Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise

Bitte achtet auf einen freundlichen Umgangston.

Das Projekt Technische Wünsche lebt vom Austausch. Alle Beiträge sind willkommen, solange sie konstruktiv sind. Das Projektteam bittet von persönlichen Angriffen oder beleidigenden Kommentaren abzusehen.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einschätzungen zum Lösungsvorschlag (September 2016) Bearbeiten

kombination mit <references responsive /> Bearbeiten

bei gebrauch von „refines“ sollte der block bestehend aus der definition vom werk und „refines“ nicht umgebrochen werden, damit man bei vielen einzelnachweisen nicht erst scrollen muss und der einzelnachweis „zerrissen“ wird. gruss --Wetterwolke (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Update zum 1. Oktober 2018 Bearbeiten

Nach dem heutigen Totalumbau der Vorderseite (Danke für das Update!) sind die älteren Diskussionsbeiträge auf dieser Seite teilweise nicht mehr zutreffend oder inzwischen ohne Bezug. Evtl. sollte das klar gekennzeichnet oder auch per Archivierung aufgeräumt werden.--Mabschaaf 23:17, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Mabschaaf: Danke für den Hinweis. Ich schau mir das gerne an, schaffe es allerdings vermutlich erst kommende Woche nach der WikiCon. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:03, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Hier bin ich nochmal. Ich hab es noch nicht geschafft und bin jetzt bis Mitte November im Urlaub. Das Aufräumen der Diskussionsseite steht aber auf meiner Aufgabenliste, wird also nicht vergessen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:21, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es einen aktuellen Stand zu dem Technischen Wunsch? Grüße und Dank, Conny 14:30, 28. Mär. 2019 (CET).Beantworten

@Conny: Wir haben weiterhin vor ihn umzusetzen, wann das passiert ist jedoch leider noch nicht sicher. Im Moment werden die Mediawiki-Parser von der WMF generalüberholt, somit können derzeit keine neuen Features die eine Erweiterung der Wikisyntax benötigen umgesetzt werden. Diese Arbeiten gehen vermutlich bis Mitte des Jahres, wenn wir mit der Entwicklung der anderen Wünsche gut vorankommen könnten wir dann in der zweiten Jahreshälfte damit beginnen. Das kann sich aber auch noch völlig ändern, denn Softwareentwicklung im Wikiversum bringt häufig unerwartete Überraschungen – gerade dieser Wunsch hatte bereits viele davon auf Lager und es gibt auch andere Wünsche die wir gerne möglichst bald angehen möchten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:38, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Michael Schönitzer (WMDE): Danke für die Rückmeldung :) . Grüße, Conny 20:10, 3. Apr. 2019 (CEST).Beantworten

Da inzwischen „Anfang Oktober“ war: Muss der umseitig vorletzte Satz zum aktuellen Stand aktualisiert werden, oder ist damit ein anderes Jahr gemeint? :-D --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:13, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Nenntmichruhigip: :) Der Status ist aktualisiert und der Wunsch befindet sich seit Ende Oktober (dieses Jahres :)) in der Umsetzung. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:25, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Beta-Version Bearbeiten

Hallo Team, vielen Dank schon mal für die Umsetzung! Eine Anmerkung: Ihr weist vorne darauf hin, dass ggf. Styles angepasst werden müssen, um die Einrückungen korrekt darzustellen. Vielleicht könnt ihr in dem Zusammenhang mal einen kurzen Blick auf diesen Wunsch werfen, ob der nicht direkt mitgelöst werden könnte...--Mabschaaf 17:03, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Mabschaaf: Danke für dein Feedback. Ich werde deine Anmerkung mit unseren Entwicklern besprechen und dir dann in den kommenden Tagen (hoffentlich) antworten können. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:54, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann nicht beurteilen, welche technische Leistung dahinter steht. Darum geht es mir nicht. Aber ich will diese Funktion nicht, ich kann damit nichts anfangen, sie nervt nur. Ich will in einem Artikel alle Fußnoten einfach mit einer eigenen Fußnotenzahl sehen. In richtiger Reichenfolge. Ohne Buchstaben. Stets mit der gesamten Angabe in jeder Fußnote. Wenn eine Fußnote gelöscht wird (it's a wiki), hat das keinen Einfluss auf die übrigen. Ich will keinen neuen Code lernen. Wenn ihr meinen Work flow unterstützen wollt, dann macht es möglich, dass ich Literaturangeben irgendwo speichern und dann einfach abrufen kann. Nicht nur für einen, sondern für mehrere Artikel. Ziko (Diskussion) 21:00, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Ziko, es ist Dein Recht, dass Du die Funktion nicht willst, aber vermutlich ist das eine Minderheitenmeinung. Ich beispielsweise begrüße diese Funktion ausdrücklich und warte sehnsüchtig auf die allgemeine Verfügbarkeit, da ich -zig mal den bis auf die Seitennummer gleichen Fußnotentext nicht schön finde. Bereits jetzt benutze ich häufig <ref name="..." /> und erzeuge so mengenweise Referenzen mit Buchstaben. (Das Speichern von Literaturangaben ist eine andere Baustelle und könnte durchaus nützlich sein.) -- Karl432 (Diskussion) 21:22, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(Quetsch) Welches Problem wird denn durch so eine technische Zusammenfassung gelöst? Ziko (Diskussion) 23:12, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Beispielsweise, dass man in Ammerseebahn alle auf „Rasch: Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach“ beruhenden Referenzen übersichtlich zusammengefasst sieht, statt diesen Buchtitel gefühlte 100‪× wiederholt über alle Referenzen verteilt zu sehen. -- Karl432 (Diskussion) 11:46, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Na und - wo ist das Problem, lieber Kollege? Ziko (Diskussion) 20:58, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Für mich ist die jetzige Unübersichtlichkeit der Referenzen ein Problem (mag sein, dass Du das anders siehst, das sei Dir unbenommen). Im Unterschied zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, die einmal gründlich redigiert wird und dann statisch für alle Zeiten so da steht, ist ein Wikipedia-Artikel ein Angebot an alle, den Artikel weiterzuentwickeln. Dazu kann auch eine Übersichtlichkeit in der Liste der Referenzen hilfreich sein, und diese lässt sich schon bisher mit <ref name="..." /> und mit dem hier diskutierten Feature noch mehr (in meinen Augen) verbessern. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, nach Freigabe des Features die Referenzliste beispielsweise in den Eisenbahn-Streckenartikeln meiner Heimatregion damit (in meinen Augen) verbessern zu können. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Was da als Beispiel vorgeführt wird, demonstriert Unkenntnis korrekten bibliographischen Zitierens. Bei Beiträgen in Sammelwerken oder Zeitschriften gehören die Angaben der kompletten Seitenzahlen zur Basisinformation. Falls sich das hier unter 1.1. verbirgt, würde das nur zur unkontrollierbaren Vermehrung schlampiger Belegangaben führen. Freiwillig werde ich das nicht benutzen, das Problem ist aber, daß derjenige, der einen Fehler entdeckt und ihn korrigieren möchte, sich mit diesem ganzen Kram auseinandersetzen muß. Und daher sehe ich auch die Gefahr, daß diese sogenannten Verbesserungen dazu dienen sollen, diejenigen hinauszudrängen, die nicht bei jeder Veränderung in Jubel ausbrechen. --Enzian44 (Diskussion) 22:56, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
ih finde die Syntax der Extension recht gemütlich; wenn uns etwas den Quelltext vesaut und verhunzt so sind das die Vorlagen "Internetquelle", "Literatur" oder wie sie sonst noch heißen, wenn die in den von mir angelegten Artikeln auftauchen, so fliegen sie umgehend im großen Bogen raus. -jkb- 21:02, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
auch wenn hier OT: was stört Dich an der Vorlage „Internetquelle“? Ich finde sie sowohl übersichtlich als auch sehr nützlich und habe schon zahlreiche refs mit ihr aktualisiert, bisher ohne Revert. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Ziko: Danke für dein Feedback. Es ist schade, dass du die Funktion nicht hilfreich findest und wir dich damit nicht in deinem workflow unterstützen können. Wie @Karl432: schon gesagt hat kommen die Wünsche, an denen wir arbeiten, von einer Mehrheit der Wikipedianern selber. Ich will nochmals hervorheben, dass die Funktion rein optional ist und deinen bestehenden workflows nicht beeinflussen wird. Und Buchstaben kommen in der neuen Funktion gar nicht vor. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:46, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Max, danke für deine Mühen. Nein, die Funktion ist nicht obligatorisch, aber ich finde es nicht schön, wenn ich erst viel Arbeit in einen Artikel stecke und dann uns jemand mit "ref name" oder sonstwas zwangsbeglückt. Ziko (Diskussion) 20:57, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
In solchen Fällen kannst Du doch mit Verweis auf WP:Korrektoren revertieren. Das mache ich auch, wenn jemand in die von mir erstellten Artikel bestimmte Vorlagen (z. B. Internetquelle oder Literatur) einbaut oder sie mit WSTM umformatiert. Irgendwann merken diese Leute dann, dass jeder Autor seine eigene Arbeitsweise und seine eigenen Vorlieben hat – und auch das Recht dazu. Für eine Diskussion über den Sinn dieser Erweiterung (die ich selbst sehr nützlich finde) ist es aber eigentlich zu spät. Die ist schon vor Jahren gelaufen und fiel zu Gunsten der Erweiterung aus.--Rodomonte (Diskussion) 21:25, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Benutzung von Vorlagen bleibt jedem überlassen. Formatfehler in Einzelnachweisen lassen sich u.a. mit Hilfe von Vorlagen deutlich einfacher korrigieren. Ich persönlich halte es auch für sinnvoller, mehrfach verwendete EN mit <ref name=...> oder wie hier geplant zusammenzufassen, anstatt ein Dutzend Mal die gleiche Literatur einzufügen. LETZTERES macht den Artikel unübersichtlicher und mit größerer Wahrscheinlichkeit fehlerbehaftet. Der Leser sieht z.B. dann sofort, dass es nicht 30, sondern in Wirklichkeit nur 5 unterschiedliche EN sind.
Das Recht eines Autors auf eine bestimmte Formatierung seiner Artikel gibt es nicht. Wenn ein Autor einen neuen Einzelnachweis mittels einer Vorlage einfügt, hat diese Formatierung ebenso Bestandsrecht, denn WP:Korrektoren gilt für alle. Ansonsten kann natürlich jeder formatieren wie er will, ABER sollte auch die Vorlieben der anderen Autoren respektieren. Gruß --Bert (Diskussion) 23:28, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe das einfach nicht: wieso Unübersichtlichkeit? Wo ist das Problem? Was kannst du nicht machen wegen der "Unübersichtlichkeit"? Und gerade weil die WP-Artikel sich weiterentwickeln können, darum ist es doch gerade sinnvoll, dass jede Fußnote für sich steht. Indem sie die gesamte Angabe in sich hat und völlig unabhängig von Änderungen an anderen Fußnoten ist. Ziko (Diskussion) 23:53, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
“Beauty is in the eye of the beholder”, das gilt wohl auch für Übersichtlichkeit. Wir sind hier offensichtlich einfach unterschiedlich. -- Karl432 (Diskussion) 00:02, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: Unsere Entwickler haben sich das angesehen und wir denken nicht, dass man den von dir angeführten Wunsch mit lösen kann. Jedoch vielen Dank für den Hinweis! -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:54, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Endlich! Für die meisten Autoren die mit Büchern und Einzelnachweisen arbeiten eine Erleichterung, übrigens auch für Leser, welche sich Einzelnachweise anschauen. Nicht auf "Dagegen"-Lautsprecher hören.--Avron (Diskussion) 12:10, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Leser sieht, wenn er einen solchen Einzelnachweis anklickt (und die Liste der Einzelnachweise etwas länger ist), erst einmal nur die Seitenzahl, während die eigentliche Literaturangabe oberhalb (oder bei einem Spaltenumbruch unterhalb) des sichtbaren Bereichs ist. Für den Leser ist das also ganz im Gegenteil keine Erleichterung, der muss dann nämlich erst einmal scrollen, wenn er sich wirklich für die Literaturangabe interessiert. Tatsächlich gibt es eine Benutzergruppe, die damit noch mehr Probleme haben wird, als der Durchschnittsleser, dafür lege ich mal einen neuen Abschnitt an. –Schnark 10:31, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Man kann alles schlecht reden. Wenn ich aktuell ellenlange und mehrspaltige Einzelnachweislisten lese, davon aber vielfach redundant Buch und Autor ausgeschrieben, da verliere ich den Überblick.--Avron (Diskussion) 16:56, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das hat man hier aber doch schon diskutiert im Zusammenhang mit den Lesemaschinen für Blinde. Ist sicher einfach zu lösen - die <ref extends="XY"> gibt nicht nur die Seite aus, sondern auch "Müller, aao (oder s.o.), Seite ...". Wäre zu verkraften. -jkb- 17:07, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Schnark: Danke für dein Feedback. Wir haben das gleiche Feedback schon von den englischsprachigen Wikipedianer/innen bekommen. Daraufhin haben wir auf Phabricator ein Ticket erstellt, welches dieses Verhalten der Funktion thematisiert. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:56, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht um das Popup, sondern um die ganz normale Ansicht, die sich bei einem Klick auf die Fußnote zeigt. Selbst wenn die Probleme mit dem Popup behoben werden, Benutzern, die das nicht nutzen (insbesondere diejenigen, die JavaScript deaktiviert haben), hilft das überhaupt nichts. –Schnark 11:54, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wann steht diese neue Funktion endlich in Wikipedia zur Verfügung? Ich warte sehnlichst darauf! ich habe hier diverse Einwände gelesen, ich kann aber nicht sehen, dass diese die Vorteile überwiegen; zumal die Nutzung ja optional ist. Für mich gibt es im wesentlichen 3 Vorteile: einmal gehe ich davon aus, dass diese Möglichkeit dazu führen wird, mehr Aussagen mit deutlich präzisere Angaben des Ortes für einen Beleg zu machen (bei Fachbüchern – z.B. in der Physik – kann das ungemein hilfreich sein), weiter stehen die Belege aus dem gleichen Werk zusammen an einer Stelle und drittens wird die Liste der Einzelnachweise deutlich kürzer, da viel viel unötige Redundanz vermieden wird (der Leser kann viel schneller erkennen wieviel verschiedene Quellen denn nun wirklich benutzt werden). – Ich wünsche mir dringend diese neue Funktion. Wann ist es soweit? Max Klemm (WMDE) kannst Du ein konkretes Datum nennen? ArchibaldWagner (Diskussion) 10:32, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1 (her damit, würde ich sagen) BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:14, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Blinde Benutzer Bearbeiten

Hat schon jemand getestet, wie blinde Benutzer, die einen Screenreader verwenden, mit dem neuen Format klarkommen? Der Link zielt auf den Listenpunkt, der nur die Seitenangabe enthält, während die eigentliche Literaturangabe irgendwo oberhalb steht. Wie kommt der Benutzer dort hin? Gibt es da eine Abkürzung, dass er „nur“ einem zusätzlichen Link folgen muss (und nochmal einen weiteren Zusatzschritt braucht, um wieder zurück in den Text zu kommen)? Oder muss er sich womöglich durch alle dazwischen stehenden Seitenangaben bis nach oben zur Literaturangabe durcharbeiten? Kurz: Wie wird sichergestellt, dass Einzelnachweise zukünftig weiterhin für alle Benutzer zugänglich bleiben? –Schnark 10:31, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

s. einen Abschnitt höher, meinen Beitrag von 17:07, 10. Dez. 2019 (CET), -jkb- 17:08, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aktuell haben wir in Artikeln reichlich Formatierungen wo Buch und Enzelnachweis über mehrere Abschnitte voneinander getrennt sind und das völlig ohne Verlinkung. Da sieht man Buch und EN nicht mal zusammen auf dem Bildschirm. Demgegenüber ist alles das hier eine wirklich große Verbesserung. Zumal sich bei diesem Ansatz, wie von -jkb- geschrieben, das Problem leicht softwaremäßig lösen lässt - was in den antiken Artikeln überhaupt nicht der Fall ist. Ich sehe hier auch kein Problem und freue mich schon auf die Umsetzung in bestehenden und zukünftigen Artikel. Gruß --Bert (Diskussion) 17:43, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Schnark: Auch hier bedanke ich mich nochmals für dein Feedback. Ich kann dir momentan nicht sagen, wie sich die Funktion für Benutzer/innen mit Screenreader verhält. Ich werde die Anmerkung an unsere Entwickler weiter geben und dich hier auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr weiß.
Darüber hinaus ist hier der Link zu unseren Kriterien für die Umsetzung von technischen Wünschen, wo wir uns u. a. vornehmen, dass "[...] unsere Funktionen den Nutzenden von Screenreadern das Leben nicht schwerer machen" soll. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 09:16, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Solche Fälle wie Arminius stellen kein großes Problem dar, eben weil der Einzelnachweis selbst ja nicht nur die Seitenangabe, sondern auch – wenngleich verkürzt – das Werk enthält. Das muss man – sowohl als sehender als auch als blinder Benutzer – beim ersten Mal vielleicht nachschauen, welches Werk gemeint ist, bei jedem weiteren Vorkommen weiß man das dann. Und da Standardwerke häufig mit ihrem Autor oder Herausgeber abgekürzt werden (vom Bronstein bis zum Pschyrembel), weiß man vielleicht sogar schon beim ersten Mal, welches Werk gemeint ist.
Tatsächlich würde das Problem dadurch gelöst, wenn ein extends-Einzelnachweis nicht nur seinen eigenen Inhalt wiedergeben würde, sondern auch in irgendeiner Form den übergeordneten Einzelnachweis. Nur: Ein menschlicher Autor kann so eine abkürzende Bezeichnung leicht aus dem vollen Einzelnachweis ableiten, eine Maschine kann das nicht. Das heißt, es müsste entweder bei jeder Verwendung die volle Literaturangabe wiederholt werden, oder die Kurzbezeichnung müsste vom Autor zusätzlich jeweils angegeben werden. –Schnark 12:10, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dass die Kurzbezeichnung immer angegeben werden müsste würde ich nicht für realistisch durchsetzbar halten: Dann kommen Leute, die meinen dass man das nicht bräuchte, weil das ja eh direkt darüber steht. Wäre es evtl möglich, nur beim Anspringen eines Einzelnachweises bei diesem die volle Angabe vordran zu setzen? Würde aber mindestens CSS und vmtl auch JS erfordern ... --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:49, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der von Schnark zuerst angeführte Kritikpunkt war "... Der Link zielt auf den Listenpunkt, der nur die Seitenangabe enthält, während die eigentliche Literaturangabe irgendwo oberhalb steht. ..." "Wie kommt der Benutzer dort hin?" "... muss er sich womöglich durch alle dazwischen stehenden .... angaben bis nach oben zur Literaturangabe durcharbeiten?" Genau das ist bei solchen Artikel wie Arminius der Fall: unter Arminius#Anmerkungen findet man die Seitenangabe zusammen mit einer Bezeichnung, wie "Tacitus, Annalen". Aber, um rauszufinden, was gemeint ist, muss der Leser mehrere Abschnitte/Seiten hochscrollen auf Arminius#Quellen.
Für die (Minderheit der) Leute, die sich mit dem Thema auskennen, mag die Angabe "Tacitus, Annalen" genügend sein, um zu wissen, was gemeint ist, für die meisten Leser ist es das eben nicht (Anm: Als Chemiker schreibe ich ja auch nicht einfach nur Holleman in den Einzelnachweis und erwarte, dass jeder Leser versteht was gemeint ist). Insofern ist diese Erweiterung für blinde Leser nicht besser oder schlechter als die bisher gelebte Praxis bei historischen Texten. q.e.d. --Bert (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt durchaus zwei gewichtige Unterschiede zwischen dem Artikel Arminius und der derzeitigen Implementierung der neuen Software-Funktion: „Tacitus: Annalen 123.“ mag für viele Leser nicht ausreichend sein (da die genaue Stelle jeweils mit einer Online-Ausgabe verlinkt ist, ist sie aber eigentlich schon ausreichend), aber wie ich schon schrieb – wenn er die exakte Literaturangabe beim ersten Mal (und bei einem schlechten Kurzzeitgedächtnis vielleicht noch ein zweites Mal) nachgeschaut hat, dann kann er weitere Zitate sofort verstehen. Demgegenüber muss man bei einem Einzelnachweis, der wirklich nur aus einer Seitenangabe besteht, wirklich jedes Mal erneut herausfinden, auf welches Werk sie sich bezieht.
Zum anderen handelt es sich beim Artikel Arminius um eine Entscheidung eines einzelnen Autors, die Einzelnachweise auf diese Art zu gestalten. Wenn man darin ein Problem sieht (was ich im konkreten Fall wie gesagt nicht tue), kann man das gegebenenfalls nach Diskussion ändern und ganz konventionell in allen Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe hinschreiben. Das wäre mit der neuen Software-Funktion so nicht möglich, denn es wäre wohl kaum vermittelbar zu sagen: „Es gibt zwar die extends-Funktion, aber aus Gründen der Barrierefreiheit darf die nicht in Artikeln eingesetzt werden.“ Zudem würde die Anzahl der Verwendungen natürlich stark zunehmen, im Augenblick sind das wenige Einzelfälle, mit der neuen Funktion würde das dagegen viel häufiger eingesetzt.
Die Erweiterung in der gegenwärtigen Form würde also durchaus mehr Probleme für blinde Leser bedeuten als die gegenwärtige Praxis. –Schnark 11:07, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
mM schreit das geradezu nach einer technischen Lösung: Ein Häkchen in den Benutzereinstellungen könnte bewirken, dass alle für Sehende verkürzten Angaben für Blinde komplett ausgeschrieben werden. Weitergedacht könnten solche aktivierten "Lesehilfen für sehbehinderte Benutzer" auch noch für andere erleichterte Darstellungen genutzt werden, also letztlich für eine ganz eigene Skin-Gestaltung. --Mabschaaf 18:42, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1, das würde das Problem bei den erweiterten Einzelnachweisen nicht nur lösen, sondern diese sogar noch wesentlich verbessern, da der blinde "Leser" dann jedes Mal den kompletten EN bekommt und nicht nur einen Verweis auf eine Literaturstelle. Perfekt. --Bert (Diskussion) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

wann? Bearbeiten

wann wird die neue extend-extension verfügbar? Schläft sie im moment? LG -jkb- 22:23, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi @-jkb-:, wir haben die extend-extension auf dem Schirm. Jedoch arbeiten wir aufgrund anderer Projekte und der aktuellen Corona Situation nicht aktiv an dem Projekt. Sobald wir mehr wissen werden wir über die üblichen Kanäle (Projektseiten/ Newsletter) informieren. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 13:41, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Schade nur, dass es verspätet kommt - LG -jkb- 17:46, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi @Max Klemm (WMDE):, mittlerweile sind weitere fünf Monate verflossen und die schon lange als beta-Version getestete Erweiterung ist in de.wikipedia noch immer nicht verfügbar. Welche Erklärungen gibt es für diese Verzögerung oder Blockierung? Es fällt mir schwer zu glauben, dass hier noch ein Menge Arbeit für die Bereitstellung nötig ist. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:30, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann mich da nur anschließen. Es ist schade, dass diese mMn sehr wichtige und hilfreiche Erweiterung noch immer nicht genutzt werden kann. -- H005 (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 noch einmal, -jkb- 15:39, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Corona dient als Entschuldigung für alles... Und das bei einem Projekt, bei dem schon von Anfang an fast ausschliesslich digital gearbeitet wird.--Avron (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hi @ArchibaldWagner, H005, -jkb-, Avron:, folgende Situation gibt es momentan mit der Erweiterung der Einzelnachweise: im Wikitext funktioniert die Funktion. Das Problem ist, dass erweiterte Einzelnachweise im Visual Editor noch nicht richtig funktionieren, bzw. dort unter anderem die Gefahr besteht, dass Hauptquellen gelöscht werden können und dann die Erweiterung dieser alleine dasteht, was zu Datenverlust und Verwirrung führen könnte.
Um diese Probleme zu beheben, müssen wir uns nochmals mit dem Projekt beschäftigen. Bevor wir das tun können, haben wir aber auch noch andere Projekte abzuschließen, und zwar: Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext und abschnittsbasierten Bearbeitungskonflikt Oberfläche. Da wir parallel auch noch an den neuen Themenschwerpunkten “Leichter mit Vorlagen arbeiten” und “Bessere Unterstützung von Geoinformationen” arbeiten, verzögert sich die Arbeit leider. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 17:06, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnt ihr das Projekt stärker priorisieren. Die Erweiterung ist wirklich extrem hilfreich. Schon bei einem durchschnittlich großen Artikel werden die Einzelnachweise sehr unübersichtlich, sobald ein größeres Werk mehrfach gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben zitiert wird. Gruß Matthias 19:27, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem Wunsch meines Vorredners an. Nach meinen Erfahrungen ist es fast immer effizienter, fast fertige Arbeiten abzuschließen, bevor man sich in ganz neue Arbeiten vertieft. Es erzeugt garantiert weniger Stress, ja es erzeugt allseits Freude, wenn man diese Arbeiten endlich abhaken kann. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:43, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

