Portal:Gewässer
Dieses Portal bietet einen Einstieg und Überblick für das Themengebiet Gewässer.
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Meere
|
Allgemeines
|
Binnengewässer
| |||
Bearbeiten
Einstieg
Meer · Ozean · Meereskunde · Ozeanographie · Weltmeer · Nebenmeer · Randmeer · Mittelmeer (Gewässer) · Binnenmeer · Lagune · Hohe See · Tiefsee · Küste · Küstengewässer · Ästuar · Wattenmeer · Mangrove (Ökosystem) |
Bearbeiten
Einstieg
|
Bearbeiten
Einstieg
Binnengewässer · Limnologie · Stillgewässer · See · Weiher · Teich · Tümpel · Maar · Fließgewässer · Fluss · Bach · Rinnsal · Strom · Stromschnelle · Wasserfall · Wadi · Kanal · Grundwasser · Oase · Quelle · Gletscher · Eiskappe · Eisschild · Eiskuppel · Eisstrom | |||
Kategorien
|
|||||
Bearbeiten
Schon gewusst?
|
Bearbeiten
Artikel des Quartals
![]() Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen. Daneben enthalten sie Kupfer, Cobalt, Nickel sowie andere Metalle. Sie kommen in weiten Teilen der Tiefsee zwischen etwa 3000 und 6000 Metern auf den Sedimenten des Meeresbodens vor. Die größten Vorkommen befinden sich im Pazifischen Ozean, wo mehrere Milliarden Tonnen Mangan und Eisen sowie große Mengen anderer Metalle in Form von Manganknollen lagern. Die Größe der Knollen variiert von kleinen Partikeln bis hin zu größeren Gebilden mit einem Durchmesser von einigen Zentimetern. Ihre Gestalt ist kugel- bis diskusförmig oder sie treten in unregelmäßigen Formen auf. Die Manganknollen der Tiefsee wachsen, von Ausnahmen abgesehen, mit einer Geschwindigkeit von einigen Millimetern pro einer Million Jahre. Aus ihrem Aufbau und ihrer Zusammensetzung lassen sich verschiedene Aspekte des erdgeschichtlichen Klimas und der Meereschemie über Millionen Jahre nachvollziehen. Der Meeresboden der Tiefsee, der mehr als die Hälfte der Erdoberfläche bedeckt, ist das größte Ökosystem der Erde, das zu den artenreichsten Lebensräumen zählt. In Tiefseeregionen mit Manganknollenvorkommen schaffen diese ein Lebensumfeld mit einer großen Artenvielfalt. Manganknollen stellen Lebensräume für Mikroorganismen, Würmer, Krebstiere, Mollusken und andere wirbellose ortsgebundene Tiere. Verschiedene meiofaunale Gruppen von Lebewesen kommen nur auf den Knollen vor. Auf den Manganknollen lebende Mikroorganismen bauen abgestorbenes pflanzliches und tierisches Material ab, das zum Meeresboden absinkt. Die von ihnen produzierte Biomasse bildet die Basis der dortigen Nahrungskette und leistet einen wichtigen Beitrag für die Lebensgemeinschaft der Tiefsee. Doch die niedrigen Temperaturen und das eingeschränkte Nahrungsangebot führen zu einer niedrigen Stoffwechselrate. Infolgedessen wachsen die Organismen, die sie bewohnen, nur langsam und ihre Reproduktionsrate ist niedrig. | ||||
Die besten Artikel
| |||||
Bearbeiten
Exzellente Artikel
![]() Artikel aus dem Themenbereich Gewässer, die als „exzellent“ ausgezeichnet worden sind
Europäisches Nordmeer · Folgen der globalen Erwärmung · Flutkatastrophe von 1953 · Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer · Manganknolle · Versauerung der Meere
Almsee · Altausseer See · Amper · Bäke · Blabbergraben · Buenaventura River · Bullengraben · Dornbirner Ach · Eifelwasserleitung · Elbe · Elsterwerda-Grödel-Floßkanal · Geysir · Gletscherschmelze · Große Dhünntalsperre · Hochwasser in Würzburg · Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach · Hochwasserschutz in Dresden · Isar · Louis Agassiz · Ludwig-Donau-Main-Kanal · Main · Moälven · Mono Lake · Oderteich · Osterseen · Parsteiner See · Pegel Würzburg · Praviršulio tyrelis · Ragöse · Regenmoor · River Continuum Concept · Rotes Moor · Rudolph-Wilde-Park · Schermützelsee · Schwarzes Moor · Tägermoos · Thermalbäder Baden · Tiefwerder Wiesen · Toplitzsee · Walchensee · Wedeler Au · Weser · Wiener Neustädter Kanal · Wiese (Fluss)
|
Bearbeiten
Informative Listen
|
Bearbeiten
Lesenswerte Artikel
![]() Artikel aus dem Themenbereich Gewässer, die als „lesenswert“ ausgezeichnet worden sind
Bermudadreieck · Erdbeben von Lissabon 1755 · Erdbeben von Valdivia 1960 · Nordsee · Meeressäuger · Tsunami · Tyrrhenisches Meer · Zuiderzeewerke
Aachener Thermalquellen · Alboinplatz · Attersee · Balaton · Blausteinsee · Bodensee · Canal du Midi · Cueva de Villa Luz · Donau · Elde · Elektrizitätswerk Amstetten · Erzkanal im Freiberger Nordrevier · Flaucher · Fließwiese Ruhleben · Freiburger Bächle · Friedrichstaler Kanal · Glasenbachklamm · Grunewaldsee · Hochwasser in Bremen · Hüle · Isel · Lake Burley Griffin · Landgraf-Carl-Kanal · Lauter (Rhein, Neuburg) · Lendkanal · Luisenstädtischer Kanal · Main-Donau-Kanal · Main-Werra-Kanal · Mangfall · Morteratschgletscher · Neusiedler See · Oberharzer Wasserregal · Offensee · Panamakanal · Panke · Sicherheitshafen (Köln) · Stausee Lipno · Südostanatolien-Projekt · Vernagtferner · Wasserrad · Wasserstraßenkreuz Minden · Wasserversorgung in Hamburg · Weizklamm · Wiener Wasserversorgung · I. Wiener Hochquellenleitung · Wolfgangsee
Fisch im Alten Ägypten · Grindadráp Weitere Lesenswerte unter Lesenswerte Artikel | |||
Verwandte Portale
Geographie · Geowissenschaften · Schifffahrt · Umweltschutz · Biologie · Lebewesen · Haie · Wale · Tauchen · Inseln
Schwesterprojekte
| |||||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |