Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2021/Woche 20


Einklappen einer Vorlage

Ist es technisch möglich, eine Vorlage einzuklappen, so dass man sie erst aufklappen muss um sie sichtbar zu machen? Und zwar nicht als individuelle Einstellung, sondern generell - so wie das bei Navileisten ist (die technisch ja auch Vorlagen sind). Hilfe:Vorlagen gibt da leider nicht viel her. Konkret geht es mir um Stammbäume wie den hier, der die Artikel einiger Lemmapersonen dominiert (was ja nach WP:AI genau nicht sein sollte - z.B. in diesem Artikel). Ich könnte auf der Diskseite der Hilfeseite oder der konkreten Vorlage anfragen, aber das scheint mir doch eine generellere Frage zu sein. -- Clemens 16:13, 17. Mai 2021 (CEST)

Hallo @Maclemo: siehe Vorlage:Klappbox. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:09, 17. Mai 2021 (CEST)
Ja, ist es. Hier die Version zum einklappen [1].--Chianti (Diskussion) 17:20, 17. Mai 2021 (CEST)
Ah, super, das scheint wirklich zu funktionieren. Vielen Dank! -- Clemens 17:24, 17. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 17:32, 17. Mai 2021 (CEST)

Vorlage:Literatur bei ausschließlich in einer Fremdsprache vorliegenden Werken

Ich werde aus der sinnvollen Verwendung der Vorlage:Literatur bei ausschließlich in einer Fremdsprache vorliegenden Werken nicht schlau. Konkret geht es um dieses Buch:

{{Literatur
 | Autor=Doan Bui und Isabelle Monnin 
 | Titel=Ils sont devenus français. Dans le secret des archives
 | Verlag=Jean-Claude Lattès
 | Ort=Paris
 | Datum=2010
 | Seiten=81ff
 | ISBN=9782709635523 
 | Originaltitel=Ils sont devenus français. Dans le secret des archives
 | Originalsprache=fr
}}

Daraus wird dann:


Doan Bui und Isabelle Monnin: Ils sont devenus français. Dans le secret des archives. Jean-Claude Lattès, Paris 2010, ISBN 978-2-7096-3552-3, S. 81 ff. (französisch: Ils sont devenus français. Dans le secret des archives.).


Die Titelwiederholung finde ich nicht so klasse, aber sobald ich die Originalsprache angebe, muss ich auch den Originaltitel angeben.

Natürlich könnte ich mich feige drum drücken, indem ich die Sprachangabe in den Kommentar schummle und mir beide Original-*-Einträge klemme, aber so ist das wahrscheinlich nicht gedacht. Gibt es eine „offizielle“ Lösung, die mir entgeht? Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 18:22, 17. Mai 2021 (CEST)

Am besten einfach auf diese Vorlage verzichten. Wenn man Literaturangaben selbst formuliert können keine unvorhergesehenen Dinge geschehen. -- Chaddy · D   18:40, 17. Mai 2021 (CEST)
Für die Sprache des Werks ist der Parameter Sprache vorgesehen. Originalsprache verwendet man nur bei Werken, die aus einer anderen Sprache übersetzt wurden, um anzuzeigen, in welcher Sprache sie denn ursprünglich geschrieben wurden. --Redrobsche (Diskussion) 19:01, 17. Mai 2021 (CEST)
(nach BK) Die Verwendung der Parameter "Originaltitel=" und "Originalsprache=" ist der Fehler, diese werden nur verwendet, wenn man eine neuere/übersetzte Ausgabe eine Buches darstellen und das Original mitbenennen will: Richtig dargestellt wird das Ganze mittels
{{Literatur
 | Autor=Doan Bui und Isabelle Monnin 
 | Titel=Ils sont devenus français. Dans le secret des archives | Verlag=Jean-Claude Lattès 
 | Ort=Paris
 | Datum=2010
 | Sprache=fr
 | Seiten=81ff
 | ISBN=9782709635523 
}}

, was zu

Doan Bui und Isabelle Monnin: Ils sont devenus français. Dans le secret des archives. Jean-Claude Lattès, Paris 2010, ISBN 978-2-7096-3552-3, S. 81 ff. (französisch).
führt. VG --Bicycle Tourer 19:06, 17. Mai 2021 (CEST)

Exzellent, vielen Dank an Euch Beide für die freundliche Hilfe beim betreuten Lesen der Parameter. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 19:15, 17. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 19:15, 17. Mai 2021 (CEST)

Wie/Wo kann man ein Wiki-Artikel zur Löschung Vorschlagen?

  • Wie/Wo kann man ein Wiki-Artikel zur Löschung Vorschlagen?
  • Hallo, ich habe die folgende Frage an euch: Wie/Wo kann man ein Wiki-Artikel zur Löschung Vorschlagen?

Danke und viele liebe Grüsse! --Hans-Godzilla-Müller (Diskussion) 18:42, 18. Mai 2021 (CEST)

Du findest alles wissenswerte dazu unter Wikipedia:Löschregeln --kingofears¿Disk? 19:01, 18. Mai 2021 (CEST)
Kommt ganz drauf an. Auf WP:LR findest Du dazu mehr, ggf. trifft aber WP:SLA auf den Artikel zu. --Morneo06 19:01, 18. Mai 2021 (CEST)
Dankeschoen! --Hans-Godzilla-Müller (Diskussion) 19:06, 18. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 21:11, 18. Mai 2021 (CEST), Beantwortet und zur Kenntnis genommen.

Hugo Gutmann, Fotos unvorteilhaft groß

Hallo,

die beiden Fotos mit der Bildsignatur "zdf info" auf der Seite "Hugo Gutmann" sind unvorteilhaft groß. Eine Verkleinerung in Relation zum Artikel wäre wünschenswert.

Mit freundlichem Gruß

--Confusius (Diskussion) 18:52, 18. Mai 2021 (CEST)

Ich habe es so eben gesichtet; die Bilder sind jetzt wieder normalgroß. --Morneo06 18:58, 18. Mai 2021 (CEST)
Zur Info: Beide Bilder sind unterdessen wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht worden (die genannte Bildsignatur gab einen deutlichen Hinweis darauf), vergleiche c:File:Hugo Gutmann 05.jpg und c:File:Hugo Gutmann 09.jpg. — Speravir – 01:24, 19. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Morneo06 19:02, 18. Mai 2021 (CEST)

Wie eine Änderung durchführen, wenn die Seite UND die Diskussionsseite für mich gesperrt sind?

Hallo,

es geht um den Artikel Clemens Arvay. Im abschnitt COVID-19 und Impfstoffentwicklung sind immer wieder unterschiedliche Anführungszeichen. In den letzten sätzen dieses Abschnitts sind solche: ", anstatt von „“. Auch wurde im Absatz zwei drüber geschrieben: Die Szene der Impfgegner und „‚Verschwörungstheoretiker‘“ erfreue „das oberflächlich wissenschaftlich erscheinende Auftreten des Autors, auf den sie ihre Verschwörungsfantasien stützen können.“ Warum sind um Verschwörungstheoretiker doppelte Anführungszeichen und wie kann man das verändern. Ich bedanke mich im Vorraus herzlichst!

--Christian Jack Schneider (Diskussion) 18:56, 18. Mai 2021 (CEST)

Die Seiten wurden gesperrt um Vandalismus Vorzubeugen, nur Admins, oder ggf. Nutzer mit Passiven/Aktiven Sichter Recht können nur so solche Seiten bearbeiten. VG--Hans-Godzilla-Müller (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hans-Godzilla-Müller (Diskussion | Beiträge) 18:58, 18. Mai 2021 (CEST))
Korrektur: Aktuell nur Admins und auf der Disk nur (automatisch) bestätigte Benutzer. --Morneo06 19:00, 18. Mai 2021 (CEST)
Damit wird kenntlich gemacht, dass das zitierte Wort im zitierten Artikel in Anführungsstrichen steht. --Redrobsche (Diskussion) 19:14, 18. Mai 2021 (CEST)

Entschuldige, dass ich jetzt erst antworte. Warum dies „‚Verschwörungstheoretiker‘“ genutzt wird ist mir jetzt klar, aber nicht warum die "Schreibmaschienenanführungszeichen" genutzt worden. Liebe Grüße Christian (nicht signierter Beitrag von Christian Jack Schneider (Diskussion | Beiträge) 21:37, 18. Mai 2021 (CEST))

Die Seite ist geschützt. Grundsätzlich kannst du dies auf der Diskussionsseite anmerken. Scheinbar aufgrund vieler Beleidungen wurde auch die Diskussionsseite geschützt, sodass nur Benutzer, welche bereits ihr Konto für mindestens 4 Tage besitzen dort bearbeiten können. Das sollte bei dir am 22.05 um 18:48 Uhr der Fall sein. --Zabe (Diskussion) 23:28, 18. Mai 2021 (CEST)
Ich hab das mal da angemerkt (Diskussion:Clemens_Arvay#Formatierung_Anführungszeichen), dann wird sich hoffentlich ein Admin bei Gelegenheit darum kümmern das umzusetzen. Dringend ist es ja nicht.--Naronnas (Diskussion) 09:07, 19. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde von Plani korrigiert Morneo06 14:54, 19. Mai 2021 (CEST)

Lizenzpflichtige Belege

Für meine Beiträge benutze ich häufiger Mal Daten des Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis - AWGV (Wasserland SH). Die Daten sind allerdings Lizenzpflichtig unter der Lizenz Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 lizenzpflichtig. Die Lizenz ist nahezu identisch mit CC-BY SA, die Daten dürfen explizit "mit eigenen Daten und Daten Anderer zusammengeführt und zu selbständigen neuen Datensätzen verbunden werden". Reicht dass, wenn ich die Lizenzbezeichnung mit Link in den Beleg mit einfüge? --Nexo20 (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2021 (CEST)

Nexo20: Diese Frage gehört nach WP:UF, ich kopiere sie mal dahin und erledige hier. -- Chaddy · D   14:27, 19. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D   14:27, 19. Mai 2021 (CEST)

Zusammenfassungszeile

Ist es möglich, eine bei der Bearbeitung vergessene Zusammenfassungszeile nachzutragen? --Bkm99 (Diskussion) 12:41, 17. Mai 2021 (CEST)

Leider nein. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 13:15, 17. Mai 2021 (CEST)
Es gäbe einen Umweg: WP:Nulledit, dann in der ZQ einen Hinweis mit Datum, Uhrzeit und Begründung der Änderung anbringen. Nicht sehr elegant, aber besser als nüscht. 2A01:598:8086:6E89:1:1:163A:6989 13:30, 17. Mai 2021 (CEST)
Nein, das funktioniert nicht. Nulledits legen keine neue Version an und können somit auch keine Bearbeitungszusammenfassung haben. Nulledits haben nur den Effekt, dass der Servercache von der Seite gelerrt wird. Grüße --Zabe (Diskussion) 19:30, 18. Mai 2021 (CEST)
Okay, die Verlinkung auf Nulledit war Quatsch, ich meinte einfach eine nicht sinnverändernde Bearbeitung (z.b. iwo ein geschütztes Leerzeichen einfügen, das den Quelltext nicht gänzlich unlesbar macht) und bei der Gelegenheit in der ZQ die vergessene Begründung mit Hinweis auf Datum nachholen. ~2003:C2:CF1B:CB02:291B:81FD:FFED:5252
Okay :) --Zabe (Diskussion) 21:29, 18. Mai 2021 (CEST)

Warum funktionieren die Vorlagen im Artikel Airbus RACER nicht?

Obwohl ich den Artikel gesichtet habe und es sich im ANR befindet, funktionier die Vorlagen nicht.--Thmsfrst (Diskussion) 17:42, 19. Mai 2021 (CEST)

Klammer vergessen. --Magnus (Diskussion) 17:50, 19. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thmsfrst (Diskussion) 12:01, 20. Mai 2021 (CEST)

IMAP- und SMTP-Informationen herausfinden

Ich habe eine Email-Adresse von @wikipedia.de. Die Wikipedia-Email-Adresse kann nur als Weiterleitung auf eine andere Email-Adresse angelegt werden. Um bei meinem anderen Email-Konto die Wikimail zu hinterlegen, brauche ich die IMAP- und SMTP-Informationen von @wikipedia.de. Gibt es hier noch andere Nutzer, die sich eine Email-Adresse von Wikipedia angelegt haben, wie seit ihr weitergekommen? --Pintsknife (Diskussion) 15:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Siehe Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Anleitung E-Mail-Konfiguration. --Count Count (Diskussion) 15:48, 17. Mai 2021 (CEST)
Danke, und was ist zu wählen wenn bei Server-Einstellungen nach IMAP oder Exchange gefragt wird? hab eine Email-Adresse von Yahoo. Pintsknife (Diskussion) 15:56, 17. Mai 2021 (CEST)
Die Email, die an deine @wikipedia.de-Emailadresse geschickt wird, wird an die deine private Email-Adresse weitergeleitet. Ein Abruf per IMAP/POP3/Exchange ist nicht nötig und auch nicht möglich. --Count Count (Diskussion) 16:05, 17. Mai 2021 (CEST)
ok, und wenn ich eine Email beantworten will, aber nicht möchte, dass meine private Email-Adresse dem Empfänger angezeigt wird, sondern die @wikipedia.de-Emailadresse. Pintsknife (Diskussion) 16:11, 17. Mai 2021 (CEST)
Du kannst über den SMTP-Server email.wikimedia.de Emails mit deiner ...@wikipedia.de-Adresse im From:-Header schicken. Ob bzw. wie das mit Yahoo-Email geht, weiß ich nicht. --Count Count (Diskussion) 17:48, 17. Mai 2021 (CEST)
Die sicherste Methode ist, per Wikimail zu antworten. Ansonsten kannst Du zwar einen reply-to:-Header in Deinem mail-client setzen, aber nicht verhindern, daß der Empfänger den kompletten header, der den Dialog zwischen Deinem und seinem mailserver dokumentiert, lesen kann (wenn er weiß, wie das geht oder sein client es spontan komplett anzeigt). Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 17:44, 17. Mai 2021 (CEST)

Ich mache es (Thunderbird) mit einer "Weiteren Identität", die man bei den Einstellungen ganz unten angeben kann. Da trage ich die Wikipedia-Adresse ein und kann die dann im Absenderfeld auswählen. Die Mail geht dann mit dem Absender (und nur mit dem ) raus. Das lassen allerdings nicht alle Provider zu, die CMX/WEB/Freemail-Leute alle nicht. Bei mir funzt das mit einer eigenen 1&1-Domain. --Pankoken (Diskussion) 19:22, 18. Mai 2021 (CEST)

Verstehe ich das richtig? Du benutzt zum Senden nicht den wikipedia.de-SMTP-Server, sondern schickst einfach eine Mail raus, bei der dein Mailclient behauptet, sie käme von dem und dem Absender? Wenn ja: Abgesehen davon dass deine Identität damit schlechter gesichert ist (ich könnte ja dasselbe machen und dabei deine Adresse verwenden), mögen das Spamfilter überhaupt nicht, die Wahrscheinlichkeit, dass das so im Spamordner landet oder mitunter gar nicht erst zugestellt wird, dürfte exorbitant sein. Also zumindest was Wichtiges würde ich über einen solchen Kanal nicht senden. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:48, 19. Mai 2021 (CEST)

Also zu meiner ursprünglichen Absicht. Ich hab eine Email-Adresse von @wikipedia.de mit meinem Nutzername, wegen Privatsphäre und so. Wichtig ist mir wenn jemand an diese Wikimail schreibt und ich antworte direkt auf diese Email, wird demjenigen dann auch die Wikimail angezeigt, oder die private. Würde sich jemand anbieten und mir eine Email senden, und nach dem ich die beantwortet habe mir sagen ob man meinen klarnamen sieht. Die Wikimail ist ja nur eine Weiterleitung auf die private Email-Adresse, aber funktioniert diese Weiterleitung in beide Richtungen. Pintsknife (Diskussion) 16:27, 19. Mai 2021 (CEST)

Kurz und knapp: Wenn Du in Wikipedia eine E-Mail versendest, dann wird die Mailbox als Absender angegeben, die Du in Wikipedia angegeben hast. Wenn dort also eine Mailbox steht, die Deinen Klartextnamen enthält, dann bist Du für den Empfänger sichtbar. Viele Autoren haben sich deshalb eine explizite Mailbox nur für Wikipedia zugelegt, die dann auch WP-Benutzernamen hat. Dadurch wird es wieder anonymisiert. Habe Dir gerade eine Test-E-Mail gesandt, denn auch ich verwende eine solche Extra-Mailbox für Wikipedia-Angelegenheiten. VG --Bicycle Tourer 16:39, 19. Mai 2021 (CEST)
dann wäre wohl die beste Lösung eine neue Email-Adresse ohne klarname anzulegen, in dem Fall wäre doch dann die Wikipediamail als Weiterleitung überflüssig. Das einrichten mit dem SMTP-Server und dem Port von email.wikimedia.de scheint mit Yahoo nicht zu funktionieren. Zumindest bei mir hängt sich die App immer auf. @Bicycle Tourer: Bei welchem Anbieter wäre eine Email-Adresse zu empfehlen, welche eignet sich am besten. Pintsknife (Diskussion) 16:49, 19. Mai 2021 (CEST)
Die Frage gab es schon mal, zumindest näherungsweise [2]. Tenor der DIskussion war, dass sich das nicht wirklich etwas schenkt, wenn man zu einem der großen (gmx, webmail, internationale, ... etc. geht). Du siehst ja an meiner E-Mail-Adresse, was ich gewählt habe. VG--Bicycle Tourer 16:56, 19. Mai 2021 (CEST)

Kuriose Ausgabe von Einzelbelegangaben

Spezial:PermaLink/212081701#Einzelnachweise Beleg 1, 5 und 7
Eigentlich sollte es so aussehen

Aber ich sehe nicht, wo genau da der Fehler ist. Es hängt irgendwie mit dem Parameter hrsg und dem Titel in hebräischer Schrift zusammen, ist also nicht unbedingt ein Fehler der Vorlage:Internetquelle.

Muss man dann immer den Titel in eine Vorlage:he oder zwingend ein ‎ hinter den Titel setzen, damit das Ergebnis nicht so merkwürdig ausgegeben wird?

Ich musste eben recht lange probieren, um irgendeine Lösung dafür zu finden. Es lässt mich aber recht ratlos zurück. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 18. Mai 2021 (CEST)

Variationen zum Thema
Melde mich später noch einmal. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:04, 18. Mai 2021 (CEST)
@Lómelinde, Wi-luc-ky: „Muss man dann immer den Titel in eine Vorlage:he … hinter den Titel setzen, damit das Ergebnis nicht so merkwürdig ausgegeben wird?“ Ja, aber einfach, weil alles in nichtlateinischen Buchstaben in eine solche Vorlage gesetzt werden sollte (muss ja nicht direkt {{He}} sein, siehe aber Hilfe:RTL). „oder zwingend ein ‎“ Nicht zwingend, aber je nach Browser hilfreich. Beim Editieren sollte man übrigens so weit, wie irgend möglich, Textümbrüche innerhalb der linksläufigen Passage vermeiden. In der Darstellung tritt dasselbe Problem bei einem Umbruch aber auch auf. Ich habe es im Artikel bei der zur Zeit 5. Referenz (die zu walla.co.il), die bei mir in der von mir benutzten Fenstergröße (und zweispaltiger Anzeige) mit einem Bindestrich beginnt, im Vollbild aber nicht! — Speravir – 02:43, 19. Mai 2021 (CEST)
Das hilft mir aber jetzt auch nicht wirklich. Es geht ja darum wie man das den Bearbeitern klar machen kann, die Texte in Fremdschprachigen Schriftzeichen hier einstellen. Da gehöre ich nicht dazu, weshalb das ganze für mich auch nicht nachvollziehbar ist. Also ich meine weshalb die Darstellung so merkwürdig ist. Innerhalb einer Zitatvorlage würde ich beispielsweise keine Vorlage:lang, ar ober he setzen. ‎ schon eher, aber das war mir in dem Moment gar nicht in den Sinn gekommen, weil ich so verwundert war über die merkwürdigen Zahlen am Beginn der Belege. Es hat etwas gedauert bis ich überhaupt festgestellt hatte, dass die Ziffer zum Datum gehört. Es sah halt merkwürdig aus. Es erklärt aber auch das Phänomen nicht, warum wird das Datum durch den Titel zerlegt, wenn kein Herausgeber angegeben ist? Umbruch bei längeren Textpassagen ist mir schon klar, aber darum geht es hier ja nicht sondern darum weshalb das zerlegt wird, es sind ja unterschiedliche Parameter und der Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Jeder Parameter wird doch durch ein Pipe abgeschlossen, das Datum folgt erst nach dem Parameter hrsg= da sind also mindestens mal zwei Pipes dazwischen. Und wenn das im Fließtext stehen würde, dann würde die 4 bei einem Umbruch zwischen dem hebräischen Text landen

כצפוי: גיא לוזון מונה למאמן הנבחרת הצעירה. 4. August 2010, abgerufen am 17. Mai 2021.
Mit Text davor – כצפוי: גיא לוזון מונה למאמן הנבחרת הצעירה. 4. August 2010, abgerufen am 17. Mai 2021.
Mit noch mehr Text davor – כצפוי: גיא לוזון מונה למאמן הנבחרת הצעירה. 4. August 2010, abgerufen am 17. Mai 2021.

das ist doch nicht normal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 19. Mai 2021 (CEST)
Achtung! Das ist kein Problem der Vorlage, das ist ein Problem des Browsers, also der Darstellung. Im HTML-Quelltext steht wunderschön zuerst der Link mit den hebräischen Zeichen und danach "4. August 2010,". Dass der Browser (Firefox und Chromium) den Tag des Datums nach vorne schaufelt, hat nix mit der Vorlage zu tun. Allenfalls hat das was mit ‎ zu tun. --Wurgl (Diskussion) 10:52, 19. Mai 2021 (CEST)
Ich schrieb ja oben es ist nicht unbedingt die Vorlage Schuld daran. Eventuell sollte man da mal eine Liste machen, mit Seiten die derartige Schriftzeichen verwenden und kein ‎ haben und dann einen Bot[betreiber] fragen, ob er es ergänzen könnte. Wie gesagt, mich hat die Darstellung sehr verwirrt und es ist nicht meine Art so etwas einfach zu ignorieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:15, 19. Mai 2021 (CEST)
Ja, okay. Die Vorlage erzeugt den Link, dann ein   (also ein Leerzeichen, aber eben in hexadezimaler Notation), danach den Tag des Datums und danach den Punkt (Da ist zwar auch ein Punkt nach dem Tag, aber das ist der Abschluss des Titels). Ich finde es ganz seltsam, dass der Browser meint, diese Zahl gehört noch zur hebräischen Schrift und setzt diese Zahl entsprechend er Schreibrichtung nach links, der Punkt ist aber wohl nicht mehr Teil des hebräischen Textes mit anderer Schreibrichtung. Ich würde mal gucken ob ein Ersetzen von   (in der Vorlage) durch ein stinknormales Leerzeichen eine Änderung bewirkt. --Wurgl (Diskussion) 15:31, 19. Mai 2021 (CEST)
In „der“ Vorlage, ne du, die werde ich ganz sicher nicht anfassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:29, 19. Mai 2021 (CEST)
@Wurgl, Lómelinde: Führende und schließende Leerzeichen im Vorlagencode werden beim Parsen entfernt; überhaupt nur deshalb steht dort die kodierte Form. Evtl. würde an der Stelle ein <nowiki /> helfen, es wird bereits in der Vorlage genutzt. — Speravir – 01:32, 20. Mai 2021 (CEST)

Klappt auch bei arabischen (kurzen und langen Titeln) nicht ohne hrsg (oder werk) und – neu – schon gar nicht mit Zahlen:

  • الجزيرة. Al Jazeera, 19. Mai 2021, abgerufen am 19. Mai 2021 (arabisch, hrsg ausgefüllt; ohne &lrm;).
  • الجزيرة. 4. August 2010, abgerufen am 19. Mai 2021 (arabisch, ohne hrsg; ohne &lrm;).

Auch die folgenden Bspp. 2 bis 5 ohne hrsg:

Und diese Zahl 600:

Und dasselbe Bsp. wie ganz oben nochmal Hebräisch mit fiktiver Zahl 9 im Titel:

Interessant: Im den Bspp. mit Zahlen (egal, ob arabische oder arabisch-indische, ob in arab. oder hebr. Titeln) verläuft der Titel an der Stelle der Zahl ineinander, sofern nicht entweder |werk= oder |hrsg= ausgefüllt sind. Zahlen im Titel werden hier nicht gemocht, sind in gewisser Weise störend. (Zusätzlich ist das Linksymbol verstümmelt.) Denn im Bsp. mit demselben Titel ohne Zahl tritt dieser Effekt nicht auf.

Das &lrm; ist im FF 88.0.1 (64-Bit) bei Zahlen ohne werk und hrsg hilfreich nur tlw. hilfreich: bei Arabisch schon, bei Hebräisch nicht (siehe Korrektur oben).

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:03, 20. Mai 2021 (CEST)

(Einschub: Ich habe mich unten darauf bezogen, jetzt aber nach der Replik des PerfektenChaos bemerkt, dass Wi-luc-ky einen ärgerlichen Tippfehler im letzten Beispiel eingefügt hat – ärgerlich, weil das Beispiel genau deshalb nicht funktioniert!)
Das zeigt doch alles, warum die speziellen Vorlagen gesetzt werden sollten – was beim Reparieren schon ein ziemlicher „Spaß“ sein kann, wie ich gestern wieder feststellen durfte. Seht auch meine Änderung an Guy Luzon, der ja der Auslöser für diesen Thread war. Ich sehe im Diff mehrmals ein Leerzeichen nach {{he|, obwohl dort eigentlich keines ist. Der eine Beleg mit der Zahl „5,000“, der sieht auf der Originalseite im Quelltext so aus (nach h1 suchen):
5,000 אוהדים של ליאז' מחו נגד מינוי גיא לוזון למאמן.
In der Darstellung des Artikels selbst ist ein Zeilenumbruch und die Zahl steht dann plötzlich am rechten Rand der ersten Zeile. (Im eigentlichen Meta-Titel kommt noch der Name der Website dazu, der eine 5 enthält und alles noch verwirrender macht.)
Das nun hier mit {{He}} und der Zahl innerhalb der Vorlage:
5,000 אוהדים של ליאז' מחו נגד מינוי גיא לוזון למאמן
Ich hab es so gelöst, dass die Zahl außerhalb der Vorlage steht (ich bemerke aber gerade jetzt, dass ich irrtümlich den Namen der Website teilweise noch beibehalten habe):
5,000 אוהדים של ליאז' מחו נגד מינוי גיא לוזון למאמן
Nachtrag: Und direkt, nachdem ich es geschrieben hatte, merkte ich, dass die Zahl sehr wohl in die Vorlage gehört: Die ersten drei Wörter [von rechts] bedeuten „Fans von Lüttich“ und dort gehört die Zahl auch hin. Die Darstellung auf der Website ist also korrekt – und das, der Unterschied zum Quelltext, macht es noch verwirrender als sowieso schon. — – 01:41, 20. Mai 2021 (CEST)
— Speravir – 01:32, 20. Mai 2021 (CEST)
Das kann man aber wohl kaum jemandem vermitteln, der so etwas durch Kopieren eines Titels einfügt. Na ich werde versuchen es im Hinterkopf zu behalten, wenn ich mal wieder auf solche Zeichen in Vorlagen treffe. Und ja erschwerend kommt hinzu, ich kann sie nicht lesen, weiß also auch nicht was dort steht oder wie es richtig aussehen muss. Dankeschön fürs Nachbessern, ich war mir nicht sicher welche Lösung hier die Beste wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:18, 20. Mai 2021 (CEST)
Editieren mit Backspace oder Delete-Taste ist bei solchen Schriften mit anderer Schreibrichtung ein Horror. Mit der Maus selektieren ebenfalls. Alleine schon deshalb würde ich doch empfehlen, irgendwelche &lrm; oder ähnliches in der Vorlage zu machen, vor allem weil die Vorlage schon Lua einsetzt. Wenn man da was per Hand macht, dann wird mal links vom Cursor und mal rechts vom Cursor gelöscht, je nachdem ob der Browser meint, man wäre in der einen oder in der anderen Schreibrichtung. Einfach hier mal probieren und vor die erste geschlossene geschlungene Klamer nach hebräischen Zeichen positionieren, dann Backspace und gucken wo was entfernt wird. Ein heilloses Chaos. (Kann sein, dass das unter OSX anders ist, aber bei meinem Linux (und Windows hab ich auch probiert) mag ich solche Texte nicht anfassen). --Wurgl (Diskussion) 20:37, 20. Mai 2021 (CEST)
Wenn aber eine entsprechende Vorlage gesetzt ist, kann das Zeichen eigentlich entfallen bzw. dient höchstens als optische Warnung. — Speravir – 21:02, 20. Mai 2021 (CEST)
(BK, ich wurde beim Editieren intern unterbrochen, so dass es länger dauerte) Ja, , ist wirklich schwierig. Man sollte wohl darauf dringen, dass wenigstens alles in nichtlateinischer Schrift in entsprechende Vorlagen eingebettet wird und speziell für RTL-Schriften auf Hilfe:RTL verweisen. (Ich beherrsche auch kein Hebräisch, habe für die Übersetzung nur den Google-Translater bemüht – deswegen ja auch der Fehler, dass ich den Namen der Website nicht richtig entfernt hatte.) — Speravir – 21:02, 20. Mai 2021 (CEST)
@PerfektesChaos: Ist zwar inzwischen ziemlich lang, aber kannst Du so nett sein, dir das mal anzusehen? Es reicht, sich die Beispiele mit Vorlage:Internetquelle anzusehen: Immer, wenn damit in der Ausgabe ein Datum direkt auf einen URL-Titel in RTL-Schrift folgt, gibt es Probleme in der Darstellung (wie von Wi-luc-ky gezeigt, hilft nicht einmal &lrm; in jedem Fall Edit: stimmt nicht, leider Tippfehler). Kann man da im Vorlagencode an strategischer Stelle (vor dem Datum?) etwas Sinnvolles einfügen? Eventuell <nowiki />? (Edit:) Eher das gesamte Datum in einen Span packen, oder? Weil das im HTML-Quelltext erhalten bleibt. (Edit Ende) Ich blicke in der Vorlage mit den vielen If-Klauseln nicht mehr richtig durch, sonst würde ich konkreter fragen. — Speravir – 21:02, 20. Mai 2021 (CEST)
Wenn die Vorlage an 4 (oder mehr Stellen) so ausieht {{#invoke:Vorlage:Internetquelle|TitelFormat|titel={{#invoke:WLink|getEscapedTitle|1={{{titel}}}}}}}]&lrm;, dann scheint es zu passen. Das lrm muss außerhalb des Links sein. Wenn das innerhalb des Links sprich der Klammern [ und ] des Quelltextes ist, dann bewirkt es nix. --Wurgl (Diskussion) 21:23, 20. Mai 2021 (CEST)
Nur sollte das nicht immer da stehen. — Speravir – 22:17, 20. Mai 2021 (CEST)
Ja und nein. Nein: Es schadet nicht (vermutlich). Ja: Es bläht den HTML-Code auf.
Wie auch immer: Ich werde das ganz sicher nicht im Alleingang bei einer so häufig verwendeten Vorlage reinmachen. --Wurgl (Diskussion) 22:41, 20. Mai 2021 (CEST)

Gähn. Warum könnt ihr das nicht einfach so machen wie in der Hilfeseite beschrieben, und hier schon mehrfach verlinkt?

  • Alle RTL-Textfragmente müssen immer in eine entsprechende Sprachvorlage eingeschlossen sein. Selbst ein einzelner Buchstabe.
  • Und unmittelbar hinter das Textfragment und noch vor die schließenden geschweiften Klammern bzw. Pipe muss &lrm; gesetzt werden. Das ist der eigentliche Witz.
  • Die Vorlage setzt dann die richtige Sprache, sorgt für das Nachladen von Webfonts, stellt ggf. die größere Schrift auch nach Benutzerwunsch ein, macht eindeutig die Schreibrichtung klar,
  • Dabei kommt das &lrm; überhaupt nicht im Ausgabetext an. Das wird wieder rausgefiltert; es ist nur dazu da, den UBA-Effekt im Texteingabefeld zu verhindern.
  • Wer Lust hat, kann sich ja mal im Inspektor den generierten HTML-Code anschauen. Das ist eine andere Hausnummer.

Ursächlich ist, dass der Unicode-Bidi-Algorithmus heutzutage vom Browser in den Texteingabefeldern angewendet wird.

  • Der Browser denkt, dass ein E-Mail-Text in den Fremdsprachen als Prosa geschrieben wird, und handelt dementsprechend.
  • Der Browser weiß nichts von Wikisyntax und Pipes und geschweiften Klammern.
  • Dabei kann sich jede Browserversion anders verhalten. Die eigene Beobachtung im eigenen Browser sagt nichts darüber wie es anderen Autoren ergeht.
  • Auf H:RTL#UBA ist das doch alles erklärt.

Die eigenen Experimente mit privaten Konstruktionen sind Nonsens.

  • Ein < vor nowiki> wird ggf. gespiegelt und landet als > sonstwo.
  • Auch die sonstigen Vorschläge sind Quark.
  • Webfonts und Schriftgröße und Schriftauswahl werden dadurch nicht erreicht.
  • Was der darstellende Browser bei den Lesern daraus macht ist dabei wieder ein anderer Film, und der weiß nichts mehr von <nowiki> weil das wird vom Wiki-Server eliminiert. Und HTML-Entities wie &#32; werden ggf. ebenfalls vom Wiki-Server wieder umgeschrieben und kommen gar nicht bei den Lesern an.

Besonders gaga war die Vorstellung, die Vorlagenprogrammierung von Internetquelle zu verändern.

  • Da ist überhaupt nichts begriffen worden.
  • Es geht nicht um das Verhalten der Vorlagenprogrammierung, die bliebe völlig unbeeindruckt.
  • Es geht auch um das Verhalten des Browsers im Texteingabefeld, noch bevor der Parameterwert jemals die Vorlagenprogrammierung erreichen würde. Deshalb kann eine Änderung der Vorlagenprogrammierung dafür absolut rein gar nichts bewirken.

VG --PerfektesChaos 23:33, 20. Mai 2021 (CEST)

Ach? Mein Vorschlag bewirkt nichts? https://abload.de/img/bewirktnixlbkal.png
Es mag ja sein, dass ich nix begriffen habe, ich will auch gar nicht den Anspruch stellen, alles zu begreifen. Aber die Änderung der Vorlage bewirkt eben doch eine sinnvolle Ausgabe. --Wurgl (Diskussion) 23:57, 20. Mai 2021 (CEST)
Nun ja, ich für meinen Teil war einfach davon ausgegangen, dass Vorlagen, wie Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle anhand der Angabe im Parameter |[sS]prache = erkennen können, dass es sich hier um eine RTL-Sprache handelt und somit automatisch eine Formatierung vornehmen [können]. Das würde solche Fehldarstellungen, zumindest meiner Meinung nach, vermeiden. Es geht mir dabei auch weniger darum, wie ich das anpassen müsste, als darum, dass es laienverständlich und für jeden erkennbar sein solltze, dass diese Sprachen „zwingend eine weitere Vorlage innerhalb der Parameter |[tT]itel= erfordern“. Es steht weder in der einen Titel noch in der anderen titel Doku, dass das so sein sollte. Nicht einmal ein Hinweis auf irgendeinen Umgang mit RTL findet sich dort irgendwo. Kein
Hinweis: Bei Titeln ich Schriftzeichen folgender Sprachen: Arabisch, Hebräisch … wird die Verwendung spezieller Sprachvorlagen Kategorie:Vorlage:zur Schriftunterstützung (bidi) dringend empfolen.
Und genau darum geht es mir hier. Wie informiert man die Bearbeiter, die so etwas einfügen? Damit sie es gleich richtig machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:02, 21. Mai 2021 (CEST)
  1. Wie innerhalb einer Vorlage ein Parameterwert weiterverarbeitet wird, löst nicht das Problem der Eingabe des Wkitextes in Textfeldern und der dortigen UBA-Effekte.
  2. Eine Angabe, in welcher Sprache ein Druckwerk verfasst worden sei, definiert nicht gleichzeitig für Titel, Autor, Hrsg, Sammelwerk, Verlag, Ort, TitelErg, Reihe, HrsgReihe das einheitliche Schriftsystem, in dem dieser jeweilige Parameterwert kodiert sei.
    • Es kann in einer mehrsprachigen Publikation ein Aufsatz in einer anderen Sprache oder Schrift veröffentlicht sein.
    • Wir haben bisher nichts in den WP:ZR, aber es kann der Werktitel in einer fremden Schrift und dazu die Umschrift in lateinischen Buchstaben oder eine Übersetzung angegeben sein. Dann hat aber nicht der gesamte Parameterwert einheitlich dasselbe Schriftsystem, in dem das Werk verfasst wäre.
    • Der Inhalt des Werks kann rein japanisch sein, hingegen Werktitel und Name des Autors ausschließlich in lateinischer Umschrift angegeben sein, was bei uns absolut keine Seltenheit wäre. Der Verlag ohnehin im deutschen Tokio und nicht im englischen Tokyo. Aus dem Sprachcode des inhalts lässt sich also nicht zurückschließen, in welcher Schrift die einzelnen Parameterwerte notiert sind.
  3. Die RTL-Angelegenheit hat überhaupt nichts mit einer der beiden angesprochenen Vorlagen zu tun; das gilt allgemein für alle Wikitexte und alle Vorlagenparameter jeder Vorlage immer und überall.
  4. Wie neue und ältere Autoren den Umgang mit fremden Schriften und Sprachen lernen sollen, weiß ich auch nicht. Wenn jemand noch nie vorher mit der Erstellung von Texten zu tun hatte, dann brechen hier Unmengen an typografischen Regeln, Belegpflichten, ZR, Gliederungsregeln, Schreibweise von Zahlen über die Leutchen herein. Und wer noch nie vorher mit gemischten RTL- und LTR-Texten unter den Bedingungen des UBA zu tun hatte, wird es halt auch lernen müssen. Irgendwann. Irgendwie. Irgendwo.
VG --PerfektesChaos 16:30, 21. Mai 2021 (CEST)
Ach du weißt doch, manchmal bin ich leicht naiv. Und bei Dingen die ich mir nicht erklären kann, da frage ich halt lieber nach. Ich habe eher selten mit diesen Schriftsystemen zu tun. Ich hätte mir halt irgendeinen Hinweis gewünscht, wie oder wo … weiß ich aber auch nicht. Gemischte Texte RTLTR, na da steige ich auch aus. Und da es auch noch Browserabhängig zu sein scheint, stehe ich eh vor der Tür. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:41, 21. Mai 2021 (CEST)
, vom Parameter sprache ausgehend eine Sprachvorlage einzufügen würde wieder zu Zwiebelfischfehlern führen, weil es gelegentlich gemischte Titel gibt; hatte ich gerade erst: Sieh dir in Georges Sari den Beleg mit dem Wort „ERTFLIX!“ an. — Speravir – 03:23, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich hatte es schon verstanden, was mit gemischen Texten gemeint ist. Und ehe wir hier jetzt auch noch „Zwiebelfische“ erklären, lassen wir es dabei bewenden. Dankeschön für die Hilfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:17, 22. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 16:41, 21. Mai 2021 (CEST)

Parteiangaben bei Bürgermeistern in der Zeit von 1933–1945

Wir geben z. B. in den Ortsartikeln historische und aktuelle Bürgermeister an. Meist auch die Partei, der der Bürgermeister angehört. Wie verhält es sich mit der Parteiangabe in den Jahren 1933–1945? Grüße, -- Hans Koberger 07:04, 20. Mai 2021 (CEST)

Wenns nachweisbar ist...--scif (Diskussion) 07:13, 20. Mai 2021 (CEST)
Warum sollte bei neuseeländischen Stadtoberhäuptern für die Zeit nicht die Parteiangehörigkeit angegeben werden? Es gab in Deutschland in der Nazizeit parteilose Stadtoberhäupter. *Hozro (Diskussion) 09:10, 20. Mai 2021 (CEST)
Was soll in diesem Zeitraum anders gemacht werden als in allen anderen Zeiträumen? Wir schreiben da hin, was der Fall war (sofern es belegbar ist). -- Chaddy · D   13:49, 20. Mai 2021 (CEST)

In diesem und diesem Artikel wurde der Herausgeber mit dem Hinweis entfernt, dass der „Hrsg. können nur Menschen sein, keine juristischen Personen“ sein. Gemäß Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks, wie auch in den Beispielen der Vorlage:Internetquelle sowie der Vorlage:Cite web wurde bisher dort der Verlag oder die Institution genannt. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass sich die Abkürzung „hrsg“ nicht auf eine juristische Person bezieht, sondern auf den Namen des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Website steht, wie auch in Vorlage:Internetquelle erläutert. Daher bitte ich um eine dritte Meinung. --158.181.70.26 17:34, 20. Mai 2021 (CEST)

(nach BK) Es geht hier weder um eine dritte Meinung, noch ist das hier die Dritte Meinung, die ist unter Wikipedia:Dritte Meinung zu finden. In der Sache gelten auch keine Meinungen, sondern nur Fakten. Fakt ist: Hrsg. ist die Abkürzung für Herausgeber.--Pyaet (Diskussion) 17:41, 20. Mai 2021 (CEST)
Dann schau dir mal die Beschreibung des Parameters hrsg unter Vorlage:Internetquelle an:
Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Website steht, falls nicht selbsterklärend oder verlinkt.
Nicht zu verwechseln mit der Person eines Herausgebers bei Literaturangaben. Ggf. auf einen existierenden Wikipedia-Artikel verlinken.

Beispiel

   Wikimedia Foundation Inc.

Ansonsten hat dir bereits Lutheraner seine Meinung auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. --158.181.70.26 17:59, 20. Mai 2021 (CEST)

Und im Hinblick auf Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Website steht, falls nicht selbsterklärend oder verlinkt. ist es dann wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Websites transfermarkt.de einer Transfermarkt GmbH & Co. KG, acmilan.com der Associazione Calcio Milan S.p.A. (hier) und herthabsc.de der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA (hier) gehören? Das ist dann keine Aufblähung des Quelltextes oder der EN mit Informationen, die sich der Leser nicht selbst zusammenfügen könnte? Die Frage ist sowieso, wie dermaßen interessant eine ausgegliederte Fußballabteilung für den Leser ist, dass sie gesondert erwähnt werden müsste, wenn es nicht einmal um sie geht. Bei Fußballspielern geht es um Mannschaftszugehörigkeiten und die Leistungen mit diesen. Diese Ausführlichkeit geht meilenweit am Ziel vorbei, besonders wenn eine angemessene Quellenstruktur vorliegt, die nachvollziehbar ist für den Leser. Was sollen dann also diese Anpassungen in zig Artikeln?--Pyaet (Diskussion) 18:11, 20. Mai 2021 (CEST)
Ist es demnach falsch sich an Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks zu orientieren und die Vorgaben der Regel gewissenhaft umzusetzen? Berechtigt das die Reverts in diesem und diesem Artikel? --158.181.70.26 18:16, 20. Mai 2021 (CEST)
Natürlich, weil sie gegen WP:KORR verstoßen und eine schlüssige Formulierung ersetzen mit einer anderen wie hier und in wohl allen Hertha-Spieler-Artikeln, die aktuell für den Verein auflaufen. Die Reverts sind insofern berechtigt, dass Herausgeber ein definierter Begriff im Deutschen ist, der offenbar unsererseits wieder anders verwendet wird wie bereits Produktionsland in Sachen Film und Fernsehen. Und wenn es einer gut nachvollziehbaren Quellenlage dient, dann ja, dann sind die Reverts nötig. Im Übrigen: Es ist unhöflich, auf Fragen mit Gegenfragen zu antworten.--Pyaet (Diskussion) 18:24, 20. Mai 2021 (CEST)
WP:KORR bezieht sich auf Passagen der Formulierung, nicht auf die Verwendung von Vorlagen und Wikipediaübergreifende Vereinbarungen (wird immer wieder gerne als Grund für unberechtigte Reverts herangezogen). Sollten einem die „Auffblähung des Quelltextes“ stören, bin ich gerne bereit diese gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels zu setzen. --158.181.70.26 18:38, 20. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht mag Benutzer:PerfektesChaos etwas zum Parameter „hrsg“ beizutragen, der einer der Hauptautoren der Vorlage:Internetquelle ist. --158.181.70.26 18:47, 20. Mai 2021 (CEST)
(nach BK) Eine Quelle enthält eine Struktur und eine Formulierung, also fällt sie auch unter KORR. Das magst du jetzt auch interpretieren, wie du willst, es bleibt Fakt, dass deine Quellendarstellung nach Übereinkunft in unserem Projekt als „erwünscht“ angesehen wird (s. deine eigenen Worte). Insofern ist die vorhandene Quellendarstellung weder prinzipiell falsch noch rechtfertigt das im Piatek-Artikel einen generellen Eingriff, schon gar nicht massenhaft in etlichen Artikeln, ohne dass begründet würde, warum die vorhandenen Strukturen falsch seien und korrigiert werden müssten. Also entweder es besteht ein Zwang, diese Vorlage zu nutzen, was ich dann ab sofort gerne unternehme, oder es handelt es sich um eine generelle Empfehlung, die nicht bindend ist. Dann bleibt es dabei.--Pyaet (Diskussion) 18:51, 20. Mai 2021 (CEST)
WP:KORR leitet weiter auf Wikipedia:Rechtschreibung, daher ist dein Revert mit Hinweis auf diesen unberechtigt, da es hier nicht um eine Formulierung geht. Zudem bin ich der Meinung, dass die Umsetzung von Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks bei einer allgemeinen Überarbeitung von Artikeln einen Mehrwert darstellt und nicht zurückgesetzt werden sollte. Oftmals ist es so, dass es gar keinen Artikel zu den Webseitenbetreibern und der Institution die dahinter steht in Wikipedia gibt. Auch sollte sich der Leser nicht erst mühevoll auf der verlinkten Website das Impressum heraussuchen müssen, da dieses häufig schwer auffindbar ist, gerade bei ausländischen Webseitenbetreibern. Wo soll man hier die Grenze ziehen, wann der Parameter „hrsg“ ausgefüllt werden sollte und wann nicht?. --158.181.70.26 19:12, 20. Mai 2021 (CEST)
(nach 2xBK) Die beiden Auffassungen kannst du vertreten, das ist ein Medium, das Meinungsfreiheit deckt. Es ändert aber nichts daran, dass es irgendwie erstrebenswert wäre oder ausdrücklich gutgeheißen würde, wenn man sich an Quelltext macht und schlüssige und nachvollziehbare Formatierungen ändert. Selbst wenn KORR nicht ganz ausdrücklich auf EN zielt, ist es mutig, anzunehmen, in einem korrekt formulierten Satz ein Wort zu tauschen, verstöße gegen KORR, die Abänderung einer Quellenstruktur wäre aber in Ordnung. Dann hätte ich in meinen Artikeldurcharbeiten, die ich besonders anfangs gern gemacht habe, und den unzähligen korrigierten Rechtschreibfehler schon Tausende von EN abändern können. Der Sinn danach kam mir aber nie. Da unterscheiden wir uns offensichtlich. In Sachen Grenze (nach BK): Es ist überhaupt fraglich, wie dringend es dem Leser ist, das Impressum aufzusuchen. In Sachen Hertha müsste schon ein sehr gesteigertes Interesse bestehen, in Zweifel zu ziehen, Hertha BSC stünde eben nicht hinter der aufgerufenen Seite herthabsc.com. Es gibt eine Definition: wenn es nicht offensichtlich ist, wer der Herausgeber ist. Bei Hertha, Milan oder Transfermarkt sind es Unternehmen, die direkt zum Produkt und namentlich gehören. Da braucht es auch für den Autoren keine lange Suche für eine Information, die weder wichtig ist noch einen gesteigerten Mehrwert bietet.--Pyaet (Diskussion) 19:19, 20. Mai 2021 (CEST)
Häufig ändert sich auch über die Jahre der Inhaber einer Website (siehe z. B. B.Z., von B.Z. Ullstein GmbH zu Axel Springer SE und deren Impressum) oder die Website ist nicht mehr erreichbar. Daher ist die Angabe des Parameters „hrsg“ eine Momentaufnahme und stellt m. E. keinen Fehler dar. --158.181.70.26 19:26, 20. Mai 2021 (CEST)

Angepingt:

  • Wir sind daran interessiert, unsere Zitationen kurz, übersichtlich und verständlich zu halten und auf das Wesentliche zu beschränken.
  • Die Praktiken bei uns und in der enWP unterscheiden sich.
  • Eigentlich zuständig für diese Angelegenheit wäre WD:ZR; diese sind jedoch sehr dünn und lückenhaft und seit einem Dutzend Jahren nicht mehr reformiert worden. Was dort steht ist teils unvollständig, teils widersprüchlich, teils unverständlich. Das Konzept wird nicht klar.
  • Was ist der Sinn der fraglichen Angaben?
    • Wenn da steht |werk=[[Spiegel Online]] dann ist es unerwünscht nochmals nachzuplappern dass dahinter der Spiegel-Verlag in Hamburg, Germany stehen würde. Erstens ist das verlinkt, und zweitens sagt schon der Begriff „Spiegel“ bereits relativ viel aus.
    • Wenn nicht klar ist, dass irgendeine Website, die bei uns auch keinen verlinkbaren Artikel hätte, eine Tarnfirma von irgendeinem relevanten und mit eigenen Interessen beteiligten anderen Spieler wäre, dann sollte dieser Bezug durch gleichzeitige Angabe von |hrsg= hergestellt werden. Das muss dann aber auch eine Relevanz für die Beurteilung der Zitation haben.
  • Im vorliegenden Fall:
    • Transfermarkt GmbH & Co. KG ist kein uns bekannter Player. Deren Angabe sagt dem Leser nichts zusätzlich über transfermarkt.de hinaus. Die Website hat ein Impressum; dort lässt sich das bei Bedarf jederzeit nachlesen, und sagt uns genauso viel wie bei der Angabe im Artikel.
    • Associazione Calcio Milan S.p.A. ist kein uns bekannter Player. AC Mailand wäre hingegen ein aufklärender Hinweis. Wer schließlich hinter dieser Firma steht ist genauso nichtssagend oder erklärend wie im Impressum von acmilan.com nachzugucken.
    • herthabsc.de ist mutmaßlich der eigene Webauftritt des Vereins oder der bei Profi-Sportvereinen oft verbandelten kommerziellen Gründungen. Für den Beleg ist es hier und in aller Regel egal, ob die Veröffentlichung auf der Website des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes oder auf der Website der 100%igen kommerziellen Tochter erfolgte; es sei denn diese beiden Institutionen würden im Streit miteinander liegen. Diese zusätzliche Angabe ist deshalb verzichtbar. Korrekt und hinreichend wäre hier gewesen: |hrsg=[[Hertha BSC]] ohne |werk=.
    • dierotenbullen.com verdeutlichen mir nicht, ob das ein privater Fanclub oder der offizielle Auftritt des ehrenamtlichen Vereins bzw. seines kommerziellen Ablegers wäre. Hier ist eine Angabe des |hrsg= sinnvoll.
    • |hrsg=TVN S.A. sagt mir nichts und hilft mir in keiner Weise weiter. Inwieweit kann ich jetzt den Beleg besser einstufen? Jede Website hat irgendwen der sie publiziert. tvn24.pl sagt mir exakt genauso viel oder sogar mehr.
  • WP:KORR beschäftigt sich nicht mit inhaltlichen Angelegenheiten, sondern mit völlig gleichberechtigten Formen der Rechtschreibung, etwa zusätzlich durch die Reform von 1996 hinzugekommene Schreibweisen, und hat mit der hiesigen Angelegenheit absolut Null zu tun.
  • Der Umfang der sinnvollen Angaben hat nichts damit zu tun, ob eine Vorlage zur Formatierung benutzt wird oder direkter Wikitext; diese Frage ist völlig irrelevant.

VG --PerfektesChaos 19:41, 20. Mai 2021 (CEST)

Bisher habe ich mich immer an die Aussage „Die Vorlage sollte möglichst vollständig ausgefüllt werden. Die 3. Kopiervorlage enthält alle möglichen Parameter. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diejenigen Parameter zu entfernen, die nicht ausgefüllt sind, es sei denn, sie sind wünschenswert, nur nicht zur Hand.“ auf Vorlage:Internetquelle gehalten und dieses wurde so auch weitgehend akzeptiert. Es ist praktisch das erste Mal, dass es deshalb einen Revert gab. --158.181.70.26 20:07, 20. Mai 2021 (CEST)
Naja; gemeint ist an der fraglichen Stelle: „möglichst vollständig mit den notwendigen Angaben ausgefüllt“.
Das heißt nicht in jedem Fall, dass jedes Detail immer maximal möglich in die Parameter reingepresst werden soll.
Das ist aber wiederum das Versagen der dürftigen WP:ZR, die darstellen müssten, was notwendige Angaben wären, und was hingegen keinen Mehrwert liefert und deshalb umgekehrt „kurz, übersichtlich und verständlich“ gefährdet.
An den obigen Beispielen habe ich dargestellt, dass dies in jedem Einzelfall bewertet werden muss.
Die Vorlage liefert nur eine technische Formatierung der Vorgaben in WP:ZR und kann das nicht leisten.
VG --PerfektesChaos 20:36, 20. Mai 2021 (CEST)
Im Fall von Matheus Cunha habe ich den im Quelltext bereits vorhandenen Parameter „hrsg“ ausgefüllt und nicht explizit hinzugefügt, wie unter Berücksichtigung von „Die Vorlage sollte möglichst vollständig ausgefüllt werden.“ gefordert. Und wie gesagt: Häufig ändert sich auch über die Jahre der Inhaber einer Website oder die Website ist nicht mehr erreichbar oder es gibt keinen Artikel zum Seitenbetreiber in Wikipedia. Daher ist die Angabe des Parameters „hrsg“ eine Momentaufnahme und stellt m. E. keinen Fehler dar. --158.181.70.26 20:50, 20. Mai 2021 (CEST)
Der Link verweist auf eine Änderung auf der WL Hauptwachtmeister. Soll das so sein?--Pyaet (Diskussion) 20:55, 20. Mai 2021 (CEST)
Nein, komisch, aber gefixt. --158.181.70.26 21:22, 20. Mai 2021 (CEST)

Von der Commons-Kategorie per API zu Wikidata

Kann ich von einer Kategorie in Commons (Beispiel c:Category:Pesterwitz) irgendwie per API die passende Wikidata-QID abfragen (also d:Q106018951)? Ich denke das müsste gehen, aber ich hab noch nicht die richtige Methode in der API gefunden. -- sk (Diskussion) 07:09, 22. Mai 2021 (CEST)

Z.B. mit pageprops: https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&prop=pageprops&titles=Category:Pesterwitz --Count Count (Diskussion) 08:05, 22. Mai 2021 (CEST)
@Count Count: Super! Besten Dank. --sk (Diskussion) 09:42, 22. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sk (Diskussion) 09:42, 22. Mai 2021 (CEST)

Magneto = Kurbelinduktor - schmalspurige Übersetzung

Hallo, mir ist aufgefallen, dass das englische Wort Magneto (im Sinne von Generator) als Kurbelinduktor übersetzt wird (Wikidata-Objkekt: Q1307177). Nach meiner Meinung müsste es aber allgemeiner "magnetelektrische Maschine" heißen. Ein Kurbelinduktor ist nur ein kleiner Teil der magnetelektrischen Maschinen, die im 19. Jahrhundert für größere Leistungen weit verbreitet waren. Kann sich jemand darum kümmern? --Temdor (Diskussion) 20:45, 21. Mai 2021 (CEST)

Pressestimmen

Guten Abend zusammen! Ich wollte euch fragen, ob diese Artikelabschnitt als kleine Textplagiat gilt oder nicht?: Proteste im Iran 2017/2018#Pressestimmen

Weil wenn ja, wäre es sehr toll, wenn diese Abschnitt entfernt wird!

Viele Grüße, 2A02:8071:A68C:8500:F1D9:ECC3:3EA9:F821 22:00, 22. Mai 2021 (CEST)

Also als Plagiat ganz bestimmt nicht, schon weil die Quellen unmissverständlich genannt sind. --Yen Zotto (Diskussion) 22:24, 22. Mai 2021 (CEST)
Diese Frage gehört nach WP:UF, wo sie ursprünglich auch stand.
Plagiate sind das keine, wie Yen Zotto schon schrieb.
Tatsächlich sind solche Zitatsammlunge aber urheberrechtlich problematisch. Das Zitatrecht verlangt auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den zitierten Inhalten, was hier nicht der Fall ist. Es ist allerdings fraglich, ob diese kurzen Sätze Schöpfungshöhe haben. -- Chaddy · D   22:56, 22. Mai 2021 (CEST)
Auch wenn jetzt sicher ist, dass das ganze KEIN Plagiat ist:
Wie geht es denn jetzt weiter, wenn ich euch fragen darf?
Viele Grüße 2A02:8071:A68C:8500:F1D9:ECC3:3EA9:F821 00:09, 23. Mai 2021 (CEST)
Es wird gar nichts passieren.
Möchtest du dass etwas passiert, wäre es hilfreich darzulegen, was das sein sollte (die Löschung des Abschnitts?) und warum. --mirer (Diskussion) 01:47, 23. Mai 2021 (CEST)
Guten Morgen!
Ich wünsche mir die Löschung dieses Abschnittes, aufgrund von Urheberrechtsaspekten! 2A02:8071:A68C:8500:F1D9:ECC3:3EA9:F821 07:43, 23. Mai 2021 (CEST)

Guten Morgen zusammen! Gibt's denn was neues dazu, zu diesem Thema? 2A02:8071:A68C:8500:F1D9:ECC3:3EA9:F821 08:13, 24. Mai 2021 (CEST)

Wie schon erklärt: Keine URV, nichts zu veranlassen. Das wiederholte Löschen bitte unterlassen! Danke, --Roger (Diskussion) 11:05, 24. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 11:18, 24. Mai 2021 (CEST), Auf die zuständige Seite wurde verwiesen, von der IP zur Kenntnis genommen, eine Weiterführung der Diskussion hier erscheint wenig zielführend.

Liste aller Sprachversionen

Wo finde ich eine Liste aller Sprachversionen der Wikipedia inklusive der dafür vergebenen zweibuchstabigen Kürzel wie "de", "cv", .. Die Liste länderspezifischer Top-Level-Domains passt nicht, cv verwendet einen kyrillisch(ähnlichen)en Zeichensatz. --Tommes  21:22, 21. Mai 2021 (CEST)

per API? --Wurgl (Diskussion) 21:27, 21. Mai 2021 (CEST)
Wikipedia:Sprachen - verlinkt auch über die Hauptseite. JuTa 21:57, 21. Mai 2021 (CEST)
Ich hätte noch Special:SiteMatrix anzubieten. --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:09, 23. Mai 2021 (CEST)

Einstellen von visualisierten Beiträgen

  • Ab wann ist es möglich bei Wikipedia visualisierte Beiträge, wie veröffentlicht in YouTube oder der eigenen Internetseite unter externen Links abzulegen? Ich bitte zu bedenken, meine Animationen / Simulationen zu Physik und Technik , siehe bigs.de , waren sehr teuer in der Herstellung, will sagen, ich bin auf Werbung angewiesen, da ich kein staatlicher Angestellter an einer Hochschule bin oder jemand, der eine Animation mit einem Wert von 250000 Euro so einfach vergeben kann. Ich muss für meine Mitarbeiter und mich das verauslagte Geld zurück bekommen. Und ich denke, auch solche digitalen Inhalte sind es wert bei Ihnen gezeigt zu werden. Meine letzter diesbezüglicher Versuch unsere in über 115 Ländern beachteten Arbeiten bei Ihnen anzubieten liegt vier Jahre zurück.

Vielen Dank vorab für Ihre Zeit

--Carsten Bluck (Diskussion) 10:34, 22. Mai 2021 (CEST)

Werbeversuch wie dort dokumentiert. --Jbergner (Diskussion) 10:40, 22. Mai 2021 (CEST)
Zudem fehlt die Erklärung für Werbetreibende. --Jbergner (Diskussion) 10:41, 22. Mai 2021 (CEST)
Und da er ja immerhin hier zugibt, dass er die WP dafür nutzen will, um Werbung zu machen, gehört das hier ganz schnell beendet.--KlauRau (Diskussion) 04:13, 24. Mai 2021 (CEST)

Eurowings Discover

Hallo,

bis vor kurzem gab es für die beue Fluggesellschaft "Eurowings Discover" eine eigene Seite auf Wikipedia, welches mann nicht mehr finden kann. Die Frage ist, wieso diese Seite gelöscht wurden ist.

Mit freundlichen Grüßen,

Okan Öztürk

--78.162.40.79 21:36, 23. Mai 2021 (CEST)

Die gibt es noch, aber unter dem richtigen Namen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:43, 23. Mai 2021 (CEST)
Klickerst Du hier: Eurowings Discover Alles chic? Falls Dir dort noch was fehlt, kannst Du es gern, mit seriöser Quelle, ergänzen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 21:55, 23. Mai 2021 (CEST)

Veränderte Schriftgröße

Die Kategorien sowie die Zeile unterm Seitentitel (bspw. „Für Snookerado (Diskussion Sperr-Logbuch Hochgeladene Dateien Logbücher Bearbeitungsfilter-Logbuch)“ auf Spezial:Beiträge/Snookerado) werden mir mit größerer Schriftgröße als üblich bzw. als auf der restlichen Seite angezeigt. Liegt’s an mir oder hat auch jemand anderes diese Probleme? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:40, 20. Mai 2021 (CEST)

Bei mir ist alles wie üblich, welchen Skin nutzt du denn? --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:02, 20. Mai 2021 (CEST)
Bei mir gibts eine Minischrift nur in der Seite, nicht in der Überschrift, Skin unverändert, der Normalskin. Vector. --Pankoken (Diskussion) 22:05, 20. Mai 2021 (CEST) PS: Könnte natürlich mal wieder Wurschteldonnerstag im Millionärsclub WMF sein.
Liegt nahe[3], vielleicht kann @Raymond: weiterhelfen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 22:14, 20. Mai 2021 (CEST)
@Eloquenzministerium nur bedingt. Ich vermute, es liegt an der Änderung von CSS-Klassen: "Make mw-content-body universal to all skins" sowie "Remove mw-body-content from HTML that is not the article body". Die Änderung der Schriftgröße bei den Kategorien war mir auf Commons schon aufgefallen und fand ich für mich ok. Aber ob das ein Bug oder ein Feature ist, weiß ich nicht. --Raymond Disk. 22:29, 20. Mai 2021 (CEST)
Hallo, Raymond, vielen Dank für die prompte Reaktion. Wo wir Dich gerade hierhaben: Es wäre total super, wenn Du bei solchen Änderungen auch bestmöglich eine Technikfolgenabschätzung mit dazu liefern könntest.
Ich bin wohl nicht der einzige, der sich im Laufe der Jahre eine angenehme Arbeitsumgebung mit lokalen Basteleien von PDD & Co zusammengestoppelt hat, ohne auch nur andeutungsweise zu kapieren, wie das funktioniert. Ich merke dann nur immer mal wieder, daß da einer von den Problemhamstern von der WMF mal wieder was kaputtgemacht hat, was hier niemand hat kommen sehen. Ich weiß, Du kannst nix dafür; schön wärs trotzdem. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 22:36, 20. Mai 2021 (CEST)
@Eloquenzministerium Zur Technikfolgenabschätzung: Wenn mir bekannt, schrieb/schreibe ich es gerne dabei. Aber oft sind mir die Auswirkungen nicht direkt bekannt und wenn ich gerade keine Zeit, da nachzuforschen, bleibt es bei der reinen Meldung. Zumal ich keine lokalen Basteleien von PDD & Co nutze, so dass ich da auch nicht sehe, ob/was sich verändert. --Raymond Disk. 22:43, 20. Mai 2021 (CEST)
Ist mir auch aufgefallen und bei mir hat dieser Edit an meiner vector.css so ziemlich den Ursprungszustand gebracht. Allerdings hatte ich schon vorher eine reduzierte Schriftgröße, wahrscheinlich müsstest du etwas höheres eintragen.--Berita (Diskussion) 00:44, 21. Mai 2021 (CEST) Nachtrag: hab grade deine Frage nochmal genau gelesen, also bei mir wurde die Schrift des Haupttexts kleiner *hmm*
Die Größe der Kategorien könntest du mit #catlinks ändern, siehe meine css jetzt.--Berita (Diskussion) 01:06, 21. Mai 2021 (CEST)
Hallo Berita, dies hat bis gestern mit deiner Änderung über vector.css super funktioniert (danke dafür), jetzt ist die Schriftgröße leider wieder größer wie zuvor. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:56, 24. Mai 2021 (CEST)
Bei mir ist die Schrift, abgesehen von den Überschriften, auch deutlich verkleinert, wie oben von Benutzer:Pankoken berichtet. Sieht scheußlich aus, bitte behebt das schnell wieder!!--Stegosaurus (Diskussion) 07:11, 21. Mai 2021 (CEST)
+1. Sieht nicht nur scheußlich aus. Ich kann den Artikeltext mit kleinem Bildschirm und Brille kaum noch lesen... So fallen mir Korrekturen unglaublich schwer... Hat Jemand eine Lösung? --Silke (Diskussion) 07:24, 21. Mai 2021 (CEST)
Ich benutze vector und habe mit der von Berita angegebenen Änderung fast ein bisheriges Schriftbild erreicht:
#bodyContent { font-size: 0.9em !important; }
in die vector.css eintragen. Gruß --Pankoken (Diskussion) 10:10, 21. Mai 2021 (CEST)
+1. Gleiches Problem. Skin:Vector mit Häckchen "Vektor Classic" gesetzt. Mit der Änderung im CSS wird zwar der Fließtext angepasst, aber gerade in Infoboxen etc. gibt es weiterhin minimal kleine Schrift. Wer kann helfen? Xgeorg (Diskussion) 10:09, 21. Mai 2021 (CEST)
In mw-content-body: font-size: calc(1em * 0.875); wurde scheinbar gerade nochmal aktualisiert. --Xgeorg (Diskussion) 10:52, 21. Mai 2021 (CEST)
Ich habe jetzt Vector klassisch und Vector neu getestet. Die Schriftgröße im Artikel ist identisch zu letzter Woche. Einzig die Schrift in der Kategorien-Box ist etwas größer geworden. --Raymond Disk. 10:31, 21. Mai 2021 (CEST)
+1 -- Toni (Diskussion) 23:50, 21. Mai 2021 (CEST)

Wieso musste diese Veränderung vorgenommen werden? Sie behindert nur die Arbeit, da sie die Augen belastet, die sich nun auf unterschiedliche Schriftgrößen einstellen müssen und gleichzeitig das Gehirn sich fragt: Was soll das?--Reinhardhauke (Diskussion) 11:30, 21. Mai 2021 (CEST)

Das übliche, die Programmierer der WMF haben sich mal wieder irgendetwas hübsches ausgetüftelt und es irgendwie und irgendwo über alles gestülpt. Wie immer ohne Rücksicht auf Verluste. Wenn es jemanden stört, bekommt man so lustige Antworten wie: „Du musst schon den aktuellen Skin nutzen, sonst...“, oder „wir können ja nicht für alle Skripte alles anpassen...“, oder „das ist veraltete Syntax, Pech gehabt...“ Nein, können und müssen sie nicht, sie müssen aber auch nicht ignorant alles immer und immer wieder zerschießen und sich dann achselzuckend abwenden. Fazit, gewöhnt euch einfach daran. Die machen eh was sie wollen, wir sind nur die dummen Deppen, zum Schreiben gerade gut genug, aber Funktionalität benötigen wir nicht. Hauptsache sie haben mal wieder toll an der Funktionalität der Wikipedia rumgespielt. Seit Jahren geht das so. Frustrierte Grüße --Itti 11:41, 21. Mai 2021 (CEST)

Danke Itti, genauso ist es. Andauernd wird hier irgendetwas "verbessert". Ob Beobachtungsliste, Spezial:Beiträge oder die Übersichts-Zeile rechts oben mit den Links überall hin. Ich finde alle die "Besserungen" genau gegenteilig, es werden einem Steine in den Weg gelegt und die Mitarbeit verleidet. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:48, 21. Mai 2021 (CEST)

 Info: Bugfix für Task 283206 (Category list and siteSub text unusually large font size) ist in Arbeit: Gerrit:693237. Raymond Disk. 11:48, 21. Mai 2021 (CEST)

Ich finde das auch sehr ärgerlich und kann nur hoffen, dass das schnell gerichtet wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:13, 21. Mai 2021 (CEST)
PS: Außerdem erscheinen verm. aufgrund dieser Änderung nun die Treffermarkierungen bei der Suche im Texteditor an der falschen Stelle. Es ist echt zum …!! Habe jetzt umgestellt auf Monobook. Naja, selber schuld, wenn man so eine ausgefallene Skin wie Vector verwendet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:26, 21. Mai 2021 (CEST)
PPS: Die zu kleine Schrift erscheint, wenn man in den Einstellungen/Aussehen "Verwende klassischen Vector" markiert hat. Wenn man das nicht tut, ist die Schrift unter Vector normal. Allerdings sind auch dann die Fundmarkierungen im Texteditor (mit Einstellungen/Beta/Neuer Wikitext-Modus) an der falschen Stelle. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:48, 21. Mai 2021 (CEST)
Bitte, bitte wieder auf den Stand von vorgestern setzen. Mit und ohne "Verwende klassischen Vector" ist die Schrift so klein, dass ich sie nicht mehr lesen kann. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:12, 21. Mai 2021 (CEST)
Alle, bei denen die Schrift deutlich kleiner geworden ist, haben vermutlich den Typographie-Refresh rückgängig gemacht und das dazu erforderliche Gadget aktiviert (heißt blöderweise auch VectorClassic). Das zu deaktivieren sollte für's erste helfen. Habe nun das Gadget angepasst, sollte damit nach Neuladen behoben sein. -- hgzh 13:17, 21. Mai 2021 (CEST)
Ich hatte schon überlegt, nur noch in der en: und fr: wikipedia aktiv zu sein (da war alles unverändert), aber seit 13:40 geht es in der de: Wikipedia plötzlich wieder. Vielen Dank! --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:45, 21. Mai 2021 (CEST)
Also meine zu groß geschriebenen Kategorien und Seiten-Unterschriften habe ich noch. Aber ist ja immerhin etwas, dass bei euch die zu kleine Schrift weg ist ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:52, 21. Mai 2021 (CEST)
Das Problem mit den falschen Markierungen im Editor besteht weiter. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:34, 21. Mai 2021 (CEST)
 
Bei mir auch (siehe Bild), vgl. auch hier?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:35, 22. Mai 2021 (CEST)

 Info: Für die verschobene Markierung gibt es Task 283427. Ich habe diesen soeben als "Regression", also Rückschritt in der Programmierung, markiert. Ich hoffe, das hilft für eine schnellere Lösung. Raymond Disk. 13:00, 23. Mai 2021 (CEST)

Moin Moin zusammen, ich habe nun die größere Darstellung auch in meiner Beitragsliste, dort wo "(Diskussion | Sperr-Logbuch | Hochgeladene Dateien | Logbücher | Bearbeitungsfilter-Logbuch)" steht. Was soll denn das? Wie bekomme ich das denn wieder kleiner oder muss man sich jetzt alles ver-CSS-en? Danke --Crazy1880 18:40, 21. Mai 2021 (CEST)
Erstmal abwarten, bis der Fix eingespielt ist. Danach ist hoffentlich alles wieder beim Alten. -- hgzh 18:52, 21. Mai 2021 (CEST)
Mir war auch aufgefallen, dass die Kategorien hier plötzlich so gross erscheinen, während die Schrift in der englischen Wikipedia für mich winzig geworden ist (dort wie hier habe ich "klassischen Vector", die gleichen Einstellungen - trotzdem erscheint die Schrift hier normal und in der englischen Wikipedia viel kleiner). Gestumblindi 20:41, 21. Mai 2021 (CEST)
Also, ich glaube wirklich, dass es nichts mit "Verwende klassischen Vector" zu tun hat. Wie gesagt, hier habe ich interessanterweise völlig normale Schrift (aber grössere Kategorien) und in der englischen Wikipedia ist sie zu klein, was sich auch nicht ändert, wenn ich den klassischen ("legacy") Vector dort deaktiviere. Gestumblindi 20:50, 21. Mai 2021 (CEST)
Wenn du dort das Helferlein Vector classic typography (use only sans-serif in Vector skin) aktiviert hast (en:Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets), ist das das gleiche Problem, das ich hier schon fixen konnte. -- hgzh 20:53, 21. Mai 2021 (CEST)
Ah, in der Tat, das ist es. Vielen Dank. Gestumblindi 21:08, 21. Mai 2021 (CEST)

 Info: Der Bugfix für Task 283206 (Category list and siteSub text unusually large font size) wurde soeben hier eingespielt. Raymond Disk. 20:53, 24. Mai 2021 (CEST)

Katastrophe, seit 25. Mai, 0 Uhr ist die Schrift wieder unleserlich mini, vorhin am 24. Mai, 17:00, war alles noch o.k. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:06, 25. Mai 2021 (CEST)
Auch bei mir (Vector - Classic + Helferlein) wieder sehr kleine, nicht mehr lesbare Schrift.
.mw-body-content { font-size: 0.8125em; line-height: 1.5em; } scheint es zu sein. Xgeorg (Diskussion) 08:02, 25. Mai 2021 (CEST)
Bei mir ist jetzt alles wieder super. --XanonymusX (Diskussion) 00:09, 25. Mai 2021 (CEST)
Bei mir ist dafür der Halbgeviertstrich (wie in Seiten 15–18) in der Anzeige der Vorlage:Literatur überall weg. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:48, 25. Mai 2021 (CEST)
Beispiel: August Rauber: Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten. 2. Auflage. Brehse, Leipzig 1888, S. 15–18 (google.de). (nicht signierter Beitrag von Pp.paul.4 (Diskussion | Beiträge) 00:51, 25. Mai 2021 (CEST))
Das hat hiermit überhaupt nichts zu tun, wurde auf Vorlage Diskussion:Literatur schon angesprochen.–XanonymusX (Diskussion) 00:55, 25. Mai 2021 (CEST)
Ich musste das Gadget an den Bugfix anpassen, sollte nun wieder wie gehabt funktionieren. -- hgzh 10:35, 25. Mai 2021 (CEST)
Hallo, @Hgzh, Raymond:. Ist denn die Änderung von heute auch auf der Esperantowikipedia in der dortigen MediaWiki-Seite nötig? - Die Schriftgröße hat sich nämlich bei mir seit gestern dort nicht geändert. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 10:58, 25. Mai 2021 (CEST)
Kann sein, dass die Anpassung auf eo: noch nicht eingespielt worden ist. -- hgzh 11:19, 25. Mai 2021 (CEST)
@Hgzh, @Tlustulimu Also der o.g. Patch wurde gestern in allen >800 WMF-Wikis gleichzeit eingespielt. --Raymond Disk. 14:17, 25. Mai 2021 (CEST)

Es gibt übrigens noch eine Stelle, an der das Layout nicht mehr stimmt: Die Vorschau im Wikitext-2017-Editor, die man vor dem Speichern aufrufen kann: Viel zu kleiner Schriftgrad, zu enger Zeilenabstand, generell zu wenig Weißraum. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:12, 25. Mai 2021 (CEST)

Genau, das scheint mir erst gestern passiert zu sein. :/ —XanonymusX (Diskussion) 13:34, 25. Mai 2021 (CEST)
Wurde das schon gemeldet? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:16, 26. Mai 2021 (CEST)

Wie verwendet eine Infobox ein Bild als Default, wenn keines angegeben ist?

Gerade habe ich in mehreren Wikipedias das meistverwendete Bild von Alexis Pinturault durch eine von mir aufgehellte Version ersetzt, z.B. hier bei uns. In manchen Wikipedias, wie etwa hier in der slowenischen war das alte Bild in der Infobox verwendet, obwohl gar keines angegeben war. Das bedeutet, die Infobox in der slowenischen Wikipedia "wusste", dass für das Artikelthema sl:Alexis Pinturault dieses Bild als Default zu verwenden ist, wenn in der Infobox selbst kein anderes angegeben wird. Aber woher wusste die Infobox das? Das habe ich nicht herausgefunden. --KnightMove (Diskussion) 07:12, 23. Mai 2021 (CEST)

Vermutlich über Wikidata. JuTa 07:16, 23. Mai 2021 (CEST)
Danke. --KnightMove (Diskussion) 07:21, 23. Mai 2021 (CEST)
Streich das „vermutlich“ (siehe im Vorlagencode). — Speravir – 20:47, 23. Mai 2021 (CEST)
Sorry, dass ich den Erledigt-Baustein wg einem Tipp für @KnightMove: vorübergehend entfernt habe.
KnightMove, Du hast dir da endlos viel unnötige Arbeit mit der Etablierung deines Bildes gemacht. Solche reinen qualitativen Verbesserungen eines Bildes, die dessen Inhalt und Aussage nicht oder nicht wesentlich beschneiden (ein Bisschen cropen ist durchaus drin) kannst Du regelkonform einfach über das Ausgangsbild drüber laden. Dazu klickst Du auf den sehr unscheinbaren Blaulink "Eine neue Version dieser Datei hochladen" am unteren Ende des Abschnitts "Dateiversionen" bevor der Abschnitt "Dateiverwendung" beginnt. Es erwartet dich dann eine Durchsuchen-Funktion mit der Du die Datei bei dir zuhause aufgabeln kannst und eine Zeile in der Du die Änderung beschreibst. In deinem Fall hätte "Brightened" gereicht. Dann klickst Du auf "Hochladen" und das wars dann schon auch. Überall wo das Ausgangsbild bisher zu sehen war, erscheint nach einigen Sekunden nunmehr das von dir überarbeitete, ohne dass Du noch irgendwas weiter tun musst. Das Ausgangsbild verschwindet dabei nicht spurlos, sondern wird im Aschnitt "Dateiversionen" unter deiner Version zu sehen sein und kann bei Bedarf auch aufgerufen werden. Manchmal stapeln sich da nach und nach eine ganze Reihe von Versionen wie bei diesem Beispiel einer Landkarte.--Ciao • Bestoernesto 01:21, 26. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Tipp - da muss ich mich noch einspielen. --KnightMove (Diskussion) 15:34, 27. Mai 2021 (CEST)

Vorlage Sprachenauszeichnung im Quelltext noch notwendig?

  • Gerade hatte ich mal wieder einen Artikelabschnitt in Bearbeitung dessen Quelltext mal wieder mit Sprachenauszeichnungen gespickt ist. Beispielsweise hier die ersten eineinhalb Sätze:
  • "Das {{lang|en|Commonwealth of Nations}} ist eine Vereinigung unabhängiger Staaten, die heute als Nachfolger des {{lang|en|[[Britisches Weltreich|British Empire]]}} gesehen werden kann. Die Institutionalisierung des {{lang|en|British Commonwealth of Nations}} war Anfang […]"
  • Erstens entzieht sich mir der Sinn dieser Auszeichnungen. Habe mal hier irgendwo gelesen, dass das für den Einsatz von Screenreadern vorteilhaft wäre. Nur unter Screenreader verstehe ich eine Software, die das wiedergibt, was für einen halbwegs Normalsichtigen auf dem Bildschirm zu sehen ist. Wenn ein Screenreader also was von der Srachenauszeichnung profitieren sollte, müsste er ja den Quelltext lesen und dabei die ganzen Refs, diverse eingeflochtene Vorlagen, Wikisintax, Kommentare etc. auch irgendwie verarbeiten können.
  • Aber selbst wenn das einen Sinn macht, frage ich mich, ob in solch einem Abschnitt von 30 Quelltextzeilen 5 Mal die selben Worte ("Commonwealth of Nations") ausgezeichnet werden müssen, wobei etliche andere englische Wörter in diesem Abschnitt wiederum nicht ausgezeichnet sind. Ich gebe offen zu, dass ich diese Auszeichnungen auch nicht verwende.
  • Und überhaupt ist Englisch als Sprache ein Begriff, dem heutzutage bald jedem Vorschulkindergartenkind geläufig ist. Was die meisten restlichen europäischen Sprachbezeichnungen betrifft, dürfte dies ab Ende des Grundschulalters auch kein Problem mehr darstellen. Ich würde nichts sagen wenn es um Sprachen wie Kisuaheli, Tagalog oder Hindi geht oder nichtlateinische Schriftzeichen wie Kyrillisch, Hangeul oder Devanagari im Spiel sind, wobei ich gerne wissen würde, was ein Screenreader dann daraus macht.
  • Auch jegliche Art von Suchmaschinen und Suchwerkzeugen egal ob fürs Web, den heimischen Rechner oder fürs Mobilgerät, findet jede xbeliebige Buchstabenfolge in jeder xbeliebigen Schrift ohne solcher Auszeichnungen im Quelltext.
  • Jedenfalls macht dies die Lesbarkeit und Bearbeitung eines Quelltextes nochmals komplizierter als sie eh schon ist und ich würde diese Auszeichnungen zugunsten eines besseren Überblicks immer gerne erst mal entsorgen, bevor ich mit der eigentlichen Quelltextbearbeitung beginne. Zumindest die das Englische betreffende, was vmtl. allerdings gefühlte 98% aller Fälle ausmachen dürfte; es gibt ja heute so gut wie keinen deutschsprachigen Text mehr in dem nicht spätestens nach 10 Zeilen das erste englische Wort vorkommt. Und mit englischsprachigen Worten umzugehen sollte heutzutage inzwischen selbst die dümmste Software gelernt haben.

--Ciao • Bestoernesto 07:53, 21. Mai 2021 (CEST)

  • Mindestens für das Lemma ist das auch weiterhin eine sinnvolle und auch für die Weiterverwendung sowie jeden Screenreader unmissverständliche Klarstellung, in genau welcher menschlichen Sprache das Lemma zu verstehen wäre. Zumindest der Einleitungsabschnitt sollte also wie bisher die expliziten Sprachzuweisungen von Lemmata und deren Synonyme und Etymologie beibehalten.
  • Ein völlig anderes Spiel ist, wenn im weiteren Text bis in die ref hinein jedes lateinisch verschriftete fremdsprachliche Wort vervorlagt wird. Das hat weder für Screenreader noch für Rechtschreibprogramme großartige Konsequenzen, weil Screenreader entweder die Fremdsprache und deren Wörter kennen und dann auch deren Wörter und Kontext eigenständig erkennen und richtig vorlesen können, auch ohne dass dies extra mit beistünde; oder aber diese Fremdsprache nicht kennen und dann trotz Vorlage auch nichts anderes machen können als ohne Vorlage. Und auch Rechtschreibprogramme kommen mit unseren Artikeln nicht gut klar, weil bei uns alle möglichen Namen und Fachausdrücke und historische deutsche Wörter und Schreibungen auftauchen, die dem Alltagswortschatz eines Rechtschreibprogramms unbekannt sind und deshalb permanent als mögliche Fehler gemeldet werden.
  • Dass ganze zwei Autoren „ihre“ Artikel hundertfach mit Sprachvorlagen für jedes englische oder ungarische Wort verseuchen ist ein bekanntes Ärgernis.
  • Grundsätzlich immer sinnvoll ist es, ausnahmslos alle nichtlateinisch verschrifteten Textfragmente in eine Sprachvorlage einzubetten.
  • Es bedarf simpler Regeln für die Autoren, also: Immer im Einleitungsabschnitt, immer wenn nichtlateinisch, basta. Das Herumdeuteln für jeden Artikel einzeln und Aufstellen von tausend Extra-Regeln, wer das wann in welchem Artikel für welches Wort einzeln als sinnvoll erachten würde und wer meint dies wäre aber in jenem anderen Artikel verzichtbar führt nur zu endloser sinnfreier Rumdiskutiererei und einem Wust privater Ansichten.
VG --PerfektesChaos 10:10, 21. Mai 2021 (CEST)
  • Danke, das ist schon mal eine klare Ansage, mit der ich leben kann. Mit Artikeln, in denen andere Sprachen außer Englisch vorkommen hatte ich noch so gut wie nie zu tun und werde ich auch weiterhin nix zu tun haben. Ausnahmen sind höchstens mal Artikelnamen, die internationale Organisationen betreffen und deren Name nebst dem Englischen auch gelegentlich mal in Französisch oder ganz selten auch noch mal in Spanisch in der Artikeleinleitung wider gegeben wird. Mit anderen Schriften als der lateinischen habe ich eh so gut wie garnix am Hut.
  • Das Verhalten der o.g. zwei Autoren ist übrigens durchaus nachvollziehbar, weil ein wirkungsvolles Mittel wie ein Rüde oder Kater sein Revier zu markieren um andere davon abzuschrecken auch was im Artikel zu editieren in der Hoffnung, dass letztere beim Anblick des Quelltextes entsetzt spontan auf "Abbrechen" klicken.
  • Da fällt mir am Rande übrigens die mir einzige persönlich bekannte Person aus meinem entfernteren sozialen Umfeld wieder ein, die sich jemals als WP-Autorin versuchen wollte und eigentlich aus beruflichen Gründen (Verlagsangestellte) in einem bestimmten Themenbereich hoch prädestiniert gewesen wäre und es gewohnt war in zum Teil wissenschaftlichen Fachzeitschriften Beiträge zu lektorieren und zu veröffentlichen. Sie gab aber nach vier Versuchen, wieder auf, weil sie wenig Lust auf den sie ausbremsenden komplexen Quelltexbearbeitungs-Regelwust hatte und zudem ihre Beiträge zum Teil gleich mit WP-Regelverweis-Kommentaren revertiert. wurden.
  • Die von Dir vorgeschlagene Regel hätte schon sehr viel für sich, würde sie doch den von dir erwähnten "Herumdeutlern" und "Diskseiten-Überfüllern" etwas den Wind aus den Segeln nehmen. Ich wette aber, dass diese auch dann noch genügend "Wenn-und Aber-Angriffspunkte" suchen und finden werden.

--Ciao • Bestoernesto 14:35, 21. Mai 2021 (CEST)

PS: Was für spezielle Screenreader sind das denn eigentlich, um die es hier geht. Ich habe so etwas mal auf einer Messe für Behinderten-Hilfsmittel gesehen, da hat das Gerät einfach einen Onlinezeitungsartikel, also den auf dem Monitor sichtbaren Bereich vorgelesen. Gucken solche Geräte denn immer hinter den Bildschirm sprich auf den Quelltext und funktioniert das bei beispielsweise SPIEGEL online genauso, wie bei WP?--Ciao • Bestoernesto 14:59, 21. Mai 2021 (CEST)
Es gibt auf dem Balkan Ortschaften mit Namen in vier Sprachen und zwei Schriften, was wir als Lemma irgendwie wiedergeben müssen.
Wir haben zuweilen Abschnitte zur Etymologie und komplette Artikel über eine Fremdsprache oder sprachliche Elemente. Da ist es auch okay, wenn von spätlateinisch über altgriechisch nach katalanisch jongliert wird.
Die zitierte Artikeldekoration war 2007 erfolgt, in der Kindergartenzeit der WP, als man recht besoffen von den technischen Möglichkeiten gewesen war und allerhand Kapriolen schoss. Die von mir benannten beiden Sorgenkinder waren nicht beteiligt.
@PS: Die Screenreader lesen das HTML-Dokument und die darin hinterlegten Attribuierungen. Bug, Else, Kind, Made, Island, Wind auf Englisch oder mal im Französischen spräche sich schon deutlich anders aus denn deutsch. Vorgelesen wird wie auch von Alexa oder Siri oder beim Autofahren oder auf der Schlafcouch.
VG --PerfektesChaos 16:57, 21. Mai 2021 (CEST)

Für öffentliche Anbieter von Webseiten gibt es verbindliche Regelungen dazu: WCAG, BITV und so. Was immer von denen zu halten ist, so schreiben sie doch offenbar eine recht umfassende Auszeichnung fremdsprachiger Wendungen als solche mit dem lang-Attribut vor [4]. Vielleicht sollte man solche Anhaltspunkte nicht ganz außer acht lassen, wenn man schon über das Thema diskutieren will. Übrigens nützt ein korrektes Vorlesen fremdsprachiger Textteile dem Zuhörer ganz besonders bei Sprachen, die ihm halbwegs geläufig sind. Insofern erschließt sich mir nicht, wieso die Auszeichnung gerade bei englischsprachigen Wendungen weniger sinnvoll sein sollte als bei solchen aus exotischeren Sprachen – außer natürlich bei Wörtern, die im Deutschen eh so geläufig sind, dass sie im Deutschwortschatz üblicher Vorlesesysteme bereits enthalten sind. Einfache, aber dennoch fundierte Regeln oder Richtlinien wären natürlich zu begrüßen. Sie sollten dann auch an geeigneter Stelle nachzuschlagen sein, zum Beispiel in Wikipedia:Barrierefreiheit#Kennzeichnung fremdsprachiger Inhalte. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:46, 21. Mai 2021 (CEST)

Das ist mir durchaus geläufig.
  1. sind wir „kein öffentlicher Anbieter von Webseiten“ – das meint eher Behörden usw., bei denen Staatsbürger genötigt werden, ihre Anliegen und staatsbürgerlichen Angelegenheiten regeln zu müssen.
  2. ist die Forderung nach expliziter Kennzeichnung der Wörter technisch überholt, weil die Screenreader des letzten Jahrzehnts ihre Vokabeln, so sie die betreffende Fremdsprache überhaupt kennen und aussprechen können, aus dem umgebenden deutschsprachigen Text herauspicken können. Heißt: Die wissen selbst ohne Englisch-Modul, was „Washington“ und „New York“ sind, und können es richtig aussprechen. Ansonsten versuchen sie einen Kontext zu bilden und anhand der Nachbarwörter für Vokabeln zweifelhafter sprachlicher Zuordnung die korrekten Aussprache zu erraten.
  3. werden die behördlichen Auftritte von Mediendesignern in entsprechenden Agenturen hauptberuflich durch geschultes Personal hergestellt. Bei uns kann jeder ohne vorherige Schulung mitwirken, wir sind auf möglichst einfachen Wikitext angewiesen, und mit zweieinhalb Millionen Artikeln vielsprachlicher Thematik spielen wir in einem etwas anderen Volumen als die Homepage eines Ministeriums mit drei Fremdwörtern drauf.
VG --PerfektesChaos 18:00, 21. Mai 2021 (CEST)
  • Zu 1: Das stimmt, ich wollte auch nichts anderes suggerieren; trotzdem kann man sich entsprechende Bestimmungen zumindest anschauen.
  • Zu 2: Hört sich plausibel an; die Frage ist, wie gut und robust das inzwischen funktioniert. "Washington" und "New York" sind eher schlechte Beispiele, denn die sind sowieso Teil des deutschen Sprachschatzes.
  • Zu 3: Stimmt, aber die Vorlage:lang ist nicht so kompliziert, dass nicht auch Simpel wie ich sie verkraften könnten. Da gibt es andere, größere Hürden für WP-Autoren.
Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:52, 21. Mai 2021 (CEST)
„Teil des deutschen Sprachschatzes“
  • Der soll aber nicht Waschingtohn sagen, sondern Woschingtn.
  • Deshalb ist das nicht im „deutschen Sprachschatz“, auch kein Neff Üork.
  • Er hat ein Wörterbuch, weil er die Sprechsilben für die Sprachsynthese braucht, ähnlich wie bei der Silbentrennung.
  • Und da steht bei New der Vermerk en und bei York auch.
  • Die beiden liegen auch noch unmittelbar nebeneinander, also ist das eine zusammenhängende englische Phrase.
  • Genauso hat er mindestens Pizza und Cappuccino mit Vermerk it im Wörterbuch.
  • Wenn eine volle englische Sprachversion installiert ist, dann kennt er auch noch mehr als the und and , auch Grammatik usw. Ansonsten ist das Englisch halt begrenzt auf Computer und was so im deutschen Rechtschreibduden rumsteht. Genauso eine volle italienische Installation oder nur eine Handvoll Vokabeln.
  • Und weil sowieso immer im Wörterbuch nachgeguckt werden muss, ist es in den 2000er Jahren sinnlos geworden, dass wir an Standard-Vokabular einzeln Sprachcodes dranbamseln.
Für ein Lemma und seine Übersetzungen und Umschriften ist das als für uns auslesbare semantische Information jedoch dauerhaft enzyklopädisch wertvoll. Komplette Sätze in Zitaten einer Fremdsprache zuzuordnen, so als Nebenprodukt, ist auch pfiffig.
Es gibt was viel viel Schlimmeres, das der Barriefreiheit entgegensteht, und das schadet nicht nur einigen Hundert blinden Lesern, sondern bald der Häfte aller Leser. Und das sind die Layout-Tabellen, die in Hunderttausenden von Artikeln verbaut sind, und für Blinde unverständlich sind, und auf einem Smartphone versuchen ein starres Desktop-Laout zu erzwingen.
VG --PerfektesChaos 15:40, 22. Mai 2021 (CEST)

Ja den deutschen Rechtschreibduden sollte eigentlich jeder deutschsprachige Screenreader "drauf" haben. Und da findet sich allerhand englisches: United States, UN-Charta, United Nations Organization, United Press International, Website, Ground Zero, Internet, World Wide Web, Virtual World, World Games, World Wide Fund for Nature, Worldcup, Lifestyle, Download, Posting, Service, Full Service, Location based Services, Service public, Secret Service, Cloud-Service, Serviceprovider, Kick-off-Meeting, Fake News, Newsreader, Breaking News, Nowsroom, Newsticker, Newsfeed, Newsdesk, Newsletter, Newsgroup, Newsroom […]. Etwa um die fünftausend davon soll der Duden angeblich beherbergen. Das sind rund satte 3,6% der dort aktuell etablierten 145.000 Stichworte. Viele Wörter sind uns ja mittlerer Weile so vertraut, dass wir sie gar nicht mehr als englische wahrnehmen. Sehr viel kommt natürlich aus der IT- und Digitalwelt und während aus deren Steinzeit noch Computer und Rechner parallel benutzt wurden, gibt es im deutschen Sprachraum (aber auch in sehr vielen anderen) mittlererweile etliche englischsprachige Wörter, zu denen nie eine deutschsprachige Äquivalenz entstand, obwohl sie eigentlich meist übersetzbar wären: z.B.: Internet, Software, Hardware, Pu­b­lic-Do­main, Laptop oder das von uns in der Disk hier strapazierte Wort Screanreader usw. Diese gehören inzwischen vollumfänglich zum deutschen Sprachgebrauch und der deutschen Muttersprache, sollten also auch zum Kernwortschatz eines jeden Screenreaders gehören.[…]--Ciao • Bestoernesto 19:22, 25. Mai 2021 (CEST)

[…] und somit auch ohne jegliche Sprachauszeichnung erkannt und richtig wieder gegeben werden.--Ciao • Bestoernesto 20:46, 25. Mai 2021 (CEST)

Eine andere Frage zu Screenreadern: können Screenreader unterscheiden zwischen SPIEGEL und Spiegel, d. h. können sie in der ersten Variante erkennen, dass es sich um das Wort „Spiegel“ handelt? --GeorgDerReisende (Diskussion) 16:57, 27. Mai 2021 (CEST)
Sie versuchen meines Wissens erstmal eine Abkürzung im Wörterbuch zu finden; wenn keine da ist können sie sich denken, dass es ein Wort in Großbuchstaben ist, und probieren es im zweiten Anlauf case-insensitive.
Siehe wikt:SPIEGELwikt:Spiegelwikt:NATOwikt:Natowikt:UNOwikt:Unowikt:uno.
Screenreader werden schon längst nicht nur von Blinden genutzt, sondern auch für E-Mail beim Autofahren oder Twitter-Nachrichten beim Radfahren oder Wikipedia-Artikel abends auf der Couch liegend. Und da ist die Formatierung schon etwas wilder als bei uns.
VG --PerfektesChaos 17:22, 27. Mai 2021 (CEST)
Eine Nachanmerkung zu dem ganzen Komplex: PerfektesChaos ist in dieser Hinsicht ein „Politiker“, der eine Abwägung zwischen dem technisch Sinnvollen und dem praktisch Machbaren treffen muss. Technisch (oder zumindest aus Nachnutzungssicht) sinnvoll wäre eine (zur Not eben kleinteilige) Auszeichnung der genauen Sprache jeglichen Texts. Nicht für Screenreader, nicht für Google oder andere, die auf ausgefeilte Modelle zur Erkennung der jeweiligen Sprache zurückgreifen können. Aber für Nachnutzer (zum Beispiel aus dem akademischen Bereich), die diese Möglichkeiten nicht haben. Die kein ausgefeiltes Wörterbuch des Deutschen oder eines Haufens anderer Sprachen haben, aber vielleicht trotzdem nicht-deutsches Material entfernen möchten, weil sie sich nur für deutsche Texte interessieren (Germanisten zum Beispiel), oder die gerade französisches, italienisches … Material suchen. Aber, und da kommt jetzt die Seite mit dem praktisch Machbaren ins Spiel, es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, solchen Leuten die Arbeit zu erleichtern. Das wäre allenfalls ein netter Nebeneffekt, den zu erreichen aber erheblichen Mehraufwand für die Autoren nötig machen würde. Und da sagt PC eben klar: Dafür lohnt der sich nicht. Bei nichtlateinischen Schriften sieht die Sache anders aus, weil die Sprachvorlage da direkte Auswirkungen auf die optische Darstellung haben kann. Dafür „lohnt sich das“. --2A02:8108:50BF:C694:5982:A612:ED67:C2C0 14:24, 30. Mai 2021 (CEST)

lust auf link-fixes? denkmalschutz.de

gudn tach!
die website denkmalschutz.de wurde offenbar gross umgebaut von leuten, die zu wenig ahnung vom internet haben, so dass nun viele links ins leere oder einfach auf die hauptseite fuehren.

aktuell gibt es ueber 200 links auf http://*.denkmalschutz.de/..., von denen die meisten nicht mehr zu funzen scheinen:

special:linksearch/*.denkmalschutz.de.

allerdings findet man vielfach die inhalte unter anderen/neuen urls.

beispiele: [5] [6] [7] [8] [9]

botgesteuert lassen sich die links leider nicht fixen. und fuer einen menschen alleine ist es zu viel. aber wenn man sich die arbeit teilt, waere es bewaeltigbar ohne durchzudrehen.

ich schlage vor, dass alle, die sich beteiligen moechten, hier kurz schreiben, um welche urls sie sich kuemmern (um redundante arbeit zu vermeiden).

ich fange mal an mit allen urls, die mit

  • http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=9...

beginnen. -- seth 12:01, 23. Mai 2021 (CEST)

und jetzt schau ich nach
  • http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=6...
  • http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=7...
  • http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=8...
-- seth 12:08, 23. Mai 2021 (CEST)
joah, laeuft ja super hier.
ich mach jetzt :* http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=5...
-- seth 00:26, 26. Mai 2021 (CEST)
und weil's so gut laeuft, mach ich doch glatt weiter, jetzt mit
  • http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=40...
-- seth 23:12, 27. Mai 2021 (CEST)
@seth: http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=1552 (alt) erledigt. Leider erst einmal nicht mehr, da dort noch vieles anderes zu tun war. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:19, 28. Mai 2021 (CEST)
dann schau ich mir jetzt http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=4... an. -- seth 23:06, 28. Mai 2021 (CEST)
http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=1310 (alt) erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:48, 29. Mai 2021 (CEST)
gudn tach!
sehr gut. ich mach jetzt mit http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=10... weiter. -- seth 09:17, 1. Jun. 2021 (CEST)
http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?o=3026 (alt) erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:11, 2. Jun. 2021 (CEST)
http://www.denkmalschutz.de/ (alt) erledigt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:19, 2. Jun. 2021 (CEST)
gudn tach!
dann mach ich jetzt mit http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?b=2... weiter.
falls jemand mitliest und sich fragt: ja, es ist noch genug fuer weitere leute da! -- seth 09:29, 3. Jun. 2021 (CEST)
weitere div. http://www.denkmalschutz.de/ (alt) erl. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:38, 3. Jun. 2021 (CEST)
gudn tach!
dann mach ich jetzt mit http://www.denkmalschutz.de/denkmale/denkmal-liste.html?b=1&... weiter. -- seth 00:24, 5. Jun. 2021 (CEST)
gudn tach!
und jetzt http://www.denkmalschutz.de/denkmal/1... und 2... und 3... -- seth 00:12, 7. Jun. 2021 (CEST)

weitere div. http://www.denkmalschutz.de/tag-des-offenen-denkmals (alt) erl. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:54, 7. Jun. 2021 (CEST)

gudn tach!
hab mir http://www.denkmalschutz.de/aktionen/jugendbauhuetten/fsj-denkmalpflege.html geschnappt. -- seth 10:00, 8. Jun. 2021 (CEST)
gudn tach!
ich nehme mir http://www.denkmalschutz.de/denkmal/{Haus-Sassendorf.html,Jagdschloss.html,Kapelle-Potsdam.html,Rokokodoppelhaus-Cleffstrasse-2-6.html} -- seth 22:25, 10. Jun. 2021 (CEST)
http://leipzig.denkmalschutz.de/foerderprojekte/marienaltar-luetzschena.html (alt) erl. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:48, 11. Jun. 2021 (CEST)
gudn tach!
ich schau mir jetzt http://www.denkmalschutz.de/denkmal/... an. -- seth 12:20, 12. Jun. 2021 (CEST)