Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 18


Moin,

auf meiner Diskussionsseite reagieren zwei Links für mich völlig unerwartet. Jeder Abschnitt zeigt ja hinter dem Abschnittstitel einen Link "Quelltext bearbeiten", der mich normalerweise auf "Benutzer Diskussion: Nico b. - Abschnitt bearbeiten" führt. Bei den beiden Abschnitten "Temp-Deadmin Altkatholik62" und "Namen: Schall und Rauch" verweist dieser Link aber auf eine fremde Benutzerseite, nämlich auf "Benutzer:Liberaler Humanist/APAK62 – Abschnitt bearbeiten". Kann das jemand erklären oder ändern?--Nico b. (Diskussion) 10:09, 27. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Nico, ich schaue mal und repariere es mal für dich. Das liegt an einer Vorlageneinbindung, denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:16, 27. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Die beiden Abschnitte stehen nicht direkt auf deiner Diskussionsseite, sondern dort ist Benutzer:Liberaler Humanist/APAK62 als Vorlage eingebunden. Diese Seite enthält die beiden Abschnitte, und wenn die bearbeitet werden sollen, dann muss dass auf ihr passieren. Das musst du hinnehmen, die Vorlage entfernen (dann wären die Abschnitte weg) oder sie substen statt einfach einbinden (aber dadurch würde ihr Inhalt natürlich dupliziert und die Diskussion auf deiner Seite einen anderen Verlauf nehmen als auf der von Liberaler Humanist). --YMS (Diskussion) 10:17, 27. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Korrektur. Jetzt habe ich auch gesehen dass jemand mit diesem Edit diese Einbindung vorgenommen hatte, warum auch immer.--Nico b. (Diskussion) 10:26, 27. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:24, 27. Apr. 2015 (CEST)

Dargestellt wird es richtig,

nur gibt es Reste im Fliesstext. Wikipedia:Café#Wieviel_Au.C3.9Ferirdische_schreiben_an_der_Wikipedia_mit.3F, dort steht noch [[Datei:. Ich find den Fehler nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:00, 29. Apr. 2015 (CEST)

[1]. XenonX3 – () 01:01, 29. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Die Syntaxhervorhebung von wikEd ist da ungemein hilfreich ;-) Xenon war ein paar Sekunden schneller als ich. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:03, 29. Apr. 2015 (CEST)
(BK) @Schniggendiller: Ging in diesem Fall ohne Syntaxhervorhebung. Ich hab nur nachgezählt, bei welchem Dateilink ein Ungleichgewicht zwischen [[ und ]] besteht. XenonX3 – () 01:06, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ja, trampel nur auf mir rum. Lass jeden wissen, daß du auch ohne Hilfsmittel schneller warst. Pfhhh! --Schniggendiller Diskussion 01:11, 29. Apr. 2015 (CEST)
Tja, mit Handarbeit geht eben alles schneller ;) XenonX3 – () 01:15, 29. Apr. 2015 (CEST)

Danke :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 01:05, 29. Apr. 2015 (CEST)

Bücher

Sind Bücher (Buchtitel) als WP-Lemma mit Inhaltskurzfassung üblich, gern gesehen oder ungern gesehen; welche Relevanzkriterien gelten da - wo wird das diskutiert? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:58, 27. Apr. 2015 (CEST)

WP:RK#Bücher hilft dir weiter; ansonsten würde ich mich mit Fragen ans WP:WikiProjekt Literatur wenden --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:17, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ja - das suchte ich. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:38, 27. Apr. 2015 (CEST)

Noch nicht verknüpfte Artikel

Hallo! Wie kann ich mir alle Artikel (am bestern per API) ausgeben lassen, die noch mit keinem Wikidata-Item verknüpft sind? --Jobu0101 (Diskussion) 19:49, 27. Apr. 2015 (CEST)

Spezial:Nicht verbundene Seiten. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:52, 27. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Per API geht das nicht, nur über Special:UnconnectedPages oder eine Datenbankabfrage. Gruß, IW19:52, 27. Apr. 2015 (CEST)
Danke. --Jobu0101 (Diskussion) 20:01, 27. Apr. 2015 (CEST)

Siehe phab:T51137. --mfb (Diskussion) 22:42, 27. Apr. 2015 (CEST)

Wie sinnvoll sind denn solche Audio-Edits wie in dem Artikel über die Radner? --Artmax (Diskussion) 10:18, 29. Apr. 2015 (CEST)

Es ist durchaus sinnvoll, Lesern die Aussprache eines fremdsprachigen Namens nahezubringen. Das ist hier aber nicht der Fall. Der Vorleser ist zudem kein deutscher Muttersprachler. --Sitacuisses (Diskussion) 12:10, 29. Apr. 2015 (CEST)
Was soll eigentlich mit dem Ref direkt hinter Maria Friderike Radner belegt werden? Der 2. Vorname? Ist das nötig? Der steht auch in dem Artikel auf Discogs. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:19, 29. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 14:40, 29. Apr. 2015 (CEST)

Ihr Lieben,

WP:SICHT bedarf mal wieder wohlwollender Zuwendung. LG und lieben Dank vorab, --80.133.129.157 21:27, 29. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --BHC 🐈 (Disk.) 02:48, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hi, my question is actually not about "real" wikipedia, but OpenStreetMap´s wiki.. I tried to add a page that shall be translated into different languages later. Unfortunately some language links on top of the page are broken. If you click through the language you will see. Some languages disappear suddenly. I have no idea why this happens and how to fix it. Could anyone please have a look and help? Thanks!

--Ziltoidium (Diskussion) 07:53, 28. Apr. 2015 (CEST)

With "show" I get the full list, otherwise only the eight languages with content (well, "content") are displayed. I don't understand the problem. --mfb (Diskussion) 11:19, 28. Apr. 2015 (CEST)

Benutzerseitendarstellung für eine IP

Ich möchte einer IP auf meiner Seite Benutzer:Aalfons/Durchklick die Tabelle zeigen und sie sortieren lassen. Aber die IP sieht dort nur eine fast unformatierte Seite, dh ohne Graufärbung der Tabelle, vor allem ohne den Sortierbutton, und auch sonst ein sehr abgespecktes Layout, wie es manchmal auch bei Server-Überlast erscheint. Meine Benutzerseite ist für die IP hingegen offenbar ganz normal zu sehen, und der Rest der Wikipedia auch. Was tun? Danke, --Aalfons (Diskussion) 14:07, 28. Apr. 2015 (CEST)

Wahrscheinlich hat die IP JavaScript deaktiviert oder z.B. durch NoScript blockiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:50, 28. Apr. 2015 (CEST)
Keine Ahnung, ob das damit zu tun hatte. Aber die Tabelle wurde nicht richtig dargestellt. Ich habe dies, soweit ich das sehen kann, repariert. Ansonsten hilft vielleicht den Cache lehren oder ein Purge. --Digamma (Diskussion) 18:53, 28. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Mühe, Digamma, aber es lag nicht an den Mängeln der Tabelle. Was ich noch hätte schreiben sollen: Die IP kann zB die Liste der Päpste sortieren, also kann es nicht an Java-Script oder am Purgen liegen, oder? Sie kann aber auch eine andere Tabelle bei meinen Benutzerunterseiten nicht sortieren... also muss es doch an ... woran liegen? --Aalfons (Diskussion) 20:36, 28. Apr. 2015 (CEST)

Kann mal jemand drüberschauen, irgendwie komm ich da mit col- und rowspan noch nicht bis zur finalen Schraube hin. Danke--scif (Diskussion) 15:08, 28. Apr. 2015 (CEST)

Was ist (noch) falsch? --mfb (Diskussion) 22:17, 28. Apr. 2015 (CEST)
Nun nix mehr, Aber Danke für die Nachfrage.--scif (Diskussion) 00:13, 29. Apr. 2015 (CEST)

Wikimedia - Beschreibung des Erstellungsprozesses von Grafiken?

Hallo,

in letzter Zeit bin ich oft auf diverse Bilder gestoßen, deren Inhalt zwar auf der entsprechenden Wikimedia-Seite dokumentiert wurde, aber nicht, wie und mit welchem Programm sie erstellt wurden (wäre z. B. bei 3D-Visualisierungen von Hybridorbitalen oder vlt. auch geometrischen Skizzen recht interessant). Gibt es schon eine Richtlinie, die sich mit der Offenlegung des Erstellungsweges beschäftigt? Oder muss man zur Not jeden Autoren einzeln anschreiben?

Danke, --2003:84:AE43:5451:7D96:FFF9:1922:BEF8 22:21, 28. Apr. 2015 (CEST)

Hallo, eine Richtlinie gibt es dazu nicht. Wer offenlegen will, mit welchen Hilfmitteln er eine Karte/Grafik/Skizze/Struktur- oder sonstwas-Formel erstellt hat, tut es. Wer es nicht will, lässt es bleiben. Manchmal steht auf der Dateibeschreibungsseite die verwendete Software. Ansonsten hilft wohl nur: Autor anschreiben. Im Chemiebereich gibt es Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?, andere Fachbereiche mögen ähnliche Seiten haben. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:28, 28. Apr. 2015 (CEST)

Symbolleiste mit Tastenkürzel?

Gibt es Tastenkürzel für die Symbolleiste? Evtl. auch mithilfe eines Skriptes?--CENNOXX 23:47, 28. Apr. 2015 (CEST)

Mir ist nicht klar, was genau du mit Symbolleiste meinst. Für was genau brauchst du einen Shortcut? Die verfügbaren Standard-Shortcuts findest du jedenfalls auf WP:KEY. Per JavaScript ist es zumindest möglich, weitere Elemente der Benutzeroberfläche mit Shortcut anzusprechen, ich selbst habe z. B. einen Shortcut für „Weiterleitungen hierher“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:23, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ich meine die Elemente der Hilfe:Symbolleisten. Also um zum Beispiel einen markierten Text kursiv zu setzen, oder aus einem markierten Text einen Link zu machen.--CENNOXX 00:33, 29. Apr. 2015 (CEST)

Aufruf der Vorlage Commonscat

In Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen und in Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen sind jeweils unter Weblinks Commonscat-Links eingefügt. Im ersten Link wird bei mir „uselang=de“ angezeigt, im zweiten jedoch „uselang=“ ohne Sprachvoreinstellung. Woher kommt der Unterschied? --Stuhlsasse (Diskussion) 15:03, 29. Apr. 2015 (CEST)

Ist bei mir nicht so, da wird bei beiden Links „uselang=de“ angehängt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:08, 29. Apr. 2015 (CEST)
Wenn ich als Benutzer:Stuhlsasse angemeldet bin, kommt der seltsame Effekt (ist mir aufgefallen, weil im Link steht „<Lang> Commons: RWB 2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien“ mit dem auffälligen seltsamen <Lang> davor). Wenn ich als IP arbeite, kommt der Effekt nicht und die Links funktionieren „richtig“. --Stuhlsasse (Diskussion) 15:28, 29. Apr. 2015 (CEST)
Wohl ein Cacheproblem, nach einem Purge ist der <Lang>-Teil verschwunden. Wie sieht es jetzt bei dir aus? --mfb (Diskussion) 15:39, 29. Apr. 2015 (CEST)
Der <Lang>-Teil ist jetzt verschwunden und beide Links haben jetzt „uselang=de“ angehängt. Vielen Dank. --Stuhlsasse (Diskussion) 15:49, 29. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:41, 30. Apr. 2015 (CEST)

Kästchen

Seit wann gibt es denn die Kästchen in der Versionsgeschichte, und was kann man mit den damit markierten Versionen anfangen? --Janjonas (Diskussion) 21:37, 30. Apr. 2015 (CEST)

Siehe oben unter #"(Softwareneuheit) Über die Versionsgeschichte können pro Version Markierungen gesetzt oder entfernt werden" - wie?. Der Umherirrende 21:38, 30. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:38, 30. Apr. 2015 (CEST)

Sind Bilder von Wikimapia lizenzrechtlich unbedenklich?

Wikimapia setzt auf Google Maps. Laut unserem Beitrag werden die Daten von Wikimapia, "... seit 2012 unter der freien Lizenz CC-BY-SA angeboten". Bedeutet das, dass auch die Satelitenfotos, die Wikimapia verwendet, diese Lizenzform "erben"? --Zollwurf (Diskussion) 14:49, 29. Apr. 2015 (CEST)

Natürlich nicht, und ich verstehe nicht ganz, wieso Du den entscheidenden Teil in Deinem Zitat – nämlich „die erfassten Daten“ – weggelassen hast. Yellowcard (D.) 14:55, 29. Apr. 2015 (CEST)
Die "erfasseten Daten" sind aber überwiegend Polygone mit Beschreibungen, die ohne Karte im Hintergrund nahezu unbrauchbar sind. Das ist vergleichbar einem Stadtplan ohne Bezeichnung der Stadt. --Zollwurf (Diskussion) 15:11, 29. Apr. 2015 (CEST)
Das ist wie ein Stadtplan, den du mit Zusatzinformationen versiehst, z.B. den Namen von Geschäften. Diese Zusatzinformationen sind nicht vom konkret verwendeten Stadtplan abhängig, sondern du könntest sie auch über einen Stadtplan von einem anderen Verlag (bei Print-Verwendung: im selben Massstab) legen. Und vorausgesetzt, du hast genügend Zusatzdaten erfasst, bieten diese auch ohne den Stadtplan eine gewisse Orientierung (mit einer reinen, halbwegs vollständigen Ladenlokalkarte solltest du etwa schon relativ problemlos durch die Fussgängerzonen in der Innenstadt navigieren können). Aber in keinem Fall wird der ursprüngliche Stadtplan dadurch, dass du ein paar Zusatzinformationen draufkritzelst oder darüberblendest, mit einer von dir gewählten Lizenz verbreitbar. Deine Zusatzanmerkungen selbst kannst du aber natürlich frei verbreiten. --YMS (Diskussion) 15:31, 29. Apr. 2015 (CEST)
Gut, der Vergleich mit einem Stadtplan hinkte. Anderes Beispiel, eine Seekarte ohne Gewässer oder eine Bergwanderkarte ohne Gelände. M.E. gibt es zahlreiche Informationen die ohne zwingend damit verbundene Daten, also Gewässer, Topographien usw., keinen Nutzen haben. Was soll mit einer Anmerkung auf einem Stadtplan anzufangen sein, wenn der Urheber des Stadtplans dessen Nutzung verbietet? --Zollwurf (Diskussion) 15:42, 29. Apr. 2015 (CEST)
Dass du mit den Daten ohne gewisse andere Daten eventuell nichts anzufangen weisst, ändert nichts daran, dass diese beiden Datensätzen lizenzrechtlich unabhängig voneinander sind. Zumal sie hier eben auch sachlich unabhängig voneinander sind - die Wikimapia-Polygone werden Koordinaten aus der echten Welt verwenden, keine wie auch immer gearteten Google-Maps-internen. Wenn du die entsprechenden Schnittstellen programmierst, kannst du sie auch beispielsweise über Karten von Bing Maps oder Satelittenbilder von NASA World Wind legen. Aber auch die fielen dadurch nicht unter CC-BY-SA (für World Wind ist das aber egal, die sind ja schon public domain). --YMS (Diskussion) 15:58, 29. Apr. 2015 (CEST)
Umgekehrt kann auch fast kein Mensch was mit Geobildern ohne Beschriftung anfangen, mal von den klassischen Umrissen der Kontinente und einigen, etwa "stiefelförmigen", Staaten abgesehen. Wieso ist die schlichte Ablichtung der Erde aus dem Weltall geschützt, die extrem aufwenige Beschriftung der dortigen Geoobjekte nicht? --Zollwurf (Diskussion) 20:53, 29. Apr. 2015 (CEST)
Mehrfach unbrauchbar: Die Daten von Google Maps sind geschützt und nicht frei lizenziert (können wir also nicht verwenden) und für den Wikimapia-Datensatz ist die CC-BY-SA eigentlich eine ungeeignete Lizenz; OpenStreetMap hat aus gutem Grund auf die Open Database License umgestellt; nicht nur aufgrund der hier geschilderten Problematik, auch die lizenzkonforme Weiternutzung von Kartendaten mit vielen Autoren ist mit CC-BY-SA schwierig. Gestumblindi 20:58, 29. Apr. 2015 (CEST)
Das leuchtet mir ein. Andererseits sollte dann aber mal alsbald ein Bot die Wikimedia nach just solchen Bildchen (von Wikimapia) durchforsten. Ich befürchte da gibt es viele Treffer... --Zollwurf (Diskussion) 21:17, 29. Apr. 2015 (CEST)
So schlimm sieht es nicht aus. Ich habe gerade mal auf Commons geschaut: Dort gibt es zwar eine commons:Category:Images from WikiMapia - das sind aber hauptsächlich Fotografien, die man auf WikiMapia offenbar auch hochladen kann, und als solche aufgrund geeigneter Lizenz unproblematisch. Die Unterkategorie commons:Category:WikiMapia related deletion requests zeigt allerdings, dass immer wieder ungeeignete Bilder (auf Google-Basis) von WikiMapia hochgeladen und gelöscht wurden. Aktuell fällt mir nur Datei:Greentree map.png auf, die so aussieht, als basiere sie auf einer Satellitenaufnahme von Google Maps. Ich werde einen Commons-Löschantrag auf diese Datei stellen. Gestumblindi 00:51, 30. Apr. 2015 (CEST)

Lösch-Statistik

Es gab mal in WP eine Erfolgsrate bei den Löschern - also die, die ein wirklich feines Löschnäschen haben in der Art: X Anträge, Erfolgsrate in %. (a) Warum finde ich das nicht mehr? (b) Wer kann es finden? (Da war einer, der mit "S" oder "P" begann und eine 80+ Rate hatte (wenn die Erinnerung nicht täuscht). Bitte im Hilfe! GEEZER … nil nisi bene 13:53, 30. Apr. 2015 (CEST)

Es gibt Nutzer mit 100%, aber nur wenigen Löschanträgen (häufig nur ein einziger), die würden eine Statistik rein nach "Erfolgsquote" anführen. Wäre aber trotzdem interessant, solche Statistiken zu sehen (schwer automatisch auszuwerten denke ich) --mfb (Diskussion) 14:15, 30. Apr. 2015 (CEST)
Das Gesuchte ist nicht dabei, aber andere Auswertungen zu Löschanträgen gibts hier: Benutzer:FzBot/Statistiken. --тнояsтеn 14:18, 30. Apr. 2015 (CEST)
Es war auch eine solche Tabellendarstellung. Wäre es nicht interessant, die Erfolgsrate darzustellen? Ich erinnere mich, dass in dieser Tabelle User, die sich besonders durch Löschanträge hervortun erstaunlich niedrige Erfolgsraten hatten (= eigentlich Zeitverschwendung). Andere, die ich aus Artikeldisk. in Erinnerung hatte, lagen ziemlich weit oben. Es ist schade, dass es diese Tabelle nicht mehr gibt. GEEZER … nil nisi bene 14:36, 30. Apr. 2015 (CEST)
Der Bot von Filzstift liest alles aus, was für eine solche Statistik nötig ist, du kannst ihn wohl darauf ansprechen. --mfb (Diskussion) 16:14, 30. Apr. 2015 (CEST)
Sowas hab ich mir auch schon mal gewünscht - finde es nur gerade nicht (WP:Botanfragen?). Wäre toll! Man kann ja eingrenzen: Mindestens 10 Löschanträge. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:27, 30. Apr. 2015 (CEST)
Dann taucht meine 3-von-3-Quote nicht auf. :( Nach Seiten sind es 21 von 21. SLAs sind es mehr. --mfb (Diskussion) 17:03, 30. Apr. 2015 (CEST)

Eine solche Liste gab und gibt es meines Wissens nur bei Wiki-Watch. Kann man sich aber nur noch angemeldet ansehen. --Salomis 18:37, 30. Apr. 2015 (CEST)

Es gab auch noch eine Art „Löschpranger“ auf denen die abgearbeiteten Löschdiskussion analysiert wurden. Das ist aber schon mindesten 5 Jahre her das ich die zum letzten mal wahrgenommen habe. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:02, 30. Apr. 2015 (CEST)
Pranger interssiert mich nicht, Effizienz und Durchblick schon...
Ich frage mal bei Filzstift an, ob da was geht. GEEZER … nil nisi bene 09:31, 1. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER … nil nisi bene 09:31, 1. Mai 2015 (CEST)

Probleme mit Mitautoren

Allgemein gesprochen wenn man davon ausgehen muss das ein Mitautor die WP zu eigenen Zwecken missbraucht und auch gegen einen interveniert. Ist das einfach nur ein Fall für VM oder in der Fülle etwas wie ein Schiedsgericht? oder eine sonstige Anlaufstelle?. Gruss--O omorfos (Diskussion) 21:41, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ohne deine Benutzerbeiträge angesehen zu haben: Was bedeutet «zu eigenen Zwecken missbraucht», und was bedeutet «gegen einen interveniert»? Um welche Zwecke geht es? Um etwas wie WP:IK? Und um welche Interventionen geht es? Berechtigte oder unberechtigte? So allgemein ist das leider nicht zu beantworten. Gruß, --= (Diskussion) 23:49, 30. Apr. 2015 (CEST)
Nun erstmal danke für deine Antwort. Kaum einer mag hier antworten, überrascht mich aber nicht wirklich. Meine Benutzerbeiträge werden dir nicht weiter helfen deswegen brauchst sie nicht zu studieren, es geht um ein Problem von mehreren Tagen. Es geht um einen neuen User der eine bestimmte Vision versucht in die Artikel einzuarbeiten. Deswegen musste Ich drei bis vier Edits dieses Users zurücksetzen. Daraufhin hat er 3M eingeschaltet die ihm bestätigt hat dass er falsch liegt. Aber von Einsicht keine Spur, jetzt lese Ich per Zufall wie er sich bei einem Admin über mich ausheult. Soll Ich ihn ignorieren, melden. Bin mir nicht schlüssig. Nochmal danke--O omorfos (Diskussion) 00:06, 1. Mai 2015 (CEST)
Kurze Antwort: Wenn du eindeutig im Recht bist, so löst sich das von alleine. Auch andere Benutzer haben ein Gespür für korrekt und inkorrekt. Aber auch das ohne Kenntnis des Einzelfalls :-) --= (Diskussion) 01:35, 1. Mai 2015 (CEST)
Nun =, mal ganz davon abgesehen das Ich davon ausgehe dass dieser User eine Socke ist, taucht er nur ein bis zwei mal die Woche auf um ein wenig Unruhe zu stiften und verschwindet dann wieder. Ist dein Ratschlag also abwarten. Jedesmal sich ärgern und in jedem Artikel neu diskutieren müssen?. Nun denn das ist wohl das Grundprinzip der WP. Nochmals danke für den Kommunikationsaustausch.--O omorfos (Diskussion) 11:11, 1. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: O omorfos (Diskussion) 11:11, 1. Mai 2015 (CEST)

Löschantrag auf WP:FR

Hat jemand Erfahrungen im Löschen von Weiterleitungen in der französischen Wikipedia? Ich finde dazu keine Einstiegseite. Von WP:LR gibt es zu einer franz. Seite auch keinen Link. —Lantus 07:22, 1. Mai 2015 (CEST)

Es gibt die Seite mit den Löschkandidaten, wo auch beschrieben ist, wie eine Seite zum Löschen vorgeschlagen wird. Oder geht es dir nicht um die Technik, sondern erstmal um die Regeln? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:54, 1. Mai 2015 (CEST)
Nein danke, das hatte ich gesucht. Prima! —Lantus 10:30, 1. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Lantus 10:30, 1. Mai 2015 (CEST)

Seltsame Kategorien

Bei diesem Bild in der Bairischen Wikipedia werden plötzlich seltsame Kategorien angezeigt (nicht nur bei diesem Bild), die angeblich auf Veranlassung der Foundation wikiweit installiert wurden.

bar:Datei:Krenkl Franz Xaver.jpg

Soweit so gut. Aber wie bitte schreibt man eine maschinenlesbare URL, wie bitte schreibt man einen maschinenlesbaren Namen? Etc. Da stimmt doch was nicht. Die Bild-Beschreibungsvorlage scheint übrigens mit der von de.wiki identisch zu sein.

--Ehgadn (Diskussion) 13:27, 30. Apr. 2015 (CEST)

Die waren vorher versteckt und wurden heute von bar:Nutza:Joe Watzmo gelöscht: [2], [3], [4], [5]. --тнояsтеn 13:46, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ihr müsstet eure bar:Vorlog:Information maschinenlesbar machen (siehe c:Commons:Machine-readable data und vgl. Edit bei uns). --тнояsтеn 13:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Bzw. ich habs mal für euch erledigt: [6]. Bleiben noch die Lizenzbausteine, da geht das so in der Art: [7]. --тнояsтеn 13:58, 30. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die hilfreiche Information. (PS: Die wurden heute nur auf meine Bitte gelöscht, damit ich hier die Frage stellen konnte.) --Ehgadn (Diskussion) 13:57, 30. Apr. 2015 (CEST)
Die Kategorien müsste es übrigens schon seit Oktober bei euch geben. Nach der Vorlagenänderung (s.o.) sollten sich die Kategorien in Kürze merklich leeren. --тнояsтеn 14:02, 30. Apr. 2015 (CEST)
Merci vielmals :) (In der bar.wiki werden nicht viele Bilder hochgeladen. Aufgefallen ist es erst gestern oder vorgestern, weil es um eine bajuwarische Kultfigur ging, dessen berühmter Ausruf zur Zeit in der Sitenotice steht.) --Ehgadn (Diskussion) 14:06, 30. Apr. 2015 (CEST)
Sieht schon besser aus. Nur bei den Lizenzen gibts noch größeren Handlungsbedarf. Trotz meiner Versuche [8] und [9] hat sich bar:Kategorie:Dateien mit keiner maschinenlesbaren Lizenz nicht geleert. --тнояsтеn 14:15, 30. Apr. 2015 (CEST)
Das wars: [10]. --тнояsтеn 14:41, 30. Apr. 2015 (CEST)
leiwand, zeam, measse! vagäitsgod! ;) --Ehgadn (Diskussion) 17:58, 30. Apr. 2015 (CEST)

Sperrlog anzeigen neben Benutzername

Moin, liebe Wikipedia-Kollegen,

ich habe eine Frage zum Monobook-Skript Sperrlog anzeigen. Wer auf die Schaltfläche raufklickt, bekommt ja in einem Kästchen die Informationen vom Sperrlogbuch angezeigt. Also auch die Dauer der Sperre und darum geht es mir. Ich habe eben festgestellt, das nicht mehr die Sperrzeit eingezeigt wird, sondern nur Fragezeichen. Also als Beispiel: 20.8.2014, 11:02:11: Itti (Diskussion | Beiträge) sperrte für den Zeitraum: ??? (Sperrung auf eigenen Wunsch: siehe WP:AAF). Das ist aber nur im Kästchen der Fall, im richtigen Sperrlogbuch wird das korrekt angezeigt. Woran kann das liegen? Funkruf   WP:CVU 10:14, 1. Mai 2015 (CEST)

@Funkruf: Die MediaWiki API hat sich geändert (siehe WP:NEU#30. April -> BREAKING CHANGE). Es müsste also das JavaSkript gesucht werden (Benutzer:Steef389/js/sperrloganzeige.js), was dafür verantwortlich ist und dort eine Anpassung erfolgen. Steef389 ist leider inaktiv, daher habe ich es mal geändert. Hoffe das funktioniert. (Die fehlende Übersetzung bei der Dauer und den Flags war aber vorher schon da und ist unverändert) Der Umherirrende 19:43, 2. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Funkruf   WP:CVU 20:55, 2. Mai 2015 (CEST): Vielen Dank, Umherirrender, es geht wieder.

Globale Sperre durcheinander ?

Hallo, ich bekommen zZt. beim Aufruf der Seite: Spezial:Beiträge/newbies folgende Sperrmeldung angezeigt:
Diese IP-Adresse ist derzeit global gesperrt. Es folgt ein Auszug des Logbuchs für globale Sperren: 13:24, 2. Mai 2015: Vituzzu (auf meta.wikimedia.org) sperrte 141.000.11.253 global (endet am 2. November 2015 um 11:24 Uhr) (open proxy on port 80)
da scheint ein Fehler irgendwo herumzuliegen, das ist nicht meine IP, ich bin nicht gesperrt (hoffe ich mal) - also, was soll das ? --PCP (Disk) 13:34, 2. Mai 2015 (CEST)

Moin, ich würde mal vermuten, dass Spezial:Beiträge/141.000.11.253 eine WMF-Server-IP ist, die für die Anzeige dieser Beitragsliste gebraucht wird. Warum man die dann aber sperrt, frag ich mich auch... XenonX3 – () 13:38, 2. Mai 2015 (CEST)
Also ich erhalte die Meldung nicht. Wurde die Sperre vllt wieder aufgehoben? Gruß, Luke081515 14:20, 2. Mai 2015 (CEST)
Ich glaube das war ein Bug, ich hab mir auf meta das globale 5000er Sperrlog holen lassen, das reicht bis 2012, da finde ich aber die IP nicht. Gruß, Luke081515 14:23, 2. Mai 2015 (CEST)
(BK)die Sperre scheint aufgehoben worden zu sein. Meldung bei mir auch wieder weg. --PCP (Disk) 14:23, 2. Mai 2015 (CEST)
Wurde aufgehoben. XenonX3 – () 14:26, 2. Mai 2015 (CEST)
Vituzzu schrieb mir eben... weirdest Mediawiki behaviour should work now... --PCP (Disk) 14:35, 2. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 14:33, 2. Mai 2015 (CEST): Damit wohl erledigt

Benutzerprofilseite

Es geht um die Benutzerprofilseiten für Mobilversion (Beispiel).

Eine solche Seite besteht aus mickrigen 4 Zeilen. Neben den wichtigsten Basics wird angegeben, von wem man das letzte Dankeschön erhalten hat. Abgesehen davon, dass ich so was gar nicht gerne sehe, ist das sonst nur in den Tiefen der Logbücher ersichtlich. Warum ist das in der Mobileversion dagegen so prominent platziert? Von wem man das letzte Dankeschön erhalten hat, ist meiner Meinung nach doch so was von irrelevant. Spricht also etwas dagegen, das rauszunehmen (MediaWiki:mobile-frontend-profile-last-thank)? --Filzstift  14:22, 27. Apr. 2015 (CEST)

