US Poker Open 2023

Pokerturnierserie

Die US Poker Open 2023 waren die fünfte Austragung dieser Pokerturnierserie und wurden von Poker Central veranstaltet. Die zehn High-Roller-Turniere mit Buy-ins von mindestens 10.000 US-Dollar wurden vom 23. März bis 4. April 2023 im PokerGO Studio im Aria Resort & Casino in Paradise am Las Vegas Strip ausgespielt.

Logo der US Poker Open

Struktur

Bearbeiten
 
Das PokerGO Studio im Aria Resort & Casino (2019)

Acht der zehn Turniere wurden in der Variante No Limit Hold’em ausgetragen. Zwei Events wurden in Pot Limit Omaha gespielt. Die Turniere waren jeweils auf zwei Tage ausgelegt, wobei an Tag eins jeweils bis zum Erreichen des offiziellen Finaltischs gespielt wurde und sonntags spielfrei war. Aufgrund des hohen Buy-ins waren bei den Turnieren lediglich die weltbesten Pokerspieler sowie reiche Geschäftsmänner anzutreffen.[1] Martin Zamani wurde als erfolgreichste Spieler mit der „Golden Eagle Trophy“ sowie einer Prämie von 50.000 US-Dollar ausgezeichnet. Die Turnierserie war Teil der PokerGO Tour, die über das Kalenderjahr 2023 läuft. Die meisten Finaltische dieser Tour, u. a. alle der US Poker Open, werden auf der Streaming-Plattform PokerGO gezeigt, auf der ein kostenpflichtiges Abonnement nötig ist.[2] Darüber hinaus wurden auch alle Finaltische live und kostenlos auf dem YouTube-Kanal von PokerGO übertragen.[3]

Turniere

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
# Turnierbeginn Buy-in (in $) Variante Teilnehmer Sieger Herkunft Preisgeld (in $)
1 23. März 2023 10.000 No Limit Hold’em 105 Joey Weissman Vereinigte Staaten  231.000
2 24. März 2023 10.000 No Limit Hold’em 105 Ren Lin Vereinigte Staaten  231.000
3 25. März 2023 10.000 No Limit Hold’em 093 Sam Soverel Vereinigte Staaten  213.900
4 27. März 2023 10.000 Pot Limit Omaha 077 Allan Le Vereinigte Staaten  200.200
5 28. März 2023 10.000 No Limit Hold’em 088 Phil Hellmuth Vereinigte Staaten  211.200
6 29. März 2023 15.000 Pot Limit Omaha 062 Isaac Kempton Vereinigte Staaten  279.000
7 30. März 2023 15.000 No Limit Hold’em 087 Darren Elias Vereinigte Staaten  313.200
8 31. März 2023 25.000 No Limit Hold’em 054 Isaac Haxton Vereinigte Staaten  432.000
9 1. Apr. 2023 25.000 No Limit Hold’em 047 Dan Smith Vereinigte Staaten  399.500
10 3. Apr. 2023 50.000 No Limit Hold’em 037 Martin Zamani Vereinigte Staaten  666.000

#1 – No Limit Hold’em

Bearbeiten

Das erste Event wurde am 23. und 24. März 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 105 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar.[4]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Joey Weissman 231.000 231
2 Vereinigte Staaten  Justin Young 168.000 168
3 Vereinigte Staaten  Andrew Moreno 126.000 126
4 Vereinigte Staaten  Matthew McEwan 099.750 100
5 Argentinien  Nacho Barbero 078.750 079
6 Vereinigte Staaten  Jonathan Little 063.000 063
7 Vereinigte Staaten  Ren Lin 052.500 053
8 Brasilien  João Simão 042.000 042
9 Vereinigte Staaten  Darren Elias
10 Vereinigte Staaten  Alex Foxen 031.500 032
11 Vereinigte Staaten  Robert Mariano
12 Vereinigte Staaten  Aram Zobian 021.000 021
13 Vereinigte Staaten  Eric Baldwin
14 Vereinigte Staaten  Martin Zamani
15 Kanada  Daniel Negreanu

#2 – No Limit Hold’em

Bearbeiten

Das zweite Event wurde am 24. und 25. März 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 105 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar.[5]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Ren Lin 231.000 231
2 Argentinien  Nacho Barbero 168.000 168
3 Vereinigte Staaten  Robert Chorlian 126.000 126
4 Vereinigte Staaten  Nate Silver 099.750 100
5 Vereinigte Staaten  Aram Zobian 078.750 079
6 Vereinigte Staaten  Erik Seidel 063.000 063
7 Vereinigte Staaten  Steven Veneziano 052.500 053
8 Vereinigte Staaten  Brock Wilson 042.000 042
9 Vereinigte Staaten  Sean Winter
10 Brasilien  João Simão 031.500 032
11 Vereinigte Staaten  Adam Hendrix
12 Vereinigte Staaten  Daniel Colpoys 021.000 021
13 Vereinigte Staaten  Matthew McEwan
14 Vereinigte Staaten  Justin Zaki
15 Vereinigte Staaten  Sam Soverel

