ref name="Identifizierender Name 1">Quelle 1</ref>

ref name="Identifizierender Name 2">Quelle 2</ref>

...</references>


Wilhelm Tell Bearbeiten

Zugegeben, von der Schweizer Geschichte und von Schweizer Legenden und Traditionen weiß ich leider sehr wenig. Ich stieß auf den Tell-Artikel, als ich die heutigen Jahrestage für die Hauptseite zusammenstellte. Im Listenartikel zum 18. November fand ich den Eintrag zu Tell, machte einen kurzen Gegencheck bei Google ([1]) und trug das Datum daraufhin auch im Artikel ein.
Du hast das mit dem Kommentar "Der Apfelschuss, geschweige dessen Datum ist hist.nicht belegt, Swissinfo hin oder her." revertiert. Soll sein. So wichtig ist mir das nicht. Im Artikel steht die Geschichte allerdings ohnehin unter der Überschrift "Entstehung einer Legende" und der betroffene Absatz wird mit "In Tschudis Tell-Legende [...]" eingeleitet. Lesern sollte bis dahin also ziemlich klar sein, dass es sich dabei um keine historische Darstellung handelt. Nun kann man unterschiedlicher Auffassung sein, ob es sinnvoll ist zu einer Legende exakte Datumsangaben zu machen. Ich werde das nicht weiter verfolgen (wobei schon interessant sein könnte, woher diese Datumsangabe stammt; sie ist ja doch recht weit verbreitet). Gruß, Tsui 01:11, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Es scheint mir einfach wenig sinnvoll, ein Ereignis aus einer Legende, das in dieser Form wohl nie stattgefunden haben dürfte, auf ein genaues Datum festzulegen. Woher dieser 18. November stammt, ist mir schleierhaft; aus der Fachliteratur mit Sicherheit nicht. In Deutschland käme es wohl auch niemandem in den Sinn, die Ermordung Siegfrieds durch Hagen auf den Tag genau festzulegen.... Gruss, --Parpan 06:34, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht bei Murten Bearbeiten

Salut Parpan05, ich verstehe nicht ganz warum "Karl der Kühne" im Genitiv zum "Karls des Kühnen" wird. Deutsch ist nicht meine Muttersprache aber auch in meiner Muttersprache würde sich "der Kühne" nicht in das Genitiv verändern! Schriftdeutsch ist für uns Schweizer nicht sehr geläufig ... wen sollen wir für diesen "Fall" fragen? --Die Barkarole 10:54, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Barkarole! Ich denke nicht, dass wir da jemanden fragen müssen, schreibt doch sogar die NZZ hier: ..wo das Zelt Karls des Kühnen stand. (Zweite Seite, Abschnitt 'Seltsame Geschichten' . Es folgen halt zwei Genitive hintereinander: zuerst der Gen. von Karl (->Karls) und gleich darauf der Gen. von der Kühne (-> des Kühnen). Auch im Dativ und Akkusativ verändern sich beide Teile: "Ich gebe das Buch Karl dem Kühnen', bzw. 'Ich sehe Karl den Kühnen'. Beste Grüsse, Parpan 11:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die NZZ schreibt auch "Entlöhnung" statt "Entlohnung" und "Betriebswirtschafter" statt "Betriebswirtschaftler" u.s.w. ... das ist aber nicht das Deutsch dass ich in der Schule gelernt habe. Ich möchte auch kein Editwar. Auf italienisch oder auf französisch würde "Karls des Kühnen": "del Carlo del temerario" beziehungsweise "du Charles du Téméraire" heissen. Also ... beide sind in der genitive Form geschrieben. Und auch "von dem Karl von dem Kühnen" wäre ein Doppelgenitiv. Haarsteubend. --Die Barkarole 14:08, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ist nicht haarsträubend, sondern durchaus korrekt. Entlöhnung und Betriebswirtschafter zu schreiben ist in der Schweiz in jeder Hinsicht korrekt, schau mal bei Google... Wie wäre es dann mit Katharina die Grosse? Da schreibst du doch auch Das Schloss von Katharina der Grossen und nicht Das Schloss von Katharina die Grosse. Deutsch funktioniert halt nun mal ganz anders als Italienisch und Französisch, derartige Vergleiche bringen da nix. Parpan 14:18, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich habe im Duden Band 4 nachgeschaut, ICH bin im Unrecht! Sorry für die Störung ... grrr ... Deutsche Sprache, schwere Sprache!

Name + Apposition (Artikel +Substantiv [oder substantitiviertes Adjektiv])]) ... Beide Bestandteile werden dekliniert.

((:(( --Die Barkarole 16:49, 13. Feb. 2008 (CET) ist fast Versunken ...Beantworten
hab Geduld die «Reinemachefrau» hat es bereits in den Duden geschafft ;-) -- visi-on 16:56, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem - stelle mich für Fragen der deutschen Sprache gerne zur Verfügung! Gruss, Parpan 17:26, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Saly Parpan05, :( Y by ales andery als ä puzfrau wy der ander meint :-)

Ich möchte Dir für deine Geduld danken. Kennst Du per Zufall, deines Nicknamens wegen, das Troccas Spiel? --Die Barkarole 05:11, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zürcher habe ich dir sofort geglaubt, aber das andere war mir neu. Danke für die Weiterbildung! -- Bernd Bergmann 23:12, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Esszett Bearbeiten

Hej, bist du sicher, dass Eigennamen in der Schweiz auch ent-Esszettet werden? Ich würde rein instinktmässig das Gegenteil behaupten, aber wenn du das irgendwie belegen kannst... Gruss aus Bern--Zenit 01:01, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schau doch mal in den Zeitungen. Keine Schweizer Zeitung schreibt von einer Kaufingerstraße. Als kleines Beipiel siehe hier in der NZZ die Schreibweise des deutschen Politikers Strauss (5. Abschnitt). Kommt halt nicht so oft vor, drum fällt es nicht auf. --Parpan 06:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, überzeugt. Gruss--Zenit 11:41, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verleihung des grossen Steinbock-Ordens Bearbeiten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Parpan05
mit voller Stolz den
 
Grossen Steinbock-Orden
für
seinen ausserordentlichen Einsatz
rund um den Kanton Graubünden

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Sandro

Hi Parpan05! Als kleine Anerkennung für deine hervorragenden Beiträge möchte ich dir einfach mal ein kleines Dankeschön aussprechen - mögen noch viele gute Beiträge von dir folgen! Gruss, Sandro 21:31, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Auszeichnung,! Eine schöne Motivation, auf den «Grossen Steinbockorden in Gold» hinzuarbeiten! :-) Gruss, --Parpan 07:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Parpan wäre der einzige mit ZH-Autokennzeichen, bei dem ich, wenn er auf der schneebedeckten Strecke Tamins - Trin liegenbliebe und nicht wüsste, wie man Schneeketten aufzieht, anhielte und ihm helfen würde ;-) Mit anderen Worten: er hat's verdient ! Morgengruss aus dem Steinbockland --Xenos 08:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach wie lieb! Bin ganz gerührt! Ich wäre dann der mit dem blauen Eos, im Fall. Gruss aus dem Unterland! --Parpan 08:47, 7. Dez. 2009 (CET) PS: Wie ist das mit dem Bergischen Land? Mein Vater war Wuppertaler.Beantworten
Saperlott, das Gemisch Vater - Mutter (DE - CH) scheint bei uns gleich zu sein :-) Bei mir ist es aber mehr der Eingang zum Bergischen Land, die Ecke Altenberger Dom. Gruss --Xenos 09:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kenn ich, war dort vor einem Jahr! Weiterhin frohes Schaffen! --Parpan 09:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Giacomettis Bearbeiten

Hallo Parpan,

erst einmal herzliche Dank für die ergänzenden Bilder aus Stampa. Besonders das Grabbild von Alberto Giacometti finde ich prima. Ein kleines Problem habe ich nur mit dem Foto vom Piz Duan. Um es einzustellen, hast Du die zeitgenössiche Maloja-Postkarte gelöscht, auf die ich als Coautor von Alberto Giacometti jedoch Wert lege, da er lange dort gearbeitet hat, während die Familie im Piz Duan nur drei Jahre gewohnt hatte. Wäre es eine Lösung zur Zufriedenheit aller, wenn ich die Maloja-Postkarte wieder in Alberto einstelle und das Lemma von Diego Giacometti, das ich angelegt habe, so erweitere, dass Piz Duan darin seinen Platz findet?

Noch einmal vielen Dank und Grüße -- Alinea 11:04, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aber gerne! Das Bild des Piz Duan habe ich nur eingestellt, weil ich dachte, es passe besser zum Text. Ich sehe es so: Ich stelle euch (dir und meinem 'alten Freund' Thot) das Bild einfach zur Verfügung und ihr fügt es dort ein, wo ihr findet, es passt am besten. Ich bin sicher, ihr werdet eine passende Lösung finden. Beste Grüsse, --Parpan 11:08, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann werde ich mal so verfahren wie vorgeschlagen. Wenn der entsprechende Text länger wäre, könnte man beide Bilder unterbringen, aber erweitern ist leider nicht drin, da Alberto eh schon sooo lang ist. Du findest dann also Piz Duan demnächst bei Diego wieder, der bisher keine Bilder hat. Ich hab mich dumm und dusselig gesucht, um sein Portrait, gefertigt vom Vater Giovanni, aufzuspüren. Der hat doch bestimmt außer Ottilia und Alberto auch Diego gemalt? Hast Du zufällig ein Buch, aus dem man ihn scannen könnte? Viele Grüße -- Alinea 11:19, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: Habe das Giacometti-Atelier in Stampa noch in den Alberto-Artikel hinzugefügt, das verträgt sich im Format mit Maloja. Also danke noch mal für die aktuellen Aufnahmen. -- Alinea 14:45, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, gefällt mir. Bildmateriel über die Giacomettis habe ich leider nicht, werde aber etwas die Augen offen halten. Bin im Bergell auch mehr oder weniger zufällig über die Familie 'gestolpert'. Beste Grüsse, --Parpan 15:05, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schnell nochmal eben auch Dir einen ganz lieben Dank von mir für die schönen Photos. War ja ein wenig Aufregung darüber, wie ich jetzt gerade lese. Liebe Grüsse --Thot 1 15:18, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Parpan,

das Piz Duan hat mich noch beschäftigt, und da du vor Ort warst, kannst du meine Frage sicher beantworten: Zeigt das Foto wirklich das ehemalige Gasthaus? Es sah so aus: http://www.centrogiacometti.ch/de/der-ort/stampa

Dachform und Fenstergestaltung sind sehr unterschiedlich. Piz Duan ist ja die Bezeichnung für einen Berggipfel, also könnte auch ein anderes Haus so heißen. Viele Grüße von -- Alinea 10:11, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!
Ich verstehe deine Bedenken, würde mir wohl gleich gehen. Aber Folgendes spricht dafür, dass es doch das 'richtige' Haus ist:
  • Links der Tür erkennst du bei starker Vergrösserung eine Inschrift, die leider nur undeutlich zu erkennen ist. Aber 'GIOVANNI GIACOMETTI' ist doch zu erkennen. Die Farbwahl hätte etwas differenzierter ausfallen dürfen...
  • [2] findest du links im Text ‚Das Tal der langen Schatten’ ziemlich weit unten den Satz: Heute ist das Lokal, das im Geburtshaus von Giovanni Giacometti untergebracht war, geschlossen...... Auch sonst lesenswert!
  • Das Haus liegt an der Brücke über die Maira schräg gegenüber des Ateliers auf der anderen Strassenseite.
  • Und: Ich kann mir gut vorstellen, dass 'deine' Abbildung nicht unbedingt der Realität entsprach und sich der Zeichner etwas 'künstlerische Freiheit' geleistet hat.

Ich fahr im Herbst vermutlich wieder dahin, dann werde ich nachfragen!

Beste Grüsse, --Parpan 10:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alle Zweifel restlos beseitigt, danke. Man lernt hier doch bei Wikipedia, pingelig zu sein ;-) Dass das Gasthaus geschlossen ist, habe ich auch in einer Buchvorschau gelesen. Ich ergänze mal die Bildlegende, damit der Leser sich nicht wundert. Viele Grüße -- Alinea 10:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schloss Hegi, Bilddatierung Bearbeiten

Hallo Parpan. Sehr schöner Artikel über das Schloss Hegi! Bei der Bilddatierung vor und nach der Restaurierung kann aber irgendwas nicht stimmen. Das Wachstum der Bäume vor dem Schloss ist einfach zu gross!Vielleicht könnte man beim zweiten Bild einfach die Jahreszahl weglassen? Gruss, --Tuttist waswotsch? 11:33, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, hast recht, sehr aufmerksam, habe mich hier verlesen; danke! Habs verbessert. Gruss, --Parpan (Diskussion) 12:00, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den gelungenen Artikel zum Schloss Hegi! --Beneaththeroses (Diskussion) 21:57, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist sehr gerne geschehen, danke! Gruss, --Parpan (Diskussion) 07:34, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Heinrich Brupbacher Bearbeiten

Hallo Parpan, einfach ein kleines Dankeschön für eine weiteres Stück Wissen, das ich sonst sicher kaum erfahren hätte. Ein schönes Pfingstwochenende und Grüsse über den See. --Horgner (Diskussion) 11:02, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Horgner, das freut mich sehr! Leider habe ich bisher nicht viel über Brupbachers Leben gefunden; vielleicht finde ich in der ZB noch etwas. Gruess zurück!

Brücke Vittorio Emanuele Bearbeiten

Hoi Parpan, ich habe mir erlaubt die Koordinaten richtigzustellen, nachdem ich (vom Pass kommend) die Brücke zuerst vergeblich gesucht hatte und bei deinen Koordinaten nur einen simplen Steg vorfand ;0]. Als Co-Autor der Radierung von W. H. Bartlett wird auf der Infotafel noch J. Cousen erwähnt. Der Zugang zur Brücke auf der Ostseite ist übrigens eine kleine Herausforderung. -- Хрюша ? ! ? ! 14:28, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, hab's gesehen, danke! Weiss auch nicht, was ich da studiert habe - nichts vermutlich. Den Zugang an der Ostseite habe ich mir nicht angetan und mich auf ein Bild von der Passstrasse aus beschränkt! Den Herrn Cousen werde ich gleich noch ergänzen. Gruess, --Parpan (Diskussion) 18:10, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bild der Mondsichel, fotografiert wo? Bearbeiten

 
Aschgraues Mondlicht am zunehmenden Mond, aufgenommen am 23. Dezember 2014 (Blickrichtung WSW) 46° 47′ 55″ N, 9° 13′ 54″ O

Hallo Parpan05,

die von Dir in Mond#Mondphasen eingefügte Bilddatei würde für den dort diskutierten Zusammenhang aussagekräftiger werden, wenn sich die (ungefähre) geographische Breite des Aufnahmeortes in der Bildunterschrift angeben ließe. Vielleicht kannst Du hier helfen? Gruß, --nanu *diskuss 11:05, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kann ich, metergenau sogar! Geht das in dieser Form: 46°47′55″ N, 9°13′54″ O ? --Parpan (Diskussion) 13:46, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Parpan05, kleiner Service, weil ich die Location-Frage hier grad zufällig sehe ;-)
Vollständiger wäre die Angabe allerdings, wenn Du noch den Blickwinkel ergänzen könntest. Wie's geht, findest Du unter Commons:Georeferenzierung (Parameter heading) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:09, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzung! Aber ich fürchte, das mit dem Blickwinkel geht über meine wikipedianischen Fähigkeiten... Habe in Richtung West-Südwest fotografiert, vielleicht hilft das einem Kenner der Materie etwas weiter. Gruss, --Parpan (Diskussion) 17:35, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Tja, ich musste leider auch gerade feststellen, dass es nicht ganz so einfach ist. Auf Commons ging es noch relativ leicht, aber in unserer lokalen Vorlage ist die Angabe des Blickwinkels wohl nicht vorgesehen (hab's im Bild mal per Hand eingefügt). Da müsste man evtl. mal bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung nachfragen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:29, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Wenn du auf Commons dieses Tool nutzest, einfach bei gedrückter Umschalttaste die Maus bewegen. Es erscheint vom Standort ausgehend ein roter Balken, der die Richtung anzeigt. Mausklick fixt sie. Hoffe, es ist verständlich. --Хрюша ? ! ? ! 18:35, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Ra'ike: Bilder soll man ja bekanntlich nur auf Commons hochladen ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 18:43, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Chriusha: Äh, verwechselst Du da nicht was? ;-) Das Bild liegt selbstverständlich auf Commons, wird aber doch hier (lokal) als Vorschaubild (thumb/mini) mit Bild-Untertitel eingebunden und wenn ich den Bild-Untertitel mit einer Koordinatenangabe aussagekräftiger machen will, muss ich dazu die lokale Vorlage:Coordinate verwenden, richtig? Die hat aber, soweit ich sehen kann, keine Angabemöglichkeit des Blickwinkels. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:59, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da hast du natürlich Recht. Nur, was nützt eine solche Richtungsangabe, wenn sie dann bei der entsprechend gewählten Ausgabe nicht dargestellt werden kann? Ich bin zwar nicht sicher, aber das dürfte der Grund des hier tatsächlich fehlenden Parameters sein. Die Commons-Anzeige in GE hingegen stellt durch den Pfeil des Symbols die Blickrichtung dar. --Хрюша ? ! ? ! 19:57, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Parpan05: Oh, vielen Dank für die rasche Antwort. Den Blickwinkel anzugeben, ist in diesem Zusammenhang nicht so wichtig, denn der ergibt sich schon aus Standort und Mondlauf (für das im Dateinamen angegebene Datum). Gruß, --nanu *diskuss 00:40, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Farneta / Cortona Bearbeiten

Ich dank Dir für den enormen Ausbau der Artikel und für die Ersetzung der Bilder durch wesentlich bessere! Dein LigaDue (Diskussion) 21:49, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sehr gerne geschehen - war ein sehr interessanter Besuch! Saluti, --Parpan (Diskussion) 22:17, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Höllgrotten Bearbeiten

Hallo, du hast vor einer halben Ewigkeit etwas zur Namensherkunft in den Artikel geschrieben ([3]). War das ein educated guess oder gibt es dazu eine Quelle? --Seilvorbau (Diskussion) 09:52, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Morgengruss. Mitnichten ein "guess", ich kannte einfach das Wort "häl". Mittlerweile hast du ja das Wort im Idiotikon gefunden, sicher eine reputable Quelle. --Parpan (Diskussion) 10:08, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht häl <--> rutschig, sondern häl <--> Höllgrotten. --Seilvorbau (Diskussion) 10:11, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach so. Nein, in diesem Fall war das damals tatsächlich ein educated guess. Möglich wäre auch eine Herleitung von «Hölle» im Sinn von «tief unten». So hiess in unserem Dorf ein Bauerngut «Zur Hell», weil es ganz unten am See lag. Ich habe mal bei Höllgrotten.ch nachgefragt, ob es eine eindeutige Erklärung gibt. Ich melde mich.--Parpan (Diskussion) 10:26, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
OK ich habe den Höllgrotten-Artikel auf meiner Beobachtungsliste und werde sehen, wenn du tätig wirst. Ich kannte "häl" nicht und habe irgendwo auf der sehr unübersichtlichen Website der Höllgrotten eine Story vom verzweifelten Pfarrer gefunden, der vor > 100 Jahren dem Volk ausreden wollte, die Gegend dort als Hölle zu bezeichnen. Aber wie authentisch das ist, weiss ich nicht. --Seilvorbau (Diskussion) 10:48, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eben kam die Erklärung von Höllgrotten.ch: «Früher hiess der Teil dort Hell (für Lichtung). Aus der Mundart wurde dann daraus Höll (der Gegensatz von Lichtung) und darum haben die Grotten den Namen Höllgrotten erhalten.» Hab das mal so eingefügt. --Parpan (Diskussion) 08:47, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Ein schön Kochbuch 1559 bei schon gewusst? Bearbeiten

Hallo, ich habe deinen Artikel bei „Schon gewusst?“ vorschlagen, damit er auf der Hauptseite erscheint. Du kannst dich dort gerne dazu äußern – auch, wenn du das nicht gut finden solltest. Besten Dank für den interessanten Artikel. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:52, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke, freut mich zu hören! Wie ihr das gestalten wollt überlass ich euch; manchmal ist ja eine neutrale Betrachtung besser! --Parpan (Diskussion) 18:11, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ok, prima. Was hälst du vom Vorschlag dort, den grünen Hintergrund der Bilder neutraler zu gestalten? Darum könnte sich die WP:Fotowerkstatt kümmern, wenn du das gut findest. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 20:08, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sofern sich der neue Hintergrund auch deutlich vom Buch abhebt: nur zu!--Parpan (Diskussion) 21:01, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Seldwyla Bearbeiten

Danke, Parpan, für die grossartigen Photos! ☺ Bitte schau Dir die Diskussion an. -- Saippuakauppias  02:13, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zur Diskussion und ein Dankeschön für Deine schönen Fotos Bearbeiten

Hallo Parpan 05, hatte vor ein paar Tagen in Wikipedia:Auskunft#Geologie und Entstehung von Talhügeln wegen des Rundhöckers im Bleniotal bei Torre TI angefragt, gibt es dazu noch mehr zu sagen? War der auffällige Hügel mal in (prä-)historischer Zeit stärker bewohnt als heute und gilt das generell für diese Rundhöcker? Danke auch nochmal für die super Fotos aus dem Tal, hab' ja einige im Schwesterprojekt noch umfangreicher beschriftet was die Berge betrifft und in die Seite Bleniotal eingebaut; wenn Dir weitere Bilder wichtig sind, kannst gerne ergänzen! Auch für die kleinen Dörfer und Almen unterhalb der Punta di Larescia talabwärts auf dem höher gelegenen alten Siedlungsband bis Biasca wäre sicherlich noch ein Plätzchen frei, wenn Du mal wieder in die Gegend kommen solltest ... Meine Idee zumindest einer virtuellen Panoramaeisenbahn (oder sowas wie einen Panoramablick-Radweg durch die Dörfer?) geht mir nicht aus dem Kopf, für eine komplette Bilderserie über den Lukmanierpass bis zur Porta Alpina wäre es allerdings ein aufwändigeres Projekt mit weiteren Commons-Fotografen oder Überfliegern um die Reisenden unten im Tunnel mit Bildern von Bergen und Dörfern oben während der Tunnelfahrt zu erfreuen. Ob die EU für einen Fernradweg Geld locker machen würde? Bis bald! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:11, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Die Idee einer Serie über den Lukmanierpass gefällt mir. Am einfachsten ist es wohl, wenn du mir konkret mitteilst, von welchem Gebiet oder welchem Ort du noch eine Aufnahme wünschst, dann schau ich mal. Die Punta di Larescia habe ich mir jedenfalls schon mal vorgemerkt. Gruss, Parpan (Diskussion) 10:32, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hab' Deine Antwort erst heute gesehen, also denn:
  • Die Dörflein "In Visnón", Pitighet, Navone (→ Semione), Mirì, Vallà, Casserio und Campiròi, ein altes Siedlungsband oberhalb des Talgrunds auf etwa 700 bis 800 m Ausblickshöhe über dem zu Ende der Eiszeit noch sicher wilderen Flusslauf des Brenno. Eine Eisenbahn mit begleitendem Radfernweg müsste dort gewiss gut in die Landschaft eingepasst und mit zusätzlichen Biotopergänzungen in und um die neuen (Stein-)Kunstbauten ausgerüstet werden, es wäre ein echtes Langzeitprojekt und geht natürlich über unsere Möglichkeiten weit hinaus (verschiedene Varianten für Kartenbastler*innen zu denen wir ein wenig anregen können ... auch die Wanderbegeisterung), eine Bahn unten wie einstmals geplant und (teils) gebaut wäre ja langweilig und bei entsprechender Einwohnerzahl höchstens als Regiotram interessant (weit unwahrscheinlicher). Ach ja: die Bergziegen und Kühe, wenn es denn noch frei herumlaufende dort oben gibt.
  • Die Gegend in, um und oberhalb von Pontironetto ist zwar auf der anderen Talseite, aber es gibt nur ein altes graues Luftbild (zum Vergleich zu heute schon interessant weil damals nicht so zugewachsen und auch scharf), vom Hang unterhalb des Matro aus vielleicht zudem gut fotografierbar, ebenso wie der Gleitschirmabfliegerplatz Dègro oberhalb von Malvaglia, das alte Dörfchen vielleicht ein wenig versteckt, genauso wie die Bergweiler Cascina di Dègro und Cualguagn dort oben (wenn die Seilbahn geht, dann vielleicht auch erleichtert zu besuchen).
  • Unabhängig von der Panoramabahn über den Pass: Der Grümasc-Talhügel bei Torre TI und die Brenno-Schlucht mit Felsen unter dem speziellen Aspekt des Rundhöckers und der Siedlungsspuren: War da mal eine Burg? oder auf der Motra di Castellanza oberhalb von Dangio?
  • Der nördlichere Berghang des Valle Santa Maria an der Cima di Töira oberhalb von Somascona mag vielleicht optisch langweilig sein, vielleicht interessant für die Energiewende, aber sonnig auf der Südseite und vielleicht auch mit Ausblicken zur Punta di Larescia.
  • Tunnelreisende und Wp-Artikel-Leser*innen würden sich vielleicht Blicke vom Berg über der Röhre (Pizzo d'Era?) ins Valle Santa Maria oder als Panorama zu Nachbargipfeln und zu den Tessiner Alpen wünschen (Karte), ist jedoch eine steinige, hohe und pfadmässig eine wenig erschlossene Gegend.
Sind vermutlich zu viele Ideen für einen einzigen Ausflug in die Berge. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:39, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, für einen einzigen Ausflug ist das ein bisschen gar viel. Aber ich hab mir das mal ausgedruckt und die eine oder andere Aufnahme werde ich sicher mal machen können. --Parpan (Diskussion) 08:11, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


Gotthardpost Bearbeiten

Guten Tag Parpan05. Vielen Dank für den neuen Artikel Gotthardpost, den ich gern in der Rubrik Schon gewusst? auf der Hauptseite präsentieren würde. Bist Du damit einverstanden? ※Lantus 08:50, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Lantus - klar doch, vielen Dank! --Parpan (Diskussion) 09:17, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Muggiotal Bearbeiten

Hallo Parpan05, ich habe den Werbe-SPAM wieder entfernt und dafür eine geeignete Quelle gemäß WP:Belege eingefügt. Sollte so auch für Dich okay sein gehe ich mal davon aus. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:23, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Werbespam sieht anders aus, aber bitte sehr.--Parpan (Diskussion) 07:49, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Pfahlbausiedlungen Wauwilermoos Bearbeiten

Wärst du einverststanden, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlage? --AxelHH-- (Diskussion) 12:05, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Axel! Dass du den Artikel für «Schon gewusst» vorschlägst, freut mich sehr! Aber lieber nicht. Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass sich dann viele Leute auf den Artikel stürzen und Änderungen vornehmen, die zwar nicht falsch sind, aber auch nicht nötig und somit meinen Absichten bei der Gestaltung des Artikel nicht gerecht werden oder gar widersprechen. Sorry, ich hoffe, du kannst mich etwas verstehen. Gruess vom Zürisee, --Parpan (Diskussion) 15:48, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon oft beobachtet. Aber auch das Artikel (fast) unkorrigiert durchkommen. Ich fand eben das Thema Pfahlbausiedlungen interessant. --AxelHH-- (Diskussion) 21:45, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, interessant ist das Thema zweifellos. Aber Interessierte werden, wie du offenbar, den Artikel auch ohne «Schon gewusst» finden können. Gruess, angenehmen Sonntag! --Parpan (Diskussion) 09:48, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Nachbarn von oben Bearbeiten

Lieber Schweizer Kollege, regelmäßig schreibt man nur in der Schweiz und Liechtenstein mit "ss". Oder meinst du, weil es ein Schweizer Film ist, man sollte in diesem Fall die Schweizer Orthografie benutzen ? Grüße --Lautrecote (Diskussion) 19:01, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo! Ja, das meine ich tatsächlich. Schau mal in der unten angegebenen «Kategorie Schweizer Film», da steht bei jedem Film praktisch überall zuoberst «schweizbezogen». Ausnahmen sind Filme, die auch noch in anderen Ländern produziert wurden. Beste Grüsse :-), --Parpan (Diskussion) 19:31, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dass es keine einheitliche Orthografie für die deutsche Sprache gibt, steht ja exemplarisch für den deutschsprachigen Kulturkreis. Ob diese Art von Vielfalt etwas Bereicherndes darstellt, lass ich mal dahingestellt sein - Gueten Abig --Lautrecote (Diskussion) 20:47, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


Navi Bearbeiten

Hallo Parpan05, ich habe deine Anregung aufgenommen und die Leiste erstellt. Erstaunlicherweise fehlen nur noch 4 Artikel. Vielen Dank, --Rodomonte (Diskussion) 23:29, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Guten Morgen, das ging jetzt aber schnell, herzlichen Dank! Ja, ich habe in den letzten Tagen noch ein paar Lücken gefüllt und bin jetzt am Falegname. Es wird also nicht mehr allzulange dauern, bis alle Werke erfasst sind.--Parpan (Diskussion) 07:19, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Geschichte des Kantons Graubünden Bearbeiten

Hallo lieber Kollege,

ich habe gerade gesehen, dass du diesen Edit gesichtet hast. Der Beleg für die Änderung ist eine Wikipedia, was kein tauglicher Beleg ist. Im Artikel Kanton Graubündenhabe ich auch keinen Beleg gefunden. Da du das gesichtet hast und also offensichtlich von der Richtigkeit überzeugt bist, könntest du der Änderung (und auch eventuell dem Artikel Kanton Graubünden) einen tauglichen Beleg spendiere, das wäre super. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:46, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo. Du hast recht, ein "Beleg" aus Wikipedia ist kein tauglicher Beleg. Und ich habe tatsächlich gesichtet, weil ich denke, dass die Änderung korrekt ist. Meinerseits einen Beleg zu liefern, war nicht meine Aufgabe. Eine Sichtung sagt aus, «dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde»(Gesichtete Versionen). Weil es aber nur wenige Klicks brauchte, um einen Beleg zu finden, habe ich einen eingefügt. Gruss aus Graubünden, --Parpan (Diskussion) 08:05, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also bitte versteh meine Frage hier nicht falsch, ich wollte nicht sagen, dass du mit der Sichtung etwas falsch gemacht hast. Ich wollte nur die Benutzungen von Wikipedia als Beleg auflösen und dachte einfach, dass du hier wahrscheinlich viel einfacher einen Beleg findest, weil du eher im Thema bist. Daher danke für das Suchen und Einfügen eines Beleges und Grüße zurück. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:14, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hab ich schon so verstanden, alles gut! --Parpan (Diskussion) 12:17, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Anna Waser Bearbeiten

Guten Tag, Parpan05

Vielen Dank, dass du Angaben über Annas Brüder hinzugefügt hast!

Die Umstände von Annas Tod bleiben aber ungeklärt, denn die Geschichte über den Besuch beim Bruder in Zollikon und das morsche Treppengeländer stammt aus Maria Wasers Roman: Die Geschichte der Anna Waser, S. 537. (Ich hab's vorher auch nicht gewusst.)

Der Roman erschien 1913; im gleichen Jahr schrieb Maria Waser im Schweizerischen Künstler-Lexikon: «Ueber die Art ihres Todes, den Füßli auf ein Unglück zurückführt, vernehmen wir aus den Dokumenten nichts» (https://archive.org/details/SchweizerKuenstlerLexikonBd3/page/n440/mode/1up?view=theater), und im Jahr darauf in der Zeitschrift Die Schweiz: «Die Urkunden verstummen völlig bis auf die eine kurze Eintragung im Totenbuch vom 20. September 1714, die den frühen Tod der Anna Waser bucht, ohne jedoch von der Art dieses Todes etwas zu verlauten. Dass er plötzlich eintrat und gewaltsamer Art war, entnehmen wir Füßlis Notiz: ‹Sie starb an einem Fall.›» (https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1914:18::1056#489)

Maria Waser hat also die Geschichte von Annas Tod schön und sehr glaubhaft erfunden.

Sorry, dir das mitteilen zu müssen; mir wär's anders auch lieber gewesen!

Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 22:39, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Guten Morgen Entepos,
Vielen Dank für deine interessanten Recherchen! Glaubhaft ist die Geschichte ja auch deshalb, weil die Scheune damals tatsächlich schon stand, sie wird 1709 erstmals erwähnt. Aber in Anbetracht der Sachlage werde ich natürlich meine Ergänzung wieder entfernen. Die erwähnte Scheune stand übrigens bis ins Jahr 2000. Dann wurde sie abgebrochen und neu gebaut.
Hingegen würde ich gerne den wesentlichsten Teil deiner Nachricht in der Diskussionseite über Anna Waser einzufügen, wenn dir das recht ist; ich denke das könnte auch für andere interessant sein. Auch würde es den Grund meiner Zurücksetzung gut erklären.Gruess, --Parpan (Diskussion) 07:46, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Parpan
Danke! Ja, die Historikerin Maria Waser hatte gründlich recherchiert. (Offenbar war Pfarrer Hans Rudolf Waser der direkte Vorfahre ihres Ehemannes, Otto Waser.)
Gerne darfst du meine Sätze in der Artikeldiskussion einfügen; das könnte auch künftigen Übernahmen aus dem Roman vorbeugen.
Freundliche Grüsse --Entopos (Diskussion) 09:47, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten