ASUSat
Typ: Amateurfunksatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: Arizona State University
COSPAR-ID: 2000-004E
Missionsdaten
Masse: 5 kg
Start: 27. Januar 2000, 03:03 UTC
Startplatz: Vandenberg SLC-8
Trägerrakete: Minotaur 1
Betriebsdauer: 14 Stunden
Status: defekt
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 100,4 min
Bahnneigung: 100,2°
Apogäumshöhe 809 km
Perigäumshöhe 754 km

ASUSat (Arizona State University Satellite, nach dem Start auch ASU-OSCAR 37) war ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit, der zu Ausbildungszwecken von Studierenden an der Arizona State University entwickelt und gebaut wurde.

Missionsverlauf Bearbeiten

Der Satellit wurde am 27. Januar 2000 (nach Ortszeit: 26. Januar) zusammen mit dem JAWSAT der Weber State University mit einer Minotaur I vom Vandenberg AFB Space Launch Complex 8 in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet. ASUSat konnte 50 Minuten nach dem Start in Südafrika empfangen werden, später auch in Neuseeland und den USA. Während zweier Überflüge über Arizona konnten Studenten der Arizona State University den Satelliten empfangen und fernsteuern. Beim dritten Überflug, 14 Stunden nach dem Start, wurde ein Problem mit der Stromversorgung gemeldet. Die Solarzellen lieferten keine elektrische Energie, so dass die Batterien kurz danach erschöpft waren.[2]

Die COSPAR-Bezeichnung von ASUSat lautet 2000-004E.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bahndaten kurz nach dem Start, nach ASUSAT in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 19. Mai 2019 (englisch).
  2. ASUSat1. Arizona State University, abgerufen am 12. Juni 2014 (englisch).