#3 – No Limit Hold’em

Bearbeiten
 
Sam Soverel (2018)

Das dritte Event wurde am 25. und 27. März 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 93 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar.[6]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Sam Soverel 213.900 214
2 Vereinigte Staaten  Chris Brewer 148.800 149
3 Vereinigte Staaten  Brandon Wilson 111.600 112
4 Kanada  Kristen Foxen 093.000 093
5 Vereinigte Staaten  Daniel Colpoys 074.400 074
6 Argentinien  Nacho Barbero 055.800 056
7 Vereinigte Staaten  Aram Oganyan 046.500 047
8 Vereinigte Staaten  Calvin Lee 037.200 037
9 Vereinigte Staaten  Erik Seidel
10 Vereinigte Staaten  Joey Weissman 027.900 028
11 Vereinigte Staaten  Steve Zolotow
12 Vereinigte Staaten  Phil Hellmuth 018.600 019
13 Vereinigte Staaten  Alex Foxen
14 Vereinigte Staaten  Martin Zamani

#4 – Pot Limit Omaha

Bearbeiten

Das vierte Event wurde am 27. und 28. März 2023 in Pot Limit Omaha gespielt. 77 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar.[7]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Allan Le 200.200 200
2 Niederlande  Ronald Keijzer 146.300 146
3 Vereinigte Staaten  Dylan Weisman 100.100 100
4 Kanada  Daniel Negreanu 077.000 077
5 Serbien  Damjan Radanov 061.600 062
6 Japan  Masashi Oya 046.200 046
7 Vereinigte Staaten  Edgardo Figueroa 038.500 039
8 Vereinigte Staaten  Ben Lamb 030.800 031
9 Vereinigte Staaten  Sean Winter 023.100 023
10 Vereinigte Staaten  Peng Shan
11 Vereinigte Staaten  Steve Zolotow

#5 – No Limit Hold’em

Bearbeiten
 
Phil Hellmuth (2021)

Das fünfte Event wurde am 28. und 29. März 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 88 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 10.000 US-Dollar.[8]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Phil Hellmuth 211.200 211
2 Vereinigte Staaten  Jeremy Ausmus 149.600 150
3 Vereinigte Staaten  Jesse Lonis 105.600 106
4 Vereinigte Staaten  George Wolff 088.000 088
5 Vereinigte Staaten  Aram Oganyan 070.400 070
6 Vereinigte Staaten  Allan Le 052.800 053
7 Vereinigte Staaten  Darren Elias 044.000 044
8 Vereinigte Staaten  David Stamm 035.200 035
9 Vereinigte Staaten  Cherish Andrews
10 Vereinigte Staaten  John Riordan 026.400 026
11 Vereinigte Staaten  Ren Lin
12 Vereinigte Staaten  Cary Katz 017.600 018
13 Vereinigte Staaten  James Collopy

#6 – Pot Limit Omaha

Bearbeiten

Das sechste Event wurde am 29. und 30. März 2023 in Pot Limit Omaha gespielt. 62 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 15.000 US-Dollar.[9]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Isaac Kempton 279.000 279
2 Vereinigte Staaten  Gregory Shuda 186.000 186
3 Vereinigte Staaten  Martin Zamani 130.200 130
4 Vereinigte Staaten  Ben Lamb 093.000 093
5 Griechenland  Roussos Koliakoudakis 074.400 074
6 Vereinigte Staaten  Erik Seidel 055.800 056
7 Vereinigte Staaten  James Collopy 046.500 047
8 Vereinigte Staaten  Chris Brewer 037.200 037
9 Vereinigte Staaten  Michael Wang 027.900 028

#7 – No Limit Hold’em

Bearbeiten
 
Darren Elias (2019)

Das siebte Event wurde am 30. und 31. März 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 87 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 15.000 US-Dollar.[10]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Darren Elias 313.200 313
2 Vereinigte Staaten  Sam Soverel 221.850 222
3 Vereinigte Staaten  Brandon Wilson 156.600 157
4 Japan  Masashi Oya 130.500 131
5 Vereinigte Staaten  Sean Winter 104.400 104
6 Vereinigte Staaten  Chris Brewer 078.300 078
7 Vereinigte Staaten  Isaac Kempton 065.250 065
8 Vereinigte Staaten  Mike Lang 052.200 052
9 Vereinigte Staaten  Justin Saliba
10 Vereinigte Staaten  Benjamin Miner 039.150 039
11 Vereinigte Staaten  Alex Foxen
12 Vereinigte Staaten  Carlos Chadha 026.100 026
13 Vereinigte Staaten  David Peters

#8 – No Limit Hold’em

Bearbeiten
 
Isaac Haxton (2018)

Das achte Event wurde am 31. März und 1. April 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 54 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 25.000 US-Dollar.[11]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Isaac Haxton 432.000 259
2 Vereinigte Staaten  Joey Weissman 283.500 170
3 Vereinigte Staaten  Dan Smith 189.000 113
4 Vereinigte Staaten  Bill Klein 135.000 081
5 Vereinigte Staaten  Phil Hellmuth 108.000 065
6 Vereinigte Staaten  Alex Foxen 081.000 049
7 Vereinigte Staaten  Chris Brewer 067.500 041
8 Japan  Masashi Oya 054.000 032

#9 – No Limit Hold’em

Bearbeiten
 
Dan Smith (2019)

Das neunte Event wurde am 1. und 3. April 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 47 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 25.000 US-Dollar.[12]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Dan Smith 399.500 240
2 Vereinigte Staaten  Ren Lin 258.500 155
3 Vereinigte Staaten  Brian Kim 176.250 106
4 Vereinigte Staaten  Cary Katz 129.250 078
5 Thailand  Punnat Punsri 094.000 056
6 Vereinigte Staaten  Nick Schulman 070.500 042
7 Kanada  Daniel Negreanu 047.000 028

#10 – No Limit Hold’em

Bearbeiten

Das Main Event wurde am 3. und 4. April 2023 in No Limit Hold’em gespielt. 37 Teilnehmer zahlten den Buy-in von 50.000 US-Dollar.[13]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $) Punkte
1 Vereinigte Staaten  Martin Zamani 666.000 400
2 Vereinigte Staaten  Nick Petrangelo 444.000 266
3 Vereinigte Staaten  Jeremy Ausmus 296.000 178
4 Vereinigte Staaten  Justin Bonomo 203.500 122
5 Vereinigte Staaten  Dan Smith 148.000 089
6 Vereinigte Staaten  Chris Brewer 092.500 056

Trophäe

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Jeder Spieler, der bei einem der zehn Turniere in den Preisrängen landete, sammelte zusätzlich zum Preisgeld Punkte. Das Punktesystem orientiert sich während der gesamten PokerGO Tour am Buy-in und dem gewonnenen Preisgeld. Es wird zu ganzen Punkten gerundet.[2]

Endstand

Bearbeiten

Spieler mussten bei mindestens zwei Turnieren die bezahlten Plätze erreichen, um einen Anspruch auf die Auszeichnung als erfolgreichster Spieler zu haben.[14]

Platz Herkunft Spieler Punkte Preisgeld (in $) Cashes Siege
1 Vereinigte Staaten  Martin Zamani 570 835.800 4 1
2 Vereinigte Staaten  Ren Lin 465 568.400 4 1
3 Vereinigte Staaten  Sam Soverel 457 456.750 3 1
4 Vereinigte Staaten  Dan Smith 442 736.500 3 1
5 Vereinigte Staaten  Joey Weissman 429 542.400 3 1
6 Vereinigte Staaten  Darren Elias 399 399.200 3 1
7 Vereinigte Staaten  Chris Brewer 361 424.300 5 0
8 Vereinigte Staaten  Isaac Kempton 344 344.250 2 1
9 Vereinigte Staaten  Jeremy Ausmus 328 445.600 2 0
10 Argentinien  Nacho Barbero 303 302.550 3 0
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. US Poker Open 2023 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
  2. a b 2023 PGT® Season To Award $1,250,000 To Players, Culminating with PGT Championship $1,000,000 Freeroll in der Datenbank der PokerGO Tour, abgerufen am 22. März 2023 (englisch).
  3. PokerGO bei YouTube, abgerufen am 26. März 2023.
  4. $ 10,000 No Limit Hold’em – U.S. Poker Open #1 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 24. März 2023 (englisch).
  5. $ 10,000 No Limit Hold’em – U.S. Poker Open #2 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
  6. $ 10,000 No Limit Hold’em – U.S. Poker Open #3 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 26. März 2023 (englisch).
  7. $ 10,000 Pot Limit Omaha – U.S. Poker Open #4 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  8. $ 10,000 No Limit Hold'em – U.S. Poker Open #5 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  9. $ 15,000 Pot Limit Omaha – U.S. Poker Open #6 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
  10. $ 15,000 No Limit Hold'em – U.S. Poker Open #7 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 2. April 2023 (englisch).
  11. $ 25,000 No Limit Hold'em – U.S. Poker Open #8 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 2. April 2023 (englisch).
  12. $ 25,000 No Limit Hold'em – U.S. Poker Open #9 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 2. April 2023 (englisch).
  13. $ 50,000 No Limit Hold'em – U.S. Poker Open #10 in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 5. April 2023 (englisch).
  14. Structure Sheet in der Datenbank der PokerGO Tour, abgerufen am 27. März 2023 (PDF; englisch).