WikiCon 2014   Aktuell   Ort   Programm   Exkursionen   Knigge
+ FAQ
  Engel   Helfer/
Team
  Anmeldung   Anreise   Lob + Kritik
Anregungen
  Ausblick 2015
Hiermit verleihe ich der
Orga der WikiCon 2014
und allen daran Beteiligten

die Auszeichnung

Helden der Wikipedia
erster Klasse, für
ein wunderbares Wochenende mit vielen neuen Ideen und Anregungen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Nightflyer 20:59, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
gez. --AndreasP (Diskussion) 21:04, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
...wir sagen Danke!

Großes Lob Bearbeiten

Ich weiß nicht, wo ich mein Lob loswerden kann, also hier: Der Ort ist super passend gewesen, die Orga fantastisch, das Essen lecker (und vegetarisch vorhanden!), es gab immer was zu trinken wenn man Durst hatte, und lauter freundliche Engel, die alle anstehende Fragen schnell gelöst haben. Und das Wetter habt Ihr auch toll hingekriegt ;) War wunderbar, danke! --WiseWoman (Diskussion) 09:45, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle vom Orgateam, von der Community Köln und vom Team Community für eure Unterstützung zur Vorbereitung des Wikipedianischen Salons. LG, --AndreasP (Diskussion) 15:06, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Internet-streaming wäre gut Bearbeiten

Bereits 2012 war ich auf der WikiCon im österreichischen Dornbirn dabei. Dieses Jahr bin ich leider verhindert. Dennoch würde ich gerne die Veranstaltung von Dresden aus mitverfolgen. Eine Übertragung übers Internet wäre von daher gut.

Besonders interessieren mich aktuell Freie Bildungsmaterialien und die Wikiversity, da ich selbst studiere. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 17:20, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom zusätzlichen technischen Aufwand und dem Helferbedarf, ist Streaming immer ein zweischneidiges Schwert. Bei bloßen Vorträgen, kannst du den Vortragenden fragen, ob er damit einverstanden ist, dass er gefilmt wird. Und dann ist gut. Wir wollen aber nicht nur Vorträgen lauschen. Die meisten Sessions sind auch auf Beteiligung und Diskussion ausgelegt und wenn wir da filmen, schließen wir immer andere, die vor Ort sind, aus.
Ich hoffe aber auch noch darauf, dass der ein oder andere Vortragende seine Folien hoch lädt und dann hast du ja noch die etherpad-Mitschriften...
Liebe Grüße nach Hause, Anika (Diskussion) 22:50, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sosehr ich es begrüßen würde, die mir entgangenen interessanten Sessions nachträglich als Video sehen zu können, so wenig mag ich es, fotografiert oder gar gefilmt zu werden. Und so wird es wohl vielen gehen. Gefühlt hatten wirklich sehr viele Besucher orangene Lanyards (= „bitte nicht fotografieren“). (Wäre mal interessant zu wissen, wie da die Quote tatsächlich war.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:43, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bei der Anmeldung explizit danach gefragt. Da sollten also Ireas und Yellowcard konkrete Zahlen liefern können :) --Henriette (Diskussion) 00:03, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Detaillierte Auswertungen auch zu anderen Fragen werden wie letzte Jahr folgen, zum Fotografieren: 42 der 226 anwesenden Teilnehmer (bzw. derer, die vor Ort bei der Anmeldung waren) haben bereits bei der Online-Anmeldung angegeben, nicht fotografiert zu wollen. Außerdem haben viele noch vor Ort um ein entsprechendes Band gebeten. Ich würde davon ausgehen, dass ein Viertel bis ein Drittel der Teilnehmer No-photo-Bänder hatte, was doch ein beträchtlicher Anteil ist. ireas (Diskussion) 00:17, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber es geht doch, siehe Wikipedianischer Salon. Kein Zuschauer zu sehen. --Pankoken (Diskussion) 00:20, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Melde Dich zur nächsten WikiCo als Aufzeichnungs- und Streaming-Beauftragter und diskutiere das Für und Wider wochenlang mit der Community. Danach wirst Du einen deutlich differenzierten Blick auf das ganze Thema und die Problematik haben als nur „geht doch". --Henriette (Diskussion) 01:01, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine freundliche Zurechtweisung. Bin dann mal weg. --Pankoken (Diskussion) 10:05, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag: Audiostream mit ein bis zwei unverfänglichen Fotos die mit Weitwinkel aufgenommen die Szene, aber keine Personendetails zeigen. Folien der Referenten könnten sicherlich gezeigt werden. Ist natürlich aufwändig.... Gruß vom Helfm@nn -PTT- 12:15, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag ist irgendwas zwischen gut und phantastisch. Und der könnte auch bei jeder WikiCon umgesetzt werden. Muß halt jemand™ machen. Denn: Wenn sich niemand aktiv darum kümmert, das organsiert und sich Mitstreiter sucht, dann passiert es nicht. Und das ist – genau wie da oben – keine Zurechtweisung: Das ist lediglich der Hinweis, daß wir alle im Orga-Team schon x-mal diese Diskussionen geführt haben, sämtliche Einwände und sämtliche tatsächlich tollen Vorschläge kennen – aber wir haben leider nicht die Kapazität das auch noch in die Hand zu nehmen und durchzuorganisieren. --Henriette (Diskussion) 12:56, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Streamen ist technisch und organisatorisch nicht ganz anspruchslos. Vielleicht können wir uns zum Einsteigen Hilfe holen bei Leuten, die das schon mal gemacht haben. Beispielsweise vom Chaos Communication Congress oder den Parteitagen der Piratenpartei gab es in der Vergangeheit meist funktionierende life streams. Ich vermute, daß sich an beiden Stellen wikiaffine freiwillige Ratgeber oder Helfer finden lassen. Wie man mit den nicht fotografiert werden Wollenden umgeht, wird sich klären lassen, diese Aufgabe gibts nämlich bei den genannten Veranstaltungen auch. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 10:20, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das "bitte nicht fotografieren" (also "bitte nicht bildlich ablichten") bezieht sich in vielen Fällen auch auf einen Audiostream ("bitte nicht phonetisch ablichten"). Der Salon oder eine Frontalveranstaltung mit einer Hand voll Beteiligter ist etwas anderes, als eine Session mit erwünschter lebhafter Beteiligung aller Anwesenden (und genau darum geht es in meinen Augen auf der Con). Es muss niemand zu Hause bleiben. Es kann jeder auf die Con kommen! Und wenn einer wirklich nicht kann, weil er sich grad das Bein gebrochen hat und gerne weiterführende Infos zu einer Veranstaltung haben möchte, kann er direkt den Referenten fragen oder andere Anwesende bitten ihm zu berichten (z. B. auf Portal- oder Stammtischseiten oder in den entsprechenden Projekten). Und wenn die vorher Bescheid wissen, haben die auch eine Chance sich gezielt zu erkundigen oder eine dieser wichtigen Veranstaltungen zu besuchen. my 2 cents. --Anika (Diskussion) 11:56, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Engel-Konzept war im größten Raum "Apfel" sehr erfolgreich. Bei lebhafter Diskussion ist der Referent und auch das Auditorium dankbar für die Zeitmarken "10", "5" und "Aus".
Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Der sehr freundliche Raumtechniker Stephan in "Apfel" hatte ein Headset und zwei Handmikros mit. Bei zwei Referenten ist damit das Headset und ein Handmikro besetzt und nur noch ein Handmikro für das Auditorium frei, der Engel flitzt damit durch den Raum und kommt bei lebhafter Diskussion kaum hinterher. Besser bei zwei Referenten wären zwei Headsets und pro Raumseite ein Mikrofon-Engel, dann gibts nicht so ein Gerenne durch die Reihen.
Ansonsten vielen Dank an die Organsatoren, es war eine tolle WikiCon. Tagungsort super, Wetter genial und Abendprogramm auch. Danke und Gruß -- Pankoken (Diskussion) 09:25, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ui … dann ist da 'was schiefgelaufen mit der Übermittlung unserer Mikrofon-Wünsche an die Haustechnik (obwohl wir das zweimal besprochen hatten!): Bestellt waren tatsächlich zwei Handmikros für das Publikum und zwei Mikros für die Referenten (die Referenten sollten eigentlich ein festes Mikro am Rednerpult und ein Handmikro bekommen). Ts, ts … Lesson learned für die Programmorga: Zu Beginn der Veranstaltung mal kurz in alle Räume schauen, ob dort tatsächlich alles so aufgebaut ist wie es bestellt wurde :) Und lesson learned für den Raumengel: Wenn sowas unrund läuft oder nicht passt: Umgehend Info an die Orga, damit wir sofort nachbessern (lassen) können :)) Danke für das Feedback!! Gruß --Henriette (Diskussion) 17:08, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich mich wohl kramuselig ausgedrückt. Es war zusätzlich zu einem Headset und zwei Handmikros ein weiteres Schreibtischmikro neben dem Laptop installiert, so ein Tischdingens, es waren also vier in "Apfel". Das Schreibtischmikro hat meiner Beo nach nur niemand genutzt, weil die Referenten nicht hinter dem Schreibtisch sitzen wollen, sondern stehen und rumrennen. Darum präziser: besser wären 2 Headsets, 2 Handmikros und 2 Engel, für jede Raumseite einer. Das Tischmikro kann entfallen, wenn der Referent ein Headset hat. --Pankoken (Diskussion) 17:49, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Verleihung der "Eulen" ist eine sehr schöne Idee. Ich hätte allerdings gerne erfahren, wer für die Entscheidungen, wer welche Eule bekommt, verantwortlich ist. Auch hätten es meinem Geschmack nach gerne weniger Eulen sein können und die Verleihungsprozedur dementsprechend kürzer.

Ansonsten: Alles top! :) -- Nicola - Ming Klaaf 09:33, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die Eulen wurden einfach nach diesem Motto vergeben... ;-) Ja, die Verleihung war etwas lang, aber so ist das, wenn man möglichst viele Nominierungen und Preise vergeben will ;-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gab eine Wiki-Eulen-Akademie, diese hat nach intensiven Beratungen, unterstützt von externen Experten die Entscheidung getroffen. Beste Grüße --Itti 18:29, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir selbst nach anderthalb Stunden eine Eule für mangelnde Geduld verliehen und mich - mit meinem Begleiter, der ebenfalls todmüde war - davongeschlichen. Tut uns leid, denn die Idee ist an sich super, und alle Preisträger haben eine Würdigung verdient. Gefehlt hat mir halt eine Ansage am Anfang, wie lang die Preisverleihung ungefähr sein wird, und eine kurze offizielle Pause alle halbe Stunde, damit gehen kann, wer einfach zu k.o. ist. Gruß --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:24, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, wir waren auch todmüde, wollten dennoch eine Veranstaltung von und für Wikipedianer auf die Beine stellen, die sich hier einsetzen. Sorry, wenn wir dich damit gelangweilt haben, doch du kannst dir ja schon mal Gedanken für die nächste Con machen ein lächelnder Smiley  --Itti 18:29, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun...ursprünglich wollten wir ja nur die zehn KategorienEulen verleihen..und besonders die Projekte/Werkstätten würdigen, ohne die die tägliche Arbeit in der Wikipedia nicht wirklich funktionieren würde...und für die es einfach kein Format der Wertschätzung gab...aber irgendwie wurde schnell klar, dass wir auf 13 Jahre Wikipedia zurückblicken mit großartigen Menschen, die meist still und selbstlos ihren "Job" machen. Also wurden hunderte Benutzerseiten, Funktionsseiten, Kandidaturseiten für Preise & Wettbewerbe durchforstet, geschaut, wen die Community in den letzten Jahren häufig belobigt oder gedankt hat. Die Vorschläge wurden gesichtet und Nominierungen erarbeitet. Und dann haben wir uns an das Procedere einer bekannten Preisverleihung gehalten und eine EulenAcademy gegründet, die sich aus verdienstvollen Benutzerinnen & Benutzern zusammensetzt und einfach gevotet - ausgezählt - den Preisträger "gekürt". Es versteht sich von selbst, dass kein AcademyMitglied in Kategorien abgestimmt hat, in denen sie selbst oder ihr Projekt nominiert waren. Die EhrenEulen konnten freilich nur persönlich und ohne Auswahl vergeben werden - schließlich war das Motto ja "Wertschätzung & Motivation" ;-) und bestimmte Leistungen sind einfach nicht vergleichbar. LG im Namen der EulenAcademy...--Geolina mente et malleo 18:32, 5. Okt. 2014 (CEST) (Nachsatz: Im nächsten Jahr würde es ggf. sicher flotter gehen, weil wir ja in diesem Jahr ein wenig Nachholebedarf und Rückstau hatten...;-) ).[Beantworten]
Das mit der "EulenAcademy" hatte ich schon verstanden, aber ich hätte eben gerne erfahren, wer diese "Akademiker" sind :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:46, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch hier haben wir uns an das große Vorbild gehalten...Zitat aus der WP: “Die Akademie bemüht sich darum, die Namen ihrer Mitglieder nur teilweise bekannt zu geben. Es ist davon auszugehen, dass die bekanntesten und einflussreichsten Personen Hollywoods auch Mitglieder der Akademie sind." :D. Geolina mente et malleo 19:27, 5. Okt. 2014 (CEST) Nachsatz: Brad Pitt konnten wir leider nicht dazu gewinnen. *grrr*[Beantworten]
Falls ihr jemanden kennt, der jemanden kennt - ich bewerbe mich schonmal für diesen erlauchten Kreis für 2015 und hoffe die Vorraussetzungen zu erfüllen. ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 21:11, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Achim Raschka: Als Ersatz für Brad Pitt? :D Geolina mente et malleo 21:39, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich übernehme den Brad Pitt Job! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  Gruß vom Helfm@nn -PTT- 21:55, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es wie Andrea Kamphuis und Begleiter. Ich wäre dennoch vielleicht bis zum Ende geblieben, aber der Bahnfahrplan. Wäre früher Anfangen eine Option gewesen? --Purodha Blissenbach (Diskussion) 21:19, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geplant war das freilich selbstverständlich...aber aus uns nicht nachvollziehbaren organisatorischen Gründen haben wir leider - trotz mehrfacher Intervention - das Essen ganz zuletzt bekommen - so dass es noch nicht einmal für uns für das Dessert gereicht hat ;-). Geolina mente et malleo 21:39, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das mit dem Essen war unglücklich - und niemandem bei Wikipedia + Wikimedia anzulasten. Hätte man's gewusst, hätte man (also: ich) noch eine Stunde das Restlicht an Deck nutzen können. @Itti: Langeweile war kein Thema, sondern nur die Ungewissheit, ob noch 5, 50 oder 500 Eulen kommen. Lösung wäre, wie oben geschrieben, einfach eine kurze Ansage zu Beginn, damit alle planen können, welchen Zug sie nehmen usw. Ansonsten: alles gut! :-) --Andrea Kamphuis (Diskussion) 22:47, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die Eulen-Idee auch super. Dennoch eine kleine Kritik, die ich auch mittlerweile von mehreren Anderen gehört habe - das war zu viel, zu lang (und für die, die weiter hinten saßen auch kaum noch zu verstehen bzw. kaum noch lesbar). Sollte das wiederholt werden (wofür ich wäre), sollte das alles etwas eingedampft werden. Vielleicht nur noch die Nennung der Sieger. Oder kürzere Laudationen. Vergeben wurden die Preise nahezu durchgehend absolut korrekt. Marcus Cyron Reden 00:07, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gab es eigentlich keine Eule ans Echo? Dieser kleine freundliche Helfer, der immer in Windeseile die Dankesnachrichten von A nach B austauscht. Das wäre schade, das sollte man vielleicht nachholen. --Atamari (Diskussion) 00:42, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer hat denn alles eine "Eule" bekommen? --87.189.255.172 15:23, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommt noch. Wir sind nur grad bei der Klärung von ein/zwei kleinen Details. Könnt ihr euch zur Not noch bis zum WE gedulden? --Anika (Diskussion) 12:05, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Seite entsteht gerade Wikipedia:WikiEule 2014 Viele Grüße --WikiEulenAcademy (Diskussion) 18:51, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 zu dem was eigentlich alle schon gesagt haben ;) Sehr schöne Idee, aber etwas zu lang wars. --Don-kun Diskussion 12:12, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, aber wie schon angemerkt etwas zu lange. Was ich schade find ist das wir jetzt jedes Jahr wieder einen neuen Preis erfinden und und das Preiskonzept vom Vorjahr zu 100% über Bord werfen. Deshalb der Wunsch an nächstes Jahr: behaltet das Konzept & die Bezeichnungen zumindest grundlegend bei damit etwas Kontinuität einkehren kann. -- Michi 16:36, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben auch gemerkt, dass es insgesamt zu lang war und wir haben uns dies zu Herzen genommen. Wir möchten gerne dieses Konzept beibehalten und wir arbeiten gerade daran. Alles weitere wird in kürze auf der Seite WikiEule zu finden sein, ebenfalls die Texte von diesem Jahr. Viele Grüße Eure WikiEulenAcademy (Diskussion) 16:46, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eulen zum Heulen Bearbeiten

Alles hat seine Schattenseiten, auch die WikiCon in Köln, wo glücklicherweise die Sonne so hoch oben stand, dass nur kurze Schatten fielen. Nun dichtet der Volksmund der Wikipedia nicht selten manch kurlige Käuze an, so dass selbst der Ornithologe sich über Eulenschwärme auf einem Ledischiff nicht wundern muss. Wundern kann man sich dennoch: Waren diese Eulen einen Euro günstiger ab fünf, fünfunfünfzig oder oder gar fünfhundertfünfundfünfzig Flügeln? Ein Sonderangebot an Wikieulen für Wikikäuze mit angeschlagener Wikieuphorie? Flattern aber unzählige Animiereulen umher, ist das geflügelte Oxymoron "Weniger ist mehr!" mehr als passend.

Weniger ist mehr! Ausser beim Essen natürlich und erst recht beim Trinken! Da wäre manchem mehr recht gewesen. Aber das wenige Essen und Trinken habe ich zum Glück schnell verdaut, andere, besonders Biertrinker, beissen noch heute daran, wie sich aus untenstehender bierernster Diskussion ergibt. So wenig wie mir das eher kärgliche Essen aufliegt, umso stärker fliegen mir leider immer noch die unverdaubaren Animiereulen auf.

Nun zurück aufs Ledischiff: Essen war alle und die angeregten lockeren Gespräche wurden abrupt von Animiereulen abgerupft. Einige der Exkommunikanten sind abgeflattert, andere versanken in glänzenden Kleinstdisplays unter Verlust jeglicher Kommunkationsfähigkeit und der Rest klatschte politisch korrket zum korrekten Zeitpunkt, notfalls auch mit gesellschaftlich anerkannter Johlerei in gedämpftem Tone. Bei soviel bierernster prussian political correctness wird weinseliger Humor definitiv zur unausprechlichen Fremdvokabel. Schliesslich war der Wein alle: zum Heulen diese Eulen! Und weil Humor ohnehin nicht in die Wikipedia gehört - Koenraad hats bezeugt - erreichte der Abend endlich seine ihm gebührende - in hinteren Rängen unverständliche - Bierernsthaftigkeit. Auf solch konsequentes Verhalten darf man-frau wahrlich stolz sein! Danke! Danke!! Danke!!!

Dennoch: Bitte! Bitte!! Bitte!!! Lasst die Eulen während der nächsten Abendveranstaltung in ihren stillen Kämmerchen und organisiert doch etwas, wo auch Neulinge, wie der unten-sich-zu-Wort-gemeldete-aber-kaum-wahrgnommene Slick, oder die anonymeren Scheuen mitmachen können. Spielchen wie "Vandal & Admin" sind keine Hexerei und und "Trolle füttern" ist höchstens für tote alte Männer etwas unerhörliches! Immmerhin hätte letzteres den Vorteil, dass mehr zum Futtern aufgetischt werden MÜSSTE, weil sonst ja nichts mehr für die Trolle übrigbliebe.

Und wenn schon Eulen unornithologisch gleich in Schwärmen losgeworden werden müssen, tut das doch bitte schubweise – z.B. zum Überbrücken allfälliger Trockenzeiten bei drohendem Zuneigegehen übermütig schäumender Bierflüssigkeit zu schlaftrunkenen Zeiten – selbst wenn das Sonderangebot erst ab fünftausendfünfhundertfünfundfünzig Flügeln gegolten haben sollte. Und an der Abendveranstaltung lachen und tanzem wir und parlieren frohgemut miteinander und lernen uns erst so richtig kennenlernen und teilen so unsere gegenseitige Aufmerksamkeit ohne massenproduziertem Vederfieh zwecks freiwilliger Produktivitätssteigerung!

Koenraad möge nun seines Amtes walten und mir Weinseligem die Humorsperre verleihen damit ich zu teutonischer Wikibierernsthaftigkeit genesen möge und der gar nicht so tot wirkende alte Mann ist mir als Liftboy sowieso lieber als nüchterner sonnenbebrillter Mützentroll. --al-Qamar (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für deinem Beitrag, dem ich schlicht entnehme, du hättest lieber mehr kostenloses Bier und Wein bekommen. Da muss ich dich leider enttäuschen, denn auch die Getränke wurden von WMDE bezahlt und mit Spendengeldern werden keine Abende zum Betrinken finanziert und wenn du meinst, dass eine Vorstellung der Wikipedia in ihrer Breite, abseits vom Mainstream für "Neulinge" wie für "Alte Haasen" uninteressant ist, dann ist das deine Meinung, die sei dir unbenommen, du solltest jedoch mal üben, Kritik nicht derart beleidigend und abwertend vorzubringen. Sollte dies jedoch der Versuch gewesen sein Humor zu zeigen, hast du leider bei Koenraad nicht richtig zugehört. --Itti 12:25, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass manchem die Eulenverleihung zu lang war, ist sicher angekommen. Dass Du sie gar als Motovationsversuch für angeschlagene Wikipedianer wahrgenommen hast, halte ich weniger für konstruktive Kritik als für eine beinahe zynische Einzelmeinung - es wurden (bis auf die "Urgesteinseule") nur in der Gegenwart besonders aktive Projekte und Einzelpersonen geehrt. Sowas kann man mögen oder nicht, so ein ätzendes Pamphlet hat es sicher nicht verdient. Was man daraus lernen kann wäre allenfalls, eine Preisverleihung vorher anzukündigen, damit Einzelpersonen sich bei Mißgefallen dem ganzen entziehen können. Was die Aufrechnung in Essen und Trinken betrifft so geht sie völlig fehl. Wir waren nicht auf der WikiFood, und bei einem TN-Betrag von 20€ blieb sicher noch Luft, um kullinarische Partikularinteressen außerhalb des spendenunterstützten Caterings zu befriedigen. --Superbass (Diskussion) 16:28, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Zynismus ist insbesondere, daß es jetzt schon als negativ gesehen wird, wenn man es wagt auch nur den Versuch zu unternehmen, andere Leute zu motivieren. Wie demotivierend eine solche Sichtweise doch ist... Eigentlich wurden noch zu Wenige Leute mit Eulen bedacht, mir wären noch zwei Dutzend Kandidaten für Ehreneulen eingefallen. Was das Essen und trinken angeht - ich hatte am Ende noch zwei Cupons für Getränke über - und war damit bei Weitem nicht der Einzige. Das Essen war eine normale Restaurant-Portion. Kann man nicht meckern (allerdings könnte man sich natürlich im Restaurant noch eine zweite nachbestellen - aber das konnte man hinterher auch noch in der Stadt regeln). Marcus Cyron Reden 18:12, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kritik ist immer gut solange sie sachlich bleibt. Mit zynischen Beiträgen schaffst Du nur Spannungen und Ärger, trägst keineswegs zu einer Verbesserung/Veränderung bei. Im Gegenteil! Du verprellst Leute, die sich auf ehrenamtlicher Ebene sehr viel Mühe gemacht haben solch ein Event zu stemmen. Aber jeder so wie er kann. Vorschlag: Bring Dich aktiv in die Orga der nächsten Con ein. So kannst Du aktiv Eulen und Alkoholfluss steuern. Kopfschüttelnd vor so viel rotzfrechem Zynismus, Gruß vom Helfm@nn -PTT- 17:32, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: vielleicht sollte man das Lemma ändern in Kritik zum Heulen, das trifft es wohl eher. Einfach nur schade, das ein so tolles Event, wo viele Wikipedianer, vor allem die Orga, Ihr ganzes Herzblut, unzählige Stunden Ihrer Freizeit geopfert und z. T. noch finanziell unterstützt haben, regelrecht zerfleddert wird. Das Speisen und Getränke so überbewertet werden, dass darüber die Menschlichkeit vergessen wird, ist traurig.--Sumpfrohrsänger (Diskussion) 21:13, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Al-qamar, Du wirst es kaum glauben aber wir waren bei der Vorbereitung der WikiCon als Team sehr engagiert und motiviert. Wir wünschen uns eine Community wie wir sie bisher auf persönlichen Treffen und Bekanntschaften kennengelernt haben.