"momentan mit der Erweiterung der Einzelnachweise: im Wikitext funktioniert die Funktion." Bei mir hat es nicht geklappt. Ich habe hin- und herverglichen und komme nicht drauf, was ich falsch gemacht haben könnte. Würde das jemand, dem das schon gelungen ist, mal bitte im Artikel Quba (Rayon) für die doppelte Lit.angabe machen? Dann kann ich anhand des Richtigen meinen Fehler hoffentlich erkennen. --Tozina (Diskussion) 21:48, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wie hast du denn festgestellt, dass es nicht funktioniert? Ich kann auf die Schnelle keine Edit-Versuche von dir finden. -- H005 (Diskussion) 10:07, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Na, die das Nichtfunktionieren anzeigende Vorschau habe ich nicht abgespeichert. So kannst du es nicht sehen. --Tozina (Diskussion) 08:48, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Tozina, mein Kollege Max hat sich da nicht ganz klar ausgedrückt. Die Funktion ist zwar fertig entwickelt, aber wegen des Problems im Visual Editor noch deaktiviert. Wir sind im Kontakt mit den Kollegen von der WMF, aber wissen leider nach wie vor nicht wann das umgesetzt wird. Unser Team hat leider im Moment nicht die notwendigen Ressourcen um das selbst umzusetzen. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 22:54, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Nachricht. So weiß ich nun wenigstens, dass es nicht an mir liegt. Ich hatte mich über diese Funktion sehr gefreut und hoffe, dass sie bald in den regulären Betrieb geht. - Wenn du noch etwas Zeit findest: Warum kann die Funktion nicht vorerst in der Nurtext-Variante bestehen? --Tozina (Diskussion) 08:48, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So, jetzt sind noch mal zwei Monate ins Land gegangen. Gibt es ein Update? Kann man vielleicht den Visual Editor zumindest so verändern, dass dieser entsprechende Einzelnachweise nicht anfasst? Ich habe nämlich das Gefühl, dass es bei dieser Geschwindigkeit noch ein Jahzehnt dauert. Verständniss habe ich dafür schon lange nicht mehr.--Avron (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Avron, Tozina und alle die hier mitlesen. Leider habe immer noch keine erfreulichen Nachrichten. Auch wenn wir dieses Feature selbst gerne abschließen und freischalten würden, werden wir in den kommenden Monaten daran leider nicht weiter arbeiten können. Für die zweite Jahreshälfte besteht zumindest noch eine kleine Chance es doch noch unterzubringen, auch wenn dafür gemäß Jahresplan keine Ressourcen dafür vorhanden sind. Darüber hinaus können wir leider noch nichts sagen – uns ist bewusst, dass dieses Feature sehnsüchtig erwartet wird. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:06, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wer macht solche Pläne?--Avron (Diskussion) 15:14, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Eigentlich war geplant dieses Projekt im Jahr 2020 umzusetzen und zu aktivieren. Leider haben sich unsere Pläne letztes Jahr nicht erfüllen lassen – das hatte verschiedene Gründe: Zum einen ist unser Team recht klein, fällt eine Person also aus, so macht sich das stark bemerkbar. Gerade auch durch Corona sind einige Teammitglieder mehr oder weniger stark ausgefallen, da sie kleine Kinder zu Hause haben. Der andere große Punkt, der uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, war, dass durch Feedback der Community klar wurde, dass die Abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikt Oberfläche noch deutlich Nacharbeit brauchte und dieses Projekt somit wesentlich mehr Ressourcen belegte als eigentlich eingeplant. Aus diesen Gründen haben wir im Jahr 2020 die Erweiterung der Einzelnachweise nicht umsetzen können und sind auch bei anderen Projekten weniger weit gekommen als erhofft.
Wir würden zwar selbst gerne dieses Projekt – unser bisher am längsten andauerndes – endlich abschließen, aber wir wollten auch die Themen “Leichter mit Vorlagen arbeiten” und “Bessere Unterstützung von Geoinformationen” nicht auf 2022 verschieben. Dazu kommt, dass wir bisher noch keine Erfahrungen mit dem Visual Editor haben, sodass wir nur schlecht abschätzen können wie aufwändig die Anpassungen sein werden.
Daher musste das Projekt aus dem Jahresplan 2021 leider gestrichen werden. Für Mitte des Jahres ist eingeplant, den aktuellen Arbeitsmodus zu überprüfen und neu zu entscheiden wie wir mit den verbleibenden Projekten der vorherigen Wunschliste umgehen. Ich hoffe, ich konnte ein wenig erklären, wie es zu dieser unerquicklichen Situation kam. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:06, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Michael Schönitzer (WMDE): Vielen Dank fürs Bescheidgeben und die Erläuterungen. Es ist wirklich sehr schade!!! Nicht klar ist mir, warum das nicht für die Arbeit im Quelltext freigegeben werden kann, wenn es dort funktioniert. Dem Arbeiten im VE wird doch nichts weggenommen, dort würde nur Status quo bleiben. Wenn nichts Technisches dagegenspricht natürlich. Also Mitte des Jahres bei eurer Neueinschätzung? Und VE eben 2222. --Tozina (Diskussion) 23:16, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Tozina: Es schon aktivieren, bevor wir an der Unterstützung für VE arbeiten ist leider nicht möglich, da das leider nicht nur hieße das man im VE dieses Feature nicht nutzen kann – der VE "stolpert" über die neue Syntax. Wenn jemand im Quelltext diese Funktion in einem Artikel nutzen würde und später jemand im VE den Artikel bearbeitet, könnte der VE Einzelnachweise kaput machen. Zumindest das muss also korrigiert werden, befor die Funktion hierzuwiki aktiviert werden kann. :/ -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 14:32, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn WMDE wollte, könnte man ganz einfach eine Abfrage im VE machen, ob der Artikel die erweiterten Einzelnachweise enthält und in dem Fall eine Bearbeitung durch VE ablehnen. Damit würde man die Erweiterung im Quelltext nutzen können und die Super-Duper Lösung irgend wann später im VE nachziehen. Eber das möchte WMDE nicht. Und im nächsten Jahr kommt wieder etwas dazwischen...--Avron (Diskussion) 09:19, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Auf den Leser kommt es an Bearbeiten

Wir schreiben für die Leser, nicht für uns. Auch wenn das Schreiben unangenehm mühsam ist, trifft das nur wenige Menschen; wenn aber das Lesen unübersichtlich und mühsam ist, trifft das alle Leser, und das sind bei guten Artikeln einige Größenordnungen mehr als Verfasser. Trotzdem soll natürlich die Schnittstelle für den Verfasser so gestaltet sein, dass das Schreiben gut lesbarer Artikel nicht unnötig erschwert wird. Bei den Einzelnachweisen sehe ich die folgenden beiden Probleme:

 
Beispielbild für die Erweiterung der Einzelnachweise

Die Ausgabe ist unübersichtlich für den Leser. Die Einzelnachweise erscheinen in der Reihenfolge, in der sie zitiert wurden, selbst wenn sie sich nur in der Seitenzahl unterscheiden und manchmal auch wenn nicht. Jedes Mal mit allen bibliografischen Angaben. Dazwischen beliebig viele andere Nachweise, und die dann mit denselben Wiederholungen. Auch wenn der Leser von gedrucktem Material sich an manches gewöhnt hat (z.B. „a.a.O.“ oder auch kryptische Abkürzungen wie „Nudlhuber 1983“ – wo war doch gleich wieder ein solches Buch zitiert?): hier kann man Besseres erwarten, z.B. wie im Bildchen rechts.

Der Verfasser kann kaum etwas dagegen tun. Das einzige, was er tun kann, ist diejenigen Einzelnachweise zu einem zusammenfassen, die absolut identisch sind. Zitieren sie verschiedene Stellen im selben Werk, treten alle genannten Hässlichkeiten gnadenlos auf. Ein Work-around ist allenfalls, eine benannte Referenz mit allen Seitenzahlen zu fertigen („Johann Nudlhuber, …, S. 17, 31–35, 78–83“). Das ist zwar etwas übersichtlicher für den Leser, ist aber nicht im Sinne des Erfinders der Seitenzahl. Erscheint ein Werk unter Literatur und außerdem Einzelnachweise in dasselbe Werk, muss man es auf jeden Fall mindestens zweimal aufführen. Da der Verfasser des Artikels durch diese Macken an seiner Schnittstelle gezwungen wird, dasselbe Werk mehrfach mit allen bibliografischen Angaben zu erfassen – und erst recht wenn im selben Artikel mehrere Verfasser dasselbe Werk zitieren – können auch beim selben Werk Details voneinander abweichen, wodurch sie nicht mehr zusammengeführt werden können, selbst wenn sie inhaltlich könnten.

Ich kann nicht für einen Diskussionsbeitrag eine bessere Lösung aus dem Ärmel ziehen, möchte aber doch ein paar Anmerkungen loswerden, wohin es meiner Ansicht nach gehen sollte:

Jede Lösung muss abwärtskompatibel sein. Wir haben Hunderttausende Artikel, hoffentlich alle mit Einzelnachweisen. Die arbeitet keiner um. Also muss die bisherige Schnittstelle weiter funktionieren wie bisher, und eine Umstellung darf nur gefordert werden, wo damit neue Funktionalität oder neue Bequemlichkeit gewonnen wird.

Die Zusammenführung von Verweisen auf dasselbe Werk soll nicht der Verfasser machen, sondern die Wiki-Software. Das geschieht bei der Abarbeitung des Tags <refernces/>. Dann und erst dann wird festgestellt, wie oft und wo ein Werk zitiert wurde. Also neu: Wenn zwei Referenzen inhaltlich übereinstimmen, werden sie gemeinsam aufgelistet, egal ob der Verfasser sie schon über einen gemeinsamen Namen zusammengeführt hat oder ob er sie zweimal unabhängig angeführt hat. Sonst kann keine Kompatibilität mit der bisherigen Schnittstelle erreicht werden, die wiederholte Referenzen oft erzwungen hat. Außerdem wird dadurch die Benutzung der Schnittstellen nicht nur für den Verfasser selbst weniger fehleranfällig, sondern auch für Software wie den VisualEditor, der so nicht gezwungen ist, ähnliche oder gleiche Referenzen speziell zu behandeln. Diese zentrale Erfassung und Abarbeitung aller Referenzen kann auch die Qualität von Fehlermeldungen verbessern, die falsche Referenzen monieren.

Nicht Einzelnachweise <ref…> sondern Literaturangaben {{Literatur|…}} müssen wiederverwendbar sein. Und zwar aus zwei Gründen:

  • Inhaltich: Mehrere Vorkommen des gleichen Werks, nicht aber notwendig der gleichen Stelle darin, sollen zusammengeführt werden.
  • Syntaktisch: Der Inhalt eines <ref>-Tags ist eine beliebige Zeichenkette, deren Teile beliebige Form haben; die Parameter der Literatur-Vorlage sind dagegen einzeln auswertbar und vergleichbar.

Wenn ein <ref>-Tag nur einen Aufruf der Literatur-Vorlage enthält, wäre eine Umstellung auf eine erweitere Literatur-Vorlage auch automatisiert denkbar; anders formatierten <ref>-Tags kann man kaum mehr anbieten als das bisherige Verhalten.

Ich habe auch Vorstellungen darüber, wie eine solchermaßen ergänzte Schnittstelle aussehen könnte, aber das wird erst interessant, wenn Interesse an einer solchen Weiterentwicklung besteht. --Lantani (Diskussion) 11:47, 4. Feb. 2022 (CET), korr. 19:11, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Super zusammengefasst!--Avron (Diskussion) 10:25, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da stimme ich zu. Dass allgemein starkes Interesse an Verbesserungen besteht, ist ja durch diese Umfrage deutlich geworden. Allerdings macht dieses Ergebnis nun auch kurzfristige Parallellösungen weniger sinnvoll, da diese den Entscheidungsspielraum für die "richtige" Lösung einschränken könnten (Stichwort Aufwärtskompabilität). -- H005 (Diskussion) 10:59, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
müsste es eigentlich nicht "abwärtskompatibel" heißen?--Avron (Diskussion) 11:55, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, müsste es. Ich korrigiere es in den Text hinein. --Lantani (Diskussion) 19:10, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@H005: die richtige Lösung was ist das? Das was hier phab:T100645 schon existierte und mit dem Quelltext-Editor gut funktionierte wäre schon eine Riesenfortschritt gegenüber der aktuellen Situation. Mir wäre es lieber dieses wird erst einmal realisiert, als die super Superlösung, die dann erst in drei Jahren oder nie kommt. Meine Erfahrung mit Programmentwicklung ist eher, dass wunderbare großspurige Konzepte nie richtig zum Laufen gekommen sind. Kleine in der Praxis immer wieder geprüfte Schritte sind oft Ziel führender. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die "richtige Lösung" würde nach meinem Wunsch auch die artikel- und projektübergreifende Wiederverwendbarkeit erleichtern. Also zum Beispiel die Abfrage von Literaturdatenbanken, in denen man dann das entsprechende Werk nachschlagen und die Werte halbautomatisch übernehmen kann. Diese werden dann in einem Wikidata-Eintrag gespeichert, auf den ich auch aus anderen Artikeln und Wiki-Projekten zugreifen kann. Vielleicht Träumerei, aber wenn die Behandlung des Top-Wunsches des Jahres sich darauf beschränkt, eine bereits vorhandene Funktion nur im VE verfügbar zu machen, fände ich das schon ein wenig dünn. -- H005 (Diskussion) 22:13, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Soweit ich das Verstehe, gibt es bereits eine funktionierende Umsetzung des Themas, das Problem ist nur der Visual-Editor, da dieser damit auch klar kommen muss (siehe #Warum_dieser_Wunsch_nicht_umgesetzt_wird). Wie das aussehen sollte, kann man auch schon unter #Die_geplante_Lösung nachlesen. Trotzdem ein paar Anmerkungen zu den Ideen von Lantani, die davon ja abweichen:
  • Dass nicht Einzelnachweise sondern Literaturangaben wiederverwendet werden sollten, is unnötig umständlich. Viel naheliegender und auch in der Anwendung intuitiver (und so schon in der Vorderseite vorgestellt) wäre es die jetzt bereits bestehend Möglichkeit der Mehrfachreferenzierung zu "erweitern". Also sowas wie <ref extends="Pierson">S. 123–163 </ref> Die Zusammenfassung erfolgt dann wie bei der Mehrfachreferenzierung natürlich automatisch.
  • Die Idee die Zusammenfassung vollständig durch die Software durchführen zu lassen ist etwas praxisfern: In vielen Fällen sind bei Einzelnachweisen mit verschiedenen Seitenzahlen die Angaben nicht identisch, selbst wenn Vorlagen wie Literatur verwendet werden (sei es etwa dass mal der Vorname des Autors abkürzt ist oder ein Buchstabe klein/groß ist,...). Es muss also (wie auch bei der einfachen Mehrfachreferenzierung) eine Verknüpfung bereits von den Autoren/Editor erfolgen.--Naronnas (Diskussion) 10:40, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

<ref extends="Pierson">S. 123–163 </ref>

Ich sehe eine gewisse Diskrepanz zwischen den folgenden beiden Aussagen in Warum dieser Wunsch nicht umgesetzt wird:
  • „extends“ zwingt niemanden dazu, die Arbeitsweise umzustellen. Alle bisherigen Methoden sind ohne Einschränkung weiterhin so möglich.
  • Wenn man zum Erstellen von Einzelnachweisen eine Vorlage verwendet, die nicht das Attribut name benutzt, dann ist es nicht möglich, das Attribut extends zu nutzen.
Wer also bisher die Vorlage Literatur verwendet, kann das nicht benutzen; damit ist die Kompatibilität dahin. Und wenn es doch gehen soll, muss eben diese Vorlage wiederverwendbar sein, wie ich geschrieben habe, d. h. sie muss ein Attribut name benutzen – genau das habe ich gefordert, ohne jetzt die spezielle „name“-Syntax mit vorzuschlagen. So weit auseinander sind wir also gar nicht.
Mein Vorschlag ist natürlich davon geprägt, dass ich die Vorlage Literatur verwende und nach und nach frei formatierte Referenzen darauf umstelle. Damit habe ich aufs falsche Pferd gesetzt, wo doch der wahre Wiki-Guru, der ich trotz über 10 Jahren Artikel schreiben und mit Einzelnachweisen versehen eben noch nicht bin, stattdessen die MediaWiki-Erweiterung Cite verwendet, von deren Existenz ich hiermit Kenntnis nehme. Ist die irgendwo beschrieben, wo man sie als schlichter Verfasser von Inhalt findet? Vielleicht ist die besser zu internationalisieren, so dass Literatur nur als Oberfläche dafür dienen sollte, was das Problem schwieriger Übernahmen von Literaturangaben aus anderssprachigen WPs entschärft.
Ich vergleiche jetzt: Mein Punkt Kompatibilität ist mit dieser Lösung nur erfüllt, wenn man die Vorlage Literatur aufmotzt, was wohl machbar ist und den Punkt Literaturangaben wiederverwertbar dann erfüllt, wenn man deren Attribut name auch in weiteren Literatur-Aufrufen verwenden kann, z. B. um eine Buchreferenz im Abschnitt Literatur zu einem Einzelnachweis zu machen, der zusätzlich eine Stellenangabe enthält. Da wäre ein extends aber eine Änderung der Attributliste der Vorlage Literatur (oder Cite, wenn das passender ist) und nicht der unstrukturierten, mit <ref> definierten Zeichenkette. Und da bleibe ich bis jetzt der Meinung, dass extends nicht auf Zeichenketten operieren sollte, sondern auf Attributen.
Bleibt der Punkt zentrale Zusammenführung: Natürlich hängt das davon ab, dass Literaturangaben und Einzelnachweise wiederverwendbar sind und wiederverwendet werden. Ich fände aber diese Zentralisierung die technisch richtige Lösung, aber wenn alles andere ohne geht, kann man auch darauf verzichten. Vorteile wären:
  • An einer Stelle wird für den ganzen Artikel festgestellt, welche Referenzen es gibt. Das geschieht auch bei einer Änderung an nur einem Abschnitt, so dass die dortigen Referenzen noch vor dem Abspeichern darauf überprüft werden können, ob sie irgendwo im Artikel definiert sind und wie – das Ergebnis kann also mit angezeigt werden.
  • Wer Literaturangaben bündeln will, also alle Literaturverweise an einer Stelle stehen haben und dann nur noch die Namen verwenden, kann das tun – vorgeschrieben darf es aber wegen der Kompatibilität nicht werden.
  • Ich habe keine Ahnung, was die Probleme beim VE waren, den ich nicht verwende: möglicherweise hängen sie mit dem Fehlen einer Instanz zusammen, die den Überbick über alle Referenzen hat.
--Lantani (Diskussion) 12:15, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Probleme, wenn man nachträglich Seitenzahlen einträgt oder eine zweite Quelle Bearbeiten

Angenommen, man hat diese Wiederverwendung durch das neue Extends-Feature:

<ref name="Atlantis">Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902</ref>

...

<ref extends="Atlantis">S. 234</ref>

Und nun passiert eines von zwei Dingen (oder beides)

  • In die ursprüngliche Referenz möchte jemand auch eine Seitenzahl einpflegen, z.B. S. 23
  • In die ursprüngliche Referenz möchte jemand eine weitere Quelle einpflegen

Das Ergebnis sieht dann so aus

<ref name="Atlantis">Max Müller: ''Atlantis.'' Berlin 1901, S. 123; Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902, S. 23.</ref>

...

<ref extends="Atlantis">S. 234</ref>

Was dann angezeigt wird, dürfte den Leser verwirren:

  • Er weiß nicht genau, auf welches Werk sich die Seite 234 bezieht
  • Dass in der hierarchischen Darstellung ein Haupteintrag nun aus zwei Büchern besteht (eines davon sogar mit Seitenzahl), ist komisch.

Natürlich kann man das in wenigen Minuten umbauen, so dass es gut aussieht.