Dafür hast du jetzt gerade das letzte Dankeschön für diesen Beitrag erhalten. :-) Denn von der Existenz dieser Profilseite habe ich bis eben noch gar nichts gewusst. – Das kann man ansonsten übrigens gerne rausnehmen. Aber warum hast du noch nicht mindestens 10 Dankeschöns für diesen Beitrag erhalten? Die wären doch mal fällig. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:00, 27. Apr. 2015 (CEST)
Halte ich auch für Unsinn. Und wieso fehlt bei dir der Anmeldezeitpunkt? --mfb (Diskussion) 14:25, 27. Apr. 2015 (CEST)
So viel ich weiss, fehlt der Anmeldezeitpunkt bei Konten, die vor ca. 2005 erstellt worden sind. Damals wurde das noch nicht geloggt. --Filzstift  14:39, 27. Apr. 2015 (CEST)
doch, es wurde geloggt, und bis vor etwa 18 Minaten gab es auch ein Tool, der es anzeigte. Der lag auf dem WMDE-Server und ist weg. -jkb- 14:57, 27. Apr. 2015 (CEST)
@-jkb-: Es wurde nicht geloggt. Das Tool auf dem Toolserver versuchte nur eine Näherung/Schätzung. — Raymond Disk. 16:09, 27. Apr. 2015 (CEST)
Dann so, die "Approximation" war bei mir jedoch minutengenau präzise, und bei einigen anderen, mit denen ich darüber sprach, ebenfalls. Auf meiner DS ist aus Traurigkeit der Link immer noch vorhanden (oben, blau eingerahmt). -jkb- 16:16, 27. Apr. 2015 (CEST)
Falls das Registrierungsdatum fehlte, wurde meistens das Datum der ersten Bearbeitung genommen. Dies würde auch das entsprechende Wartungsskript für de.wp machen, wenn es dann mal laufen würde (T24097 - en.wp ist aber schon fertig, dann interessiert es meistens keinen mehr). Der Umherirrende 18:35, 27. Apr. 2015 (CEST)
Hierbei handelt es sich um ein neues Feature, das uns die WMF beschert hat und gegen das an prominenter Stelle deutlich protestiert wurde – wie so häufig leider wieder einmal ohne Erfolg. Seufz. --AFBorchertD/B 14:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Nachtrag: Es gibt dazu diesen Patch, der aber vor sich hindümpelt. --AFBorchertD/B 14:49, 27. Apr. 2015 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Im Vergleich zur Fassung vom Februar ist inzwischen offenbar zumindest das letzte hochgeladene Bild entfernt worden. --AFBorchertD/B 14:52, 27. Apr. 2015 (CEST)
Einfach MediaWiki:mobile-frontend-profile-last-thank leeren und evtl. dirty hacks hinfügen, damit das Layout wieder stimmt. Funktionierte doch über Jahre problemlos, wir haben 1000 solcher Anpassungen. Wieso muss das jetzt plötzlich vom WMF abgesegnet werden, der lokale Konsens genügt doch? Die sind doch nicht für Inhalte zuständig, sondern für den Betrieb der Seite. --Filzstift  15:11, 27. Apr. 2015 (CEST)
Nein, darum ging es ja gerade in dem Konflikt um den WP:Superschutz und das ganze Umfeld seit dem Jahr 2014. Die Selbstverwaltung wurde abgeschafft.--Aschmidt (Diskussion) 16:09, 27. Apr. 2015 (CEST)
Das ist doch eine ganz anderes Paar Stiefel. In der Causa Mediaviewer hat sich unsere Community entschieden, ein wesentliches Feature der User Experience abzuschalten (per MB nur de facto, per lokaler Anpassung schliesslich komplett, weshalb der Superschutz eingeführt wurde), das die Foundation als strategisch wichtig eingestuft hatte. Filzstifts Anfrage hier lautet, ob wir eine unwichtige Info von einer mobilen Spezialseite entfernen sollten, von der selbst die allermeisten alten Hasen bis vor Kurzem überhaupt nicht wussten, dass es sie gibt. --YMS (Diskussion) 16:45, 27. Apr. 2015 (CEST)
Und diese unwichtige Info steht in einem Ticket, das vor sich hindümpelt. Ganz zu schweigen davon, daß man sich schon fragen kann, warum eigentlich bei den kilometerlangen Reports, Newsletter und Ankündigungen die es wöchentlich, monatlich, vierteljährlich und jährlich gibt, gerade die alten Hasen weder von dieser mobilen Benutzerseite noch vo manch anderem nichts mitgekriegt hatten? Weil das in einem Bereich gemacht wird, wo fast nur die neuen Hasen hinkommen und weil man dafür weder um Erlaubnis fragt noch gar darauf hinweist, daß sich da etwas ändert. Sollte das mal wieder anders werden, melde Dich doch gerne bei mir.--Aschmidt (Diskussion) 18:08, 27. Apr. 2015 (CEST)
+1. (BK) Stimmt, bei mir sind auch Anmeldezeitpunkt und Beitragszähler zu sehen: Spezial:Benutzerprofil/Mangomix. Das mit der Dankerei find ich ja ein nettes und durchaus motivierendes Gimmick, aber es sollte m. E. grundsätzlich nicht öffentlich einsehbar sein. --Mangomix 🍸 14:47, 27. Apr. 2015 (CEST)
//BK// Nur nebenbei: ich habe mir mit Mühe mein Profil angeschaut (die Adresszeile von Filzstift eben manuell geändert - wie kriegt man das sonst hin?), und die Danksagung habe ich da auch - [11]. Bit recht bodenstätndig stationär. -jkb- 14:48, 27. Apr. 2015 (CEST)
Zuletzt gedankt durch (85662) K3ine Be22erung sichtbar, war Sp3rrumgehung. lol... --Filzstift  15:07, 27. Apr. 2015 (CEST)
... das war ein Sperrumgeher, der heute Seewolf mehrfach besuchte und ich ihn sperrte; es gefiel ihm wohl :-) -jkb- 16:17, 27. Apr. 2015 (CEST)
Das hab ich jetzt gefixt. :-D --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:10, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ad "wie kriegt man das sonst hin?": Diese Spezialseite ist nur für die mobile Version gedacht, dort ersetzt sie quasi alle Links auf Benutzernamen. Also beispielsweise einen beliebigen Artikel in der Mobilversion aufrufen, dann auf den xyz-Link in "zuletzt bearbeitet vor soundsoviel Monaten von xyz" klicken. --YMS (Diskussion) 15:10, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ja gut, aber ich hab meine Nase noch nie mobil ins Internet gestdckt, und dennoch ist die Seite da, mit all dem Mumpitz. -jkb- 16:18, 27. Apr. 2015 (CEST)
Die Seite gibt's halt unabhängig davon wie du ins Internet gehst. Aber nur wenn du die mobile Wikipediaversion besuchst (dafür musst du nicht mobil ins Internet gehen, auch auf dem Desktop hat jede Seite einen "Mobile Ansicht"-Link), wird sie auch benutzt. Solang sie nicht manuell (wie in diesem Thread) allerortens verlinkt wird, sind die Infos dort allemal versteckter als "in den Tiefen der Logbücher". --YMS (Diskussion) 16:51, 27. Apr. 2015 (CEST)
Zumal nur die letzte bearbeitete Seite angezeigt wird, im Gegensatz zu Spezial:Beiträge ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:19, 29. Apr. 2015 (CEST)
Hm, wo ist auf meinem Desktop der Link zur Ansicht Amobile Seite zu finden? -jkb- 10:26, 29. Apr. 2015 (CEST)
Am untersten Seitenrand: neben "Datenschutz", "Über Wikipedia", "Impressum" und "Softwareentwickler" steht "Mobile Ansicht". (Umgekehrt in der mobilen Ansicht ist es deutlich präsenter, da steht "Wikipedia ™ Mobil | Klassische Ansicht" in Normalgrösse in der obersten Zeile der Fusszeile jeder Seite, die sich dort direkt an den Content anschliesst.) --YMS (Diskussion) 10:39, 29. Apr. 2015 (CEST)
OMFG, wie putzig! Danke, bin begeistert :-) -jkb- 10:44, 29. Apr. 2015 (CEST)
Auch in der mobilen Ansicht finde ich keinen Link auf diese Spezialseite. Dann sind sie jedenfalls gut versteckt, wenn sie nicht verlinkt sind. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:06, 29. Apr. 2015 (CEST)
In der mobilen Ansicht steht über jedem Artikel z.B. "zuletzt bearbeitet vor einem Monat von Winternacht". Der Benutzername dort ist verlinkt mit jener Spezialseite, der Rest mit der Versionsgeschichte. Benutzernamen dort wiederum sind verlinkt mit den einzelnen Diffs, wo die Benutzernamen wiederum mit der Spezialseite verlinkt sind. --YMS (Diskussion) 17:06, 1. Mai 2015 (CEST)

Wo ist der Fehler?

Die Darstellung von Emeli Sandé/Diskografie in Emeli Sandé funktioniert nach diesen Edits nicht mehr. Ist da irgendetwas an der Vorlageneinbindung falsch? --Ali1610 (Diskussion) 00:27, 2. Mai 2015 (CEST)

In der eingebundenen Vorlage haben die <onlyinclude>-Tags nicht gestimmt. Sollen die Singles wieder in den Artikel? 88.70.222.167 hat die <onlyinclude>-Tags um dne singlesabschnitt entfernt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:43, 2. Mai 2015 (CEST)

Urheberrecht (fremdsprachige Versionen bei Übersetzungen)

Es gibt ja 2 Möglichkeiten: (1) den fremdsprach. Artikel importieren lassen, übersetzen, veröffentlichen oder (2) Übersetzen, veröffentlichen und Vor-Versionen nachimportieren lassen. Beide Importvarianten werden von freundlichen Usern nach "Ausfüllen des Formulars" durchgeführt.

Wenn man es aber aus dem Grund XYZ unterlässt - ist das Kavaliersdelikt? Unsportlichkeit? Oder hat es eine ernstere Bezeichnung?
Welche Konsequenzen kann es haben, wenn man weiss, dass importiert werden muss, man es aber regelmässig unterlässt? GEEZER … nil nisi bene 09:47, 1. Mai 2015 (CEST)
OK, keine Konsequenzen. GEEZER … nil nisi bene 11:44, 4. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER … nil nisi bene 11:44, 4. Mai 2015 (CEST)

Babel von umbenannten Benutzern

Man schaut ja so selten seine eigene Benutzerseite an, deshalb ist mir erst heute aufgefallen, dass ein Babel

  Diese Person ist eine Benutzerin.

aufgrund der Benutzerumbenennungsaktion zunächst nicht mehr funzt.

Natürlich war das für mich kein Problem mit dem neuen Namen zu arbeiten, aber die Beschreibung ist natürlich für die Tonne, und ich habe keine Ahnung, wieviele Benutzerinnen den Kasten gesetzt haben und es auch nicht merken.

Müssen jetzt alle Babel-Benutzerinnen den Verweis selbst umfummeln, falls sie das Problem überhaupt sehen? Oder gibt es eine Möglichkeit, das zu automatisieren? Wegen der Bedienungsanleitung schreibe ich Cascari gleich mal an, da möchte ich nicht ohne Erlaubnis drin rumändern.

Möglicherweise wurde das ja schon mal besprochen und ich hab bloß auf die Schnelle nichts gefunden, also im besten Fall einen Link auf die richtige Stelle setzen.

Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:36, 1. Mai 2015 (CEST)

Zu "ich habe keine Ahnung": Spezial:Linkliste/Benutzer:Cascari/Benutzerin.--2A02:810D:27C0:5CC:9909:FF2F:9117:A0E4 20:52, 1. Mai 2015 (CEST)
Ja, das müsste dann auch automatisiert werden können: Wikipedia:Bots/Anfragen --MannMaus 21:26, 1. Mai 2015 (CEST)
Ich habe schon einige der verschobenen Babel gefixt, aber es sind eben sehr viele und dann dauert es eben, wenn sonst niemand die kaputten Einbindungen auf die verschobenen Babel fixt. Siehe auch BD:Umherirrender#Vorlagenanzeigefehler bei den neuen WL nach Verschiebungen ohne WL, dieses Babel hatte ich dort auch schon mit erwähnt; es ist eben nun sehr viel zu fixen, da komme ich überhaupt nicht hinterher. :-( Beim Umherirrenden hatte ich schon vor 2 Tagen beantragt, alle diese verschobenen Vorlagen-WL ohne Anlegen einer WL einfach wieder zurückzuschieben, nur ist der gerade abwesend. , so dass es niemand macht. :-( Denn wenn man die WL alle neu anlegen würde, dann würden sie auch tw. nicht funktionieren, da ist ein Bug mit dabei. Und wenn man sie zurückschiebt, müsste man auf die Verschiebereste auch noch immer SLAs stellen, das wäre doppelter Aufwand. Gerade die verschobenen Vorlagenweiterleitungen müssten einfach nur ohne WL wieder zurückgeschoben werden. Bei den verschobenen Vorlagen ist es etwas komplizierter, da müsste gefixt werden, da die Neuanlagen der WL tw. nicht funzen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:10, 2. Mai 2015 (CEST)

War auch weiter oben schon Thema: #Signaturen von umbenannten Konten. Und einen großen Teil von kaputten Vorlageneinbindungen hab ich jetzt mal hierhin gesetzt, weil das schon alles seit 2 Tagen kaputt ist und auf Rückverschiebung wartet. Beim Rest muss man sehen. Neue WL anlegen bringt jedenfalls nur tw. etwas. Dann müssten auch noch die Einbindungen alle einzeln gepurgt werden. Das ist alles ziemlich blöd und sehr aufwändig mit dem Fixen. Dass die diese Verschiebungen der früher schon mal umbenannten Benutzer mit den vielen Unterseitenweiterleitungen auch ausgerechnet jetzt vor dem langen Wochenende mit dem 1. Mai machen mussten … --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:26, 2. Mai 2015 (CEST)

####er Jahre --> Jahre nötig?

Unter Fernanda Brandão#Leben steht: „Anfang der 2000er nahm sich das Produzententeam […].“

Ist das so in Ordnung, müsste nach „2000er“ das Wort Jahre stehen oder ist das egal? Da gibt's doch bestimmt 'ne passende Richtlinie oder so. :) --Molekularbiologe (Diskussion) 21:30, 1. Mai 2015 (CEST)

Laut Google ist das (ohne Jahre) gängig. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:35, 1. Mai 2015 (CEST)
...nachdem diese Schreibweise durch Wikipedia flächendeckend eingeführt wurde. --Pölkkyposkisolisti 21:39, 1. Mai 2015 (CEST)
Citation needed! --2A02:810D:27C0:5CC:9909:FF2F:9117:A0E4 22:26, 1. Mai 2015 (CEST)
„2000er“ ist eine Kurzform, die Verschiedenes bedeuten kann und in einer Enzyklopädie nicht bevorzugt gebraucht werden sollte. Aber in Wikipedia … ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:09, 2. Mai 2015 (CEST)
Konsequenterweise müßte man demnächst verschieben: Goldene ZwanzigerGoldene Neunzehnhundertzwanziger. --Pölkkyposkisolisti 19:53, 2. Mai 2015 (CEST)

Jahreszahlen subtrahieren

Angenommen, ein Baum wurde 1783 gepflanzt. Ich möchte nun in einem Artikel schreiben, dass er 232 Jahre alt ist. Das wäre natürlich rasch unaktuell. Kann man eine Formel in einen Artikel einbauen, die die aktuelle Jahreszahl mit einer Fixzahl subtrahiert? --Peter Gugerell 22:27, 1. Mai 2015 (CEST)

Der Baum ist 241 Jahre alt. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:30, 1. Mai 2015 (CEST)
Vielen herzlichen Dank! Super! Das probier ich gleich aus. --Peter Gugerell 23:12, 1. Mai 2015 (CEST)
#expr sollte nicht direkt in Artikeln verwendet werden. Siehe auch die Hinweise in Vorlage:Tagesdifferenz#Parameter, warum eine solche Angabe keinen Sinn macht. Der Umherirrende 19:34, 2. Mai 2015 (CEST)
Versteh ich nicht. Wo ist denn das Problem mit dem Caching? --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 20:25, 2. Mai 2015 (CEST)
Caching funktioniert mit solchen Ausdrücken nicht, da sich der Artikelinhalt auch dann ändert wenn der Code nicht geändert wird. Also wird der Artikel viel häufiger neu durch den Parser geschickt als nötig. --mfb (Diskussion) 20:34, 2. Mai 2015 (CEST)

"(Softwareneuheit) Über die Versionsgeschichte können pro Version Markierungen gesetzt oder entfernt werden" - wie?

Siehe Wikipedia:Projektneuheiten#Vorschau_auf_Version_1.26wmf3 und Beispiel in dieser Versionsgeschichte. Was ist das, und kann man das essen? Wenn ich versuche Markierungen hinzuzufügen kommt immer nur "Keine übereinstimmenden Markierungen gefunden [Suchtext]", selbst wenn der Text mit einer der Markierungen übereinstimmt. Und wieso kann man bei fremden Versionen Markierungen ändern, vorausgesetzt die Funktion funktioniert überhaupt? --mfb (Diskussion) 00:02, 30. Apr. 2015 (CEST)

Das liegt daran, dass alle Tags hier durch Erweitungen oder Bearbungsfilter definiert wurden, diese können nicht von Nutzern einem Edit zugeordnet werden. Ein Admin müsste über Spezial:Tags erst einen neuen Tag erstellen, im Beta-Cluster kann man z.B. die Markierung Botfehler zu Bearbungen hinzufügen/löschen. Anwendungsbeispiele fallen mir nicht wirklich ein, man könnte den Tag URV erstellen, Admins könnten dann leicht die Liste der von Benutzern markierten URV-Edits abarbeiten und ggf. Versionen verstecken. Ich finde die neue Funktion eher verwirrend, vorallem da nicht sofort klar ist wofür die neuen Checkboxen in der Versionsgeschichte gut sind. --sitic (Diskussion) 01:23, 30. Apr. 2015 (CEST)
War es Absicht von der deutschen Wikpedia-Community, dass diese Nachträglich-Tag-Bearbeiten-UI hier bei uns aktiv ist? Oder kam die einfach mit dem Update? Sollten wir das erstmal wieder abstellen? --Distelfinck (Diskussion) 02:00, 30. Apr. 2015 (CEST)
Und wenn wir es nicht allgemein deaktivieren – weiß wer, wie ich es ausblenden kann? Ich brauch es nicht, und will es auch gar nicht da haben... --BHC 🐈 (Disk.) 02:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
<quetsch> @Distelfinck: Das kam ganz ohne unser Zutun mit dem letzten Update. Wer wollte, konnte sich das ganze schon vorher auf anderen Wikis ansehen, denn es werden ja nicht alle Wikis gleichzeitig ge-updated (ich hatte es z. B. schon vor ein paar Tagen im Wikimania-2016-Wiki gesehen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:13, 30. Apr. 2015 (CEST)
Du meinst upgedated. :-P --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:21, 30. Apr. 2015 (CEST)
Oder so ;-) LG --Schniggendiller Diskussion 21:46, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ich verstehe nicht, wozu das gut sein soll und was man damit machen kann. Mag mir das wer erklären? -- Chaddy · DDÜP 02:43, 30. Apr. 2015 (CEST)

Oder noch besser auf einer verlinken Hilfeseite beschreiben. Denn offenbar versteht kaum jemand, wozu das gut ist. Habe es [141621746=1&ids[141621593]=1&ids[141621586]=1 hier auf der Spielwiese] auch mal versucht. Es scheint, dass ich dort gar nichts eintragen kann, zumindest keins der Wörter von Spezial:Markierungen. Übrigens ist das Wort "Markieren" in der Wikipedia auch wunderbar mehrdeutig: Wikipedia:Markieren. Soll heißen: Ohne eine geeignete How-To-Erklärungsseite stiftet das nur Verwirrung. Unter Hilfe:Bearbeitungsmarkierung steht zudem "Ausgelöst werden die Markierungen automatisch und unvermeidlich durch spezielle Programme auf dem Wiki-Server." - Das ließt sich so, als ob eine manuelle Bearbeitung ohnehin nicht vorgesehen ist. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:18, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ließt hier ein Admin mit? Offenbar versteht keiner, wozu das gut ist. Mein Vorschlag wäre, dass ein Admin eine geeignete (ggf. zu erstellende/zu bearbeitende) Hilfeseite dort verlinkt, wo die Ratlosigkeit entsteht: Beim Betrachten einer Versionsgeschichte. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:32, 30. Apr. 2015 (CEST)

Welche Benutzer sind denn prinzipiell dafür freigeschaltet? Als IP bekommt man die Schaltfläche Markierungen ausgewählter Versionen bearbeiten nämlich nicht.--Färber (Diskussion) 09:29, 30. Apr. 2015 (CEST)

Markierungen zusammen mit den Änderungen anwenden (applychangetags)
ist das Recht, das haben alle noramlen Benutzer. Und ja, das ganze geht, es muss nur ein Admin eine Markierung vorher anlegen, denn mit den bisher exitierenden geht das nicht. Gruß, Luke081515 10:13, 30. Apr. 2015 (CEST)
(BK - von WP:AA hierher verschoben, damit an einer Stelle diskutiert wird --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:15, 30. Apr. 2015 (CEST)) Ich bin ja kein Admin, habe aber durch meine Adminrechte auf beta das Feature bereits ausprobiert. Es geht so: Erst muss ein Admin eine neue Markierung erstellen. Dann kann, soweit ich das sehe, jeder Benutzer eine oder mehrere Markierungen zu jeder Version hinzufügen. Man könnte so also bestimmte Arten von Trolledits, oder auch z.B. Botfehlern sammeln, die sich dann nur jemand anschaue müsste. Dadurch sind die dann zentral auffindbar. (Man kann die Markierungen auch wieder entfernen) Bei den Trolledits könnte man dadurch z.B. die Filter optimieren, wenn das erwünscht ist. Allerdings geht das ganze erst, wenn ein Admin eine neue Markierung erstellt hat, denn es geht nur mit neuen die erstellt wurden, nicht mit denen, die über Filter usw. geschaffen wurden. Gruß, Luke081515 10:10, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal Hilfe:Bearbeitungsmarkierung#Versionen_manuell_markieren erstellt. Vielleicht kann das noch jemand verfeinern, der sich auskennt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:23, 30. Apr. 2015 (CEST)
Hauptsächlich ist das das Recht changetags (beliebige Markierungen zu einzelnen Versionen und Logbucheinträgen hinzufügen und entfernen), denn damit kann man ja die Markierungen hinzufügen und entfernen, also jeder angemeldete Benutzer, nicht aber die unangemeldeten. Was applychangetags (Markierungen zusammen mit den Änderungen anwenden) zusätzlich zum Hinzufügen und Entfernen von Markierungen bewirken soll, bleibt unklar – was soll denn „anwenden“ bedeuten, was wird da wie angewendet? – und wird auch auf der Seite nicht erklärt, geschweige denn überhaupt aufgeführt, ebenso wenig wie changetags. Dort gibt es nur das Adminrecht managechangetags (Markierungen erstellen und aus der Datenbank löschen). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:19, 30. Apr. 2015 (CEST)

Übrigens steht dort: managechangetags – „Der Benutzer darf vom Bearbeitungsfilter genutzte Markierungen erstellen und aus der Datenbank löschen.“ Das Recht haben Admins. Dass Admins auch Markierungen erstellen könnten, die nicht vom MBF genutzt werden, sondern die andere Benutzer dann manuell hinzufügen oder entfernen können, davon steht dort nichts. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:41, 30. Apr. 2015 (CEST)

@Winternacht: Ich habe mir die Freiheit genommen, das mal zu ändern. Ich habe auf Beta Adminrechte und damit gerade eben das ganze ausprobiert. Ich kann alle möglichen Markierungen erstellen und löschen, außer sie wurden vom Bearbeitungsfilter definiert. Das ist sehr interessant. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 19:49, 30. Apr. 2015 (CEST)
Korrektur: Also es ist so ich kann alles löschen(bearbeiten, wa snciht von einer Erweiterung efiniert wurde. Ob Missbrauchsfilter dazugehört, kann ich gleich mal gucken. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 19:51, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich kann vom MBF getätigte Markierungen auch nach Löschung des Missbrauchsfilters nciht löschen. Doch wenigstens vebietet man mir, die durch den MBF getätigte Markierung via changetags zu entfernen. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 19:59, 30. Apr. 2015 (CEST)
Dein Ping hat übrigens nicht funktioniert, ich habe extra noch mal nachgesehen. Keine Ahnung, was da falsch war, vielleicht liegt es an deiner komplizierten Signatur? Gibt es dabei häufiger Probleme? Also verlass dich darauf besser nicht.
Danke fürs Anpassen. Also können MBF-Markierungen auch weiterhin gar nicht entfernt oder bearbeitet werden, außer man ändert den Namen der Markierung direkt im MBF, dort müsste es für alle Markierungen mit dem Namen zugleich möglich sein. Ob man ihn darüber auch überall entfernen könnte, weiß ich nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:24, 30. Apr. 2015 (CEST)
Da ist ein Fehler in meiner Sig, da hast du Recht, dnake für den Hinweis. Was die MBF-Sache angeht: Da probiere ich ncoh ein bisschen rum, um sicherzugehen, dass ich nichts falsch gemacht oder übersehen habe. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 20:30, 30. Apr. 2015 (CEST)
Inzwischen ist das Löschen der MArkierung möglich, nachdem der MBF vollständig umkonfiguriert und gelöscht wurde. Ich muss da irgendeinenn Fehler gemacht haben. Was mir aber Sorgrn bereitet, ist dass eine eventuelle durch einen Admin erfolgende versehentliche Löschung einer Markierung nicht rückgängigmachbar ist. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR
Dafür konnte man vorher anderen Benutzern versehentlich völlig unzutreffende Markierungen zuweisen und das nicht rückgängig gemacht werden.
Ist nun die Frage, in welchen Fällen man solche Markierungen denn nun wieder löschen lassen können sollte und wann das sinnvoll ist außer bei fehlerhaften Einstellungen von Filtern. Dazu gibt es ja keine Regeln. Und wenn ich das richtig verstanden habe, dann bliebe doch trotz Entfernung einer per MBF erfolgten Markierung weiterhin der zugehörige falsche MBF-Logeintrag im persönlichen Logbuch drin, oder? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:26, 30. Apr. 2015 (CEST)
<quetsch>Also, das ist so, einzelne Markierungen, die ein MBF getätigt hat, können durch Admins entfernt werden. Genau wie eine Markierung insgesamnt, dass allerdings nur, wenn der Filter gelöscht oder umkonfiguriert ist und die Markierung nciht von einer anderen Erweiterung stammt. Das Tolle bei MediaWiki ist ja,dass man fast alles rückgängig machen klann, nicht so jedoch das Löschen von Markierungen: "Diese Aktion ist unwiderruflich und kann nicht rückgängig gemacht werden, auch nicht von Datenbankadministratoren. Sei dir sicher, dass dies die Markierung ist, die du löschen möchtest." (Hervorhebung übernommen). Und wenn da was schiefläuft, uiuiui... Da stellt sich die Frage, ob es nicht besser ist, das verwalten von Markierungen Stewards zu überlassen. Im Falle ienes MBFs bliebt die Aktion - nciht die Markierung, die dadruch aber eindeutig speifiziert werden können sollte - im Log, ist sogar für alle sichtbar, wenn der gelöschte Filte rnciht privat ist. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:19, 30. Apr. 2015 (CEST)
Diese Funktion gibt es schon länger (Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2015-1#11. Februar). Neu seit gestern ist das Bearbeiten von Tags auf Versionsebene. Der Umherirrende 22:02, 30. Apr. 2015 (CEST)

Wer den Button nicht haben will (er ist ja doch recht groß, fügt dies in seine CSS-Seite ein:

/* „Markierungen ausgewählter Versionen bearbeiten“ ausblenden */
 .mw-history-editchangetags-button,
 #pagehistory input[type=checkbox] {
   display: none;
 }

Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:46, 30. Apr. 2015 (CEST)

Eine Grundlage für die Arbeit an diesem neuen Feature war wohl auch phab:T20670. Unter mw:Requests for comment/Tagging within MediaWiki findet sich auch etwas. Interessant das noch keine die MB-Keule herausgeholt hat, wo es doch ein neues Feature ohne Zustimmung der Community ist ;-) Der Umherirrende 22:02, 30. Apr. 2015 (CEST)

@Benutzer:Schniggendiller: 1000 Mal Dank für die Ausblendmöglichkeit. Es funktioniert. :-) --Paulae 00:35, 1. Mai 2015 (CEST)

Mit den quadratischen Kästchen verschwinden leider auch die runden Markierungsmöglichkeiten, die einen Vergleich über mehrere Versionen gestatten. --Martin Geisler (Diskussion) 10:00, 1. Mai 2015 (CEST)
Sorry, stimmt nicht, die runden bleiben. War ein Versehen von mir. --Martin Geisler (Diskussion) 10:21, 1. Mai 2015 (CEST)

Wer (z. B. ich) mit den quadratischen Kästchen nix anfangen kann oder will, will oft auch nicht in seiner CSS-Seite herumpfuschen. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:08, 1. Mai 2015 (CEST)

Auf WD:NEU sieht die Diskussion auch so aus, als würde das mangels Nutzen für alle ausgeblendet werden. Sofern die WMF nichts dagegen hat :-D Daher würde ich dazu raten, es erstmal nicht selbst auszublenden, weil man es sonst eventuell vermisst, wenn es irgendwann eine Funktion erhält. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:52, 1. Mai 2015 (CEST)
Derzeit stört es mich viel zu sehr, alsdass ich Vorzüge, die irgendwann eventuell mal eintreten, abwarten wollen würde. Vor allem auf kleineren Bildschirmen sind die Auswahlkästchen viel zu nah aneinander und es irritiert massiv, wenn man regelmäßig mit der Versionsgeschichte zwecks Versionenvergleich hantiert. Sollte daraus überraschender Weise irgendwann etwas Nützliches werden, bin ich sicher, dass es als einer der wenigen Wow-Fälle groß kommuniziert wird und man seine CSS-Seite entsprechend schnell anpassen kann. :-) --Paulae 11:45, 1. Mai 2015 (CEST)

 Info: Ganz frisch aus der Patch-Presse: ChangeTags: Don't show UI when no editable tags exist und soeben live geschaltet. Damit dürfte sich ein Großteil der Diskussion erledigt haben. — Raymond Disk. 21:10, 1. Mai 2015 (CEST)

Danke, dem Entferner und dem Boten! --Peter Gröbner (Diskussion) 07:40, 2. Mai 2015 (CEST)
Kann aber wiederkommen, siehe WP:AN und WD:NEU. --14:37, 3. Mai 2015 (CEST)

„Komischer Radfahrer“ ein Beruf?

Die Einleitung des Artikels Paul Z’dun machte mich ein wenig stutzig. Ist „Komischer Radfahrer“ tatsächlich ein Beruf oder eine gebräuchliche Bezeichnung wie Leichtathlet für einen Sporttreibenden oder dergleichen? Ich hatte die Formulierung in „Artist, der als komischer Radfahrer auftrat“ geändert, was aber der Chefautorin missfiel und anscheinend falsch war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 1. Mai 2015 (CEST)

Der Ursprung der Bezeichung als obrigkeitlich abgesegnete Berufsbezeichnung ist im Artikel dargelegt und hat sogar schon vor Jahrzehnten Eingang in die Kunst gefunden. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 2. Mai 2015 (CEST)
Aha. Diese „obrigkeitliche Absegnung“ beruhte allerdings offensichtlich auf gegenseitigem Sinn für Humor und blieb vermutlich auf die einmalige Eintragung in die Meldeliste des Hotels beschränkt. Deshalb noch einmal die etwas erweiterte Frage: Ist „Komischer Radfahrer“ eine allgemein gebräuchliche und verständliche Berufsbezeichnung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:37, 2. Mai 2015 (CEST)
GBS zufolge ja.[12][13] --Rôtkæppchen₆₈ 00:45, 2. Mai 2015 (CEST)
Gut, wenn Titel von Kunstwerken oder Beschreibungen von artistischen Auftritten für die Bildung von Berufsbezeichnungen maßgebend sind, dann sollten wir auch dringend das Lemma Einrad in Komikerrad ändern und in diesem Artikel nicht mehr von Einradfahrern, sondern eben von komischen Radfahrern sprechen. Denn eine Übereinstimmung erschiene mir wichtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:00, 2. Mai 2015 (CEST)
Fragt doch einfach direkt bei @Nicola:. Selbst wenn der Artikel nicht von ihr wäre, wäre sie Nr.1 für solche Fragen. Ich habe das auch schon mehrfach gelesen, in Büchern der 50er und 60er Jahre. --Pölkkyposkisolisti 19:51, 2. Mai 2015 (CEST)
Zunächst einmal steht nirgendwo geschrieben, dass im ersten Satz ausdrücklich der Beruf stehen muss. Bei WP:Formatvorlage Biographie etwa steht erläutert, es solle sich um die "relevante Tätigkeit" handeln. So wäre z.B. David Irving "von Beruf" Holocaustleugner, wie in der Einleitung des Artikels zu lesen (wogegen ich mich mal lange erfolglos zur Wehr gesetzt hatte).
Nein, es sollte meines Erachtens dort etwas stehen, was dem Leser eine möglichst klare Vorstellung von der Person gibt und andeutet, was sie bedeutend macht, zum Beispiel der Beruf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 2. Mai 2015 (CEST)
@Spurzem: Aber darum geht es nicht wirklich. Es geht zunächst darum, dass man meiner unmaßgeblichen Meinung nach Änderungen an prominenter Stelle eines relativ neuen Artikels mit dem jeweiligen Autor, der greif- und ansprechbar ist, diskutieren und besprechen sollte. Einfach ändern und dann ausfallend werden ist imo nicht der richtige Weg. --  Nicola - Ming Klaaf 20:04, 2. Mai 2015 (CEST) Sind wir denn hier überhaupt richtig?
Dass kleine Änderungen bzw. Verdeutlichungen diskutiert und anschließend vom Hauptautor eines Artikels genehmigt werden müssen, war mir nicht bekannt. Ich bitte um Entschuldigung. Von anderen Autoren kam in vergleichbaren Fällen mitunter sogar ein Dankeschön. Im Übrigen ist mir nicht bewusst, bei der Beschreibung meiner Änderung ausfallend geworden zu sein. Aber lassen wir’s meinetwegen bei der Berufsbezeichnung „Komischer Radfahrer“ in der Einleitung, die die meisten Leser wahrscheinlich nur verstehen, wenn sie den Artikel gelesen haben. Meine Meinung war allerdings bislang, dass die Einleitung das Lemma kurz erläutern soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2015 (CEST)
Von "müssen" habe ich nichts gesagt, sondern von "sollte", und zwar "sollte" im Sinne des kooperativen Umgangs und des guten Benehmens. Aber wie soll Dir das klar sein, wenn Du erst gezielt ausfallend wirst und Dir dessen dann nicht "bewusst" bist. Soweit ich weiß, magst Du es übrigens auch nicht sonderlich, wenn jemand an Deinen Artikeln etwas änderst. --  Nicola - Ming Klaaf 20:37, 2. Mai 2015 (CEST)
Zunächst: Ihre ständigen Hinweise auf gutes Benehmen verbitte ich mir. Ich habe es nicht nötig, mir von Ihnen sagen zu lassen, was Anstand ist. Zum anderen, wenn jemand einen meiner Beiträge verdeutlicht oder berichtigt, habe ich nichts dagegen einzuwenden – im Gegenteil. Gegen sogenannte Verschlimmbesserungen habe ich mich allerdings gelegentlich gewehrt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:28, 2. Mai 2015 (CEST)
Es waren keine Hinweise auf gutes, sondern auf schlechtes Benehmen. Den Rest lasse ich unkommentiert. Gute Nacht, --  Nicola - Ming Klaaf 22:50, 2. Mai 2015 (CEST)
Ihre Unverschämtheiten und Ihre Überheblichkeit scheinen keine Grenzen zu kennen. Zu einer sachlichen Antwort auf meine Fragen fehlt es Ihnen aber offenbar. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 2. Mai 2015 (CEST)
Als jemand, der sich (wie wohl die meisten Leser) nicht mit Artisten auf Rädern auskennt, aber wegen des Eintrags hier neugierig in den fraglichen (und btw. sehr schönen) Artikel geschaut hat, erscheint mir die strittige Änderung von Benutzer:Spurzem durchaus als Verbesserung. Ich bin beim ersten Lesen jedenfalls sofort über war ein „komischer Radfahrer“ gestolpert. Warum nicht in der Einleitung zusätzlich „Artist“ erwähnen – weiter unten im Artikel wird er ja auch so bezeichnet? Jedenfalls war's kein Vandalismus, kein Totalumbau oder sonst irgendwas Ungehöriges und nachvollziehbar begründet – eine winzige Ergänzung, die man in der Sache gut oder schlecht finden und ggf. auf der Disk, notfalls auf 3M bereinigen kann. Ich bin ehrlich gesagt sprachlos, warum sich beide Beteiligten deswegen persönlich so fertigmachen. --Mangomix 🍸 23:54, 2. Mai 2015 (CEST)
@Mangomix: Vielen Dank. Aber trotzdem ein kleiner Hinweis: Ich will niemanden fertigmachen oder beleidigen; ich wollte nur zu einer kleinen Verbesserung in einem Artikel beitragen, der auch mir gut gefällt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:22, 3. Mai 2015 (CEST)

Was tun, wenn keiner diskutiert?

Jetzt ist hier schon vor über einer Woche eine Frage zur Vorlage:Infobox See gestellt worden, um eine breitere Meinung zum Parameter Umfang einzuholen. Aber es gibt keine breitere Meinung. Außer den beiden Diskutanten, die ich gebeten hatte, die Frage hier einzubringen, hat sich niemand gemeldet. Wie geht's dann weiter? Bleibt alles beim alten, oder muss man potentiell Interessierte und Fachleute an anderer Stelle alarmieren? --Ratzer (Diskussion) 09:44, 3. Mai 2015 (CEST)

Frage doch mal in der →Vorlagenwerkstatt, im →Portal:Geographie oder im →Portal:Gewässer an, vielleicht findet sich dort jemand der mitdiskutieren möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:04, 3. Mai 2015 (CEST)
Danke, ich werde auf den entsprechenden Diskussionsseiten mal mit der Glocke bimmeln..--Ratzer (Diskussion) 10:40, 3. Mai 2015 (CEST)

Mehr ein Hinweis: Es sieht m.E. sehr danach aus, dass der Benutzer Tigona der im Himalaya umgekommene Geograf Matthias Kuhle war - seine Frau ist im Spiegel zitiert. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:57, 3. Mai 2015 (CEST)

Artikel/Eintrag/Stichwort

Wie heißt bei uns ein gewönlicher Eintrag, z.B. JBL Professional, korrekt? Artikel oder Eintrag oder Stichwort oder.... Wo kann man über die Wortwahl diskutieren? Den Begriff Artikel finde ich nämlich hierfür unpassend . M.E. müßte man das Einträge oder Stichworte oder so nennen. --Mattes (Diskussion) 13:51, 3. Mai 2015 (CEST)

Steht doch unten drunter: Seite. -- FriedhelmW (Diskussion) 14:04, 3. Mai 2015 (CEST)
Technisch gesehen sind es Seiten, unabhängig davon, was draufsteht (Benutzerdisku, diese Seite hier, Spezialseiten etc.). Die Seite JBL Professional wäre in unserem Jargon ein Artikel bzw. ein Lemma. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:16, 3. Mai 2015 (CEST)
Lemma ist doch nur der Seitentitel, nicht die komplette Seite. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2015 (CEST)

Unter Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Navileisten_bei_Bischöfen hat jemand zum einen eine Diskussion losgetreten ob diese sinnvoll sind und geht obendrein hin und löscht vorhandene aus den Artikeln. Ist das so korrekt? --Berthold Werner (Diskussion) 16:11, 3. Mai 2015 (CEST)

Sofern es in der Diskussion keinen Konsens (egal in welche Richtung) gibt, sollte gilt meines Erachtens der Status Quo, also wo ne Leiste drin ist bliebt sie drin und wo keine drin ist kommt keine rein. Alles andere würde meines Erachtens keinen Sinn machen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2015 (CEST)
Wobei sowie ich die Diskussion sehe, wäre hier eher der Status Quo ante passend, da die Leisten (soweit ich das Überblicken kann ohne einen echten Konsens eingebaut wurden. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:58, 3. Mai 2015 (CEST)

Autoarchiv

Ich finde die Lösung nicht selbst. Ich verwende auf meiner Diskussionsseite die Vorlage:Autoarchiv und möchte, dass einzelne Beiträge nicht automatisch archiviert werden. Was kann ich tun? Danke im Voraus, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:25, 3. Mai 2015 (CEST)

Versuchs mal mit {{Nicht archivieren}}. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:28, 3. Mai 2015 (CEST)
(BK) Wenn du diese Abschnitte mit der Vorlage:Nicht archivieren markierst, werden sie nicht automatisch archiviert. Nimmst du die Vorlage wieder raus, werden die Abschnitte nach dem von dir eingestellten Zeitraum archiviert. XenonX3 – () 17:29, 3. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:48, 3. Mai 2015 (CEST)

Wie habt ihr im Blick, ob es Reaktionen auf eure Bearbeitungen/Diskussionsbeiträge gab?

Hallo, es gibt bei mir immer mal wieder Bearbeitungen von Artikeln, die mich nicht auf längere Sicht interessieren. Dennoch möchte ich nicht unbedingt, dass meine Edits missverstanden werden oder bei Überarbeitungen darauf reagieren. In solchen Fällen ist eigentlich die Beobachtungsliste nicht der richtige Ort finde ich, weil dann meine Beobachtungsliste immer weiter wachsen würde. Daher schaue ich einfach in meinen eigenen Beiträge, ob sie noch aktuell sind und wenn nicht, schaue ich, ob nachfolgende Bearbeitungen eine Reaktion sind oder bei Diskussionbeiträgen eine Antwort kam. Allerdings ist das auch nicht gerade übersichtlich. (aktuell steht immer an anderer Position, die Bearbeitungen sind nicht nach Artikel sortiert, sondern nach Uhrzeit)

Wie macht ihr das? Nutzt ihr die Beobachtungsliste, Skripte oder merkt ihr euch die wichtigen Sachen oder führt ihr private oder Benutzer-Raum-Listen? Ich bin auf der Suche mir das leichter zu gestalten. Eigentlich würden 2 Beobachtungslisten das Problem lösen. Hab mir die Hilfe dazu gerade angeschaut. Scheint nix möglich zu sein...

--Amtiss, SNAFU ? 05:25, 30. Apr. 2015 (CEST)

Zwei Beobachtungslisten (für mehr oder weniger wichtige Artikel, die zu beobachten sind) halte ich schon für sinnvoll. Derzeit gibt es aber halt nur eine Beobachtungsliste, und alle Änderungen die man auf der Beo halt nicht sofort überprüfen will/kann, muss/kann man halt dann später bei den "eigenen Beiträgen" abrufen. Alternativ könnte man sich die jeweiligen Seiten (die erstmal unwichtig aber später noch zu überprüfen sind) auch einfach mit Strg+D = "erstellt ein Lesezeichen" merken.--Eddgel (Diskussion) 06:35, 30. Apr. 2015 (CEST)
Mit Skripten wie User:Revolus/beitraege filtern.js (gibt ein paar von der Sorte) kann man die eigenen Beiträge komfortabler nach aktuell/nicht aktuell filtern (das funktioniert allerdings rein clientseitig, die jeweils nicht passenden werden einfach ausgeblendet - wenn also 50 Beiträge angezeigt werden und du so filterst, dass nur die aktuellen bleiben sollen, bleiben z.B. 23 übrig, nicht die letzten 50 aktuellen).
Und bei der Beobachtungsliste habe ich mir inzwischen angewöhnt, jedes Mal wenn dort was auftaucht zu überprüfen, ob mich jener Artikel überhaupt noch interessiert. Wenn ich einen Artikel nur beobachtet habe um zu sehen ob jemand meinen letzten Edit kritisiert, aber nun schon drei Tippfehlerkorrekturen oder Kategorisierungen folgten (oder auch nur eine, aber mein Edit ist schon ein halbes Jahr her), dann fliegt er halt wieder raus. --YMS (Diskussion) 08:15, 30. Apr. 2015 (CEST)
Du könntest dir eventuell eine eigene Beobachtungsliste anlegen auf der du diese etwas unwichtigeren Seiten schreibst. Ich glaube das geht so:
* [{{fullurl:Special:RecentChangesLinked|target=Benutzer:Amtiss/Eigene_BEO&days=30&limit=500}} Änderungen an verlinkten Artikeln]
siehe auch →Hilfe:Beobachtungsliste#Besondere Beobachtungslisten, vielleicht ist das ja das was du suchst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:32, 30. Apr. 2015 (CEST)
Eine zweite BEO, die sich nach einer Zeit automatisch leert, habe ich mit einem Bug irgendwann 2009 beantrag. Nix. -jkb- 08:48, 30. Apr. 2015 (CEST)
@Amtiss: Der Bot Benutzer:DrTrigonBot informiert dich über Änderungen an Diskussionen, an denen du teilgenommen hast. Sehr praktischö. Suchst du sowas? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:13, 30. Apr. 2015 (CEST)

Die Tools sind glaube ich sehr hilfreich. Ich schau mir das mal an :) Danke an alle Antworter! -- Amtiss, SNAFU ? 19:27, 30. Apr. 2015 (CEST)

@-jkb-: Kann man die Bugmeldung irgendwie finden? Es wäre auch alternativ denkbar, dass man das auf derselben Beo macht, aber markieren kann, welche Seiten nach einer Weile automatisch wieder runterfallen sollen (z. B. nach 1 Monat oder 1 halben Jahr oder so). Damit würde die Beo auch nicht ständig anwachsen. Wenn sie erst mal zu groß ist, kann man nichts anderes mehr tun als sie einfach nur unbesehen zu leeren oder mit neuem Konto anzufangen, dann hat man auf jeden Fall eine neue, leere Beo und kann dann standardmäßig gar keine Seite mehr neu draufnehmen, den man nicht ausdrücklich dafür auswählt. Aber oft vergisst man dann, BDs mit aufzunehmen, wenn man jemanden etwas gefragt hat, und bekommt die Antwort nicht direkt mit, wenn sie erst etwas später kommt und man nicht dran denkt. Da gibt es einige Möglichkeiten, wie man es ändern könnte, das muss gar keine 2. Beo sein. 2 Beos parallel sind auch nicht so einfach zu handhaben. Besser wäre eine Beo mit verschiedenen Optionen, per Seite einzeln auswähl- und auch änderbar, für welche Dauer die Seiten drauf bleiben sollen – das könnten ein paar wenige Auswahlmöglichkeiten sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:37, 30. Apr. 2015 (CEST)

Kann ich nachforschen, sagen wir morgen ist es da. Die derzeitigen Phab-Nummern entsprechen nach der Migration nicht immer den alten Bug-Nummern, und zu diesem Punkt gab es nicht wine sondern mehrere Bugs, teils identisch, teils abgewandelt. Mal sehen. -jkb- 19:48, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ok, danke. Die alten Bugnummern müssten alle weiterhin auf die neuen Phabnummern weiterleiten, auch wenn es dann andere Nummern sind. Jedenfalls habe ich da schon viele WL von Bugnummern auf Phab gesehen. Also müsstest du auch mit den alten Nummern alles direkt wiederfinden können. -–Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:06, 30. Apr. 2015 (CEST)
Alle alten Bugnummern von bugzilla.wikimedia.org leiten weiter, Cool URIs don't change. Der Umherirrende 21:41, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hab mich entschieden :) {{erledigt|1=Amtiss, SNAFU ? 12:34, 3. Mai 2015 (CEST)}}

@Winternacht:, ich habe nur drei gefunden:

allerdings auch deshalb, dass ich offenbar an eine Lösung nicht glaubte und bei mir lokal einige Links irgendwann löschte; die obigen beinhalten aber teils die Vermerke "duplicate of", wo auch etwas zu finden wäre. Übrigens, nicht unbedingt alle Bugs verfügen über eine Weiterleitung - dieses hier wohl nicht. Gruß -jkb- 13:06, 3. Mai 2015 (CEST)

Danke schön. :-) Die Bugmeldung von 2010 ohne WL nach Phab wurde anscheinend nicht einmal geschlossen. Da müsste man tatsächlich erst herumsuchen gehen. @Umherirrender: Kann das irgendwie erklärt werden?
Die anderen muss ich mal in Ruhe durchsehen, was da bislang alles Thema war. Hier gab es auch schon mal eine Umfrage, wo solche Funktionen bei der Beo vorgeschlagen wurden. phab:T3492 hatte sogar schon 2005 den Ursprung mit Vorschlag multiper Beos, das ist nun 10 Jahre her. Offensichtlich ist es entweder nur sehr schwierig zu machen oder auf der Prioritätenliste ganz weit unten oder irgendwas Gemischtes davon.
Einer der WMFler kümmert sich wohl um die Nachbearbeitung dieser Wünsche. @AKlapper (WMF): Kümmerst du dich um so was? Oder ist das eine WMDE-Aufgabe? Bei @Birgit Müller (WMDE) stehen Links dahin auf der Benutzerseite.
Hier steht es als Aufgabe, die anscheinend in Bearbeitung ist und hier gab es noch weitere Wünsche zur Beo. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:18, 3. Mai 2015 (CEST)
Hallo Winternacht, für die Wunschliste (die Top 20 aus der Umfrage) ist WMDE zuständig. Der Wunsch "Möglichkeit, dass ein Artikel nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne automatisch wieder von der Beobachtungsliste gestrichen wird" wird im Moment noch nicht bearbeitet, steht aber unter den nächsten Aufgaben. Die Aufgabe wird nach "In Arbeit" verschoben, sobald es soweit ist. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 10:42, 4. Mai 2015 (CEST)
@-jkb-, Winternacht: Jeder Bug hat eine Weiterleitung: Dies leitet nach phab:T25586 und wurde dort geschlossen. Die Domain old-bugzilla dient gerade der Zugänglichkeit des alten Bugzillas, falls man mal die History eines Bugs anschauen möchte oder jemand seine Votes oder etwas anderes, was lesend geht.
Bugreportes oder neuerdings Task haben keinerlei Recht auf Umsetzung, noch nicht einmal auf eine Kommentierung. Mit dem Bugwrangler (oder wie es auch heißt) will man das etwas anders angehen, aber das passiert meistens nur bei neuen Tasks. Auch die Entwickler von MediaWiki wird durch Freiwillige geleistet, die sich dann die Rosinien rauspicken können. Nur wenige Themenfelder der Grundsoftware sind durch bezahlte Entwickler abgedeckt. Die meisten bezahlten Entwickler arbeiten an spezifischen Projekten, aber das habt ihr alle schon mitbekommen. Der Umherirrende 18:54, 4. Mai 2015 (CEST)

Globales Benutzerkonto und Commons?

Leider hat sich seit meiner letzten Anfrage in dieser Sache nichts getan. Die globale Anmeldung funktioniert nicht (bei mir jedenfalls) für Commons.Weiterhin wird bei jedem Öffnen die en-Version angezeigt, und die Schriftarten/größen sind andere als in WP.org? Gibt's dafür keine Hilfe/Lösung?
J. K. H. Friedgé (Diskussion) 09:47, 30. Apr. 2015 (CEST)

"Globale Anmeldung" heißt nur, dass du angemeldet bist, nicht aber, dass deine Einstellungen bzgl. Sprache, Schriftart aus de-WP übernommen werden.--Färber (Diskussion) 09:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
Richtig, globale Einstellungen und auch Dinge wie eine globale Beobachtungsliste gibt es noch nicht (können jetzt aber vielleicht eher kommen). Was es bereits gibt, sind (neben den globalen Benutzerseiten; Hilfe:Globale Benutzerseite) globale Benutzer-JavaScript- und CSS-Dateien (Wikipedia:Technik/Skin/Einstellungen#Globale benutzerdefinierte Standardressourcen), mit denen das Aussehen und Verhalten aller Wikipedien etc. beeinflusst werden kann. Unabhängig davon werden die einzelnen Projekte aller Voraussicht nach ihre eigenen Standardeinstellungen und Layoutanpassungen behalten, so dass manche Dinge halt hier etwas anders aussehen oder funktionieren wie dort. --YMS (Diskussion) 10:01, 30. Apr. 2015 (CEST)
Vermutung: Du kannst dich auf Commons mit den Login-Daten von dewiki anmelden, bist dadurch aber nicht gleichzeitig z.B. auf Wiktionary angemeldet. Auf Wiktionary und Commons bei beiden das Anmeldeformular ausfüllen meldet dich bei beiden gleichzeitig an, und bei Wiktionary auch in anderen Sprachversionen. Stimmt das so? Wegen der Schriftgrösse: Drück mal auf beiden Seiten [Strg]+[0]. Selbst wenn's was anderes ist ist es sehr wahrscheinlich unabhängig vom restlichen Problem. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:07, 30. Apr. 2015 (CEST)
@J. K. H. Friedgé: Problem gelöst oder vergessen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:09, 3. Mai 2015 (CEST)


Sorry, noch'n Bug: trotz Eintrag in die Beobachtungsliste, habe ich die obigen Beiträge nicht angezeigt bekommen ;=(( Nein, das Problem ist nicht gelöst, besteht aber seit meiner Anmeldung im globalen Benutzerkonto. Dieses soll ja das mehrfache Anmelden überflüssig machen. In der Liste sind alle wiki-Seiten die mich interessieren eingetragen. Bei allen klappt das, nur bei commons nicht? Das Schriftproblem ist sekundär, und hat mit der Anmeldung nichts zu tun. Danke Leute J. K. H. Friedgé (Diskussion) 09:42, 4. Mai 2015 (CEST)

Lange Literaturliste

Der Artikel Kriegsenkel hat kürzlich einen LA überstanden. Nun ist dort eine meines Erachtens überlange Literaturliste entstanden. (Vgl. übergeordnetes Lemma Kriegskind.) Mein Hinweis auf der Diskussionsseite hat nichts genützt, im Gegenteil. Nicht zuletzt scheinen sich da Autoren selbst zu präsentieren. Weil ich keine professionellen Kenntnisse habe, widerstrebt es mir, einfach nach bestem Wissen drauflos zu löschen. Lassen? Oder wie vorgehen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:59, 3. Mai 2015 (CEST)

Lass einen Baustein da. Im Laufe des Wartungsbausteinwettbewerbs wird sich da sicher wer drum kümmern. Ansonsten begründe einfach deine Reverts mit siehe Disk oä und gut is, dann wären die werten Autoren gezwungen zu antworten.--all apatcha msg 18:12, 3. Mai 2015 (CEST)
Hab ich gemacht. Vielen Dank. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:07, 3. Mai 2015 (CEST)
Guckst Du mal bitte? Versionsunterschied Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 22:17, 3. Mai 2015 (CEST)
Genau, passt. So hätte ich es auch gemacht.--all apatcha msg 19:12, 4. Mai 2015 (CEST)

Falls jemand Zeit hätte, könnte er auch mal das Gespräch mit den Leuten von Wikiversity suchen und fragen, ob die nicht "Bibliografien" hosten wollen, das ginge doch vielleicht in der Form "Bibliografie:Kriegsenkel", dann könnten die zwei, drei wichtigen Titel bei uns stehen und der Rest wäre nicht verloren. Da müsste man die Autoren hier aber wohl mitnehmen und die Urheberrechte beachten. --Crosby Newton (Diskussion) 19:17, 4. Mai 2015 (CEST)

Interessenkonflikt bremst Initiative

Hinsichtlich der Darstellung eigener Erkenntnisse werden von Wikipedianern hohe Maßstäbe angestzt. Diese führen leider auch dazu, dass meine Beiträge zu den Artikeln Aktualismus, Strukturgeologie, Stratigraphie komplett bzw. teilweise gelöscht wurden. Leider muss ich die Herstellung eines unsachlichen Konsens (konstruierte Missverständnisse, Polemik, Beleidigungen) beklagen, siehe: 16:01, 3. Mai 2015 (Unterschied | Versionen) . . (+648)‎ . . Benutzer Diskussion:Gretarsson ‎ (→‎Mathematische Beschreibung des stratigraphischen Prinzips). Z.B. schätze ich es als relevant ein, wenn theoretische Grundlagen des Aktualismus durch empirische Erkenntnisse aus der Auswertung von Messungen bestätigt werden können, geht es doch darum, die Übereinstimmung von Theorie und Praxis nachzuweisen. Darf ich das in einem Artikel nicht darstellen, weil das mein persönliches Arbeitsergebnis ist? Ich hatte mich sehr bemüht, einen neutralen Standpunkt zu vertreten, was mir offensichlich nicht bestätigt wurde. Unter diesen Bedingungen fühle ich mich nicht mehr in der Lage, meine Erfahrunge oder Erkenntnisse zur inhaltlichen Bereicherung von Wikipedia Artikeln zur Verfügung zu stellen.--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 21:06, 3. Mai 2015 (CEST)

Hallo Hans Eckhard, du fragst: „Darf ich das in einem Artikel nicht darstellen, weil das mein persönliches Arbeitsergebnis ist?“
Die Antwort darauf lautet: Jein. Du darfst es darstellen, wenn es genau in dieser Form bereits in einer anerkannten Fachzeitschrift publiziert wurde, die du als Beleg nutzen kannst. Ob du selbst der Autor dieses Fachartikels bist, spielt dabei dann keine Rolle. Wichtig ist allein, dass ein Peer Review stattgefunden hat.
Wenn es sich um Ergebnisse handelt, die noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht sind, ist das nach unserer Regel „Keine eigene Forschung“ nicht zulässig. Wikipedia ist in dieser Hinsicht ziemlich langweilig: Wir käuen hier einfach nur das wieder, was wir in Fachliteratur geschrieben finden, ohne uns dafür zu interessieren, ob z.B. eine Theorie zutreffend ist oder nicht. Solange es die bzw. eine anerkannte Fachmeinung ist, nehmen wir es auf, andernfalls nicht.
Um deine Erkenntnisse hier aufzunehmen, müsstest du sie also zuerst in einer entsprechenden Fachzeitschrift publizieren. Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.--Cirdan ± 21:57, 3. Mai 2015 (CEST)

Hallo, Cirdan besten Dank für Deine wohltuende Aufklärung. Meine Beiträge zu den Artikeln Aktualismus, Strukturgeologie und Stratigraphie sind alle durch Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften belegt, die ich als Eizelnachweise angefügt habe. Ich gehe davon aus, dass diese Fachzeitschriften ein Peer Review durchgeführt haben. Muss ich dazu erst noch Erkundigungen einholen?--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 14:56, 4. Mai 2015 (CEST)

Hallo Hans Eckhard, ich habe nach meiner Antwort gestern schonmal durch deine Beiträge und die Diskussionen geschaut, um dein Anliegen besser zu verstehen. Es scheint hier gar nicht so sehr um die Belegsituation zu gehen, sondern um die Frage, was überhaupt in einen Wikipedia-Artikel gehört und was besser in einer Fachzeitschrift aufgehoben ist. Die Richtlinie hierzu ist die zum neutralen Standpunkt, in deinem Fall besonders der Abschnitt Inwieweit empfiehlt es sich, Minderheitenmeinungen zu erwähnen?.
In deinem Fall scheint es mir so zu sein, dass „deine“ Theorie gegenüber der gängigen Lehrmeinung kaum beachtet wird, also auch bei Wikipedia im Verhältnis nur wenig Raum einnehmen sollte. Gegen einen kurzen Absatz wird wohl wenig einzuwenden sein, einen ganzen Abschnitt oder gar Artikel sehe ich mangels Rezeption nicht als gerechtfertigt an (das sage ich wohlgemerkt als Laie, der nur quergelesen hat). Dazu solltest du dir in jedem Fall den Rat der bisherigen Diskussionsteilnehmer zu Herzen nehmen und darauf achten, klar und verständlich zu schreiben. Ich habe beruflich tagtäglich mit mathematisch wesentlich komplizierteren Modellen zu tun und kann deinen Ausführungen nicht folgen, so dass ein Laie wohl erst recht scheitern dürfte.
Viele Grüße,--Cirdan ± 17:37, 4. Mai 2015 (CEST)