, kann man sie nicht posthum aberkennen. Es könnten also nur Personen rein, denen die Ehrung schon zu Lebzeiten aberkannt wurde. Wieviele Personen beträfe das? 213.54.53.154 15:30, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn (am Beispiel des 1985 verstorbenen Heinz Wolf) die Stadtverordnetenversammlung 2013 ihren Beschluss von 1975 zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde aufhebt, wurde sie ihm doch posthum aberkannt oder nicht? Das ist ja gerade der springende Punkt, denn sonst wären die vielen Diskussionen zu diesem Fall ja überflüssig, weil sich das Thema ja von selbst erledigt hätte. Dies war aber anscheindend nicht der Fall. Ich schätze, so viele Fälle wird es insgesamt nicht geben, was natürlich nicht für die Einführung einer solchen Kategorie spricht.--Limdictus (Diskussion) 15:49, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das die Ehrenbürgerschaft nur zu Lebzeiten gilt ist ein Märchen. Es gibt z.B. zahlreiche Städte, welche Adolf Hitler lange nach seinem Tod die EB entzogen haben, weil diese laut deren Hauptsatzungen eben immer noch bestand. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   16:27, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieses "Märchen" wird aber von der Mehrzahl der Städte (die eben mit dieser Begründung der Ehrenbürgerschaft nicht explizit entzogen) geteilt. Diese Diskussion ist hier aber wenig hilfreich. Ich hätte jetzt als Definition für die vorgeschlagene Kat gesehen "In diese Kategorie werden Personen eingetragen, in denen die verleihende Gemeinde die Ehrung ausdrücklich nachträglich aberkannt hat". Ob die das durfte (bei Verstorbenen) ist dann eigentlich für die Kategoriefrage wurscht.--Karsten11 (Diskussion) 16:33, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieses "Märchen" wird aber von der Mehrzahl der Städte (die eben mit dieser Begründung der Ehrenbürgerschaft nicht explizit entzogen) geteilt. Da liegt Deinerseits ein Denkfehler vor. Diese Städte haben einen entsprechenden Passus in ihrer diesbezüglichen EB-Satzung. Dies gilt aber nicht allgemein und grundsätzlich. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   17:32, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ehrenbürgerschaften werden auch postum verliehen, Marlene Dietrich in Berlin z.B. erst 10 Jahre nach ihrem Tode. Sie können somit auch postum aberkannt werden, Hitler in Berlin, beispielsweise 1948. -- MacCambridge (Diskussion) 16:37, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass die Ehrenbürgerschaft nicht mehr das ist, was sie mal war, und dass neuerdings Leute wie Vettel geehrt werden, die keinerlei ehrenamtliches Engagement für ihre Gemeinden vorzuweisen haben, ist traurig. 213.54.53.154 16:44, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie Kommst Du darauf, dass es jemals anders war. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   17:33, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bezugnehmend auf MacCambridge: Also scheint diese Kategorie durchaus sinnvoll zu sein. Die Definition von Karsten 11 liest sich gut und trifft es genau (zumindest ohne das Wörtechen "in", das zuviel ist).--Limdictus (Diskussion) 16:49, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Bundesverdienstkreuz aberkannt bezieht sich auf die konkrete Auszeichnung Bundesverdienstkreuz. Die Ehrenbürgerschaft wird aber von einer Vielzahl von Städten weltweit verliehen. Soll für jedes Land, Bundesland sowie diverse Städte eine entsprechende Unterkategorie eingerichtet werden?
Adolf Hitler war in 4.000 Städten Ehrenbürger [1]
Adolf Hitler als Ehrenbürger#Liste der Ehrenbürgerschaften Adolf Hitlers ist nicht vollständig.
Manche Ehrenbürgerschaften enden mit dem Tod des Ehrenbürgers, beispielsweise die Adolf Hitlers in Hennef. Daher ist die Aberkennung rein rechtlich nicht möglich. Es wurde von der Stadt nur eine Distanzierung vorgenommen. [2]
"In der Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen ist geregelt, dass die Ehrenbürgerschaft mit dem Tode erlischt. Daraus ergibt sich, dass man verstorbene Personen nicht aus der Ehrenbürgerliste streichen kann, denn offiziell gehören sie ja gar nicht mehr dazu" [3]
Meines Erachtens ist solch eine Kategorie, die rechtlich unwirksame und rein formale Aberkennungen oder gar Distanzierungen als Einordnungskriterium definiert, untauglich. --TotalUseless (Diskussion) 20:06, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Aberkennung der Ehrenbürgerschaft noch zu Lebzeiten gab es bei Erich Raeder durch die Stadt Kiel und bei Franz Ritter von Epp durch die Städte Augsburg, Aichach, Bad Reichenhall, Coburg, Helmbrechts, Kreuth, Laufen (Salzach), Ludwigshafen am Rhein, München, Rosenheim . ::: nach dem Tod: 2010 Wilhelm Teudt († 1942 ) durch die Stadt Detmold symbolisch aberkannt. --TotalUseless (Diskussion) 20:35, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ansatzpunkt der Diskussion war ja die Unschärfe der Kategorie. Die Gemeinde setzt ein Zeichen durch die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes: Dieses wird in der Kat reflektiert. Die Gemeinde setzt ein weiteres Zeichen durch die Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes: Dieses wird in der Kat nicht reflektiert. Wenn die vorgeschlagene Kategorie wiederum zu unscharf ist, weil die Frage der Rechtmäßigkeit einer posthumen Aberkennung umstritten ist, kann man ja noch weiter differenzieren und Kategorie:Ehrenbürgerschaft aberkannt sowie Kategorie:Ehrenbürgerschaft posthum aberkannt schaffen. In der letzteren sind dann eben alle rechtlich umstrittenen Vorgänge, worauf man in der Katdefinition hinweisen kann.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Guter Vorschlag. 213.54.155.152 11:09, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wirklich? Wir unterscheiden ja auch nicht zwischen Kategorie:Ehrenbürger und Kategorie:Posthumer Ehrenbürger. -- Gödeke 01:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Diskussion ohne endgültiges Ergebnis, keine Entscheidung möglich, ggf. muss Diskussion noch einmal neu aufgenommen werden -- Harro 00:39, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]