Meiner Meinung widerspricht das aber der Aussage "Der Vorschlag zwingt niemanden, anders zu arbeiten als bisher. Alle bestehenden Zitationsmethoden sind weiterhin ohne Einschränkung möglich." Jemand, der gar nicht selber mit Extends arbeiten wollte, und der nur eine zweite Quelle oder eine präzisierende Seitenzahl eintragen wollte, wird gezwungen, sich mit dem neuen Feature auseinanderzusetzen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 12:51, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keinen Unterschied zu der bisherigen Mehrfachverwendung von Einzelnachweisen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 01:26, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Genau, es handelt sich beide Male um Fälle, wo man meint, eine einfache, lokale Änderung zu machen, und wo sich das dann unerwartet auf andere Stellen im Text auswirkt. Ich hatte mir das Beispiel mit dem Eintrag 'Jablanica' (Datei:Mock_for_book_referencing_with_Visual_Editor.png) auf der Projektseite angeschaut. Wenn ich 'extends' benutzen würde, dann auf keinen Fall wie in diesem Beispiel, ich würde die Hauptreferenz "[1]" immer in den references "verstecken". --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:29, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe scheint mir nicht sinnvoll. --Enhancing999 (Diskussion) 14:41, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Anwendungsbeispiel für Sammelfußnoten ist Bahnstrecke Mering–Weilheim, wo Fundstellen mehrerer Quellen kontrastiert werden, in den Fußnoten 16, 41–42, 48–50, 52–55, 60 und 63. Sinn ergeben Sammelfußnoten, wenn sie genau eine Aussage im Fließtext belegen und es bemerkenswert ist, dass und wie die Quellen zu einem ähnlichen Ergebnis kommen. Ein Extremfall wären Quellen in einer Fußnote, die sich widersprechen und dadurch belegen, dass eine klare Aussage zurzeit nicht möglich ist. Weitere Diskussion dazu gibt es auch hier. Bei Sammelfußnoten kann "ref ... extends" nicht gut angewendet werden, darauf sollte in der Hilfe hingewiesen werden, sofern „ref ... extends“ eingeführt wird. --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:58, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Hallo T. Wirbitzki, hab die Diskussion leider erst jetzt gesehen. Wenn ich das richtig interpretiere und die neue Form der Referenzangaben eingeführt wurde, lassen sich Deine Probleme wie folgt lösen. Schau Dir mal unter diesem Abschnitt die zweite Zeile der Tabelle an. Wenn Du das Werk im Abschnitt "Einzelnachweise" speicherst, kannst Du im Fließtext mit "ref extends" die gewünschte Quelle von der ersten Aussage an, die Du belegen möchtest, mit einer Seitenzahl besetzen.
Dein zweites Problem enthält den Fehler, dass Du versuchst, zwei verschiedene Quellen in einem Beleg unter "ref name="Atlantis" unterzubringen. Es darf aber in einer Referenzangabe nur eine Quelle eingebettet sein. Also wie folgt:
<ref name="Müller">Max Müller: ''Atlantis.'' Berlin 1901, S. 123</ref><ref name="Schulze">Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902, S. 23.</ref>
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:38, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Ra'ike, vielen Dank für die Antwort.
Zu dem ersten von Dir behandelten Problem bin ich der gleichen Ansicht wie Du und habe das im letzten Satz meines Kommentars vom 9. Mai 22 auch so geschrieben. Ich habe mir damals vielmehr vorgestellt, wie Menschen vorgehen, die so arbeiten wollen wie bisher, und die würden die Ergänzung der Seitenzahl einfach in die vormalige Referenz ohne Seitenzahl eintragen. Man wird also gezwungen, anders zu arbeiten als bisher. Mein Punkt war also nicht, dass die neue Methodik keine Lösung hat, sondern dass es mit einem unzutreffenden und damit intransparenten Argument umworben wird, denn man muss zu allen Regeln, die man beim Wikifizieren befolgen muss, wieder neue dazu lernen. Das hat so einen Touch von „Vielen wird es besser gehen, niemandem wird es schlechter gehen“.
Bei der Beschreibung des zweiten Problems versuche ich aus der Sicht eines Korrektors zu verdeutlichen, was passieren kann, wenn Autoren in alter Manier Seitenzahlen einpflegen wollen und dann auch mal zwei Quellen in einer Fußnote etablieren. Artikel wie Bahnstrecke Mering–Weilheim enthalten z. B. zahlreiche „Sammelfußnoten“, die leserlich zusammengestellt wurden. Das oft diskutierte Zusammenbringen zweier Quellen in einer Fußnote ist Praxis und wird hier beschrieben. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:11, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo T. Wirbitzki, ich muss zugeben, dass mir die Praxis, mehrere Einzelnachweise in einer Belegangabe zu packen, bisher nicht bewusst war und bin leicht entsetzt (und hoffentlich auch andere) über diese Empfehlung auf der Hilfeseite. Das kann auch nur gutgehen, wenn diese mehreren Belege in einem Nachweis nur einmal an dieser Textstelle gebraucht wird. Die Verwendung der zukünftigen Erweiterung mit flexiblen Seitenzahlen verbietet sich in solchen Fällen dann auch.
Gerade ist mir aber auch aufgefallen, dass auf „der Rückseite“ dazu schon diskutiert wird. Das geh ich mir mal anschauen... Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:56, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dass es Problem gibt, wenn man nachträglich etwas einträgt ohne alle Verwendungen zu berücksichtigen ist, findet man schon bei "name=". --Enhancing999 (Diskussion) 15:34, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das Problem gibt's schon, die anderen kommen neu dazu, sobald man die Erweiterung einbaut. Eine falsche Verwendung des Attributs „name“ wird allerdings dadurch entschärft, dass der Nutzer zeitnah vor dem Speichern ein Feedback der Art „Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag ...“ erhält. Die Erweiterung ist jedoch in dem Sinne konstruiert, dass alles zwischen öffnendem und schließenden ref-Tag stehen darf, also „weiß“ die Software sehr wenig, um Text zur Beschreibung des Werks von Text über die Fundstelle innerhalb des Werks zu unterscheiden, sodass automatisierte Hilfestellungen für Anfänger schwierig werden. --T. Wirbitzki (Diskussion) 17:09, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, man sieht eine Fehlermeldung, wenn man
<ref name="blabla">Bibel, Buch ..</ref>
in
<ref name="blabla">Bibel, Buch .., 1-3 </ref>
ändert, auch wenn
<ref name="blabla" />
anderswo verwendet wird. --Enhancing999 (Diskussion) 17:17, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Ich hatte gedacht, es geht Dir um die Änderung des Namensattributs. Vor einiger Zeit habe ich noch geglaubt, man könnte durch Tags, Attribute oder gar Vorlagen diese Beliebigkeit der Texte innerhalb von ref-Tags in den Griff bekommen, doch jetzt würde ich auch lieber die Umsetzung der Erweiterung sehen, weil der „Stau“ in der Erneuerung schwer erträglich ist. Man sollte allerdings auf Anfängerfragen zu den neuen Features sensibel reagieren. --T. Wirbitzki (Diskussion) 17:28, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Persönlich tendiere ich dazu die ganze Referenz mit einem Namen im Abschnitt "Einzelnachweise" zu hinterlegen und nur <ref name="blabla" /> im Text zu verwenden. Die "extends" Funktion würde das noch bequemer machen. --Enhancing999 (Diskussion) 17:38, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

2023 Dezember 20: Stand der Entwicklung der neuen Funktion Bearbeiten

Was steht dies jetzt? Wird es noch umgesetzt? Wenn ja, wann (auf dieser Wikipedia)?

Ich fand dazu https://phabricator.wikimedia.org/tag/cite-extends/ und https://phabricator.wikimedia.org/project/profile/4256/ --Enhancing999 (Diskussion) 12:09, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Enhancing999, ich bitte um Verzeihung für die späte Antwort. Unser Team nimmt die Arbeit an diesem Projekt gerade wieder auf und wir rechnen damit, im Laufe dieses Jahres fertig zu werden. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 17:40, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Test der bisherigen Umsetzung im Wikitext Bearbeiten

Eine Anleitung zum Testen dessen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde, folgt in Kürze. Parallel zum Technische-Wünsche-Treff kann dann auch hier getestet und kommentiert werden. -- Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 14:13, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Updates. Ref mit "extends" gibt z.Z.: <ref extends="Pierson">S. 131 </ref> :d.h. Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>. :bzw. Cite error: Invalid parameter in <nowiki><ref> tag
Wird es aktiv, könnte man damit https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=241186092#Literatur umformattieren. --Enhancing999 (Diskussion) 14:59, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vorlage:rp Bearbeiten

In der Schilderung der Problemstellung heißt es: Alternativ kann ich Vorlagen nutzen, die aber nicht jeden Fall gut abbilden. Ich fasse das als Kommentar zur Vorlage:rp auf, die es seit dem Jahr 2007 gibt. In en.Wikipedia ist die Vorlage mit um die 60.000 Einbindungen recht verbreitet, während sie in de.Wikipedia deutlich weniger verwendet wird (3655 Einbindungen). Warum eigentlich? Ist die Vorlage zu unbekannt, oder wird die Darstellung mit Seitenzahlen hinter der Referenz-Nummer abgelehnt? --Kallichore (Diskussion) 18:11, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Letzeres ist der Fall.
In diesem Wiki hier wird breit abgelehnt, weil für unser Publikum maximal unverständlich:
  • Aussage[14]:26[23]:114–118[7]:4
Deshalb wird diese Vorlage nur fluchend geduldet, bis es eine bessere Lösung gibt.
Sobald es nach vielen vielen Jahren endlich endlich endlich die umseitige Lösung gibt, wird die genannte Vorlage flächendeckend aus dem ANR herausgebaut werden; ein LA ist wahrscheinlich schon irgendwo getippt worden.
VG --PerfektesChaos 19:37, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wiederverwendung eines Einzelnachweises aus der Literatur Bearbeiten

Hier habe ich eine Literaturangabe auf eine Referenz verweisen lassen, um die Wiederholung von Verlag, Ort und Jahr zu sparen. Das Beispiel zeigt, dass alles zwischen zwei ref-Tags stehen kann, nicht nur Fundstellen. Wenn eines Tages der seltene Fall eintritt, dass die Literaturempfehlung vom Einzelnachweis abweicht, müsste dieser Verweis wieder abgebaut werden.

Eigentlich möchte ich hier kein „ref extends“, sondern ein „ref expands“ bzw. „ref invoke“, also ein Herkopieren einer wiederverwendbaren Quelle, denn der Fußnotenverweis ist unnötig, weil ich mich ja nicht mehr im Fließtext befinde. Wahrscheinlich würde ich in der Praxis auf solch eine Wiederverwendung aus der Literatur heraus verzichten, weil das zu umständlich ist. --T. Wirbitzki (Diskussion) 05:42, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

So wie es in der en-wikipedia schon seit ein paar Jahren üblich ist. Da steht dann Nachname des Autors das Jahr und die Seitenzahl. Geht man dann darauf landet man bei dein Einzelnachweisen und der entsprechende Literatureintrag leuchtet auf... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:05, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das entspricht der Harvard-Notation, für die ich mich hier regelmäßig stark mache. Im enWiki wird diese Notation aber bereits durch die Literaturvorlage unterstützt, die dazu aber eine Trennung von Vor- und Nachnamen der Autoren vorsieht. Das funktioniert aber bei mehreren Autoren eines Titels nicht mehr. Daher sollte die Kurznotation aus Autor und Jahr ein frei wählbarer Text sein. Wikipedianer können dann flexibel auf unterschiedlichste Sonderfälle (z. B. zwei Veröffentlichungen eines Autors im selben Jahr) reagieren. --Vollbracht (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

greatquestion Bearbeiten

Hallo Thereza, danke für den Hinweis Spezial:Diff/243033575/243457642 zum technischen Wunsch „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“. Darin bittet ihr darum, sich auf greatquestion.co einzutragen. Beim Lesen von deren Privacy Statements gruselt es mich aber. Könntet ihr für solche Umfragen nicht Plattformen nehmen, die Daten nicht an Dritte - unter anderem zu Werbezwecken - weitergeben und nicht in Staaten außerhalb der Gültigkeit der DSGVO verarbeiten, vorzugsweise eine Wikimedia-Plattform? Die Plattform greatquestion.com möchte ich unter den Bedingungen nicht nutzen. --man (Diskussion) 20:24, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @DeWikiMan, danke für deinen Hinweis. Ich habe deine Bedenken weitergegeben und diesbezüglich bei meiner Kollegin nachgefragt. Derzeit warte ich noch auf eine Rückmeldung und bitte dich um etwas Geduld. Ich bin nun erstmal im Urlaub, daher wird sich vermutlich Johanna Strodt (WMDE) dazu bei dir melden. Nur, dass du dich nicht wunderst. Beste Grüße --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 14:38, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze die Anfrage. Der Eingriff in die Privatsphäre ist schon ein wenig krass für einen Softwaretest. Ihr könntet die Funktion auch einfach in einem Testwiki freischalten und dann das Feedback der Tester abwarten. Am Ende wollt Ihr wissen mit welchen Tools die Autoren arbeiten wollen, und nicht welche Tools Ihr oder Eure Entwickler für sinnvoll haltet nach Auswertung irgendwelcher Videos nach einem 20-minütigen Test. Im Zweifel fragt Ihr hier das Falsche ab und die Entwicklung rennt, mal wieder, in die falsche Richtung. Derartig komplexe inhaltliche Strukturen (wie die mehrfache Einzelnachweisverwendung ist) bearbeiten eher erfahrene Benutzer. Die Frage wie schnell sich ein Benutzer damit zurechtfindet ist daher im Zweifel von nachrangiger Bedeutung. Grüße --Millbart talk 09:30, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @DeWikiMan und @Millbart, wie angekündigt melde ich mich während Therezas Abwesenheit, wenn auch erstmal mit einem Zwischenstand: Den Anbieter haben wir gefragt, was genau da mit Dritten geteilt wird, und es kann sein, dass es dazu schon eine Antwort gab, aber aufgrund von Krankheit im Team hat sie mich zumindest noch nicht erreicht. Ich melde mich hier nochmal, wenn es Neues gibt. Wir probieren diese Art des Testens zum ersten Mal aus, und das Feedback von euch und anderen hilft uns dabei, herauszufinden, ob wir diese Methode in Zukunft wieder anwenden wollen. Darum auch von mir nochmal danke.
Natürlich verstehen und respektieren wir, dass sich nicht alle wohl dabei fühlen, sich selbst aufzuzeichnen. Man kann die Funktion übrigens (schon seit einer ganzen Weile) auch ohne Aufzeichnung ausprobieren und im Wiki Feedback dazu hinterlassen. Der jetzige Test auf GreatQuestion soll das Feedback im Wiki auch nicht ersetzen, sondern erweitern, weil schriftliches Feedback in der Regel deutlich weniger Aufschluss darüber gibt, wie Leute konkret mit einer Funktion umgehen, wo sie stolpern usw. Sowas zeigt sich besser, indem man Menschen dabei über die Schulter schaut. Dass jene, die schon lange in den Wikis aktiv sind, sich eh stärker in die neue Funktion einfuchsen werden, mag stimmen. Unser Anspruch ist aber, die Funktion auch für sie bestmöglich nutzbar zu machen, und wir sehen solche Tests als hilfreichen methodischen Baustein, um das zu erreichen.
Wäre es okay für euch, wenn ich die Unterhaltung nach Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise verschiebe? — Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 18:10, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Verschiebung einverstanden. Schönen Gruß, --man (Diskussion) 22:23, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst Du gerne verschieben. --Millbart talk 11:55, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@DeWikiMan: GreatQuestion hat sich zurückgemeldet: Sie haben ihr Privacy Statement überarbeitet, weil tatsächlich keine Informationen mit Dritten zu Werbezwecken geteilt werden. Danke nochmal für deine Nachfrage, und ein schönes Wochenende. -- Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 16:54, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweisvorschau Bearbeiten

Die Erweiterung funktioniert und passt perfekt zu meiner Arbeitsweise. Nur die Vorschau beim Hovern über der Fußnote könnte noch verbessert werden. Momentan steht im Tooltip nur die Seitenangabe, aber nicht der eigentliche Einzelnachweis, auf den sie sich bezieht. --Rodomonte (Diskussion) 22:32, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Verkomplizierung Bearbeiten

Mein Eindruck nach etwas Herumspielen im Beta-Wiki: Der Quelltext des Artikels wird mit zusätzlichem kryptischen Informatiker-Sprech belastet, sodass das Bearbeiten schwieriger wird. Und als Leser muss man, wenn man auf einen der Einzelnachweise mit der neuen Technik klickt, erst einmal wieder hochscrollen, um den Beleg zu finden, weil der Browser nur auf die Seitenzahl springt. Also wird auch das Lesen der Artikel schwieriger. Ich befürchte wirklich, dass diese Funktion, nachdem sie jetzt extra entwickelt wurde und so prominent beworben wird, tatsächlich von Leuten genutzt wird. Als wäre Wikipedia nicht schon kompliziert genug. Es tut mir ja leid um die Arbeit, die da hineingeflossen ist, aber mir fällt es wirklich schwer, da eine Verbesserung zu sehen. Mag mir jemand auf die Sprünge helfen? --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:24, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @DerMaxdorfer:, ich suche jetzt schon die ganze Zeit nach dem konstruktiven Element deines Beitrags. Der Bedarf nach einer Abbildung von Seitenzahlen ohne endlose Dupplikation scheint mir (endlich) gesetzt zu sein. Hier geht es nicht um das ob, sondern allein um das wie. Die Verbesserung besteht darin, dass mit dem Vorschlag endlich eine praktikable Lösung zur Verfügung stünde. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 17:15, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, also es geht lediglich darum, Buchstaben zu sparen? --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:35, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, zum Thema konstruktives Element: Umseitig wurde explizit dazu aufgerufen, hier Rückmeldung zu geben über die Versuche mit der neuen Technik. Ich habe die neu entwickelten Möglichkeiten in Ruhe ausprobiert und meine Rückmeldung lautet, dass die befürchteten Nachteile tatsächlich eingetreten sind und dass ich nur wenig Vorteile finde. (Wenig = eigentlich nur die Einsparung von Zeichen.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:38, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nur, um Buchstaben zu sparen? Ist das jetzt Unlust, wenigstens einmal kurz über mögliche Vorteile nachzudenken, oder gewollte Provokation?
Natürlich geht es nicht darum, Buchstaben zu sparen, sondern darum, zum einen die Pflege zu erleichtern, indem Quellen nicht x-mal aufgeführt und bei jeder Änderung x-fach angepasst werden müssen, viel wichtiger aber noch, dem Leser einen besseren Überblick zu verschaffen. Er sieht dann auf den ersten Blick, dass auf dasselbe Werk von verschiedenen Stellen aus verwiesen wird, anstatt jedes mal erst die Fußnote anklicken zu müssen, um dann zu sehen, dass er die Quelle bereits kennt. Zudem führt es zu einer konsistenteren Liste an Belegquellen, denn redundante Datenpflege führt erfahrungsgemäß auf die Dauer immer zu Inkonsistenzen. --H005 (Diskussion) 17:19, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Reihenfolge Bearbeiten

Aktuell entspricht die Reihenfolge der Einzelnachweise der Reihenfolge der Ersterwähnung im Artikel. Soweit ich das Beispiel im Beta-Wiki verstehe, ist das hier auch so gedacht (was ich schade finde, aber dazu später mehr). Also ich bringe mal ein Beispiel: „Dieser Satz ist belegt.[Buch 2, S. 3] Aber auch dieser Satz ist belegt.[Buch 1, S. 99] Ein dritter Satz ist auch belegt.[Buch 2, S. 1]“ Die Reihenfolge in den Belegen wäre jetzt: Buch 2, S. 3 und S. 1 und Buch 1, S. 99. Wenn aber die Literatur bspw. chronologisch oder nach Nachnamen sortiert sein soll, ist eine andere Reihenfolge sinnvoll (hier: Buch 1 VOR Buch 2). Außerdem ist es doch viel besser, wenn ich das Buch in der Hand habe, die Seiten numerisch und eben nicht in der Reihenfolge des Artikels aufzulisten. Fragt sich wie man das umsetzt? Mein Vorschlag wäre der name-Tag, bspw: <ref name="buch_2-3">. Natürlich sollte das nicht die zwingende Lösung sein, sondern nur eine Option. Aber das wäre schon richtig gut. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:01, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wird der VisualEditor unterstützt? Bearbeiten

Hi, ich habe gerade einen Test im Beta-Wiki versucht (weil ich die Funktion im gerade frisch angelegten Artikel Magdalenen-Terrasse schmerzlich vermisst habe) und bin sofort und komplett gescheitert. Kann das vielleicht daran liegen, dass der von mir verwendete visuelle Editor nicht unterstützt wird und ich für einen Test zwingend den Quelltext-Editor nutzen müsste? Falls dem so ist, sollte man das vielleicht auf der Vorderseite im Abschnitt "Teste die neue Funktion" deutlich machen?

Außerdem: Die Wahl des Begriffs "extends" erschließt sich mir nicht. Wie seid ihr auf ihn gekommen?

Vielen Dank und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:44, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kleiner Einwurf: Siehe auf der Vorderseite den Abschnitt Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise#Im VisualEditor. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:16, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom: Danke für die Rückmeldung. Auf der Vorderseite stand es in der Tat recht versteckt, ist jetzt geändert. "Extends" war vor ein paar Jahres das Ergebnis einer längeren Feedbackschleife. Die Idee ist, dass man mit diesem Attribut einen bestehenden Einzelnachweis erweitern – also „extenden“ – kann. Von den Tests auf dem Beta-Wiki erhoffen wir uns aber auch Feedback zur Bezeichnung, insofern schon mal danke. Hast du vielleicht Ideen, was besser wäre?
Danke auch an @DerMaxdorfer für die Antwort. -- Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 17:48, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Johanna Strodt (WMDE) und @DerMaxdorfer. Ich konnte es jetzt testen und habe es auch verstanden. Der fehlende Support für den VisualEditor schmerzt aber wirklich sehr. Und den Begriff "extends" verstehe ich auch mit der Erläuterung nicht. Warum das "s" und nicht "extend"? Wenn wir nur in der DEWP wären, hätte ich einfach "Fundstelle" vorgeschlagen. Ich weiß aber nicht, ob der Begriff eine englische Entsprechung hat. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:44, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom: Die Wortwahl „extends“ geht darauf zurück, dass mal die „Funktionalität 2018“ erweitert werden sollte auf „Funktionalität mehr als früher“.
Das war ein Denkfehler seit Urzeiten im Wiki-Software-Entwicklungs-Prozess, wozu ich mich eins drunter bereits geäußert hatte.
Wenn das Feature im VisualEditor nicht angefasst werden kann, darf und kann diese Funktion nicht eingeführt werden, weil VE-Nutzer sonst keine <ref> mit Plus mehr editieren könnten.
VG --PerfektesChaos 12:14, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom: Guten Morgen. Ich hoffe, ich kann deine Schmerzen ein wenig lindern, wenn ich sage, dass diese neue Funktionalität ohne Unterstützung im visuellen Editor nicht ausgerollt werden soll. Bislang gibt es diese Unterstützung nur noch nicht – darum wird aktuell erstmal nur der Wikitext getestet, aber VE kommt noch.
Zum Namen des Attributs: Die Idee war, dass der Wikitext sich mit dem Attribut quasi als Satz lesen lässt: <ref extends="Pierson"> soll soviel bedeuten wie „Dieser Einzelnachweis erweitert den bereits angelegten Einzelnachweis namens Pierson.“
Die englische Entsprechung von Fundstelle kenne ich auch nicht. Falls es da eine Entsprechung gibt, müsste sie auch für Menschen, die kein oder kaum Englisch sprechen, gut verständlich sein. Wenn jemand ein solches Wort kennt, gerne melden. -- Viele Grüße und einen guten Start in die Woche, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 09:17, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Super, danke dir. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:38, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Namensgebung für das neue Attribut Bearbeiten

@Johanna Strodt (WMDE): Mit Interesse habe ich jetzt hier gelesen, dass die Namensgebung für das neue Attribut noch nicht endgültig festgeschrieben ist.

  • Dann ließe sich last minute vielleicht noch was machen.
  • Die Kritik bzw. Verwunderung kann ich nachvollziehen.

Was ginge, was geht nicht?

  • sub – in praktisch allen lateinisch verschrifteten Sprachen verständlich als irgendeine untergeordnete Einheit.
    • Substruktur, Subkultur, Substandard, Subspezies.
    • Adressiert wird jeweils eine bestimmte Untereinheit des Hauptwerks name.
  • part – noch so ähnlich, aber nicht ganz so universell in den Sprachen.
  • extends – so semi, ziemlich nerdig.
    • Nachvollziehbar, wenn die Vorgeschichte der letzten anderthalb Jahrzehnte bekannt ist.
    • Nicht zukunftsfähig, weil es auf einen Zustand „vorher“ und „danach“, also erweitert abhebt.
    • Es sollte durch das Datenmodell der Attribute jedoch zeitlos elegant die abgebildete Realität wiedergegeben werden.
    • Es war mal ein Anfängerfehler in den frühen 2010er Jahren, als MediaWiki jedes neu eingeführte Feature als „new“, „extended“, „enhanced“ bezeichnet hatte. Immer ein Jahr später wurden diese Optionen völlig unverständlich, weil niemandem mehr bewusst war, welche Funktionalität es vor dem new gewesen war und was da jetzt hinzugekommen sei und durch genau welche konkreten Möglichkeiten es dann irgendwie „erweitert“ wurde.
    • Nachdem ich mich da Mitte der 2010er mal energisch gegen derartiges Vokabular ausgesprochen hatte, hießen die Dingse dann Quelltext-Editor „2017“ und Vector „2022“ – immerhin ein konkret zu verortender Meilenstein in der Entwicklung, statt „new“, „newer“, „newest“.
  • page – völlig ungeeignet.
    • Es gibt nicht nur Seitenzahlen, sondern auch Spaltenzahlen, Abschnitte, Unterabschnitte, Paragrafen, Kapitel, Versnummern und vielerlei Untergliederungen des Gesamtwerks, auf die Bezug genommen werden könnte.

VG --PerfektesChaos 22:48, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Danke, ich hab das mit aufgenommen. -- Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 10:12, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist der Name im Grunde egal. Aber eigentlich geht es doch nicht um eine Erweiterung, sondern um eine Konkretisierung. Vielleicht könnte das irgendwie in den Namen einfließen. --Rodomonte (Diskussion) 11:02, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht eher um einen Teil von einem Ganzen als um eine Erweiterung, daher passen sub und part besser als „extends“. Konkretisieren (z. B. specify) kann man hier auch als das Lokalisieren einer Stelle im Werk sehen, dann bekommen wir einen locator, siehe auch hier. Knapp wenn auch vage wären detail oder hint. Man sollte den Namen halt in 5 Jahren auch noch mögen :-) --T. Wirbitzki (Diskussion) 08:30, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1 für sub. Kurz, bündig, einprägsam, leicht zu merken und wiederzuerkennen. -- Karl432 (Diskussion) 09:34, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man ref sub="Pierson" schreibt, kann man das so verstehen, dass "Pierson" das untergeordnete Element ist, es ist jedoch das übergeordnete, besser wäre also subOf. Es war doch vermutlich nicht gemeint, dass das Tag sub heißen soll, es geht doch um das neue Attribut? --T. Wirbitzki (Diskussion) 10:20, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gilt <ref name="Pierson" sub="S. 123">, falls ich dein „Pierson“ richtig verstanden habe.
Oder aber <ref name="BiogrLex" sub="Pierson"> wenn „Pierson“ der einzelne Eintrag im Sammelwerk Biografisches Lexikon sein soll.
Es muss ein allgemeines Sammelwerk <ref name="BiogrLex"> konventionell definiert sein, das für alle Einzel-Fundstellen die gemeinschaftlichen bibliografischen Angaben spezifiziert.
VG --PerfektesChaos 12:21, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Klärung, das hatte ich übersehen, dann passt das gut mit dem sub. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:05, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kannte eine Version, wo die Seitenzahl zwischen öffnendes und schließendes ref-Tag geschrieben wird. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:47, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@T. Wirbitzki, @PerfektesChaos: Die Syntax, an der gearbeitet wird, lautet in der Tat <ref extends="Pierson"> S. 135 </ref>: Die Seitenzahlen werden also zwischen dem öffnenden und schließenden Ref-Tag definiert, nicht im öffnenden Ref-Tag. Die technische Umsetzung wurde damals lange mit Teams der Wikimedia Foundation diskutiert, teils kann man das hier und hier auf Phabricator nachlesen. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 09:44, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war für einige Jahre raus.
  • Ich weiß nicht mehr, seit wann das Projekt als Top-Wunsch-Feature von WMDE eingestuft wurde.
  • Erörtert wird sowas seit einem Jahrzehnt.
  • Wann das zuerst in WMDE-Technische-Wünsche vorgeschlagen wurde, weiß ich auch nicht mehr.
  • Aber es gab wohl 1000 Bildschirmseiten auf mehreren Wiki-Seiten; mag das Gigabyte Text angestrebt haben.
  • Von der Textmenge waren wohl >90 % nicht unmittelbar zweck- und lösungsinterpretiert.
    • Gefühlt 50 % erörterten allgemeine Wiki-Befindlichkeit, Publikationsdaten, Bibliografien, Wikidata, Zitationsregeln und liefen komplett an einer zu entwickelnden Software vorbei.
    • Ich hatte das Thema deshalb über Jahre komplett von der Beo genommen und das nicht mehr verfolgt.
Mein letzter Stand war gewesen, dass der Attributwert dem ref-Kontext nach Art eines Vorlagenparameters zur Verfügung gestellt würde; siehe ein Abschnitt drunter.
VG --PerfektesChaos 13:33, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Klärung. Dann bleibe ich dabei, dass ref sub="Quelle X" eine Verschlechterung des Verständnisses für den Neuling darstellt, der das Gleichheitszeichen (=) ja als eine Gleichsetzung verstehen darf, und das würde den Sinn verkehren. Analog zu extends sollte vielmehr ein Verb gewählt werden, das die Beziehung zur Hauptquelle ausdrückt, z.B. „details“, „adds“, „specifies“ oder vielleicht „locates“. Oder man kehrt vom bisherigen Stil ab und nimmt eine Eigenschaft, dann müsste es aber eher „super“ (das aber wieder die Bedeutung von extends hat), „summary“, „parent“ oder „root“ heißen. Mein Favorit wäre „main“. --T. Wirbitzki (Diskussion) 08:45, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir würde nach einigem Nachdenken folgende Lösung am besten gefallen: <ref name="Pierson" add="S. 123" />
Begründung: <ref name="Pierson" /> ist heute bereits die verbreitete Methode, um einen vorhandenen Beleg wiederzuverwenden. Man will nun ja lediglich den vorhandenen Verweis an dieser Stelle durch "irgendwas" (also eine Seitenzahl, ein Kapitel, eine Randnummer, ein Kommentar ....) ergänzen. Dazu muss man hier lediglich ein add="irgendwas" hinzufügen, was ja genau das ist, was man will. "Add" dürfte sowohl für Deutschsprechende als auch Fremdsprachler recht leicht zu verstehen sein. Ich halte das für die intuitivste und am einfachsten zu merkende Lösung. -- H005 (Diskussion) 17:38, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ist ein einzelnes Attribut eigentlich hinreichend? Bearbeiten

Ich kann mich an die Erörterung der Entwicklung vor umpfff Jahren nicht mehr so richtig erinnern, meine aber dass sie zu kurz griff.

Die Hypothese ist, dass ein einziges Attribut hinzugefügt werden solle.

  • Eigentlich war mal der Plan, dass etwa in Vorlage:Literatur der Wert des Attributs eingefügt werden könne, an geeigneter Stelle, etwa bei Seiten= oder so.
  • Danach solle die Vorlage:Literatur mit dieser Variablen eingebunden werden, sofern angegeben.

Nun sehe ich aber aus heutiger Sicht Situationen vor mir, wo die geänderte Fundstelle im Sammelwerk mehrere lokale Veränderungen zur Folge hätte. Nehmen wir folgende heutige Vorlageneinbindungen; auch ohne Vorlage würde sich das identische Problem stellen:

  • {{Literatur |Titel=Meier, Petra |Sammelwerk=Biografisches Lexikon |Band=11 |Datum=1995 |Seiten=123–125 |Online=http://biografisches-lexikon.example.org/articles?id=63076}}
  • {{Literatur |Titel=Schulze, Paul |Sammelwerk=Biografisches Lexikon |Band=17 |Datum=1995 |Seiten=94–95 |Online=http://biografisches-lexikon.example.org/articles?id=87654}}

VG --PerfektesChaos 12:33, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich war für einige Jahre raus.
Erstaunt erfahre ich jetzt, dass nicht mehr der Attributwert, sondern der eine einzige Element-Inhalt zu verwenden wäre.
Auch geht anscheinend verloren, dass der Wert im Sinne eines Vorlagenparameters in Vorlagen verwendet werden kann.
Für das eröffnend zitierte und anspruchsvolle Anwendungsbeispiel stelle ich nachstehend mal eine fiktive Wikisyntax vor:
* [[Petra Meier]]<ref name="BiogrLex" 1="Meier, Petra" 2="11" 3="123–125" 4="63076" sub />
* [[Paul Schulze]]<ref name="BiogrLex" 1="Schulze, Paul" 2="17" 3="94–95" 4="87654" sub />

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="BiogrLex">
{{Literatur |Titel={{{1|Eintrag}}} |Sammelwerk=Biografisches Lexikon |Band={{{2|}}} |Datum=1995 |Seiten={{{3|}}} |Online={{#if: {{{4|}}} | http://biografisches-lexikon.example.org/articles?id={{{4}}}}}}}
</ref>
</references>
Dabei mag <ref name="BiogrLex" sub="S. 123–125" /> eine Kurznotation sein für: <ref name="BiogrLex" 1="S. 123–125" sub />
Bis zu neun Parameter ließen sich verteilen.
Für den VE ist die Programmierung eher nix, sehr wohl jedoch das Einzelzitat.
Wie die momentane WMDE-Entwicklungsplanung dies umsetzen möchte, ist mir nicht so ganz klar.
VG --PerfektesChaos 13:49, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist eine gute Idee, sich über solche Einzelnachweise Gedanken zu machen, wo sich zwischen ref und /ref genau ein Exemplar der Literaturvorlage befindet. Allerdings wurden Bemühungen um das Thema nicht mit Erfolg gekrönt, sodass es nun für eine Veröffentlichung in der Beta-Phase dieses Topwunsches zu spät kommt. Es ist jedoch bei vielseitigem Zuspruch eine spätere Fortführung denkbar, die sich mit Wiederverwendung in formatierten Literaturverweisen beschäftigt. Auch die formatierten Internetquellen ließen sich behandeln.

Cool gelöst finde ich in obigem Pseudocode das Zusammenspiel von ref-Tag und Vorlage in der Hauptquelle (zwischen references und /references). Das ref ist der Container, die Vorlage der Content. Nicht so schön ist, dass das sub dieses Zusammenspiel nicht mehr hat und dadurch dort eine Vermischung der Belange stattfindet. Nummern anstatt von bekannten Namen finde ich auch stark gewöhnungsbedürftig. Besser existierten für die Hauptquelle und die detaillierte Fundstelle zwei unterschiedliche Vorlagen, wobei ich hier in abgewandelter Form einem Vorschlag von Benutzer @Vollbracht nachgehe:
::* [[Petra Meier]]<ref main="BiogrLex" />{{LiteraturSub |Titel=Meier, Petra |Band=11 |Seiten=123–125 |OnlineDetail=63076}}</ref>
::* [[Paul Schulze]]<ref main="BiogrLex" />{{LiteraturSub |Titel=Schulze, Paul |Band=17 |Seiten=94–95 |OnlineDetail=87654}}</ref>
::== Einzelnachweise ==
::<references>
::<ref name="BiogrLex">
::{{LiteraturHauptquelle |Sammelwerk=Biografisches Lexikon |Datum=1995 |Online={{#if: {{{OnlineDetail|}}} | https://biografisches-lexikon.example.org/articles?id={{{OnlineDetail}}}}}}}
::</ref>
::</references>
::
Damit das funktioniert, braucht es ein zusätzliches Plugin für die Verarbeitung von ref, weil ja nur eine WP die Literatur-Vorlagen kennt. Dieses Plugin muss prüfen, dass die beiden verknüpften Literatur-refs zusammenpassen, und kann sie dann zusammenbringen. Wie man das OnlineDetail aus einer Vorlage in eine andere reinzaubert, wüsste ich allerdings nicht, eventuell ist dieses Feature auch verzichtbar. Vielleicht kann man auch ein LiteraturSub auf eine herkömmliche Literaturvorlage ansetzen, doch das wäre definitiv keine Konkretisierung einer Fundstelle mehr, sondern schon eine Art Patch, der vom Nutzer erstmal verstanden werden will. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:01, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die unbenannten Parameter habe ich gewählt, weil:
  1. Ein tag nur explizit bestimmte Attributnamen verwenden kann; die Syntax eines Elements kann nur eine definierte Aufzählung von Bezeichnern (ggf. plus Lokalisierungen) zulassen.
  2. Die ganze Geschichte auch global vermittelbar sein muss.
  3. Außerdem muss der VE auch in der Lage sein, ein Formular anzubieten. Das kann er für offene Felder 1 bis 9, und es ist dann tückisch genug in der Dokumentation, für diesen Artikel zu vermitteln, was da wo neu eingetragen werden soll. Schon Quelltextler hätten zu schlucken.
Das obige Beispiel funktioniert nur für den Spezialfall eines gedruckten Werks; es sind aber Tausende von Vorlagen und Anwendungen bei Datenbanken, Weblinks, URL, Lexika und sonstwas vorstellbar, auf die solch eine Spezialisierung dann jeweils nicht passt. Man nennt sowas hard coded oder festverdrahtet; und alle Fachleute wissen, dass das nix taugt und nicht breit verwendbar ist.
  • Solche Zuordnungen, dass Vorlage:LiteraturSub irgendwie verwurstelt ist mit Vorlage:LiteraturHauptquelle funktioniert nicht für ein Weblink, oder die Nutzung irgendeiner fertigen Vorlage:ADB oder welches Standardwerk auch immer; einschließlich der sogenannten Datenbanklinks.
  • Obendrein hat die obige Darstellung einen Denkfehler: Die Information BiogrLex erscheint nicht in der Auswertung von Vorlage:LiteraturHauptquelle – damit ist in diesem Artikel nur eine einzige Paarung für nur ein einziges Sammelwerk LiteraturHauptquelle möglich. Es müssten aber beliebig viele sein. Und es muss auch etwas anderes als eine auf Papier gedruckte Publikation möglich sein. Und die jederzeit im Wiki veränderbare Programmierung von Vorlage:LiteraturHauptquelle muss für beliebige nicht bekannte Artikel und Sammelwerke möglich sein.
Ein spezielles PlugIn nur für dewiki und nur in PHP und nur für den Spezialfall eines gedruckten Werks wird kaum jemand mitgehen; die letzte vergleichbare Aktion lief bei Citoid und mappt öfter schlecht als recht auf JSON-Ebene. Wikisyntax muss ohnehin global sein; unsere ziemlich dewiki-spezifische Sichtungsmethodik war ein über ein Jahrzehnt dahinsiechender kaum wartbarer Krampf.
  • Alle Vorschläge müssen global umsetzbar und anwendungsoffen sein. Meiner ist es; er ist auch mit etwas (überschaubarer) Mühe zu parsen, weil einfache Standard-Methodik.
Das momentan im Raum stehende Angebot, da einfach nur ein Textfitzelchen anzubieten (und diese ggf. numerisch vor lexikalisch in der Darstellung durchzusortieren) greift völlig zu kurz und ist zur Lösung der flächendeckenden Problematik absolut ungeeignet.
VG --PerfektesChaos 14:40, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Plugin für Literaturquellen und andere Spezialitäten von WMDE im internationalen Teil der Verarbeitung ist also nicht machbar, schade.
Wenn mit Textfitzelchen das gemeint ist, was zwischen beginnendem und schließendem ref-Tag steht, dann kann man damit schon eine Menge von Fällen abdecken, nur dürfen die Ansprüche an die Wiederverwendung einer Hauptquelle nicht zu umfangreich werden. Gehen die Ansprüche wie im obigen Beispiel so weit, mehrere Eigenschaften der Hauptquelle präzise (um-)formen zu können, kann ich mir jetzt nicht mehr vorstellen, dass der Quelltexteditor dafür das geeignete Werkzeug wäre, die unbenannten Parameter machen das Ganze doch schwer beherrschbar – das können aber andere anders sehen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, ob bei all diesen Gedanken nicht die Struktur- und Inhaltsebene zu stark miteinander verwischen. Unser bisheriges Konzept sieht vor, dass allein Referenzen zu einer Ausgliederung von Inhalten aus der weitgehend linearen Darstellung des Artikelcodes herausgelöst und in einen eigenständigen "references"-Block ausgegliedert werden. Bevor wir uns über eine veränderte Codierung Gedanken machen, lasst uns erst überlegen, was wir darstellen wollen!

Die Evolution stellt sich mir, wie folgt, dar:

  1. ref wurde eingeführt: einfache Link-Beziehung zwischen Haupttext und Eintrag im References-Block
  2. Einträge im References-Block enthalten Links (WP und extern)
  3. Einträge im References-Block stützen sich auf Einträge im Literaturverzeichnis. (-> Gekürzte Notation von Einzelnachweisen, wie in Fachliteratur üblich) 2-stufige Link-Beziehung zwischen Haupttext, Eintrag im references-Block und Eintrag im Literaturverzeichnis
  4. Einheitliche Verkettungsregel für 2- oder mehrstufige Linkbeziehungen bei Referenzen, z. B. für gekürzte Notationen, die sich auf andere Einträge im References-Block stützen

Und jetzt die Frage: was wollen wir? Bei (3.) sind wir bereits. Das könnte noch weiter verbessert werden, ist mir aber bereits jetzt schon in meiner Artikelarbeit wichtig. @PerfektesChaos: Wenn ich Dich richtig verstehe, würdest Du eher dafür plädieren, (4.) anzustreben. Ist das richtig? Ich selbst tendiere eher zu der Ansicht, unsere Artikel sollten klar 2-stufig gegliedert werden (3.). Dieses Konzept halte ich auch für leichter zu vermitteln. Für, aber vielleicht auch gegen (4.) spricht, dass wir Autoren maximale Flexibilität haben, unsere Artikel auch komplex zu strukturieren. Also: was meint Ihr? --Vollbracht (Diskussion) 22:24, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Für (4.) (speziell auch für das "extends"/"sub"-Konzept) spricht, dass sich alle Querbezüge in den <ref>-Zusmmenhängen abspielen und unabhängig davon sind, was in der Literaturliste angegeben ist. Sie können somit nicht zerstört werden, wenn jemand die Literaturliste ändert (beispielweise einen Eintrag durch eine Neuauflage mit anderen Seitenzahlen oder durch ein neueres umfangreicheres Werk desselben Autors zum selben Thema ersetzt, oder auch dort einen Eintrag als irrelevant löscht). -- Karl432 (Diskussion) 22:35, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre es möglicherweise wünschenswert, nicht nur Einträge im references-Block automatisch aus Abschnitten im Artikel-Code zu generieren, sondern auch solche im Literaturverzeichnis. Andererseits sollte jedem Editor im Literaturverzeichnis klar sein, dass Einträge, die extra mit einem Link-Anker (ID) versehen sind, auch Link-Ziele darstellen und nicht einfach so gelöscht werden sollten. Mir ist kein Fall bekannt, wo ein Link ins Literaturverzeichnis hinein verwaist zurück gelassen worden wäre. --Vollbracht (Diskussion) 22:46, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum nicht die Anker-Vorlage vereinfachen und fertig? Bearbeiten

Die "Anker-Vorlage" macht doch eigentlich schon seit langem das was hier gewollt ist (Verlinkung Autor+Seitenzahl auf ein Langzitat). Ich fand diese Vorlage nur ziemlich umständlich in der Anwendung und hatte mir daher gewünscht, dass es eine Art Helferlein-Button für die Ankervorlage gibt, um dieses Tool im Visual Editor nutzen zu können. In Html sieht der Code aus wie angehängt. Ich habe das vor langer Zeit in einigen Artikeln ausprobiert, zum Bsp. hier (die ersten beiden Kurzzitate Johnson, verlinkt auf Langzitat).

Verlinkung des Kurzzitats im Fließtext auf den Anker im Literaturverzeichnis:

<ref name="XY_2012">[[#XY_2012|XY (2012)]], S. 98 f.</ref>

Anker im Literaturverzeichnis:

{{Anker|#XY_2012}}XY: ''Archaeological Theory.'' Verlag R. Mustermann, Berlin 2012

IMO wäre der einfachste Weg, das Kurzzitat (Autor+Jahreszahl) mit einem Anker-Button zu markieren. Der Button ersetzt dann nur den Code der Ankervorlage. Es gab sowas doch schon bei den Helferlein-Buttons zur Wiederholungsreferenz, das Schema wäre also fast dasselbe. Falls ich hier Teile der Diskussion nicht mitbekommen habe, bitte ich um Nachsicht. Ich habe das Voranstehende nicht alles gelesen. LS (Diskussion) 12:10, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist äußerst unerwünscht.
Unser „Literatur“-Abschnitt ist keine „Bibliografie“ oder soeben genannt „Literaturverzeichnis“, wie man sie aus akademischen Werken kennt, die zu einem Zeitpunkt einmalig fertiggestellt werden und sämtliche bibliografischen Details zu allen zitierten Werken auflösen.
  • Unser „Literatur“-Abschnitt enthält ggf. weiterführende Lese-Empfehlungen, die ggf. überhaupt nicht explizit im Artikel vorkommen müssen.
  • Die Zahl der dort empfohlenen Werke ist auf ggf. fünf zu beschränken. Sie sollen das gesamte Spektrum des Artikels oder wesentliche Teilbereiche umfassend abdecken; ein „Einzelnachweis“ beschäftigt sich hingegen gerade mit einem Detail, wie der Name ja sagt.
  • Auf keinen Fall kann der „Literatur“-Abschnitt komplett alle zitierten Werke aufzählen.
Hinzu kommt, dass unsere Artikel nicht am Tag X von einem oder wenigen Menschen in einer Endfassung abgeliefert werden, sondern sich über Jahrzehnte weiterentwickeln und von Hunderten bearbeitet werden, die kaum voneinander wissen.
  • Der „Literatur“-Abschnitt enthält nur die neueste Ausgabe eines Werkes. Ein Einzelnachweis kann aber problemlos aus einer älteren Ausgabe mit damaliger Seitenzahl zitieren.
  • Es gibt keine softwareseitige Sicherheit, dass alle Anker-Sprungziele auch mit gesetzten Ankern korrespondieren. Das stellt nur das <ref>-System zwingend sicher.
VG --PerfektesChaos 13:28, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte dies vor längerer Zeit mal versuchweise im Artikel Syrischer Antentempel gemacht, sehe aber genau die von PerfektesChaos genannten Nachteile und habe es seitdem gelassen (und hoffe seitdem auf die Umsetzung des „extends“-Konzepts mit welchem Parameternamen auch immer). -- Karl432 (Diskussion) 23:02, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann steige ich aus der Diskussion hier wieder aus. In der englischen WP gibt es die Vorlage "Sfn" (en.Template:Sfn), die ziemlich genau das macht: Kurzzitat auf Langzitat verlinken. Dazu werden noch verschiedene Zitatstile angeboten. Eigentlich alles schon da... --LS (Diskussion) 21:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich z. B. im englischen Artikel Chinese Room die Vorlage sfn so verwende: {{sfn|Roberts|2016}}, und dann jemand kommt und sich vertippt, so dass {{sfn|Roberta|2017}} entsteht, dann wird in der Vorschau keinerlei Warnhinweis gebracht, der schädliche Commit geht einfach so durch – wer räumt das wieder auf, in abertausenden Fällen über die Jahre?
Stattdessen gibt es eine erschöpfende Gebrauchsanleitung für sfn mit dem schönen Satz „If an article is using this template, and nothing happens when you click on the highlighted wikilink from a Harvard style citation to a full citation at the bottom of the page, there are several possible solutions.“
Und dann kommen über 30 Zeilen Erklärung, wie man das reparieren könnte, wenn „nothing happens“.
Referenzen innerhalb eines Textes zu prüfen und automatisiert Referenzverletzungen zu vermeiden, ist state of the art. Das ref-Tag prüft Tippfehler bei Referenzen, Vorlagen-basierte Konstrukte wie sfn können das nicht. --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:07, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten