UoSAT 2
Amateurfunksatellit
UoSAT 2 | |
---|---|
Typ: | Amateurfunksatellit |
Land: | ![]() |
COSPAR-ID: | 1984-021B |
Missionsdaten | |
Start: | 1. März 1984 |
Startplatz: | Vandenberg Air Force Base SLC-2W |
Trägerrakete: | Delta 3920 D-174 |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 97,1 min |
Bahnneigung: | 97,6° |
Apogäumshöhe: | 634 km |
Perigäumshöhe: | 620 km |
UoSAT 2 (auch UoSAT-OSCAR 11) ist ein britischer Amateurfunksatellit.

Gehäufte Speicherfehler des Satelliten im Gebiet der Südatlantischen Anomalie
Er wurde an der University of Surrey gebaut und am 1. März 1984 als Sekundärnutzlast zusammen mit dem Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 mit einer Delta 3920 an der Vandenberg Air Force Base in einen Low Earth Orbit gestartet.
Der Satellit sendet Bilder seiner CCD-Kamera sowie Signale seines Sprachsynthesizers. Dieser wurde auch verwendet, um der sowjetisch-kanadischen Expedition, die 1988 den Nordpol auf Skiern erreichte, ihren mit COSPAS-SARSAT ermittelten Standort mitzuteilen, da GPS-Navigation damals noch nicht in Gebrauch war.
LiteraturBearbeiten
- Martin Nicholas Sweeting: UoSAT microsatellite missions. In: Electronics & Communication Engineering Journal, Juni 1992, vol. 4, no. 3, Seiten 141–150. doi:10.1049/ecej:19920024
WeblinksBearbeiten
- UOSAT (Memento vom 16. März 2015 im Internet Archive) bei AMSAT-UK
- UoSAT 2 im NSSDCA Master Catalog (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ OSCAR 11 (UoSAT 2). N2YO, 4. Januar 2019, abgerufen am 5. Januar 2019 (englisch).