Bisher hat uns noch nie ein Con-Teilnehmer so beleidigt und demotiviert! Schade um die Idee. Dein Beitrag war echt ein Tiefschlag. Ich kann aber nur für mich sprechen und ich werde in Zukunft bestimmt an keiner Veranstaltung mehr (mit-)organisieren an der Du teilnehmen möchtest...

Ohne freundliche Grüße aus der WikiCon-Stadt Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:54, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ne kleien Anmerkung zu der Kritik, das wäre nix für Newcomer gewesen... also ich war das erste mal auf ner Con, bin noch kein Jahr bei der Pedia dabei ... und ich hab mich gut motiviert gefühlt durch die Veranstaltung. Ok, ich bin vielleicht nicht ganz die kleine scheue Frau, die al-Qamar gerne neben dem Bierglas hätte ... aber naja, so ist das halt. --Kritzolina (Diskussion) 10:46, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorerst möchte ich mich natürtlich höflichst entschuldigen, weil mein nicht ernst gemeinter Beitrag in die falschen Kehlen gerutscht ist: Auf die Schippe genommen wurde nicht das Orga-Team sondern die Nörgler hier: da zuviele Eulen, dort zuwenig Bier, irgendwo ein fehlender "Newbie-Treffpunkt", und gleich nebenan ein Vortrag über Trolle, bei dem nicht klar ist, ob er humoristisch gemeint sei (was öfters vorzukommen scheint). Genau dies wurde hier aufgegriffen und überspitzt dargestellt. Ich hätte auch noch die nächtliche Dunkelheit auf dem Rhein, Parkplatzgebühren, Design der Namensschilder und zu stark verspiegelte Fenster erwähnen können. Ach ja, es soll ja sogar zuwenig Wasser gegeben haben!!! Lustig nicht? Oder doch nicht? Wirklich nicht?

Sprache und Stil sollten IMHO eigentlich deutlich zeigen, dass hier ein Humorist unterwegs war. Auch die Erwähnung von Koenraad, er solle "seines Amtes walten" - was er übrigens gemacht hat - war doch ein deutliches Zeichen, dass der Beitrag bei weitem nicht so ernst gemeint sein kann.

Es hätte zudem genügt, meine Beiträge bei der WP und meine Diskseite (Archiv) anzugucken, um festzustellen, dass destruktive Mitarbeit und unsachliche Nörgelei mir fremd sind und vielleicht auch, dass ich machmal versuch mich lustig zu geben (auch wenn es offensichtlich nicht immer gelingt Seufz ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-( ). Notfalls darf man ja auch mal nachfragen - dies ersparrt erfahrungsgemäss viel Ärger!

Über Humor lässt sich sowenig streiten, wie über guten Geschmack und da kann es schon mal geschehen, dass ein nicht ernst gemeinter Beitrag falsch aufgenommen wird. Dass mein Beitrag bei Sovielen soviel Ärger ausgelöst hat, war nicht meine Absicht, und dafür bitte ich um Verzeihung.

Liebe Grüsse und die Hoffnung tragend, dass die Sonne bald wieder so hoch, wie in Köln stehen möge. Der Anlass war nämlich wirklich so super, so super, dass nur kleinliche Meckerer daran nörgeln mögen. --al-Qamar (Diskussion) 22:21, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tscha, war scheiße und ging nach hinten los ... Vielleicht beim nächsten Mal erst (oder überhaupt) nachdenken? -- Achim Raschka (Diskussion) 22:38, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@al-Qamar: Einfach mal ein kleines Danke für den erquicklichen Beitrag; gern gelesen ;-). Ansonsten: In Sachen Humor biste hier definitiv im falschen Portal. --Richard Zietz 23:37, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
.Weniger ist mehr! Die idee ist gut, aber bitte die Zahl der Eulen deutlich reduzieren!--Falkmart (Diskussion) 20:03, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Bearbeiten

Ich hatte ein sehr, sehr schönes Wochenende :-) Die "Wohnzimmer" waren super, auch mit passender Ausstattung. Allen Helfern ein ganz großes Lob! --Anneke (Diskussion) 11:10, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, meine erste WikiCon war bunt, lustig, spannend und überaus gut organisiert! Vielen Dank vor allem an das Orgateam. Und nun erholt Euch gut und nehmt ne Mütze Schlaf! --Superbass (Diskussion) 16:56, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren und die Mitwirkenden. Diese WikiCon war – ganz abgesehen von interessanten Vorträgen und Diskussionen – eine tolle Gelegenheit, 1) viele, die ich bislang nur on-wiki kannte, persönlich zu treffen, 2) WMDE-Mitarbeitern zu begegnen, die wirklich wissen, wo momentan der Schuh zwischen Community und Foundation drückt, und 3) mit einigen der WMF-Buhmänner aus den jüngsten Querelen einmal persönlich und konstruktiv reden zu können. --Túrelio (Diskussion) 19:03, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hach Leute, ich hatte eine geile Zeit und freue mich auf Strassburg! -- Achim Raschka (Diskussion) 21:13, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an. Wie Superbass zum 1., aber sicher nicht letzten Mal da gewesen. Danke für alles! --Andrea Kamphuis (Diskussion) 22:14, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben :-))) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:45, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem schliesse ich mich gerne an! Als Frischling in der Wikipedia habe ich viele sehr nette, v.a hilfsbereite Wikipedianer/-innen kennengelernt. Mich über Trolle, Vandalismus und das Wikiversum weitergebildet, vom Medizin-Workshop und Koenraads Humor inspirieren lassen, mit Romaines tatkräftiger Unterstützung eine Benutzerseite kreiert, Helferaufgaben "deligiert" ein lächelnder Smiley  und über den kleinen, aber feinen Unterschiede diskutiert. Fazit: einfach gelungen!--Sumpfrohrsänger (Diskussion) 23:47, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, im Namen des Orga-Teams möchte ich mich für Eure netten Worte bedanken!!! Für uns war es eine Freude, für uns und für Euch diese WikiCon zu stemmen... Es war für uns alle gemeinsam die WikiCon 2014...
Toll, dass Ihr alle da gewesen seid... Mit Euch macht WikiCon wirklich Spass!!
Liebe Grüße aus der WikiCon-Stadt Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:44, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Medien-Berichte von der WikiCon 2014 Bearbeiten

Ich habe mir eben den Kölner Stadt-Anzeiger gekauft. Darin habe ich keinen Bericht über die WikiCon gefunden, stattdessen nicht-aktuelle Geschichten. Eine Kölnische Rundschau muss ich mir noch besorgen. Hat da jemand was gesehen, was ich übersehen habe? Und hat der WDR was gemacht, oder nur der Deutschlandfunk? -- Nicola - Ming Klaaf 10:02, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nicola, eine aktuelle Pressemeldung zur Wikicon wurde selbstverständlich rechtzeitig vor der Con über den Presseverteiler von WMDE und an ausgesuchte Kölner Medien - auch an die beiden von dir genannten - versendet. Warum sie keinen aktuellen Bericht gebracht haben, entzieht sich unserem Einfluss. Bezüglich WDR: ich persönlich bin ganz froh, dass nicht wie in Karlsruhe irgendwelche Teams mit riesigen Kameras durch die Veranstaltung gezogen sind (siehe unten Fotodiskussion - ich möchte nämlich auch nicht abgelichtet werden). --Alraunenstern۞ 11:55, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alle Pressemedien - vorrangig auch die Kölner - wurden in Abstimmung mit dem Orgateam stufenweise informiert - die Sache mit dem Deutschlandfunk bedurfte einer etwas längerfristigen Vorbereitung und Koordination. Das Thema "Fernsehen auf der WikiCon" ist jedes Mal ein Riesenthema, das letztes Jahr eskalierte, als das SWR-Abendschau-Team ungefragt in Sessions stürmte und mit hochauflösenden Kameras die Teilnehmer filmte, incl. derjenigen, die das ensprechende Bapperl auf dem Teilnehmerschild hatte. Das gab ein Riesentheater - deshalb die Lanyards, der wikiCon-Knigge, auf den alle Pressevertreter hingewiesen worden. Die sahen sich am Abend unvermittelt im Fernsehen wieder. Wir haben im Orgateam dieses Jahr ganz klare Prioritäten gesetzt: Presse ja gerne...aber die Priorität liegt bei den Bedürfnissen der Teilnehmer. Aus eigener Erfahrung mit Fernsehberichten ist es blöd, eine Konfrenz ohne Menschen zu filmen...--Geolina mente et malleo 12:29, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sollte keine Kritik an der Pressearbeit sein, mensch... :) Sondern nur die Nachfrage, ob jemand da was mitbekommen hat. Und der WDR betreibt FÜNF Radiokanäle, also von Fernsehen war gar nicht die Rede. Siehe mein Statement unten: Gönnt Euch mal ne Pause, Leute :) -- Nicola - Ming Klaaf 12:32, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
hehe, bei WDR dachte ich nur mit spontanem Grausen an sowas wie Aktuelle Stunde oder Lokalzeit, dass die auch Radio machen, hatte ich verdrängt :-) --Alraunenstern۞ 12:52, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere, wurde der Kölner Stadt-Anzeiger in der Podiumsdiskussion als nur bedingt zitierfähig bezeichnet, daran knabbern die wahrscheinlich noch ;-) Manchmal bringen die sowas auch erst Tage später, siehe auch Deine Bemerkung oben über "nicht-aktuelle Geschichten" in der heutigen Ausgabe. Personalabbau bleibt halt nicht ohne Konsequenzen … --Amberg (Diskussion) 12:41, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Nicola: Ich kann mich nur wiederholen: Alle wurden informiert, Emails und Telnr der Ansprechpartner weitergeleitet - aber Journalisten dazu zu verpflichten, zu einer Veranstaltung zu kommen, geht meistens nicht wirklich. Vielleicht lags ja am langen WE incl. Feiertag, das die Personaldecke etwas dünner war.--Geolina mente et malleo 12:53, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie will mich hier keiner verstehen, scheint mir. Ich habe nur gefragt, ob jemand von weiteren Berichten weiß, mehr doch nicht :) Und mir zu erzählen, warum Journalisten zu einer Veranstaltung kommen oder nicht... Wiki-Eulen nach Athen oder so :) -- Nicola - Ming Klaaf 12:57, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Nicola: Eine Suche nach "WikiCon" in Genios ergibt derzeit nur einen Treffer aus dem Print-Bereich, nämlich das Stück übers Lokal K vom 2. Oktober, „Realer Raum für virtuelle Welten“, im Kölner-Stadt-Anzeiger. Sonst keine Berichterstattung in den Zeitungen.--Aschmidt (Diskussion) 13:51, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Holder (Diskussion) 13:59, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interessant finde ich die Info (Deutschlandfunk), daß der Tote Alte Mann in mittleren Jahren sei. Damit ist wahrscheinlich die Spanne zwischen Loewe 2012 und dr.cueppers gemeint ... --Elop 18:25, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Namensschild Bearbeiten

Verbesserungsvorschlag in Sachen einer Kleinigkeit, die von mehreren Teilnehmern geäußert wurde: Bitte die Namen auf beide Seiten der Schilder drucken, damit man die nicht immer umdrehen muss :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:31, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

=> Namensschilder. Vielleicht hört man ja auf dich :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion)

Fühle mich angesprochen, da die Schilder von mir angefertigt wurden. Eine "Verdrehsicherung" der Ausweis stellt aus meiner Sicht die Beste Möglichkeit zur Behebung dieses kleinen Problems dar, gefolgt vom beidseitigem Aufdruck des Usernamens. Letzterer schränkt leider die Gestaltungsmöglichkeit der Rückseite ein.
Bitte hierzu um weitere Meinungen der anwesenden Teilnehmer.
Danke fürs Feedback. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 21:51, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin skeptisch, ob ein "Verdrehschutz", der noch zu erfinden ist, zuverlässig funktioniert. Dann lieber beidseitig gleich drucken. --Atamari (Diskussion) 21:55, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch noch keinen guten Verdrehschutz kennen gelernt und mir auf vielen Konferenzen mit manuellem Nachbeschriften der Rückseiten beholfen. Wäre diesmal wegen der (praktischen und ästhetischen) "Verschweißung" schwierig geworden. Wobei sich mein Schild kaum verdreht hat. -> Name auf Rückseite, ruhig auch kleiner, wäre m. E. gut. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 22:10, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das betraf imho hauptsächlich die Verwender der "No Photo"-Lanyards. Die Klammerbefestigung an der Kleidung war zumindest bei mir verdrehsicher. --Superbass (Diskussion) 22:18, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab versehentlich einen Kommentar von @Nightflyer: überschrieben. Sorry, das war an dem ******-Tablet nicht zu erkennen. (Ich hasse die Teile! Note to self: Nie wieder Wikipedia am Tablet bearbeiten.) Kann es nicht revertieren, da seither weitere Änderungen. Nightflyer hatte geschrieben: "Verdrehschutz: Der Norddeutsche weist auf die schon erfundene Lotsenleiter hin, aber praktikabel...? Dann lieber doch beidseitiger Druck. Gruss" - Pardon! --Andrea Kamphuis (Diskussion) 22:35, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Schilder ausschließlich oder auch an Lanyards befestigt werden, ist doppelseitiger Druck imho tatsächlich besser. Bei ausschließlicher Befestigung mit den Klammern kann sich das Ding wohl nicht verdrehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:32, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Gedankenstupser: Ein verdrehtes Namensschild regt zum Gespräch an: "Wer bist du denn? Kann deinen Namen nicht lesen... Oh prima, so lernen wir uns also kennen" --Itti 23:34, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber ich bin doch so schüchtern ;-) --Schniggendiller Diskussion 23:51, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Och Leute … diese Namensschilder-Diskussion führen wir doch jedes Jahr ohne Ergebnis! ;)) Und da gibts auch keinen Kompromiss oder eine best practice: Hängt man das Dingens an ein Lanyard, dann baumelt es vorm Bauch (find' ich persönlich gräßlich und bin da durchaus nicht die Einzige!) und verdreht sich – wenigstens die Verdrehproblematik kriegt man mit doppelseitiger Namesbeschriftung in den Griff, ok. Einseitige Namensbedruckung ist keinerlei Problem, wenn man die Clipse verwendet. Gibt halt Leute die das so mögen und Leute, die das anders mögen. Jetzt könnte man natürlich jeden Teilnehmer fragen, ob er mehr der Lanyard- oder Clips-Typ ist und dann das Namensschild ganz nach seinen persönlichen Vorlieben gestalten. Aber seht das doch bitte mal pragmatisch: 250 Namensschilder vorbereiten ist ein Höllenaufwand! Das nochmal personalisiert machen und sich dann überlegen wie man mit Clips- oder Lanyard-Lösung eine gleichermaßen perfekt funktionale Beschriftung der Konferenztaschen hinbekommt …
Meint ihr nicht das Leute die sowas freiwillig mit viel Hingabe machen ihre Zeit besser verwenden können, als jeden individuellen Wunsch zu berücksichtigen? So gern man jeden Sonderwunsch erfüllt: Das wird irgendwann zu viel und kostet deutlich mehr Zeit als die freundliche Frage beim Gegenüber nach dem Benutzernamen und/oder einer Herumdrehung des Namensschildes (tatsächlich tun die Leute das nämlich, wenn man sie fragt ;)) --Henriette (Diskussion) 23:51, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]


Jetzt aber zur Abwechslung wieder mal ein Lob:

  • Ich fand die Namensschilder ästhetisch ansprechend gestaltet.
  • Die Schrift war heuer immerhin so groß, dass ich die Namen auch ohne Opernglas schon auf zwei Meter Distanz einigermaßen lesen konnte (jedenfalls wenn mein Gegenüber nicht allzu hibbelich war), und das fand ich außerordentlich angenehm!

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:26, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur mal ein Vorschlag. Ein längliches Befestigungsloch in der Mitte für den Clip und zwei wetere (Rund)Löcher weiter außerhalb. Verwendet man dann ein Bändchen beidseitig mit Karabinerhaken, verdreht sich nix mehr. So kann alternativ der Ausweis am Bändchen wie auch per Clip verdrehsicher getragen werden. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 12:03, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es geht weniger um Klips- oder Lanyards-Lösung, denn beim Anklipsen sieht man ja die Rückseite nicht, ist also egal, was da drauf ist. Insofern wäre es für die Funktionalität so oder so kein Nachteil, wenn auf beiden Seiten der Name stünde. Eher geht es wohl um Funktionalität während der Veranstaltung versus ästhetischer Wert als Erinnerungsstück, und da hat für mich Ersteres Vorrang. Ich finde die Schilder auch sehr ansprechend gestaltet und schließe mich dem Lob dafür an, aber ich habe das eigentlich erst nach dem Ende der Veranstaltung richtig bemerkt; vorher erfüllten sie für mich vor allem die Funktion, die Namen zu sehen, ohne danach fragen zu müssen. Es gibt nämlich, ganz ohne Ironie, Leute, die sind tatsächlich schüchtern und tun das ungern. Und wenn es um Kommunikationsförderung durch Fragen nach dem Namen ginge, könnte man die Schilder ja auch gleich ganz weglassen … Ich glaube auch, dass es die ästhetische Qualität nicht entscheidend beeinträchtigen würde, wenn auch auf der Rückseite der Name stünde; man könnte ja trotzdem ein anderes Bildmotiv nehmen.
Und noch eine Anmerkung: Eine Seite Lob+Kritik hat wenig Sinn, wenn jede Anregung, was man beim nächsten Mal noch besser machen könnte, schon gleich wieder als Angriff verstanden wird. --Amberg (Diskussion) 12:26, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok, habt mich überzeugt. Nächtes Mal gibt es die Namen auf Vorder- und Rückseite. Schriftgröße wird beibehalten, hat sich als brauchbar erwiesen. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 13:39, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für diese Anregungen, wir werden bei der GLAM-Veranstaltung Bergbau im Sauerland, die Idee abkupfern. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:37, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wünschen Bearbeiten

Ich habe versucht, mit meinem Handy andere Benutzer zu bestätigen, aber das war eine unangenehme Aufgabe. Ich würde gerne sehen, ein QR-Code auf einer badge gescannt werden kann und dann mit einem Knopf bestätigt werden kann. Romaine (Diskussion) 02:52, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ging mir mit dem Tablet ähnlich, die Persönlichen Bekanntschaften sind inzwischen so groß, dass das Pull-Down-Menü nur noch am PC bedienbar ist. Und merken wenn man alles getroffen hat ist bei der Größe der Wikicon auch kaum mehr möglich. Viele haben deshalb einen Notizzettel geführt. Es kam mehrfach die Idee auf zukünftig (optional) einen QR-Code auf die Namensschilder drucken zu lassen, mit dem das hinzufügen automatisch geht. Eine fleißige Technik-Biene von PB haben das auch gleich technisch umgesetzt. Bleibt nur die Frage was man mit dem Platz, bei den Leuten macht die bei PB nicht dabei sind oder den QR-Code nicht wollen. Extra-Bildchen? Alternativ könnten man ein zweites, am Namensschild abhängbares Schildchen für den QR-Code machen. Wie auch immer umgesetzt, ich fände es mal endlich einen sinnvollen Einsatz von QR-Codes! -- Michi 16:15, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
hört sich blöd an, ist aber so... wir ham bei den Vorbereitungen auch überlegt die QR-Codes da und dort einzubauen... aber ganz ehrlich war keiner von uns in dem Thema wirklich drin! Sorry...
Nächstes Mal wirds bestimmt besser...
Lieben Gruß aus der WikiCon-Stadt Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:53, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schifffahrt Bearbeiten

Eine Rheinschifffahrt zu machen finde ich grundsätzlich eine wunderbare Idee. Im Dunklen und mit makellos geputzten, die Innenbeleuchtung hervorragend reflekiernden Scheiben kam es mir wie Dieselverschwendung[1] vor. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 21:26, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gab Teilnehmer, die haben das Essen weggelassen um oben an Deck die Aussicht zu genießen :-) --Superbass (Diskussion) 22:20, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mag sein - aber viele Teilnehmer (und das war definitiv nicht nur ich ;) ) waren nach dem Tag doch ein weeeeeenig hungrig ;). Marcus Cyron Reden 23:55, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Essen nicht weggelassen und dennoch ab dem Wendepunkt auf Deck die grandiose Fahrt durch Köln genossen. Die Gnade des frühen Servierens ... ;-) Wer das ausgelassen hat, hat wirklich was verpasst. Benutzerkennung: 43067 21:16, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

…mer kann su schön em Dunkle schunkele, wenn üvver uns de Stääne funkele… --Amberg (Diskussion) 22:00, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt aber Danke an die Orga, dass selbst die Bestellung des schönen Mondscheines so toll geklappt hatte. Und auch die tollen Lagerfeuer am Ufer waren nicht schlecht. --Atamari (Diskussion) 22:08, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum ist es am Rhein so schön...? Eine Schiffahrt die ist lustig, eine Schifffahrt die ist schön!
Wir wollten den Gästen der WikiCon, neben dem Kölner Dom, auch den Rhein präsentieren...
Und wir hoffen das es den Teilnehmern der WikiCon ein wenig gefallen hat...
Lieben Gruß aus der WikiCon-Stadt Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 03:17, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Großes Lob und trotzdem ... nicht erwünschte Fotos Bearbeiten

Mist, ich finde es doof, wenn ich an einem eigentlich rundrum gelungenen Event trotzdem etwas auszusetzen habe ...

Erst einmal auch hier noch einmal ein dickes Lob an alle, die mitgewirkt haben. Den Dankesmarathon von der Abschlussveranstaltung möchte ich nicht wiederholen, aber ich schließe mich ihm an.

Allerdings hat mich nur eine Sache persönlich sehr gestört: Da trägt man nun ein Bandl in auffälliger Farbe um den Hals, dass man nicht fotografiert werden mag, und trotzdem gerät man immer einmal wieder in ein Bild rein bzw. es wird mit der Knipse einfach draufgehalten, wenn eine Gruppe von Menschen irgendwo rumsteht, von denen sogar mehrere das Bandl tragen. Gibt es eine Möglichkeit, die Foto-Allergie demnext besser zu kommunizieren? Und wie kriegt man raus, wo jetzt Bildchens von einem rumfleuchen, um Protest gegen eine Speicherung, Veröffentlichung o.ä. einzulegen?

Sry, aber mir trotzdem wichtig --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:52, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alnilam, das ist unglücklich, deshalb haben wir auch versucht eine deutliche Kennzeichnung durch die orangenen Bänder zu bekommen. In der Eröffnungsveranstaltung und auch im WikiCon-Knigge haben wir deutlich darauf hingewiesen. Sorry, ich sehe keine Möglichkeit ein Hochladen technisch zu verhindern, jedoch solltest du umgehend einen Löschantrag mit Hinweis auf den WikiCon-Knigge auf das Foto stellen, solltest du solch ein Foto finden. Viele Grüße --Itti 23:00, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Früher oder später sollten die Bilder alle in c:Category:WikiCon 2014 einsortiert werden (bzw. eine der Unterkategorien). Dir bleibt wohl nicht anderes übrig, als diese gelegentlich per Hand durchzugehen :-/ LG --Schniggendiller Diskussion 23:34, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wenn man etwas anderes als Einzelportraits fotografiert, gerät einem in Gruppen oder als "Beiwerk" immer mal jemand vors Objektiv, der ein Bändchen umhat - es waren einfach zu viele Teilnehmer mit "No Photo" um dies 100% zu vermeiden. Entscheidend ist, dass man vor einem Bildupload nochmal genau hinschaut, ob irgendjemand auf dem Foto ist, der das nicht möchte und dann natürlich auf eine Veröffentlichung verzichtet. Bei den meisten Fotografen bin ich mir sicher, dass sie darauf achten. --Superbass (Diskussion) 23:39, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du musst den Fotografen vertrauen. Ich hatte im letzten Jahr ein Foto von der Anmeldung einer Person gemacht, der noch keinen Aufkleber hatte. War schon auf commons hochgeladen, nach Hinweis der entsprechenden Person sofort SLA gestellt, und weg war es. In einem solchen Fall sofort einen commons-Admin ansprechen, dann geht das ruck-zuck. Benutzer:Marcus Cyron ist meines Wissens einer. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:46, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jupp - und solche Bilder löschen wir schnell und auch auf dem kurzen Dienstweg. Marcus Cyron Reden 23:50, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  1. Wenn ich ein Bild mit organgemen Band entdecke, auf dem jeman erkennbar ist, gibts ohne weitere Nachfrage einen Schnelllöschauftrag.
  2. Wer 'draufhält' und nur sein persönliches Fotobuch bestückt, ist imho tendentiell entschuldigt. Daher ist für mich nicht jeder gleich ein Ärgernis.
  3. Würde ich fotografieren, würde ich nicht immer merken, ob ich Träger orangener Bänder erwische. Also fallen die später beim Auswählen oder Beschneiden raus. Das erwarte ich auch von Anderen.
--Purodha Blissenbach (Diskussion) 00:00, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja der Meinung, wer zu einer solch öffentlichen Veranstaltung geht muß schlicht auch damit rechnen und leben auch fotografiert zu werden. Die Bilder mit solchen Personen sollen nicht veröffentlicht werden - und daran wird sich im Allgemeinen auch gehalten, wenn es passiert dann aus Unwissenheit oder durch Zufall/Unfall. So wurde es meiner Erinnerung im übrigen auch am Beginn kommuniziert: kein Upload von Bildern mit Personen darauf, die ein oranges Badge tragen. Nicht die Rede war davon, daß diese Teilnehmer gar nicht fotografiert werden dürfen. Es ist ansonsten kaum möglich, immer den Überblick zu haben, daß man auch wirklich nicht Irgendwen am Rande mit ins Bild bekommt. Die einzige Alternative wäre, in Zukunft gar nicht mehr zu fotografieren. Eine Vorstellung die mir überhaupt nicht zusagen würde, zumal wir ja auch in gewisser Weise für Offenheit und Freiheit stehen. Marcus Cyron Reden 00:01, 6. Okt. 2014 (CEST) PS: ich habe dieses Mal extra nicht fotografiert, weil ich dieses Theater nicht mehr haben möchte.[Beantworten]

Ok, wenn das Fotografieren soooo wichtig ist (ich lasse mich jetzt nicht über die These aus, dass angeblich nur das existiert, was fotografiert wurde), beantrage ich, bei den nächsten Veranstaltungen in Burka teilnehmen zu dürfen oder ich bleibe einfach ganz weg. Ich will meine Fresse einfach nicht abgelichtet haben. Punkt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:14, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, da liegt ein Mißverständnis vor. In den Hinweisen, die ich hörte, war niemals die Rede davon, dass Personen mit orangefarbenem Band gar nicht fotografiert werden dürfen, sondern dass dies lediglich bedeutet, dass die Fotos nicht öffentlich zugänglich gemacht werden sollen. -- Nicola - Ming Klaaf 00:24, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
<einschub>Wikipedia:WikiCon_2014/FAQ#WikiCon-Knigge --Anika (Diskussion) 00:08, 11. Okt. 2014 (CEST) </einschub>[Beantworten]
(BK) Und solche Bilder, sofern hochgeladen, können und werden natürlich gelöscht, gern kann man auch auch mich da pingen. Aber wie will man sich File:WikiCon 2014-Begrüß­ungs­ver­an­stal­tung für alle Teilnehmer im Festsaal (6).jpg als Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung, File:WikiCon 2014-Mittagessen Freitag (2).JPG als Dokumentation des Essens oder File:WikiCon 2014-Raum Broccoli-Freitag-Wiki ist mehr als Wikipedia. Neue Perspektiven der Wiki-Revolution (2).JPG als Dokumentation eines Vortrages vorstellen, wenn jetzt nicht einmal einer Person Hinterkopf fotografiert werden kann. Üblicherweise gehen ja Fotoscheue auch eher in den Hintergrund, manchmal ist das aber nicht möglich. Der Kompromiss kann da nur bleiben, dass Bilder gelöscht werden, auf denen Personen, die nicht fotografiert werden wollen, aber identifiziert werden könnten (üblicherweise eben die Abbildung der „Fresse“ und nicht des Hinterkopfes), andere aber aus dokumentarischen Gründen erhalten bleiben, und Fotografen wie Hochlader auf diese Einschränkungen hingewiesen werden (und ja auch wurden), sodass Uploads ungeeigneter Bilder eher die von Marcus genannte Kategorie Unfall gehören. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:27, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man könnte diejenigen Personen auf den Fotos allerdings auch zensieren bzw. die Gesichter unkenntlich machen. Gruß --Jivee Blau 00:40, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum muss man denn überhaupt Leute beim Essen fotografieren? Die Brokkoli-Fotos gehen auch zu weit. --Jelizawjeta 00:46, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen hier verschiedene Dinge auseinanderhalten: 1. wir als Orga können nichts anderes tun, als deutlich und mehrfach (z. B. mit dem „WikiCon-Knigge" und klaren Ansagen in der Eröffnungsveranstaltung) darauf hinweisen, daß es Teilnehmer gibt die nicht fotografiert werden wollen – und das dieser Wunsch bitte ohne Diskussion zu berücksichtigen ist. Da ist es übrigens auch egal, ob man das „nicht fotografiert werden" in ein „Bild nicht hochgeladen werden" uminterpretiert: Wer nicht fotografiert werden will, der will das nicht. Punkt. Das ist bitte zu respektieren. Nochmal Punkt. 2. die Fotografen wollen nun mal fotografieren und dokumentieren. Das ist ein valider und redlicher Grund und Wunsch. Wenn da einer quasi übers Ziel hinausschießt, dann bleibt einem als „No Photo"-Person leider nix anderes übrig als selbst für die Durchsetzung und Einhaltung der eigenen Wünsche zu sorgen (so mancher Fotograf kann ein Lied darüber singen wie ich das konsequent durchsetze ;)) 3. könnte mir bitte jemand erklären warum es dringend notwendig ist Menschen beim Mittagessen zu fotografieren? Für mich ist das ein Moment der Privatheit und da möchte ich nicht durch Geknipse belästigt werden. Zudem ist mir komplett unklar welcher Wahrheitsfindung oder Dokumentarspflicht es dient, wenn man in 30 Jahren nachschauen kann, ob ich zwei oder drei Frühlingsrollen mit oder ohne Soße gegessen habe … --Henriette (Diskussion) 00:51, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: @Jivee Blau: Nein. Es gibt ein Recht am eigenen Bild und es gibt ein Recht in seinen Wünschen bzgl. der fotografischen Ablichtung respektiert zu werden! Zumal dann, wenn schon vor und während der Veranstaltung den Teilnehmern versichert wird, daß ihre Wünsche berücksichtigt werden. Die Fotografen auf der WikiCon wissen seit Jahren, daß es nicht wenige Teilnehmer gibt, die nicht fotografiert werden wollen. Und die wissen seit Jahren und kriegen es jedes Jahr wieder und wieder deutlich und hinreichend pädagogisch vermittelt, daß sie diese Wünsche bitte respektieren sollen. Es ist an den Fotografen an dieser Stelle Zurückhaltung, Respekt und Solidarität mit den „No Foto”-Teilnehmern und den Veranstaltern zu zeigen und nicht mit Zensur-Vorschlägen anzukommen. Haltet euch an die Spielregeln – dann muß auch nix zensiert werden!
Inwiefern soll man denn das Recht am eigenen Bild eines anderen verletzen, wenn derjenige gar nicht auf dem Foto abgebildet ist? Ich habe mich übrigens weder für eine Brechung der Spielregeln noch für eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild ausgesprochen. Gruß --Jivee Blau 01:10, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum antwortest auf die Problematik des „nicht wenige Personen wollen nicht fotografiert werden" mit dem Vorschlag „Man könnte diejenigen Personen auf den Fotos allerdings auch zensieren bzw. die Gesichter unkenntlich machen”, wenn Du über Personen sprichst die nicht fotografiert wurden? --Henriette (Diskussion) 01:24, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht auf die Problematik des „nicht wenige Personen wollen nicht fotografiert werden“ geantwortet, sondern auf den Satz „Und solche Bilder, sofern hochgeladen, können und werden natürlich gelöscht, gern kann man auch auch mich da pingen.“, siehe auch meine Einrückung. Ich meinte damit, dass man solche Bilder, auf denen Personen zu erkennen sind, die nicht fotografiert werden wollten, so bearbeiten könnte, dass deren Gesichter oder sonstige Merkmale nicht mehr zu erkennen sind. So könnte man noch einen Teil des Bildes „retten“ und es wäre nur eine „Versionslöschung“ des Bildes nötig. Gruß --Jivee Blau 01:40, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal ein paar Thesen von mir zum Fotografieren auf WikiCons:

  • sich bewegende Menschengruppen bzw. Räume mit solchen Menschengruppen drin zu fotografieren, wobei ständig welche mit orangen Bändchen das Motiv betreten oder verlassen können, ist eine Herausforderung, wenn man letztere nicht ablichten will. Diese Menschen sind ggf. nur ein kleiner Teil des Motivs und die Bändchen sind im Sucher im Gewimmel nicht immer gut zu erkennen.
  • nicht-fotografiert-werden-wollen und sich dabei in Menschengruppen zu bewegen, wobei an jeder Ecke ein fotografierender Mensch steht, ist unangenehm!
  • nicht immer, wenn Du in ein Objektiv blickst, wirst Du auch fotografiert. Vielleicht bist Du gar nicht im Bildausschnitt, vielleicht wartet der Fotograf auch nur, bis Du verdeckt bist oder aus dem Bildausschnitt verschwindest. Vielleicht fragst Du nach oder lässt Dir das Bild zeigen, wenn es eines gibt.
  • nicht immer, wenn Du unabsichtlich auf ein Foto geraten bist, wird dies auch gespeichert oder gar veröffentlicht. Ein verantwortungsvoller Fotograf wird es nach dem Sichten löschen oder unkenntlich machen und Dein Bild keinesfalls irgendwo hochladen.
  • das Recht am eigenen Bild bezieht sich auf Veröffentlichungen, nicht auf das Anfertigen des Bildes. Es kennt auch den Begriff des Beiwerks, wenn jemand unabsichtlich mit auf ein Bild gerät, aber gar nicht Gegenstand des Motivs ist. Unsere Absprache, Bändchenträger möglichst erst gar nicht zu knipsen und versehentlich geschossene Bilder von ihnen keinesfalls hochzuladen geht also viel weiter als es das RaeB erfordert
  • es ist nicht Zensur, wenn man ein Bild entfernt oder wirksam pixelt, wo sonst ein Bändchenträger erkennbar wäre. Es ist schließlich auch keine Zensur, wenn man so ein Bild erst gar nicht anfertigt
  • Menschen beim Essen zu fotografieren ist unnötig und sollte unterlassen werden
  • alle anderen geschilderten Spannungsfelder zwischen Fotografen und Bändchenträgern sind unvermeidlich, wenn man das Fotografieren auf Wikicons nicht generell verbieten will.
  • per WP:AGF (und nach bisheriger Erfahrung) kann man einigermaßen sicher sein, dass Bändchenträgerbilder nicht hochgeladen und im Falle, dass dies versehentlich doch geschieht, sofort gelöscht werden --Superbass (Diskussion) 09:58, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin einer der Fotografen gewesen auf WikiCon und ich habe über 600 Fotos gemacht. Davon habe ich viele von meinem Computer gelöscht um die Teilnehmer zu respektieren, nur under 80 hochgeladen. Ich bin zufrieden mit den orangefarbenen Bändchenträger, wenn ich sah das die da war, ist das Foto nicht hochgeladen. Ich habe versucht, gut da auf zu sehen. Ich tue mein Bestes, um die Wünsche zu respektieren. Wenn da ein Problem ist mit meinen Bildern, will ich das wissen!
Warum fotografieren? Ich denke das es sinnvoll ist um andere zu zeigen was wir getan haben auf der Konferenz. Ich möchte auch darauf hinweisen um zu zeigen wie viel Arbeit in der WikiCon ging, und dass es für Menschen organisiert ist, Wikipedianer. Man geht da zu einfach an vorbei. Ich denke auch, dass es gut ist, zu zeigen, dass wir mit einer so großen Gruppe von Benutzern gewesen sind.
Was auch nicht vergessen muss werden ist um aus zu gehen von guten Absichten. Wenn es irgendwo doch nicht gut ist gegangen, sagen Sie der Fotografen das! Romaine (Diskussion) 02:46, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Romaine: Danke, du sprichst mir aus dem Herzen. Natürlich kann man es nicht vermeiden, mal bei einem Foto in die Menge auch einen Fotophobiker zu erwischen, darüber beschwere ich mich auch gar nicht und hoffe auf die Einsicht der Fotografen, dass sie vor dem Hochladen sortieren. Hinterköpfe sind z. B. unproblematisch. Unangenehm empfand ich hauptsächlich solche Sitautionen, wo eine Gruppe mit etwa der Hälfte Bändchenträger im Speisesaal bzw. einem Tagungsraum saß oder auf der Treppe bzw. Bühne versammelt wurde und dann das Blitzlichtgewitter ohne Rücksicht auf Verluste (z. T. frontal) losging, obwohl eigentlich klar sein sollte, das ein solches Bild nicht verwendbar ist.
Und damit das nicht falsch ankommt: Das Ganze ist nicht als Kritik an der Orga zu sehen - die war einfach großartig, das kann man nicht oft genug betonen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:17, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man sollte auch erwähnen, dass dieses mal so viele Leute ein oranges Bändchen hatten, dass die Fotografen schon Probleme hatten Motive ohne jemanden mit Bändchen zu finden. Das ist für Fotografen nervig und vermindert *leider* bei einigen davon auch die Bereitschaft das zu berücksichtigen. Heißt jetzt nicht, dass wir die nicht-fotografieren Bänder limitieren sollen, aber ich haben von vielen Personen gehört, dass sie die Bändchen nur getragen haben weil sie hübscher als die grauen oder praktischer als der Clip waren. Vielleicht kann man das ja irgendwie vermeiden… Vielleicht nächstes mal Bändchen für alle in zwei verschiedenen "hübschen" Farben? -- Michi 16:26, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieses Warnwestenorangene Bändchen können auch nur nerdige Wikipedianer hübsch finden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ich fand die Farbe schön hässlich aber vor allem auffällig, was Sinn der Sache war. Wir hatten eigentlich gehofft, dass ob der nicht ganz so ansprechenden aber auffälligen Optik wirklich nur die zu den orangenen Bändern greifen, die auch wirklich nicht fotografiert werden wollten. Die anderen, die die Clips nicht mochten oder unpraktisch fanden, sollten das WMDE-Band nutzen. Muss das nächste Mal im Knigge wirklich noch ein "bitte tragt nur ein orangenes Bändchen, wenn ihr auch wirklich nicht fotografiert werden wollt." eingefügt werden?
Ich befürchte ja, dass, wenn ich jetzt die Anfertigung einer hässlich-auffälligen Kappe/Weste/T-Shirt in Selbsthilfe für "bitte unten keinen Umständen zu Fotografierende" anrege, ein Großteil der Teilnehmer der nächsten Veranstaltung in Augenkrebs-T-Shirts erscheint, weil die so schön sind... *gg* --Anika (Diskussion) 00:08, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • So da ich hier immer auf beiden Seiten steh, senf ich jetzt auch mal was. Ich trug beispielsweise das Bändel in erster Linie deswegen, weil ich nicht will das Bilder von mir einfach so veröffentlicht werden. Es lässt sich bei Veranstaltungen bei den fotografiert werden darf (also kein generelles Verbot herrscht) nicht vermeiden, dass auch zwischendurch auch diejenigen erwischt, die es nicht möchten. Gerade wenn man -auch mit Bändel- auf die Bühne gebeten wird. Es gibt da einfach immer den Konflikt zwischen dem dokumentieren der Veranstaltung und die Wünsche einzelner. Das es diesmal auffällige Bändel waren, betrachte ich als Vorteil, weil es so recht einfach aussortieren kann was überhaupt hoch lade fähig ist. Wer überhaupt nicht fotografiert werden will, sollte allerdings auch überlegen ob es sinnvoll ist Veranstaltungen zu besuchen (gerade wann an denen kein Fotoverbot herrscht) oder generell das Haus zu verlassen. Ich weis, das tönt jetzt hart ist aber Realität. Wenn dich allerdings ein Fotograf praktisch die Kamera unter die Nase hält, dann sprich ihn darauf an. Einige haben da wirklich die als selbstverständlich zu betrachtende Zurückhaltung vermissen lassen. Und diese Zurückhaltung ist erst recht bei einem so auffälligen Bändel ansagt, aber eben nicht nur. Das fehlen des Bändels ist übrigens auch kein Freibrief zum Veröffentlichen von Fotos.--Bobo11 (Diskussion) 13:07, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ohne das Thema "Lanyards" noch einmal in aller Ausführlichkeit zu thematisieren: letztes Jahr war der Umgang mit den Fotos der teilnehmer der Hauptkritikpunkt im Nachgang zur WikiCon (die kleinen Aufkleber haben sich nicht wirklich bewährt)...wir haben nach einem kostengünstigen - aber wirkungsvollen Weg gesucht, den Wunsch einer kleinen Gruppe von Teilnehmern zu realisieren. Wir haben bereits im Januar in Fulda Vorschläge dazu gemacht, die aber nur zum Teil aus Kostengründen zu realisieren waren. Wir hatten von der Orga auch gehofft, allen Teilnehmern ein graues Wikipedia-Lanyard zur Verfügung zu stellen (die waren auch langfristig angefordert). Aber sie waren schlichtweg nicht verfügbar, nur die mit der Aufschrift "Wikimedia", die auch an der Anmeldung auslagen. Und um es noch einmal ganz explizit zu sagen: Die auffallend orangenen Bänder waren eine privat fianzierte Sachspende von mir und 1971Markus an die WikiCon-Teilnehmer, um denjenigen, die nicht fotografiert werden möchten, irgendetwas an die Hand zu geben. Wenn irgendjemand einen anderen Vorschlag hat, wie man das Problem sonst kostengünstig lösen kann, her damit - wir haben uns echt Kopf zerbrochen. Geolina mente et malleo 13:13, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt da praktisch nur noch die Verbots-Lösung. Allerdings wird es selbst dann noch 1-2 Fotografen geben, die vom Veranstalter bestimmt wurden die Veranstaltung als solchen zu Fotografieren. Es ist schlicht weg nicht möglich eine fotografische Dokumentation einer Veranstaltung zu verlangen, und dabei auch zu Verlangen das keine Menschen fotografiert werden. Das geht schlicht weg nicht. Allerdings wäre es durchaus möglich gewesen, in den Vorträgen vor dem fotografiere zu fragen, ob es möglich sei ein paar Fotos zu machen. Nein, es wurde einfach darauf los fotografiert, ob wohl sich Leute mit orang-farbigen Bändel im Raum befanden. Da besteht eindeutig Vierbesserungspotenzial seitens der Fotografen. Klar auch ich hab während der Führung im RDZ wie wild fotografiert, allerdings waren das Sachfotos [1], und ich denke das haben auch die foto-scheuen Personen so mit gekriegt, dass ich versucht habe neben den Leuten vorbei zu Fotografieren. (PS: die RDZ Mitarbeiten wurden vorgängig gefragt, ob es ihnen was ausmache wenn sie mit auf die Fotos kommen).--Bobo11 (Diskussion) 13:33, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, Geolina und 1971Markus, das war eine hervorragende Idee und sehr großzügig von euch. Vielleicht als Vorschlag zum Kostensparen bei späteren WikiCons: Man kann für die Bänder am Ende auch einen Karton bereitstellen, in den man sie wieder legen kann, damit sie wieder benutzt werden können. Das habe ich auf Großveranstaltungen schon erlebt. Übrigens war ich irritiert, dass ich bei der Anmeldung angeben konnte, ob ich mit Fotos einverstanden bin oder nicht – und dann wurde ständig fotografiert, ins Publikum usw. Vielleicht wäre es gut, vor der nächsten WikiCon die Spielregeln genauer festzulegen. Viele Grüße --Jelizawjeta 18:52, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jelizawjeta P., das Kostensparen war kein Anspruch unter dem wir diese Bänder angeschafft haben. Die Bänder sind privat angeschafft (und gespendet) worden und sollten (und sollen) allen zur Verfügung stehen die diese Bänder bei öffentlichen Wikipedia-Veranstaltungen tragen wollen. Für uns sind die Grundzüge von WP:ANON, der Datenschutz und das Recht am eigenen Bild maßgeblich! Im WikiCon-Knigge (sowohl online als auch in der Teilnehmermappe) haben wir das auch ausdrücklich kommuniziert...
Ein Jeder von uns ist gefordert auch die Wünsche des Einzelnen zu respektieren!
Ja, auch ich habe geknippst aber ich werde niemals Bilder von Menschen hochladen die das nicht wollen!!!
Ja, auch ich wurde abgelichtet... und ich erwarte nicht im Porträt oder sonstwie identifizierbar (Namensnennung, taggen, usw.) veröffentlicht zu werden...
Auf Commons können solche Bilder übrigens, die gegen solche Grundsätze verstoßen, per LA kurzfristig gelöscht werden.
Wir sind ein Projekt des freien Wissens aber wür müssen den Spagat zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre selbstverantwortlich hinkriegen...
Lieben Gruß aus der WikiCon-Stadt Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:27, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Ada Camp hat insgesamt eine sehr umfangreiche Policy, also eine Art Verhaltenskodex, ist vielleicht ganz interessant, mal durchzulesen als Inspiration für weitere Veranstaltungen. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 09:28, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na hoffentlich bleibt es uns erspart, dass wir bei einer WikiCon vorgeschrieben bekommen, welche Seife und welches Shampoo man verwenden darf…. Man kann es mit Regeln immer übertreiben! „Lade kein Foto auf commons wo jemand mit orangen Band zu sehen ist; und wenn du eines findest, lass es löschen“: Fertig. Das versteht jeder vernünftige Mensch, und die unvernünftigen ignorieren eh jede Regel, egal wie detailliert sie ist. --DaB. (Diskussion) 01:51, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, da hast du etwas falsch verstanden. Es gibt keine Shampoovorschrift bei denen, lediglich die Bitte, auf stark parfümierte Sachen zu verzichten, weil das Allergien/Migräne auslösen kann. Und soo einfach und eindeutig wie du schreibst, ist es ja offensichtlich nicht mit den Fotografierregeln, es gibt ja immer wieder Beschwerden und Missverständnisse bei dem Thema, siehe oben. Beste Grüße, --Siesta (Diskussion) 07:15, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich lese das eher so, als sollte man auf jegliches Shampoo mit Parfüm verzichten – da in den meisten Shampoos und Seife Duftstoffe drin sind, empfinde ich das schon als recht starke Einschränkung (für den einen Doofkopf der morgens in Rasierwasser badet, würde man wohl kaum so eine ausführliche Regel erstellen).
Wegen den Fotos: Möglicherweise habe ich etwas überlesen, aber soweit ich gesehen habe, hat niemand hier darauf bestanden Fotos mit Orange-Personen auf commons hochzuladen; strittig ist nur, ob man solche Fotos überhaupt machen darf. Ich denke, hier kann man ruhig den Gesetzgeber als Vorlage nehmen: Der verbietet auch nur das Veröffentlichen, nicht aber das Machen.
Noch ein Angebot: Ich bin auch commons-Admin; falls du also ein Foto finden solltest, wo du drauf bist, dann pinge mich oder hinterlass mir eine Nachricht und ich lösche das, wenn nichts dagegen spricht. --DaB. (Diskussion) 13:43, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das AdaCamp soll ja nur ein Beispiel sein, wie andere das lösen. Wir müssen diese Policy hier jetzt nicht inhaltlich diskutieren. Ich persönlich finde die Parfumregelung auch übertrieben, da ich denke, dass das unter vernünftigen Menschen auch anders zu lösen sein sollte – aber darum geht es hier nicht. ireas (Diskussion) 14:00, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem letzten Wochenende bereitet es mir äußerste Mühe, das Ada-Camp und seinen Ansatz noch ernstzunehmen. Die Redaktion Chemie musste für ihr Jahrestreffen auf extern angemietete Seminar-Räume ausweichen, da dem gleichzeitig stattfindenden ADA-Camp m.E. die Toleranz fehlte, die Anwesenheit von Männern in benachbarten Räumen zu dulden (noch nicht einmal im angrenzenden Community-Raum). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:09, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Policy dieses Camps ist m. E. derart gängelnd, dass ich bei einer Übernahme für WikiCons oder egal welche Wiki-Veranstaltungen schwarz sehe in Bezug auf die Teilnahme (jedenfalls künftige, das erste Mal ist ja meist der Ahnungslosigkeit geschuldet). Wiki-Veranstaltungen waren bisher (von einigen Punkten vielleicht abgesehen) weitgehend pluralistisch ausgerichtet – auch im Hinblick auf die Bedürfnisse sowie Eigenarten von Teilnehmer*innen. Meines Erachtens sollte dies auch so bleiben. Damit das so bleibt, sollte meines Erachtens einigen User*innen, die diese Form von Öko-Bootscamps anstrebenswert finden, im Hinblick auf ihre Bestrebungen respektive Erziehungsabsichten deutlich die Gelbe Karte gezeigt werden. Auch im Hinblick darauf, dass in Diskussionen (wie hier) plötzlich neue Sprach-Knigges aufgestellt werden und User, die sich nicht an diese halten, zensiert werden. Ich kann da nur sagen: Wehret den Anfängen! --Richard Zietz 14:32, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe an keiner Stelle geschrieben, dass ich mir wünsche, die Ada Camp Policies für die WikiCon zu übernehmen, Ireas hat das Thema hier eingebracht, ich habe daraufhin den Link zu den Policies hier eingefügt und geschrieben, dass das interessant wäre, es sich mal durchzulesen. Dass deine groben Beleidigungen hier entfernt wurden, Richard Zietz, finde ich gut, aber ich habe das nicht gemacht. Es ist kein neuer "Sprach-Knigge" und auch keine "Zensur", wie du behauptest, dass persönliche Beleidigungen hier nicht erwünscht sind, das ist schon etwas länger so, mehr Infos findest du hier. An die Redaktion Chemie: Ihr habt eure Veranstaltung offenbar zu spät angemeldet, Ende August war das Ada Camp schon lange geplant. Einfach beim nächsten mal früher bei WMDE anklopfen, würde ich sagen, dann passiert so etwas nicht. Eigentlich ist dies aber ja die Seite für Lob & Kritik zur WikiCon, also zurück zum Thema, ihr Lieben! :) --Siesta (Diskussion) 17:28, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz. Das Auslagern bei Überfüllung stört ja nicht, nur war in diesem Fall die Begründung, dass keine Männer in den Räumen zugelassen sind, m.E. intolerant und heutzutage inakzeptabel. Selbst männliche WMDE-Mitarbeiter waren dort unerwünscht. Aber zurück zum Thema, die WikiCon 2014 war m.E. eine rundum gelungene Veranstaltung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:38, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ganze Körbe voll Lob! Bearbeiten

Hier kann man ganze Körbe voll Lob auskippen, das da kein LKW mit installiertem Schneeschieber mehr durch kommt. Man traut sich nicht selbst die kleinsten Details zu berichten - auch wenn diese sie konstruktiv gemeint sind - um nicht das so „perfekte Bild“ der Veranstaltung in der Erinnerung zu trüben.

Doch eins möchte ich berichten... ich habe festgestellt: Club-Mate liebt man oder man ekelt sich davor. Ich zähle mich seit meinem Selbstversuch, mangels anderer Limonaden (bzw. Erfrischungsgetränke außer Wasser!) am Getränkestand, zur zweiten Gruppe. Stichprobenartige Befragungen ergaben das Bild, love or hate, dazwischen gibt es nichts. Um eine Erfahrung reicher mit Augenzwinkern: --Atamari (Diskussion) 23:08, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war live dabei und kann nur bestätigen, sein Gesicht sprach Bände und für uns ein guter Lacher. ;) --Ra Boe --watt?? -- 13:52, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin glatt dazwischen - ist wie beim T-Saft in Flugzeugen. Man (wenn ich mich nehme zumindest) trinkt es bei bestimmten Anlassen. Ich immer wenn ich bei Wikim/pedia-Veranstaltungen bin ;). Privat eher nicht. Marcus Cyron Reden 23:51, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
ein lächelnder Smiley  gruselig +1 --Itti 23:28, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
love or hate – stimmt! :)) Allerdings weiß man das erst nach der zweiten Flasche wirklich! ;) Aber Du hast natürlich recht: Club Mate ist schon eine recht spezielle Hackerbrause. Mir ist aber so, als hätte ich regelmäßig Leute mit Cola gesehen … Die gabs dann nur nicht unten im Restaurant zum Essen? --Henriette (Diskussion) 23:32, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Coke gab es nur im Restaurant. --Atamari (Diskussion) 23:35, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Doch, im Restaurant gab es immer ausreichend Cola, nur an den anderen „Verpflegungsstationen“ war gelegentlich keine mehr vorhanden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:37, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
BK: Also in Haus 6 gab es Coke auch oben, in 7 wohl auch ... --HOP 23:38, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war wohl eine temporäre Improvisation. Ich habe die Dame vom Catering gefragt. --Atamari (Diskussion) 23:48, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Kollegin hat es auf den Punkt gebracht: Das schmeckt, als hätte jemand eine Zigarettenkippe darin eingelegt :-) --Superbass (Diskussion) 23:44, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch arg unschlüssig...der Geschmack war und ist immer noch nicht meins...aber als mich jemand belehrte, dass im Vergleich zum Kaffee dort mehr Koffein drin sein soll, war das ein brauchbares Argument den Geschmack zu verzeihen.Geolina mente et malleo 23:58, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darf ich also zusammenfassen: Es gab überall und grundsätzlich auch durchgehend andere Erfrischungsgetränke als nur Club Mate – nur Atamari hatte das Unglück mal in einen Versorgungsengpass zu geraten und eine gruselige Begegnung der geschmacklichen Art zu machen :)) Mein Tip in solchen Situationen: Freundlich fragen ob es noch etwas anderes gibt, als das was gerade auf dem Tisch steht – manchmal ist nur gerade jemand unterwegs um Nachschub zu holen oder der Nachschub wird auf Nachfrage sofort gebracht. Seid in solchen Situationen mutig und fragt nach – und wartet nicht bis nach der Veranstaltung, wenn keiner mehr etwas ändern kann. –-Henriette (Diskussion) 00:01, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

wie oben geschrieben: auf meine freundliche Frage hin wurde mir gesagt, das es anderes nicht gab, das dies die Orga (nicht das Catering) ausgesucht habe (damit habe ich mich erst mal zufrieden gegeben). Also kein Unglück am Samstag im Gemüsehaus (mein Einsatzort). Sonntag gab es im Gemüsehaus weiterhin die ganze Zeit über nur Mate. --Atamari (Diskussion) 00:39, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir ein, dass bei meinem letzten Besuch im Lokal K der Külschrank auch voll mit diesem Getränk war. Es war keine einzige Flasche Mineralwasser (weder ein anderes Erfrischungsgetränk) gekühlt vorhanden (Elya war meine Zeugin, das die warme Flasche auch nicht verschlossen war...). Denk' jetzt ernsthaft an eine Verschwörung. Demnächt troll ich deswegen rum und und kippe alles in die Kanalisation oder in die Blumen (oder besser nicht, die gehen dann ein). ein lächelnder Smiley  --Atamari (Diskussion) 00:39, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit Jahren habe ich auf keiner Konferenz mehr Cola gesehen. Wasser oder Saft sind Standard. Club Mate nicht. ;) --Jelizawjeta 01:09, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer Club Mate nicht mag, lässt den Club weg und trinkt echten Mate. :-) … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 01:18, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ymmd!! :))) --Henriette (Diskussion) 01:27, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also, ich hätte ja wirklich gerne mal einen Club Mate getrunken, aber immer wenn ich an einem der Getränketische vorbeigekommen bin, gab es nur noch Kaffee, Tee, Wasser und Saft, und der Club Mate war längst vergriffen, weil sich wieder mal alle Wikipedianer zuerst darauf gestürzt hatten. --Holder (Diskussion) 07:46, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die oder den Club Mate habe ich eher als ironische Anspielung auf das Klischee aufgefasst, wonach das in Wikipedianer-Kreisen viel getrunken würde. Wahrscheinlich kannten es viele nicht und haben einfach mal probiert. Ich finde es trinkbar, aber es gab ja immer noch etwas anderes... Blech (Diskussion) 20:48, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Empfangskommittee Bearbeiten

Ich kam erst ziemlich spät am Samstag nachmittag und freute mich, auch zu diesem Zeitpunkt ein so motiviertes und flexibel reagierendes Empfangskommittee zu treffen. Auch danach fühlte ich mich sehr gut versorgt und betreut. --NearEMPTiness (Diskussion) 01:50, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Getränke und Parken Bearbeiten

Abgesehen von einer allgemein positiver Erfahrung bei meiner ersten Teilnahme an einer Wiki* Veranstaltung, die ich schwerr in Einzelpunkte auftröseln kann, habe ich leider zwei negative Punkte anzumerken: 1) Am Fr. Abend ab ca. 21 Uhr bestand die Getränkeversorgung nur noch aus (wenig vorrätigem) Wasser und Bier, ab gefühlt 21:30 nur noch aus Bier. (Für mich als Fahrer keine Option) Zum Glück konnte mir einer der Helfer auf Nachfrage noch eine Wasserflasche organisieren. 2) Da ich aus dem Umland anreiste (und die Öffentlichen für mich keine Alternative sind) nutzte ich das Parkhaus unter dem Mediapark. Ein gesamter Tag kostet hier 15 EUR. Das hätte mich über die 3 Tage (Fr./Sa. voll + halber So.) geschätzte 40 EUR allein fürs Parken gekostet. Diese Information war vorab im Wiki nicht zu finden. Erst nach Nachfrage beim Orga-Team wurde mir bekannt das keine Lösung dafür gefunden worden war, obwohl in der FAQ angedeutet. Zudem Zitat: "Dann benutz doch Bus und Bahn". Dies waren Teilgründe für mein Fehlen am Sa. und So. --Slick (Diskussion) 10:21, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vlt. noch etwas konstruktive Kritik von meiner Seite:
  1. Beim Vortrag Meet the troll; auf Du und Du mit einem vormalig hauptberuflichen Troll war mir am Anfang nicht ganz klar ob das jetzt ein humoristischer Beitrag ist oder ein durchaus ernstes Thema anspricht (insbesondere bzgl. der Darbietung). Auch zum Ende hin gab es dazu bei mir noch Zweifel zur Ernsthaftigkeit des Vortrags. Sofern "Wiki-Humor", bitte als solchen kennzeichnen.
  2. Als Neuling auf einer Wiki* Veranstaltung fühlte ich mich zwar nicht allein, aber irgendwie fehlte mir eine Plattform mal "Hallo" zu sagen. Wie wäre es bei der nächsten Veranstaltung mit einem "Newbie-Treffpunkt" für Erstteilnehmer, einer freiwilligen Vorstellungsrunde oder vergleichbar? Mir sind leider viele entgangen denen ich mal begegnet wäre, die aber in der Masse untergingen. Zudem helfen Ansagen wie "Wer [...] will meldet sich dann bitte bei <irgendein_User-oder_Vorname>." sicher nur denen weiter die alle Gesichter/Namen kennen.
  3. Die Abendveranstaltung hatte leider kein Etherpad o.ä. Wäre für Externe sicher ganz interessant gewesen was da jetzt los war.
--Slick (Diskussion) 11:03, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dir ist schon klar, dass diese Veranstaltung vom Miteinander der Wikipedianer lebt, es hier keine Firma gibt, die eine Werbeveranstaltung für ihr Produkt durchgeführt hat. Eigentlich war es Wikipedia nur halt in echt. Mach mit, beteilige dich, rede mit anderen. Wenn ich mir deine Kritikpunkte ansehe, bin ich schon leicht irritiert. Das eine Getränkeversorgung nach 21.30 Uhr ausdünnt. Wundert dich das? Erwartest du Vollverpflegung und Versorgung über 24 Stunden? Die Anreise für Ortskundige per ÖPNV, ist die unzumutbar? Der Titel "Meet the troll", lass dich doch einfach darauf ein und hm, auch die Etherpads wurden von freiwilligen geschrieben, die es einfach gemacht haben. Wir sind keine hauptberuflichen Konferenzveranstalter, wir sind Wikipedianer. --Itti 11:16, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch wenns der Kritikpunkt mit den Getränken nur eine Kleinigkeit war, habe ich mich an der FAQ orientiert. Zitat: "Tagungsgetränke – also Kaffee, Tee, Wasser, Saft – sowie Snacks (Obst, Brezel u.Ä.) gibt es den ganzen Tag kostenlos für alle Teilnehmer"[2]. Vlt. sollte die Aussage dann präzisiert werden auf "von 8-19 Uhr" oder so. Mit ÖPNV erreiche ich nach 22 Uhr meinen Wohnort nicht mehr, damit erklärt? Und meine Aussage "Etherpad" bezog sich nicht darauf das sie jemand schreiben solle, sondern das z.B. für die Abendveranstaltung im Programm auch keines vorgesehen/vorbereitet/verlinkt war. --Slick (Diskussion) 11:52, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn da steht „gibt es durchgehend" dann ist das so intendiert. Und übrigens von der Orga an den Caterer exakt genau so kommuniziert – das Getränke dann doch mal ausgehen oder gerade in diesem Moment niemand ansprechbar ist der Nachschub holen kann, ist einer Sache geschuldet die man Real Life nennt. Ist unschön. Aber manchmal passiert es halt doch. --Henriette (Diskussion) 12:07, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine frühzeitige Angabe der Parkgebühren wäre sicher toll gewesen (habe ich leider auch nicht dran gedacht, obwohl ich an den Themen Anreise und FAQ mitgeschrieben habe). Andererseits sagt mir die Lebenserfahrung, dass innerstädtisches Parken immer sehr teuer ist. Und es gibt rund um Köln Park & Ride-Plätze, mit denen man die Parkgebühren auf ein erträgliches Maß reduzieren kann. Auch das hätte man natürlich in die FAQ schreiben können, aber wie von Itti bereits erwähnt sind hier keine Profis am Werk und ein bißchen Eigenverantwortung kann hin und wieder nicht schaden ;-) --Superbass (Diskussion) 11:32, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich am Donnerstag mit dem Auto kommen musste und die hohen Parkgebühren in Großstädten bekannt sind, gab ich bei Google ein: "Billig Parken in Köln", und siehe da, da wurde eine Karte von Nebenstraßen angezeigt, auf denen man für 4 Euro 24 Stunden parken kann. Zwei dieser Straßen waren fußläufig zum MediaPark. Das zum Thema "Eigenverantwortung", und Internet haben wir ja alle (dort kann im Vorfeld auch die Parkgebühren im MediaPark einsehen, im Übrigen).
In Sachen Getränke: Ich habe mir eine Plastikwasserflasche besorgt und mir die auffüllen lassen. Kranenbacher-Uralt tuts im Zweifel dann auch.
Ein menschlicher Rat an das Orga-Team: Guckt doch einfach mal eine Woche lang nicht auf diese Seite :) ein bißchen Abstand... -- Nicola - Ming Klaaf 11:52, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Parken: [3] (man beachte Zeit und geänderte Aussage) --Slick (Diskussion) 11:57, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, frühere Info wäre toll gewesen, das war eine der wenigen Lücken im anstonsten erstaunlich dicht und zuverlässig organisierten Gesamtpaket der WikiCon. Aber andererseits, wenns um den Inhalt meiner Geldbörse geht, verlasse ich mich nicht auf "wir verhandeln gerade" sondern recherchiere Alternativen wie P&R oder das von Nicola erwähnte Parksystem. --Superbass (Diskussion) 12:06, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der von Yellowcard geänderte Eintrag kam nicht nur, als die meisten Leute längst da waren, er trifft auch nicht zu. 15 Ohren hätte es gekostet, wenn man gegenüber einem Parkwächter (wo fände sich ein solcher?) behauptet hätte, den Parkschein verloren zu haben und am Sonntag erst angekommen zu sein. Ob das zum Ziel geführt hätte, wage ich zu bezweifeln, da ich davon ausgehe, daß Nummernschilder beim Einfahren gescannt werden (und gefilmt wird man ja auch noch).
Führt man seine Karte nach Ablauf ein und war 2 Tage plus 4 Stunden da, kostet es 29 Ohren - ein Betrag, der auch per 15 Ohren pro Tag plus 1,50 pro weitere Stunde nur rauskommen könnte, wenn zwanzigminütig abgerechnet würde und es kostenlose Zeiträume gäbe - dann entspräche das einem Komplettag plus 9 h 20 min. Das ist insofern relevant, als man 15 Ohren noch dem Schweiß-drauf-Bereich zurechnen könnte, 29 aber eher weniger.
Übrinx hat der Automat (zumindest der von mir benutzte) trotz Drückens der Taste keinen Beleg ausgespuckt. --Elop 19:05, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese dubiosen 24-Stunden-für-4-Euro Parkplätze habe ich im Vorfeld auch im Netz gefunden und am Samstag angesteuert. Allerdings wussten die Automaten vor Ort dort nichts von dieser Regelung und man konnte gegenteiligerweise im Anleitungsfeld etwas von vier Stunden Höchstparkdauer lesen, die dann sechs Euro kosten sollten. Ich habe es dort dann nicht riskiert. Benutzerkennung: 43067 21:04, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso "dubios"? Ich habe da geparkt (Gereonswall), vier Euro eingeworfen, und das Parkticket lautete auf 24 Stunden. -- Nicola - Ming Klaaf 21:10, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und exakt dort hat der Automat eben 4-Stunden-6-Euro angezeigt, was ich nachwievor für eine eindeutige Diskrepanz zu 24-Stunden-4-Euro halte, die ggf. mit dem Ordnungsamt zu klären ich dann doch keine Lust hatte. Im Zweifel gilt für mich der Preisanschlag im Automaten doch eher als eine Internetseite. Benutzerkennung: 43067 21:21, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm. Soweit ich mich erinnere, war da nur ein Automat. Haben die den zwischen meiner und Deiner Ankunft ausgetauscht? :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:24, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Elop: Ich habe den Eintrag vorgenommen, nachdem ich in der Anmeldung nach den genauen Preisen gefragt wurde, keine Auskunft geben konnte und mich informiert habe. Die Info mit den 15 Euro pro Ausfahrt stammt nicht aus meinem Selbstversuch, sondern direkt vom Komed. Selbst 15 € / Tag ist für Innenstadtparken in Städten wie Köln jetzt nicht völlig unrealistisch. Hätte man mich eine Woche vor der WikiCon gefragt, hätte ich mich übrigens auch ne Woche früher informiert und wahrscheinlich eine Woche früher Auskunft geben können. Yellowcard (D.) 00:11, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stichwort „Eigenverantwortung" ist ein sehr, sehr schönes von Superbass. Und daher hier mal ein paar Punkte, die ich an mehreren Stellen dieser gesamten Diskussion schreiben könnte:

  • Die WikiCon lebt vom Engagement absolut aller Teilnehmer. Jeder trägt zum Gelingen der Veranstaltung bei und – das ist wichtig! – kann zum Gelingen beitragen. WikiCon ist nicht „da stellen uns Leute eine fertige Veranstaltung hin", sondern wir alle (= die Community) organisieren monatelang gemeinsam diese Konferenz! „Organisieren gemeinsam" bezieht sich z. B. auch auf die FAQ: Die Antworten dort sind so vollständig und perfekt hilfreich wie eure Fragen. Wenn ihr nicht fragt, dann – so blöd es klingt – bekommt ihr auch keine Antwort im Vorfeld. Wir (as in: Orga und Helfer-Team) könnn nicht an jede Frage und jedes Bedürfnis denken.
  • Die Orga (heißt: wir kleine handvoll Freiwilliger) sorgen dafür das diese Konferenz überhaupt stattfindet; sorgen dafür das alle Abläufe funktionieren; wir sorgen dafür das möglichst viele – idealerweise alle – Bedürfnisse berücksichtigt werden von denen wir wissen, daß mindestens 95% unserer Teilnehmer diese Bedürfnisse haben (das geht vom Essen bis zum Namensschild). Wir sorgen für den Rahmen und das der möglichst gut und umfassend ist. Füllen mit einem Bild müßt ihr alle diesen Rahmen.
  • Die WikiCon ist keine statische Veranstaltung an der während der Veranstaltung nichts mehr geändert werden darf oder kann: Dir fehlt ein Etherpad zu einer Veranstaltung? Leg' es bitte selbst an und befülle es, wenn Du das für wichtig und/oder notwendig hältst. Du (das geht jetzt an Slick, der an der Stelle einen guten Vorschlag gemacht hat) vermisst irgendeinen Anlaufpunkt oder eine kleine Session für „WikiCon-Neulinge"? Das es das nicht gibt, hat einen furchtbar simplen Grund: Keiner aus der Orga ist ein WikiCon-Neuling – wir habe das als größeres oder kleineres Bedürfnis schlicht nicht auf dem Schirm gehabt! Und keiner von uns kann sich noch in die Lage eines Neulings und seiner Bedürfnisse versetzen. Du, Slick, kannst das! Es wäre super wenn Du zur nächsten WikiCon etwas organisieren würdest, daß den nächsten Neulingen den Einstieg erleichtert. Du hättest auch jemanden vom Team fragen können (wir waren ja alle an unseren T-Shirts zu erkennen), ob es irgendeine Möglichkeit gibt sowas noch spontan auf die Beine zu stellen und zu kommunizieren (zugegeben: wenn man noch ganz neu auf solchen Veranstaltungen ist, dann traut man sich sowas eventuell nicht … andererseits: versuchen kann mans ja mal, ne? :)) --Henriette (Diskussion) 12:36, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Himmel noch mal seid ihr alle so jung? In der Vorzeit des Internets bin ich mit meinem Bulli und dem Falk-Atlas auf den Knien in fast jede Grossstadt gefahren. Man suche sich eine S/U/Stadtbahnstion am Stadtrand und kaufe sich eine Tageskarte, am Rand kann man immer kostenlos parken. Kostet in Hamburg ca. 5.80€. Irgendwie kann ich über dieses Gejammer nur den Kopf schütteln. Und ausserdem hasse ich Cola und habe seit mindestens dreißig Jahren keine mehr getrunken: <Ironie>Scheiss Orga, das Cola angeboten wurde, ich habe Leitungswasser vermisst</Ironie> Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:38, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leitungswasser? Also ich habe das anders in Erinnerung. Das, was sie dort Bier nennen, war gegen zehn alle, so musste man sich in den umgebenden Büdchen im Kiez versorgen, um einigermaßen über die Runden zu kommen. An Pils hatten sie dort aber nur Beck's (grusel) oder Bitburger (völlig ok) :-) --Schlesinger schreib! 22:46, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das gibt ja wohl ne VM... grummel... -- Nicola - Ming Klaaf 23:10, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Schlesi: Sie nennen es vorsichtshalber ja nicht Bier. Es wird Kölsch genannt. Aber aus meinen Hotelzimmerfenster konnte ich den ehemaligen Schlecker-Markt sehen. Heute ein Highlight in Köln, hat am Sonntag auf und jede Menge Biersorten im Kühlschrank :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:09, 6. Okt. 2014 (CEST)23:07, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Schlesinger: Wenns schnell weg war, kanns so schlecht nicht gewesen sein. Und wo wir gerade von "schnell weg" sprechen: Das war ja ne schwache Nummer, spät zu kommen und früh abzureisen - wenn ich auch mal einen Vorschlag machen darf, das muss beim nächsten Mal besser werden, mit Dir. --Superbass (Diskussion) 23:25, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich als beinahe Einheimischer aus und wußte auch um die exorbitant teuere Parkgarage und habe an den Anreise- und ÖPNV-Hinweisen mitgeschrieben und vergessean, darauf hinzuweisen. Asche auf mein Haupt! Es hätte Hinweise auf kostenlose vielleicht-freie Parplätze in noch-Laufweite und welche auf sicher freie Parkplätze mit Weiterfahrt per ÖPNV geben müssen und können. Schade, daß Du nicht am ersten Tag nach jemandem gesucht hast, der sich auskennt. Das wäre imho sogar eine öffentliche Frage nach der Begüßungsveranstaltung wert gewesen. --Purodha Blissenbach (Diskussion) 10:49, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lob und Kritik Bearbeiten

Liebes Orga-Team, ich schließe mich @Nicola: an: Guckt am besten einfach ein paar Tage nicht auf diese Seite. Ihr habt euch etwas Ruhe mehr als verdient. Es ist doch nur verständlich, wenn Leute unter einem Reiter namens "Lob und Kritik" eben genau das tun: die tolle Veranstaltung sehr loben und dann zu Details Kritik anbringen, sicher mit dem Ziel, dass es nächstes Mal noch besser läuft. "Mach's doch selber besser" ist an sich richtig, aber schon indem wir hier - wie erbeten - Feedback geben, machen wir was, und zwar was Konstruktives. Ihr wart toll, richtig toll. Aber das nächste Orga-Team kann vielleicht doch davon profitieren, wenn hier unbefangen Kleinigkeiten gesammelt werden, die man nächstes Mal etwas anders anpacken könnte. Und wenn es gute Gründe gegen Vorschläge gibt (wie beim Streaming usw.), sieht das auch jeder ein, wenn es hier in Ruhe erklärt wird. Peace! --Andrea Kamphuis (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 Nicht direkt rechtfertigen und erklären (dazu war die Veranstaltung zu toll, erst sacken lassen! Ich glaube ich spreche für die Mehrheit: sämtliche Kritik hier auf der Seite ist rein konstruktiv gemeint. --Atamari (Diskussion) 12:36, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 (wenn ich auch einräume, dass ICH diese Seite angelegt habe, und ich bin nicht in der Orga :)) -- Nicola - Ming Klaaf 12:49, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gegen gerechtfertigte Kritik hat niemand etwas, aber evt. überlegen auch Kritiker mal was sie schreiben. Liebe Andrea Kamphuis genau darum geht es und ja, wir sind kein Pharmaunternehmen, welches für die eingeladenen Gäste mit einem irren Budget alles machen kann. Wir mussten vieles selbst stemmen und ja, wir haben Monate an Arbeit, Gesprächen, Einsatz und Geld in diese Con gesteckt. Irgendwie scheint es mir auch, dass es um vernünftige Kritik nicht mehr geht, sondern krampfhaft kleinste Kleinigkeiten ausgegraben werden. Schade und auch für mich persönlich enttäuschend, aber mir nun egal, denn in der nächsten Orga bin ich sicher nicht mehr. Deshalb denke ich Andrea Kamphuis wird die Dinge gut in die Hand nehmen und freue mich auf die nächste, von ihr perfekt und spannungsvoll organisierte Con. Bestes bis dahin --Itti 13:13, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, Itti, es geht doch bei der Kritik in erster Linie darum, was man bei nächsten Mal noch besser machen könnte. Dass es im großen Ganzen sehr gut gelaufen ist, ist ja auch bereits vielfach mündlich, schriftlich, durch Applaus auf der Abschlussveranstaltung etc. zum Ausdruck gebracht worden. Und das wird ja gerade unterstrichen, wenn als Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge in erster Linie "kleinste Kleinigkeiten" genannt werden. --Amberg (Diskussion) 13:32, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sry...wir haben es als Orgateam 2013/2014 immer so gemacht, dass auf Fragen und Kritik zeitnah geantwortet wird - alles andere wäre den Fragenden gegenüber unhöflich und wird in der Community meist schnell als Inkompetenz gedeutet.
Wie es Henriette oben schon geschrieben hat, eine Konferenz mit über 250 Teilnehmern über 10 Monate inhaltlich mit hauptsächlich 9 Leuten zu organisieren, die hauptberuflich einen Brotjob haben- ist ein Kraftakt. Viele von uns haben eine ganze menge Jahresurlaub und ein halbes Dutzend Wochenenden dazu aufgewendet. Manche Sachen liegen nicht in der Hand einer ehrenamtlichen Orga - wie die Parkticketregelung, die eben vom KOMED vorgegeben ist, über die Preisgestaltung an der Hotelbar, wann welcher Journalist auftaucht bis hin wer, wann wie sein Essen auf dem Schiff bekommt.
Manche anderen Sachen freilich schon und diese Sachen werden von uns auch sehr gewissenhaft ausgewertet. Das war nach der WikiCon2013 auch nicht anders. Und dann werden Lösungen gesucht, die einem Großteil der Teilnehmer gerecht werden, Abläufe neu strukturiert, Timelines nachjustiert, notfalls Helfer organisiert und improvisiert. Manche Sachen, wie den Caterer nächstes Jahr explizit zu briefen, sind durchaus sofort auf die to-do-Liste gewandert (zumal auch auf Vorbereitungsveranstaltungen professionelle Konfrenzräume als colafreie Zonen erklärt wurden:). Aber: Man wird es nie schaffen, allen gerecht zu werden. Ich bin über solche Aussagen, wie Dieselverschwendung[1] sehr unglücklich - weil es durchaus Teilnehmer gab, die anstelle im Saal zu sein, die Gelegenheit genutzt haben, Köln bei Nacht vom Rhein aus zu bewundern. Wir haben extra die Fahrzeit des Schiffes auf 21 Uhr verkürzt, um müden Teilnehmern oder solchen, die noch die abendliche Heimreise antreten mussten, die Möglichkeit zu geben, die Lokalität zu verlassen. Diese Möglichkeit war auch im Vorfeld der Veranstaltung und in den Tagungsunterlagen kommuniziert worden. Die Abendveranstaltung war ein Angebot an die Teilnehmer, keine Pflichtveranstaltung...
Ich glaube, jeder aus der Orga ist dankbar für Kritik, manchmal kommt es darauf an, wie man sie anbringt. Mein Hochgefühl, diese Veranstaltung gewuppt bekommen zu haben, ist nach dem Lesen der Seite und der Fettschrift in dieser Zwischenüberschrift nachhaltig gestört.--Geolina mente et malleo 13:36, 6. Okt. 2014 (CEST) Nachsatz: Falls es noch einmal eine Veranstaltung auf einer WikiCon geben sollte, auf der Leistungen von Wikipedianern gewürdigt werden, dann sollte es weniger Ausgezeichnete geben und die Veranstaltung kürzer sein. Das haben alle Beteiligten aus dem Orgateam mitgenommen, die die Veranstaltung geplant haben. Über das "wie man es schafft, dass diese sich dann auch noch wirklich geehrt fühlen" , kann man gerne diskutieren - war eigentlich auch schon für November geplant. Wie schon anfänglich gesagt, wollten wir auch diejenigen auszeichnen, die durch das Zedler- & andere Lobesraster fallen. Es war ein Versuch - mehr nicht.[Beantworten]
Ich verstehe die Reaktionen nicht. Wie es schon mehrere Vorredner geschrieben haben - und genau so ist es gemeint - es geht nur um Kleinigkeiten die alles das nächste Mal noch besser machen könnten. Man lernt immer aus den aktuellen Erfahrungen. Warum ihr diese Minimalkritik so persönlich nehmt verstehe ich nicht. Und noch weniger, warum ihr ausgerechnet diese Minimalkritik für schwerer nehmt, als das allseitige und absolut berechtigte Lob. Ihr habt einen phantastischen Job gemacht und es besteht überhaupt keinen Grund zu einer Rechtfertigung. Das spricht aber nicht dagegen, daß man den Organisatoren des nächsten Jahres vielleicht den einen oder anderen kleinen Tipp mitgibt. Marcus Cyron Reden 13:58, 6. Okt. 2014 (CEST) PS: trotz einiger keiner Hinweise von mir bleibe ich dabei, daß für mich maximal die Wikimania in Haifa noch angenehmer war. Es war eine unglaublich tolle Veranstaltung, für mich die beste im Wikiversum seit Langem. PPS: OK, ich habe Slicks Beitrag erst jetzt gelesen, das ist wirklich etwas arg mäkelig. Wenngleich man auch das nicht zu persönlich nehmen sollte.[Beantworten]
(nach BK)
Vielleicht war es mein Fehler, dass ich die Seite "Lob und Kritik" genannt habe in dem Bestreben, den neudeutschen Begriff "Feedback" zu vermeiden.
Ansonsten tut es mir echt leid, dass jetzt hier einige gekränkt zu sein scheinen, aber hier wird viel Lob ausgesprochen und es gibt keinen Grund, nicht weiterhin euphorisch und stolz auf die Leistung zu sein. Die "Meckereien" an den Kleinigkeiten verstehe auch ich (inkl. meiner eigenen Postings) als Hinweis, wie man etwas vielleicht noch besser oder anders machen könnte (Lessons learned?). Und eine Frage ist keine Kritik und war auch nicht als solche gemeint. -- Nicola - Ming Klaaf 14:03, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Wie man etwas noch besser oder anders machen kann" ist ja durchaus das Ziel dieser Seite. Ich erinnere mich, daß Atamari letztes Jahr den richtig guten Vorschlag gemacht hatte zentrale Treffpunkte auf der Con auszuweisen – haben wir in diesem Jahr auch umgesetzt (Gemüsebeet und Obstkorb): Das war konstruktive Kritik in Reinkultur! Um den Unterschied zu verdeutlichen: „Wieso gab es keinen zentralen Treffpunkt auf der Con??" ist irgendwas zwischen Kritik, Genörgel und Arbeitsauftrag. „Wenn wir nächstes Mal auch einen zentralen Treffpunkt auf der Con hätten der auf dem Raumplan ausgewiesen ist, wäre das prima!" ist konstruktive Kritik.
Und wer hier Kritik äußert, darf sich bitte auch ganz selbstkritisch fragen, ob er nur eine ganz persönliche punktuelle Betroffenheit äußert (einmal gabs keine Cola; ich mag keine Frühlingsrollen) oder tatsächlich einen Hinweis gibt, der sich im nächsten Jahr umsetzen läßt. Und ob man Kritik und Anregungen fürs nächste Jahr vielleicht auch so formulieren kann, daß das nicht als Arbeitsauftrag „für die Orga" 'rüberkommt, sondern als konstruktiver Hinweis – am besten verbunden mit der Zusage sich im nächsten Jahr selbst an der Verbesserung aktiv zu beteiligen! Wenn ein Benutzer fragt warum es keinen Artikel zu XY gibt, dann habt ihr ja auch kein Problem damit dem zu antworten „Weil ihn noch keiner geschrieben hat! Mach' es am besten selbst." Aber ihr habt ein Problem mit einer solchen Antwort, wenn sie auf die Frage kommt warum es kein Streaming, keine Neulingsveranstaltung, kein X oder kein Y gibt? --Henriette (Diskussion) 14:48, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun, in Sachen Eulen schrieb ich zunächst, dass es eine sehr schöne Idee sei (was es auch ist). Dann schrieb ich etwas sanft Kritisches, aber ganz explizit als meine persönliche Meinung. Dann wieder Lob. Wahrgenommen wurde aber offenbar nur, dass ich etwas nicht gut fand. Das irritiert mich jetzt auch. -- Nicola - Ming Klaaf 15:04, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehste, und genauso irritiert (und teilweise auch gekränkt) reagieren „wir von der Orga" wenn uns ein anekdotischer Bericht a la „wie ich einmal keine Cola bekam" als konstruktive Kritik „es sollte immer genug zu trinken für alle geben" verkauft werden soll. Natürlich sollte das so sein: Das ist selbstverständlich. Und das ist selbstverständlich auch von uns so gedacht und kommuniziert worden. Trotzdem geht sowas mal in die Hose oder klappt nicht. Das etwas an sich Selbstverständliches mal nicht klappt sollte als normales Lebensrisiko bekannt sein und nicht zu einem Verbesserungsvorschlag hochgejazzt werden. --Henriette (Diskussion) 15:36, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag fürs nächste Mal Bearbeiten

Vielleicht sollte das Orgateam, das in den letzten Tagen (und davor) eine ziemliche Leistung bei extrem wenig Schlaf abgeliefert hat, nicht einen Tag danach diese Seite lesen und auswerten. Vielleicht braucht es einfach etwas Abstand, um neben positiven Rückmneldungen und der Verbesserungsvorschlägen auch mutmaßlich nörgelnde Töne ein- und auszusortieren. Alternativ können wir z.B. bei der Veranstaltung selbst einen Feedback-Kasten aufstellen, der dann erst nach einer Woche geöffnet wird, da wird dann schonmal einiges drin landen. Für online-Feedback kann man überlegen, dass jemand anderes die zugehörige Seite auswertet und das Ergebnis dem Orgateam später sortiert zur Verfügung stellt. Ich kann das 2015 gern machen; bei Bedarf stelle ich Euch auch für 2014 eine Liste mit hoffentlich brauchbaren Vorschlägen aus der Seite hier zusammen. Grüße --Superbass (Diskussion) 16:36, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Seite vor allem Dinge gelesen, die man auf und während der Veranstaltung in einer Zeit zwischen 5 Minuten und maximal einer Stunde hätte lösen oder deutlich verbessern können. Wenn wir auf und während der Veranstaltung davon erfahren hätten! Deshalb z. B. die Raumengel, die sofort hätten weitergeben können das ein Mikro fehlt. Wir (als Orga-Team) brauchen keine Ratschläge a la „lest das erst nächste Woche" oder Ideen wie „wir machen einen Kasten, der eine Woche später geöffnet wird".
Wir (bzw. unsere Nachfolger, die hoffentlich abgebrühter sind als wir und sich von Genörgel nicht de-motivieren lassen) brauchen eine gute und funktionierende Idee für einen Feedback-Kanal der während der Veranstaltung benutzt, betreut und abgearbeitet wird – und Leute, die sich zuverlässig und regelmäßig um diesen Feedback-Kanal kümmern! Ihr könnt ja schon mal eine Arbeitsgruppe bilden. --Henriette (Diskussion) 17:09, 6. Okt. 2014 (CEST) P.S.: Und jetzt nehme ich die Seite tatsächlich von der Beobachtungsliste: Ich bin durchaus interessiert an konstruktivem Feedback und guten Ideen; nicht aber daran mir Genörgel durchlesen zu müssen und mich dann auch noch dafür kritisieren zu lassen, daß mich reines Genörgel kränkt![Beantworten]
Mich ärgert das jetzt aber langsam. Ihr wurdet (zurecht) gelobt und in den Himmel gehoben wie selten ein Orga-Team. Und dann wurden ein paar kleine Dinge erwähnt, auf die ihr (insbesondere zuletzt gerade du) in einer völlig unangemessen-aggressiven Weise reagiert. Niemand hat euch angegriffen, also bitte tut nicht so! Ich wollte eigentlich jetzt einen Artikel für den Kurier schreiben, der ebenso voll des Lobes gewesen wäre. Aber ehrlich gesagt ist es mir gerade vergangen. Mir machen gerade die WikiCon-Hochstimmung nicht die wenigen Leute kaputt, die mit Kleinigkeiten als Anmerkung kamen. Es ist interessant, wie schnell einem die Laune wieder in den Keller gedrückt werden kann. Marcus Cyron Reden 18:50, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die einzige Kritik, die man anbringen könnte ist, dass es dem Orga-Team der nächsten WikiCon verdammt schwer gemacht wurde, das noch zu übertreffen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  Von meiner Seite ein ganz großes Lob an alle Helfer, für die wunderbare Wahl von Veranstaltungsort (direkt am Hotel und nah zum Bahnhof und zum Zentrum) und Datum (das Wetter war perfekt!), an die einwandfreie Orga, die Essensauswahl, die Programmzusammenstellung usw. Selbst größere potenzielle Katastrophen (ich sag nur Schiffszugang) wurden reibungslos und im Team gelöst, perfekt. Ich freu mich, vielen mir bekannten Namen nun auch Gesichter zuordnen zu können – und auch wenn für manche Gespräche die Zeit nicht mehr gereicht hat: Man trifft sich immer (mindestens) zweimal im Leben. :-) --Paulae 19:15, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die WikiCon auch ganz super, auf der ich nicht war. Ehrlich gestanden hat mich der Umgang mit dem Disko-Angebot ziemlich verpeilt – verbunden mit einer allgemeinen Wiki-Unlust (für die das Orga-Team, zumindest in dem Punkt bin ich mir ganz sicher ;-), ganz sicher nichts kann). Ich würde mir fürs nächste Mal ganz einfach wünschen, dass entsprechende Bedenken bei egalwelchem abwegigen (oder gewagtem) Angebot frühzeitig geäußert werden. Für kommende WikiCon: als Gast gern – beim Vorschläge Aufgleisen werde ich mich jedoch – in Anbetracht der mir in Sachen Transparenz optimierfähig erscheinenden Planung – wohl eher etwas verhalten zeigen. Denke, da müßt ihr euch einfach mal überlegen, ob ihr noch drei Jahrzehnte die übliche Inzucht veranstaltet mit den üblichen Verdächtigen (Nachteil: werden mit den Jahren nicht jünger), oder ob man die Veranstaltungsabläufe etwas aufbricht (muß ja nicht gleich total sein; modifizieren langt für den Anfang ;-).
Die Idee mit den Engeln finde ich, als 2014-Außenstehender, spontan gut; offensichtlich kam’s auch allgemein so an. Die Helfer-Planung fand ich, mal aus der Sicht des unbedarften Newbies gesehen, ziemlich avanciert. (Ich beispielsweise kann Tische schleppen und Stühle zusammenstellen, bin allerdings in Sachen Web-2.0-Equipment etcetera oder auch Leute ein-/auschecken nicht ganz so der Bringer.) And so on. Was meiner Erfahrung nach ganz gut klappt: a) Leute vorher zusammentrommeln + aus Meeting heraus Pläne machen, b) Leute, die Helfer anleiten (das gute alte Kapo-Prinzip, funktionierend am besten ohne entsprechende Allüren ;-).
Ganz persönliche Haltung: Die Photophobie finde ich persönlich etwas übertrieben, entsprechende Bändchen, Bänder & Buttons nicht cool oder sexy, sondern eher leicht „sekti“. Ansonsten: Wäre jedenfalls toll, wenn die WikiCon 2015 noch ein klein wenig perfekter abliefe als die, die gerade stattgefunden hat. --Richard Zietz 19:21, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Stammtisch-Wandereule in Brilon

(Bestimmt nicht die richtige Stelle, aber ich schreib jetzt einfach mal hier rein). Mir hat die WikiCon großartig gefallen, ich habe mich bestens unterhalten und informiert gefühlt und war begeistert, dass (fast) alles so professionell gut organisiert war! Ich habe viele nette Leute (wieder) getroffen, viel gelernt, viel gelacht und viel erlebt. Danke für dieses schöne Wochenende an alle aus der Orga-Crew und an alle, die da waren. Beste Grüße, --Siesta (Diskussion) 09:45, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Stammtisch-Wandereule besuchte uns auf der Glamveranstaltung Bergbau im Sauerland Der Hexer und Stefan präsentierten sie uns. Das war eine tolle Idee. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:41, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag/Vorschläge für Straßburg Bearbeiten

Ort der Stille Bearbeiten

Der Geräuschpegel beim Essen war mir – durch die Konstruktion des Gebäudes – zu hoch. Auch die Kommunikation mit Wikipedianern kann anstrengend sein. Womöglich gibt es Teilnehmer unterschiedlichen Alters, die Hörprobleme haben.

Für Straßburg wünsche ich mir – unabhängig davon, ob ich dabei sein werde oder nicht – einen Raum der Ruhe. In dem nicht gesprochen oder telefoniert wird, in dem man sich ausruhen kann, wortlos sitzen, auf sein Tablett gucken, einen Raum ohne Fotografen. Einen Ort, an dem man sich sammeln kann. --Jelizawjeta 14:34, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gabs :) (z.B. Wohnzimmer) -- Nicola - Ming Klaaf 14:39, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und den Referentenraum gabs auch. --Henriette (Diskussion) 14:49, 6. Okt. 2014 (CEST) [Beantworten]
Die leider zu oft mit Veranstaltungen belegt waren. Marcus Cyron Reden 16:39, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich ein geeigneter Raum findet (und Bedarf da ist), könnte ich Meditation, Entspannung oder Yoga anbieten. --al-Qamar (Diskussion) 22:50, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ladestation Bearbeiten

An der Anmeldung wurde ich oft nach Lademöglichkeiten für Telefon und Notebook gefragt. Anregung zur nächsten Con: Einrichten einer bewachten Ladestation, vorzugsweise an der Garderobe da dort sowieso immer eine Person zugegen ist, wo die Teilnehmer ihre Elektronikgeräte gegen eine Garderobenmarke als Eigentumsnachweis zur Ladung der Akkus abgeben können. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 17:18, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Idee ist nicht schlecht. --Atamari (Diskussion) 17:25, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
An der Garderobe hat das aber eigentlich funktioniert: Dort lag in der Ecke eine Steckerleiste, bei angemessener Verpackung (in Rucksack, Tasche etc.) konnte das Handy dort abgegeben und eingesteckt werden. Und ob man das wirklich forcieren sollte? Der Normalfall sollte doch sein, dass die Handys nachts am Saft hängen. Oder? :) Yellowcard (D.) 00:01, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man kann es unter der Rubrik Tipps einordnen. Ich hatte auch eigentlich vorgehabt ein Tipp zu geben, dass man Ladekabel, Netzkabel und ähnliches vor einer Veranstaltung eben mit einem Namen oder Nicknamen versieht. Es gibt da diese P-Touch, damit kann man das gut machen. Es kommt häufig an solchen Veranstaltungen vor, dass ein Kabel verloren geht. --Atamari (Diskussion) 20:57, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du Recht. Ich würde an dieser Stelle aber ungern völlig alltägliche Tipps sammeln, die jedem Erwachsenen klar sein sollten. Mit Namen versehene Dinge finden sich schneller wieder, ob mit P-Touch, eingraviert oder Post-It angeklebt. Mit soetwas kann sich eine Veranstaltungsorga jedenfalls auf keinen Fall rumschlagen, dafür brennt vorher an zu vielen Stellen der Baum. Yellowcard (D.) 22:25, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben ja die FAQ, die in den letzten Jahren zu einer Art SimmelSammelSorium aller möglichen und unmöglichen Fragen und Antworten geworden ist. Warum nicht auch einen Reiter "Tipps und Tricks" oder "Wie überlebe ich eine WikiCon?" anlegen? Dort dürfen sich die Teilnehmer dann fleißig über Tipps und Tricks des alltäglichen WikiConWahnsinns austauschen. Vom gut sichtbaren Anbringen des Namens an häufig im Fundbüro anzutreffenden Klein- und Großteilen über die Verteilerdose bis hin zum günstigen Parken oder einem besonders schnuckeligen Hostel... --Anika (Diskussion) 20:58, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grüße aus der Geschäftsstelle Bearbeiten

Die WikiCon-Eule überblickt das Büro-Chaos

Von den Teams Event & Communitys einen ganz herzlichen Dank an das Orga-Team und alle Helferinnen und Helfer! Die WikiCon 2014 hat uns furchtbar viel Spaß gemacht und wir konnten viel von diesem Wochenende mitnehmen. Das Programm war super interessant, das Wohnzimmer gemütlicher als zu Hause, und die Eulen-Verleihung gab einen tollen Überblick über die ganze Bandbreite an bemerkenswerten Aktivitäten rund um die Wikipedia. Der Transporter mit dem Material ist auch bereits wieder in Berlin angekommen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:09, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Koenraad Bearbeiten

Eine Person möchte ich besonders lobend erwähnen,

@Koenraad: Dein Auftritt als Humorwart der Wikipedia war besonders Klasse. Das war Comedy auf einem sehr hohem Niveau. Der Wechsel vom Hochdeutschen zum Deutsch mit niederländischen Akzent war Klasse (nur mal auf einen von vielen Jokes einzugehen). Stars - wie Du es auch bist - Rudi Carrell, Linda de Mol oder Sylvie Meis hätten ohne Akzent in Deutschland nicht so viel Erfolg.

Wenn es eine Publikums-Preis-Eule geben würde, würde ich sie Dir überreichen. Wo kann ich Deine Kauf-DVD erwerben, steht sie neben Atze Schröder und Kaya Yanar? --Atamari (Diskussion) 19:09, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wäre übrinx gut gewesen, das nicht parallel zum Salon zu legen. Wobei ich selber nicht einmal geschnallt hatte, daß der Salon deutlich früher anfing, ich mir also den Start auf jeden Fall hätte geben können. Hätte also eigentlich da sein können, als Hubertl mich rief ...
Habe als Zuschauer aber inzwischen nachgeholt, da ich sichergehen wollte, daß sich Perrak nicht, wie sonst immer, zu selten geäußert hätte. Dessen Fans kommen um 0:48, 0:55, 1:11, 1:36 und 1:48 auf ihre Kosten.
Als Titelbild für diesen Salon empfähle ich Andreas als Schlesis Mikrohalter in Eheschließungsersuchungshaltung. War sicher sehr bequem. --Elop 19:32, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Atamari, es war für mich auch eine Premiere, sonst singe ich immer. Es freut mich, dass es dir so gut gefallen hat, ich hatte gehofft, dass du da sein würdest, wegen der Wuppertaler Wiki-Scharia-Polizei-Verschwörungsanekdote Koenraad 20:57, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Koenraad: ich hoffe nicht, dass man darauf in Zukunft immer angesprochen wird wie beim Vorfall „Tuffi“. --Atamari (Diskussion) 21:11, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die arme Tuffi. In einem Atemzug mit solchen Eiferern... -- Nicola - Ming Klaaf 21:16, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war der beste WikiCon. Koenraads Hinweis war gut, dass Wikipedianer schwarzen Humor nicht brauchen, da Wikipedianer das dort Beschriebene auch so machen, ohne Humor. −Sargoth 00:11, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Koenraad:, gibt es deinen Humorvortrag auch im Internet/auf DVD? Ich möchte ihn auch sehen.... --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 14:54, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wohnst du weit weg von Köln? Ich habe Elya so halb versprochen, ihn in Lokal K noch einmal vorzuführen. Koenraad 19:13, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ja. In Wangen im Allgäu. Wird wohl nichts, leider... --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 19:40, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Lob auf die Gemütlichkeit Bearbeiten

Liebe Orga, das war eine wirklich tolle Veranstaltung! Ich möchte nochmal das Wohnzimmer und die Gute Stube hervorheben,die wirklich entzückend eingerichtet waren und eine Atmosphäre wirklich guter Auseinandersetzung schaffen konnten. Danke! lyzzy (Diskussion) 23:43, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hohe No-Show Rate bei Workshop mit Externen Bearbeiten

Itti hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass viele Teilnehmer am gemeinsamen Workshop von Medizinredaktion und IQWiG ihre Unterlagen und Taschen nicht abgeholt haben. So was ist ärgerlich für die, die diese Sachen mühsam zusammengestellt haben. Ich habe die externen Teilnehmer eine Woche vorher per Mail gebeten, vor dem Workshop beim Empfang vorbeizugehen und ihre Unterlagen abzuholen. Ein Problem: Der Workshop war für die Gäste kostenlos; sie sind nur für diese 90 Minuten gekommen und hatten entsprechend gar keine Taschen o. ä. erwartet. Was könnte man tun, damit so was künftig besser läuft?

  • Vielleicht weniger Aufwand für Gäste treiben, d. h. nur Badges mit Aufschrift "Gast" bereithalten, keine Giveaways?
  • Eine Gäste-Teilnahmegebühr von - was weiß ich - 5 oder 10 Euro verlangen, damit weniger Leute kurzfristig abspringen?
  • Wenn Giveaways für Gäste vorbereitet werden, dies im Vorfeld klarer kommunizieren?
  • Die Workshopleiter in die Pflicht nehmen, während des Workshops noch mal darauf hinzuweisen? (Ich hab, ehrlich gesagt, nicht daran gedacht und hätte es auch etwas albern gefunden, während meiner Einführung eine "Taschenkontrolle" durchzuführen. Aber besser albern als hinterher der Ärger ...)
  • ???

Gruß --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:56, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, wir werden beim nächsten Mal einfach normale Registrierungen vorgeben. Kostet nicht die Welt, macht die Orga einfacher, die Fortbleibrate wird sinken, die TN können beliebige Veranstaltungen besuchen, und mit uns auch essen. --MBq Disk 15:40, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@MBq: Einer der Workshopteilnehmer (Namen kann ich Dir gern privat nennen, wenn Du nicht weißt, wen ich meine) wollte sogar explizit an den weiteren Programmpunkten teilnehmen. Daher war vereinbart, dass er die Teilnahmegebühr zahlt und es war auch eine Tasche mit allen Utensilien für ihn vorbereitet (dass das auch für die anderen Institutsangehörigen der Fall war, wusste ich während der WikiCon nicht einmal). Geholfen hat es nicht, er hat weder gezhalt noch seine Tasche abgeholt. Yellowcard (D.) 19:44, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für alle - auch nach dem 15. September über die Datenbank angemeldeten - Teilnehmer zur WikiCon haben wir - wie in den vergangenen Jahren auch - noch die vollständigen Tagungsunterlagen (weniger die Giveaways, die kamen von den Kölnern;-)...sondern Tagungs-(planungs-)unterlagen...>>Stichwort:Spendengelder! ) zur Verfügung gestellt. Kollege Helfmann hat noch extra die Teilnehmerschilder nachgedruckt und nach Köln geschickt und wir haben zusätzliches Material nachgeordert. Aus der Anmeldedatenbank war für uns nicht ersichtlich, dass bestimmte Teilnehmer nicht an der WikiCon teilnehmen möchten - zumal wir uns verständigt und zeitig in den FAQ's kommuniziert haben, dass alle Teilnehmer einen symbolischen Beitrag entrichten und keine Tageskarten ausgegeben werden (hat sich in den letzten Jahren nicht bewährt!). Daher halte ich auch die Trennung in Teilnehmer 1. und 2. Klasse nicht für zweckmäßig. Schade, dass wir die fertig gepackten Taschen wieder nach Berlin zurückschicken mussten. Aber ich bin sicher, es gibt dort noch eine Verwendung dafür...sie waren offensichtlich begehrt ;-). Übrigens: Danke noch einmal dafür, die Teilnehmer hat's vielfach wirklich gefreut. ;-)! --Geolina mente et malleo 20:49, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten versucht, den Zugang zum Workshop möglichst niedrigschwellig zu halten, um mehr Teilnehmer zu bekommen. Es tut mir leid, dass ein Teil eurer Mühe und Kosten dadurch verschwendet wurde. Memo an WP:RM: beim nächsten Workshop normale Anmeldungen und Vorkasse, auch für Externe. Ich glaube inzwischen, das würde die Veranstaltung für die Newbies sogar attraktiver machen. @Yellowcard: gib mir den Namen per Mail, der kommt auf meine persönliche no con list. Oder noch besser: ich sprech ihn freundlich an und bitte um eine WMDE-Spende. --MBq Disk 22:00, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine externe Interessentin hat mir ein paar Tage vorm Workshop wegen Krankheit eine Absage geschickt, die ich weiterzugeben vergessen habe, weil ich selbst krank geworden bin. Sorry! Eine weitere Interessentin ist sehr kurzfristig - Samstag früh - ausgefallen, was ihr leid tut; sie hat dann gleich gespendet. Meine 20 Euro wollte am Empfang niemand haben, zu meiner Verwunderung -> wird nachgespendet. Und ich denke auch, dass eine gewisse Teilnahmegebühr für Externe generell sinnvoll ist. Auch bei vielen Barcamps ist man in den letzten Jahren von völlig kostenloser Teilnahme abgerückt, weil es sonst zu viele Nichterscheiner gibt (um das verpönte Wort aus der Ü. zu vermeiden). Gruß --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:58, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Exkursionen und Termine Bearbeiten

Bitte das nächste mal bitte auf Programm auch Treffpunkt und Uhrzeit der Exkursionen vermerken, und nicht nur die offizelle Dauer. Und auch ganz wichtig bei dem offiziellen Programmausahnag auch anpassen wenn sich eine Termin vor verschoben hat, nur an der Begrüssungsveranstaltung reicht nicht. Genau aus diesem Grund habe ich persönlich die Domführung am Nachmittag verpasst. Weil auf dem grossen Aushang bei der Anmeldung stand 15:0015:30, und man mal so nebenher mit bekommen hat, dass man sich 45 Minuten vor der Führung trifft. Nur wenn die Angabe auf dem Aushang schon nicht stimmt ... . --Bobo11 (Diskussion) 17:33, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bobo11, Kollege 1971markus hatte bereits auf er WikiCon-Exkursionsseite am 25. September das Procedere (Dauer, ÖPNV...) und den Treffpunkt, Zeitpunkt für jeden Treffpunkt am KOMED für jede einzelne Domführung kommuniziert. Alle, die bis zum 24. sich in die Interessenten-Liste eingetragen haben, wurden von uns mit allen nötigen Informationen zu der Exkursion darüber hinaus einzeln per Email informiert. Wir sind davon ausgegangen, dass diejenigen, die sich später in die Teilnehmerliste eintragen, auch die Hinweise über Treffpunkt, Transport und Dauer, die kommuniziert waren, gelesen haben. Ich habe dann noch einmal explizit auf der Eröffnungsveranstaltung darauf hingewiesen, außerdem gabs noch rote Zettel an den meisten Programmtafeln. Für Teilnehmer, die sich im Vorfeld anmelden, könnte man über einen weiteren Zettel in der Anmeldemappe nachdenken. Keine Ahnung, wie man mit spontanen Nachrückern verfährt. Fürs Drucken ins Programm war der Termin - extern vorgegeben von der Kölner Dombauhütte - leider schon zu spät, deshalb die verschiedenen Infokanäle (online /analog). Wir haben uns - wie auch bei den anderen angebotenen Führungen - entschlossen, den konkreten Anfangstermin vor Ort anzugeben, weil verschiedene Teilnehmer direkt zum Veranstaltungsort angereist sind...und nicht vom KOMED aus. --Geolina mente et malleo 20:23, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir hätte es geholfen, wenn es auf der grossen Tafel mit dem Programm gestanden hätte, „Teilnehmer ab Komet 14:15 Treffpunkt Fruchtkorb“ (oder wie auch immer). Das hätte sogar gereicht wenn das handschriftlich gewesen wäre. Nur stand da noch immer der falscher Termin drauf, weil ihn niemand abgeändert hatte (Auch da hätte ein handschriftliche Änderung gereicht). --Bobo11 (Diskussion) 20:47, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sry, ich versteh das jetzt echt nicht: 15:00 war völlig korrekt, Treffpunkt 45min vorher also 14:15 auch. Nur in den Teilnehmermappen - darauf habe ich hingewiesen - war der Druckteufel drin. Am Freitag habe ich rote, ausgedruckte Zettel eigenhändig an die meisten Programmpläne unten geheftet. Aber auch in der Online-Teilnehmerliste, in der Du Dich am 3. Oktober eingetragen hast, war doch alles korrekt, auch die Zeit des Treffpunktes... Ich gebe Deinen Hinweis aber gerne an die nächste Orga weiter. --Geolina mente et malleo 21:03, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, ich könnte auch beschwören, dass handschriftlich auf den Programmplänen stand.... -- Nicola - Ming Klaaf 21:07, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorri, habe mich oben verschrieben ich meinte natürlich 15:30. Trotzdem wenn da eben nur Zeitpunkt des Start der Führung steht, aber nicht wann und an welchem Treffpunkt sein muss, ist das verwirrend und kann zu Fehlinterpretationen führen. --Bobo11 (Diskussion) 21:14, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun mein Bier: Wenn ich etwas will und etwas vorhabe, dann gehe ich auf Nummer sicher und gucke selber nach. Man kann den Leuten für alles ein persönliches Schreiben machen, muss man aber nicht. Ich sehe das als reinen Service. Man darf nicht vergessen, dass in der Orga wie auch hier in der Wikipedia freiwillige Wikimedianer sitzen, die ihre ganze Freizeit von mehreren Monaten dafür aufbrauchen - zusätzlich zum Privatleben, bestehend aus gewissen beruflichen Verpflichtungen...
Eine gewisse Selbstständigkeit kann man von theoretisch erwachsenen Menschen schon erwarten, oder? Der nächste Schritt ist dann eine dicke Stretch-Limo (cool wärs aber!) die die Leute vom Bhf und Flughafen abholt oder die Orga muss für jedes Individuum die Fahrt zur Wikicon planen und buchen? hilarmont 16:57, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Hilarmont ist dein Betrag jetzt wirklich ein Erst, oder hast du den Ironie Tag vergessen? Wenn am Veranstaltungsort es nicht für nötig befunden wird, auf die Zeit und den Treffpunkt hinzuweisen, dann ist das sicher nicht ein Problem der einzelnen Person. Sondern zeigt eher auf, dass die Orga etwas vergessen hat. Wichtig für die Teilnehmer ist nicht nur die Angabe der Dauer der Führung, sonder wann und wo man am Veranstaltungsort damit startet und wann man wieder zurück sein wird. Und nicht wie lange die Führung vor Ort dauert ist das Wichtigste, das ist nur die Zugabe. Für die Zeitplanung an einer Konferenz ist es viel Wichtiger, wann man den Veranstaltungsort für eine Führung verlassen muss (und man wieder zurück ist). DAS wollte ich damit mitteilen, das es auch mein Fehler war ist mir ja bewusst. Aber wenn da auf der Tafel was von Treffpunkt und Uhrzeit 14:15 gestanden hätte, hätte ich die Führung mit ziemlicher Sicherheit es nicht verpasst. --Bobo11 (Diskussion) 18:18, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade, wenn Du die Führung verpasst hat, dumm gelaufen wenn die Orga da auf dem Plakat etwas missverständlich ausgedrückt haben sollte. Aber "es nicht für nötig befunden wird" klingt um einiges zickiger, als nötig, findest Du nicht? Vielleicht wurde besagte Info auch einfach nur vergessen, obwohl man es "für nötig befunden hat" und sonst alle Kanäle gewissenhaft bedient wurden; vielleicht ist Geolinas roter, ausgedruckter Zettel runtergefallen oder hat aus anderen Gründen ausgerechnet bei Deinem Plakat gefehlt - ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Problem scheint nicht vorgelegen zu haben. --Superbass (Diskussion) 20:37, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Superbass wollt ihr eigentlich überhaupt Kritik? Das fehlen des Treffpunktes mit Uhrzeit wäre auch ohne Verschiebung ein Kritikpunkt gewesen (oder wenn ich sie nicht verpasst hätte). Denn die Veranstaltung war nicht gerade klein und es waren zwei Treffpunkte auf Übersichtsplan vermerkt, und keiner davon hiess "Treffpunkt für Exkusionen". SO klar war es also nicht wo man sich für eine Führung getroffen hat. Bei der RDZ Führung hat es -meiner Meinung nach- vor allem deswegen geklappt, weil da alles mehr oder weniger auf einem Haufen sas (weil man schon mit Einrichten fertig war), und deswegen auch die Buschtrommel funktioniert hat. Da reichte ein Aufruf "Wer mit ins RDZ will draussen am Brunnen sammeln". So etwas funktioniert aber nur wenn es ein Zeitpunkt ist, wo alles zusammen sitzt. --Bobo11 (Diskussion) 21:00, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich nicht an der Führung teilnahm, so ist mir noch dunkel in Erinnerung, das bereits auf der Eröffnungsveranstaltung Hinweise hinsichtlich dem Beginn der Nachmittagsführung und dem Abgang nach dort erfolgten. Am Freitag nachmittag selbst standen die Teilnehmer über einen längeren Zeitraum vor der Tür und Aufrufe sind mir ebenfalls noch im Ohr. Doch mag hier durchaus meine Wahrnehmung mir einen Streich spielen. Beste Grüße zum Abend --H O P 21:09, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin in dem Fall nicht so ganz "Ihr", da ich nicht zur Orga gehöre sondern nur Helfer war. Nun, auf dieser Seite steht "Kritik", daher wird sie wohl auch hier hingehören. Ich glaube, ein nüchternes: "Auf mindestens einem Plakat fehlte ein Hinweis auf Zeit- und Treffpunkt für eine Führung, deshalb habe ich sie verpasst" wäre hier goldrichtig und, wenn die Orga darin gar einen Systemfehler entdeckt, hilfreich fürs nächste Mal. Wenn aber deutlich wird, dass auf allen anderen Kanälen alle notwendigen Daten geliefert wurden und die Plakate (außer leider Deines) mit Extrazetteln versehen wurden um das zu ergänzen, muss es sich wohl schlimmstenfalls um ein Versehen von begrenztem Ausmaß handeln. Und dann (aber auch generell) bringt "hat es nicht für nötig befunden" eine vollkommen unnötige Pampigkeit hier rein, die es jedem schwermacht, die Schelte positiv aufzunehmen. Wir haben in der Wikipedia generell keine besonders freundliche Fehlerkultur, aber wo, wenn nicht hier, wäre ein besserer Ort, damit mal anzufangen? --Superbass (Diskussion) 21:17, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lies mal was Hilarmont davor geschrieben hat. Und dann sag das bitte noch mal mit Pammpig. Scheinbar ist das ja der gewollte Diskussionstil von eigen Leuten hier, das man einem an der Karren fährt. Und ich hab damit nicht angefangen. Lies mal meinen Eingangpost, der war höflich formuliert. --Bobo11 (Diskussion) 21:24, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hillarmont ist auch nicht die Orga. Die Orga wird aber "hat es nicht für nötig befunden" lesen und sich ihre Gedanken machen. Bestimmt kommen sie auch auf den Trichter, dass alles nicht so gemeint war und nur eine Reaktion auf den Diskussionsstil. Ich bin da ganz optimistisch. --Superbass (Diskussion) 21:31, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Es gibt einen Zeitpunkt, wo ich pampig werde: Wenn Leute anfangen, kleine Steinchen zu zählen weil ein Tausendstel der ganzen Veranstaltung nicht gefallen hat. hilarmont 09:18, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um es noch einmal ganz klar zu schreiben: Es haben alle (!!) bis auf einen Teilnehmer die Treffpunkte am KOMED und auch am Dom gefunden. Ich habe eine Woche -direkt nach der Bekanntgabe seitens der Dombauleitung- alle Treffpunkte und Zeiten bekannt gegeben, in der WP und per Email an jeden (!!) Teilnehmer, der bis zu diesem Zeitpunkt Interesse bekundet hat, infomiert. Geolina hat noch einmal ausdrücklich bei der Eröffnung darauf hingewiesen und wir haben an allen unseren Exkursion-Programmplänen die berühmten roten Zettel eigenhändig aufgehängt. Wenn Du Dich am 3. Oktober auf die Teilnehmer-Liste eingetragen hast, hast Du zu dieser Exkursion alle notwendigen Infos lesen können. Ich werde in Zukunft bestimmt keine Veranstaltung mehr (mit-)organisieren bei der Du teilnehmen möchtest! Schönes Leben noch...
Gruß aus der WikiCon-Stadt Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 21:52, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meno noch so einer der alles falsch verstehen will. JA, ich habe mich am 3. eingetragen. Nur hatte ich am 4. der Computer nicht bei, konnte also nicht schnell mal nachschlagen, und war mir wegen dem Zeitpunkt unsicher. Also was habe ich vor der Mittagspause gemacht. Ich ging runter zur Anmeldung wo die grossen Plänen mit den Terminen standen, und schaute auf den dort aufgehängten Plan nach. Dort stand eben 15:30-17:00 und nicht mehr. Mit dem „neben bei bekam man mit, dass man 45 Minuten vorher beim KOMET los ging“ meinte ich ja das Internet. Nur wenn du eben nichts schriftliches zur Hand -weil da nichts bzw. was falsches steht- hast, passieren solche Fehler. Auf dem Plan, auf dem ich nachschaute war definitiv KEIN roter Zettel. Jedenfalls nicht dort wo die Samstagsexkursionen verzeichnet waren. Ich hab mir schon Gedanken gemacht und überlegt wie und wo mir der Fehler unterlaufen ist. Und eben auch wie es in Zukunft vermieden werden könnte. Das worauf ich kam waren eben, dass man zukünftig bei Exkursionen nicht nur Dauer, sondern auch Treffpunkt und Uhrzeit des los laufen am Veranstaltungsort hinschreiben sollte. Und eben auch dass wenn es Terminänderungen gibt, dass man die bei den aufgehängten Plänen ändern sollte. Oder sind solche Anregungen unerwünscht? Dann schreibt bitte oben ganz gross hin das ihr nur Lob wollt.--Bobo11 (Diskussion) 22:09, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die Seite hat ihren Zenith an Nutzen lange überschritten, ich werde sie nach diesem Beitrag von der Beobachtung nehmen. Traurig, wie aus kleinem Anlass so ein Ärgerniss erwächst. @Bobo11, ja, Mist, Du hast die Führung verpasst; auf Deinem Plakat fehlte ein Hinweis und durch unglückliche Umstände hast Du alle anderen Hinweise nicht gesehen, gelesen oder gehört und das Fehlen eines Treffpunktes kam Dir auch nicht seltsam genug vor, um irgendwo zu recherchieren. Du hast aber hier gelesen, dass die Veranstalter durch Mails, Zettel, Ausrufe und Online alles versucht haben, die Teilnehmer gut zu informieren und bis auf Dich ist das ja offenbar auch gelungen. Warum war an Deinem Plakat kein Zusatzzettel? Vielleicht ist er runtergefallen, vielleicht hat ihn jemand weggenommen, vielleicht wurde das Plakat vergessen, vielleicht hast Du ihn nicht gesehen - es wird sich nicht klären lassen und auch nicht für alle Zukunft ausschließen lassen, das sowas passiert. Schade, dass Du Dein "nicht für nötig gehalten" nicht einfach zurückgenommen hast, das hätte gewiss zur Entspannung beigetragen. @Markus: Zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass Bobo11s erster Beitrag in der Tat nicht unhöflich war, wenngleich eine gewisse "Beschwerdehaltung" herausspricht. Die stimmungsvolle Umgebung tat ihr Übriges. Für mein Nervenkostüm ist eine andere Beschäftigung nun auch sinnvoller (ich habe noch einige Apfelbilder zu bearbeiten). Gute Nacht --Superbass (Diskussion) 22:47, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fußnoten Bearbeiten

  1. a b Mensch, das Wort war eher leicht humoristisch gemeint, und mein Beitrag streng subjektiv. Dazu: Mir war gar nicht bewußt, daß wir überhaupt draußen sein durften. Die Schiffsbesatzung hat mich zusammen mit einigen, mit denen wir im Gespräch waren (gefühlt) vom Deck verscheucht, ehe die Fahrt losging. Vielleicht wollte sie auch nur darauf hinweisen, daß es gleich Essen gibt, keine Ahnung. Ich saß halt da, und hab fast nichts gesehen und das sicher zum Teil selbst verschuldet, aber bei Sonnenschein wärs halt noch schöner gewesen, und diesen Tip wollte ich euch Organisatoren nicht vorenthalten. Dazu kommt, was nichts mit der WikiCon zu tun hat, beim Hackaton in Amsterdam gabs auch ein Schifffahrt in den Abend hinein, bei unvorhersehbar ganz besonders dunklen Wolken und Regen, so daß wir da auch sehr wenig gesehen haben, und das hängt mir vielleicht noch nach. Also bitte, nicht unglücklich sein wegen meiner Formulierung. Die ganze WikiCon war ein Traum und ich bin riesig froh, dabei gewesen zu sein und werde hoffentlich zur nächsten kommen und mir ist auch nicht recht klar, wie (und ob) man den Tag hätte so organisieren können, daß wir im Hellen gefahren wären, aber darüber im Falle eines Falles nachzudenken wollte ich ich für die Zukunft anregen, mehr nicht. -- Purodha Blissenbach (Diskussion) 11:23, 7. Okt. 2014 (CEST)

Schluss mit den Kränkungen! Bearbeiten

In wikipediatypischer Manier laufen nicht wenige Beiträge dieser Seite auf reine Miesmacherei hinaus. Da wir es uns nicht leisten können, verdiente Mitarbeiterinnen, die sich mit Idealismus, Engagement und ehrlicher Hingabe eingebracht haben, zu verlieren, ist es längst an der Zeit, den Madigmachern und Nörglern einen gehörigen Dämpfer zu verpassen:

  • Der Ton, den ihr anschlagt ist verletzend
  • Eure geäußerte Kritik hat in Grunde keine Substanz
  • Lernt gefälligst, wie konstruktive Kritik funktioniert.

So, Kollegen, jetzt dürft ihr über mich herfallen. Viel Spaß. --Schlesinger schreib! 23:02, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da bekleckern sich meiner Meinung nach weder Kritiker noch Kritisierte wirklich mit Ruhm. Ich habe diese Seite angelegt und bedauere dies inzwischen bitterlich. Die Kritiker lassen es mitunter an Feingefühl und Verständnis für den Charakter der Veranstaltung mangeln, die Kritisierten, die ja grundsätzlich wieder und wieder gelobt wurden, wiederum an Souveränität, wenn Gemecker wegen fehlender Getränke schwerer wiegt als ein vielstimmiges "es war ganz toll". Ich werde die Seite jetzt endgültig von meiner Beo nehmen, da sie aus meiner Sicht nun wirklich nicht dazu einlädt, offen seine Meinung zu sagen, und das, nachdem wir uns auf der WikiCon noch alle gegenseitig sooo auf die Schultern geklopft haben. Gute Nacht allerseits, -- Nicola - Ming Klaaf 23:19, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir sind doch im Gegensatz zur WikiCon 2013 schon einen großen Schritt weiter! Zumindest hat sich (bisher) niemand über fehlende Richtungspfeile zu den Toiletten beschwert. Und dabei hatte die Orga nicht einmal einen Stand mit Inkontinenzmitteln im Angebot! *Kopfschüttelnd über viele Beiträge hier* Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:26, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Großes Lob @Schlesinger: Ich fand es toll, wie Du beim Wikipedianischen Salon Deine Beiträge direkt dem Reißwolf übergeben hast, kaum dass Du sie kundgetan hattest. --Amberg (Diskussion) 02:31, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste, dass du sowas gut findest. Wäre übrigens auch eine Option für deine Edits, so'n Shredder kriegste schon für'n paar Euro beim Discounter :-) --Schlesinger schreib! 09:16, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
diskussionsbeitrag entfernt--poupou review? 13:27, 11. Okt. 2014 (CEST). --Richard Zietz 11:23, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und schmeiß bitte nicht mit Diagnosen um dich, das empfinde ich als diskriminierend.--Siesta (Diskussion) 12:44, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn okay, wenn man wenigstens ein ganz ganz ganz ganz kleines bißchen Kritik äußert? Ich meine, natürlich seid ihr die Allergrößten, eure Weisheit kann mit menschlichem Ermessen nicht erfasst werden und der Nobelpreis an Einstein war ein Dreck gegen das, was IHR mit der großartigen, einzigartigen und phänomenalen WikiCon vollbracht habt. Aber, kleine Frage: Tut es derart großen Persönlichkeiten wirklich einen Zacken aus der Krone hauen, wenn man – vielleicht umrahmt mit small-Tags + Blümleins – anmerkt, dass ein kleines, unbedeutendes Schild nicht ganz … ich meine, Entschuldigung – Ihr seid natürlich die Größten, wollte ich auf keinen Fall in Frage stellen. Grenzenlose Bewunderung von dem vor Ehrfurcht niederknienden --Richard Zietz 17:14, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Richard Zietz, konstruktive Kritik ist immer ok. Was hat dir denn konkret nicht gefallen und was schlägst du vor, soll die nächste Orga besser machen? --Itti 17:34, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Liebe Itti, schon geschehen, sogar relativ zeitnah. Zu lesen steht dort auch, dass ich die WikiCon 2013 ziemlich phänomenal fand, und die WikiCon 2014 eigentlich ebenso. Der Rest sind ein, zwei Anregungen + Lobs. Persönlich suboptimal fand ich (wie ebenfalls zu lesen) lediglich die Kommunikationspanne zu meinem Disko-Angebot – eigentlich gar keine Kritik, aber sicher ein Fall, wo man für zukünftige Planungen zulernen kann. Springender Punkt ist lediglich, dass ich auf der ganzen Seite eigentlich nirgends die „Kränkungen“ entdecken kann, die in diesem Abschnitt thematisiert werden. – Wie gesagt, zur Frage: Der liebe Richard Zietz hat sich da bereits geäußert, und nach menschlicher Maßgabe kann das eigentlich nicht sonderlich weh getan haben. --Richard Zietz 17:59, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. deines Disko-Angebotes kann ich recht wenig sagen, denn die Einreichungen haben Henriette und Holder bearbeitet. Bzgl. der Helferplanung, kann ich einiges mehr sagen, wir haben uns deutliche Gedanken gemacht, auch die Tabelle, in die sich die Helfer eintragen können resultiert daraus. Wir gehen davon aus, dass es sinnvoll ist, wenn sich die Helfer für Dinge melden, von denen sie meinen, dass sie diese können. So war es auch, einiges haben wir jedoch im Vorfeld bereits geklärt und zu unserem Konzept gehört es immer, dass an den Con-Tagen ein bis zwei Meetings mit den Helfern stattfinden, auf denen konkret die Tätigkeiten besprochen werden, die anstehen. So haben wir es gemacht und es hat einwandfrei funktioniert. Die Helfer waren zudem fantastisch. Als letztes, du schreibst, du warst nicht da. Findest du es dann nicht etwas schwierig dieses zu beurteilen, wenn du es gar nicht mitbekommen hast? --Itti 18:10, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Insoweit diese Dinge im Vorfeld stattgefunden haben wie z. B. auf den Planungsunterseiten hier, ist die Beurteilungsfähigkeit, denke ich, grundsätzlich so ausgeprägt wie bei den meisten. Darüber hinaus hatte ich mich ja erst angemeldet und mich relativ spät wegen Nichtteilnahme aus der Liste ausgetragen. Also – Teilnahmeabsicht war da; ein weiteres Indiz, dass für Interesse und auch Beschäftigung mit der Chose (u. a. den Helferlisten) spricht. Hm, Lob – glaube, wegen der Engel-Idee – hatte ich auch noch vergeben. Sorry, kann ich wohl ebenfalls nur schwer beurteilen; war ja nicht da. --Richard Zietz 18:21, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Feedback Bearbeiten

Hm, ich weiß nicht recht, wie ich jetzt einen neuen Abschnitt eröffnen kann, da steht nur "bearbeiten" möglich, darum kurz hier in diesem Abschnitt. Neben den Fragen und Antworten, das Organisatorische betreffend, würde mich als Nichtbesucher interessieren, wie sind die Einschätzungen, bzw welches Feedback können die Vortragenden selbst und Zuhörer, der einzelnen Vorträge geben? Benutzer Koenraad wurde ja schon erwähnt. Ein zusätzlicher Reiter wäre nicht schlecht.  :-) Freundlicher Gruß--79.195.89.188 14:11, 11. Okt. 2014 (CEST) Danke für die Einrichtung einer Überschrift Benutzer Schlesinger ;-) Mit einem zusätzlichen Reiter meine ich zum Beispiel "Feedback Vorträge" , den könnte man ganz oben neben Lob und Anregungen anlegen, Wäre schön, wenn ich als Nichtbesucher noch die eine oder andere Reaktion auf die Vorträge selbst lesen könnte.Gruß--79.195.89.188 16:11, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Den größten persönlichen Gewinn hatte ich von Uwe Rohwedders Podiumsdiskussion zu „Wikipedia & Wissenschaft“ und von der Führung durch das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Historischen Archivs der Stadt Köln, organisiert von Elya und Raymond. TAMS „Meet the troll“ hat mich amüsiert. Andere Veranstaltungen waren bestimmt genauso gelungen. Die Auswahl war groß und man kann sich nicht zerteilen. Viele Grüße --Jelizawjeta 17:43, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fand die Podiumsdiskussion auch ganz toll, sehr professionell moderiert, mit interessanten Gästen! Sehr witzig und gemütlich war der Wikipedianische Salon mit Schlesinger, Andreas Paul (Moderatoren), Geolina und Hubertl (Sofa-Talk-Gäste). Dann hat mir noch die Session mit Achim Raschka besonders gut gefallen, da ging es um die Bebilderung von Artikeln wie Vulva, Frau, etc und darum, dass manche die Fotos pornografisch finden. Das waren jetzt einfach mal drei meiner Highlights, ich möchte damit aber nicht ausdrücken, dass mir die anderen Sachen, die ich besucht habe, nicht gefallen haben! Ich fand die WikiCon super dieses Jahr, sowohl inhaltlich als auch atmosphärisch, es war in meinen Augen eine sehr gelungene Veranstaltung. Nächstes Jahr möchte ich gerne wieder dabei sein und mir dann auch mal Zeit für eine Exkursion nehmen. Liebe Grüe und einen schönen Abend für alle, --Siesta (Diskussion) 20:06, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Woche später ... was bleibt in der Erinnerung Bearbeiten

... ich gestehe, ich habe den ganzen obigen Text nicht gelesen - und viellicht ist das auch besser so. Ich habe die WikiCon nun eine Woche sacken lassen und dann mal drüber nachgedacht, was bleibt. Ich muss gestehen, mir fällt nach einer Woche nichts mehr ein, was mir nicht gefallen hat (außer vielleicht die nicht wirklich guten Schnitzel auf dem Schiff ...) - mir fällt dagegen eine Menge ein, das mir sehr gut gefallen hat. Ich würde dabei gern die Con aus meiner Sicht Revue passieren lassen und ein paar Punkte hervorheben:

  1. am Freitag kam ich aus privaten Gründen erst zum frühen Abend und damit knapp noch früh genug, um mich nach vielen Hallos, Händeschütteln und Umarmungen eine Zeitlang am Wikipedianischen Salon von Benutzer:Schlesinger und Benutzer:AndreasPaul zu vergnügen - den ich sehr gut gemacht fand, auch die Diskussion nicht so wahnsinnig viele neue Aspekte zu Tage brachte (man dreht sich bei Konflikten halt seit Jahren im Kreis ...). Das Vergnügen ging weiter mit der Humorecke von Benutzer:Koenraad und dem Trollinterview, das wir Benutzer:Toter Alter Mann verdanken konnten. Beide Beiträge fand ich super, und beide Referenten haben sich sehr konstruktiv um die Teilnehmerbespassung gekümmert (und das auch, obwohl beide nicht nur lustig waren sondern durchaus einen ernsten Background mitbrachten). Mein eigener anschliessender Beitrag war sehr gut besucht und wurde afaik sehr gut angenommen - die Diskussion war interessant, jedoch wenig kontrovers. Sehr gefreut habe ich mich über das Feedback in den Folgetagen - und auch Frauen lobten die Präsentation trotz des tendenziell sexistisch belasteten Themas "WikiPorn".
  2. der Samstag startete für mich mit dem Mediziner-Workshop von Benutzer:MBq, Benutzer:THWZ und Benutzer:Andrea Kamphuis zusammen mit den Leuten vom IQWiG - ich bin sehr gespannt, wie das Experiment laufen wird. Geärgert habe ich mich natürlich über die Parallelität zum "Taxoboboxen"-Vortrag ... Anschliessend ging es für mich zum Fotojahr (wenig Neues, aber trotzdem nett) und nach dem Mittagessen zu meinem eigenen Vortrag zum Festivalsommer (vergleichsweise lau besucht, dafür jedoch fast nur neue Interessenten für das Projekt). In der "Edit-a-ton"-Session hatte ich dann endlich Gelegenheit mit Benutzer:Siesta eine meiner persönlichen Heldinnen 2014 kennenzulernen (danke für deine Arbeit, ich bin gespannt auf zukünftiges!) Eher durch Zufall bin ich dann nach der Kaffeepause endlich mal ins Wohnzimmer gegangen - und konnte dort mit dem "Exotik"-Vortrag von Benutzer:Man77 einer der für mich inhaltlich besten Sessions lauschen - eine der Folgen ist im Kurier nachzulesen. Doch auch den Folgevortrag von Benutzer:Bene* zu seinen Ideen für eine technische Neugestaltung von Wikiquote fand ich äußerst spannend - weitestgehend ohne vom Thema etwas zu verstehen (ich wünsche dir viel Erfolg!).
  3. Die Abendgestaltung behandle ich mal separat: Die Idee mit dem Schiff fand ich super - und ich hatte sehr nette Tischgenossen und gute Gespräche. Da ich nicht an Bord war, war der Sightseeing-Effekt leider null, da man durch die Fenster tatsächlich nichts von draussen sehen konnte (mein Problem). Das Essen war schlecht - sorry, wirklich schlecht (und das bei Jägerschnitzeln) - und die Vegetarier haben wohl noch mehr gelitten ... damit dann aber zum eigentlichen Highlight des Abends, der Eulen-Verleihung: Ich schrieb schon woanders: "Die Verleihung der WikiConEulen am vergangenen Samstag war für mich das Ereignis, dass ich mir vom Zedlerpreis immer gewünscht habe - eine gemütliche Preisverleihungszeremonie mit vielen Dankesreden, vielen gelobten WPianern (als Nominierte und Geehrte) mit viel sehr internen Einblicken in die Wikipediawelt und immer am Puls der tatsächlichen Community, das ganze eingebettet in eine geile Veranstaltung und in einem tollen Rahmen (nimmt man die Qualität des Schiffsessens mal raus). Zugleich wurde aber auch klar: Sowas kann nur die Community machen - der Preis wurde von Insidern vergeben (die es bei WMDE kaum gibt) und einfach mal so nebenbei von der Con-Orga mitgestemmt, weil sie es wollten." Ja, ich habe auch Längen identifiziert und der Sound vor allem im Vorderteil des Raumes war viel zu leise - aber, so what? Mir hat die Verleihung Spaß gemacht - ich habe viele glückliche und überraschte Leute gesehen (und durfte zu meiner Überraschung selbst zweimal mit antreten und eine Eule in Empfang nehmen) - imho ein sehr gelungener Abend, danke dafür! -- Achim Raschka (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  4. ... und nun noch fix den Sonntag, den ich allerdings vor allem in nette Gespräche vertieft auf einem bequemen Kissen lümmelnd im Empfangsfoyer verbrachte, bevor wir uns zum Abschied trafen. Benutzer:Bücherwürmlein hat eine prima Dankesrede gehalten, mit viel Wortwitz und vor allem für die Community - "Ein Toter Alter Mann hält einen Vortrag über Trolle und keiner wundert sich." - Leev Würmlein, bleib wie du bist! ... und natürlich kamen danach noch viele weitere Worte und viel Handgeklapper, dass ich als sehr ehrlich empfand. Es wurde zu Recht viel gelobt, viel gelacht, viel gequatscht ...

All in all: Ich hatte ein geiles Wochenende nach einer anstrengenden (Dienstreise-)Woche - ich konnte machen, was ich wollte, Leute treffen, Wiedertreffen, Quatschen, Diskutieren, Editieren, Zuhören, Kommentieren, Mate saufen ... ICH danke der Orga, den Helfern und auch allen Teilnehmern dafür und freue mich auf Strassburg 2015. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ada-Konformität der WikiCon Bearbeiten

Aus einem mir anfangs unbedeutend erscheinenden Seitenstrang dieser Seite heraus hat sich eine Auseinandersetzung entwickelt, deren Inhalt m. E. unbedingt näher problematisiert gehört. Auslöser war das von Benutzer:Siesta auf dieser Seite in die Diskussion eingebrachte Ada-Konzept (hier Link zum Konzept in englischer Sprache). Für ansprechbedürftig halte ich die Verquickung zwischen AdaCamp und WikiCon u. a. deswegen, weil mir nunmehr auch im Rahmen einer VM (temporärer Link) entgegengehalten wurde (konkret: von Benutzer:MBq), Ada würde von WMDE gefeaturet und genieße im Rahmen des Gender-Gap-Programms der WMF Topp-Priority.

Ohne das komplette Faß aufzumachen: Die Verquickung zwischen dem (grundsätzlich zu unterstützenden) Ziel, das Gender Gap in WP einzuebnen und einer extrem stark bevormundenden Veranstaltungspolicy wie der vom Berliner AdaCamp finde ich nicht nur in keinster Weise konsensfähig, sondern auch im Hinblick auf die sehr heterogen zusammengesetzte de:WP-Community hoch fragwürdig. Zwei „Highlights“ dieser extrem maßregelnden Policy: Rauchen nicht nur nicht im Veranstaltungsgebäude, sondern darüber hinaus auch im Vorbereich wie z. B. draußen vor den jeweiligen Gebäudelichkeiten, Bürgersteig, Straße. Darüber hinaus sieht die Policy u. a. Reglements vor in Hinblick auf verwendete Deodorants, Shampoos, Parfums etcetera. Über den Zumutungsgrad dieses Konzepts soll sich jede und jeder seine und ihre eigene Meinung bilden; der Guide zur Teilnehmermaßregelung ist ja bereits verlinkt ;-). Persönlich problematisch finde ich insbesondere den Umstand, als dass mit diesem Konzept eine bestimmte Gruppe von Veranstaltungsteilnehmern bzw. -organisatoren sich anmaßt, auf sehr weitgehende Weise in den persönlichen Livestyle anderer Veranstaltungsteilnehmer*innen einzugreifen.

Bereits im Hinblick auf die WikiCon 2014 wurden Teile dieser Agenda übernommen – in der Hauptsache dergestalt, dass über den üblichen Weg (WMDE) nur Zimmer in expliziten Nichtraucher-Hotels buchbar waren. Ein Punkt, der im HInblick auf die nächste Veranstaltung m. E. unbedingt problematisiert gehört und an der Veranstaltung 2014 ganz klar zu kritisieren ist. Für äußerst problematisch halte ich die von MBq angesprochene Verquickung zwischen Ada-Policy und WMDE. Zum einen ist hier anzumerken, dass die WikiCon keine WMDE-Veranstaltung ist, entsprechend favorisierte Veranstaltungspolicies daher für die de:WP-Community ohne Belang. Zum zweiten kann eine WMDE-nahe Orga-Truppe zwar ein entsprechendes Konzept aufgleisen (vielleicht, weil sie erzieherische Maßnahmen in einer solchen Form gut / angemessen / was immer findet). Allerdings: Selbst in dem Fall, dass WMDE alles tutti sponsort (Unterkunft, Anreise, Essen – alles free; was bekanntlich nicht der Fall ist), würde das Hausrecht des Veranstalters vor der Tür des Gebäudes, also in der frischen Luft enden. Darüber hinaus: Deo, T-Shirt-Farbe und weiß der Teufel sonst noch was gehen keinen Veranstalter irgendetwas an.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke, dass sich sich das Orga-Team 2015 (egal, wer letztendlich konkret dabei ist) mit diesen von einigen WMDE- bzw. piratenparteinahen User*innen favorisierten Konzepten einen Bärendienst erweist. Respektive Ärger ins Haus holt, der niemandem was bringt und, stringent durchgezogen, letztlich nur dazu führt, dass die WikiCon zu einer Hardcore-Veranstaltung eines bestimmten Kreises wird, der diesen recht spezifischen Erziehungsvorstellungen anhängt. Da die Anhänger*innen dieses Konzepts sozusagen unter uns sind, fordere ich dazu auf, die entsprechenden Diskussionen zu führen und je nach Stand auf die Vorbereitung der WikiCon 2015 ein entsprechendes Auge zu haben. --Richard Zietz 16:58, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das war kein Nichtraucherhotel: im Hof standen (regelmäßig geleerte) Aschenbecher auf den Tischen und im Zimmer war ein Schild mit der Kostenhöhe für zusätzliche Grundreinigung angebracht, falls darin geraucht wird (Ich glaube 50 Euro). Das Haus ist also auf Raucher und Raucherinnen eingestellt. Die Bitte, auf starkes Parfüm zu verzichten, finde ich selbst grundsätzlich nicht schlecht, aber für die WikiCon eher unnötig, da, ich darf es sagen, die meisten sicher froh sind, wenn alle duschen und überhaupt ein Deo benutzen. −Sargoth 00:14, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm … Ich weiß nicht, was bei dir eintreten muß, damit ein Nichtraucherhotel als Nichtraucherhotel durchgeht. Sowohl das Motel One als auch das Hostel in der Nähe des Hauptbahnhofs klassifizieren sich, wie mir auf persönliche Nachfrage auch bestätigt wurde, selbst als Nichtraucherunterkunft. Keine Zimmer für Raucher finde ich persönlich stark einschränkend, und auch das Drumrum, dass du aufführst, spricht m. E. glasklar für diese Etikettierung. Ärgerlich ist das deswegen, weil die Problematik selbst im Grastronomieumfeld durchaus gesehen wird und es – nach den ganzen Anti-Raucher-Gesetzen und -Initiativen – jede Menge explizit raucherfreundlicher Hotels gibt sowie Webseiten, wo diese aufgeführt sind. (Ich selbst hatte ein paar Infos dazu ins FAQ zur Con eingetragen.)
Zum Thread-Thema: Natürlich kann man die Chose übergehen und die in den Kram passenden Policies für 2014 wie gehabt hinter verschlossenen Türen bzw. innerhalb informeller Groups verhandeln. Sofern sich da niemand kümmert bzw. ausreichend Leute aus der Community ihre Interessen anmelden, wird das auch so geschehen. Ich selbst bin mittlerweile schmerzfrei - respektive gewohnt, dass inhaltliche Anregungen von mir fast prinzipiell nicht diskutiert bzw. mit Schweigen übergangen werden. (Das mittlerweile entfernte Troll-feet-Symbol unter meinem Beitrag hier hat mich nicht überrascht, sondern lediglich nochmals verdeutlicht, was ich eh schon vermutete.) – Wie auch immer: Natürlich kann jede WikiCon-Orga jede Veranstaltungspolicy durchziehen, die ihr geeignet erscheint. Im schlimmsten Fall wird das halt entsprechend ankommen mit dem Ergebnis, dass 2016 oder 2017 noch mehr Leute wegbleiben und die Befürworter*innen stark maßregelnder Konzepte mehr oder weniger unter sich sind. Auch ne Möglichkeit, Zielvorgaben anzuvisieren; der Rest fällt halt dann unter „Kollateralschaden“. --Richard Zietz 10:48, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit Mai 2013 gilt in Nordrhein-Westfalen ein absolutes Rauchverbot. Danach ist NRW das dritte Bundesland, in dem ein absolutes Rauchverbot in der Gastronomie herrscht. Das sind gesetzliche Vorgaben. Ebenso ist das Rauchen in der Bahn und im Flugverkehr sehr stark beschränkt. ich weis nicht, ob überhaupt in NRW "Raucherzimmer" noch angeboten werden. Da braucht hier keine Diskussion angestoßen werden, das ist hier mehr als Off-Topic. EOD. --Atamari (Diskussion) 11:01, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn; und klar gibt es „noch“ Raucherzimmer. Links im FAQ zur WikiCon, und Befehle für „EOD“ hast du ganz bestimmt nicht zu erteilen. --Richard Zietz 11:07, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Zietz, ich fasse dieses als persönliche Beleidigung auf. Danke. --Atamari (Diskussion) 11:13, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mmh, ich finde diese Seite zunehmend verwirrend - ein Benutzer, der zwar nicht bei der WikiCon 2014 in Köln war, regt sich auf einer Seite blumig bis derb beleidigend (danke für die Entfernungen, die mit Zensur nada zu tun hatten), auf der es konkret um diese WikiCon 2014 geht, darüber auf, dass er bei potenzieller Anwesenheit kein von der Orga zur Verfügung gestelltes Raucherzimmer bekommen hätte ... Wie ich aus seinen Beiträgen lese, wäre er jedoch durchaus in der Lage gewesen, wäre er anwesend gewesen, sich selbst ein Zimmer zu buchen, dass seinen Ansprüchen entsprochen hätte.
Ich glaube ich sollte noch einen Absatz über den Skandal aufmachen, dass mir kein persönlicher Chaffeur zur Verfügung stand, der mich abends nach Hause und morgens wieder zur Con gebracht hätte - dann hätte ich nicht selber fahren müssen und sogar was trinken können. Ein Skandal, dass an diesen Service für die umlandig Lebenden und trotzdem nicht via Bahn erreichbaren Problemfälle nicht gedacht wurde ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:36, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte fast, mich beliebt zu machen aber erstens gab es einen Fahrdienst und zweitens war ich aus privaten Gründen mit einer Limousine vor Ort und hätte Dich problemlos einsacken können. Drittens war die Gemüselasagne auf dem Schiff lecker. Ja, wirklich. Kochgemüse mit Sauce Hollandaise und Gemüselasagne sind die zwei "man kann nichts falsch machen"-Gerichte für Vegetarier, du kannst mir also glauben, dass ich Erfahrung habe. Außerdem war das Boot top gepflegt und der Service excellent. −Sargoth 11:50, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Achim, auch du bist ganz sicher in der Lage herauszufinden, dass meine Kritik an der diesjährigen WikiCon äußerst moderat ausfiel bzw. sogar eigentlich mit der Lupe gesucht werden müßte. Der springende Punkt scheint mir zu sein, dass selbst das 0,00001 Prozent vorgetragener Kritik (egal ob berechtigt oder unberechtigt) für die Veranstalter derart unerträglich, kränkend und in der Persönlichkeit zutiefst verletztend ist, dass zwischenzeitlich sogar ein eigener Abschnitt zu diesem Mißstand aufgegleist werden mußte. Der zweite Punkt ist das Ada-Konzept. Auch das habe ich nicht eingebracht; allerdings kriege ich bereits beim Lesen Augenkrebs: Rauchen im Eingangsbereich – verboten. Nach Rauchen: Händewaschen, Vorschriften im Bereich der Körperhygiene. Detaillierteste Anleitungen, wie, wann + in welcher Form bestimmte Inhalte zur Sprache gebracht werden dürfen. Verhaltensweisen: dito. Ich könnte gern weitermachen damit, dass diese – auch bei WMDE offenbar mit Wohlgefallen goutierten – Konzepte aufgrund ihrer starken bis extremen Restriktionen selbst im feministischen Bereich höchst kontrovers beurteilt werden, will allerdings niemand eine Diskussion an die Backe binden. Ich hätt’ fast gesagt: Nehmts etwas locker(er) und souverän(er), vor allem, wenn die Veranstaltung so ein doller Erfolg war. Aber offensichtlich ist diese Lockerheit und Souveränität in diesem Portal niemand gegeben. --Richard Zietz 13:35, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Richard, mal so unter uns Betschwestern: 1) war ich weder in der Orga noch gar als Helfer oder sonstwie involviert und meinen doch eher sexistisch angelegten Vortrag hätte ich bei bestehender Ada-Konvention auch nicht halten können. 2) Aber: Ich muss gestehen, dass deine langatmigen und launischen (und im Rahmen dieser Seite auch ncoh vollkommen überflüssigen, weil themenverfehlten) Beiträge bei mir einen nicht gering ausgeprägten Würgereflex auslösen - vor allem, wenn man bedenkt, wie empfindlich du selbst bei einem Jota Nichtzustimmung oder gar Kritik an deinen Verhaltensweisen reagierst. Ich persönlich finde übrigens, 3) dass viele Raucher stinken, und bin immer glücklich, wenn 4) keine Deobomben im Raum sind ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:59, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin doch einigermassen erschrocken über diesen ADA-Schwachsinn. Es gibt gutes und schlechtes Benehmen, mir ist auf allen WikCons noch keiner aufgefallen der schlechtes Benehmeen gezeigt hätte, was nicht korrigiert werden konnte. Es ist selbstverständlich das auf Grund der Gesetzeslage in den Gebäuden nicht geraucht wird (Gottseidank ich bin Nichtraucher). Aber bisher hat man es immer geschafft den Rauchern Möglichkeiten zu geben zu rauchen. Und man sollte auch Rauchern die Möglichkeit geben passende Zimmer zentral zu buchen. Diese blödsinngen Reglungswahnsinn mit haarklein definierten Einzelbefehlen braucht man in "OLD-Europe" nicht, das ist eine Frage der Erziehung, Kultur und Toleranz. Soll demnächst vorgeschrieben werden welches Deo von welcher Firma genommen wird. --Jörgens.Mi Diskussion 13:00, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich auch über das Ada-Camp in dieser Form geärgert. Aber anders als du, Zietz, habe ich mich deswegen auch darum gekümmert Infos zu bekommen. Die Redaktion Chemie hatte sich beispielsweise später angemeldet. Es war ein menschlicher Fehler, der blöd ist aber passieren kann, daß nicht gleich gesagt wurde, daß es zu dem Termin nicht in der Geschäftsstelle geht. Zum Glück schauten kurzfristig andere Mitarbeiter drauf und haben kurzfristig eine Ausweichlösung gefunden. Dafpür danke. Wäre wirklich blöd, wenn die Redaktion Chemie ins Ada-Camp geplatz wäre. Dann ist WMDE sicher nicht die Organisation, die diese Vorschriften macht. Im Gegenteil, die MitarbeiterInnen waren alles andere als froh darüber. Denn die galten letztlich auch für sie selbst. Und viele Menschen duschen ganz gern und nutzen Deos. Auch in der Geschäftsstelle. Schließlich ist das etwas, das zum einen ein Gefallen für ein anderes Chapter war (man arbeitet halt mit anderen Länderorganisationen zusammen) und wurde von einem Mitarbeiter durchgesetzt, der mittlerweile nicht mehr bei WMDE arbeitet. Das was ich aus der Geschäftsstelle hörte war: "das machen wir nie wieder". Niemand bei WMDE hat auch nur im Ansatz vor, die WikiCon oder andere Veranstaltungen der Community zu Ada-isieren. Marcus Cyron Reden 13:06, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Supi, dass du das so siehst. Nur vermisse ich die Begründung, wo ich mich nicht um Infos gekümmert hätte. Die wichtigen (Konzept sowie Umfeld) sind oben drin; ebenso im ergänzenden Kurier-Beitrag. Für die ergänzenden mit dem (beinahe geplatzten) Redaktion-Chemie-Treffen: Vielen Dank; die beschriebenen Turbulenzen untermauern jedoch eher meine Annahme, dass Ada nicht so ganz das Gelbe zu sein scheint. Die eher bedeckte Haltung der Geschäftsstelle in Gottes Ohr; umgekehrt hatte ich im Vorfeld mit (mindestens) drei User*innen zu tun (darunter auch einer WMDE-Mitarbeiterin), die dem Konzept doch recht wohlwollend gegenüber zu stehen schienen. – Also: zumindest ein kleines bißchen Anlass zu Besorgnis ;-). --Richard Zietz 13:45, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin auch kein Fan von. Allerdings hält sich die Geschäftsstelle nicht bedeckt. Und was Personen persönlich meinen ist ja deren Sache - gerade dafür trittst du doch hier auch ein. Jede(r) wie er/sie will. Marcus Cyron Reden 14:17, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

So, dann setzte ich mich mich hiermit in die Nesseln: ich rauche nicht. Rauchen ist gesundheitsschädlich und belästigt Mitmenschen. Ja, ich fühle mich belästigt, wenn sich jemand im Freien neben mir eine Kippe anzündet und mir wird schlecht, wenn ich mit Menschen zusammenarbeiten muss, deren Kleidung oder Hände nach Rauch stinken. Warum Veranstaltungsplaner arme verfolgte Raucher, die ihre Sucht unbedingt ununterbrochen zu Lasten anderer Menschen ausleben müssen, unterstützten sollten, verstehe ich nicht.--Ailura (Diskussion) 14:00, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 - ich leide nach Raucherkontakt meist noch eine Woche hinterher, weil ich das nicht vertrage. Und ich würde mich auch freuen, wenn die Raucher nicht immer direkt im Eingang stehen würden, denn dann macht das alles keinen Sinn, man muß immer durch die Rauchwolke. Das hat aber mit Ada-Camps nichts zu tun. Das ist ein grundsätzliches Problem. Marcus Cyron Reden 14:17, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber anscheinend das Problem, das den aktuellen Kurierartikel verursacht hat. Die angeprangerten "Maßregelungen", die vorschlagen, dass man nach dem Rauchen seine Hände wäscht oder über seinen Parfümgebrauch nachdenkt (ein Verbot wird von Ada gar nicht formuliert), wenn alle am Tisch tränende Augen bekommen, halte ich für völlig in Ordnung (und auch eigentlich nicht für linksradikal, piratisch oder besonders feministisch). Um Inhalte von Ada geht es weder hier noch im Kurier. --Ailura (Diskussion) 14:29, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Gesundheitsschädlich?
Meiner Beobachtung nach rauchen inzwischen weniger als die Hälfte der Wikipedianer, während etwa die Hälfte deutliches Übergewicht hat. Die Raucher gehen brav nach draußen, während die Schokoriegelfreunde auch drinnen dürfen.
Der Geruch von - ausgeatmetem - Rauch kann auf Dritte unangenehm wirken, aber er ist bis zu einem gewissern Grad neutral - anders als aufdringliches Parfum, Mundgeruch oder übermäßiger Körpergeruch.
Ich glaube auch nicht, daß es Zietz ums Rauchen ging - m. W. dampft er seit Jahren nur noch, was man auch problemlos in NR-Zimmern tun kann - sondern um Gängelung.
Ebendie ist aber von WMDE im Vergleich zu früher deutlich zurückgegangen. In Kassel (GuideCamp) konnte man problemlos Raucherzimmer buchen. Ich denke, das "Problem" in Köln war die Nähe des Motel One.
Ich glaube, was Marcus und viele Nichtraucher nicht "vertragen", ist der Rauch einer Kippe, an der nur alle paar Minuten gezogen wird. Damit hatte sogar ich Raucher Probleme, als ich temporär wegen einer Allergie Asthma hatte. Und in Raucherhorden bleiben rumliegende Kippen nicht aus. Das ist ähnlich wie das Einatmen eines Feuers und wohl auch deutlich ungesünder für den Raucher selber als das, was er aktiv reinzieht.
Übrinx halte ich es für höchst fraglich, daß es in Fernzügen keine Raucherabteile mehr gibt. Das sorgt für mehr Individualverkehr dort, wo der Zug nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch bequemer wäre.
So richtich gesundheitsschädlich ist aber vor allem sowas wie die Wikipedia, wo man, wenn man will, sich jeden Tag aufregen kann. Obwohl man ja selber, je wie gewünscht, in einer Raucher- oder Nichtraucherzone am Rechner sitzt. --Elop 15:46, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin letztes Jahr mal beim Frisör einfach aufgestanden und gegangen weil der gerade von der Kippenpause kam und mir stinkenderweise am Kopf rumgefuhrwerkt hat. Der Geruch setzt sich halt auch fest. -- Cherubino (Diskussion) 07:40, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, diesbezüglich geht es natürlich nicht allen gleich. Ich habe selbst nie geraucht, fühle mich aber durch Raucher nicht besonders belästigt, etwas Zigarettenrauch hat mich nie gross gestört. So habe ich mich, als es in der Eisenbahn noch Raucherabteile gab, trotz meines Nichtrauchertums auch gerne mal dort reingesetzt, wenn dort mehr Platz war. Dass das Passivrauchen ungesund ist, ist mir klar, aber ungesund ist noch so manches. Ich habe jedoch auch Verständnis für Leute, die diesbezüglich empfindlicher sind, und plädiere für gegenseitige Rücksichtnahme: Raucher sollten angemessene Möglichkeiten haben, ihrem Laster zu frönen, und sich selbst bemühen, die Nichtraucher in ihrer Umgebung nicht vollzuqualmen. Das muss eigentlich ohne ungeheuer restriktive und detaillierte Regelungen möglich sein. - Dies alles als Kommentare von jemandem, der urlaubsbedingt leider nicht an der WikiCon 2014 teilnehmen konnte, aber nach 2012 und 2013 hoffentlich 2015 wieder kann :-) Gestumblindi 22:48, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geht mir ähnlich. Im Übrigen betrifft Dein letzter Satz meinen Hauptkritikpunkt an der WikiCon 2014: Da komme ich mal zu einer Real-Life-Veranstaltung, und dann bist Du nicht da … --Amberg (Diskussion) 03:11, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Lobgedicht auf die Orga Bearbeiten

Die Orga, die Orga, die legte sich krumm,
schuftete sich für die WikiCon dumm.
Dank gab es nicht, Lob war sehr selten
zwischen Arbeit und Anerkennung, da lagen Welten.
Dabei hatten sie alles toll gemacht
sogar an die Bootsfahrt hatten sie gedacht.
Das Essen, rabäh, das wollte nicht schmecken,
die Bande führte sich echt auf wie Köllesche Gecken.

Die Orga, die Orga – das muß man bedenken,
hatte keine 1000-Euro-Scheine zu verschenken.
Und dann noch dies, und auch noch das,
da wurde manche um die Nase blass.
Und dann noch die böse Lästerkritik.
das war zu viel, das schrie nach ner Replik.
Und so sind sie alle glücklich wieder im Wiki,
die Ulla, der Hans, der Schorsch und die Kiki.
Es gab Zoff, einer sagte „Ada“,
Alles wäre gut, sagte nur ein zweiter „Nada“. --Richard Zietz 16:56, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheint der verfrühte Versuch einer Büttenrede zu sein. --Schlesinger schreib! 17:16, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
auf dich - auf euch ;)
Danke! für die WikiCon!

Achim nannte diese Seite irgendwo da oben "zunehmend verwirrend", geht mir auch so. Aber wo soll mans sonst hinschreiben?
Ich habe die Tage genossen, die Panels, die ich besuchen konnte (des Öfteren hätte ich mich zweiteilen müssen), fand ich sehr anregend, ich habe viele nette Menschen (wieder-) getroffen (und mit den wenigsten hatte ich Zeit genug, so lang zu schwätzen, wie ichs gewollt hätte), und eine perfekte (!ja, das meine ich so!) Organsisation, die gesorgt hat für: sehr gute, transparente Vorabplanung, klare Programm-Abläufe, prima Vorbereitungen und Betreuungen der Veranstaltungen, bequemes Hotel, gute Verpflegung, harmonisches Grund-Feeling ... super Wetter ;) - geile Veranstaltung, wie ein Erholungsbad für mich. Liebe Grüße an das gesamte Team --Rax post 21:57, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]


Meine Fünf Cent Bearbeiten

Insgesamt - Sehr gut gemacht. Organisation spitze, ruhige Veranstaltung ohne Hektik. Ausstattung Technik alles funktionierte zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Catering groß - das Essen war sehr gut - sehr gut, klein (für die Pausen) ebenfalls sehr gut. Räume Größe passend und gut verteilt. Ausschilderung - könnte besser sein, aber da wird man nie etwas anderes hören. Programmplanung ok - könnte etwas flexibler im verlegen von Terminen sein, das hat früher besser geklappt. Die Haupthalle und der Speisebereich war etwas laut - dafür kann das Team aber nichts. Das Team hat die Latte für die Nachfolger sehr hoch gelegt. Ich freue mich jetzt schon auf die nächste WikiCon. Abschließend Danke!!! --Jörgens.Mi Diskussion 13:07, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Feedback zum Worldcafé Bearbeiten

Was uns vom Orgateam auch interessieren würde, ist Eurer Feedback zum Worldcafé am Sonntagmorgen.

  • Fandet Ihr das interessant?
  • Hat es Eurer Meinung nach etwas gebracht zu den angesprochenen Fragen und Problemen?
  • Ist das ein Format, das auch auf künftigen Community-Veranstaltungen eingesetzt werden kann?
  • Oder sprengt ein Worldcafé den Rahmen einer zwei- bis dreitägigen Veranstaltung?

--Holder (Diskussion) 16:44, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Gleich vier Fragen auf einmal, ojeoje. Also ich habe etwas gelernt, und zwar über Editwars und Foundation. Den Rahmen hat es nicht gesprengt, da es ja früh angesetzt war und somit die Langschläfenden genau pünktlich zur Abschiedszeremonie kamen. Jetzt habe ich zwei Fragen vergessen, oder? −Sargoth 17:53, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, ich fand's interessant. Ja, es hat mir etwas gebracht. Ja, das Format kann man wiederverwenden und besonders durch die zeitliche Platzierung war es durchaus machbar. Problematisch finde ich es, dass meines Wissens die Ergebnisse der Veranstaltung noch nicht ihren Weg zurück in das Projekt gefunden haben. Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:44, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ich fand die Veranstaltung sehr interessant, da die Themen von Grund auf ausgearbeitet wurden und sich interessante Gespräche ergaben. Allerdings kann ich mich Gnom nur anschließen, dass die Ergebnissicherung auch on-wiki stattfinden sollte. -- Bene* (Disk) 21:25, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • 1: Ja, wobei positiv überrascht, gefreut hab ich mich ganz ehrlich nicht darauf. 2: Jein, war zwar eine gelungene Veranstaltung, gelöst bzw. abgemildert wurde aber (noch) kein grassierender Konflikt dadurch. 3: Ja, kann, wenn es sich anbietet (man Leute und Thema findet). 4: Kommt drauf an, was sonst vorgeschlagen wird. Wegen einer Worldcafés zehn Slots weniger für andere fände ich ungut, heuer hat's scheinbar gut gepasst. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:42, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • ja, war interessant, und gebracht hat es auch was, wenn man unter "bringt was" nicht direkt messbaren Erfolg versteht: es bringt Erfahrungsaustausch, Verständnis, Konfrontation unterschiedlicher Perspektiven. ja, kann wieder eingesetzt werden, allerdings vielleicht beim nächsten Mal so, dass ein paar Thementische (+"Gastgeber") einfach auf Vorrat bereitgehalten werden, denn noch mehr Spaß macht ein Worldcafé IMHO dann, wenn man an einem vollen Tisch diskutiert und wenn an allen Tischen diskutiert wird, diesmal gabs zu viele Tische . Besser wärs außerdem, das Worldcafé im Veranstaltungszeitraum so zu platzieren, dass noch während der WikiCon Ergebnisse veröffentlicht werden können. Noch drei Anregungen: 1.) Worldcafé kann auch dazu dienen, eine Podiumsdiskussion sachlich/inhaltlich vorzubereiten. 2.) Ich kenne Worldcafé so, dass die Teilnehmer auf den Tischdecken rummalen dürfen und sollen (wenn eine voll ist, nimmt man die nächste), was dann eine Art wilde Mindmap ergibt; Aufgabe des Gastgebers wäre es dann, dass etwas sortierter zusammenzufassen. 3.) Worldcafé nicht als einzige Veranstaltung zu einem Zeitpunkt anbieten, ruhig Alternativen laufen lassen, es kommen eh nicht alle (diesmal schätzungsweise 1/4 der Teilnehmer insgesamt(?)). --Rax post 22:01, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Eine schwierige Frage. Daher auch mehrere Antworten:
  1. Solch ein Konzept vorzubereiten ist eine wahnsinnige Arbeit. Diese Arbeit ist sehr gut gelungen.
  2. Eine solche Pilot-Veranstaltung auf Sonntag früh zu legen, ist sehr sportlich – alle WikiCons haben gezeigt, das zu dieser Zeit kaum etwas los ist. Unter diesem Blickwinkel war "viel los".
  3. Der Themenkreis für solche Veranstaltungen (ich nenne es mal ein "monothematisches, stark fokussiertes Barcamp") dürfte sehr eng sein. Dazu kommt der Zwang, durch die Wahl der Tischthemen, die Palette der Antworten vorzugeben. Das schränkt den gruppendynamischen Ideenprozeß küntlich ein (denn Ideen ausserhalb der Antwortthemen sind nicht vorgesehen). Ein bisschen ist das wie bei einer – von einem Auftraggeber initierten – Studie. Die Studie wird mit hoher Wahrscheinichkeit das reflektieren, was der Auftraggeber gefragt hat – und angrenzende Aspekte nicht berücksichtigen.
  4. Insgesamt eine sehr interessante Idee, da das World-Cafe etwas spielerisch-leichtes hatte. Insofern passt es auch gut dazu, Stimmungen zu organisatorischen Themen einzufangen (bspw.: "kann man die nächste WikiCon durch eine andere Arbeitsaufteilung innerhalb der Community organisieren?") ... hiermit läßt sich ein "trockenes" Thema gut transportieren.
  5. Wofür sich dieses Format weniger eignet, sind komplexe soziale Fragen (bspw.: nichtadministrative Konfliktbewältigung), da hierbei die monothematische, stark fokussierte Ausrichtung zu einengend wirkt (s.a. Effekt von Studien, die in Auftrag gegeben werden).
Ich war zu dem Zeitpunkt nicht mehr in Köln, konnte mir aber bis eben nichts unter einem Worldcafe vorstellen (internationales Frühstück?). Gerade habe ich den Artikel World-Café gefunden, der das erklärt. Die Ankündigung war vage und hat zuviel vorausgesetzt. --Blech (Diskussion) 21:33, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Mich hat's gar nicht interessiert, und ich war ganz froh, daß ich zufällig in einen Raum hineingestolpert bin, wo ein einsamer Wikipedianer zunächst versuchte, eine Email zu schreiben, mit dem ich dann geschlagene zwei Stunden zu einem speziellen Thema diskutiert habe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:06, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Blogpost Bearbeiten

Von Eulen, Persönlichen Bekanntschaften und Turkmeninnen – die Wikicon 2014. Noch ein kleiner Nachbericht. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:16, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]